Senioren-Veranstaltungs-Kalender März 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senioren-Veranstaltungs-Kalender März 2020"

Transkript

1 Senioren-Veranstaltungs-Kalen März 2020 Herausgeber: Freiwilligenagentur Eisenach in Trägerschaft Diako Thüringen ggmbh Seniorenbeirat und Seniorenbeauftragte Stadt Eisenach Tel / Die Erstellung dieses Seniorenkalens wird gefört vom: 1

2 Seniorenbeirat Wartburgstadt Eisenach Wer wir sind: Manfred Schroer Erika Hermanns Heike Apel-Spengler Gudrun Weber Ingrid Waldhelm Ingrid Schrodt DGB Polizei Freiwilligenagentur Diakonie, Ev. Kirche Caritas Volkssolidarität Weitere aktive Mitglie sind: Karin Schrö Ingeborg Neumeister Jürgen Jansen Adelheid Wilk Weisser Ring Vorstand: Erika Hermanns Manfred Schroer Heike Apel-Spengler Vorsitzende Stellvertreter Schatzmeisterin Die Kontaktadresse und Anlaufstelle des Seniorenbeirates und Seniorenbeauftragten Frau Hermanns: Freiwilligenagentur Eisenach in Trägerschaft Diako Thüringen gem. GmbH Markt 2, Zimmer Tel./Fax: 03691/ Freiwilligenagentur.esa@diako-thueringen.de 2

3 Was wollen Wir? Wir sind für die älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Sprachrohr und vertreten ihre Interessen: Indem wir Kontakte pflegen zu Unternehmen, Einrichtungen, Heimbeiräte und Leitungen örtlichen Pflegeheime sowie ambulanten Diensten Indem wir mit dem Stadtrat, Stadtverwaltung und anen Institutionen partnerschaftlich zusammenarbeiten Indem wir in Landesseniorenvertretung unser Stimmrecht nutzen und damit auch auf die Landesregierung einwirken Indem wir Einzelne bei Problemen beraten und Hilfe vermitteln Unsere Aufgaben und Ziele Wir unterstützen die Gleichwertigkeit aller Altersstufen und die Solidarität Generationen untereinan. Wir regen an, dass die Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten Senioren anerkannt und ins gesellschaftliche Leben eingebracht werden. Wir förn Eigeninitiativen und Selbstorganisation von Seniorinnen und Senioren. Wir werben um ehrenamtliche Arbeit von Älteren auch für Ältere. Wir förn und unterstützen die offene Altenarbeit. Wir wecken das Interesse älterer Menschen für Angebote Kultur, des Sports, Bildung und weiterer Freizeitgestaltungen. Wir förn und unterstützen die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung von Senioren sowohl zu Hause als auch im altersgerechten Wohnen und im Pflegeheim. Wir kämpfen um den Erhalt des Sozialstaates und für soziale Gerechtigkeit. Wir forn Transparenz im Gesundheitssystem. Wir drängen auf Bewahrung und Verbesserung altergemäßer medizinischer Vorsorge und Versorgung. 3

4 Erinnern Sie sich bitte: im vergangenen Monat stand hier an dieser Stelle die Ankündigung/Einladung zur ersten öffentlichen Sitzung des Seniorenbeirates. Hier nun für Sie die Information über diese Sitzung! Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates Der Seniorenbeirat ist darum bemüht, älteren Bürgerinnen und Bürgern von Eisenach Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Um noch besseren Kontakt zu den Senioren zu bekommen, tagt Seniorenbeirat zweimal pro Jahr öffentlich. Unser erster Versuch am glückte. Im NBZ fanden sich mehr Gäste als Beiratsmitglie ein. Es kam zu einem regen Gedankenaustausch. Zu Beginn erzählte Erika Hermanns, die Seniorenbeauftragte Stadt, womit sich SB (Seniorenbeirat) gerade beschäftigt: Immer ausgeklügelter werden die Methoden Betrüger, um älteren Menschen das Geld aus Tasche zu ziehen. Sie warnte vor Betrügern, die sich als falsche Polizisten entpuppen, bat, auf Hut zu sein und gegebenenfalls die Polizei zu informieren. E. Hermanns wies auf den neu gegründeten Friedhofsbeirat hin, dem auch ein Mitglied des SB angehört. Der neue Beauftragte für Menschen mit Behinungen, Dennis Petschner, wurde vorgestellt. Er bot an, bei Fragen fehlen Barrierefreiheit behilflich zu sein. Seine Sprechstunden hält es dienstags von 9-12 im Rautenkranz, Markt 22. Die Sprechstunden Seniorenbeauftragten haben sich nicht veränt. Nun wurde die Runde freigegeben für Fragen und Probleme. Vieles brannte den Gekommenen auf den Nägeln: - Als erstes die vielen Brände letzten Zeit, vor allem in Häusern SWG. Die Bürger sorgen sich um ihre Sicherheit! Es wird zeitnah eine Versammlung im NBZ geben mit Polizei, SWG, Feuerwehr und Mietern zu diesem Thema. - Präsenz von Polizei in Stadt wurde angemahnt. - Schmutzige Stadt war ein Thema: die Stadt muss Kübel leeren, Läden und Mieter müssen kehren, das Ordnungsamt muss durchgreifen! - Ampelschaltungsphasen für Fußgänger verlängern! - Mülltonnen auf Fußwegen sind Hinnisse für E-Scooter u.a.m. - bessere Buseinstiege für Rollatoren ermöglichen - Radfahrer in Fußgängerzonen! - oft zu engen Parkplätzen - bitte Sprechstunde Seniorenbeauftragten auch in Eisenach-Nord 4

