Gesundheitsund. KLINIKEN am Goldenen steig FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN. im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsund. KLINIKEN am Goldenen steig FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN. im und um den Landkreis Freyung-Grafenau"

Transkript

1 10. Ausgabe kostenlos Gesundheitsund Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau Akutversorgung Entlassmanagement Pflegebedarfserfassung Vermittlung Entlassung Nachversorgung Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau Eine Initiative der Kliniken Am Goldenen Steig. KLINIKEN am Goldenen steig FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN Wir für ihre Gesundheit.

2 Anzeige Anzeige

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort Sebastian Gruber Seite 04 Entlassmanagement Seite Übersichtskarte Seite Ambulante Pflegedienste Seite Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung / Seite Betreuungs- und Beratungsdienste Homecare Seite Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Seite Stationäre Pflegeeinrichtungen Seite Sanitätshäuser Seite Gesundheitsberatung Seite Notrufnummern Seite Impressum Seite 74 Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 3

4 Sebastian Gruber Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau Grußwort Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, jeder von uns kann plötzlich durch Unfall oder Krankheit, aber auch aufgrund des fortgeschrittenen Alters auf fremde Hilfe angewiesen sein. Solche Einschnitte im Leben treffen die Menschen häufig völlig unvorbereitet. Entscheidungen darüber, wie es nach einem Krankenhausaufenthalt weitergehen soll, weitergehen kann, müssen oft in kürzester Zeit getroffen werden, noch während des Krankenhausaufenthaltes. Eine Herausforderung, die für die Patienten selbst und manchmal auch deren Angehörige im ersten Moment in vielen Fällen riesengroß erscheint. Umso wichtiger ist es, unseren Mitbürgern in dieser Broschüre ausführlich und neutral das ganzheitliche Gesundheits- und Sozialnetz aufzuzeigen, das wir im Landkreis haben. Der Landkreis verfügt über ein dichtes Netzwerk von Anbietern, die sich um Menschen kümmern und ihnen dort, wo sie es benötigen, Hilfe und Unterstützung bieten. Diese Broschüre beinhaltet deshalb Einrichtungen und Institutionen der Gesundheitsvorsorge, Akutversorgung bis zur Nachsorge. Gerade Letztere wird in Zeiten effektiverer Behandlungsmethoden, demografischen Wandels und kürzerer Verweildauern in Krankenhäusern immer wichtiger. Ihnen als Betroffener oder Angehöriger bietet diese Zusammenstellung die Möglichkeit, sich über die einzelnen Anbieter zu informieren, um auf das aus Ihrer Sicht passende Angebot zurückgreifen zu können. Ich hoffe, Sie finden in der Fülle der zusammengetragenen Informationen das Richtige für sich und Ihre Angehörigen. Alles Gute! Herzlichst, Sebastian Gruber Landrat Freyung-Grafenau 4 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

5 Klinik Freyung Die Schnittstelle zur Nachversorgung. Unser Konzept. Im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes ergeben sich immer wieder Fragen im Hinblick auf Ihre Entlassung und die Zeit danach. Eine Entlassung aus dem Krankenhaus stellt den körperlich eingeschränkten und eventuell auf längere Zeit pflegebedürftigen Patienten, aber auch seine Angehörigen vor eine schwierige Aufgabe. Gemeinsam mit Ihnen und auf Wunsch gerne auch mit Ihren Angehörigen ermitteln wir Ihren Unterstützungsbedarf, um eine bestmögliche Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten. Unsere Aufgabe ist es, alle Unterstützungsangebote gemäß Ihren Bedürfnissen und Wünschen aufeinander abzustimmen. Dabei beziehen wir alle am weiteren Genesungsprozess beteiligten Personen mit ein. Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 5

6 Klinik Grafenau Der runde Tisch Kommunikation auf professioneller Ebene. Sehr geehrte Damen und Herren, die Kliniken Am Goldenen Steig und die im Landkreis Freyung-Grafenau ansässigen Dienstleister haben im Sinne eines Runden Tisches ein Netzwerk gebildet, um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis eine optimale Pflege bzw. Gesundheitsversorgung zu bieten. Wir wollen Ihnen auch nach der Krankenhausentlassung eine kontinuierliche Pflege gewährleisten und so einen möglichst reibungslosen Übergang von der stationären Akutpflege zur ambulanten/häuslichen und bei Bedarf auch stationären Nachversorgung anbieten. Um Ihnen die Auswahl eines für Sie geeigneten Anbieters zu erleichtern, wurde von den Kliniken Am Goldenen Steig diese ausführliche Informationsbroschüre mit dem Titel: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau erarbeitet. Durch diese Broschüre erhalten Sie eine neutral gehaltene Transparenz, u. a. über das Leistungsspektrum, Einsatzgebiete sowie über die Qualifikationen der der einzelnen Anbieter. Außerdem finden Sie in diesem gesammelten Werk informationen aller im Landkreis als auch überregional ansässige Selbsthilfegruppen und im Gesundheitsbereich wirkende Vereine. 6 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

7 Unser Ziel Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt zusammenzustellen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen erreichen, dass: Sie wissen, wie es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter geht Sie die bestmögliche, individuelle Versorgung erhalten Ihre Selbständigkeit so weit wie möglich erhalten bleibt Gesundheitszentrum Waldkirchen Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 7

8 Übersichtskarte Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau Ambulante Pflegedienste Pflegedienst St. Raphael Riedlhütte / Seite 21 Stat. Pflegeinrichtungen Seniorenwohnen Grafenau Grafenau / Seite 50 Homecare Sanitätshaus Fürst Grafenau / Seite 38 Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz Grafenau / Seite 14 Caritas-Sozialstation Grafenau / Seite 15 Die Pflege-Engel GbR Grafenau / Seite 16 Stat. Pflegeinrichtungen Seniorenzentrum St. Josef Ringelai / Seite 52 Riedlhütte Sanitätshäuser Lebenshilfe Grafenau e.v Grafenau / Seite 17 Grafenau Sanitätshaus Fürst Grafenau / Seite 57 Pflegedienst Yvonne Grafenau / Seite 18 Schönberg Ringelai Freyung Sanitätshäuser Außerhalb der Karte mit Einzugsgebiet im und um den Landkreis Freyung-Grafenau. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung PalliDONIS ggmbh Deggendorf / Seite 32 mark Ihr Sanitätshaus Schönberg / Seite 56 Stat. Pflegeinrichtungen Wohn- und Pflegezentrum St. Marien gemeinnützige GmbH Tittling / Seite 54 Aicha v. W. Tittling Hutthurm Röhrnbach Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung ANITA Kerner Intensivpflege Hengersberg / Seite 45 Ambulante Pflegedienste Ambulanter Pflegedienst Tittling Tittling / Seite 26 Caritas Sozialstation Tittling / Seite 27 Salzweg Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Außerklinische Intensivpflege Mario Binder Neukirchen b. HL. B. / S. 46 Ambulante Pflegedienste Bayerwald Pflegedienst Aicha v. W. / Seite 24 Passau Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Cura Intensiv Pflege GmbH Regenstauf / Seite 47 Stat. Pflegeinrichtungen AZURIT Pflegezentrum Hutthurm / Seite 53 Homecare GST-Med-BV Salzweg / Seite 42 Homecare WKM Medizintechnik GmbH Emmering / Seite 41 Betreuungs- und Beratungsdienste Ländlicher Dienst Bayern Hutthurm / Seite 35 Ambulante Pflegedienste Pflegezentrum Moritz Salzweg / Seite 25 8 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

9 Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz Freyung / Seite 11 Caritas-Sozialstation Freyung / Seite 12 Pflegeteam Reserl & Walter Freyung / Seite 13 Sanitätshäuser mark Ihr Sanitätshaus Freyung / Seite 56 Betreuungs- und Beratungsdienste Hospizverein Freyung / Seite 34 Stat. Pflegeinrichtungen Caritas Seniorenheim St. Gunther Freyung / Seite 49 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung PalliDONIS ggmbh Freyung / Seite 32 Betreuungs- und Beratungsdienste Familienpflegewerk, Freyung-Grafenau / Seite 36 Haidmühle Ambulante Pflegedienste Hand in Hand Haidmühle / Seite 22 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Pallio g GmbH Waldkirchen / Seite 33 Ambulante Pflegedienste Dahoam is Dahoam Röhrnbach / Seite 23 Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz Waldkirchen / Seite 19 Waldkirchen Hauzenberg Ambulante Pflegedienste Claudia Baier, Pflegeteam Hauzenberg / Seite 28 Caritas Sozialstation Hauzenberg / Seite 27 Bayerisches Rotes Kreuz Hauzenberg / Seite 29 Wegscheid Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Morgentau GmbH Röhrnbach / Seite 44 Stat. Pflegeinrichtungen AZURIT Pflegezentrum Wegscheid / Seite 53 Carmen Dersch Waldkirchen / Seite 20 Sanitätshäuser reha team Mais Waldkirchen / Seite 58 Zimeda GmbH Waldkirchen / Seite 59 Homecare reha team Mais Waldkirchen / Seite 39 Zimeda GmbH Waldkirchen / Seite 40 Stat. Pflegeinrichtungen Caritas Seniorenheim St. Gisela Waldkirchen / Seite 51 Ambulante Pflegedienste Home Instead Seniorenbetreuung Passau / Seite 30 Betreuungs- und Beratungsdienste Familienpflegewerk Passau Stadt und Land / Seite 36 Sanitätshäuser Sanitätshaus Fürst Passau / Seite 57 reha team Mais Passau / Seite 58 Zimeda GmbH Passau / Seite 59 Homecare Sanitätshaus Fürst Passau / Seite 38 reha team Mais Passau / Seite 39 Zimeda GmbH Passau / Seite 40 Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 9

10 Ambulante Pflegedienste 10 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

11 Bayerisches Rotes Kreuz / Freyung und Umgebung Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz / Freyung und Umgebung Frau Bettina Schreiner, Pflegedienstleitung Freyung und Umgebung Kolpingstraße 11 / Freyung Tel.: / Fax: info@kvfreyung.brk.de / Internet: Hilfe bei der Körperpflege Hilfe bei vom Arzt verordneten Verbänden, Injektionen, Medikamentengaben, Anziehen von Kompressionsstrümpfen usw. Wundberatung, Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Pflege bei Verhinderung der privaten Pflegeperson Angehörigenberatung Pflege und Betreuung Demenzkranker in der häuslichen Umgebung Hauswirtschaftliche Hilfen Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (Tragestuhl, liegend, Rollstuhl) Ausbildungen Vermittlung von stationärer Kurzzeitpflege Organisation von Hilfsmittel Unterstützung bei Beantragung eines Pflegegrades Unterstützung bei MDK Begutachtung Rettungsdienst Kriseninterventionsdienst (KID) Demenzschulungen für ehrenamtliche Betreuer Wir wollen Ihnen bei Krankheit und Gebrechlichkeit ein Stück weit Partner sein. Durch unsere liebevolle, menschenwürdige und qualitätsgerechte Unterstützung wird Ihnen das Leben zu Hause erleichtert. Examinierte Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege Altenpflegefachhelferinnen Altenpflegehelferin Praxisanleitung Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft Hygienefachkraft Wundexpertin Betreuungsassistenten Hauswirtschaftliche Kräfte Jederzeit, wann immer Sie unsere Hilfe brauchen An allen Werk- und Feiertagen Sehr gute Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Ärzten, mit den Überleitungspflegekräften der Krankenhäuser, mit den Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Fußpflegern, Apotheken, den Sozialhilfeträgern und den gesetzlichen Betreuern. Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause mit praktischer Anleitung und Hilfsmittelberatung Beratungseinsatz nach 37 Abs. 3 SGB XI Beratung und Hilfestellung bei Anträgen Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern, Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 11

12 Caritas-Sozialstation Freyung Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Ambulante Pflegedienste Caritas-Sozialstation Freyung Frau Renate Kloiber, Pflegedienstleitung Herr Marco Binder, stellvertretende Pflegedienstleitung Freyung, Waldkirchen Ludwig-Penzkofer-Str. 3 / Freyung Tel.: / Fax: / Mobil: renate.kloiber@caritas-freyung.de / Internet: Pflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Pflege und Betreuung Demenzkranker Wundberatung, Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Hygienemanagement Tagesbetreuung für Senioren in Waldkirchen, Mauth, Hinterschmiding und Röhrnbach Stundenweise Betreuung durch geschulte Helfer (auch nachts) Vermittlung von weiteren Hilfen wie Kurzzeit- und Dauerpflege Hilfe bei der Beantragung von Leistungen und Beratungsgespräche nach 45 SGB XI Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung (MDK-Besuch) Vermittlung von Essen auf Rädern, Hilfsmittel, Hausnotruf etc. Ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse stehen bei uns an erster Stelle. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege unserer Caritas- schaffen Sicherheit und Geborgenheit. Examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen in der Pflege Pflegehelferinnen Haushaltshilfen Azubis in der Altenpflege Renate Kloiber: Leitung und Beratung Marco Binder: Qualitätsbeauftragter, Koordination Senioren Tagesbetreuung und stellvertretende Pflegedienstleitung Sonja Michl: Wundmanagement und Koordination HWV, stellv. Pflegedienstleitung Veronika Kandlbinder: Hygienebeauftragte Krankenschwestern und Altenpfleger/innen in der Pflege Palliativfachkräfte Pflegehilfskräfte und Haushaltshilfen: Unterstützung bei der Haushaltsführung Pflege und Betreuung. Auch an Wochenenden und Feiertagen. 24 h-rufbereitschaft. Bürozeiten: Mo. bis Do. von 7.30 bis Uhr und Fr. von 7.30 bis Uhr. Jederzeit Beratungsgespräche Pflegeberatung in der häuslichen Umgebung Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Demenzschulung Gesprächskreis für pflegende Angehörige Pflegesprechstunde Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Fortbildungen für unsere Externes Mitglied im Qualitätszirkel auf Diözesanebene, regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 2,0 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

13 Pflegeteam Reserl & Walter Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Pflegeteam Reserl & Walter Herr Walter Mini, VPL Frau Theresia Schmid-List, stellvertretende VPL, Bianca Bloch PDL Landkreis Freyung-Grafenau Oberndorf 13 / Freyung Tel.: / Fax: / Mobil: Rufweiterleitung walter.mini@t-online.de Alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI) unter Berücksichtigung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung häusliche Krankenpflege. Verhinderungspflege Vermittlung von Hausnotrufsystemen Vermittlung von Essen auf Rädern Zusätzliche Betreuungsangebote Vermittlung von Unternehmen für medizinische Fußpflege Vermittlung von mobilen Friseurdiensten Wir verstehen uns als ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches alle Aufgaben zum Wohle des anvertrauten Patienten erfüllen möchte. Unser Anliegen ist, den Patienten Geborgenheit, Lebensfreude, Schutz, Hilfe und Unterstützung in ihrer gewohnten Umgebung zu geben. 1 staatl. examinierter Krankenpfleger 7 staatl. examinierte Krankenschwestern 7 staatl. examinierte Altenpflegerinnen 3 Betreuungskräfte 14 Haushaltshilfen 1 Datenschutzbeauftragter Examiniertes Personal: Alle Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI), 24 h-rufbereitschaft der VPL und stellvertretenden VPL. Haushaltshilfen: Alle im Haushalt anfallenden Tätigkeiten gemäß Leistungskomplexen. Individuell nach Absprache Montag bis Sonntag nach Absprache Sehr gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Apotheken, Sanitätshäusern, Kliniken, Krankenhäusern, Ergotherapeuten und gesetzlicher Betreuung. Individuelle Pflegeberatung Anleitung der Angehörigen Hilfsmittelberatung Beratungseinsatz nach 37 SGB XI Internes Herr Mini, Qualitätsbeauftragter, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Teambesprechungen und Pflegevisiten Externes Mitglied im Deutschen Berufsverband für Krankenpflege, regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 13

14 Bayerisches Rotes Kreuz / Grafenau und Umgebung Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz / Grafenau und Umgebung Frau Bettina Schreiner, Pflegedienstleitung Grafenau und Umgebung (gesamter Altlandkreis) Sachsenring 4 / Grafenau Tel.: / Fax: info@kvfreyung.brk.de / Internet: Hilfe bei der Körperpflege Hilfe bei vom Arzt verordneten Verbänden, Injektionen, Medikamentengaben, Anziehen von Kompressionsstrümpfen usw. Wundberatung, Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Pflege bei Verhinderung der privaten Pflegeperson Angehörigenberatung Pflege und Betreuung Demenzkranker in der häuslichen Umgebung Hauswirtschaftliche Hilfen Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (Tragestuhl, liegend, Rollstuhl) Ausbildungen Vermittlung von stationärer Kurzzeitpflege Organisation von Hilfsmittel Unterstützung bei Beantragung eines Pflegegrades Unterstützung bei MDK Begutachtung Rettungsdienst Kriseninterventionsdienst (KID) Demenzschulungen für ehrenamtliche Betreuer Wir wollen Ihnen bei Krankheit und Gebrechlichkeit ein Stück weit Partner sein. Durch unsere liebevolle, menschenwürdige und qualitätsgerechte Unterstützung wird Ihnen das Leben zu Hause erleichtert. Examinierte Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege Altenpflegefachhelferinnen Altenpflegehelferin Praxisanleitung Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft Hygienefachkraft Wundexpertin Betreuungsassistenten Hauswirtschaftliche Kräfte Jederzeit, wann immer Sie unsere Hilfe brauchen An allen Werk- und Feiertagen Sehr gute Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Ärzten, mit den Überleitungspflegekräften der Krankenhäuser, mit den Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Fußpflegern, Apotheken, den Sozialhilfeträgern und den gesetzlichen Betreuern. Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause mit praktischer Anleitung und Hilfsmittelberatung Beratungseinsatz nach 37 Abs. 3 SGB XI Beratung und Hilfestellung bei Anträgen Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern, Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

15 Caritas-Sozialstation Grafenau Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Ambulante Pflegedienste Caritas-Sozialstation Grafenau Frau Vera Selwitschka, Pflegedienstleitung Frau Gabriela Haban, stellvertretende Pflegedienstleitung Altlandkreis Grafenau Spitalstr. 7 (ehem. Postgebäude) / Grafenau Tel.: / Fax: / Mobil: info@caritas-grafenau.de / Internet: Pflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Pflege Demenzkranker Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Tagesbetreuung für Senioren in Grafenau und Schönberg Stundenweise Betreuung durch geschulte ehrenamtliche Helfer (auch nachts) Vermittlung von weiteren Hilfen wie Kurzzeit- und Dauerpflege Hilfe bei der Beantragung von Leistungen und Beratungsgespräche nach 45 SGB XI Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung (MDK-Besuch) Vermittlung von Essen auf Rädern, Hilfsmittel, Hausnotruf etc. Ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse stehen bei uns an erster Stelle. Die fachliche Qualifikation und professionelle Pflege unserer Caritas- schaffen Sicherheit und Geborgenheit. Examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen in der Pflege Pflegehelferinnen/Haushaltshilfen Ehrenamtliche Betreuungskräfte Hospizhelferin Vera Selwitschka: Leitung und Beratung Gabriela Haban: stellv. Pflegedienstleitung, Qualitäts- und Hygienebeauftragte Krankenschwestern und Altenpfleger/innen in der Pflege Palliativfachkräfte Pflegehilfskräfte und Haushaltshilfen: Unterstützung bei der Haushaltsführung Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Auch an Wochenenden und Feiertagen. 24 h-bereitschaft. Bürozeiten: Mo. bis Do. von 7.30 bis Uhr und Fr. von 7.30 bis Uhr. Jederzeit Pflegeberatung und Anleitung in der häuslichen Umgebung Familienentlastendes Angebot Beratung bei Fragen zur Kostenübernahme Problemlösungen bei der Zuständigkeitsregelung von Ämtern und Behörden Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Fortbildungen für unsere Externes Mitglied im Qualitätszirkel auf Diözesanebene, regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 15

