DGMK. Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGMK. Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht"

Transkript

1 DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht Beiträge zur DGMK-Fachbereichstagung "Energetische Nutzung von Biomassen" April 2006 in Velen/Westf. (Autorenmanuskripte) SUB Göttingen A Organisationskomitee: Dr. W. Adlhoch, Köln Prof. Dr. E. Dinjus, Karlsruhe Prof. Dr. M. W. Haenel, Mülheim a.d.r. Dr.-Ing. M. Ising, Oberhausen Prof. Dr. W. Klose, Kassel Dr. D. Meier, Hamburg Prof. Dr. B. Meyer, Freiberg Dr. H.-J. Mühlen, Herten E. Oettel, Berlin Prof. Dr. I. Romey, Essen Dr. J. Schmalfeld, Bad Homburg Dr. G. Teßmer, Hamburg

2 INHALT Seite Übersichtsvorträge Aktuelle Entwicklungen bei der Bioenergie in Deutschland 7 G. Justinger Vergleichende Bilanzierung von Bioenergie-Technologien am Beispiel 15 der Biomassebereitstellung für BtL-Technologien D. Bräkow, E. Oettel, I. Rickert, T. Zschunke Synthesekraftstoff aus Stroh und Waldrestholz - ein Vergleich mit der 23 Wärme- und Stromgewinnung L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer, B. Fürniß Vergasung Technologien und Kosten der Erzeugung von SNG aus Biomasse 31 W. Urban, W. Althaus, M. Ising SNG: a new biomass-based energy carrier 43 A. van der Drift, H. Boerrigter Biomass and coal co-gasification for biosyngas production: 49 accelerating the Biomass-to-Liquids (BTL) implementation H. Boerrigter, A. van der Drift Co-gasification at the Buggenum IGCC power plant 57 A. van Dongen, M. Kanaar Der AER-Prozess: Neues thermochemisches Biomasse-Vergasungs- 59 verfahren mit flexiblen Edukt- und Produktströmen M. Specht, T. Marquard-Möllenstedt, P. Sichler, U. Zuberbühler Charakterisierung von Produktgas aus einem 100 KWth Biomassen 67 gefeuerten Dampf/Sauerstoff zirkulierenden Wirbelschichtvergaser W. de Jong, K. V. van der Nat, E. Simeone, M. Siedlecki Bilanzierung von Vergasungsanlagen am Beispiel einer kleinen 75 Holzverstromungsanlage T. Zschunke, I. Schüßler, A. Polster Betrieb von Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit biogenen 83 Synthesegasen J. Karl, N. Frank, M. Säule

3 Wasserstoff- und Methanerzeugung aus Maissilage in überkritischem 91 Wasser. Ergebnisse von Labor und Pilotversuchen N. Boukis, U. Galla, P. D'Jesus, H. Müller, E. Dinjus Teerreformierung - ein schon gelöstes Problem? 99 W. Koppel, S. Bajohr, R. Reimert Pyrolyse Systemanalyse zur Schnellpyrolyse als Prozessschritt bei der 107 Herstellung von Synthesekraftstoffen aus Stroh und Waldrestholz S. Lange, R. Reimert, L Leible Betriebsergebnisse der ersten BTO-Anlage zur ablativen Flash-Pyrolyse von 115 Holz mit Energiegewinnung in einem BHKW D. Meier, S. Scholl, H. Klaubert, J. Markgraf Produktion von Synthesegas aus Schlämmen pyrolysierter Strohhäcksel 121 K. Raffelt, E. Henrich, C. Kornmayer, C. Renck, R. Stahl, J. Steinhardt, E. Dinjus Charakterisierung des Biomasseteeres der Pyrolyse durch die 129 Molmassenverteilung A.-P. Schinkel Biokraftstoffe Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe 137 auf Biomasse-Basis in NRW K. Arnold, T. Grube, F. Küster SunDiesel made by CHOREN - Neuigkeiten und letzte Entwicklung 143 O. Schulze, M. Rudioff Hydrocracken von Fischer-Tropsch-Wachs - Kraftstoffe und ihre 151 Eigenschaften M. Olschar, M. Endisch, Th. Dimmig, Th. Kuchling Verbrennung Erweiterung des Einsatzspektrums von Biomassen in 159 Biomassekraftwerken kleinerer und mittlerer Unternehmen S. Harns, S. Flamme Innovative Verbrennungsregelung durch Einsatz der 769 Infrarotthermographie K. Schmer, P. Gillmann, K. Görner