5 Über die Offenheit Besucher und die Bereitschaft, nach Lösungen zu suchen, waren die SB-Mitglie sehr erfreut. Bis zur nächsten öffentlichen Sitzung am 2. Nov wartet viel Arbeit. Je Zeit können Fragen und Anregungen schriftlich an den SB gerichtet werden. Erika Hermanns wies auf den Briefkasten im Markt 2 hin und darauf, Probleme möglichst konkret zu benennen. Nur so können sie behoben werden. Und zum Schluss die Einladung, beim Deutschland-Quiz am 3. Juni 2020 mitzumachen. Dazu kommen später detaillierte Angaben. Das Europa-Quiz im letzten Jahr hat viel Spaß gemacht. Allen Seniorinnen und Senioren viel Freude im Frühlingsmonat März wünscht Gudrun Weber im Namen des SB Mein ehrenamtliches Engagement: Seid gegrüßt liebe MITMenschen, ich wähle bewusst diese Anrede; verbirgt sich doch in diesem Wort Sinn des MIT- vielleicht auch des FÜReinans. Diese Auslegung", so finde ich, passt zu meinem Ehrenamt. Kurze Vorüberlegungen seien mir gestattet: An meine Arbeitsjahre als Lehrerin an einer kleinen Betriebsberufsschule denke ich manchmal sehr gerne zurück. Diese Erinnerungen werden ab und an durch Einladungen ehemaliger Schüler zu Klassentreffen aufgefrischt. Schwieriger und unpersönlicher gestalteten sich die Arbeitsjahre nach Wende im großen Berufsschulzentrum Eisenach, so dass ich die Zeit des Rentnerdaseins in den letzten Jahren herbeisehnte. 1 Renate Streckhardt Jetzt begann eine neue Lebensphase! War ich dafür gewappnet? Ab 2002 konnte ich meine ganz persönliche Freiheit genießen. Hatte ich schon seit Wende viele interessante Reisen unternommen, so konnte ich das nun noch ausgiebiger tun. Ein anes Hobby, das Lesen, wurde auch forciert. Radtouren, 5

6 Wanungen, Fitnesscenter... kurzum: Es wurde nie langweilig die Gesundheit spielte auch mit; eine wichtige Voraussetzung für diese Unternehmungen. Doch dann hatte eine Freundin einen Schlaganfall, war halbseitig gelähmt und hatte keinen Lebensmut mehr. Ich besuchte sie oft während ihres kurzen Aufenthalts im Heim. Bei diesen Gelegenheiten wurde mir bewusst, wie gut es mir geht und bereits da keimte Gedanke in mir, nicht nur sich selbst Gutes zu tun, sonn auch für ane da zu sein. Vielleicht suchte ich auch eine soziale Bestätigung" mir fehlte das Gefühl, gebraucht zu werden. Es dauerte noch einige Zeit, bis ich durch eine kleine Annonce Tag offenen Tür in Elisabethenruhe" den Impuls für mich sah, mein Wollen endlich in die Tat umzusetzen. Der Heimleiter Herr Roschka ließ mir freie Hand" bei meiner Arbeitssuche". So bin ich seit 2011 an einem festen Wochentag von in diesem Altersheim. Was mache ich da, wird manch einer fragen. Ich reiche einer Bewohnerin (Alzheimer) das Essen (Kaffee und Abendbrot), transportiere Rollstühle zu und von Veranstaltungen, begleite und spreche mit verwirrten Menschen. Bei schönem Wetter sind kleine Spaziergänge möglich. Wichtig ist, den Menschen zuzuhören, sie vielleicht zu einem Lächeln zu bringen, sie bei Sorgen zu trösten und vor allen Dingen, sich Zeit für sie zu nehmen. Von manchen Bewohnern wird auch ein einfaches Streicheln als angenehm empfunden. Wenn die Not sehr groß ist (aber nur in Ausnahmesituationen), begleite ich auch zu einem Toilettengang. Zum Abendbrot biete ich Tee, Brot u.a. an, d.h. hier unterstütze ich auch die Hauswirtschaft. Nach dem Abendessen räume ich die Tische in meiner Etage" ab. Auf meinem Heimweg empfinde ich jede Woche Hochachtung für das Pflegepersonal, Dankbarkeit, dass es mir im Alter relativ gut geht, Zufriedenheit darüber, dass ich mich behilflich machen konnte und Freude über die Abwechslung im Altersheimalltag. Und getreu dem Motto Wir können unserem Leben nicht mehr Jahre geben, aber unseren Jahren mehr Leben", hoffe ich, mein Ehrenamt noch ein Weilchen auszuüben und FÜR ane da zu sein. Renate Streckhardt 6