16 Die Pflege-Engel GbR Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Büroöffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Die Pflege-Engel GbR Frau Claudia Stadler, Pflegedienstleitung, geschäftsführende Gesellschafterin Frau Nicole Stadler, stellvertretende Pflegedienstleitung Herr Guido von Schirach, geschäftsführender Gesellschafter Landkreis Freyung-Grafenau Stadtplatz 10 / Grafenau / Tel.: / Fax: claudiastadler@pflege-engel-gbr.de Hilfe bei der Körperpflege Hilfe bei vom Arzt verordneten Verbänden, Injektionen. Medikamente vorbereiten, verabreichen und überwachen. An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Insulin Abgabe usw. Wundberatung, Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Pflege bei Verhinderung der privaten Pflegeperson Angehörigenberatung Hilfe bei der Haushaltsführung, z. B. Kochen oder Reinigung der Wohnung Betreuung von Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Pflege von transurethralen und suprapubischen Kathetern Überwachung des Blutzuckers Parenterale Ernährung Vermittlung von Essen auf Rädern Vermittlung eines Hausnotrufes Vermittlung von stationärer Kurzzeitpflege Organisation von Hilfsmitteln Fahrdienste (z. B. Einkaufsfahrten, Fahrten zu Ärzten, Krankenhäusern etc.) Unterstützung bei Beantragung eines Pflegegrades Unterstützung bei MDK Begutachtungen Unterstützung bei Formalitäten im Bereich der Pflege Vermittlung des ambulanten Wechsels von transurethralen und suprapubischen Kathetern Wir pflegen mit qualifiziertem Personal, das sich stets Fort- und Weiterbildungen unterzieht. Wir planen und dokumentieren unsere Arbeit. Die optimale Versorgung unserer Patienten steht für uns im Vordergrund, daher pflegen wir mit Herz und nicht mit der Stoppuhr. Examinierte Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege Altenpflegefachhelferinnen Altenpflegehelferinnen Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft Hygienefachkraft Externe Wundexpertin Hauswirtschaftliche Kräfte Mo. bis Do. von 8.00 Uhr bis Uhr, Fr. von 8.00 Uhr bis Uhr. Außerhalb der Geschäftszeiten stehen wir Ihnen mit Rat und Tat unter der Rufbereitschaft gerne zur Verfügung. An allen Werk- und Feiertagen Sehr gute Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Ärzten, mit den Überleitungspflegekräften der Krankenhäuser, mit den Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Fußpflegern, mit den Apotheken. Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause mit praktischer Anleitung u. Hilfsmittelberatung Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI Beratung und Hilfestellung bei Anträgen Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Zugehörigkeit bpa Verband Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,1 24 h-rufbereitschaft: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

17 Der ambulante Pflegedienst Lebenshilfe Grafenau e. V. Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Der ambulante Pflegedienst Lebenshilfe Grafenau e. V. Frau Gerda Gibis, Pflegedienstleitung, Hygienebeauftragte Frau Heike Pluta, stellvertretende Pflegedienstleitung Altlandkreis Grafenau Hartauerstraße 1 / Grafenau Tel.: / Fax: / Mobil: derpflegedienst@lh-grafenau.de / Internet: Grundsätzlich die Zufriedenheit unserer Patienten. Individuelle Grundpflege Ärztlich verordnete Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Entlastungsleistungen ( 45b SGB XI) Vermittlung/Organisation von: Essen auf Rädern Hausnotruf mit Hintergrunddienst Hilfsmittel Wir helfen Ihnen, Ihr Leben in der gewohnten Umgebung so unabhängig wie möglich führen und gestalten zu können. Unsere Arbeit ist geprägt von fachlicher Kompetenz, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Respekt und Menschlichkeit. Examinierte Krankenschwestern Examinierte Altenpflegerinnen Wundexperte nach ICW Pflegefachhelfer und Pflegehelfer Gerontopsychiatrische Fachkraft Hauswirtschaftliche Hilfen Beschäftigungsassistentinnen Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Büro: 7.30 Uhr bis Uhr und nach Absprache Sehr gute Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Ärzten, mit den Patientenkoordinatoren der Krankenhäuser, mit den Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Podologen, Apotheken, Sozialhilfeträgern und gesetzlichen Betreuern. Unverbindliche Beratung vor Ort rund um das Thema Pflege Hilfe bei der Einstufung durch den MDK Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Fortbildungen Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,3 24 h-rufbereitschaft: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 17

18 Pflegedienst Yvonne Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Pflegedienst Yvonne Frau Yvonne Winterstetter, Pflegedienstleitung Frau Franziska Schmid, stellvertretende Pflegedienstleitung Altlandkreis Freyung-Grafenau Grüber Straße 1 / Grafenau Tel.: / Fax: pflegedienst-yvonne@web.de Grundpflege (z. B. Ganzkörperwäsche, Haar- und Nagelpflege, Lagerung und Mobilisation, Inkontinenzversorgung usw.) Behandlungspflege (z. B. Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Wundverbände, Injektionen, Infusionen, Medikamente herrichten und verarbreichen usw.) Palliativpflege (Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit) Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuungs- und Entlastungsleistungen Verhinderungspflege stundenweise Vermittlung von Hausnotruf mit Hintergrunddienst Vermittlung von Essen auf Rädern Besorgung von Rezepten, Medikamenten usw. Organisation von Hilfsmitteln Wir sehen den Menschen als Individuum und treten ihm mit Wertschätzung entgegen. Examinierte Pflegefachkräfte Pflegefachhelfer/innen Betreuungsassistenten Hauswirtschaftskräfte Schüler/ Praktikanten Zusatzausbildungen Palliativfachkraft Praxisanleiter Hygienefachkraft Sicherheitsbeauftragte Täglich, auch an Sonn- und Feiertagen. 24 h-rufbereitschaft, Tel.: Tage im Jahr Sehr gute Zusammenarbeit mit den umliegenden Hausärzten, Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Pflegeüberleitungen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Berufsgruppen. Im Bereich der Stomabehandlung und Wundtherapie arbeiten wir sehr erfolgreich mit der Firma Zimmermann zusammen. Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI Kostenlose Beratung telefonisch oder in der Häuslichkeit Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Internes Mitglied im bad e.v. (Bundesverband für ambulante Pflegedienste), Verwendung des Pflegeverlegungsbogen, umfangreiches Fortbildungsangebot für alle, regelmäßige Dienstbesprechungen Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,3 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

19 Bayerisches Rotes Kreuz / Waldkirchen und Umgebung Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz / Waldkirchen und Umgebung Frau Bettina Schreiner, Pflegedienstleitung Waldkirchen und Umgebung Hauzenbergerstr. 3 / Waldkirchen Tel.: / Fax: info@kvfreyung.brk.de / Internet: Hilfe bei der Körperpflege Hilfe bei vom Arzt verordneten Verbänden, Injektionen, Medikamentengaben, Anziehen von Kompressionsstrümpfen, usw. Wundberatung, Wund-, Stoma- und Tracheostomaversorgung Pflege bei Verhinderung der privaten Pflegeperson Angehörigenberatung Pflege und Betreuung Demenzkranker in der häuslichen Umgebung Hauswirtschaftliche Hilfen Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuter Fahrdienst (Tragestuhl, liegend, Rollstuhl) Ausbildungen Vermittlung von stationärer Kurzzeitpflege Organisation von Hilfsmittel Unterstützung bei Beantragung eines Pflegegrades Unterstützung bei MDK Begutachtung Rettungsdienst Kriseninterventionsdienst (KID) Demenzschulungen für ehrenamtliche Betreuer Wir wollen Ihnen bei Krankheit und Gebrechlichkeit ein Stück weit Partner sein. Durch unsere liebevolle, menschenwürdige und qualitätsgerechte Unterstützung wird Ihnen das Leben zu Hause erleichtert. Examinierte Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege Altenpflegefachhelferinnen Altenpflegehelferin Praxisanleitung Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft Hygienefachkraft Wundexpertin Betreuungsassistenten Hauswirtschaftliche Kräfte Jederzeit, wann immer Sie unsere Hilfe brauchen An allen Werk- und Feiertagen Sehr gute Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Ärzten, mit den Überleitungspflegekräften der Krankenhäuser, mit den Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Fußpflegern, Apotheken, den Sozialhilfeträgern und den gesetzlichen Betreuern. Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause mit praktischer Anleitung und Hilfsmittelberatung Beratungseinsatz nach 37 Abs. 3 SGB XI Beratung und Hilfestellung bei Anträgen Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Mitglied im Qualitätszirkel BRK intern, Mitglied der Facharbeitsgruppe für (QUEST) des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 19

20 Ambulante Kranken- / Altenpflege Carmen Dersch Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Ambulante Kranken- / Altenpflege Carmen Dersch Frau Carmen Dersch Frau Irene Kunze Landkreis Freyung-Grafenau und Teile Landkreis Passau Ringmauerstraße 16 / Waldkirchen Tel.: / Fax: / Mobil: info@pflegedienst-waldkirchen.de / Internet: Grundpflege (z. B. Ganzkörperwäsche, Haar- und Nagelpflege, Lagerungen, Inkontinenzversorgung, Stomapflege, Verabreichung von Sondennahrung usw.) Palliativpflege (Abschied Zuhause) Behandlungspflege (z. B. Wundverbände, Kompressionswickelungen, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Verbinden von PEG-Sonden, Injektionen, Infusionsgabe, Medikamentengabe usw.) Hauswirtschaftliche Versorgung Übergabe von Schwester zu Schwester direkt im Krankenhaus Essen auf Rädern Begleitung zum Arzttermin Einkaufen Betreuungsangebote 45b Verhinderungspflege Vermittlung von Hausnotrufsystemen, Hintergrunddienst Individuelle Pflege von onkologisch erkrankter Menschen (z. B. Portversorgung, Infusionsgabe, parenterale Ernährung) Besorgung von Rezepten und Medikamenten (Serviceleistung) Versorgung des Haushaltes und der Wäsche Getreu unserem Motto Zuhause in Sicherheit ist es unser Ziel, Sie in allen Lebensbereichen zu unterstützen. Durch unsere langjährige Erfahrung ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie auf höchstem Niveau zu pflegen und zu betreuen. Eine Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebensgewohnheiten sowie ein liebe- und respektvoller Umgang mit unseren Patienten und ihren Angehörigen ist unser oberstes Gebot. Examinierte Krankenschwestern Examinierte Altenpflegerinnen Palliativ-Care-Fachkraft Wundexperten Altenpflegehelferinnen Betreuungsassistentinnen Hauswirtschafterinnen Individuell nach Absprache Jederzeit Sehr gute Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Apotheken, Sanitätshäusern und Krankenhäusern. Beratungseinsatz nach 37 Abs. 3 SGB XI Beratung bei Fragen zur Kostenübernahme Pflegeberatung für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK Direkte, kostenlose und unverbindliche Pflegeberatung bei Ihnen zu Hause Hilfsmittelberatung Internes Mitglied im bad (Bundesverband Ambulante Dienste), Verwendung des Pflegeverlegungsbogens sowie sofortige telefonische Übergabe Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

21 Pflegedienst St. Raphael Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Pflegedienst & Tagesbetreuung St. Raphael Frau Angela Klessinger, Geschäftsführung, verantwortliche Pflegefachkraft Frau Cornelia Fuchs, stellvertretende verantwortliche Pflegefachkraft, Fachkraft für Gerontopsychiatrische Pflege Altlandkreis Grafenau, Gemeinde Hohenau Geheimrat-Frank-Str. 27 / Riedlhütte Tel.: / Fax: info@pflegedienst-st-raphael.de / Internet: Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung Zusatzbetreuung bei Demenzerkrankung (Einzelbetreuung) Pflege bei Verhinderung der privaten Pflegeperson Portversorgungen, Wundverbände Wachkomapflege Gerontopsychiatrische Pflege Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von warmen Mahlzeiten Einkaufsdienste Versorgung der Wäsche bei Krankenhausaufenthalt Vermittlung von Hausmeistertätigkeiten und Gartenarbeiten Um ganzheitlich pflegen zu können, nehmen wir den Menschen mit der individuellen Ausprägung seiner Fähigkeiten wahr. Unsere Pflege ermöglicht uns, als Erstes die (noch) vorhandenen wieder zu erweckenden oder anzuregenden Fähigkeiten zu fördern. Wir praktizieren die Bezugspflege (Primary Nursing) gemäß unserem Leitsatz: Bei uns können Sie Mensch sein und Mensch bleiben! Examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen Altenpflegefachhelferinnen Altenpflegehelferinnen Hauswirtschaftliche Kräfte Auszubildende im Bereich Altenpflege Wundexpertin nach ICW Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft und Pflegekräfte Betreuungskräfte für Demenzbetreuung Nach Qualifikation und Zusatzausbildung der Täglich 24 Stunden an allen Wochentagen (ständige Rufbereitschaft) Täglich von 7.00 bis Uhr Gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen Bereichen, die für die optimale Versorgung relevant sind z. B.: Arztpraxen, Sanitätshäuser, Apotheken, Pflegeüberleitungen von Krankenhäusern und Rehakliniken, Therapeuten, Betreuer usw. Kooperationsvertrag im Bereich Hausnotruf mit dem Malteser Hilfsdienst in Passau. Beratungseinsätze nach 37.3 SGB XI Kurse für pflegende Angehörige Individuelle Einzelberatung Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Dienst- und Teambesprechungen, regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 21

22 Ambulantes Pflegeteam Hand in Hand, Freyung-Grafenau GmbH Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Ambulantes Pflegeteam Hand in Hand, Freyung-Grafenau GmbH Frau Silke Grimbs, Geschäftsführung Frau Rosmarie Weishäupl, Geschäftsführung Landkreis Freyung-Grafenau Leopoldsreuter Straße 7 / Haidmühle Tel.: / Fax: / Mobil: silke.grimbs@t-online.de Individuelle Grundpflege nach SGB XI Behandlungspflege laut ärztlicher Verordnung n. SGB V Hauswirtschaftliche Versorgung 24 h-rufbereitschaft Vermittlung von Hausnotruf Verhinderungspflege Vermittlung und Besorgung von Mahlzeiten Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wir wollen für die uns anvertrauten Patienten da sein und vor allem Zeit für sie haben. Wir wollen ihnen zuhören, sie trösten und ihnen Mut machen, dem Leben zu vertrauen, nicht stehen zu bleiben, sondern mit uns und unserer fachgerechten Hilfe ein Stück ihres Weges gemeinsam zu gehen. Durch unsere langjährige Erfahrung als Krankenschwestern wollen wir ihnen Sicherheit & Geborgenheit vermitteln. Examinierte Gesundheits- u. Krankenpflegerinnen / Examinierte Gesundheits- u. Krankenpfleger Examinierte Altenpflegerinnen / Examinierte Altenpfleger Altenpflegefachhelferinnen / Altenpflegehelferinnen Wundexperten ICW Gerontopsychiatrische Fachkraft beauftragte Hauswirtschaftshilfen Täglich, auch an Sonn- und Feiertagen von 6.00 Uhr bis Uhr Jeden Tag, unter folgender Rufnummer: Gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Apotheken, Sanitätshäusern, Krankenhäusern, Rehakliniken, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und gesetzlichen Betreuern. Individuelle Pflegeberatung Anleitung von pflegenden Angehörigen Hilfestellung bei Antragsstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung Hilfsmittel-Beratung und Versorgung Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogen, regelmäßiger hausinterne Qualitätszirkel, Mitglied im bad e.v. Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

23 Pflegedienst Dahoam is Dahoam Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Ambulante Pflegedienste Pflegedienst Dahoam is Dahoam Frau Rosemarie Madl, Inhaberin, Exam. Krankenschwester, Betriebswirtin Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Passau Höbersberg 1 / Röhrnbach Tel.: / Fax: / Mobil: pflegedienst-madl@web.de / Internet: NEU: Tagesbetreuung Professionelle und fachkompetente Alten- und Krankenpflege nach modernsten Standards Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI Beratungsbesuche nach 37 Abs. 3 SGB XI Verhinderungspflege / Urlaubspflege Häusliche Krankenpflege gemäß 37 Abs.1 SGB V Modernes Wundmanagement in Zusammenarbeit mit fachspezifischen Wundschwestern Betreuung aller Pflegestufen / alle Kassen und Privat Besuche schon vor dem nach Hause kommen in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Kurzzeitpflegeeinrichtungen Engste Zusammenarbeit mit Hausärzten und Fachärzten Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger / Lebensgefährten Hilfe und Unterstützung bei Antragsstellung der Pflegestufe Vermittlung von Notrufsystemen Behördenservice Medizinische Fußpflege Vermittlung von Hausbesuchen durch Fußpflege, Friseur und Therapeuten Hauswirtschaftliche Versorgung 24 h-rufbereitschaft Die Grundlage unserer Pflege, nach der wir uns bei der Arbeit mit älteren Menschen richten wollen, leitet sich von unserem Menschenbild ab, das von der Einmaligkeit und Würde eines jeden Menschen überzeugt ist. Wir orientieren uns an dem Pflegemodell nach Krohwinkel. Gepflegt werden betrachten wir als eine Lebensform. Pflege umfasst die individuelle Betreuung, Begleitung und pflegerische Versorgung. Jeder ältere Mensch wird dabei als Individuum mit Achtung vor seiner Persönlichkeit und seinem bisherigen Leben behandelt. Examinierte Krankenschwestern Altenpflegerinnen Pflegefachhelferinnen Pflegehelferinnen Haushaltshilfen Betreuungsfachkräfte Rufbereitschaft rund um die Uhr (Werk- und Feiertage) Bürozeiten: Mo. bis Do. von 8.00 bis Uhr und Fr. von 8.00 bis Uhr Jederzeit Wir beraten Sie bei allen Fragen im Zusammenhang mit Kostenklärung oder Kostenübernahme Wir unterstützen Ihre Angehörigen und geben Ihnen gerne Tipps für die Pflege Wir informieren Sie über Hilfsmittel, die Sie in Ihrer Selbständigkeit unterstützen können Wir übernehmen viertel- und halbjährig die obligatorischen Beratungseinsätze (die von der Pflegekasse finanziert werden) Hilfestellung bei Anträgen und Einstufungen Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Fortbildungen, Qualitätszirkel Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 23

