STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH"

Transkript

1 E Jahrgang Donnerstag, den 4. Oktober 2007 Nr. 40 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ Ihr kostenloser Aboservice:Telefon 0800 / Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich d 9,50.

2 2 Rathaus aktuell Neues aus dem Sanierungsgebiet Hauptstraße Kinzig Reste der alten Wolfacher Stadtmauer gefunden Auf dem ehemaligen Spielplatzgelände an der Wolfacher Kinzigallee wurden bei Grabarbeiten durch die Fa. Hermann aus Furtwangen Reste der Wolfacher Stadtmauer gefunden. In diesem Bereich werden derzeit Kanäle und Wasserleitungen verlegt. Derzeit steht noch nicht definitiv fest, um welche Teile der alten Mauer es sich handelt. Der Fund wurde von der Wolfacher Stadtverwaltung an die Archäologische Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Freiburg gemeldet. Die Vertreter der Denkmalpflege, Diethard Tschocke und sein Kollege Matthias Weinzierle nahmen die bisherigen Mauerteile auf und dokumentierten sie fotografisch. Alte Bäume an der Kinzigallee Archäologischer Fund in der Baustelle: Teile der alten Stadtmauer wurden gefunden Die Bauarbeiten können in der geplanten Form fortgesetzt werden. Sie werden von den Grabungstechnikern weiterhin begleitet werden. Erst wenn Quergrabungen durch die Mauer stattgefunden haben, können die Vertreter der Archäologischen Denkmalpflege definitiv feststellen, um welchen Teil der alten Wolfacher Stadtmauer es sich handelt. Diese Quergrabungen werden auf alle Fälle nötig werden, da Haus- und Festanschlüsse sowie eine Wasserleitung durch die Mauerreste verlegt werden müssen. Grabenstraße Die Pflasterarbeiten in der Grabenstraße werden in Kürze abgeschlossen sein. Die Mitarbeiter der Fa. Rega aus Biederbach sind derzeit damit beschäftigt, die Rinnen und die Randbereiche zu pflastern. Da das neu verlegte Pflaster erst einige Zeit ruhen muss, finden die Marktstände in der Grabenstraße am Gallusmarkt am einen anderen Standort im Marktgelände. Wie der Gemeinderat am nochmals bestätigend beschlossen hat, werden die Bäume an der Kinzigallee entfernt werden. Die Initiativgruppe zum Erhalt der gesunden Bäume hatte hierzu in der gleichen Sitzung die Zustimmung erteilt. Die Bäume werden voraussichtlich ab der zweiten Oktober-Woche gefällt und die Wurzelstöcke ausgefräst werden. Die gefällten Bäume werden natürlich ersetzt werden. Welche Baumart tatsächlich gepflanzt werden wird, steht derzeit noch nicht fest. Die Entscheidung wird derzeit von einer Arbeitsgruppe vorbereitet. In dieser Arbeitsgruppe werden neben Vertretern der Initiativgruppe des Bürgerbegehrens, auch der Baumsachverständige Julius Haas, der Stadtplaner Folker Dietrich, die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates, Bürgermeister Moser und der Stadtgärtner Marc Wolber über die richtige Baumauswahl beraten. Die Pflanzung der neuen Bäume wird dann im Frühjahr 2008 erfolgen.

3 3 Was erledige ich wo? Wir bilden aus: Zum bietet die Stadt Wolfach einen Ausbildungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r an. Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre. Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung wird dabei durch Blockschulunterricht ergänzt. Bewerber/innen benötigen mindestens den Hauptschulabschluss. Bewerber /innen mit Realschulabschluss bzw. Besuch der kaufm. Berufsschule werden bevorzugt. In der Ausbildung werden Kenntnisse über Arbeitsorganisation, bürowirtschaftliche Abläufe, Informations- und Kommunikationssysteme, Verwaltungsverfahren, Kommunalrecht, Haushalts- und Kassenwesen, u.v.m. vermittelt. Wir erwarten einen guten Schulabschluss, Interesse an teamorientiertem Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Hauptamtsleiter Dirk Bregger, Tel. Nr / Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen schriftlich an die Stadt Wolfach, Hauptstr. 41, Wolfach. Bewerbungsschluss ist der Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr in der Wolfacher Hauptstraße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleischund Backwaren, Grillwürste und vieles mehr. Sie erreichen uns: Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Tourist-Info siehe Gemeinsame Mitteilungen Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr Bürgermeister Gottfried Moser Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Bürgermeister Gerlinde Wöhrle Zentrale Telefax Adresse stadt@wolfach.de Internet-Adresse Tourist-Info Telefax Adresse wolfach@wolfach.de Erdgeschoss Bürgerbüro Melanie Fuhlert Doris Glunk (vorm.) Rechts- u. Ordnungsamt Christel Ohnemus (vormittags) Hausmeister Reinhard Schmider Tourismusangelegenheiten, Kathrin Zimmermann Kulturforum Amtsleiter Tourist-Info, Gerhard Maier Musikschule, Museum 1. Obergeschoss Amtsleiter Rechnungsamt Forstangelgenheiten Peter Göpferich Sachbearbeiterin Rechnungsamt (vormittags) Elke Stephani Sekretariat (vormittags) Sybille Gruhle Stadtkasse Mathias Schicke Steuern Gerhard Schneider Wasser und Abwasser (vorm.) Martina De Dominicis Liegenschaften,Vermietungen, Beiträge,Landwirtschaft Manfred Esslinger Obergeschoss Amtsleitung Hauptamt Grundstücke,Allgemeines Dirk Bregger Sekretariat Hauptamt Martina Springmann Standesamt, Presse Ute Würtz Sekretariat Standesamt Waltraud Räpple Märkte, Sportstätten Vergaben nach VOB/VOL Hans-Peter Röck Personalamt Klaus Hettig Obergeschoss Bauverwaltung Friedhofsverwaltung Martina Hanke Wohnbauförderung Grundbuchamt Hans Heizmann Schulen,Kindergärten Sekretariat Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat (vormittags) Theresia Zefferer Fax Rufbereitschaft Wasserversorgung Stadtkapelle Wolfach Musikzimmer 47534

4 Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel.: 07831/ Fax: 07831/ , Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. 219 STGB Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Gruppenangebote Club Lichtblick (Freizeit u. Kontaktgruppe) Do wöchentlich Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig Diakonische Gemeinschaft Johannes Brenz Kurzzeitpflege und Dauerpflege in Wolfach und Hausach Telefon: / ; info@brenzheim.de Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Betreuungsgruppe am Dienstag und Samstag Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel /245, Haslach, Tel /45 22 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe u. Lebensrettende Sofortmaßnahmen 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung für Zuwanderer 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für pflegebedürftige Menschen und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff / Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Hausach, Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport und Veranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Soziale Dienste P flege i m K inzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege Caritasverband Wolfach-Kinzigtal Der Caritasverband Wolfach-Kinzigtal, Kirchstr. 16 (Telefon / ) bietet folgende Dienste an: Caritassozialdienst (allgemeine Sozialberatung) Sozialdienst für ausländische Flüchtlinge Soziale Beratung für Schuldner Essen auf Rädern Kurberatung und -vermittlung Ferienerholung für Kinder/Jugendliche; Familienpflege Vermittlung an andere Fachdienste (Erziehungsberatung, Psychologische Beratung für Suchtkranke, Beratung für psychisch Kranke, Frauenhaus, IAV-Stelle und anderes) Psychologische Beratungsstelle Oberwolfacher Str. 6, Wolfach, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag nach Vereinbarung von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Offene Sprechstunde: Montag von 10 bis 12 Uhr Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Versorgung; Rufbereitschaft; Beratung in allen Fragen der Pflege; Zulassung bei allen Kassen Besuchs- und Hospizdienst Tel /6391 Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel /11101 Drogenberatung Tel / Frauenhaus Offenburg Tel /34311 Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr, Tel /8079. Tageselternverein Kinzigtal e. V. Der TEV Kinzigtal e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren und weiter zu bilden um sie an Eltern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, weiter zu vermitteln. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen der Tageselternverein Kinzigtal e. V. Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel / (Frau Heidi Herzbach, Dipl. Soz. Päd.) Hausach@tagesmuetter-ortenau.de Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach, Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolfach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag, Kloster-Apotheke, Haslach Freitag, Schloß-Apotheke, Wolfach Samstag, Linden-Apotheke, Oberwolfach Sonntag, Stadt-Apotheke, Haslach Montag, Apotheke Iff, Hausach Dienstag, Kreuzbühl-Apotheke, Steinach Mittwoch, Bären-Apotheke, Hornberg Donnerstag, Stadt-Apotheke, Hornberg Kreiskrankenhaus Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, den , 8.00 Uhr Dr. med. G. Haagen, Hauptstr. 28, Wolfach Tel / Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr Ärztebereitschaft Bereich Hausach Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr Dr. med. W. Weise, Burgplatz 56, Hausach Tel /330 Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst zu erfragen über Tel /

5 5 Wir suchen zum einen Zivildienstleistenden -Bereich Umweltschutzfür den Bauhof Das Tätigkeitsfeld umfasst die Unterstützung des Bauhofs in Naturschutz und Landschaftspflege sowie Gewässer- und Anlagenpflege. Wenn Sie Freude an der Arbeit in der freien Natur haben, einen PKW-Führerschein besitzen, körperlich belastbar sind und im Idealfall im näheren Umkreis von Wolfach wohnen, bieten wir Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und staatlich anerkannte Beschäftigungsstelle für den Zivildienst. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dirk Bregger unter Tel / Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an die Stadt Wolfach, Hauptstraße 41, Wolfach. Wir bilden aus: Zum bietet die Stadt Wolfach einen Ausbildungsplatz für den Beruf Forstwirt/in an. Die Ausbildung zum/zur Forstwirt/in wird gemeinsam von Forstbetrieb, Berufsschule und Waldarbeiterschule durchgeführt und dauert 3 Jahre. Einstellungsvoraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss. In der Palette der zu verrichtenden Arbeiten bildet die Holzernte den Schwerpunkt. Waldbegründung, Waldpflege, Waldschutz, Wegbau und Wegunterhaltung, Landschaftspflege und Erholungsmaßnahmen sind weitere wichtige Aufgaben des Berufsbildes Forstwirt/in. Weitere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie bei Rechnungsamtsleiter Peter Göpferich, Telefon 07834/ Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen schriftlich an die Stadt Wolfach, -Personalamt-, Hauptstr. 41, Wolfach. Bewerbungsschluss ist der Gallusmarkt in Wolfach am Mittwoch, den 10. Oktober 2007 In der Hauptstraße, sowie in den Seitenstraßen werden die bekannten Händler eine ganze Palette von Waren feilbieten, sodass jeder die Gelegenheit hat, sich mit den Dingen des täglichen Lebens und mit Geschenken einzudecken. Marktbeschicker und Stadtverwaltung wünschen sich zu dem bunten Markttreiben viele, viele Besucher aus nah und fern. Zum Abschluss des Markttages lohnt sich ein Besuch in der hiesigen Gastronomie. Während der Dauer des Marktes ist im Marktbereich keine Zufahrt für Anwohner bzw. Lieferverkehr möglich.