7 Nachbarschaftszentrum (Goethestr. 10a / Ecke Jakobstraße) Telefon: / Datum: zeit: Thema: 14:00 Offener Treff Je ist herzlich willkommen! Montags: 16:00 17:00 eine Gruppe musikalischer, sangesfreudiger Leute finden sich zusammen gemeinsames Singen bringt Freude, neue Freundschaften, Abwechslung im Alltag und singen ist gesund. Es sind alle herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Elfi Walter, 03691/ Dienstags: jeden 2. Und 4. Dienstag im Monat Mittwochs: Je 1. Mittwoch Donnerstags: Je 3. Donnerstag Freitags: 14:00 15:00 17:00 Ab 14:00 15:00 17:00 13:00 16:00 18:00 15:00 17:00 13:00 13:00 17:00 Spielenachmittag für Jemann Sprachcafé Kaffeénachmittag Mit speziellen Themen und frisch gebackenem Kuchen Der Gesprächskreis Betroffene DDR-Heimerziehung lädt zum Gedankenaustausch und Hilfestellung ein. Gesprächspartner ist Herr Manfred May 31ma.yam@gmail.com Offener Treff Je ist herzlich willkommen! Treff von Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlingen und ehrenamtlichen Helfern mit Angeboten für: Sprachunterstützung, Hilfestellungen zum täglichen Leben im Gastland Deutschland (z.b. bei Behördengängen, Kennenlernen unserer Kultur, mediz. Betreuung, Einkaufsgepflogenheiten, ) Sprechstunde des WEISSER RING. Kriminalitätsopfer finden Hilfe und Unterstützung Spielenachmittag für Jemann Häkeln und Stricken: Für Anfänger o auch zum Austausch neuer Muster und Techniken. 7

8 Mögliche kurzfristige Ergänzungen unseres Programms finden Sie in Tageszeitung, im Serviceteil unter TREFFS, auf Internetseite Stadt Eisenach o im Schaukasten des Nachbarschaftstreffs SWG. Rollstuhlgerechter Eingang Goethestraße 10a Unsere Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Wir sind zu diesen Zeiten ehrenamtlich für Sie da! Veranstaltungsangebote Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen Wartburgstadt Eisenach für unsere Senioren und ane Interessierte: Volkssolidarität Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: rose Gymnastik mit Vorbeugen vor Osteopo- 10: :00 VS im Bürgerhaus Sigrid Schreiber 11:30-12:30 Bewegungsgruppe unter Leitung von Karola Appun 8

9 :30-14:30 14:00 14:00 Handarbeit mit Frau Schorneck Kaffeenachmittag OG 36 Vortrag über Vorsorgevollmacht Vorbeugen vor Osteoporose Gymnastik mit Sigrid Schreiber Bewegungsgruppe unter Leitung von Karola Appun Gymnastikgruppe unter Leitung von Karola Appun 10:00-11:00 11:30-12:30 13:30-14:30 14:00 12:45 VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus Gymnastikgruppe unter Leitung von Karola Appun Rommé-Nachmittag Rommé-Nachmittag Kaffeenachmittag OG Stedtfeld Vortrag über Vorsorgevollmacht Busfahrt zum Berghotel Eisenacher Haus auf dem Ellenbogen (Rhön). Abfahrt: Karl-Marx-Str. (Hotel) Anmeldung unter Volkssolidarität Eisenach / :00-11:00 11:30-12:30 13:30-14:30 09:00-10:30 VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus Vorbeugen vor Osteoporose Gymnastik mit Sigrid Schreiber Bewegungsgruppe unter Leitung von Karola Appun Gymnastikgruppe unter Leitung von Karola Appun Seniorenfrühstück (bitte Anmeldung bis unter Tel / ) :00 VS im Bürgerhaus Rommé-Nachmittag Bastelnachmittag mit Frau Schorneck 9

10 :00 10:00-11:00 11:30-12:30 13:30-14:30 14:00 14:00 14:00 10:00-11:00 11:30-12:30 13:30-14:30 VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus VS im Bürgerhaus Programmänungen sind möglich! Nun will Lenz uns grüßen Kaffeenachmittag des Singekreis mit Lien und Geschichten zum Thema Frühling (bitte Anmeldung bis unter Tel / ) Vorbeugen vor Osteoporose Gymnastik mit Sigrid Schreiber Bewegungsgruppe unter Leitung von Karola Appun Gymnastikgruppe unter Leitung von Karola Appun Rommé-Nachmittag Kaffeenachmittag OG 21 Vortragüber Vorsorgevollmacht Kaffeenachmittag OG1 Frauentagsfeier mit Musik Vorbeugen vor Osteoporose Gymnastik mit Sigrid Schreiber Bewegungsgruppe unter Leitung von Karola Appun Gymnastikgruppe unter Leitung von Karola Appun Gesprächskreis Herz / Defi Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: :00 Georgen-Apotheke Bahnhofstraße Automatischer Defi Vorführung und Standorte in EA DRK Eisenach 10

11 Sprechstunde des/r Beauftragten Deutschen Herzstiftung Herr Günter Schle; donnerstags 10:00 12:00, St. Georg-Klinikum, Haus A und Frau Ursula Kellner, Tel Deutsche Rheuma-Liga AG Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: :00 Rot-Kreuz-Weg 1, 3.Etage - Vereinsraum Frau Bartels: Ätherische Öle Sozialverband VdK Ortsverband Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: dienstags 15:00 17:00 Der Vorstand des VdK Ortsverband Eisenach, Büro im Rot-Kreuz-Weg 1 Austausch und gemütlicher Kaffeeplausch zwischen Mitglien und Vorstand Der VdK Ortsverband Eisenach zieht positive Bilanz Steigende Mitgliezahlen, zunehmende Vernetzung mit Institutionen Stadt und regionalen Vereinen, neue Projektideen, so konnte Mario Schinköth als Vorsitzen des VdK, Ortsverband Eisenach in dem Jahresbericht Hauptversammlung am 28. Januar 2020 den Mitglien gegenüber Bilanz ziehen. Von den insgesamt 423 Mitglien des Ortsverbandes lauschten an diesem Tage 30 Teilnehmer aufmerksam den Ausführungen des Vorstandes zu den Ergebnissen des zurückliegenden Jahres, sowie dem Kassenbericht. Auch konnten die anwesenden Mitglie herzlich einige Gäste begrüßen. Der Behintenbeauftragte Stadt Eisenach, Dennis Petschner, sowie die Seniorenbeauftragte, Erika Herrmanns, gaben einen 11