24 Bayerwald Pflege- und Betreuungsdienst GmbH Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Bayerwald Pflege- und Betreuungsdienst GmbH Herr Reinhold Dietrich, Pflegedienstleitung Frau Sindy Graßl, stellv. Pflegedienstleitung Aicha vorm Wald, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Eging am See, Windorf, Hofkirchen, Ruderting, Tiefenbach, Witzmannsberg, Tittling Hofmarkstr. 9 / Aicha vorm Wald Tel.: / Fax: info@bayerwald-pflegedienst.de / Internet: Beratung Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung Häusliche Kranken- und Altenpflege inkl. medizinischer Versorgung nach Anordnung des Arztes Pflege und Betreuung Demenzkranker Moderne Wundversorgung Lieferung von Mittagessen Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern und Hausnotrufsystemen Verhinderungspflege (auch stundenweise) Unterstützung bei Beantragung einer Pflegestufe Persönlich und nah. Bewahrung der Selbstständigkeit in der heimischen Umgebung, Wertschätzung der Persönlichkeit. Unser Konzept basiert auf der Salutogenese, das heißt: Die Entstehung der Gesundheit basiert auf Förderung der vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten. Examinierte Pflegefachkräfte Ausgebildete Betreuungskraft Hauswirtschaftskraft Täglich, auch am Wochenende von 6.00 bis Uhr Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr sowie nach Vereinbarung Haus- und Fachärzte, Kliniken der Region, Krankengymnasten, Fußpflege und Frisör Pflegegeld Pflegegrad Soforthilfe und Lösungsvorschläge in Akutsituationen Hilfsmittelberatung und besorgung auf Wunsch Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Prüfung 2019: Note: 1,4 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

25 Pflegezentrum Moritz Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Ambulante Pflegedienste Pflegezentrum Moritz Florian Moritz, Pflegedienstleitung Grubweg, Hutthurm, Salzweg, Büchlberg, Thyrnau, Fürsteneck und Ruderting Georg-Knon-Str. 17 / Salzweg Tel.: / Fax: info@pflegezentrum-moritz.de / Internet: Grundpflege Medizinische Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuung Verhinderungspflege Tagespflege Begleitung bei außerhäuslicher Aktivität Portversorgung parenterale Ernährung Ziel unserer pflegerischen Arbeit ist ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu erreichen. Der pflegebedürftige Mensch, seine Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten stehen bei uns im Mittelpunkt. Examinierte Pflegekräfte Pflegekräfte ohne Examen Hygienefachkräfte Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Praxisanleiter Büro: Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 bis Uhr und Dienstag, Donnerstag von 8.00 bis Uhr 24 h-rufbereitschaft Jederzeit (24 h-rufdienst) Beratungsgespräche nach 37.3 SGB XI Unterstützung bei Anträgen bzw. Höherstufungen Internes regelmäßige Audits, umfangreiches Fortbildungsprogramm, Pflegevisiten Externes Mitglied im bpa, regelmäßige Teilnahme an externen Qualitätszirkel nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 25

26 Ambulanter Pflegedienst Tittling Tagespflege Tittling Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Ambulanter Pflegedienst Tittling Tagespflege Tittling Andreas Frost, Pflegedienstleitung Sieglinde König, stellvertretende Pflegedienstleitung Tittling und etwa 25 km im Umkreis, u. a. Zenting, Thurmansbang, Perlesreut, Neukirchen v. Wald, Eging a. See, Hutthurm, Fürstenstein und Fürsteneck. Passauer Straße 57 / Tittling Tel.: / Fax: / Mobil: info@ap-tittling.de / Internet: Grund- und Behandlungspflege Pflege/Betreuung Demenzkranker Angehörigenschulung Moderne Wundversorgung Diabetesberatung Tagesbetreuung Tagespflege Betreutes Wohnen Vermittlung von Hausnotrufsystemen Verhinderungspflege (auch stundenweise) Unterstützung bei MDK-Besuch Vermittlung von Essen auf Rädern Zusätzliche Betreuungsleistung (Demenzkranke) Tagesbetreuung Unser oberstes Ziel ist, das Wohlbefinden der hilfsbedürftigen Menschen zu fördern, zu unterstützen und ihnen ein würdevolles Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Wir berücksichtigen ihre Lebensgewohnheiten in unseren Handlungsabläufen der täglichen Pflege unter Einbeziehung ihrer Angehörigen. Examinierte Krankenschwestern und Examinierte Altenpflegerinnen Diabetesberaterin Krankenpflegehelferinnen Schwesternhelferinnen (hauswirtschaftlicher Bereich) Qualitätsbeauftragte Wundmanagerin Bürofachkraft Täglich, auch am Wochenende von 6.00 bis Uhr Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr sowie nach Vereinbarung Mit Krankengymnasten, Logopäden, Sanitätshäusern, Apotheken, Ärzten, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Fußpflege, Frisör und Pflegeüberleitungen. Anleitung zur Behandlungspflege Allgemeine Beratung über Pflege und Kosten Hilfsmittelberatung und -besorgung auf Wunsch Pflegevisiten Angehörigenschulungen Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI Internes : Andreas Frost, PDL Verwendung des Pflegeverlegungsbogens Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Ambulanter Pflegedienst Betreutes Wohnen Tagespflege Ambulanter Pflegedienst Tittling Passauer Straße Tittling Telefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

27 Caritas Sozialstation Tittling/Hauzenberg Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Caritas Sozialstation Tittling, Caritas Sozialstation Hauzenberg Tittling: Frau Karin Gastinger, Pflegedienstleitung Frau Hildegard Watzinger, stellver. Pflegedienstleitung Hauzenberg: Frau Manuela Steininger, Pflegedienstleitung Frau Marietta Huber, stellver. Pflegedienstleitung Gemeinde Tittling und Außenbereich, Gemeinden: Fürstenstein, Eging a. See, Aicha vorm Wald, Tiefenbach, Ruderting, Neukirchen vorm Wald, Witzmannsberg, Hutthurm, Büchlberg, Salzweg / Stadt Hauzenberg und Außenbereich, Gemeinden: Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Thyrnau und Kellberg Dreiburgenstr. 39 / Tittling Tel.: / Fax: / Mobil: gastinger@caritas-pa-la.de / Internet: Eckhofkeller 6 / Hauzenberg Tel.: / / Mobil: steininger@caritas-pa-la.de / Internet: Hilfe bei der Körperpflege Ärztliche verordnete Behandlungspflege, z. B. Wundversorgung, Spritzen, Medikamentengaben, Anziehen von Kompressionsstrümpfen usw. Beratungseinsätze nach 37.3 SGB XI Menüdienst Stadtgebiet Hauzenberg Mittagstisch Sozialstation Tittling Mobiler Mittagstisch, die Speisen werden täglich frisch zubereitet Hausnotruf Verhinderungspflege Betreuungsgruppen mit Hol- und Bringdienst Stundenweise Betreuung durch geschulte ehrenamtliche Helfer Das Recht jedes pflegebedürftigen Menschen, mit Würde und Respekt behandelt zu werden, ist unser oberstes Gebot. Unser Ziel ist es, eine fördernde Atmosphäre unter Einbeziehung aller in der Pflege Beteiligten zu schaffen, um so ein hohes Maß an Wohlbefinden und Unabhängigkeit des zu pflegenden Menschen beizubehalten bzw. zu erreichen. Examinierte Krankenschwestern, Altenpflegerinnen Pflegehelferinnen Krankenpflegehelferinnen Hauswirtschaftskräfte Tittling: nach Absprache, 24 h-rufbereitschaft Hauzenberg: nach Absprache, 24 h-rufbereitschaft Täglich Sehr gute Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten: Ärzte, umliegende Kranken- und Sanitätshäuser, Reha-Einrichtungen, Apotheken, Logopäden, Fußpflege, Physiotherapeuten usw. Fachstelle für pflegende Angehörige Frau Kaltenecker Tel.: oder Tel.: Beratungsgespräche, Pflegeberatung in häuslicher Umgebung mit praktischer Anleitung und Hilfsmittelberatung, Demenzschulung, Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Hauskrankenpflegekurse, Unterstützung bei der Pflegebedürftigkeitsbegutachtung durch den MDK. Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Caritasinternes Projekt der Diözese Passau Fit für die Zukunft, Qualitätsbeauftragte: Karin Gastinger und Manuela Steininger Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, Teilnahme am Qualitätszirkel Notfalltelefon: Tittling: Hauzenberg: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 27

28 Claudia Baier, Pflegeteam Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Claudia Baier, Pflegeteam Frau Claudia Baier, Pflegedienstleitung, Rehabilitationsfachkraft Frau Kerstin Wohlstreicher, Stationsleitung Tittling, Neukirchen v. Wald, Hutthurm, Büchlberg, Thyrnau, Hauzenberg, Waldkirchen, Passau und Umgebung. Marktstraße 15 / Hauzenberg Tel.: / Fax: / Mobil: pflege.baier@web.de / Internet: Individuelle Grund- und Behandlungspflege Neurologische Reha-Kompetenz, enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten Diabeteseinstellung Schmerz- und Wundmanagement Verhinderungspflege Betreuungsleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegeberatungen und Einarbeitung pflegender Angehöriger Pflegeüberleitung (vom Krankenhaus nach Hause) Planung und Organisation der Pflege Bezugspflege Verhinderungspflege Hausnotruf Organisation, Beratung und Besorgung von Hilfsmitteln Unser Ziel ist es, Sie so zu pflegen, wie wir einmal selbst gepflegt werden wollen. Nicht nur professionell und ganzheitlich, nein auch menschlich Wir wollen da sein, um Ihre Lebensqualität zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Pflege mit Herz, Seele und Verstand Krankenbeobachtung ist für uns selbstverständlich Unser Konzept: Sofort agieren, nicht erst später. Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen. Wir versuchen, bestehende Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren, damit Sie so selbständig wie möglich bleiben. Examinierte Pflegefachkräfte, Wundmanagerin, Pflegehelferin, Hauswirtschafterinnen. Von 8.00 bis Uhr An allen Tagen unter folgender Nummer: Teamorientierte Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten, Rehakliniken, Sanitätshäusern, Therapeuten, Apotheken, Fußpflegern, gesetzlichen Betreuern und Sozialhilfeträgern. Kompetente Pflegeberatung für Patienten, Angehörige und Pflegende Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI Rehabilitationspflege, was ist das? Hilfe bei der Einstufung des MDK Beratung bei allen sozialen Fragen des Lebens Internes regelmäßige Fortbildungen, hauseigenes Dokumentensystem, Teambesprechungen,Pflegeüberleitung Mitglied im DBfK, Deutscher Bundesverband für Krankenpflege Externes regelmäßige Fortbildungen nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: I

29 Bayerisches Rotes Kreuz Hauzenberg Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Stationäre Pflege Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Bayerisches Rotes Kreuz Hauzenberg Frau Christine Knödlseder, verantwortliche Pflegefachkraft Hauzenberg, Wegscheid, Breitenberg, Sonnen, Büchlberg, Untergriesbach, Obernzell, Thyrnau und Umgebung. Florianstraße 5 / Hauzenberg Tel.: / Fax: / Mobil: knoedlseder@kvpassau.brk.de / Internet: Gesamte Grund- und Behandlungspflege nach SGB V und XI Port-Versorgung Peritonealdialyse Wundmanagement (seit 2006 zertifiziert nach ISO 9001) Stoma- und Tracheostomaversorgung Menschen mit dementiellen Krankheitsbildern Tagespflege Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Niederschwellige Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorengymnastik Seniorenerholung Fahrdienst Hausnotruf Menüservice Einkaufsdienst Wohn- und Pflegeheim Rotthalmünster (spezielles Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz), Kurzzeitpflege. Unser Pflegebild orientiert sich an den sieben Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Humanität, Unabhängigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität. 20 Examinierte Pflegekräfte (Krankenschwestern/-pfleger, Altenpfleger/-innen) 13 Pflegekräfte 12 Hauswirtschaftliche Kräfte Gemäß Verantwortungsmatrix Von 6.00 bis Uhr (24 h-rufbereitschaft), 365 Tage im Jahr Montag bis Sonntag Alle regionalen Sanitätshäuser Alle Apotheken und Ärzte der Region Klinikum Passau (gemeinsamer Qualitätszirkel zur Pflegeüberleitung) Individuelle Pflegeberatung Kostenlose Pflegekurse Demenzberatung mit Schulung Fachvorträge Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Institution ist zertifiziert DIN ISO 9001 seit 2000, interne Auditoren mit entsprechender Weiterbildung Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, jährliche Überwachungs- und Erhaltungsaudits durch externe Gutachter nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Beratung Betreuungsgruppen Hilfe für pflegende Angehörige Essen auf Rädern Hausnotruf Ambulante Pflege vieles mehr Beste Hilfe aus einer Hand BRK-Sozialstationen: Passau: Hauzenberg: Vilshofen: Tittling: Pocking: Untergriesbach: Ortenburg: Eging: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Passau info@kvpassau.brk.de Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 29

30 Home Instead Seniorenbetreuung von Nordheim & Simon GmbH Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Pflegedienste Home Instead Seniorenbetreuung von Nordheim & Simon GmbH Frau Gitta Stangl (Pflegedienstleitung) Herr Rainer Salzinger (stellvertr. Pflegedienstleiter) Stadt und Landkreis Passau Am Mollnhof 6 / Passau Tel.: / Fax: passau@homeinstead.de / Internet: Persönliche Betreuung und Alltagsbegleitung Begleitung außer Haus Haushaltshilfe Unterstützung bei der Körperpflege Betreuung bei Demenzerkrankungen Familienbetreuung Zeitintensive Betreuungen, Übernacht-Betreuungen Kostenfreie Beratung und Erstgespräch Vermittlung von Hausnotrufsystemen und Essen auf Rädern Unterstützung bei MDK-Besuchen Feste Bezugspersonen in der Betreuung Wir wollen der Partner des Vertrauens in der stundenweisen Begleitung, Betreuung und Grundpflege von Senioren und Familien im eigenen Zuhause sein. Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte (qualifiziert durch hauseigene Schulungen) Bürozeiten von Mo. bis Fr. von 8.00 bis Uhr Einsatzzeiten Mo. bis So. nach Vereinbarung 24 h-rufbereitschaft Täglich Großes Netzwerk z. B. aus anderen Pflegeeinrichtungen, Sanitätshäusern, Apotheken und Ärzten sowie den Überleitungsinstanzen der Krankenhäuser. Jederzeit kostenfreie und unverbindliche Beratung zur häuslichen Versorgung Beratungseinsätze nach 37.3 SGB XI Begleitung und Unterstützung bei der Begutachtung durch den MDK Internes Systeminternes Audit 1 x jährlich durch Qualitätsmanager, Standards nach Home Instead-Vorgabe, Zufriedenheitsbefragung bei Kunden und n durch unabhängiges Institut Externes Teilnahme an Weiterbildungen und Runden Tischen, Mitglied im bpa, Mitglied im BBD nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

31 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Betreuungs- und Beratungsdienste Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 31

32 SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung / Ambulante Pflegedienste Einzugsgebiet Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung / Ambulante Pflegedienste PalliDONIS ggmbh Herr Dr. med. Jörg Cuno, leitender Arzt Frau Antje Rubi, pflegerische Leitung Landkreise Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau Geschäftsführende Zentrale: Perlasberger Str. 41 / Deggendorf Stützpunkt Freyung: Geyersberger Str. 36 / Freyung Tel.: / Fax: info@pallidonis.de / Internet: 24 h-ruf- und Notfallbereitschaft für Patienten und Angehörige Regelmäßige Hausbesuche und Telefonate Schmerzmanagement Linderung und Kontrolle schwerster weiterer Symptome wie z. B. Atemnot, Angst und Übelkeit Spezielle Maßnahmen bei fortgeschrittenen Erkrankungen wie Versorgung komplizierter Wunden, Portversorgung, Einsatz von Schmerzpumpen, ultraschallgesteuerte Punktionen Psychosoziale Unterstützung im Umgang mit schweren Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Seelsorgern, Sozialarbeitern, Psychologen und ambulanten Hospizdiensten Intensive Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt, ambulantem Pflegedienst oder Pflegeheim Vorbeugendes Krisenmanagement Erstellung eines individuell angepassten Behandlungsplans Anleitung, Begleitung und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen zur palliativen Versorgung einschließlich Unterstützung im Umgang mit Sterben und Tod Koordination der Versorgung unter Einbeziehung weiterer Berufsgruppen und ehrenamtlichen Hospizdiensten Schwerstkrank in guten Händen Zuhause versorgt. Fachärzte/ärztinnen für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Chirurgie, Kinderheilkunde exam. Krankenpfleger/innen, exam. Altenpfleger/innen Pflegeberater/innen Zusatzausbildungen: Palliativmedizin, Palliative Care, Fachkraft für Intensivpflege und Anästhesie, Onkologische Fachkraft, Pain Nurse, Aromaexperte, Kindertrauerbegleiter, Hospizbegleiter Täglich, auch an Sonn- und Feiertagen. 24 h-rufbereitschaft, Tel.: Tage im Jahr Sehr gute Zusammenarbeit mit umliegenden Hausärzten, ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen, Hospizen, Sanitätshäusern, Apotheken, Pflegeüberleitungen in Krankenhäusern und mit anderen medizinischen Berufsgruppen. Internes umfangreiches Fortbildungsangebot für alle, regelmäßige interne Qualitätszirkel (Besprechungen, Visiten der Patientendokumentation) Externes regelmäßige SAPV Bündnistreffen Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

33 PALLIO Ambulantes Palliativteam Bayerwald Einzugsgebiet Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Pallio g GmbH Ambulantes Palliativteam Bayerwald Dr. med. Heidi Massinger-Biebl, Ärztliche Leitung / Fachärztin Gynäkologie, Onkologie / Palliativmedizin Doerte Meyer-Schrott, Stellv. Ärztliche Leitung / Fachärztin Gynäkologie / Palliativmedizin Südlicher Bayerischer Wald insbesondere Landkreis Freyung-Grafenau Erlenhain 6 / Waldkirchen Tel.: / Fax: / Mobil: buero@pallio-24.de / Internet: Unterstützung und Beratung des Patienten und seiner Angehörigen, regelmäßige Hausbesuche und Telefonate Schmerztherapie und Behandlung von belastenden Symptomen wie z. B. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Ängste,... Spezielle Wundversorgung, Portversorgung, Einsatz von Schmerzpumpen, ultraschallgesteuerte Punktionen,... Psychosoziale Begleitung aller Betroffenen Vernetzung mit Hospizvereinen, Psychologen, Ehrenamtlichen, Seelsorgern 24 h-ruf- und Einsatzbereitschaft für Patienten und Angehörige Aromatherapie Hypnosetherapie Entspannungsverfahren Kräuterexpertise Engmaschige Vernetzung mit den regionalen Angeboten der Palliativmedizin und Onkologie im Landkreis Freyung-Grafenau. Insbesondere mit der Onkologischen Tagesklinik am Facharztzentrum Waldkirchen und der Palliativstation Freyung Koordination der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung unter Einbeziehung aller, die den Patienten versorgen und begleiten Begleitung der Patienten und seiner Angehörigen durch ein interdisziplinäres Team Aus der Region, für die Region. Ziel ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Ein menschenwürdiges Leben bis zum Ende soll in häuslicher Umgebung und im Pflegeheim ermöglicht werden. Dies wird durch eine Vernetzung beteiligter Hilfsangebote und unter Hinzuziehung der Spezialisten der SAPV gewährleistet Fachärztinnen Gynäkologie, Onkologie / Palliativmedizin Facharzt Innere Medizin Onkologie / Palliativmedizin Fachärztin Anästhesie / Palliativmedizin Palliativ-Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen: Aromapflege, Hypnosetherapie, Schmerzexpertin, Entspannungsverfahren, Kräuterexpertin Sozialberatung Arzthelferin Onkologische Fachkraft Täglich, 24 Stunden 365 Tage im Jahr Wir legen besonderen Wert auf enge Zusammenarbeit mit unseren ärztlichen Kollegen, Pflegediensten, Pflegeheimen, Physiotherapeuten, Apotheken, Sanitätshäusern, Seelsorgern, Ambulanten Hospizdiensten und Krankenhäusern (insbesondere der Palliativstation am KH Freyung). Internes wöchentliche interdisziplinäre Teambesprechungen, monatliche Team-Treffen, regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen, Supervision etc. Externes regelmäßige Teilnahme an Qualitätszirkeln, Seminaren, Weiterbildungskursen, Fachkongressen. Darüber hinaus bieten wir auch für externe Fachkräfte und Interessierte regelmäßig Weiterbildungen und Fachinformationen an (z. B. Waldkirchner Palliativtag ) 24 h-rufbereitschaft: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 33