6 6 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den 11. Oktober 2007, Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Wolfach, den 28. September 2007 gez. Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g: Punkt 1: Frageviertelstunde Punkt 2: Konzept zur Sicherung der Mindestflur Punkt 3: Feststellung der Jahresrechnung 2006 Punkt 4: Europaweite Ausschreibung der Stromlieferung für die Städte Hausach und Wolfach und für die Gemeinden Gutach und Oberwolfach; Vergabe des Auftrages zur Stromlieferung Punkt 5: Änderung der Grabumfassungen in Kirnbach Punkt 6: Annahme von Spenden Punkt 7: Bekanntgaben Punkt 8: Vollzugsbericht Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Donnerstag, den , Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Wolfach, den Gez. Gottfried Moser Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g: Punkt 1: Entscheidung über die Erteilung des Einvernehmens zum Aufforstungsantrag auf Flst. Nr. 503 der Gemarkung Kirnbach Punkt 2: Bauvorhaben zur Kenntnis STADT WOLFACH ORTENAUKREIS SATZUNG zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) vom 17. Dezember 2003 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Wolfach am folgende Satzung beschlossen: 1 3 Abs. 2 (Maßstab und Satz der Kurtaxe) wird wie folgt geändert. Ab beträgt die Kurtaxe je Person und Aufenthaltstag: a) in der Hauptsaison 1,50 Euro b) in der Vor-und Nachsaison 1,00 Euro 2 5 Abs. 2 Satz 6 (Befreiung von der Kurtaxe) wird wie folgt geändert bzw. hinzugefügt: Satz 6: Schwerbehinderte Personen mit mindestens 50 v.h. 3 6 Abs. 1 (Ermäßigung der Kurtaxe) wird wie folgt geändert: Abs. 1 - entfällt 4 11 (Ordnungswidrigkeiten) wird wie folgt geändert. Ordnungswidrig i.s. von 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig (a) den Meldepflichtigen nach 9 dieser Satzung nicht nachkommt; (b) entgegen 10 Abs. 1 dieser Satzung die Kurtaxe von den kurtaxepflichtigen Personen nicht einzieht und an die Gemeinde abführt; (c) entgegen 10 Abs. 2 dieser Satzung eine kurtaxepflichtige Person, die sich weigert die Kurtaxe zu entrichten, nicht an die Gemeinde meldet. 5 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Wolfach, den 13. September 2007 Gez. Gottfried Moser Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Wolfach geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Bekanntmachung Am Montag 08. Oktober 2007, um Uhr findet im Rathaus Hausach, Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach-Wolfach- Hornberg statt. Tagesordnung: TOP 1Feststellung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2006 TOP 2 Information über den Haushalt 2007 TOP 3 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan für das Interkommunale Gewerbegebiet In der Aspen, Gutach TOP 4 Mündliche Sachstandsinformationen über die Interkom-Gewerbegebiete Hausach, Wolfach, Hornberg, Gutach Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Verbandsvorsitzender Programm in der Seniorenbegegnungsstätte startet am 10. Oktober 2007 Ab 10. Oktober ist es soweit: Das Programm in der Seniorenbegegnungsstätte in der Luisenstraße startet. Immer mittwochs zwischen Uhr und Uhr wird den Seniorinnen und Senioren der Stadt und den Ortsteilen Gelegenheit gegeben, sich in den neuen Räumen zu treffen und auszutauschen. Regelmäßig ist auch ein kleines Programm geplant. Am nächsten Mittwoch spendiert die Stadt Kaffee und Kuchen. Außerdem wird Hans Heizmann mit seinem Akkordeon musizieren. Gerne können auch andere Akkordeonspieler ihre Instrumente mitbringen. Vielleicht reicht es ja zu einem kleinen Orchester. Der Besuch in der offenen Seniorenbegegnungsstätte lässt sich an diesem Tag ganz gut verknüpfen mit einem Marktbummel in der Wolfacher Innenstadt. Denn es ist gleichzeitig Gallusmarkt. Es ist also ganz schön was los in Wolfach am 10. Oktober. Seien Sie mit dabei.

7 7 Kostenlose Mietwohnungsbörse für Wolfach Auf der Homepage der Stadt Wolfach unter bieten wir den Bürgern von Wolfach und denen, die es werden wollen, einen ganz besonderen Service. In der Rubrik Bürgerservice steht eine Mietwohnungsbörse zur Verfügung. Darin können sowohl Vermieter ihre freie Mietwohnung ausschreiben als auch Wohnungssuchende ein Mietgesuch aufgeben. Der Service ist kostenlos. Gewerbliche Anzeigen werden jedoch nicht veröffentlicht. Um eine Anzeige zu schalten, muss der Vermieter/Wohnungssuchende dort ein PDF-Formular downloaden, ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die Stadt Wolfach, Martina Springmann, Hauptstraße 41, Wolfach, zurückschicken. Wem kein Internetzugang zur Verfügung steht, erhält die Formulare auch im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten. Dort sind auch Auskünfte aus der Mietwohnungsbörse erhältlich. Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung Wolfach keine Fundsachen abgegeben. Umweltecke Sperrmüllabfuhr in Wolfach Die Sperrmüllabfuhrtermine für Herbst 2007 wurden wie folgt festgelegt: Wolfach-Montagstrecke, Bezirk 1: Montag, 8. Oktober 2007 Wolfach-Dienstagstrecke, Bezirk 2: Mittwoch, 10. Oktober 2007 Kirnbach, einschl. Seitentäler: Mittwoch, 10. Oktober 2007 Kinzigtal: Montag, 8. Oktober 2007 Wolfacher Seitentäler: Montag, 8. Oktober 2007 Um Beachtung der Abfuhrtermine und um rechtzeitige Bereitstellung des Sperrmülls wird gebeten. Von der Sperrmüllabfuhr sind insbesondere ausgeschlossen: - Abfälle von Gebäuderenovierungen (dazu gehören sämtliche Bestandteile von Bau- und Abbruchmaßnahmen wie Fenster, Türen, Rollladen, Waschbecken usw.) - Kraftfahrzeugteile - Abfälle, für die spezielle Sammlungen oder Sammelstellen ausgewiesen sind, wie z.b. Kühlgeräte, Altreifen, Grünabfälle, Elektro- und Elektronikschrott - Verwertbare Abfälle wie Papier, Karton, Hohlglas, Kunststoffe - Abfälle mit schädlichen Inhaltsstoffen. Aus nachfolgender Aufstellung ist ersichtlich, welche Abfälle bei der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden. Achtung: Sperrmüll muss handlich bereitgestellt werden. Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Breite von 1,5 m nicht überschreiten. A Abdeckplanen für Auto/ Motorrad Antennen für Fernseher/Radio - keine Parabolantennen Arbeitsplatten aus der Küche B Balkonkästen aus Holz/Metall/Kunststoff Babytragetaschen/-wippen Babybadewannen Babywickeltische/-sitze Bettgestelle, -roste Bilderrahmen Blumentröge aus Holz Bodenbeläge aus Kunststoff Bügelbretter C Campingstühle/Klappstühle City-Roller D Dachgepäckträger Dreiräder/Kinderroller F Fahrräder (keine einzelnen Schläuche und Mäntel) Fahrradanhänger Fassreifen Federbetten G Gardinen Gartengeräte wie Spaten, Schaufel, Rechen Gartenmöbel aus Holz/Metall/Kunststoff Gartenschläuche Gitterfolien H Hobelbänke/Werkbänke Holzfässer, klein Holzkisten Holzkohlengrills I Inline-Skates Isomatten K Kinderplanschbecken,aufblasbar Kindersitze (Auto/Fahrrad) Kinderwagen Koffer/Aktenkoffer Kompostbehälter Kopfkissen Korbwaren, auch Rattanmöbel Küchenspülbecken Kühlboxen Kunststoffregenfässer L Lampenschirme Lattenroste Laufställe Leitern aus Holz, Stahl, Alu Leiterwagen/Handwagen Liegestühle Luftmatratzen