12 Einblick in ihren Aufgabenbereich. Beide brachten zum Ausdruck, dass sie sich auf eine gute, gemeinsame Zusammenarbeit freuen. In Jahreshauptversammlung wurden den Mitglien alle Neuerungen im Ortsverband vorgestellt und auch Ideen zur weiterwachsenden Zusammenarbeit mit Stadt und anen Hilfsorganisationen. Die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Familienangehörige von psychisch kranken Menschen, die weitere Sensibilisierung von Kinn und Jugendlichen über die Probleme älteren Generation und das Projekt einer Hilfs-Börse wurden in diesem Rahmen besprochen und darüber Ideen entwickelt. Nach dem Motto Wir lassen keinen allein, Je ist uns wichtig!! fand die Versammlung bei regem Austausch untereinan, sowie einem kleinen Imbiss seinen gelungenen Abschluss. uns jezeit herzlich willkommen. Weitere Mitstreiter sind bei Kontaktaufnahme bitte unter: Sozialverband VdK OV Eisenach, Rot-Kreuz-Weg 1 Sprechstunde des Ortsverbandes: jeweils dienstags von bis Tel: ov-eisenach@vdk.de Schwerhörigen-Verein Eisenach e.v. Achtung! Unsere Beratungsstelle und das Kommunikationszentrum sind Dienstag, und Mittwoch, geöffnet. Terminabsprachen sind möglich unter Tel./Fax: / Tag: zeit: Ort: Thema: :30 17:00 14:30 15:30 14:00 Flotte Kugel, Grimmelsgasse 2 Rot-Kreuz-Weg 1, 3. Etage Nachbarschaftstreff Goethestr. 10a Kegeln für Alle Projekt BAGSO Kaffeenachmittag für Alle SHG Tinnitus Hören mit CI Monatsversammlung 12

13 Seniorenredaktion Wartburg-Radio 96,5 Tag: zeit: Ort: Thema: In Deinem Radio Eisenacher Kaffeezeit mit Elke Ziegler von Seniorenredaktion In Deinem Radio In Deinem Radio In Deinem Radio Wdhg.: Eisenacher Kaffeezeit: mit Elke Ziegler von Seniorenredaktion Eisenacher Kaffeezeit mit Wolfgang Kohnert von Seniorenredaktion Wdhg.: Eisenacher Kaffeezeit mit Wolfgang Kohnert von Seniorenredaktion Auch zu empfangen via Livestream unter Stiftungsfamilie BSW & EWH Ortsgruppe Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: :00 16:00 Klubraum Begegnungsstätte VS im Bürgerhaus Ernst-Thälmann-Str.94 Kreativ- und Textilzirkel mit Ute Krautwer (03691/ ) 13

14 dienstags Wan- Gruppe Wan- Gruppe Ab 19:00 09:00 09:00 DB Gebäude Schillerstraße 25 Ab Bahnhof Eisenach Ab Bahnhof Eisenach Proben des BSW Eisenbahnerchor Friedrich List Eisenach Ansprechpartner: Klaus Winkler / und Volker Matuschek / Bhf. EA Bus Mühlhausen Stadtrundgang/-führung Bus EA Bhf EA Bus Mihla Mihlaer Tal Hohe Straße JH Harsberg Lauterbach Bus EA Gesprächskreis Betroffene DDR-Heimerziehung Tag: zeit: Ort: Thema: Erster Mittwoch im Monat ( ) 14:00 16:00 Nachbarschaftszentrum (Goethe-str. 10a / Ecke Jakobstraße) Gedankenaustausch und Hilfestellungen. Gesprächspartner ist Herr Manfred May AWG Eisenach eg Tag: zeit: Ort: Thema: Montags 14:00 AWG-Treff, Sophienstr. 3 Nachbarschaftszentrum, Goethestr. 10a Geselliges Zusammensein, Basteln sowie Gesellschafts- & Kartenspiele erwarten Sie. Kosten 0,-, Anmeldung nicht erforlich, Ansprechpartner: Frau Schlund Sangesfreudige Gruppe von Leuten Singen bringt Freude, neue Freundschaften, Abwechslung im Alltag und singen ist gesund. Alle sind herzlich willkommen! Ansprechpartnerin: Frau Elfi Walter, 03691/