34 Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Einzugsgebiet Präambel aus dem Leitbild Förderer Trauerangebot Ambulanter Hospizdienst (AHD) Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst (AHPB) Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Silvia Wagner-Meier, Mobil (Koordinatorin, Palliativfachkraft, Einsatzleitung) Gesamter Landkreis Freyung-Grafenau. Stadtplatz 1 / Freyung Postfach 1131 / Freyung Tel.: (Koordinatorin) / Fax: hospizverein-frg@web.de / Internet: Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Ihnen ein begleitetes Abschied nehmen ermöglichen zu Hause, in der Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder auf der Palliativstation Ein offenes Ohr haben für Ihre Ängste und Wünsche Angehörige durch die Zeit von Abschied und Trauer begleiten Der ambulante Hospiz- und Palliative-Beratungsdienst betreut und berät Schwerkranke und Sterbende sowie ihre Angehörigen. Darüber hinaus kann bei Bedarf ein engmaschiges Netz an Hilfe- und Unterstützungsleistungen geknüpft werden, damit Patienten ausreichend und gut versorgt zu Hause leben können. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der alles fördert, was Menschen ein würde volles, individuelles und möglichst schmerzfreies Sterben zu Hause oder in einer vertrauten persönlichen Umgebung ermöglicht. Unser Verein ist unabhängig, welt anschaulich nicht gebunden und dennoch den Grundsätzen der christlichen Nächstenliebe verpflichtet. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Ausgebildete, ehrenamtliche Hospizbegleiter/Hospizbegleiterinnen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen, die selbst intensiv im Dienst begleitet werden (Supervision). Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung Bayerischer Hospiz- und Palliativverband Bayerische Stiftung Hospiz Information über Patienten- und Vorsorgevollmacht durch öffentliche Veranstaltungen und Einzelgespräche Palliativ-pflegerische Beratung Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung Trauer-Café an jedem ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Poststüberl, Gasthof zur Post, Freyung Begleitete Trauergruppe mit festem Teilnehmerkreis Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung bei Trauer nach Suizid und begleitete Trauergruppe mit festem Teilnehmerkreis einmal monatlich Für trauernde Kinder und Jugendliche nach persönlicher Vereinbarung Aktuelle Termine und weiterführende Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unserer Homepage. Auf Anfrage stehen alle e jedem Bürger kostenfrei zur Verfügung. 34 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

35 Ländlicher Dienst Bayern Stationsleitung Station / Aufgabenfelder Träger der Einrichtung Betreuungsservice Ländlicher Dienst Bayern Herr Ludwig Lankl, Stationsvorsitzender, BBV-Geschäftsstelle Freyung, Tel Freyung und Grafenau. Für Dorf- und Betriebshilfe: Maschinenring Unterer Bayerischer Wald / Hutthurm Tel.: / Fax: info@kdbh.de / Internet: Wir helfen vorrangig landwirtschaftlichen Familien sowie Familien auf dem Lande bei sozialen, betrieblichen, familiären und finanziellen Notlagen. Auf Antrag stellen wir einen Dorfhelfer/in oder einen Betriebshelfer/in für angemessene Zeit zur Verfügung. Wir helfen, wenn die Hausfrau oder der Hausmann ausgefallen ist, aber der Haushalt weiterlaufen und die ganze Familie versorgt sein will. Wir helfen, wenn die Kinder betreut werden müssen, wenn die Mutter im Krankenhaus, im Mutterschutz oder auf Kur ist. Wir helfen, wenn im Rahmen der Verhinderungs- oder Altenpflege Menschen betreut werden müssen. Wenn sich z. B. im Sterbefall jemand um die Familie oder um den Betrieb kümmern muss. Wir helfen, wenn der Milchviehstall versorgt werden muss, wenn der Landwirt z. B. im Krankenhaus oder auf Kur ist. Wir helfen, wenn die Außenwirtschaft im landwirtschaftlichen Betrieb zu tätigen ist, wenn der Landwirt in einer sozialen Notlage dies nicht erledigen kann. Wir helfen, in vielen, vielen anderen Fällen, wenn Menschen unsere Hilfe brauchen. Wir helfen Ihnen! Rufen Sie uns einfach an oder informieren Sie sich im Internet unter Die Station hilft mit staatlich geprüften Dorfhelfer/innen (5-jährige Ausbildungszeit) bzw. Hauswirtschafter/innen sowie Betriebshelfer/innen mit qualifizierter landwirtschaftlicher Ausbildung. Bayerische Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V. Bayerischer Bauernverband Evangelischer Dorfhelferinnen und Betriebshelferdienst Bayern Katholische Dorfhelferinnen & Betriebshelfer in Bayern GmbH Ländlicher Betriebs- und Haushaltsdienst GmbH Verwaltungsdienstleistungen für Betriebs- und Haushaltshilfe Berufsverband sozialer Fachkräfte im ländlichen Raum e. V. Melkeraushilfsdienst Bayern e. V. Über Details der Leistungsinhalte und deren Kosten bzw. Kostenübernahme der Sozialversicherungsträger, berät jede Einsatzleitung sehr umfangreich. Die, die helfen Persönlich, schnell, kompetent Dorf- und Betriebshilfe Maschinenring UBW: Tel.: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 35

36 Familienpflegewerk des Bayerischen Landesverbandes des KDFB e.v. Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation / Netzwerk Betreuungsservice / Familienpflege / Haushaltshilfe Familienpflegewerk des Bayerischen Landesverbandes des KDFB e.v. Familienpflegestation Passau, Judith Zimmermann, Einsatzleiterin Familienpflegestation Freyung-Grafenau, Einsatzleiterin Irmgard Weinrauch Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Passau. Familienpflegestation Passau Stadt und Land, Einsatzleiterin Judith Zimmermann Tel.: / Mobil: / passau@familienpflegewerk.de Familienpflegestation Freyung-Grafenau, Einsatzleiterin Irmgard Weinrauch Tel.: / freyung-grafenau@familienpflegewerk.de Internet: Wir helfen Familien. Das Familienpflegewerk bietet Familienpflege und Haushaltshilfe an und hilft Familien in besonderen Belastungssituationen: Risikoschwangerschaft, Geburt, Mehrlingsgeburt Schwere Erkrankungen der Erziehungspersonen Psychische Erkrankung Krankenhausaufenthalt, Reha-Maßnahmen und andere stationäre Behandlungen Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen Kinder mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen Verhinderungspflege und Betreuungsleistungen: Grundpflege, wenn pflegende Angehörige verhindert sind und niedrigschwellige Betreuungsleistungen bei Demenzerkrankung bzw. Behinderung. Haushalts-Organisations-Training (HOT ): Unser Angebot HOT ist eine Methode zum Training von Alltagskompetenzen, entwickelt vom Deutschen Caritasverband und kommt in Ergänzung zu bestehenden Leistungen der Jugendhilfe zum Einsatz. Dieser Ansatz kann auch in der Arbeit mit psychisch Kranken und bei der Gesundheitsprävention eingesetzt werden. Wir helfen Familien in besonderen Belastungssituationen. Familienpflege zielt dabei auf die Stützung und Stärkung der Familienstrukturen ab. Die Familienpflegerinnen führen den Haushalt, betreuen die Kinder und helfen der Familie dabei, mit der krankheitsbedingten Krise zurechtzukommen. Unsere innen sind Spezialistinnen für pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben und nehmen regelmäßig an Supervision und Fortbildungen teil. Alle innen sind sozialversicherungspflichtig im Familienpflegewerk angestellt. Seit über 60 Jahren ist das Familienpflegewerk der größte Anbieter von Familienpflege in Bayern. Wir verfügen über ein Netzwerk von 22 eigenen Familienpflegestationen in ganz Bayern und kooperieren mit anderen Anbietern von Familienpflege / Haushaltshilfe. Wir setzen uns dafür ein, Familien bestmöglich zu betreuen. Die Einsatzleiterin ist jederzeit per Telefon oder erreichbar. Jederzeit Das Familienpflegewerk ist dem Caritasverband angeschlossen und Mitglied der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Familienpflege Bayern. Wir helfen Familien Das Familienpflegewerk bietet Familienpflege und Haushaltshilfe an und entlastet Familien in schwierigen Situationen. 36 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

37 Homecare Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 37

38 Sanitätshaus Fürst Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Konzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Homecare Sanitätshaus Fürst Frau Birgit Bauer Frau Jacqueline Kapfer Landkreise: Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn. Kreisfreie Städte: Passau, Deggendorf. Schwarzmaierstraße 10 a / Grafenau Tel.: / Fax / sanitaetshaus-fuerst-grafenau@t-online.de Internet: Kleine Klingergasse 10 / Passau Tel.: / Fax / sanitaetshaus-fuerst@t-online.de Internet: Stomatherapie (Ileostomie, Colostomie und Urostomie) Enterale Ernährung Inkontinenz (ableitende und aufsaugende Systeme) Wundmanagement Brustprothetik Klinik Erstversorgung Rezeptbeschaffung Hausbesuche Einweisung von Patient und Angehörigen Regelmäßige Nachsorge Dokumentation Haus- und Klinikversorgungen Der Mensch im Mittelpunkt. Seit mittlerweile drei Generationen sehen wir es als unsere Aufgabe, höchste Qualität, bestmöglichen Service und größte Fachkompetenz an unsere Kunden und Patienten weiterzugeben. Wir helfen Ihnen, wieder in ein selbstständiges und unabhängiges Leben zurückzukehren. Im Dienste der Medizin als Partner Ihrer Gesundheit. Unsere Homecare-Abteilung ist ausschließlich mit examinierten Kranken- und Altenpflegefachkräften besetzt. Die kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen, mit der daraus resultierenden fachlichen Kompetenz, sorgen für höchste Akzeptanz bei Patienten, Ärzten und Kostenträgern. Filiale Grafenau: Hauptgeschäft Passau: Außendienst Homecare: Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo., Di., Do., Fr.: Sa.: Uhr Notfälle Uhr 24 h-notfallnummer Geschäftszeiten sind Unsere enge und fachübergreifende Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Alten- und Pflegeheimen, Akut- und AHB-Kliniken, Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern sorgt letztendlich für eine optimale und individuelle Versorgung. Kostenlose Hilfsmittelberatung Kostenlose Schulungen für Patienten, Angehörige und Pflegende Kostenlose Lagerberatung Internes nach DIN EN ISO 13485:2012, Präqualifiziertes Unternehmen, Nachqualifiziert zur PG14 (Sauerstofftherapie), Reha-Kind-Fachberater Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, Reha-Service-Ring, Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik, Deutsche ILCO 24 h-notfalltelefon 38 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

39 reha team Mais Das Sanitätshaus Aktuell e. K. Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Homecare reha team Mais Das Sanitätshaus Aktuell e.k. Herr Andreas Jungwirth / Frau Simone Eder / Herr Gunther Bauer Landkreise: Freyung-Grafenau, Passau, Deggendorf (Landkreise Rottal-Inn und Regen noch in Teilgebieten) Schmiedgasse 9 / Waldkirchen Tel.: / Fax: Josef-Großwald-Weg 1 / Passau Tel.: / Fax: info@maispassau.de / Internet: Stoma-Versorgung mit Erstversorgung in der Klinik Enterale Ernährung (Trink-, Standard- und Spezialnahrung) Inkontinenzversorgung (aufsaugende und ableitende Produkte, Fistelversorgungen) Wundversorgung (moderne Wundversorgungsprodukte, Weichlagerungs-/ Wechseldruckmatratzen, Lagerungsberatung) Hilfsmittel zur Rehabilitation und Pflege Sauerstoffversorgung für zuhause und unterwegs Erstversorgung in der Klinik und Hausbesuche bei Bedarf, Rezeptanforderung, Abwicklung der Formalitäten mit den Kostenträgern, Einweisung von Patienten und Angehörigen, Nachkontrolle und Dokumentation. Partner Ihrer Gesundheit seit 1960! Profitieren Sie von unserer fast 60-jährigen Erfahrung in der Versorgung und Beratung mit Hilfsmitteln aus den verschiedensten Bereichen. Freundlichkeit, fachkundige Beratung sowie individuelle Versorgungslösungen werden bei uns groß geschrieben! Wir beraten Sie gerne! Beginnen Sie jeden Tag mit einem Lächeln, denn lächeln ist gesund. Die stetige Fort- und Weiterbildung unserer steht für uns im Mittelpunkt. So können wir garantieren, dass Ihnen unser Team professionell mit Rat und Tat zur Seite steht! Filiale Waldkirchen Haupthaus Passau Außendienst Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Sa.: Uhr = Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperationspartner des Darmzentrums am Klinikum Passau Wir stehen stets in engem mit den in die Versorgung integrierten Einrichtungen wie Pflegediensten, Alten- und Pflegeheimen, Arzt- und Therapeutenpraxen, Kliniken und Krankenkassen. Kostenlose Beratung und Einweisung zu Hilfsmitteln Kostenloses Fortbildungsangebot für Patienten, Angehörige und Pflegende Kostenlose Lagerungsberatung Internes nach DIN EN ISO, Institution ist zertifiziert ISO 9001:2008 Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig Notfalltelefon: (bestehenden Kunden bekannt) Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 39

40 Apotheke am Messepark OHG / Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Einzugsgebiet Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten / Kooperation Homecare Rehatechnik Apotheke Apotheke am Messepark OHG / Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Herr Walter Ebner, Wundversorgung, Mobil: Frau Bettina Stocker, Ernährung/Stoma/Schmerz, Mobil: Zentrale Stelle Homecare, Tel.: Landkreis Freyung-Grafenau, Passau Stadt, Passau Land, Rottal-Inn Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Dr.-Emil-Brichta-Str. 3 / Passau Tel.: / Fax: info@zimeda.de / Internet: Apotheke am Messepark / Homecare Filiale Apotheke Goldener Steig Waldkirchen Marktplatz 23 / Waldkirchen Tel.: / homecare@apotheke-am-messepark.de Wundversorgung (allumfassende Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung von chronischen Wunden) Enterale und Parenterale Ernährung (Trinknahrung Sondennahrung) Ambulante Infusions- und Ernährungstherapie Schmerzpumpenversorgung Stomaversorgung mit Klinik Erstversorgung Rehatechnik wie Rollstühle, Pflegebetten, Weichlagerungsmatratzen und uvm. Vertrauliche und diskrete Beratung auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause Anleitung und Schulung von Angehörigen oder des Pflegepersonals Rezeptbeschaffung Dokumentation (z. B. die Foto - Wunddokumentation wird allen Partnern, die zur Heilung der Wunden beitragen, zur Schaffung von Transparenz zur Verfügung gestellt) Ernährungsberatung und Erstellung individueller Ernährungspläne Mit gebündelter Kraft. Die Apotheke und das Sanitätshaus arbeiten eng zusammen. Für Sie bedeutet das umfassender Service und nur ein in allen Fragen der ambulanten Rundumversorgung! Vor allem bei der Diagnose Krebs können wir durch unser Fachpersonal dazu beitragen, Ihr Leben so angenehm wie möglich zu machen. Qualifiziertes Fachpersonal gibt Ihnen Sicherheit. Unser Personal verfügt über folgende Ausbildungen: Zertifizierter Wundmanager Wundexperte ICW / Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin / Gerontopsychiatrische Fachkraft Bachelor s.c. Zertifizierte Ernährungsexpertin / Fachkraft Enterale Ernährung / Algesiologische Fachassistenz / ALFA der Deutschen Schmerzgesellschaft (Pain Nurse) Zentrale Passau Mo.-Do.: Uhr Fr.: Uhr 24 h-notdienst Apotheke am Messepark Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Wir pflegen eine sehr enge und kooperative Zusammenarbeit mit allen Partnern und Bereichen, die zu einer optimalen ambulanten Rundumversorgung beitragen. Kostenlose Patientenschulungen Einweisungen in die Handhabung der Hilfsmittel und Medizinprodukte (Hilfe zur Selbsthilfe) Umfangreiches Fortbildungsangebot für Pflegekräfte Internes nach DIN EN ISO, Präqualifiziert Externes Oualitätsmanagement regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, 24 h-notfalltelefon 40 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

41 WKM Medizintechnik GmbH Einzugsgebiet Konzept im Außendienst Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Beratungs- und Schulungsangebot Homecare / Medizintechnik WKM Medizintechnik GmbH WKM Zentrale Emmering Tel: / Fax: / info@wkm-medizintechnik.de Außendienstmitarbeiter: Zuständiger Außendienstmitarbeiter je nach Versorgungsbereich und Wohnort Bayern Dr.-Rank-Str. 8 / Emmering Tel: / Fax: info@wkm-medizintechnik.de / Internet: Heimbeatmung Mobile Beatmung Sauerstofftherapie Inhalations- und Atemtherapie Tracheostomaversorgung Patientenüberwachung Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Dekubitusprophylaxe und -therapie Wundversorgung Kontinenzförderung Pflegehilfsmittel Systemhygiene Überleitmanagement Schulungen und Seminare Hilfestellung bei der Rezeptorganisation Möglichkeit der Dauerversorgung Abwicklung der Kostenübernahme mit den Kostenträgern 24h Notdienst Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen Hilfsmitteln und Produkten für die außerklinische Patientenversorgung sowie deren begleitende Dienstleistungen. Das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten sind unser erstes Ziel. Dabei wird u. a. größter Wert auf die Kompetenz unserer gelegt. Ihr Fachwissen und die langjährige Erfahrung gewährleisten eine zielgerichtete, angepasste und umfassende Versorgung. So können wir auch fachübergreifende und komplexe Versorgungen mit maximalem Qualitätsanspruch sichern und zu einer gesteigerten Lebensqualität unserer Patienten beitragen. examinierte Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie examinierte Kinderkrankenschwestern examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte examinierte Altenpflegekräfte Unser Ziel ist es, allen beteiligten Personen bei der Patientenversorgung mit kompetenten n und der bestmöglichen Technik auf dem jeweils aktuellen Stand zur Seite zu stehen. Dies erreichen wir durch regelmäßige Schulungen, Weiterbildungen und einem umfangreichen -System nach DIN ISO 9001:2015. Öffnungszeiten unserer Zentrale Emmering: Mo. Do.: Uhr, Fr.: Uhr / 24 h-notdienst Zu den oben genannten Öffnungszeiten oder direkt über Ihren zuständigen Außendienst Kooperationen und fachübergreifende Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachkliniken und Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Krankenkassen Wir beraten gerne kompetent und umfangreich, um die Versorgung unserer Patienten zur vollen Zufriedenheit sicher zu stellen. Wir schulen den Patienten und die Angehörigen im Umgang mit der Medizintechnik und der korrekten Handhabung der Geräte und Hilfsmittel so lange, bis sie sich absolut sicher fühlen. Professionelles Überleitmanagement, das bedeutet für uns auch eine individuell ausgerichtete Beratung zu allen Themen, die im Einzelfall von Bedeutung sind. Wir stehen für eine ganzheitliche und sinnvolle Versorgung unserer Patienten, damit sie sich von Anfang gut aufgehoben fühlen. nach DIN ISO 9001: h-notdienst Andreas Edelmann - Fotolia.com Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 41