4 Posterbeiträge SNG Erzeugung auf Basis thermischer Vergasung von trockener 177 Biomasse S. Bajohr, W. Koppel, F. Graf, H.-G. Stehle, R. Reimert Entwicklung von Verfahrensvarianten zur Schnellpyrolyse von 185 Lignocellulose im Doppelschneckenreaktor C. Kornmayer, E. Dinjus, E. Henrich, F. Weirich, R. Reimert Untersuchungen zur Pyrolyse von Biomassen durch Kontakt mit heißem 193 Schüttgut H. Hasselbach, S. Hamel, W. Krumm Rapsölmethylester als Kühl- und Reinigungsmittel bei der 201 Biomassevergasung U. Bauermeister, S. Kuschet, H. Spindler Bewertung von Konversionsverfahren zum Einsatz von Biomasse 209 in Reduktionsverfahren l/v. Wiest, W. Klose Online-Analyse von Teersubstanzen mit Lasermassenspektrometrie 217 Y. Neubauer, K. Schulz-Tönnies, F. Behrendt Möglichkeiten der Einbindung von Direktverflüssigungsverfahren 225 in zukünftige Konzepte zur Gewinnung von Biokraftstoffen T. Willner BTL - Projekt der TU Bergakademie Freiberg 227 W. Radig, P. Franke, B. Meyer, T. Dimmig Untersuchungen zur einstufigen Dimethylether-Synthese für 231 Synthesegas aus der Flugstromvergasung von Biomasse C. Renk, C. Mas, H. Ederer, E. Henrich, E. Dinjus, B. Kraushaar-Czarnetzki Fischer-Tropsch Synthesis based on Biomass Feedstocks Current Research Activities at the Engler-Bunte-Institute G. Schaub, D. Unruh, M. Rohde, A. M. Subiranas Biodiesel in Leichtflüssigkeitsabscheidern - eine bisher nicht 247 beachtete Problematik? B. Ondruschka, M. Lauterbach, St. Klupsch, J. Haupt, B.-R. Altmann Das Potenzial an Biomassen aus der Landwirtschaft für die Herstellung 255 von Kraftstoffen - Ergebnisse und Folgerungen für Bewertungen R. Stülpnagel Rauchgasreinigung bei der Verbrennung von Biomasse auf einem 263 wassergekühlten Rost in kleinen dezentralen Anlagen R. Piechota, P. Gillmann, K. Görner

5 IV Qualitätsanforderungen an alternative Biomasse-Brennstoffe 271 A. Findeisen, H.-B. Rombrecht, H. J. Krautz Fortschrittliche Brennertechnik für die umweltfreundliche Verbrennung 279 von niederkalorischen Brennstoffen aus Biomasseverarbeitungsprozessen H. Rahms, A. Al-Halbouni Ablagerungsbildung beim Einsatz von 5 % Biobrerinstoff-Blend (FAME) 287 in stationären Verbrennungsanlagen und in einem Tiegelofen A. Fischoeder, C. Mengel, K. Lucka, H. Köhne Einsatz von Biomassevergasungsanlagen in einem virtuellen 291 Kraftwerksverbund R. Wilhelm, A. Hiller Thermochemische Wasserstofferzeugung aus Biomasse mit 299 integrierter CO 2 -Absorption im Zementherstellungsprozess S. Weil, S. Hamel, W. Krumm Der KBK-Prozess - Produktion von Elektroenergie und Energiemethanol 307 aus Braunkohle durch Kombination einer Braunkohlenstaubfeuerung mit dem CombiFuel-Verfahren N. Topf, G. Liebisch, G. Palitzsch

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral?