15 Dienstags dienstags und freitags 1.und 3. Donnerstag im Monat Monatlich 13:30 16:30 18:00 15:30 17:30 14:00 Dienstags 14:30 16: (jeden 3. Mittwoch im Monat) Elisabeth-Gymnasium, Nebestr. 24, Computerkabinett (14-tägig) Werner-Aßmann- Halle; Konferenzraum Computergruppe Arbeit am PC tut nicht weh 14-tägig Absprache nach je Veranstaltung, Kosten: ca. 2,50 ; Anmeldung bei Frau Herrmann 03691/ o Elisabeth-Gymnasium 03691/ Tanzen ab 60 Kosten: Mitgliedschaft im Verein; Ansprechpartner: FTE, Frau Ingeborg Brückner 03691/ Oststadtschule Geräteturnen für Kin ab 5 Jahre; Kosten: Mitgliedschaft im Verein, Anfragen: Freie Turnerschaft Eisenach, 03691/ fte-eisenach@web.de AWG-Treff Sophienstr. 3, (Ansprechpartner: Herr Priem: 03691/ Begegnungsstätte Alleenhof (Ansprechpartnerin: Frau Priem, 03691/ Gymnastikgruppe: Tun Sie sich und Ihrem Körperetwas Gutes! Nur begrenzte Teilnehmerzahl! Werner-Aßmann- Halle (Konferenzraum) 09:30 Vorhalle Hbf. Skat-Treff Spaß am gemeinsamen Skatspiel und geselliges Beisammensein, Kosten 0,-, Anmeldung nicht erforlich Tanzen ab 60 (Spaß am Tanzen für Junggebliebene ab 60!) Kleiner Mitgliedsbeitrag lt. Satzung Freien Turnerschaft 1990 Eisenach e.v. Frau Brückner Tel / Wangruppe bitte anmelden bei Herrn Priem Tel.: / Weisser Ring Eisenach und WAK Tag: zeit: Ort: Thema: Jeden 3. Donnerstag im Monat 15:00 17:00 Nachbarschaftstreff: Eisenach, Goethestr. 10a Sprechstunde 15

16 Caritas Tag: zeit: Ort: Thema: :15 14:30 Seniorensingekreis unter Leitung von Frau Fischer Seniorentanz unter Leitung von Frau Reif :15 Seniorensingekreis unter Leitung von Frau Fischer :30 09: : : :30 Saal Elisabethgemeinde, Sophienstr. 8; Eisenach Seniorengymnastik unter Leitung von Frau Appun Seniorensingekreis unter Leitung von Frau Fischer Seniorentanz unter Leitung von Frau Reif Seniorensingekreis unter Leitung von Frau Fischer Seniorengymnastik unter Leitung von Frau Appun Die Caritas in Eisenach möchte mit ihren offenen Angeboten für Senioren Menschen mit ihren vielfältigen Begabungen und Interessen erreichen. Es ist Ziel unterschiedlichen Gruppen, durch Freude und Spaß sowie in einer guten Gemeinschaft Fähigkeiten zu erhalten, zu entdecken, sie weiter zu entwickeln und eigene Talente einbringen zu können. Zu den Veranstaltungen und Angeboten sind alle Interessenten ganz herzlich eingeladen - eine Teilnahme ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden. Nach zweimaligem Schnupperbesuch bitten wir um eine Anmeldung für die jeweilige Gruppe, wenn Sie weiter teilnehmen möchten. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro Caritas, Alexanstraße 45, Eisenach. Ansprechpartnerin: Frau Ifland, Telefon: 03691/

17 Tag: zeit: Ort: Thema: Anfragen bitte an: Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.v. Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.v. (Bereich WAK-Eisenach-Gotha) Tel.: /28495 und / Lymphselbsthilfe Eisenach Wir sind Mitglied des Bundesverbandes Lymphselbsthilfe e.v. Tag: zeit: Ort: Thema: :00 St. Georg- Klinikum Eisenach Haus A/II. Etage, Schulungsraum Ernährungsberatung Aktiv im Leben mit Behinung Wartburgkreis e.v. Angebote / Kontakte: Beratung für Menschen mit Behinung, Wohnberatung/ Umzugsmanagement Tel.: Offene Hilfen Tel.: Integrative Kintagesstätte Tel.: Tagesförstätte für schwerstbehinte Erwachsene Tel Heilpädagogische Wohneinrichtung für schwerstbehinte Erwachsene Tel.:

18 Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: Je 3. Mittwoch im Monat 16:30 17:45 Nachbarschaftszentrum, Goethestr. 10a Austausch von Erfahrungen betroffener Angehöriger und sozialer Einrichtungen (Kontakte s. u.) Behinten- und Senioren Sportverein für gesunde Knochen e.v. Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: montags dienstags 09:00-14:00 12:00 14:00 Sophienstr. 8, Gemeindesaal kath. Kirche (Neuanmeldungen bitte telefonisch erbeten Tel.: bei Frau Kern / ) Reha-Gymnastik in jeweils 7 Gruppen Tag: Nordplatz 1a / 1c, Eisenach Alle Veranstaltungen finden im Aktiv-Treff ab 14:30 statt (Abweichende Zeiten sind gesont gekennzeichnet) Thema: Kleines Einmaleins des Mobiltelefons und PC s 18