42 GST-Med-BV Einzugsgebiet Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Internes nach DIN EN ISO 9001: Dekra, regelmäßige Fortbildungen, interne Leistungsdokumentation, Präqualifiziert Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig 24 h-notdienst Homecare GST-Med-BV Gertraud Sterzer, Geschäftsinhaberin Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Deggendorf, Rottal-Inn, Passau, Stadt Passau Passauer Straße 96 / Salzweg Tel.: / Fax: / Mobil: info@gst-med-bv.de / Internet: Beratung und Versorgung in den Bereichen Stomatherapie (Colo- und Ileostoma, Urostomie) Wundversorgung Inkontinenzversorgung (aufsaugende und ableitende Produkte, Fistelversorgungen) Enterale Ernährung (Standard- und Spezialnahrung, Trinknahrung) Klinik Erstversorgung Persönliche und kostenfreie Beratung im häuslichen Umfeld oder Pflegeheim durch medizinisches Fachpersonal Anleitung und Einweisung der Patienten und Angehörigen in die Handhabung der benötigten Produkte Sichere und zuverlässige Patientenversorgung ab dem Entlassungstag aus der Klinik Regelmäßige Nachsorge und Dokumentation der Therapieverläufe Kostenfreie Bestellung und Lieferung der Produkte Kostenfreie Rezeptorganisation Abwicklung der Formalitäten mit den Kostenträgern Von Anfang an beste Beratung, Versorgung und Betreuung das ist unser Motto seit 20 Jahren! Die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen steht im Vordergrund unserer Bemühungen. Für viele Menschen ist es wichtig, trotz chronischer Erkrankung ein möglichst unabhängiges und selbst stän diges Leben zu führen. Damit dies gelingt, bieten wir Ihnen hochwertige Produkte und umfangreiche Dienstleistungen wie Beratung, Organisation und Anleitung zur Selbsthilfe. Um Ihre Krankheit diskret zu behandeln, gibt es keine Werbung auf unseren Firmenfahrzeugen. Wir sind immer für Sie da! Unser Team besteht aus n mit hoher fachlicher Qualifikation und menschlicher Kompetenz. Für einen problemlosen Übergang von der Klinik nach Hause sorgt zusätzlich eine Fachkraft für Pflegeüberleitung. Das Fachwissen unserer wird durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen stets intensiviert und ist damit immer auf dem aktuellsten Stand. Examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen Fachkraft für Pflegeüberleitung Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar An allen Werk- und Feiertagen, Notfallnummer Wir pflegen eine gute und fachübergreifende Zusammenarbeit mit Kliniken und Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheime, Ärzten, Pflegediensten und Krankenkassen. Kostenlose Schulung für Patienten, Angehörige und pflegende Personen im Umgang mit Technik und Produkten aus unserem Sortiment. Notfalltelefon: (24 Std.) 42 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

43 Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 43

44 Intensivpflegedienst Morgentau GmbH Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Aufgabenverteilung Haupteinsatzzeiten Kooperation Ambulante Intensivpflege Intensivpflegedienst Morgentau GmbH Sven Kramer, GF, verantwortliche Pflegefachkraft, Pflegeexperte außerklinische Intensivpflege und Beatmung Landkreis FRG, Landkreis PA, Landkreis DEG, Landkreis REG Höbersberg 12a / Röhrnbach Tel.: (mit Weiterleitung) / Fax: sven.kramer@pflegedienst-morgentau.de Internet: Sämtliche SGB V- und SGB XI- Leistungen Versorgung tracheotomierter, beatmeter Patienten, Patienten mit ALS, Muskeldystrophie usw. Klärung Kostenübernahme vor Versorgung Fahrten mit rollstuhlgerechtem Fahrzeug Absaugen der Atemwege Tracheostomapflege mit Kanülenwechsel Interne Fortbildungen Wir ermöglichen unseren intensivpflegebedürftigen Patienten ein Leben mit bester Pflege und Versorgung in deren eigener Häuslichkeit und gewohnter Umgebung. 12 Krankenpfleger/-innen 4 Kinderkrankenpflegerinnen 10 Altenpfleger-/innen 4 Fachpfleger Anästhesie/Intensivpflege Wir beschäftigen ausschließlich Fachkräfte, daher werden sämtliche Aufgaben, sowohl im SGB V- wie im SGB XI-Bereich, von allen übernommen. Unter ständiger Verantwortung, Begleitung und Kontrolle unserer PDL bzw. deren Stellvertretung. 24 Stunden / 7 Tage Nach Absprache Krankenhäuser, Hausärzte, unserem Betriebsarzt, Weiterbildungseinrichtungen, Therapeuten, Hilfsmittellieferanten, Apotheken, MDK, Krankenkassen. Hilfestellung für Angehörige, Betreuer, Anbieten der Rückzugspflege Beratungseinsatz nach 37 SGB XI morgentau INTENSIVPFLEGE Internes stetige Entwicklung und Implementierung pflegerelevanter Neuerungen in das QM-Handbuch, regelmäßige interne Fortbildungen Externes regelmäßige Fortbildungen, professionelle Zusammenarbeit mit dem ganzen therapeutischen Team sowie Hilfsmittellieferanten Notfalltelefon: (mit Weiterleitung) morgentau INTENSIVPFLEGE 44 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

45 ANITA Kerner Intensivpflege GmbH & Co. KG Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Intensivpflege ANITA Kerner Intensivpflege GmbH & Co. KG Bayernweit Passauer Straße 1 / Hengersberg Tel.: hengersberg@kerner-intensiv.de / Internet: Intensiv- und Beatmungspflege (nach Bedarf bis 24 Stunden täglich) Übernahme der Kostenverhandlungen mit den Kostenträgern Organisation der Überleitung des Patienten durch ein hochqualifiziertes Überleitungsteam von der Klinik nach Hause oder in eine ambulant betreute Wohngemeinschaft Übermittlung und Organisation benötigter Pflegehilfsmittel Anleitung und Unterstützung der Angehörigen bei der Pflege Wir bieten unseren Patienten eine einfühlsame Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld oder in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu bewahren und zu fördern. Wir pflegen Hilfs- und Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und ältere Menschen unabhängig von ihrer wirtschaftlichen oder sozialen Situation sowie konfessionellen Zugehörigkeit. Wir beziehen den von uns betreuten Menschen bestmöglich in pflegerische Entscheidungen mit ein und unterstützen gesundheitsförderndes Verhalten. In der häuslichen Atmosphäre unserer Patienten sind wir Gäste und verhalten uns entsprechend. Wir behandeln jeden Menschen mit Respekt und achten seine Würde. Wir achten nach Möglichkeit darauf nicht die Räumlichkeit der Pflege anzupassen, sondern die Pflege den Räumlichkeiten. Wir lassen Sterbende nicht allein, begleiten sie in der letzten Phase ihres Lebens und stehen den Angehörigen zur Seite. Dabei gehen wir auf religiöse und kulturelle Vorstellungen ein. Wir sind bestrebt ein hohes Pflegeniveau zu garantieren: Die Kontinuität und Effizienz unserer Pflege und Betreuung gewährleisten wir durch unsere Dokumentation, regelmäßig stattfindende Übergaben und Besprechungen sowie unsere individuelle Pflegeplanung. Wir tragen zu einer Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens bei, berücksichtigen in Konfliktsituationen die verschiedenen Standpunkte und streben gemeinsam eine Lösung an. Wir betrachten uns als Partner im multidisziplinären Team der Therapeuten und gewährleisten eine kooperative Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu Gunsten der Menschen, die wir pflegen und betreuen. Wir fördern durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen unter Einbeziehung neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse die individuellen beruflichen Kompetenzen unserer. Wir sind bestrebt, die Qualität unserer Pflege stetig zu reflektieren und zu verbessern. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) Altenpfleger (m/w/d) Wir beschäftigen ausschließlich staatlich examiniertes Personal bzw. Fachpersonal. Büroöffnungszeiten von 8.00 bis Uhr. Für Patienten, Angehörige und ist eine 24 h-rufbereitschaft eingerichtet. Jederzeit. Nach Klärung der Kostenübernahme und Patientensituation. Vertragspartner vieler Kassen. Zulassung aller Kassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Zur persönlichen Beratung besuchen wir Sie auch gerne Zuhause oder im Krankenhaus. Internes betriebsinterner Qualitätszirkel, regelmäßige Pflegevisiten (durch PDL), Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Mitglied im bpa, eigene Weiterbildungsakademie Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 45

46 Außerklinische Intensivpflege Mario Binder Einzugsgebiet Leistungen unseres Intensivpflegedienstes Für welche Erkrankungen sind wir für Sie im Einsatz? Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Außerklinische Intensivpflege Mario Binder Herr Mario Binder, Geschäftsführer Herr Walter Perlinger, Pflegedienstleiter Landkreis Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Deggendorf, Landkreis Cham Unsere ambulant betreuten Intensivpflege-Wohngemeinschaften befinden sich in: Grafenau, Regen, Lam, Furth im Wald, Roding Tanneneckstraße 14 / Neukirchen beim Heiligen Blut Tel.: / Fax: info@intensivpflege-binder.de / Internet: Intensivmedizinische Pflege Grund- und Behandlungspflege 24-Stunden-Pflege Tracheostomaversorgung Absaugen (nasal, oral, endotracheal) Heimbeatmung Betreuung von Wohngemeinschaften mit intensivpflegebedürftigen Menschen Lückenlose Überwachung von langzeitbeatmeten Patienten Umfassende Beratung unmittelbar nach der aufnahme Professionelles Entlassungsmanagement Organisation aller Hilfsmittel vom Beatmungsgerät bis zum Pflegebett Unterstützung bei den Kostenübernahmen durch die Kostenträger z. B. Apallisches Syndrom/Wachkoma Muskelerkrankungen wie ALS oder MS Lungenerkrankungen wie COPD Zustand nach Hirnblutung/Hirnoperation Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Hohe Querschnittslähmung (Tetraplegie) Und viele andere Erkrankungen Als Experten für die außerklinische Intensivpflege stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen bei allen Belangen kompetent zur Seite. Wir pflegen und versorgen Intensivpatienten medizinisch verlässlich, emotional einfühlsam und unabhängig vom jeweiligen Kulturkreis. Wir wollen nicht der größte Intensivpflegedienst sein, sondern der Beste. Wir beschäftigen ausschließlich examiniertes Fachpersonal: Fachkrankenpfleger/-schwester für Intensivpflege Altenpfleger/-innen mit HBK Krankenpfleger/-schwester Pflegerische Versorgung tags sowie nachts (24 h täglich / 7 Tage pro Woche). Notfalltelefon für pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte 24 h erreichbar. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr unter Jederzeit, nach Klärung der Patientensituation sowie Kostenübernahme Zulassung aller Kassen, Ergänzungsvereinbarung mit allen Kassen. Unser ist kostenlos und kann von Ihnen unverbindlich in Anspruch genommen werden. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne auch persönlich bei Ihnen zu Hause. Internes eigenes Dokumentationssystem speziell für unsere Patienten, Verwendung des standardisierten Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Pflegevisiten, eigene betriebsinterne Qualitätszirkel Externes Mitglied in verschiedenen externen Qualitätszirkeln, Mitglied beim IPV nach MDK-Richtlinien Note 1,0 46 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

47 Cura Intensiv Pflege GmbH Cura I n t e n s I v Einzugsgebiet Unsere Fachgebiete umfassen folgende Erkrankungen Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Ambulante Intensivpflegedienste / Heimbeatmung Cura Intensiv Pflege GmbH Frau Glas Nikola, Geschäftsführer Herr Breu Thomas, Pflegedienstleiter Niederbayern, Oberpfalz Pfälzer Straße 8 / Regenstauf Tel.: / Fax: info@cura-intensiv.de / Internet: Intensivmedizinische Betreuung Grund und Behandlungspflege Tracheostomaversorgung Heimbeatmung Kostenloses in Sachen Pflege und Kosten bis zu 24 Stunden Pflege inkl. Rufbereitschaft Pflege bei Ihnen Zuhause oder in einer Wohngemeinschaft Internistische Krankheitsbilder: z. B.: Schlaganfall, Zustand nach Hirnblutung, Lungenerkrankungen wie COPD Traumatische Krankheitsbilder: wie Schädelhirntrauma nach Verkehrsunfall, postoparative Versorgungen z. B. nach Lungen OP, Hirntumore Neurologische Krankheitsbilder: z. B. Muskelerkrankungen wie ALS, MS, Zentrale Atemstörungen, Wachkoma Sowie viele weitere intensivmedizinische Erkrankungen Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Intensivpflegebedürftigen Menschen eine größtmögliche Lebensqualität zurück zu geben. Unsere hoch qualifizierten Fachkräfte unterstützen, betreuen und pflegen Sie nach den neuesten Standards. Die Cura Intensiv Pflege GmbH betreut ostbayernweit tracheotomierte und beatmungsbedürftige Menschen mit verschiedenen Grunderkrankungen. Wir beschäftigen ausschließlich examiniertes Fachpersonal: Fachkrankenpfleger/-schwester für Intensivpflege Krankenpfleger/-schwester mit Intensiverfahrung/Weiterbildung Fachkraft für außerklinische Intensivpflege Kinderkrankenpfleger/-schwester mit Intensiverfahrung/Weiterbildung Altenpfleger/-innen mit Weiterbildung Fachkraft für außerklinische Intensivpflege Pflegerische Versorgung tags sowie nachts (24 Std. täglich 7 Tage die Woche) Notfalltelefon 24 Std. erreichbar für pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis Uhr unter Tel.: Jederzeit nach Klärung der Patientensituation sowie Kostenübernahme Zulassung für alle Krankenkassen Kostenloses Beratungsgespräch bei Ihnen Zuhause. Unterstützung in allen Angelegenheiten bzgl. Pflege, Krankenkassen und Hilfsmittelversorgung. Internes eigenes Dokumentationssystem speziell für unsere Patienten, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, regelmäßige Pflegevisiten, eigene betriebsinterne Betriebszirkel Externes Mitglied im DbfK, externes Management für Arbeitssicherheit, umfangreiches Weiterbildungsangebot für nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 47

48 Stationäre Pflegeeinrichtungen 48 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

49 Caritas Seniorenheim St. Gunther Freyung Einrichtungsbeschreibung neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Seniorenheim St. Gunther Freyung Herr Sammer, Einrichtungsleiter Frau Philipp, Verwaltung Frau Bruckbauer, Pflegedienst Geyersberger Str. 36 / Freyung Tel.: / Fax: info@seniorenheim-st-gunther.de / Internet: Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer z. T. mit Dusche, Bad, WC und Balkon Telefon- und TV-SAT-Anschluss Gartenanlagen mit Terrasse und Pavillon Caféteria und Festsaal Ihren Wohnraum können Sie persönlich gestalten wie es Ihnen gefällt. In unserer Hauskapelle finden katholische und evangelische Gottesdienste statt. Wohnen - Betreuung - Pflege Grund- und Behandlungspflege Soziale Betreuung und Lebensbegleitung, sowie Betreuung von an Demenz erkrankten Senioren nach dem psychobiographischen Pflegemodell in Wohngemeinschaften (Wohngruppenkonzept) Kurzzeitpflege Besuchsdienst durch ehrenamtliche Helfer Mittagstisch für Senioren der Stadt und Umgebung Gerontopsychiatrische Betreuung in Betreuungs- und Aktivierungsgruppen Zusätzliche Betreuungskräfte nach 43 SGB XI Kooperationsvereinbarung mit Hospizverein (Hospizbegleitung) Die Achtung vor der Würde des Menschen als Geschöpf Gottes ist für uns Ursache, Weg und Ziel unseres Dienstes. Das gilt auch und insbesondere, wenn der Mensch alt, krank und gebrechlich wird und gepflegt werden muss oder in eine sonstige existenzielle Notlage gerät. Examinierte Altenpfleger/innen Examinierte Krankenschwestern Pflegehelferinnen Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Ausbildung Fachkräfte für Palliativ Care Plus Hospizbegleitung Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Hauswirtschafterinnen Koch mit Diätausbildung Ganztägig Ganztägig Krankengymnastik, Ergotherapie, Frisör, Fußpflege, Logopädie, Sanitätshäuser, Krankenhäuser Fachspezifische Pflege Ernährung Medizinische Beratung Beratung Sterben und Tod (Hospizbegleitung) Internes Online basiertes QM-System Orgavision in Vernetzung der Caritas Seniorenheime des DiCV Passau, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, regelmäßige Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Arbeitsgemeinschaft des DiCV Passau nach MDK-Richtlinien Note 1,3 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 49

50 Seniorenwohnen Grafenau Einrichtungsbeschreibung neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Stationäre Pflegeeinrichtungen Seniorenwohnen Grafenau / Sozialservice-Gesellschaft des BRK Frau Daniela Angerer, Einrichtungsleiterin Frau Hannelore Ecker, Pflegedienstleiterin Spitalstraße 20 / Grafenau Tel.: / Fax: info.gra@ssg.brk.de / Internet: Das Seniorenwohnen Grafenau verfügt über 58 Einzel- und 9 Zweibettzimmern auf insgesamt drei Pflegewohnbereichen. Alle Zimmer verfügen über geräumige Bäder mit Dusche und WC. Selbstverständlich können unsere Bewohner Ihre Zimmer mit eigenen Möbeln, etc. ausstatten. Großzügige Aufenthaltsbereiche auf allen Stockwerken sowie die Sonnenterrasse im lauschigen Innenhof und der herrliche Sinnesgarten laden zum geselligen Verweilen ein. Das Haus liegt in unmittelbarer Nähe zum wunderschönen Grafenauer Kurpark und nur wenige Gehminuten vom Stadtplatz entfernt. In der hauseigenen Wäscherei werden auch gerne kleinere Näharbeiten übernommen. Weiteres Aushängeschild des Seniorenwohnen Grafenau ist die Küche, in der täglich frisch, ausgewogen, abwechslungsreich und auch nach überlieferten, regionalen Rezepten gekocht wird. Professionelle Pflege und soziale Betreuung von Menschen aller Pflegestufen, auch Schwerstpflege Betreuung von älteren Menschen mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern Selbständiges Wohnen in unserer Gemeinschaft Palliativbetreuung Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege Ausbildungsbetrieb für Altenpflege 2 x wöchentlich Gottesdienst im Haus 7 Tage die Woche soziale Betreuung (auch am Wochenende) Frisöre, Fußpfleger und Therapeuten kommen ins Haus Ausflüge Kaffeenachmittage Jahreszeitliche Feste Menüservice Essen auf Rädern für Grafenau und Umgebung Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen und berücksichtigen die Ressourcen und die Gewohnheiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch gezielte Beobachtung werden mögliche Veränderungen rechtzeitig erkannt und es wird entsprechend darauf reagiert. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit des Einzelnen zu erhalten. Wir fördern unsere Bewohnerinnen und Bewohner durch Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote und unterstützen sie, ihren individuellen Interessen nachzugehen. Pflegefachkräfte (examinierte Altenpfleger/innen) Pflegehilfskräfte Gerontopsychiatrische Fachkräfte Fachkräfte für Palliativ Care Wundexperten Fachkräfte für Hygiene beauftragte Unser Haus ist an allen Werk-, Sonn- und Feiertagen geöffnet. Die Pflegekräfte sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Die Verwaltung steht Ihnen Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr zur Verfügung. Jederzeit nach Wunsch des Kunden Zu unserem Netzwerk zählen u. a. Ärzte, Therapeuten, Apotheken und Ehrenamtliche; aber auch Kranken- und Sanitätshäuser, Frisöre, Fußpfleger sowie der Hospizverein. Wir unterstützen und beraten unsere Bewohner und deren Angehörige in allen persönlichen, gesundheitlichen/pflegerischen und behördlichen Belangen. Internes hausinterner Qualitätszirkel, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, besonders verbraucherfreundliches Haus Siegerbetrieb für hervorragende Seniorenverpflegung Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,1 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