8 8 M Matratzen Möbel Musikinstrumente O Öfen - Holzbeistellherde (ohne Ruß/Asche) - Gasherde/Gasöfen - Ölöfen (ohne Ölrückstände) - Kohlenöfen Ofenrohre - keine Bauteile von Zentralheizungsanlagen P Polstermöbel Plastikwannen R Räucherschränke Regale aus Holz, Metall, Rattan oder Kunststoff - keine Regale aus gewerblichen Lagerräumen Regenfässer aus Kunststoff Rucksäcke S Sandkasten aus Holz/Kunststoff Sandkastenmuschel Schaumgummi Schirme Schränke Schreibtische Schubkarren Schulranzen Servierwagen Sessel/Sofas Skateboard Skier/Skischuhe Sonnenschirme Spiegel/Spiegelschränke Sportgeräte (nicht aus Vereinsbeständen) Steppdecken Stühle (auch Plastikstühle) Surfbretter T Teppiche/Teppichböden Terrakotta-Blumentöpfe (groß) - max. 50 kg Tische V Vorhang Vorhangschienen Vorhangstangen W Wannen aus verzinktem Stahl (keine eingebauten Duschoder Badewannen) Wäschekörbe aus Kunststoff Wäschespinnen Wäscheständer Wäschetruhen Waschkessel/-einsätze Wasserbetten WC-Deckel (Holz/Kunststoff) Weinregale aus Kunststoff Z Zelte - Metallteile getrennt bereit stellen Sperrmüllabfuhr Bei den letzten Sperrmüllabfuhren sind der Stadt Wolfach erhebliche Kosten durch nachträgliche Müllentsorgung entstanden. Leider kommt es immer häufiger vor, dass auch andere Abfälle bzw. Gegenstände auf die Straße gestellt werden, die nicht unter den Begriff Sperrmüll fallen und somit nicht entsorgt werden. Strafbar machen sich die Eigentümer, die diese Gegenstände dann nach der Abfuhr nicht mehr zurücknehmen. Es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld belegt wird. Rechtzeitig vor den Abfuhren wird im Bürger-Info veröffentlicht, welche Gegenstände von der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden und nur diese Gegenstände dürfen dann auch am Abfuhrtag bereitgestellt werden. Altersjubilare Vivell, Auguste 100 Jahre Luisenstr Mosmann, Theresia 94 Jahre Vorstadtstr Hübner, Hans Dieter 76 Jahre Sulzbächle Staiger, Brunhilde Hedwig 71 Jahre Talstr Reinberger, Theresia Elisabeth 76 Jahre Luisenstr Matt, Alfred 75 Jahre Im Mesnergäßle 1 Standesamt Standesamt Wolfach In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Wolfach die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt vor Erik Johannes Wöhrle, männlich Sarah Rachel Baumann Wolfach, Saarlandstr. 15a Stefan Wöhrle Wolfach, Saarlandstr. 15a Maximillian Marggraf, männlich Natascha Brüstle Oberwolfach, Ringstr. 2 Roland Jörg Helmut Marggraf Hausach, Wilhelm-Zangen-Str Anne Ruf, weiblich Marion Schmidt Hofstetten, Kreuzstr. 2 Werner Ruf Hofstetten, Kreuzstr Hanna Sophie Dreier, weiblich Karin Stefanie Dreier geb. Hezel Villingendorf, Stöcklesäcker 15 Claus Jochen Dreier Villingendorf, Stöcklesäcker Marlene Sophia Moser, weiblich Anja Moser geb. Vollmer Wolfach, Siedlerweg 2 Thomas Peter Moser Wolfach, Siedlerweg Emma Sum, weiblich Ester Sum geb. Arnold Schiltach, Schenkenzeller Str. 159 Frank Sum Schiltach, Schenkenzeller Str. 159

9 Selena Chantal Goldmann, weiblich Kathleen Goldmann Triberg im Schwarzwald, Im Hoflehen Jana Schondelmaier, weiblich Nicole Schondelmaier geb. Rauber Oberwolfach, Gelbach 16 Frank Schondelmaier Oberwolfach, Gelbach Lea Dieterle, weiblich Anita Dieterle geb. Waidele Bad Rippoldsau-Schapbach, Dorfstr. 10 Friedbert Dieterle Bad Rippoldsau-Schapbach, Dorfstr Kimi Brüstle, männlich Daniela Brüstle geb. Kaltenbach Hausach, Dietersbachstr. 57 Torsten Brüstle Hausach, Dietersbachstr Tim-Linus Göppert, männlich Melanie Göppert geb. Wangler Schuttertal, In der Steig 6 Gerhard Göppert Schuttertal, In der Steig Franziska Wolff, weiblich Janina Wolff Hausach, Breitenbachstr. 31 Martin Alois Spinner Hausach, Breitenbachstr Noah Eliah Hölsch, männlich Christiane Uta Baron-Hölsch geb. Baron B_singen, Schönbuchweg 3 Ulrich Eugen Hölsch Bösingen, Schönbuchweg Manuel Weber, männlich Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Annette Banholzer Bösingen, Haldenstr. 1 Klaus Dieter Weber Bösingen, Haldenstr Markus Götz, männlich Carola Götz geb. Illing Gutach (Schwarzwaldbahn), Vor dem Herrenbach 7 Karl-Hans Götz Gutach (Schwarzwaldbahn), Vor dem Herrenbach Laura Marie Krawczyk, weiblich Barbara Krawczyk geb. Schindele Wolfach, Talstr. 103b Karsten Krawczyk Wolfach, Talstr. 103b In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Wolfach die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt vor Mathias Müller Wolfach, Vor Langenbach 11 Carina Schnurr Wolfach, Vor Langenbach Stefan Gruhle Wolfach, Vorstadtstr. 6 Irene Jakob Wolfach, Vorstadtstr Marc Stefan Heizmann Wolfach, Ostlandstr. 9 Anja Wöhrle Wolfach, Ostlandstr Bernd Armbruster Wolfach, Saarlandstr 9a Jennifer Weinmann Wolfach, Saarlandstr 9a Kindergärten Städtischer Kindergarten Wolfach Am Dienstag, , fand die diesjährige Gesamtelternversammlung des Städtischen Kindergartens Wolfach statt. Mit der Wahl der Elternbeiräte in den einzelnen Gruppen begann die Veranstaltung. Im Anschluss trafen sich alle Eltern im unteren Gang zum allgemeinen Austausch. Bürgermeister Gottfried Moser als Träger der Einrichtung und Hans Heizmann als Kindergartensachbearbeiter wohnten der Veranstaltung bei. Nach einem Kurzüberblick über das vergangene Kindergartenjahr durch die Kindergartenleiterin Ines Benz, hielt Walburga Lehmann, die Elternbeiratsvorsitzende, ihren Jahresrückblick über die Aktionen und Sitzungen des Elternbeirates. Eindrücklich appellierte sie an Herrn Moser, den Ausbau der Betreuung von unter dreijährigen Kinder und die Änderung der Öffnungszeiten voranzutreiben. Herr Moser informierte über den Stand der Elternumfrage, die diese Themen aufgegriffen hat, und versprach, dass an Lösungen gearbeitet wird. Nach der Weitergabe von allgemeinen Informationen ging es zurück in die Gruppen zum speziellen Austausch. Die Elternbeiräte der einzelnen Gruppen wurden wie folgt gewählt: Fröschlegruppe: Michaela Kiefer und Kerstin Gutzeit Maulwürfle: Walburga Lehmann und Ulrich Wiedmaier Mäusle: Mechthilde Latka und Marion Grießbaum Löwengruppe: Ursula Kappus und Paloma Glunk Elternbeiratsvorsitzende wurde Walburga Lehmann, ihre Stellvertreterin Michaela Kiefer. Auftaktveranstaltung zum Orientierungsplan am 12. Oktober 2007 um 20 Uhr in der Brandenkopfhalle Fischerbach Das Land Baden-Württemberg hat einen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten erarbeitet, der zurzeit eingeführt und ab dem Kindergartenjahr 2009/2010 für alle Einrichtungen verbindlich wird. Die Stärkung frühkindlicher Bildung und Erziehung in der Familie wie im Kindergarten, ist eine Chance, allen Kindern unseres Landes einen guten Start zu geben. Welche Chancen der Orientierungsplan bietet und wie er konkret umgesetzt werden kann, soll an diesem Abend vorgestellt werden. Für diese Veranstaltung und die erforderlichen Fortbildungsmaßnahmen der Erzieherinnen, haben sich die kommunalen Kindergärten Hofstetten, Wolfach und Fischerbach zusammengeschlossen. Als Referent konnte Diplom- Sozialpädagoge Matthias Schäfer gewonnen werden. Alle, die am Bildungsprozess von Kindern Interesse haben, sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen

10 10 Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Vereine Skizunft Wolfach Wintermuffel? Die Skizunft Wolfach ändert s Dieses Jahr findet wieder die Skigymnastik für Groß und Klein statt. Für Erwachsene beginnt sie ab dem jeden Donnerstag von Uhr in der Herlinsbachhalle statt, für Jugendliche dienstags jeweils von Uhr, jedoch erst ab dem Es ist jeder herzlich eingeladen teilzunehmen, der Interesse hat. Skatclub Kirnbach Der nächste Preisskat findet am 5. Oktober 2007 im Gasthaus "Blume" statt. Spielbeginn: Uhr. Alle Skatfreunde sind recht herzlich eingeladen. Schwarzwaldverein Wolfach Der Schwarzwaldverein wandert wieder sportlich Am Sonntag, 7. Oktober 2007 führt der Schwarzwaldverein Wolfach auf vielfachen Wunsch wieder eine sportliche Wanderung durch. Diese Wanderung verläuft von Wolfach über St. Roman nach Schiltach und verlangt eine gute Kondition. Neben einer Strecke von 25 bis 26 km sind im Anstieg rund 570 Hm und im Abstieg rund 500 Hm zu bewältigen. Start ist um 9.00 Uhr am P & R in Wolfach. Über den Schirlebergweg Abrahamshof Erzwäsche geht s nach St. Roman. Am Kohlplatz wird eine größere Vesperpause (Rucksackvesper) eingelegt bevor über Sättelekopf Salzlecke Teisenkopf der Abstieg nach Schiltach in Angriff genommen wird. In Schiltach wird die Schlusseinkehr abgehalten. Rückfahrt um Uhr mit der OSB nach Wolfach. Wenn das Wetter schlecht ist, wird in einem Gasthaus in St. Roman die Mittagspause abgehalten. Getränke und ein kleines Rucksackvesper sollten aber auf jeden Fall mitgenommen werden. Nichtmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wanderführer ist Erwin Maulbetsch, der auch weitere Auskünfte unter Telefon 07834/9565 oder erwin.maulbetsch@t-online.de erteilt. SPD Ortsverein Wolfach Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins Wolfach findet am Freitag, um Uhr, im Gasthaus Adler in Wolfach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung 2. Berichte des 1. Vorsitzenden (Ortsverein, Gemeinderat) 4. Kassenbericht / Kassenprüfungsbericht / Entlastung 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahlen 7. Vorstellung des neuen Kreisvorsitzenden Alois Niecholat 8. Ehrungen 9. Wünsche, Anträge, Anregungen. Alle Mitglieder wie auch Gäste sind herzlich eingeladen. Manfred Maurer 1. Vorsitzender TV Wolfach Anmeldung für Qi Gong-Kurs Am Freitag, 26. Oktober, beginnt um 9.30 Uhr wieder ein TV-Qi Gong-Kurs im Gymnastikraum der Realschulsporthalle mit Maud Brod. Anmeldungen werden bis Dienstag, 16. Oktober, erbeten an Maud Brod, Tel /9552, oder an Gerhard Vetter, Stadtapotheke, Tel /502. Durch die Reben bei Oberkirch Die Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins Wolfach unternimmt am 14. Oktober 2007 unter der Leitung von Hermine Schmider und Gottfried Riedel eine herbstliche Tageswanderung in der Umgebung von Oberkirch. Die Wanderung beginnt in Oberkirch Geigerskopf Hummelwälder Hof (Mittagspause und Mittagessen) weiter zur Bleiche Hesselbacher Almend-Bergle (Kandelweg) Hesselbach Oberkirch. Die An- und Rückfahrt erfolgt mit dem Zug/Bus. Wegen mangelnder Verkehrsverbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln treffen wir uns uns um 8.00 Uhr beim P&Rin Wolfach zur Abfahrt mit Fahrgmeinschaften nach Hausach. Abfahrt in Hausach mit dem Zug um 8.36 Uhr nach Appenweier. Von dort fährt der Bus um 9.27 Uhr nach Oberkirch. Die Rückfahrt erfolgt mit der Ortenauer S-Bahn durchgehend nach Wolfach. Die Wanderzeit beträgt ca fünf Stunden. Eine kleinere Rucksackverpflegung ist empfehlenswert. Wegen Bildung von Fahrgemeinschaften und Fahrtkartenverkauf (BW-Ticket) ist unbedingt eine rechtzeitige Voranmeldung erforderlich. Anmeldung bis Freitag Abend, 12. Oktober, bei Jochen Pilsitz, Tel /9691. Wiederum sind auch hier alle Wanderfreunde sowie Gäste und Nichtmitglieder herzlich willkommen.

11 11 GEMEINSAME MITTEILUNGEN Veranstaltungen Veranstaltungskalender , 18:00 Uhr - Wolfach/Oberwolfach, Vorderladerschiessen Schnupperkurs, Vorderladerschiessen mit alten historischen Waffen; Ab 18 Jahre , 08:00 Uhr - Wolfach, Marktplatz Wolfacher Wochenmarkt Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus werden von Händlern aus der Region sowie von einheimischen Erzeugern frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse, Fleisch-, Wurst- und Backwaren, Nudeln und Geflügel angeboten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Grillwürste , 09:00 Uhr - Wolfach/Oberwolfach, Tontaubenschiessen Schnupperkurs -Tontaubenschiessen für Jedermann - Teilnahme ab 15 Jahren; Auch für Gruppen und Vereine bis 10 Personen , 17:00 Uhr - Wolfach, Feuerwehrgerätehaus Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr , 17:00 Uhr - Wolfach/Oberwolfach, Zerlegen von Wild Zerlegen/Zerwirken von Wildbret in der Wildkammer Jedermann, Gehegebesitzer, Jäger Weitere Infos unter 0151/ , 20:00 Uhr - Oberwolfach, Festhalle Oktoberfest der Wolfszunft Oberwolfach , 09:00 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Sonntagswanderung des Schwarzwaldvereines Oberwolfach Sportliche Wanderung rund um Lauterbach (15 km) mit Rudolf Rogg. Nähere Informationen im Bürgerinfo und der Tagespresse. Gäste willkommen , 10:00 Uhr - Wolfach, Feuerwehrgerätehaus Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr mit Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle Wolfach , 19:00 Uhr - Wolfach, Feuerwehrgerätehaus Vereinsvertreterversammlung Terminabsprache für , 08:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Gallusmarkt Traditioneller Jahrmarkt, zwischen Hauptstrasse und Kinzig , 08:00 Uhr - Wolfach, Marktplatz Wolfacher Wochenmarkt Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus werden von Händlern aus der Region sowie von einheimischen Erzeugern frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse, Fleisch-, Wurst- und Backwaren, Nudeln und Geflügel angeboten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Grillwürste , 13:00 Uhr - Wolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Wolfach Unterharmersbach - Vor Hagenbach - Oberharmersbach - Reichstalpfad - Unterharmersbach. An- und Rückfahrt mit dem Zug. Wanderzeit: 2 bis 3 Stunden. Wanderführer Werner Decker , 14:00 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Mittwochswanderung der Senioren Seniorentreff des Schwarzwaldvereines Oberwolfach mit Alois Schoch. Nähere Informationen in der Tagespresse. Gäste sind herzlich willkommen. Mineralienhalde Grube Clara An diesem Wochenende ist die Große Halde der Grube Clara geöffnet. Die Mineralienhalde Grube Clara GbR, die Bianka Baiker- Schmelzer und Kordula Kovac als gleichberechtigte Geschäftspartner selbständig betreiben, macht dies möglich. Am Samstag 6. Oktober und am Sonntag 7. Oktober ist die Große Halde jeweils ab 9.00 Uhr über die Mineralienhalde Grube Clara, Kirnbacher Straße 3, erreichbar. Dies ist für dieses Jahr die letzte Möglichkeit, auf der Großen Halde nach Mineralien der Grube Clara zu suchen. Die neue Mineralienhalde ist bis 5. November täglich von 9.00 bis Uhr geöffnet. Im Winter bestehen jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag zwischen 9.00 und Uhr Sammelmöglichkeiten auf der Mineralienhalde. Die Halde bekommt auch dann an jeden Öffnungstag neues Material. Landfrauen von Wolfach/Oberwolfach Familienwanderung Am Sonntag, den 07. Oktober unternehmen die Landfrauen von Wolfach/Oberwolfach mit ihren Familien eine Wanderung. Treffpunkt ist um Uhr am Schmalzerhisli im Schwarzenbruch. Dann wir Rund um den Schwarzenbruch gewandert. Abschluss ist im Schmalzerhisli.. Es wäre schön, wenn viele Mitglieder an der Wanderung teilnehmen würden. Rheumaliga Baden-Württemberg Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie Die Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie der Rheumaliga Baden-Württemberg trifft sich das nächste Mal am Dienstag, den 09. Oktober 2007 um Uhr im Lesezimmer des Rathauses Wolfach. Auch Betroffene, die bisher noch nicht teilgenommen haben sind herzlich willkommen. Info bei Petra Naskowski, Tel /4422.