19 n: Kreativnachmittag und Gesellschaftsspiele; 17:00 Sitztanz mit Sylke 15:00 Lichtbilvortrag mit Herrn Junge Eine Reise durch das nördliche Tansania und Sansibar Gemütliche Kaffeerunde Rommé, Stadt-Land-Fluss, Mensch ärgere dich nicht Kleines Einmaleins des Mobiltelefons und PC s Kreativnachmittag und Gesellschaftsspiele; 17:00 Sitztanz mit Sylke Gedächtnistraining, Volksliesingen im Rundgesang Gemütliche Kaffeerunde Rommé, Stadt-Land-Fluss, Mensch ärgere dich nicht Kleines Einmaleins des Mobiltelefons und PC s 15:00 : Absicherung im Alter, Patientenverfügung, Testament, Bürgschaft mit RA Herr Losse Infobeitrag 2,- - 17:00 Sitztanz mit Sylke Gedächtnistraining, Volksliesingen im Rundgesang Gemütliche Kaffeerunde Rommé, Stadt-Land-Fluss, Mensch ärgere dich nicht Kleines Einmaleins des Mobiltelefons und PC s Kreativnachmittag und Gesellschaftsspiele; 17:00 Sitztanz mit Sylke Gedächtnistraining, Volksliesingen im Rundgesang Gemütliche Kaffeerunde Rommé, Stadt-Land-Fluss, Mensch ärgere dich nicht Kleines Einmaleins des Mobiltelefons und PC s Busfahrt nach Tann in Rhön, mit Anmeldung im Aktiv-Treff Abfahrt: 13:00, ca.20,- (Kaffee und Kuchen im Preis) (Tel.: ) Der Aktiv-Treff bietet ein Kinzimmer für gemeinsame Spiele und Hausaufgaben! Änungsvorbehalt mögliche kurzfristige Änungen ersehen Sie an unseren aktuellen Aushängen! 19

20 SENIORENVERBAND BRH Ortsverband Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: :00 Freizeit- und Seniorentreff, Goethestraße Frauentagsfeier Eisenach ProSenior aktiv gug Schmelzerstr. 20; Eisenach / info@pro-senior-aktiv.de Tag: zeit: Ort: Thema: Montags, dienstags, donnerstags Jeden Mittwoch und 1. Samstag im Monat 13:00-16:00 10:00 14:00 Geschäftsstelle Eisenach, Schmelzerstr. 20 Beratung / Sprechzeit Pflegehilfe von A Z Firma COMITOR - Infotag Blickpunkt Auge Beratungsstelle und Ort für Begegnungen Blinden- und Sehbehintenverband Thüringen e.v., KO Eisenach Tag: zeit: Ort: Thema: :00 Rot-Kreuz-Weg 1 Beratung :00 Kegelbahn Flotte Kugel, Grimmelsgasse Kegelnachmittag 20

21 :00 Rot-Kreuz-Weg :00 Kaffee im KH Schwager Beratung: Wetter und Wetterphänomene Treff bei Kaffee und Kuchen 09-12: Rot-Kreuz-Weg 1 Beratung Sie können uns barrierefrei erreichen: Rot-Kreuz-Weg 1 (ehem. Justusstift) -1. Etage (Fahrstuhl vorhanden) Eisenach Telefon: 03691/ ; Mobil: 0174 / ; Fax: / Sprechzeiten: donnerstags 09:00 12:00 sowie nach telefonischer Vereinbarung bsv.ko-eisenach@t-online.de - eisenach@blickpunkt-auge.de Ev.-Luth. Kirche Georgengemeindehaus Tag: zeit: Ort: Thema: Bibelarbeit zur Monatslosung Bernhard von Clairvaux Mönch des Zisterzienserordens :30 Georgengemeindehaus, Obere Predigergasse 1 Eisenacher Ansichten eine Bilreise Lätare; Sommergewinn und Bachgeburtstag Friedrich von Bodelschwing Innere Mission Der Seniorenbeirat möchte mit allen Bürgern/innen unserer Stadt dazu beitragen, dass auch das Denken noch bunter wird also raus aus geistigen braunen Enge von vor über 75 Jahren. Denkanstöße bieten die zu vielen Stolpersteine auf unseren Straßen! 21

22 Adressen von weiteren Vereinen, Organisationen und den Ansprechpartnern: Vereine, Organisationen Ansprechpartner: Aktiv-Treff (Generationentreff) ASB/TAGwohnen: Nordplatz 1a:99817 Eisenach Frau Wiegand Tel.: 03691/ Frau Wiegand/ Pflegedienstleiterin Tel.: 03691/ Frau Heiich/ Leiterin Aktiv-Treff Caritas Regionalstelle, Tel.: 03691/ Alexanstr. 45, Eisenach; Freiwilligenagentur Eisenach Markt 2, Eisenach Tel.: / freiwilligenagentur.esa@diako-thueringen.de Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige Eisenach -Sozialamt Eisenach, Gleichstellungsbeauftragte Eisenach, Frau Quentel Volkssolidarität Eisenach Ernst-Thälmann-Str. 94 (Bürgerhaus) Eisenach, Tel.: / Frau Ifland Frau Apel-Spengler Frau Ulrike Quentel, Frau Heß 22

23 Diakonissenmutterhaus Karlsplatz 27 / 31, Eisenach Tel.: / Freie Turnerschaft Werner-Aßmann-Halle, Katzenaue Eisenach, Tel.: / Selbsthilfegruppe Gesprächskreis Herz Treffpunkt: Georgenapotheke, Bahnhofstr. 21, Eisenach Seniorenverband BRH Ruheständler und Hinterbliebene Treffpunkt: Bachrestaurant Am Frauenberg AWG Eisenach eg Treffpunkt: AWG-Treff Sophienstraße 3 Tel.: / info@awg-eisenach.de Bund Vertriebenen Regionalverband Eisenach e.v. Rot-Kreuz-Weg 1, Eisenach Tel.: / Rheuma-Liga Justusstift Rot-Kreuz-Weg 1, Eisenach Tel.: / Schwerhörigenverein Eisenach Rot-Kreuz-Weg 1, Eisenach Tel. + Fax: / dsbesa@aol.com Volkshochschule Eisenach Schmelzerstr. 19, Eisenach Tel.: / vhs@eisenach.de Bowling Center Eisenach Rennbahn 72, Eisenach Tel.: / Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige Bahnhofstr. 21, Eisenach (Georgenapotheke Seminarraum) Tel.: / Schw. Ursula Raatz Frau Brückner Herr Schle und Frau Ursula Kellner Tel Jochen Weber (Vorsitzen)Tel Stellvertreterin: Irma Braun Tel Frau Jäger Herr Wilke Frau Hensen Frau Uta Lapp Frau Franke Frau Quentel 23