51 Caritas Seniorenheim St. Gisela Einrichtungsbeschreibung neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Stationäre Pflegeeinrichtungen Caritas Seniorenheim St. Gisela, Waldkirchen Frau Meindl, Einrichtungsleitung Frau Friedl, Verwaltungsleitung Frau Siglmüller, Pflegedienstleitung Erlenhain 52 / Waldkirchen Tel.: / Fax: seniorenheim-st-gisela@caritas-passau.de Internet: Neue Adresse ab November 2019: Hauzenberger Str. 39 / Waldkirchen Wir bieten Seniorinnen und Senioren ein familiäres Zuhause in Einzel- und Doppelzimmern mit Bad und WC, die möbliert oder nach Wunsch persönlich eingerichtet und gestaltet werden können. Jedes Zimmer verfügt über Telefon- und TV-Kabelanschluss. Außerdem befinden sich in den Wohnebenen gemütliche Aufenthaltsbereiche mit kleiner Küche sowie großzügige Balkone oder Terrassen. Es stehen eine Cafeteria, ein Veranstaltungsraum sowie die hauseigene Kapelle zur Verfügung. Die Blumenwiese und der schön angelegte Garten mit kleinen Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Außerdem können die Seniorinnen und Senioren frisches Gemüse und Kräuter von den selbst bepflanzten Hochbeeten ernten. Ganzheitliche, individuelle Pflege Gerontopsychiatrische Fachpflege (z. B. für Menschen mit Alzheimer, Demenz und Persönlichkeitsveränderungen) Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Tagespflege Hospizbegleitung Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung Essen auf Rädern Umfangreiche ehrenamtliche Begleitung nach den Bedürfnissen und Wünschen der Seniorinnen und Senioren durch den Förderverein Freundeskreis Zeit schenken Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich zu unterstützen, um ihr Leben möglichst selbstbestimmt führen zu können. Wir sind ständig bestrebt, unsere Angebote und Dienstleistungen zu verbessern, um den Senioren individuell höchstmögliche Qualität zu bieten. Unserem Personal werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungen angeboten, wodurch wir neben den Fachkräften auch unsere Pflegehelfer im höchsten Maße qualifiziert haben. Weiterhin steht in unserer Einrichtung geschultes Personal für den gerontopsychiatrischen Bereich und Palliativ Care, Hygiene, Praxisanleitung, Qualitätsbeauftragte und Alltagsbegleiter nach 43b zur Verfügung. Alle hauswirtschaftlichen Dienstleitungen werden im Haus durch qualifiziertes Personal erbracht. Ganztägig Ganztägig Hospizverein, SAPV, Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Krankenhäuser, Sanitätshäuser, medizinische Fußpflege, Frisör, Kosmetik Wir beraten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige bei der fachspezifischen / medizinischen Pflege und Ernährung, sowie in allen persönlichen und behördlichen Belangen. Internes Online basiertes QM-System Orgavision in Vernetzung der Caritas Seniorenheime des DiCV Passau, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, regelmäßige Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Arbeitsgemeinschaft des DiCV Passau nach MDK-Richtlinien Note 1,0 Notfalltelefon: Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 51

52 Seniorenzentrum St. Josef Neidberg-Ringelai Einrichtungsbeschreibung Einige wenige unserer vielen Stärken Kooperation Stationäre Pflegeeinrichtungen Seniorenzentrum St. Josef Neidberg-Ringelai Herr Dr. Joachim Mirski, Träger Frau Sabine Ned, Heimleitung Frau Corinna Piller und Frau Dagmar Gabauer, Pflegedienstleitung Frau Andrea Reih, Frau Brigitte Graf und Frau Marek Szczeny, Verwaltung Neidberg 14 / Ringelai Tel.: / Fax: organisation@seniorenzentrum-neidberg.de Internet: Allgemeine Pflege 1 Apartment, 19 Einzelzimmer, 17 Doppelzimmer aufgeteilt in barrierefreien, untereinander zugänglichen, versetzten und miteinander verbundenen Gebäuden. Alle mit integrierten Sanitäreinrichtungen und größtenteils mit Terrasse oder Balkon. Gerontopsychiatrischer Bereich 16 Einzelzimmer, 20 Doppelzimmer im offenen und beschützenden gerontopsychiatrischen Bereich mit ansprechendem Sinnesgarten. Nachtcafé mit täglicher Betreuung bis Uhr Eigenes Beschäftigungszentrum (barrierefreier Zugang aus allen Bereichen) Allgemeine Pflege Schwerstpflege Gerontopsychiatrische Fachpflege (z. B. für Menschen mit Alzheimer, Demenz, Persönlichkeitsveränderungen, Weglauftendenz, usw.) mit beschützendem Bereich Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege Getränke Telefon Ausflüge und Veranstaltungen Frisör Fußpflege Nachtcafé Essen auf Rädern Snoezelenraum Wesentlich höhere Fachkraftquote, als gesetzlich vorgeschrieben. Unsere Pflegehilfskräfte sind durch Fachkurse und Fortbildungen geschult. Weiterhin steht in unserer Einrichtung geschultes Personal für den gerontopsychiatrischen Bereich und Palliative Care, Hygiene, Praxisanleitung, Schmerzmanagement sowie Qualitätsbeauftragte und Betreuungskräfte nach 43b zur Verfügung. Ständig geschultes Fachpersonal mit Zusatzqualifikationen Beschäftigungszentrum mit zusätzlichem Fachpersonal Eigene, regionale Küche mit ausschließlich frischen Zutaten Eigene Wäscherei - da ist auch mal der fehlende Knopf kostenlos inklusive Wöchentlicher Gottesdienst in unserer Klosterkirche, Freitag 9.30 Uhr Einkaufsfahrten und Ausflüge mit seniorengerechtem Fuhrpark Komplette Übernahme aller Verwaltungsangelegenheiten Sinnesgarten-Anlage Sozialdienst Wöchentliche Arztvisiten Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Thema Pflege und Heimunterbringung Beratung und Hilfestellung zur Finanzierung eines Heimplatzes, auch in Notlagen und Dringlichkeitsfällen Problemlösungen bei Zuständigkeitsregelungen von Ämtern und Behörden Übernahme des kompletten Verwaltungsaufwandes Hausärzte, Fachärzte, Sanitätshäuser, Physiotherapeuten, Logopäden, Altenpflegeakademie Bayerischer Wald ggmbh in Grafenau 52 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

53 AZURIT Pflegezentrum Hutthurm und Wegscheid Stationäre Pflegeeinrichtungen AZURIT Pflegezentrum Hutthurm und Wegscheid Hutthurm: Susanne Dötschel, Hausleitung Wegscheid: Vincenz Hopper, Hausleitung Kaltenecker Straße 10 / Hutthurm Tel.: / Fax: pzhutthurm@azurit-gruppe.de / Internet: Dreisesselstraße 38 / Wegscheid Tel.: / Fax: szwegscheid@azurit-gruppe.de / Internet: Einrichtungsbeschreibung neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Wir bieten Bewohnern ein familiäres Zuhause in Einzel- und Doppelzimmern, die voll möbliert mit großzügigen separaten Duschbereichen ausgestattet sind. In den Wohnbereichen gibt es ansprechende Aufenthaltsräume, Pflegebäder und Wohnbereichsküchen. Eine Cafeteria, ein Therapieraum, eine Kapelle und ein Frisörsalon runden das Angebot ab. Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege Tagespflege Allgemeine Pflege Betreuung psychisch kranker Erwachsener in Wohngruppen Gerontopsychiatrische Fachpflege (Demenz, kognitive Einschränkungen, Alzheimer) gekoppelt mit einem Weglaufsensorsystem Ausbildungsbetrieb für Altenpflege mit gerontopsychiatrischer Fachpflege Ausbildungsbetrieb für Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Hutthurm: Weglaufsensor und Demenztür Ausflüge und Veranstaltungen Fahrdienst am Ort Krisenintervention Beratung und Hilfestellung bei Verwaltungsangelegenheiten Umfangreiches Betreuungs- und Beschäftigungsprogramm durch speziell geschulte (Ergotherapeuten, Sozialbetreuer, u. v. m.) Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in einer Seniorenbetreuung, die den Menschen erlaubt, natürlich und ohne künstliche Zwänge alt zu werden und alt zu sein. Immer in dem Bewusstsein dessen, was das Leben wirklich ausmacht - nie von der Welt abgeschnitten, sondern im Dialog mit dem Hier und Jetzt. In diesem Geiste finden alte Menschen bei uns ein sicheres Zuhause mit der Betreuung und Pflege, die sie brauchen. Unserem Personal werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungen angeboten, wodurch wir neben den Fachkräften auch unsere Pflegehelfer in höchstem Maße qualifiziert haben. Durch spezielle Qualifizierungen auf dem gerontopsychiatrischen Bereich bekommen unsere Bewohner die Pflege die sie brauchen. Verwaltung Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Ständige Erreichbarkeit außerhalb der Bürozeiten ist gewährleistet Beratung bei allen Angelegenheiten und Fragen zum Thema Pflege und Einzug in eine Einrichtung (Kurzzeit-, Verhinderungs- und Dauerpflege) Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten eines Heimplatzes Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen im Rahmen des Heimaufenthaltes Zahlreiche interessante Vorträge für Angehörige aus den Bereichen Sozialrecht, Unterbringung, usw. Internes Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, hausinterne Qualitätszirkel Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, nach MDK-Richtlinien Note 1,1 Notfalltelefon: Wir schaffen Lebensfreude! AZURIT Pflegezentrum Hutthurm Hausleitung Susanne Dötschel Kaltenecker Straße Hutthurm Telefon pzhutthurm@azurit-gruppe.de AZURIT Seniorenzentrum Wegscheid Hausleitung Vincenz Hopper Dreisesselstraße Wegscheid Telefon szwegscheid@azurit-gruppe.de Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 53

54 Wohn- und Pflegezentrum St. Marien gemeinnützige GmbH Einrichtungsbeschreibung neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Stationäre Pflegeeinrichtungen Wohn- und Pflegezentrum St. Marien gemeinnützige GmbH Frau Hildegard Seidl, Einrichtungsleitung Frau Sr. Helena Lehmann, Hausoberin Frau Birgit Rein-Fischböck, Pflegedienstleitung Dreiburgenstr. 26 / Tittling Tel.: / Fax: heimleitung@altenheim-sankt-marien.de Internet: Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer mit Dusche, WC, Balkon oder Terrasse Umsorgtes Wohnen im Apartment oder Einzelzimmer mit Küche, Balkon, Dusche, WC Cafeteria, Speisesaal und Festsaal Telefonanschluss Hauseigene Kirche Parkanlage mit Pavillon Hauseigene Küche Hauseigene Wäscherei Wohnen, Betreuung und Pflege in allen Pflegestufen Tagespflege Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Schwerstpflege / Palliativbetreuung Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Betreuungs- und Aktivierungsgruppe Besuchsdienst durch ehrenamtliche Helfer Hospizbegleitung Gottesdienst dreimal wöchentlich Frisör Kostenlose Ausflüge und Veranstaltungen Wir bieten Bewohnern mit unterschiedlichen Lebens- und Wohnbedürfnissen ein liebevolles Zuhause, individuelle Zuwendung und Unterstützung. Getreu dem christlichen Leitbild Helfen und Heilen, erfahren ältere Menschen ein lebenswertes Wohnen und Leben, das von Wärme, Nähe und praktizierter Nächstenliebe geprägt ist. Examinierte Altenpfleger/innen Examinierte Krankenschwestern Pflegehelferinnen Fachkräfte mit gerontopsychiatrischer Ausbildung Palliativ-Care Fachkräfte Ganztägig Ganztägig Apotheken, Sanitätshäuser, Krankengymnastik, Logopädie, Fußpflege, Hospizverein Ernährung, Beratung bei Prophylaxen und allgemeiner Pflege. Beratung bei behördlichen Belangen. Internes hausinterner Qualitätszirkel, Verwendung des Pflegeverlegungsbogens, Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig nach MDK-Richtlinien Note 1,1 Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

55 Sanitätshäuser Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 55

56 mark Ihr Sanitätshaus mark Ihr Sanitätshaus Einzugsgebiet / Filialen Versorgungsangebote Konzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Serviceleistungen Sanitätshäuser mark Ihr Sanitätshaus Herr Florian Mark Frau Edith Poxleitner Frau Michaela Damasko Landkreise: Freyung-Grafenau und Passau Stadtplatz 7 / Freyung Tel.: / Fax: info@sanitaetshaus-mark.de / Internet: Unterer Marktplatz 8 / Schönberg Tel.: / Fax: info@sanitaetshaus-mark.de / Internet: Orthopädietechnik (Maßgefertigte Sitzschalen, Korrekturkorsetts u. v. m.) Rehatechnik (Elektrorollstühle, Rollatoren, Rollstuhlrampen, Treppensteighilfen, Elektrorollstühle, Elektrische Antriebe u. v. m.) Sanitätsfachhandel (Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Inkontinenz u. v. m.) Krankenpflege (Toiletten- / Duschstühle, Haltegriffe, Absauggeräte u. v. m.) Individuelle Kinderversorgung Unser Ziel: Kranken, pflegebedürftigen und behinderten Menschen durch differenzierte und angepasste Hilfsmittelverordnung das Leben erleichtern. Freyung, Stadtplatz 7: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Schönberg: Mo.-Fr.: Uhr und bis Uhr Mittwoch nachmittag und Samstag geschlossen. Gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegediensten, Stationären Pflegeeinrichtungen, Ambulanten Pflegediensten, Therapeuten und Krankenhäuser. Schnelle Lieferung Mobiler Service Maßanfertigung Individuelle und passgenaue Versorgung Kompetente, freundliche und diskrete Beratung Umfassende Auswahl an Qualitätsprodukten Reparaturen in hauseigener Werkstatt Internes nach DIN EN ISO 13485:2010, Präqualifiziertes Unternehmen, Institution ist zertifiziert Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig Notfalltelefon: I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

57 Sanitätshaus Fürst Einzugsgebiet Sanitätshäuser Sanitätshaus Fürst Landkreise: Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn. Kreisfreie Städte: Passau, Deggendorf. Schwarzmaierstraße 10 a / Grafenau / Tel.: / Fax: Kleine Klingergasse 10 / Passau/ Tel.: / Fax: sanitaetshaus-fuerst@t-online.de / Internet: neben Angeboten aus SGB XI Konzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten / Kooperation Sanitätsfachhandel: Bandagen, Kompressionsstrümpfe/-strumpfhosen, Wäsche, Bademoden, Mieder, Gesundheits- und Wellnessartikel, Schuhe von Finn Comfort, Berkemann, Chung Shi, Fidelio / : Frau Gräfinger, Frau Kapfer OrthopädieTechnik: Mikroprozessor und multisensoriell gesteuerte Prothesensysteme, myoelektrische Armprothesen, Korsette, Leibbinden, Korrektur- und Lagerungsorthesen, Schuheinlagen, individuelle Versorgungen für Diabetiker und Rheumatiker : Herr Desch, Herr Fürst Stefan RehaTechnik: Rollstühle, Hilfen für Bad und WC, Kranken- und Pflegebetten, Patientenlifter- Systeme, Geh- und Stehhilfen, Alltagshilfen, Treppensteiger, Badewannenlifter, Pflegerollstühle, Dekubitussysteme / : Herr Winzer, Frau Polleichtner Homecare: Stomatherapie, Enterale Ernährung, Inkontinenzversorgung, Wundmanagement, Brustprothetik, Klinik Erstversorgung / : Frau Bauer, Frau Kapfer NeuroRehabilitation: Funktionelle Neurostimulationsgeräte zur Versorgung nach Schlaganfall und Multiple Sklerose, Neuro-Korsette, Neuro-Orthesen : Herr Heindl, Herr Fürst Markus, Herr Fürst Stefan Kinderorthopädie: Dynamische Fuß-/Knöchelorthesen, Lagerungsorthesen, Korsettversor- gungen, Sitzschalen, Geh- und Stehhilfen, SWASH-Orthesen, Reziproke-Gehorthesen, Hand- und Fußorthesen aus HTV-Silikon / : Herr Smola, Herr Fürst Markus Rezeptbeschaffung Hausbesuche Einweisung von Patient und Angehörigen Regelmäßige Nachsorge Dokumentation Haus- und Klinikversorgungen berührungslose Maßnahme bei Orthesen mittels Digital-Scan Der Mensch im Mittelpunkt. Seit mittlerweile drei Generationen sehen wir es als unsere Aufgabe, höchste Qualität, bestmöglichen Service und größte Fachkompetenz an unsere Kunden und Patienten weiterzugeben. Wir helfen Ihnen, wieder in ein selbständiges und unabhängiges Leben zurückzukehren. Im Dienste der Medizin als Partner Ihrer Gesundheit. Unsere Homecare-Abteilung ist ausschließlich mit examinierten Kranken- und Altenpflegefachkräften besetzt. Die kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen, mit der daraus resultierenden fachlichen Kompetenz, sorgen für höchste Akzeptanz bei Patienten, Ärzten und Kostenträgern. Filiale Grafenau: Hauptgeschäft Passau: Außendienst Homecare: Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo, Di, Do, Fr: Sa.: Uhr Notfälle Uhr 24 h-notfallnummer Unsere enge und fachübergreifende Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Alten- und Pflegeheimen, Akut- und AHB-Kliniken, Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern, sorgt letztendlich für eine optimale und individuelle Versorgung. kostenlose Hilfsmittelberatung kostenlose Lagerberatung kostenlose Schulungen für Patienten, Angehörige und Pflegende Internes nach DIN EN ISO 13485:2012, Präqualifiziertes Unternehmen, Nachqualifiziert zur PG14 (Sauerstofftherapie), Reha-Kind-Fachberater Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig, Reha-Service-Ring, Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik, Deutsche ILCO 24 h-notfalltelefon Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 57