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer und B. Fürniß Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

DGMK. Tagungsbericht Beiträge zur DGMK-Fachbereichstagung. (Autorenmanuskripte) Organisationskomitee:

DGMK. Tagungsbericht Beiträge zur DGMK-Fachbereichstagung. (Autorenmanuskripte) Organisationskomitee: DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht 20162 Beiträge zur DGMKFachbereichstagung "Konversion von Biomassen und Kohlen" 9.11. Mai 2016 in Rotenburg

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

DGMK. Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fur Erdol, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht (Autorenmanuskripte) Organisationskomitee:

DGMK. Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fur Erdol, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht (Autorenmanuskripte) Organisationskomitee: DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fur Erdol, Erdgas und Kohle e.v. Tagungsbericht 2000-1 Beitrage zur DGMK-Fachbereichstagung "Energetische und stoffliche Nutzung von Abfallen und Biomassen"

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Prof. Dr. Manfred Popp Public Hearing: European Parliament Brussels, 1 st June 2006 Weltenergieverbrauch bis 2060 1500 noch offen Geo- / ozeanische En

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe

Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke und B. Fürniß Zusammenfassung

Mehr

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Titel der Präsentation Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Bruno Krieglstein Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen Baden-Württemberg Mitgliederversammlung am 02. April 2008

Mehr

Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen

Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen (206) Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer, B. Fürniß, ITAS Einleitung Aktuelle politische Ziele und Vorgaben auf

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Postfach 3640, Karlsruhe. 2

Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Postfach 3640, Karlsruhe. 2 S. Lange 1, R. Reimert 2 und L. Leible 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Postfach 3640, 76021 Karlsruhe. 2 Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-Institut,

Mehr

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Dr. Nicolaus Dahmen, Prof. Dr. Eckhard Dinjus, Dr. Edmund Henrich, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technische Chemie CPV Einleitung

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH

Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH Das Karlsruher Verfahren bioliq Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH Biokraftstoffe könnten schon kurzfristig einen Teil der fossilen Energieträger ersetzen. Hierfür

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Kurzfassung. Einleitung und Zielsetzung

Kurzfassung. Einleitung und Zielsetzung Kraftstoff, Strom oder Wärme aus Stroh und Waldrestholz wo liegen die Prioritäten? L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, E. Nieke, B. Fürniß Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS),

Mehr

Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen

Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen Basisinformationen zu BtL-Kraftstoffen Was sind BtL-Kraftstoffe? BtL(Biomass-to-liquid)-Kraftstoffe sind synthetische Kraftstoffe aus Biomasse. Sie zählen zu den Biokraftstoffen der 2. Generation, die

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff

Thermochemische Biomassevergasung. von Strom, Wärme und Kraftstoff Thermochemische vergasung zur Poly-Generation von Strom, Wärme und Kraftstoff Dr. Michael Specht michael.specht@zsw-bw.de Tonja Marquard- Möllenstedt tonja.moellenstedt@ zsw-bw.de Dr. Ulrich Zuberbühler

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Dr. W. Steiger Volkswagen AG Synthetische Kraftstoffe Informationsveranstaltung zur Internationalen Grünen Woche, ICC Berlin,

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers DGMK Veranstaltung Konversion von Biomassen 19. 21. März 2012 in Rotenburg an der Fulda, Karlsruher

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Eberhard Nieke, Beate Fürniß

Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Eberhard Nieke, Beate Fürniß L. Leible et al. CO 2 -Minderungskosten verschiedener Biomassenutzungskonzepte Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Eberhard Nieke, Beate Fürniß Zusammenfassung CO 2 -Minderungskosten sind die

Mehr

QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã=

QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = EVANGELISCHE AKADEMIE = = = QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= LOCCUM _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = = NRK=gìåá=OMMSI=`rqb`JfåëíáíìíI=`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ=

Mehr

Pyrolyseöle als Zwischenprodukte bei der Kraftstofferzeugung

Pyrolyseöle als Zwischenprodukte bei der Kraftstofferzeugung Pyrolyseöle als Zwischenprodukte bei der Kraftstofferzeugung Zusammenfassung D. Meier BFH - Institut für Holzchemie und chemische Technologie des Holzes, d.meier@holz.uni-haburg.de Die Qualitätsanforderungen

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW

Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH In den kommenden Jahren wird der Bedarf nach zukunftsfähigen

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) 5. Kolloquium Sustainable BioEconomy Karlsruhe, KIT/CN, 1-2. Dezember 2011 Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Oliver Hurtig ITAS Institut

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

ibi Ein integrativer Innovationsansatz ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite:

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation Michael Weitz CHOREN Industries GmbH Frauensteiner Straße 59 09599 Freiberg Max-Brauer-Allee 44 22765 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 / 398156-0 Fax: +49 (0) 40 / 368016-39

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Tiszta széntechnológiák

Tiszta széntechnológiák Tiszta széntechnológiák István Kalmár Dipl.Ing., Dr. univ. Oec Mítosz Geschäftsfüher és valóság Calamites GmbH AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien im Budesministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch?