24 Musikschule Alexan Blume Helenenstr. 2, Eisenach Tel.: / Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.v. (Bereich WAK-Eisenach-Gotha) Tel.: /28495 und /89069 sigiweidner@freenet.de schuchardt-heike@arcor.de Seniorenredaktion Wartburg-Radio 96,5 seniorenredaktion@wartburgradio.com Stiftungsfamilie BSW & EWH (Seniorengruppe): / Behinten- und Senioren Sportverein für gesunde Knochen e.v. Eisenach Gesprächskreis Betroffene DDR Heimerziehung 31ma.yam@gmail.com Aktiv im Leben mit Behinung Wartburgkreis e.v. R.-Breitscheid-Str. 7a, Eisenach geschaeftsfueh- rung@alb-wartburgkreis.de Lymphselbsthilfe Eisenach lymph.shg-esa@t- online.de Kreisorganisation Eisenach im Blindenund Sehbehinten Verband Thüringen e.v. Blickpunkt Auge Beratungsstelle und Ort für Begegnungen Herr Alexan Blume Frau Heike Schuchardt und Sigrid Weidner Frau Seniorenredaktion: Frau Christine Lukacsek Frau Christa Franke Frau Ute Krautwer Frau Gudrun Kern, Mariental 1oa Eisenach Tel.: / Herr Manfred May Geschäftsführer ist Herr Nico Petschner Siegrun Göring Tel.: 0152 / Ansprechpartner: Blinden- und Sehbehintenverband Thüringen e.v. Kreisorganisation Eisenach Vorsitzende KO Eisenach Johanna Lang Telefon: / Fax: / Blickpunkt Auge Beratungsstelle und Ort für Begegnungen: Berater: Sylvia Weiß, Bettina Bergmann Sprechzeiten für die Beratungsstelle: Donnerstags von 9:00-12:00 sowie nach telefonischer Vereinbarung. 24

25 ProSenior aktiv Eisenach, Johannisstr. 3 info@pro-senior-aktiv.de Georgengemeindehaus, Eisenach, Obere Predigergasse 1 Joerg.rumpf@kirchenkreis-eisenach.de Holger Winter (Geschäftsführer) Telefon: Jörg Rumpf, (Diakon), Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit Tel.: / Wirbelsäulengymnastik Sie tun dabei etwas aktiv gegen Wirbelsäulenbeschwerden und Sturzmöglichkeiten u.a. bei Übungen am Stuhl. Treffpunkt: Georgen-Apotheke, Bahnhofstr. 21, Eisenach Seminarraum in 1. Etage (auch mit Fahrstuhl erreichbar) Übungszeiten: mittwochs 10:00, 12:30 und 13:45 Anmeldung bitte bei Frau Sieglinde Cronester Tel / NEU NEU NEU.. Die sportlichen differenzierten Angebote für Behinte und Senioren in unserer Stadt erweitern sich erfreulicherweise! Das nächste höchst interessante Angebot präsentiert sich hier: 2: Wir sind zwar einige mehr als drei - würden aber gerne mehr sein! Macht auch mehr Freude. SV Einheit Eisenach e.v. Unser Seniorensportverein sucht dringend sportbegeisterte Mitglie. Unser Sportprogramm beinhaltet diverse Ballspiele u.a. Volleyball, Korbball, Fußball etc. Nicht nur beim Sport auch bei unseren Vereinsfesten haben wir viel Spaß! Treffpunkt ist an jedem Freitag in Oststadtschule in Altstadtstraße. Wir freuen uns auf dich. Anfragen bitte an: Tel / Bernd Wiegandt 25

26 Es ist schon wie soweit! Weihnachtsbaum rausschmeißen, Wohnung mit Sommergewinnsschmuck putzen, Getränke besorgen, Platz für den Umzug ausgucken, Kuchen backen, Gäste einladen, 26

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Veranstaltungen April Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen April Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen April 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Februar 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Tischtennis Seniorengruppe Hobbygruppe VdK Sozialverband OV Neugablonz Faschingsfeier mit Simon Martin Ökumenischer Seniorenkreis im Haken Wir singen Volkslieder in fröhlicher Runde Koronarsport (=Herzsport)

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Klub Galletti, Jüdenstraße 44, Gotha Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr

Klub Galletti, Jüdenstraße 44, Gotha Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Klub Galletti, Jüdenstraße 44, 99867 Gotha 03621 735 056 1 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr 01. Oktober 02. Oktober Freitag 05. Oktober Sonntag 07. Oktober 08. Oktober 09:00 Uhr Seniorengymnastik mit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JUNI Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Schwerhörigen-Verein Eisenach e.v. Mitglied im Landesverband der Hörgeschädigten Thüringen e.v.