58 reha team Mais Das Sanitätshaus Aktuell e. K. Einzugsgebiet neben Angeboten aus SGB XI Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Sanitätshäuser reha team Mais Das Sanitätshaus Aktuell e.k. Frau Simone Eder / Herr Gunther Bauer / Herr Florian Rager / Herr Andreas Jungwirth Landkreise: Freyung-Grafenau, Passau, Deggendorf (Landkreise Rottal-Inn und Regen noch in Teilgebieten) Schmiedgasse 9 / Waldkirchen Tel.: / Fax: Josef-Großwald-Weg 1 / Passau Tel.: / Fax: info@maispassau.de / Internet: Sanitätsfachhandel: Umfangreiches Sortiment an klassischen Produkten aus dem Sanitätsfachhandel, Bandagen und Brustprothetik, Kompressions- und Inkontinenzversorgung Rehatechnik: Hilfsmittel für Rehabilitation und Pflege, Rollstühle und Gehhilfen, Bad- und WC-Hilfen, Sauerstoffversorgung Orthopädietechnik: Prothesen und Orthesen, Mieder und Leibbinden nach Maß, Schuheinlagen Homecare: Stoma- und Wundversorgung, enterale Ernährung Erstversorgung in der Klinik und Hausbesuche bei Bedarf, Rezeptanforderung, Abwicklung der Formalitäten mit den Kostenträgern, Einweisung von Patienten und Angehörigen, Nachkontrolle und Dokumentation Partner Ihrer Gesundheit seit 1960! Profitieren Sie von unserer fast 60-jährigen Erfahrung in der Versorgung und Beratung mit Hilfsmitteln aus den verschiedensten Bereichen. Freundlichkeit, fachkundige Beratung sowie individuelle Versorgungslösungen werden bei uns groß geschrieben! Wir beraten Sie gerne! Beginnen Sie jeden Tag mit einem Lächeln, denn lächeln ist gesund. Die stetige Fort- und Weiterbildung unserer steht für uns im Mittelpunkt. So können wir garantieren, dass Ihnen unser Team professionell mit Rat und Tat zur Seite steht! Filiale Waldkirchen Haupthaus Passau Außendienst Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr Mo.-Fr.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Sa.: Uhr = Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten. Partner im Endoprothetik-Zentrum der Kliniken am Goldenen Steig Arthrosezentrum Niederbayern (DGFAM zertifiziert) Wir stehen stets im engen mit den in die Versorgung integrierten Einrichtungen, wie Pflegediensten, Alten- und Pflegeheimen, Arzt- und Therapeutenpraxen, Kliniken und Krankenkassen. Kostenlose Beratung und Einweisung zu Hilfsmitteln Kostenloses Fortbildungsangebot für Patienten, Angehörige und Pflegende Kostenlose Lagerungsberatung Internes nach DIN EN ISO, Institution ist zertifiziert ISO 9001:2008 Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig Notfalltelefon: (bestehenden Kunden bekannt) 58 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

59 Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Einzugsgebiet Sanitätshäus Rehatechnik Homecare Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Innendienst: Manuel Miedl, Tel.: Reha-Techniker: Michael Engelschalk, Mobil: Wundversorgung: Herr Walter Ebner, Mobil: Landkreis Freyung Grafenau, Passau Stadt, Passau Land, Rottal-Inn. Zimeda GmbH & Co.KG Sanitätshaus Dr.-Emil-Brichta-Str. 3 / Passau Tel.: / Fax: info@zimeda.de / Internet: Filiale in Ihrer Nähe: Apotheke Goldener Steig Marktplatz 23 / Waldkirchen Tel.: Pflegeleitbild / Pflegekonzept Haupteinsatzzeiten / Öffnungszeiten Kooperation Rehatechnik: Rollstühle, Elektrorollstühle, Rollstuhlrampen, Rollatoren, Pflegebetten, Weichlagerungsmatratzen uvm. Krankenpflege: Dusch- und Toilettenstühle Pflegehilfsmittel: Greifzangen, Alltagshilfen Sanitätsfachhandel: Bandagen, Kompressionsstrümpfe Wundversorgung: (Professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung von chronischen Wunden) Stomaversorgung mit Klinik Erstversorgung Schnelle Lieferung Vertrauliche und diskrete Beratung, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause Einweisung von Patienten und Angehörigen Rezeptbeschaffung Dokumentation (z. B. die Wunddokumentation wird allen Partnern, die zur Heilung der Wunden beitragen, zur Schaffung von Transparenz zur Verfügung gestellt) Mit gebündelter Kraft. Die Apotheke und das Sanitätshaus arbeiten eng zusammen. Für Sie bedeutet das umfassender Service und nur ein in allen Fragen der ambulanten Rundumversorgung! Vor allem bei der Diagnose Krebs können wir durch unser Fachpersonal dazu beitragen, Ihr Leben so angenehm wie möglich zu machen. Wir legen aller höchsten Wert auf fachlich gut ausgebildetes Personal. Denn nur so können wir Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Zentrale Passau Mo.-Do.: Uhr Fr.: Uhr 24 h-notdienst Apotheke Goldener Steig Mo.-Fr.: Uhr Sa: Uhr Wir pflegen eine sehr enge und kooperative Zusammenarbeit mit allen Partnern und Bereichen, die zu einer optimalen ambulanten Rundumversorgung beitragen. Kostenlose Patientenschulungen und Einweisungen in die Handhabung der Hilfsmittel und Medizinprodukte (Hilfe zur Selbsthilfe) Umfangreiche Schulungsprogramme mit wechselnden Themen Internes nach DIN EN ISO, Präqualifiziert Externes regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch der Kliniken am Goldenen Steig. 24 h-notfalltelefon Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 59

60 Anzeige 60 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

61 Anzeige Optimal versorgt und betreut im Alter Wir beraten Sie einfühlsam und kompetent, diskret und umfassend. Anzeige Ihr Partner für Gesundheit und Pflege. mark Ihr Sanitätshaus Die unserer Pflegeberatung und Komplettversorgungen. ORTHOPÄDIETECHNIK REHATECHNIK SANITÄTSFACHHANDEL KRANKENPFLEGE INDIVIDUELLE KINDERVERSORGUNG Eine große Auswahl an Qualitätsprodukten finden Sie in Ihrem Sanitätshaus Mark. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Stadtplatz Freyung Tel Fax Unterer Marktplatz Schönberg Tel Fax Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 61

62 Gesundheitsberatung 62 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

63 Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 63

64 Multiple Sklerose (Abendstammtisch) Frau Anna Denk Multiple Sklerose Passau Frau Christa Hanning Osteoporose im SV Grainet Frau Anita Rodler Parkinson Herr Rudolf Meier Psoriasis (Schuppenflechte) (nur telefonische Beratung) Frau Renate Eiler Spina bifida AG und Hydrocephalus Frau Gunhild Stoma-Patienten - Selbsthilfeinitiative Frau Gertraud Sterzer Mobil Stotterer Herr Hans Brinninger Polio - SHG - Bayerwald Herr Ludwig Bauer franzludwig.bauer@t-online.de Selbsthilfegruppe Schlafapnoe - Atemaussetzer Herr Johannes Vullings shg-joh.vullings@t-online.de SHG Fibromyalgie Spiegelau Frau Maria Straßer Mobil mastr59@web.de Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Waldkirchen / Freyung Frau Ulrike Grimps Psychische Erkrankungen Beratungsstelle für psychische Gesundheit Frau Judith Lehner Depression Selbsthilfegruppe Freyung Frau Judith Lehner Gesprächs- und gruppe Grafenau Frau Judith Lehner Gesprächs- und gruppe Waldkirchen Frau Judith Lehner Kaffeestube Grafenau Frau Judith Lehner Mittwochstreff I Freyung, (Teestube für psychisch Kranke) Frau Judith Lehner Selbsterfahrungsgruppe Freyung Frau Judith Lehner Sonstige Selbsthilfegruppen Erziehungs, Jugend- und Familienberatung Frau Christina Kandlbinder Betreuungsverein Frau Anna-Sophie Haidn Elterngruppe der Lebenshilfe für Behinderungen Frau Yvonne Stadler Eltern frühgeborener Kinder Frau Aloisia Rothenwührer Freyunger Tafel e. V. Mi Uhr Ausgabe, Böhmerwaldstraße 1 Grafenauer Tafel e. V. Mi Uhr Ausgabe, Vormbachweg 9 Schwangerenberatung Sozialpädagogischer Dienst (LRA Freyung-Grafenau) Herr Herbert Pilger VDK Bayerwald VDK Passau Waldkirchner Tafel e. V. Frau Christine Lang oder Mobil WEISSER RING e. V. Opfer-Telefon Telefonseelsorge Notfallseelsorge Trauerbegleitung I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

65 Psychosoziale Beratung Hospizverein i. Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Frau Silvia Wagner-Meier Mobil Hospizverein Passau Tanzkreisen, meditativ und beschwingt Frau Monika Gutsmiedl Sanfte Yoga- und Entspannungsübungen für JEDEN Frau Juliane Grossmann Mobil Diakonisches Werk Landshut e. V. Selbsthilfe-stelle Deggendorf Frau Susanne Jaschek Fachstelle für pflegende Angehörige Frau Rosi Knab Mobil Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Grafenau e. V. Frau Daniela Springer Frau Veronika Fürst Pflegende Angehörige + Hinterbliebene Frau Marianne Christoph josef_christoph@t-online.de Seele in Not Herr Anton Ulrich Selbsthilfegruppe Trennung / Scheidung Frau Maria Fromme maria.fromme@online.de Herzkissen für Ostbayern Frau Christine Höpfl herzkissen.ostbayern@yahoo.de Selbsthilfegruppe für Menschen Herr Johannes Spitaler johannes.spitaler@web.de mit und ohne Behinderung e. V. Trauerbegleitung - Trauerberatung: Hospizverein i. Landkreis Freyung-Grafenau e. V hospizverein-frg@web.de Herzkissen für Ostbayern Frau Christine Höpfl herzkissen.ostbayern@yahoo.de Selbsthilfegruppe für Menschen Herr Johannes Spitaler johannes.spitaler@web.de mit und ohne Behinderung e. V. Trauerbegleitung - Trauerberatung: Hospizverein i. Landkreis Freyung-Grafenau e. V hospizverein-frg@web.de Anzeige selbsthilfe-stellen für niederbayern: Selbsthilfe-stelle Landshut, Selbsthilfe-stelle Deggendorf Die Selbsthilfe-stellen sind und Anlaufstellen für Selbsthilfegruppen, Betroffene und Fachleute und stehen diesen vermittelnd und beratend zur Seite. Die stellen sind professionelle Einrichtungen, die fach-, themen und verbandsübergreifend arbeiten. : Kornelia Thomanek / Ulrike Pleintinger Selbsthilfe-stelle Landshut Maistraße 8, Landshut Tel / Fax kthomanek@diakonie-landshut.de Sprechzeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr Selbsthilfe-stelle Deggendorf Am Stadtpark 12, Deggendorf Tel / Fax kthomanek@diakonie-landshut.de oder upleintinger@diakonie-landshut.de Sprechzeiten: Mo.: Uhr Di.: Uhr, Do.: Uhr Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 65

66 Suchterkrankungen Angehörige von Suchtkranken Frau Heidi Haidn Essstörungen Kreuzbundgruppe Freyung Herr Andreas Mager Kreuzbund Sonnen 1 Herr Ferdinand Raab abends Kreuzbund Sonnen 2 Herr Egon Falkner Selbsthilfegruppe Grafenau SEGA Herr Willi Baumann Selbsthilfegruppe Waldkirchen Herr Erwin Nigl Suchtberatung und Behandlung Frau Sonja Mares Autonome Selbsthilfegruppe Herr Josef Signer AA Anonyme Alkoholiker Blaues Kreuz, Alkoholprobleme Freundeskreis, Alkoholprobleme Guttempler, Alkoholprobleme Kreuzbund, Alkoholprobleme NA Narcotics Anonymous, Drogenprobleme AI-Anon Familiengruppen, Angehörige von Suchtkranken Restless Legs Selbsthilfegruppe Passau Frau Petra Bogner Somatische Erkrankungen AIDS Informations-Beratungsstelle Alzheimer Gesellschaft Niederbayern (BZK Mainkofen) Aphasiker Selbsthilfegruppe Freyung-Grafenau info@aphasie-selbsthilfe.de Frau Gaby Auer Herr Georg Auer gabyauer@freenet.de Mobil georgauer@freenet.de Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund Herr Walter Bichlmeier Blinden- und Sehbehindertenberater / Blindenstammtisch Freyung Herr Gerhard Werner geraldfrg@t-online.de Coronar Sportgruppe Freyung Dr. med. Peter Unterberg Ambulante Coronargruppe Waldkirchen Dr. med. Markus Czornik Diabetiker Frau Ottilie Fritsch Mobil Frau Gerlinde Gröner Diabetiker SHG im Landkreis Freyung-Grafenau Herr Rudolf Ranzinger Mobil Frau Ottilie Fritsch otti.fritsch@t-online.de Epilepsie und Anfallsleiden, Epilepsiekranke Kinder Frau Angelika Kilger angelika.kilger@ epilepsie-deggendorf.de Initiative mit Krebs leben - Südlicher Bayerischer Wald Frau Ulrike Schmöller Krebskranke, Freyung-Waldkirchen Frau Monika Blagovic Bayerische Krebsgesellschaft e. V Krebs-Nachsorgegruppe Grafenau Frau Irene Nowotzin Fax Dt. Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Herr Franz Reischl Mukoviszidose Lokalgruppe Passau Frau Heidi Geißler I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

67 Anzeige Wir sind Eltern die durch den Tod unserer Kinder verbunden sind. In einem schützenden Raum, in einer kleinen Gruppe wollen wir uns treffen. Verwaiste Eltern München E. V. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr im Mehrgenerationenhaus Böhmerwaldstr. 1, Freyung Therese und Egon Koch Schönbrunn am Lusen 69 / Hohenau Telefon therese-koch@freenet.de oder koch-egon@t-online.de Anzeige Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 67

68 Notrufnummern 68 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

69 Notarzt, Rettungsdienst, BRK Freyung Krisenintervention, Feuerwehr 112 ILS Integrierte Leitstelle Passau Alle Notrufe unter der Nummer 112 laufen in der Integrierten Leitstelle zusammen. Speziell ausgebildete sorgen dafür, dass jeder Anrufer schnelle und qualifizierte Hilfe bekommt. Bei einem Brand, einem Unfall, einer akuten Erkrankung oder einer sonstigen Notsituation gibt es nun einen für alle Notlagen. Polizei 110 Auch die Polizei leitet Brandmeldungen oder medizinische Notrufe an Feuerwehr oder Rettungsdienst weiter. Krankenhäuser Freyung Tel Grafenau Tel Ärztlicher Notdienst Damit Sie im Krankheitsfall auch nachts, am Wochenende und an Feiertagen nicht ohne ärztliche Hilfe auskommen müssen, gibt es den Ärztlichen Bereitschaftsdienst: bundesweit, ohne Vorwahl. Bei einem akuten Krankheitsfall außerhalb der Sprechzeiten Ihres Arztes, erhalten Sie durch einen Anruf ärztliche Hilfe. Giftnotruf Der Giftnotruf hat eine informative und beratende Funktion. Dieser erteilt folgende Auskünfte: Ob bestimmte Substanzen giftig sind oder nicht Wie giftig oder unter Umständen auch lebensbedrohend der mit der Substanz ist Welche Maßnahmen Sie als nächstes ergreifen müssen (Rettungsdienst rufen, am nächsten Tag den Hausarzt aufsuchen, vielleicht brauchen Sie auch gar nichts weiter unternehmen) Der Notruf Wissenswertes Falls Sie einen Verkehrsunfall beobachtet haben oder Ihr Nachbar einen Herzinfarkt erlitten hat, rufen Sie den Notruf unter 112 an. Der Rettungsdienst kann bei einem Notfall umso schneller helfen, desto genauer Sie ihn informieren. Deshalb sollten Sie bei dem Anruf versuchen einen kühlen Kopf zu behalten und deutlich zu sprechen. Bei einem medizinischen Notruf empfehlen wir die fünf W s, damit in der Hektik keine Information vergessen wird. Wo ist es passiert? Geben Sie Straße, Hausnummer, Stockwerk und den Namen an. Achten Sie vor allem auf die richtige Adresse. Was ist passiert? Ist jemand krank geworden, war es eine körperliche Tätlichkeit oder ein Verkehrsunfall? Sind Menschen eingeklemmt oder verschüttet? Wie viele Verletzte oder Kranke? Sind viele Menschen in das Unglück involviert, müssen mehrere Rettungsfahrzeuge alarmiert werden? Welche Verletzungen oder Erkrankungen? Ist der Patient noch ansprechbar? Blutet er stark? Warten auf Rückfragen? Ihre Angaben werden jetzt noch einmal wiederholt bzw. noch notwendige Informationen erfragt. Legen Sie erst auf, wenn das Gespräch von der Leitstelle beendet wurde. Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 69

70 Anzeige Alle Therapiegeräte dieser Anzeige sind verordnungsfähig! Schicken Sie uns Ihr Rezept, wir erledigen alles Weitere - bundesweit! Beatmung mit COPD-Modi (ähnlich der sog. Lippenbremse) prisma VENT 30/40/50/50-C von Löwenstein Medical BiPAP A40 AVAPS-AE Trilogy 100/200 mit Modus AVAPS-AE und Zero-Flow von Philips Respironics Weitere Informationen über Geräte und NIV Beatmung bei COPD auf unserer Website Neuheiten/Beatmung+COPD Modi Sauerstoffversorgung Stationär, mobil oder flüssig z.b.: SimplyGo bis 2 l/min Dauerflow SimplyGo Mini ab 2,3 kg Inogen One G3 HF ab 2,2 kg Inogen One G4, 4 Cell nur 1,27 kg Sekretolyse VibraVest Methode HFCWO (High Frequency Chest Wall Oscillation) ohne den Thorax einzuengen. Für Kinder und Erwachsene Miete ab 1 Woche möglich! Inogen One G3 ab 2.498,00 * Nasaler High-Flow MyAirvo2/prisma VENT 50-C Auch bei Lungenentzündung. Sauerstoffbeimischung möglich. Cough Assist E70 Hustenassistent: von Philips Respironics Unterstützt Patienten beim Abhusten von Bronchialsekreten. Mit Vibrationsmodus, für Kinder und Erwachsene. Preisänderungen / Druckfehler vorbehalten Preise Stand 05/ Abb. können abweichen Absaugung ASSKEA /Clario/ VacuAide 7314 Saugleistung bis 30 l/min, auch mit Akku Thromboseprophylaxe Doctus/A-V Impulse/SCD 700 Apparative Kompressionstherapie mit Erhöhung von Blut-/ und Lymphfl uss auch im Liegen, z.b. bei Immobilität. Nach den S2/S3 Leitlinien der DGP als Intermittierendeierende (Apparative) Pneumatische Kompression (IPK / AIK). Bundesweiter Service: ab 910,00 Schnelle Patientenversorgung 24h technischer Notdienst Atemtherapiegeräte + Inhalation Pureneb AEROSONIC+ Inhalation mit 100 Hz Schall-Vibration z.b. bei Nasennebenhöhlenentzündung Erhöhte Medikamentendeposition durch vibrierende Schallwellen bei gleichzeitiger Behandlung beider Naseneingänge durch speziellen Nasenaufsatz ohne Gaumen-Schließ-Manöver GeloMuc/Flutter/RespiPro PowerBreathe Medic Quake/RC-CornetPlus OXYCARE Medical Group GmbH Holzweide Bremen Ideal für die Sinusitis-Therapie 374,50 AKITA Jet Medikamenteneinsparung bis zu 50% möglich, dadurch weniger Nebenwirkungen Bis zu 98% höhere Aerosol-Deposition, z.b. bei Inhalativen Corticosteroiden oder Antibiotika OxyHaler Membranvernebler klein - leicht (88 g) - geräuschlos - Verneblung von NaCl bis Antibiotika möglich. Mit Li-Ionen-Akku Mit Akku ideal für unterwegs Finger-Pulsoxymeter, z.b. OXY ,00 FON FAX ocinf@oxycare.eu Shop 70 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