12 12 AWO Seniorenfahrt Die im Rahmen der AWO-Aktionswochen im Ortenaukreis stattfindende Seniorenfahrt der AWO Wolfach findet am Dienstag, , statt. Ziel der Fahrt ist der Schluchsee, wo eine Schifffahrt geplant ist. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Vesper. Abfahrtszeiten: Oberwolfach/Linde: 12.oo h; Weihermatte: h; Zähringer Hof: h; Halbmeil: h; Vor Langenbach: h; Wolfach P&R: h und Straßburgerhof: h. Informationen und Anmeldungen bei Anton Müller, Tel oder Manfred Maurer, Tel Muettersproch-Gsellschaft Stammtisch Aus Termingründen muss der nächste Stammtisch auf Freitag, 19. Oktober 2007, verschoben werden. Wir treffen uns um Uhr im Stüble der "Burgschänke" in Hausach, Hauptstraße 62. Ein besonderes Programm ist nicht vorgesehen, unter dem Motto "es herbschtet" wollen wir uns einfach in gemütlicher Runde "ieber friejer un hit" angeregt unterhalten. Neben unseren Mitgliedern sind natürlich auch Gäste ganz herzlich willkommen. Die Besucher dürfen sich auf einen netten Abend freuen. Herbstversammlung FBG Wolfach/Oberwolfach Montag, um Uhr Feuerwehrgerätehaus Wolfach Tagesordnung Top 1 Begrüßung Vorstand Weinzierle Top 2 Grußworte Vertreter Stadt Wolfach Top 3 Holzmarkt Flach/Kaiser Top 4 Waldwege Kaiser/ Flach Top 5 Aktuelles vom Amt für Waldwirtschaft Kaiser Top 6 Wünsche, Anträge u. Verschiedenes Hinweis: Die Nachfrage nach Frischholz ist groß und der Holzabfluß ist zügig! Imkerverein Wolfach e. V. Bei unserem Herbstfet am 30. September durften wir viele Gäste begrüßen. Der Musik für die zünftige Unterhaltung, den fleißigen Helfern und den Kuchenspendern, allen ein herzliches Dankeschön. Ohne sie wäre das Fest überhaupt nicht durchführbar. Öffnungszeiten Tourist-Info Wolfach/Oberwolfach Öffnungszeiten in Wolfach Montag bis Freitag von 9 bis Uhr und 14 bis 17 Uhr. Donnerstag bis 18 Uhr. Flößer- und Heimatmuseum Wolfach Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag, Samstag: 14 bis 17 Uhr Jeden Sonntag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Bergbau- und Mineralienmuseum Oberwolfach Bergbau und Mineralienmuseum ( tägl. geöffnet von 11 bis 17 Uhr Sonderführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache unter Tel oder 9462 möglich. Besucherbergwerk Grube Wenzel geöffnet von Dienstag bis Sonntag. Führungen jeweils um 11.00, und Uhr. Minigolfplatz Oberwolfach täglich bis Uhr geöffnet, donnerstags und bei Regen geschlossen. Grünschnittplatz Wolfach jeden Samstag im Monat von bis Uhr geöffnet. Saunabad Festhalle Oberwolfach Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Saunabad in der Festhalle Oberwolfach Mittwoch von 15 bis Uhr Sauna für Männer Freitag von 17 bis Uhr Sauna für Frauen Eintrittspreise: Einzelkarte: 7,00 Euro Zehnerkarte: 65,00 Euro Familieneinzelkarte: 14,50 Euro Familienzehnerkarte: 140,00 Euro Die Mineralienhalde Grube Clara Täglich geöffnet von 9 bis 17 Uhr. Jetzt dürfen auch Kinder und Familien auf der Halde, einer der zwei mineralienreichsten Gruben der Welt, Steine klopfen. Selbstverständlich sind nach wie vor die Mineraliensammler sehr gerne gesehen. Ab sofort findet das Mineraliensammeln auf einem besonders abgetrennten Teil der Firma statt, die außerhalb der Öffnungszeiten mit besonders hochwertigem Material bestückt wird. Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig Samstag, 6. Oktober Ministrantenausflug der Seelsorgeeinheit Uhr In der Schlosskapelle: Eucharistiefeier zur Goldenen Hochzeit von Brunhild und Adalbert König Uhr In St.Laurentius: Beichtgelegenheit Uhr In St.Laurentius: Sonntagvorabendmesse. Jahrtagsmesse für Helga Weiß u.franziska Vollmer; für Friedl u.matthias Schoch; für Margot Falk geb.fleischer; für Magdalene u.wilhelm Höhner; für Thomas Schmider und besonderes Gedenken für alle Angehörigen; für Fam. Nopper; Josef u.maria Anna Armbruster; für Willibald Köck; für Wilhelm u. Theresia Keßler; in besonderer Meinung; Sonntag, 7. Oktober 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.15 Uhr In St.Marien: Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde. Besonderes Gedenken für Franz Armbruster u.angeh.; Matthäus Dieterle u.sohn Bernhard; für Albert Haas, bestellt von seinen Patenkindern; für Alfred Haas; Erich Schäfer u.verst. Angeh.; für Otmar, Lydia u.magda Bonath u.leb.u.verst. Angeh.; für Josef Dieterle; Lorenz u.monika Schuler u.angeh.; für Oskar u.edeltraud Dieterle u.eltern Adolf u.anna sowie Bruder Friedbert Uhr In St.Bartholomäus: Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde. Jahrtagsmesse für Raimund Harter; Anton Müller; Matthäus Armbruster u.besonderes Gedenken für Franziska u.theresia Armbruster; für Amalie Müller u.verst.angeh.; für Max Schmid u.gebhard Bächle;

13 13 für Otto Feger u.die Verstorb.der Fam. Theodor Armbruster; für Severin u.magdalena Dieterle; für Helene Meier; für Mathias Hacker; Paul Himmelsbach u.hedwig u.kurt Dornbusch; für Emma Dattenberg; Lorenz Schillinger u.die Fam.Schillinger/Echle; Severin u.monika Bonath, Mitteltal 40 (gest.); für Erhard Rauber Uhr In St.Laurentius: Ökum.Wortgottesdienst zum Jubiläum des Eine-Welt-Ladens Uhr In St.Roman: Wortgottesdienst Uhr In St.Laurentius: Tauffeier für Celine Karolina Gerda Jehle; Laura Firner; Hannah Chiara Schmid; Elias Brückner. Montag, 8. Oktober HL.MESSE VOM TAG Uhr In St.Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 9. Oktober HL.MESSE VOM TAG 7.35 Uhr In St.Bartholomäus: Schülerwortgottesdienst Uhr In St.Laurentius: Schülerwortgottesdienst Uhr In St.Marien: Eucharistiefeier. Mittwoch, 10. Oktober HL.MESSE VOM TAG 8.00 Uhr In der Schlosskapelle: Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft. Besonderes Gedenken für Anna Senz u.hubert Schillinger, Priester u. Ordensleute u.für die Opfer u.täter der Kriege; für Elisabeth Vivell. Donnerstag, 11. Oktober HL.MESSE VOM TAG 8.00 Uhr In St.Marien: Schülerwortgottesdienst Uhr In St.Roman: Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft Uhr In St.Bartholomäus: Eucharistiefeier. Freitag, 12. Oktober HL.MESSE VOM TAG Uhr In St.Luitgard: Eucharistiefeier Uhr In der Schlosskapelle: Eucharistiefeier. Besonderes Gedenken für Emma Jahn; für Maria Schillinger, (Valerie Schapbach); für Berta Armbruster (Tedörle); für Mark Richardt; für Elfriede Hillebrand. Samstag, 13. Oktober Kollekte für Kindergarten Bela Horizonte in Brasilien Uhr In St.Laurentius: Beichtgelegenheit Uhr In St.Bartholomäus: Tauffeier für Jamie Alana Fleing; für Theresa Marie Sum; für Sara Dieterle; für Luis Burk Uhr In St.Laurentius: Sonntagvorabendmesse. Jahrtagsmesse für Franz Müller u.verst. Angeh.; für Margret Nitsche. Besonderes Gedenken für Jean-Paul Kauss; Werner Armbruster; Hubert Schillinger, Horben für Heinrich u.rosa Schillinger; für Frieda Gansler und Cäcilie u. Philipp Sum; für Josefine u.ludwig Oberfell. Sonntag, 14. Oktober 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.15 Uhr In St.Marien: Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde. Besonderes Gedenken für Reinhard u.theresia Schrempp und leb.u. verstorb.angehörige Uhr In St.Roman: Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Uhr In St.Bartholomäus: Wortgottesdienst des Kindergartens St.Nikolaus Uhr In St.Roman: Tauffeier für Christoph Kernberger, Schiltach. Die nächsten Tauftermine: Wolfach, St. Laurentius Samstag, um Uhr; Sonntag, ; um Uhr Oberwolfach, St. Bartholomäus Samstag, ; um Uhr Sonntag, um Uhr; Wolfach, St. Roman Sonntag, um Uhr Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Taufgespräche: Montag, ; ; Katholische Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr. Katholische Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Öffnungszeiten: Wenn am Sonntag um Uhr Gottesdienst ist: Uhr; jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr Bitte beachten, dass die Gottesdienste unter der Woche in Oberwolfach ab Oktober 2007 schon um Uhr beginnen. KATH.FRAUENGEMEINSCHAFT OBERWOLFACH Nachdem im Januar unser Tanzabend begeistert aufgenommen wurde, möchten wir Euch nun zu einem Schnupperkurs an 4 Abenden einladen. Immer mittwochs im Haus der Pfarrgemeinde, , , und von bis Uhr, wird uns Christa Boehm-Feger Tänze zu internationaler Unterhaltungs- und Folkloremusik beibringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme, luftige Kleidung, leichte Schuhe und evtl. etwas zum Trinken mitbringen. Eine durchgehende Beteiligung wäre wünschenswert; der Unkostenbeitrag pro Abend beträgt 2,50. KOLPINGSFAMILIE WOLFACH bittet um Spenden! Der von der Kolpingsfamilie Wolfach finanzierte Kindergarten in Belo Horizonte in Brasilien braucht auch weiterhin dringend Unterstützung. Es fehlen noch verschiedene Einrichtungen sowie ein Spielplatz mit Geräten. Große Sorgen bereitet die Finanzierung der täglichen warmen Mahlzeiten für die Kinder, die Bezahlung des Personals und die Einstellung weiterer Erzieherinnen. Eine Abordnung wird im November den Kindergarten besuchen, deshalb bittet die Kolpingsfamilie um Spenden für ihren Kindergarten in Brasilien. Spendenkonten gibt es bei allen Wolfacher Geldinstituten. Auch die Kollekte im Gottesdienst am Samstag, 13. Oktober 2007 ist für Belo Horizonte bestimmt. Allen Spendern schon jetzt ein herzliches Vergelts Gott. KINDERHILFE BETHLEHEM In Zusammenarbeit mit dem Kath.Bildungswerk laden die Frauengemeinschaften Wolfach und Oberwolfach zu einem Info-Abend über das Babyhospital in Bethlehem ein. Am Montag, 8. Oktober 2007, zeigt Frau Margarete Schrempp um Uhr im Kath. Gemeindehaus in Wolfach einen Kurzfilm und Bilder auf Folien. Sie berichtet von der Arbeit des Hospitals und von den Problemen der Menschen in Bethlehem. Von Oberwolfach aus bitte Fahrgemeinschaften bilden; wer keine Fahrgelegenheit findet, bitte bei Helga Günter, Tel. 9462, anrufen. KATH.FRAUENGEMEINSCHAFT WOLFACH/HALBMEIL Am Montag, 15. Oktober 2007, trifft sich die Gruppe II der Kfd pünktlich um Uhr am Park + Ride zu einer Zugfahrt nach Alpirsbach. Dort besichtigen wir das Kloster und halten anschließend eine Einkehr, bevor es mit dem Zug wieder nach Hause geht. 15 JAHRE WELTLADEN WOLFACH Aus Anlass des 15jährigen Bestehens des Wolfacher Weltladens findet am Sonntag, 7. Oktober 2007, in St.Laurentius ein ökumenischer Gottesdienst statt. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Weltladen noch zum Verweilen auf dem Kirchplatz ein, wo Kostproben aus Fairem Handel (Snacks, Saft und Wein) probiert werden können. Information: Im Oktober ist in Wolfach St. Laurentius jeden Abend um Uhr Rosenkranz, wenn kein Gottesdienst ist. An Tagen mit Gottesdienst 35 Minuten vor der Abendmesse.