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Philipp Grundmann, Annette Prochnow und Hans J. Hellebrand VDI Agrartechnik Berlin-Brandenburg 23. November 2006 1 Inhalt Einführung Biogene Kraftstoffe

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

DAS BIOLIQ-VERFAHREN THE BIOLIQ PROCESS KONZEPT, TECHNOLOGIE UND STAND DER ENTWICKLUNG CONCEPT, TECHNOLOGY AND STATE OF DEVELOPMENT

DAS BIOLIQ-VERFAHREN THE BIOLIQ PROCESS KONZEPT, TECHNOLOGIE UND STAND DER ENTWICKLUNG CONCEPT, TECHNOLOGY AND STATE OF DEVELOPMENT www.mtzonline.de MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT 12 Dezember 2010 71. Jahrgang Sonderdruck/Offprint aus/from MTZ 12 2010 Springer Automotive Media Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH DAS BIOLIQ-VERFAHREN KONZEPT,

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Bereich Biokraftstoffe - ein Überblick -

Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Bereich Biokraftstoffe - ein Überblick - Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Bereich Biokraftstoffe - ein Überblick - Dr.-Ing. Thorsten Gottschau Begriff Biokraftstoffe flüssige oder gasförmige Energieträger, die aus Biomasse gewonnen werden

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

NEWSLETTER Vol. 1/2017

NEWSLETTER Vol. 1/2017 IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Reststoffen NEWSLETTER Vol. 1/2017 Verfasst von Dr. Jitka Hrbek, TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe TAE technische akademie esslingen wir bilden weiter in Zusammenarbeit mit maschinenbau, fahrzeugtechnik und tribologie Alternative Kraftstoffe Biokraftstoffe und Wasserstoff Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried

Mehr

Energiewirtschaft/Land- und Forstwirtschaft/ Verkehr, Transport und Logistik

Energiewirtschaft/Land- und Forstwirtschaft/ Verkehr, Transport und Logistik Themenbereich: Energiewirtschaft/Land- und Forstwirtschaft/ Verkehr, Transport und Logistik GIS-gestützte Regionalanalyse (Baden-Württemberg) zur Erschließung des energetisch nutzbaren Potentials an Waldrestholz

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration 23.10.2008 Andreas Hiltermann Nachhaltige Entwicklung des Clusters Chemie durch innovative Verfahren der Braunkohlenutzung zur Steigerung der Importunabhängigkeit

Mehr

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel ProcessNet Arbeitskreis Alternative Brenn- und Kraftstoffe 27.05.2016 Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel Positionspapier des temporären

Mehr

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Frank Seyfried Volkswagen AG Antriebe, Kraftstoffe und Öle Globale Herausforderungen Prognostiziertes Wachstum des Pkw Kraftstoffverbrauchs:

Mehr

Biomassebereitstellung für BtL-Kraftstoffe

Biomassebereitstellung für BtL-Kraftstoffe Biomassebereitstellung für BtL-Kraftstoffe Lu d w i g Leible, St e f a n Kä l b e r, Gu n n a r Kappler, Eberhard Nieke, Beate Fürniss 1 Einleitung Biomasse kann energetisch für die Bereitstellung von

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemie und Mikrokinetik Institut für Metallurgie Technische Universität

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung Juni 2005 SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW CHOREN Industries GmbH C = Kohlenstoff H = Wasserstoff O = Sauerstoff

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Biogene Kraftstoffe globale Entwicklungen und politische Ziele

Biogene Kraftstoffe globale Entwicklungen und politische Ziele Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Biogene Kraftstoffe globale Entwicklungen und politische Ziele Dr. Ludwig Leible Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

DGMK Veranstaltung. Konversion von Biomassen und Kohlen. Einladung und Programm

DGMK Veranstaltung. Konversion von Biomassen und Kohlen. Einladung und Programm DGMK Veranstaltung Konversion von Biomassen und Kohlen vom 9. bis 11. Mai 2016 in Rotenburg a.d. Fulda Einladung und Programm Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Fachbereich

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëí íòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñ

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Wer wir sind Was wir machen

Wer wir sind Was wir machen ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ökologische Gesamteinschätzung von BtL-Kraftstoffen Dr. Guido Reinhardt 2. Internationaler BtL-Kongress Berlin, 12.-13. Oktober 26 Wer wir sind

Mehr