71 Anzeige Anzeige 24 h Betreuung & Pflege zuhause Ihre persönliche Beratung vor Ort: Julia Plank PROMEDICA PLUS Region Passau Gesundheits- und Sozialmanagerin B. A. Gruberfeld Fürstenzell Tel region-passau@promedicaplus.de Anzeige Freunde der guten Idee GmbH Büro für Gestaltung + Kommunikation Ihre Anzeige im Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau. Auslage: Kliniken am Goldenen Steig (Freyung, Grafenau), Gesundheitszentrum Waldkirchen und in allen Ämtern des Landkreises FRG (Auflage: Stück) Download: (Startseite) Wir beraten Sie gerne und unverbindlich: Maria Krieg Freunde der guten Idee GmbH, Freyung m.krieg@fdgi.de Tel Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 71

72 Anzeige Anzeige KLINIK BAVARIA Freyung...seit 30 Jahren Ihr Partner der Gesundheit Seit 30 Jahren entwickelt die KLINIK BAVARIA erfolgreiche Rehabilitationskonzepte durch klassische und innovative Therapiemaßnahmen, um einen bestmöglichen Heilungsprozess beim Patienten zu gewährleisten. Durch unseren interdisziplinären, ganzheitlichen Therapieansatz und durch unsere qualifi zierten, können wir diesen hohen Qualitätsstandard beim Reha-Verlauf sicherstellen. KLINIK BAVARIA Freyung Solla Freyung (phone) (fax) info@bavaria-klinik.de UNSERE FACHABTEILUNGEN + Orthopädie + Innere Medizin/Onkologie + Medizinisch-Berufsorientierte Rehabilitation (MBO /MBOR) + Medizinisch-Berufl iche Rehabilitation (MBR/Phase II) + Präventivkur nach Auslandseinsatz UNSER SERVICE FÜR SIE + Einzelzimmer + Eltern und Kind Unterbringung in speziellen Familienzimmern + Kinderbetreuung während der Therapiezeiten REHA/AHB... schnell und einfach BAVARIA-INFOLINE I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

73 Anzeige Anzeige 24 Stunden Betreuung liebevoll - legal - menschlich Im Alter daheim Im Alter daheim GbR Vermittlung und Unterstützung Peter Prunhuber Christina Hennicke Arzberger Str Regensburg Tel Mobil mail@imalterdaheim.de Auch dann, wenn das alleine nicht mehr geht. Es gibt andere Lösungen als ein Pflegeheim. Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei über Alternativen durch eine 24 Stunden Betreuung. Sie haben uns jederzeit an Ihrer Seite, wir kümmern uns laufend um Ihre Belange! - wenn Hilfe im Haushalt vonnöten ist - zur Entlastung der Angehörigen - wenn der ambulante Pflegedienst alleine nicht mehr ausreicht - ermöglicht den Verbleib in der gewohnten Umgebung - als echte Alternative zum Alten- bzw. Pflegeheim Ihr Vorteil: persönliche Begleitung Einfach eine gute Lösung 24 STUNDEN PFLEGE im eigenen Zuhause Persönlich Altholzstraße 6 Deggendorf Tel.: 0170 / Tel.: 0991 / Geprüft Bezahlbar Mitglied im Bundesverband Haushaltshilfe und Seniorenbetreuung e.v. Anzeige Wir für Ihre Gesundheit. Tipps und Hilfe für die Pflege Unsere Pflegeberaterinnen Diana Harant und Claudia Leutner beraten Sie gerne auch zu Hause. Sie erreichen uns telefonisch unter und Besuchen Sie auch unseren Pflegesprechtag in der AOK-Geschäftsstelle in Freyung, Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 13:00 Uhr. Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau I 73

74 KLINIKEN AM GOLDENEN STEIG FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN Impressum Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau Herausgeber Kliniken Am Goldenen Steig ggmbh Krankenhausstraße Freyung Tel Fax Anzeigenvertrieb, Konzeption, Gestaltung und Gesamtkoordination Freunde der guten Idee GmbH Büro für Gestaltung + Kommunikation hallo@fdgi.de Druck PASSAVIA Druckservice GmbH & Co. KG Hinweis 10. Ausgabe, kostenlos, Exemplare, Erscheinung Juli Für die Richtigkeit aller Angaben im Zusammenhang mit den dargestellten Leistungs- und Qualitätsmerkmalen der sich präsentierenden Unternehmen, übernimmt der Herausgeber keinerlei Verantwortung. Die Angaben erfolgten ausschließlich durch die teilnehmenden Unternehmen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Eine Verwendung, auch auszugsweise, der in dieser Broschüre gestalteten, getexteten und produzierten Inhalte bedarf der ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung des Herausgebers Kliniken Am Goldenen Steig ggmbh. 74 I Gesundheits- und Sozialnetz im und um den Landkreis Freyung-Grafenau

75 Anzeige K G Moderne Hörgeräte-Technik aus Meisterhand WIR VERSCHAFFEN IHNEN GEHÖR! Mit modernster Hörgeräte-Technik und unseren kompetenten Hörakustiker-Teams. v. l.: Firmeninhaber Alexander, Gerhard und Florian Stumpe HÖRTEST TINNITUS-BERATUNG HÖRGERÄTE UND ANPASSUNG OTOPLASTIK-LABOR PÄDAKUSTIK LÄRMSCHUTZ FREUNDE DER GUTEN IDEE 94O78 Freyung Stadtplatz 11 Tel. O OO75 Fax O OO58 94O65 Waldkirchen Schmiedgasse 16 Tel. O O Fax O O4 Tittling Muggenthaler Str. 18 Tel. O85O Fax O85O

76 Anzeige Anzeige

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

PATIENTEN- KOORDINATION KLINIKEN AM GOLDENEN STEIG FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN

PATIENTEN- KOORDINATION KLINIKEN AM GOLDENEN STEIG FREYUNG I GRAFENAU I WALDKIRCHEN 9. Ausgabe kostenlos PATIENTEN- KOORDINATION Akutversorgung Pflegebedarfserfassung Beratung Pflegeeinstufung Vermittlung Entlassung Nachversorgung Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau.

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination Akutversorgung Pflegebedarfserfassung Beratung Pflegeeinstufung Vermittlung Entlassung Nachversorgung 07. Ausgabe kostenlos. Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau.

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL Geschäftsführerin Pflegedienstleitung exam. Krankenschwester Heinrich-Lensing-Straße 37 46509 Xanten Öffnungszeiten Büro: Mo-Fr von 10.00-14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen. RHEIN Pflegedienst In guten Händen. Unternehmen...... und Geschichte Pflegedienst Rhein ist Ihre erste Adresse, wenn es um häusliche Alten- und Krankenpflege geht. Mit Ihren persönlichen Bedürfnissen stehen

Mehr

mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da!

mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da! mbulanter flegedienst intensiv Heymanns & Schneider Grundpflege Behandlungspflege Beratung & Betreuung Wir sind für Sie da! Herzlich Willkommen Zuhause ist es am schönsten. Genau dieses Umfeld und das

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Das Alter hat Zukunft

Das Alter hat Zukunft Das Alter hat Zukunft Mit Charme und Kompetenz - Ihre Ansprechpartner im Büro Wir über uns Jeder kann pflegebedürftig werden, völlig überraschend von heute auf morgen oder absehbar, als Folge einer Krankheit

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Gemeinsam geht es leichter

Gemeinsam geht es leichter Gemeinsam geht es leichter Informationen, Leistungen & Angebote der Sozialstation Letzenberg e.v. Sozialstation Letzenberg e.v. WilLkommen Wir freuen uns, dass Sie sich über unsere Sozialstation informieren

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Hochwertige Pflege. Liebevolle Betreuung. Ambulanter Pflegedienst

Hochwertige Pflege. Liebevolle Betreuung. Ambulanter Pflegedienst Hochwertige Pflege. Liebevolle Betreuung. Ambulanter Pflegedienst Bedarfsgerechte Pflege. Pflege mit Herz und Verstand Der ambulante Pflegedienst der Pro Talis unterstützt pflegebedürftige Menschen in

Mehr

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf. Beratung Ein Angehöriger wird pflegebedürftig! Was ist zu tun? Wir bieten Hilfe von Anfang an. Die pflegende Person bekommt Unterstützung, um die Pflege sicher durch zu führen. Der Pflegebedürftige ist

Mehr

Perfekt abgestimmt. Auf Sie!

Perfekt abgestimmt. Auf Sie! Perfekt abgestimmt. Auf Sie! Ambulante Rundumversorgung Zuhause. pflegeperfekt. Als ambulanter Pflegedienst ist es uns wichtig, dass Sie im Alter oder im Krankheitsfall nichts an Lebensqualität einbüßen

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination 08. Ausgabe kostenlos. Patientenkoordination Akutversorgung Pflegebedarfserfassung Beratung Pflegeeinstufung Vermittlung Entlassung Nachversorgung Gesundheits- und Sozialnetz im Landkreis Freyung-Grafenau.

Mehr

Der kleine Pflegedienst, mit dem großen Herz! Zulassung aller Kassen

Der kleine Pflegedienst, mit dem großen Herz! Zulassung aller Kassen Der kleine Pflegedienst, mit dem großen Herz! Zulassung aller Kassen Der kleine Pflegedienst, mit dem großen Herz! Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns treffen. Sei es aufgrund von Krankheit, Unfall oder

Mehr

Ambulante Krankenpflege

Ambulante Krankenpflege Ambulante Krankenpflege 02 Pflege braucht 03 Kompetenz und Menschlichkeit Unsere Philosophie Jeder Mensch ist einzigartig und hat Anspruch darauf, mit Achtung und Würde behandelt zu werden. Es ist wichtig

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

IMMANUEL MITEINANDER LEBEN. Immanuel Diakonie Sozialstation

IMMANUEL MITEINANDER LEBEN. Immanuel Diakonie Sozialstation IMMANUEL MITEINANDER LEBEN Immanuel Diakonie Sozialstation Was ist ein ambulanter Pflegedienst? Zuhause und in guten Händen: Der ambulante Pflegedienst der Immanuel Diakonie unterstützt, betreut und berät

Mehr

wir und unsere Aufgabe

wir und unsere Aufgabe Leitbild Caritas-Sozialstationen wir und unsere Aufgabe trösten fördern pflegen beraten anleiten umsorgen motivieren informieren Herr, Spender des Lebens, gib mir Kraft, dass ich meine Arbeit mit Überlegung

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109

Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109 Kliniken des Landkreises Freyung-Grafenau ggmbh Waldschmidstr. 6 94078 Freyung Telefon 08551/977-109 Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort Landrat Freyung-Grafenau............................................

Mehr

Hilfe, die sich sehen lässt!

Hilfe, die sich sehen lässt! Hilfe, die sich sehen lässt! HILFE, DIE SICH SEHEN LÄSST! Hilfe, die sich sehen lässt! Häusliche Kranken- und Altenpflege Hilfe im Haushalt und Betreuung Essen auf Rädern Mobile Soziale Dienste Hausnotruf

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege Der Mensch im Mittelpunkt Gina Dreßen und Silvia Laprell Wenn ältere Menschen die alltäglichen Dinge nicht mehr alleine bewältigen können ist die Suche nach

Mehr

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Werden Sie zu Hause medizinisch versorgt und benötigen zusätzlich Krankenpflege durch eine

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung

Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung Ambulante Versorgung auf höchstem Niveau in Marktredwitz und Umgebung - das ist Sanitas! Wir pflegen Menschen und dafür nehmen wir uns alle

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE

SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE SERVICEZENTRUM HÄUSLICHE PFLEGE Seit 1995 im St.-Antonius-Hospital WIR SIND FÜR SIE DA! LIEBEVOLLE PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE Wir und alle für den Patienten! LIEBE PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE, für Sie und

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 27,50 23,56 23,56 18,85 2. Kleine Körperpflege 18,40 15,81 15,81

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 28,37 24,31 24,31 19,45 2. Kleine Körperpflege 18,98 16,31 16,31

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg Preise Leistungen im Sinne der Sozialversicherungen berechnen wir mit Gebührensätzen, die von den Kranken- und Pflegekassen für alle ambulanten Pflegeeinrichtungen gleich festgelegt sind. Leistungspakete

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Unsere Leistungen für Sie!

Unsere Leistungen für Sie! Unsere Leistungen für Sie! Ambulanter Pflegedienst medidoc GmbH Anerkannter Palliativ-Pflegedienst So erreichen Sie uns Friedrich-Wilhelm-Straße 18 47051 Duisburg Telefon 0203 93 55 65-22 Telefax 0203

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Die Bedeutung des Kronenkreuzes

Die Bedeutung des Kronenkreuzes Leitbild Die Bedeutung des Kronenkreuzes Das Kreuz ist Hinweis auf Not und Tod, die Krone ein Zeichen der Hoffnung und Auferstehung. Die Verbindung von Kreuz und Krone befestigt die Zuversicht, dass Not

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim

Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim PHD Pflege & Hilfe Daheim GmbH Rund-um-Versorgung bundesweit 24 Stunden Gebührenfreie Servicenummer 0800 3650024 TM Erfahrung seit mehr als 30 Jahren Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh Kirschgartenstraße 33 69126 Heidelberg VIEL MEHR ALS NUR PFLEGE! Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Entlastungsleistungen

Mehr

Der PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim

Der PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim Der PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim Wir informieren, beraten und pflegen damit Sie sich geborgen fühlen. Daheim, das ist die Sprache, die man spricht, die

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Wohngut Ambulante Pflege. Gut versorgt zuhause leben.

Wohngut Ambulante Pflege. Gut versorgt zuhause leben. Wohngut Ambulante Pflege. Gut versorgt zuhause leben. Wohngut Ambulante Pflege. Gut versorgt zuhause leben. Vertrauen Sie auf einen guten Namen. Sie möchten auch im Alter gerne in Ihrer vertrauten Wohnung

Mehr

Sie interessieren sich für die Betreuungsangebote unseres Pflegedienstes AWO-Mobil.

Sie interessieren sich für die Betreuungsangebote unseres Pflegedienstes AWO-Mobil. Am Wedelgraben 8 AWO Mobil Unser Betreuungsangebot für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, Sie interessieren sich für die Betreuungsangebote unseres Pflegedienstes AWO-Mobil. Dazu übersenden wir Ihnen in

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Pflege dahoam. SenVital Pflege dahoam Ambulanter Pflegedienst

Pflege dahoam. SenVital Pflege dahoam Ambulanter Pflegedienst Pflege dahoam SenVital Pflege dahoam Ambulanter Pflegedienst Mit Sicherheit dahoam Sie möchten bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben? Durch Know-how, menschliche Zuwendung und das richtige Wort zur richtigen

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode Telefon: 039454 / 8

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Wohnen im Seniorenzentrum Rosengarten

Wohnen im Seniorenzentrum Rosengarten Wohnen im Seniorenzentrum Rosengarten Ihre rundum Betreuung - Unsere Herzensangelegenheit Wer komfortabel, zentral und zugleich direkt im Grünen wohnen möchte, der ist im Seniorenzentrum Rosengarten an

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Damit Sie sich vorstellen können, was das im Einzelnen bedeuten kann, lesen Sie bitte die folgende - keineswegs erschöpfende - kleine Aufstellung:

Damit Sie sich vorstellen können, was das im Einzelnen bedeuten kann, lesen Sie bitte die folgende - keineswegs erschöpfende - kleine Aufstellung: Unser Pflegedienst bietet Ihnen folgende Leistungen an: - Umfassende Information und persönliche Beratung auch im Krankenhaus - Beistand für helfende Angehörige, Freunde, Nachbarn - Häusliche medizinische

Mehr

Pflegedienst. Diakonie Häuslicher. Nächstenliebe leben. s Häusliche Grund- und Behandlungspflege. s Hauswirtschaftliche Betreuung

Pflegedienst. Diakonie Häuslicher. Nächstenliebe leben. s Häusliche Grund- und Behandlungspflege. s Hauswirtschaftliche Betreuung Diakonie Häuslicher Diakoniestation Grefrath-Oedt Pflegedienst Nächstenliebe leben s Häusliche Grund- und Behandlungspflege s Hauswirtschaftliche Betreuung s Mobiler Mahlzeitenservice s Pflegeberatungsbesuche

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 58 27. Grundlagen der häuslichen Pflege 1. Erklären Sie den Grundsatz ambulant vor stationär. 2. Wer bietet ambulante Pflege an? 3. Patient, Klient, Kunde. Erläutern Sie den Zusammenhang. 4. Nennen Sie

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Hilfen für pflegende Angehörige im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Roman

Mehr

IPM Intensiv Pflegewelt. Intervenieren statt reagieren

IPM Intensiv Pflegewelt. Intervenieren statt reagieren IPM Intensiv Pflegewelt Intervenieren statt reagieren Von Mensch zu Mensch Wir sind ein engagiertes IntensivTeam und bereits seit mehreren Jahren versorgen wir bundesweit intensivpflege-bedürftige Patienten.

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot Frau Sabine Vollmar Dennenberg 24 87724 Ottobeuren Telefon: 08332/2808984 email: vollmar@bdsad.de Mobile Dienstleistung: Senioren-Assistenten bieten geistige, aktivierende und begleitende Alltagsunterstützung

Mehr

Strukturdaten der Einrichtung. Häusliche Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH

Strukturdaten der Einrichtung. Häusliche Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH Strukturdaten der Einrichtung Häusliche Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH 26 Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeine Merkmale... 3 A- Allgemeine Merkmale der Pflegeeinrichtung... 3 A-. Kontaktdaten...

Mehr

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf Wir für Sie Das DRK-Düsseldorf zählt zu den größten Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Seit mehr als 100 Jahren sind wir in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie im Rettungsdienst aktiv. Für

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Einrichtungskonzeption

Einrichtungskonzeption Seite 1 von 6 Revision: 00 Einrichtungskonzeption Ambulanter Pflegedienst Radeberger Land 01454 Radeberg Markt 1b Telefon: 0 35 28-45 56 10 Fax: 0 35 28-45 56 11 pflegedienst-elbtalkreis@volkssolidaritaet.de

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause

Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause AMBULANTE PFLEGE DRESDEN Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause Grundpflegeleistung Behandlungspflegerische Versorgung Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegeberatung und Organisation Die Menschen sind da, um

Mehr