14 14 Rosenkranz In St.Laurentius: 35 Minuten vor der Abendmesse. In St.Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St.Marien: Donnerstags Uhr und eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St.Roman: Sonntags Uhr. Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach Ev. Stadtkirche in Wolfach So Uhr Ökumen. Gottesdienst mit Diakon Bröhl und Pfr. Elsässer in der kath. Pfarrkirche St. Laurentius im Rahmen der ökumen. Bibelwoche und zum Jubiläum des Eine-Welt-Ladens Termine zur ökumen. Bibelwoche in Wolfach: Di, um Uhr im kath. Gemeindehaus Mi, um Uhr im evang. Gemeindezentrum Mo, um Uhr im kath. Gemeindehaus Do, um Uhr im ev. Gemeindezentrum Thema: Texte aus dem Buch des Propheten Jeremia Land, Land, Land, höre des Herrn Wort Dienstag, Uhr Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der Klasse Uhr Uhr Jungschar für Jungen der Klasse jeweils im Gemeindezentrum mit Diakon Klaus Nagel Mi, Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Donnerstag, Uhr Jugendkreis Juks im Pfarrhaus, Friedrichstr. 19 Der für Fr, geplante Bibellesekreis mit Pfr. Elsässer mit dem Thema Offenbarung des Johannes muss noch einmal verschoben werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Vorschau: Sonntag, um Uhr Gottesdienst mit Pfr. Elsässer mit Vorstellung der Kandidaten zur Kirchenwahl gleichzeitig Kindergottesdienst anschließend Kirchkaffee Friedenskapelle Bad Rippoldsau So, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Wegmann Vorschau: An allen Sonntagen im Oktober jeweils um 9.30 Uhr Gottesdienst Do, , Allerheiligen, 9.30 Uhr Gottesdienst Ev. Pfarramt Kirnbach Sonntag, den Uhr Gottesdienst mit Prädikant Matiahs Bühler Uhr Kindergottesdienst im alten Rathaus Seniorenausflug der Kirnbacher Senioren Am Donnerstag, 11.Oktober findet der letzte Seniorenausflug in die bunte Herbstwelt nach Ebhausen-Rotfelden statt, mit Besichtigung der dortigen Kamelfarm und Zwischenstop zum Kaffeetrinken im Wasserschloss bei Glatt. Abschluss ist im Gasthaus "Blume" in Kirnbach. Abfahrt ist um Uhr beim Bauhof in Kirnbach mit Zusteigemöglichkeiten talabwärts und in Wolfach. Anmeldungen nehmen Hilde Aberle, Tel: 9679 und Karl Wöhrle, Tel:9162 entgegen. Neuapostolische Kirche Wolfach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Freitag Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Schulung für den öffentlichen Predigtdienst Uhr: Dienstzusammenkunft Schulung über die praktische Anwendung biblischer Erkenntnis Sonntag Uhr: Zusammenkunft für die Öffentlichkeit Thema: Halte standhaft bis zum Ende an deiner Zuversicht fest (Hebräer 3:14) Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Das Erdulden von Leid kann für uns nützlich sein (Jakobus 5:11) Montag Uhr: Bibelstunde in russischer Sprache Dienstag Uhr: Betrachtung des Bibelbuches Offenbarung: Was bedeutet das 'zweite Wehe' und was versinnbildlichen die 'Reiterheere'? (Offenbarung 9:11-18) Die Zusammenkünfte werden im Königreichssaal, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Telefon Jehovas Zeugen im Internet:

15 15 Der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert. Der Sprechtag in Hausach fällt im Monat Oktober 07 aus Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Offenburg Tel.: Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Das Landratsamt Ortenaukreis - AmtfürVerbraucherschutz und Veterinärwesen- informiert, dass durch Ausbrüche von Blauzungenkrankheit im Ortenaukreis die folgenden Städte und Gemeinden im 20-Kilometer-Gebiet (Schutzzone mit 20 km Radius um einen Infektionsfall) liegen: Appenweier, Bad Peterstal-Griesbach, Berghaupten, Biberach, Durbach, Ettenheim, Fischerbach, Friesenheim, Gemeindefreier Grundbesitz (Rheinauer Wald), Gengenbach, Gutach (Schwarzwaldbahn), Haslach im Kinzigtal, Hausach, Hofstetten, Hohberg, Hornberg, Kappel-Grafenhausen, Kehl, Kippenheim, Lahr/Schwarzwald, Lautenbach, Mahlberg, Meißenheim, Mühlenbach, Neuried, Nordrach, Oberharmersbach, Oberkirch, Oberwolfach, Offenburg, Ohlsbach, Oppenau, Ortenberg, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schutterwald, Schwanau, Seelbach, Steinach, Willstätt, Wolfach sowie Zell am Harmersbach Für das Verbringen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege, in Gefangenschaft gehaltene Wildwiederkäuer u.a.) gelten als Schutzmaßnahmen folgende Anforderungen: Art dertierbe- Bedingungen wegung Verbringen von ist innerstaatlich ohne Einschränkungen möglich Zucht-, Nutzund Schlachttieren innerhalb des 20 km- Gebietes Verbringen von ist mit Genehmigung desveterinäramtesmöglich wenn: Zucht- und Nutztieren aus dem 20 km- mindestens 28Tage vor dem Verbringen mit einem Insektizid behandelt und einmal serologisch mit negativem Ergebnis untersucht (Blutprobennahme frühestens 28Tage nach Insektizidbehandlung) oder Gebiet in Betriebe innerhalb der 150 km- mindestens 14 Tage vor der Verbringung mit einem Insektizid behandelt und einmalvirologischnegativ untersucht (Blutprobennahme frühestens 14 Tage nach Insektizidbehandlung); Zone die Tiereaufdem Transport vor Insekten geschützt sind; die Dokumentationen über die Insektizidbehandlung mitgeführt werden; die Zustimmung der für den Bestimmungsort zuständigen Behörde vorliegt. Verbringen von Schlachttieren aus dem 20 km-gebiet in Schlachtbetriebe innerhalb der 150 km-zone Sprechtage Aus dem Kreisgeschehen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Für das Verbringen von Mastkälbernbis zumalter von 30 Tagen gelten gesondertebestimmungen, die beim Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen, erfragtwerden können. ist innerstaatlich ohne Einschränkungen möglich Auskunft darüber, in welcher Zone der jeweilige Bestimmungsort liegt, erteilt Ihnen das dortige Veterinäramt. Informationen zu Verbringungen in nicht reglementierte Gebiete oder ins Ausland sowie Anträge zur Genehmigung zum Verbringen von Zucht- und Nutztieren aus dem 20 km-gebiet in Betriebe innerhalb der 150 km-zone finden sich auf der Internetseite des Ortenaukreises unter oder können direkt beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen erfragt werden. Ausbildung Das Landratsamt Ortenaukreis ist ein modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit vielfältigen Aufgabenbereichen. Die Ausbildung spielt bei uns eine wichtige Rolle. Durch eine umfassende, praxisnahe und ab-wechslungsreiche Ausbildung sichern wir den Fachkräftenachwuchs und dadurch die Qualität unserer Dienstleistungen. Wir bieten zum engagierten, aufgeschlossenen, teamfähigen und qualifizierten Be-werber/-innen über 20 Ausbildungsplätze für die Berufe Verwaltungsfachangestellte/-r Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Systemintegration) Forstwirt/-in Vermessungstechniker/-in Straßenwärter/-in Wenn Sie eine attraktive und qualifizierte Ausbildung suchen, senden Sie uns bitte Ihre Bewer-bung mit den üblichen Unterlagen und mit Angabe des Berufswunsches. Nähere Informationen, Ansprechpartner und Adressen für die jeweilige Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Aktuelles (Stellenangebote). Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Merz gerne unter Tel zur Verfügung. 28. Ortenauer Warentauschtag am 13. Oktober Am Samstag, dem 13. Oktober 2007 findet der 28. Ortenauer Warentauschtag unter dem Motto "Brauchbares bringen und/oder holen" statt. Wie immer an mehreren Standorten am selben Tag: in der Festhalle in Offenburg-Zunsweier, in der Rebstockhalle in Appenweier-Nesselried, in der Markthalle in Haslach im Kinzigtal, in der Festhalle in Ettenheim-Münchweier und in der KT-Halle in Kehl. Mit Unterstützung der Abfallwirtschaft des Ortenaukreises und einigen Bürgermeisterämtern werden die Warentauschtage von Bürgerinitiati-ven und Vereinen vor Ort organisiert. Auch diesmal geht es wieder darum, für funktionsfähige Gebrauchsge-genstände, für die der derzeitige Besitzer keine Verwendung mehr hat, die aber für die Müllabfuhr viel zu schade sind, einen neuen Besitzer zu finden. Typische Warentauschtagartikel sind dabei Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte, Kochtöpfe, Spielzeug, Taschen, Körbe, Rucksäcke, Aktentaschen, Ziergegenstände, Stühle, Kleinmöbel, Bücher, Schlittschuhe, Inliners, Schlitten, Werkzeug, Bastelbedarf, Bücher, Spiele, Schallplatten, Elektrogeräte, Dreiräder und vieles mehr. Verschmutzte Gebrauchsgegenstände sowie sehr alte Elektronikgeräte, vor allem Bildschirme, Drucker u. ä. werden nicht angenommen. Kleidungsstücke werden nur angenommen wenn sie sehr gut erhalten und sauber sind. Ski und Skizubehör, Matratzen, Autoreifen, Teppichböden oder Feder-betten werden ebenfalls nicht angenommen. Größere Gegenstände, wie Kühlschränke oder Sofas, dürfen nicht in die Halle gebracht werden. Sie können schriftlich angeboten werden. Wem etwas gefällt, der kann mitnehmen soviel er tragen kann, egal ob er etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas mitnimmt zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis von zwei Euro pro Person. Und jeder darf natürlich etwas bringen, unabhängig davon, ob er etwas mitnehmen möchte oder nicht. Die Annahme der gebrauchten Gegenstände ist dabei grundsätzlich kostenlos. Die Warenannahme ist jeweils von 13 bis 15 Uhr, die Warenabgabe von 15 bis 16 Uhr. Wer ein Schnäppchen machen möchte, sollte sich allerdings beeilen. Nach 20 Minuten ist meistens schon alles abgeholt! Ergänzend zum Warentauschtag gibt es auf der Homepage der Abfall-wirtschaft ( eine kostenlose Sperrmüllbörse, auf der ganzjährig noch brauchbare Haushaltsgegen-stände angeboten und gesucht werden können. Weitere Informationen zum Warentauschtag geben die Abfallberater des Landratsamtes unter Abfallbehälter: Nummer merken schützt vor Verlust Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis empfiehlt Hausbewohnern sich die Nummer ihres grauen Abfallbehälters zu merken oder zu notieren. Oft kommt es vor, dass Hausbewohner ihren Abfallbehälter nach der Leerung vermissen. In diesem Fall sollte nicht gleich Diebstahlanzeige erstattet, sondern erst in der näheren Umgebung gesucht werden. Oft stellt sich dann heraus, dass Anwohner die Behälter unbeabsichtigt verwechselt haben.