Schwerhörigen-Verein Eisenach e.v. Mitglied im Landesverband der Hörgeschädigten Thüringen e.v. Schwerhörigen-Verein Eisenach e.v. Mitglied im Landesverband der Hörgeschädigten Thüringen e.v. Interessenvertreter der Schwerhörigen, Ertaubten, Tinnitus-Betroffenen und CI-Träger Beratungsstelle und

Mehr

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti Veranstaltungen Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Veranstaltungen im. Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen im. Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf Jutta Michel

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V.

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V. Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V. Jahresprogramm 2019 Begegnungsstätte Bürgerhaus Troisdorf - Spich Waldstraße

Mehr

SENIORENARBEIT MERZENICH

SENIORENARBEIT MERZENICH SENIORENARBEIT MERZENICH Informationen zur Seniorenarbeit erhalten Sie persönlich bei Michael Staab und Sibylle Granitzka im Steinweg 21, telefonisch unter 02421-9949572 oder per E-Mail an: seniorenarbeit@gemeinde-merzenich.de

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungen Juli/August Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Juli/August Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Juli/August 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Gemeinsam kreativ gestalten

Gemeinsam kreativ gestalten Übersicht September 2017 Die, 05.09. Gemeinsamer Mittagstisch S. 18 Mi, 06.09. Gemeinsam spazierengehen S. 13 Do, 07.09. Radtour durch den Kottenforst S. 14 Mo, 11.09. Erzähl- und Spielecafé S. 04 Die,

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

SELBSTHILFEGRUPPEN BERNBURG

SELBSTHILFEGRUPPEN BERNBURG SELBSTHILFEGRUPPEN Ansprechpartner für die : Selbsthilfekontaktstelle Salzlandkreis, Frau R. Enkelmann, Telefon: 03496 4169984 E-Mail: renkelmann@paritaet-lsa.de Selbsthilfegruppe SHG Multiple Sklerose

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Juli 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. Caritashaus der Begegnung Irrel Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. ALBERT SCHWEITZER Veranstaltungsprogramm September 2014 Juni 2015 Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN SPORT- und KREATIV- V E R E I N Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: montags 09.30 09.30 15.30 N o r d i c W a l k i n g Waldkater / Heide Interessengruppe Nordic Walking

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

PROGRAMM NOVEMBER 2018 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N

PROGRAMM NOVEMBER 2018 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N PROGRAMM NOVEMBER 2018 SENIOREN SPORT- und KREATIV- V E R E I N Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: montags 10.30 11.05 15.30 dienstags N o r d i c W a l k i n g Waldkater / Heide Interessengruppe

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2018 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N

PROGRAMM DEZEMBER 2018 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N PROGRAMM DEZEMBER 2018 SENIOREN SPORT- und KREATIV- V E R E I N Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: montags 10.30 11.05 15.00 dienstags N o r d i c W a l k i n g Waldkater / Heide Interessengruppe

Mehr

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF Tdf.-Altenrath (AWO) Flughafenstraße 29 Tel.: 02246/2401 Ansprechpartnerin: Frau Bau montags donnerstags 13.00-17.30 Uhr freitags nach Bedarf montags: 13-16 Uhr Gesprächskreis mit Kaffee und Kuchen 16-17

Mehr

Programmheft DRK-Haus Bad Bevensen

Programmheft DRK-Haus Bad Bevensen Bad Bevensen Programmheft DRK-Haus Bad Bevensen Juni 2019 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 6. bis 13. Oktober 2017 er Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Nachfolgende Einrichtungen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Angebote des Seniorenbüros im Januar, Februar und März 2015

Angebote des Seniorenbüros im Januar, Februar und März 2015 Angebote des Seniorenbüros im Januar, Februar und März 2015 Das Seniorenbüro ist eine Anlaufstelle für ältere Menschen, die nach Beruf und Familie etwas für sich und Andere tun wollen. Es bietet Informationen

Mehr

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen Ein Unternehmen der WIKI Gruppe Betreutes Wohnen für Senior_innen Wir stellen uns vor Die gemeinnützige IST - Soziale Dienstleistungs GmbH ist eine Tochter des Vereins WIKI Steiermark. Seit 2002 in der

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Wo oder wodurch werden Sie behindert? Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Salzlandkreis Fragebogen zur Teilhabe Wo oder wodurch werden Sie behindert? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Teilhabe bedeutet: alle können überall mitmachen.

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

1 EUTB Nordthüringen des VITT e.v.

1 EUTB Nordthüringen des VITT e.v. 1 EUTB Nordthüringen des VITT e.v. Sitz der Beratungsstelle Stollberger Str. 131 99734 Nordhausen Nordhausen, Eichsfeld, Kyffhäuser Kreis Andreas Leopold E-Mail: leopold.eutb-nordthueringen@vitt-online.de

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kleine Projekte, Mitmach- Aktionen

Kleine Projekte, Mitmach- Aktionen Geselligkeit Spielnachmittag, 14-täglich Frau Kirbel Bad Herrenalb Skatnachmittag wöchentlich Gedächtnistraining, 14-tägig Herr Blum Bad Herrenalb Frau Dr. Zeller 07083/51348 Bad Herrenalb Kaffeenachmittag

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche Moosach 6. bis 13. Oktober 2017 Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Freitag,

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im Füranand Hus Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr im Ganzjahresbetrieb. Innerhalb dieses Zeitrahmens bieten wir flexible und individuell nutzbare Öffnungszeiten,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im DEZEMBER Öffentliche Verkehrsmittel

Mehr