16 16 Deshalb ist es sinnvoll, dass sich jeder Hausbewohner die auf den Deckel gedruckte Nummer merkt, um den richtigen Behälter auf sein Grundstück zu ziehen oder ihn bei Bedarf leichter wieder auffinden zu können. Das Abfuhrunternehmen hat auch nichts dagegen, wenn jemand seinen Behälter durch einen kleinen Aufkleber besonders kennzeichnet, etwa mit den Anfangsbuchstaben seines Namens oder der Hausnummer. Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein im Landratsamt OrtenaukreislädtzueinerKochdemonstration ein: Pilze ein Genuss von Kopf bis Fuß, Dienstag, um Uhr. Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Prinz- Eugen-Str. 2, Offenburg statt. Die Kosten betragen 5,--. Anmeldungen werden sofort erbeten unter Tel. Nr Weiterbildung Volkshochschule Ortenau Geschäftsstelle Wolfach Oberwolfacher Str Wolfach Telefon: 07834/ Telefax: 07834/ Internet: Anmelden können Sie sich: mit Anmeldekarte per Fax per über Internet VHS-Veranstaltungen im Kinzigtal: Die Veranstaltungen in Wolfach/Oberwolfach sind hervorgehoben. Internet: Biberach (BI) Tel Gengenbach (GE) Tel Haslach (HS) Tel Hausach (HA) Tel Hornberg (HO) Tel Steinach (ST) Tel Wolfach (WO) Tel Zell a. H. (ZE) Tel Beginn Kurztitel Nummer kinzigtal@vhs-ortenau.de Bücherherbst GE Gestalten mit Ton HO Tanztraining GE Stepptanz - Riverdance GE Progressive Muskelentspannung HS Figurtraining GE Figurtraining GE Vortrag Eigenblutspende GE Englisch Auffrischungskurs B WO Handgefilzte Geschenke ZE Pilztour - Pilzgenuss GE Mentales Aktivierungstraining GE Lerntraining für Eltern WO Hatha-Yoga GE Tai Chi Chuan GE Qi-Gong GE Homöopathie HS Englisch für Senioren A HA Nordic Walking HO Englisch A1-45 plus GE Französisch für Eltern A WO Französisch A1 (1. Jahr) GE Französisch A1 (1. Jahr) HO Französisch A2 (4. Jahr) GE Französisch B1 (7. Jahr) GE Italienisch A1 (1. Jahr) GE Spanisch für die Reise A ZE Auffrischungskurs PC HS Windows Kleingruppe ZE Kaufen und Verkaufen bei Ebay HA Literaturseminar WO Gitarre für Anfänger ZE Entspannung für Kinder GE Hatha-Yoga ZE Tai Chi Chuan HS Selbstverteidigung für Frauen WO Geflügelgerichte ZE Englisch A1 (1. Jahr) GE Englisch A1 (2. Jahr) GE Englisch A1 (3. Jahr) HS English Conversation C WO Französisch für Eltern A GE Französisch A1 (1. Jahr) WO Italienisch für die Reise A HA Italienisch A1 (2. Jahr) GE Italienisch A2 (4. Jahr) GE Hablar y recordar A GE Textverarbeitung Word HA Einsteigerkurs Internet WO Yoga GE Yoga GE Aquafitness GE Aquafitness GE Vortrag Arthrose GE Tastschreiben am PC HS Töpfern im Atelier GE Diavortrag Bregenzer Wald ZE Wohlfühloase HA Pilates - Workshop HS Vollwertbüffet HS Pilztour - Pilzgenuss GE Vortrag Fachwerkbau HS Workshop Lernen ST Deutsch A1 (1. Jahr) GE Töpfern für Kinder HO Qi-Gong GE Spanisch A1 (1. Jahr) GE Einsteigerkurs PC HO Einsteigerkurs PC für Frauen GE Vortrag Sprachentwicklung HO Bücherherbst ZE Exkursion Kloster Allerheiligen WO Kunstworkshop HA Kochdemonstration Kartoffel ST Veranstaltungen in Wolfach Oktober 2007: Englisch Auffrischungskurs B1 ( WO) Do , 18:30-20:00 Uhr, 10 Abende, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Elvira Schmitt, 44,00 Euro Fortsetzung des letztjährigen Kurses. In diesem Kurs können Sie Ihre früher einmal erworbenen, bisher aber brachliegenden Englischkenntnisse 'aufpolieren'. Es werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und vertieft, Ihr Wortschatz aufgefrischt und erweitert, so dass Sie neue Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache gewinnen. Im Vordergrund steht die Kommunikation und die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten des Sprechens, Hörens, Lesens und Schreibens. Voraussetzung für die Teilnahme sind 5-6 Jahre Englischunterricht (VHS-Kurse oder Schulunterricht). Lerntraining für Eltern - weniger Stress mit den Hausaufgaben ( WO) Mo , 19:30-21:30 Uhr, 2 Abende, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Stephanie Boschert, 22,00 Euro inkl. Kursunterlagen Die Anforderungen in der Schule und die Hausaufgaben stellen für viele Schüler und Eltern eine große Belastungsprobe dar. Dieser Workshop richtet sich an 'hausaufgabengeplagte' Eltern von Schülern der Klasse 1 bis 5. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie man Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen kann. Dabei geht es um allgemeine Lernbedingungen, um Lerntechniken und praktische Lerntipps für das Lesen, Schreiben und Rechnen.

17 17 Mein Kind lernt Französisch - ich lerne mit A1 ( WO) Di , 9:30-11:00 Uhr, 15 Vormittage, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Christine Ameloot, 66,00 zuzügl. ca. 3,00 Euro für Kopien Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Eltern, deren Kinder in der Grundschule Französisch lernen. Der Kurs soll aber auch Interessenten ansprechen, die Grundbegriffe der französischen Sprache kennen lernen möchten. Der Kurs ist für Anfänger gedacht. Französisch am Vormittag A1 (1. Jahr) ( WO) Mi , 9:30-11:00 Uhr, 25 Vormittage, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Christine Ameloot, 110,00 Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch keine Vorkenntnisse in Französisch haben. Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt, verabschiedet und sich nach dem Befinden erkundigt. Sie verständigen sich auf einfache Weise über vertraute Themen, stellen Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne Wörter und einfache Sätze zu verstehen und kurze Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache und Betonung. Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren ( WO) Mi , 17:00-18:00 Uhr, 6 Nachmittage, Wolfach, Realschule, Gymnastikraum, Christian Benz, 23,00 Krav Maga ist ein Selbstverteidigungssystem, das auch von der Polizei angewandt wird. Es basiert auf natürlichen Reflexen, ist überaus effektiv und innerhalb kurzer Zeit erlernbar. Es wurde entwickelt, um auch weniger trainierte Menschen auf ein höchstes Maß in der Selbstverteidigung zu bringen - schließlich kann jede(r) Opfer eines Angriffs werden. Die Kursinhalte umfassen: Kommunikation und Körpersprache, taktisches Verhalten in Konfliktsituationen, Deeskalation, Rollentraining, Erkennen und Vermeiden potentiell gefährlicher Situationen, Techniken in Notwehr- und Nothilfesituationen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. Literaturseminar - Familiengeschichten ( WO) Mi , 17:00-19:00 Uhr, 1 x pro Monat, 5 Abende, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Sieglinde Buchta, 30,00 Schriftsteller haben zu allen Zeiten Geschichten über Familien geschrieben, denn durch seine Herkunft wird der Mensch grundsätzlich geprägt. Familien sind so unterschiedlich wie die einzelnen Mitglieder und doch verbindet die verwandtschaftliche Beziehung und das Zusammenleben. In diesem Kurs werden Romane über Familien gelesen, die tatsächlich gelebt haben und über Familien, die aus der Phantasie des Schriftstellers entstanden sind. Bis zum ersten Abend sollte das folgende Buch gelesen sein: Isabella Nadolny "Vergangen wie ein Rauch" (dtv Verlag, ISBN-13: ). Einsteigerkurs Internet ( WO) Mi , 18:30-20:30 Uhr, 6 Abende, Wolfach, Gewerbliche Schulen, EDV-Raum, Klaus Junker, 88,00 inkl. Unterlagen und TN-Bescheinigung Dieser Einsteigerkurs ist für Teilnehmende, die bereits Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben und sich ein Basiswissen über Möglichkeiten und Funktionen des Internets aneignen wollen. Die Teilnehmenden lernen die Voraussetzungen für einen Internet-Zugang kennen, die Funktionen eines Browsers zu nutzen und verschiedene Internetangebote zu recherchieren. Darüber hinaus erfahren sie von den Möglichkeiten der dienste, Newsgroups und Chats und berücksichtigen auch wichtige Regeln zur Sicherheit im Internet. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt den Besuch des Einsteigerkurses PC oder gleichwertige Kenntnisse voraus. English Conversation C1 (8. Lernjahr) ( WO) Mi , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende, Wolfach, VHS, Oberwolfacher Str. 6, Elvira Schmitt, 44,00 Als Basis für diesen Konversationskurs üben Sie, z. B. Fernsehsendungen und Spielfilme zu verstehen, sowie Unterhaltungen, längere Redebeiträge und Vorträge zu erfassen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind. Des weiteren üben Sie, literarische Texte sowie lange, komplexe Sach- und Fachtexte zu verstehen. Sie üben, sich spontan und fließend auszudrücken und Ihre Gedanken und Meinungen präzise zu formulieren und Ihre eigenen Beiträge mit denen anderer zu verknüpfen. Sie üben auch, komplexe Sachverhalte und einzelne Aspekte ausführlich darzustellen, Themenpunkte miteinander zu verbinden und Ihren Beitrag angemessen abzuschließen. Das Kloster Allerheiligen und das Renchtal ( WO) Sa , 14:00-18:00 Uhr, 1 Nachmittag, Offenburg, Treffpunkt: Landratsamt, Badstr. 20, Cornelius Gorka, 10,00 für Busfahrt und Führung Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Ortenaukreis. Im Mittelpunkt der Bildungsfahrt stehen Führungen durch das ehemalige Kloster, die neue Kirche und die Dauerausstellung. Das Kloster Allerheiligen ist ein bekanntes Beispiel gotischer Kirchenkunst in der Ortenau. Auch der politische Einfluss des Klosters war groß: Es hatte unter anderem das Patronatsrecht über mehrere Kirchen des Umlands, darunter auch von Nussbach. Dessen Pfarrkirche war ursprünglich Mutterpfarrei für das gesamte Renchtal. Der Besuch dieser alten Chorturmkirche bildet daher einen weiteren Bestandteil der Exkursion. Vorschau der geplanten Veranstaltungen in Wolfach und Oberwolfach 2007: Sodbrennen - Harmloses Symptom oder ernst zu nehmende Erkrankung? ( WO) Mi , 18:00- Uhr, 1 Abend, Wolfach, Rathaus, Rathaussaal, gebührenfrei Vortrag in Kooperation mit dem Ortenau Klinikum Wolfach. Die neuen VHS-Programme liegen bei der Stadtverwaltung, den Banken und weiteren bekannten Stellen zum Abholen bereit. Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen den gewünschten Kursplatz. Anmeldungen können per Anmeldekarte, per Fax oder über Internet ( getätigt werden (s.o.). Unser Büro in Wolfach ist von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. VHS Schenkenzell Besteuerung von Senioren Der für den 27. September geplante Vortrag der Volkshochschule findet nun am Donnerstag, den 4. Oktober um 20 Uhr im Schlossbergsaal des Gottlob-Freithaler-Hauses in Schiltach statt. Thema ist die Besteuerung der Renten und Kapitaleinkünfte. Gebühr: 3,- Euro. Alkohol trinken - ein Thema für Familiengespräche? Die Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell lädt am Mittwoch, den 10. Oktober um 20 Uhr zu einem Vortrag über Alkoholkonsum von Jugendlichen in das Foyer der Friedrich-Grohe-Halle ein. In den letzten Jahren haben sich bei Jugendlichen, im Alter zwischen Jahren, die problematischen Konsumformen von Alkohol verstärkt. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend. Daher ist es wichtig, sich als Eltern vorab zu informieren, welche Unterstützung die Kinder brauchen, um sicher durch die Pubertät zu kommen. Da diese Zeit für alle Beteiligten sehr anstrengend sein kann, bietet dieser Abend eine gute Plattform, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Referentin arbeitet für die bwlv Fachstelle Sucht Rottweil. Ohne Gebühr. Kaufen und verkaufen im Internet am Beispiel von ebay Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse, E- Mail-Adresse. Der Kurs findet am Donnerstag, den 18. Oktober von Uhr im EDV-Raum der Nachbarschaftshauptschule in Schiltach unter der Leitung von Torsten Kluge statt. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober. Gebühr: 18,- Euro.

18 18 Brandmalerei Der VHS-Kurs findet am Donnerstag, den 18. Oktober von Uhr im Werkraum des Treffpunkt in Schiltach statt. Mit einem Brennkolben werden auf Holz oder Sperrholzplatten Motive eingebrannt. Diese werden dann mit Wasserfarben farblich gestaltet. So entstehen außergewöhnliche Wanddekorationen. Mitbringen falls vorhanden: Brennkolben, evtl. Holz oder Sperrholz (ca. 40 x 40 cm oder 40 x 20 cm etc.), Bleistift, Wasserfarben, Pinsel, Schere, Zange, Kleber, Material zum Verzieren. Fehlendes Material kann bei der Kursleiterin gegen Kostenersatz erworben werden. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober. Gebühr: 10,50 Euro. Nacken-/Schultermassage Der VHS-Kurs findet am Donnerstag, den 18. Oktober von Uhr im Mehrzweckraum des Treffpunkt in Schiltach statt. Erleichterung bei Verspannungen kann eine gezielte Massage der verhärteten Muskulatur, unterstützt durch entspannende ätherische Öle, bringen. Bitte bringen Sie ein Badetuch und am besten Ihre(n) Partner(in) oder Arbeitskolleg(in) gleich mit. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober. Gebühr: 9,- Euro pro Teilnehmer Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851, Fax 5859 oder vhs@stadtschiltach.de. Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schulen Wolfach CNC-Grundkurs Drehen - Informationsabend Auf dem Arbeitsmarkt werden immer mehr Fachleute für die Bedienung von CNC-Maschinen gesucht. Aus diesem Grund bietet der Förderverein der Gewerblichen Schulen Interessenten, welche Grundkenntnisse in der Programmierung und Bedienung von CNC-Drehmaschinen erwerben wollen, einen Lehrgang an. Der Kurs beinhaltet die theoretischen Programmierkenntnisse und die praktische Umsetzung und Bedienung an den vorhandenen INDEX- Drehmaschinen. Hierzu findet am Donnerstag, 4. Oktober, um 19:30 im Raum 404 der Gewerblichen Schulen Wolfach ein Informationsabend statt. Hierbei werden mit den Kursteilnehmern die Inhalte und Termine abgesprochen. Die Kosten sind von der Teilnehmerzahl abhängig. Der Kurs kann aber nur bei genügend Teilnehmern durchgeführt IHK-BildungsZentrum Offenburg IT - Fachkräfte Die Politik redet viel davon, wir tun was - und zwar mit Ihnen. Beheben Sie mit uns den FACHKRÄFTEMANGEL! Nicht einmal mehr die Aldi-Kasse funktioniert noch ohne Computer. Jede Firma ist bis in's Kleinste vernetzt. Und diese Netzwerke werden von Jahr zu Jahr leistungsfähiger und schneller. Mit dieser Entwicklung müssen die Firmen Schritt halten. Insofern ist die Ausbildung in diesem Sektor eine solide Absicherung für jeden Arbeitnehmer. Das IHK-BildungsZentrum begleitet Sie von der "Fachkraft (IHK) für vernetzte IT-Systeme" zum "Netzwerkadministrator (IHK)" oder zu einer anderen Spezialisierung, wie dem "IT-Security-Coordinator (IHK)" oder der "Fachkraft (IHK) für Linux". Aber auch der Aufstieg zum "Geprüfter IT-Berater IHK", dem " Geprüfter IT-Projektleiter IHK" oder sogar dem "Geprüften Wirtschaftsinformatiker IHK" sind möglich. Der Bedarf an Fachleuten in der IT-Branche steigt spürbar. Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie doch mal an. Information und Beratung: Offenburg Ruth Rausch +49 (0) 781 / Seminartermine Fachkraft (IHK) für vernetzte IT-Systeme in Offenburg Netzwerk-Administrator (IHK) in Freiburg Netzwerk-Administrator (IHK) in Offenburg IT-Security-Coordinator (IHK) in Freiburg ITIL - Foundation in Freiburg Geprüfter IT-Projektleiter/in IHK in Freiburg / Offenburg Geprüfter IT-Berater/in IHK in Freiburg / Offenburg Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Nonnenweier Erzieherin und Erzieher werden Menschen begegnen, begleiten und fördern Wollen Sie Erzieherin oder Erzieher werden? Sie arbeiten in einem verantwortungsvollen Beruf mit lebendigen Herausforderungen und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Das Arbeitsfeld eröffnet viele Möglichkeiten der Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien in vielen verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen. Dies sind insbesondere Kindergärten und Kindertagesstätten, Horte und andere Einsatzmöglichkeiten in den Grundschulen, bis hin zu Formen offener oder stationärer Jugendhilfe, wie z.b. Heime oder Jugendzentren. An der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Nonnenweier haben Sie die Möglichkeit diese inte-ressante Berufsausbildung zu absolvieren. Voraussetzung hierfür ist die mittlere Reife bzw. Fachschulreife. Nach dem Besuch des einjährigen Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten, dem zweijährigen Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik und einem Jahr Berufspraktikum wird die Ausbildung mit der "Staatlichen Anerkennung als Erzieherin und Erzieher" abgeschlossen. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Fachhochschulreife durch Zusatzprüfungen zu erwerben. Durch das Ausbildungsgeschehen an der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Nonnenweier erlernen Sie, eigenverantwortlich zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen, pädagogische Projekte zu entwickeln und dabei Ihre persönlichen Talente zu entdecken und zu fördern. Die Dozenten der Schule verstehen sich als Partner für die Begleitung dieser Lernprozesse. Im Falle einer Bewerbung sollten Sie sich möglichst schon am Anfang dieses Schuljahres an unsere Fachschule wenden: Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Nonnenweier Ottenheimer Str Schwanau Erstes Informationsmaterial kann in unserem Sekretariat angefordert werden. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch unter der Nummer 07824/ erreichen, für Gespräche stehen wir gerne zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild über unsere Schule zu machen, bietet sich durch unsere Homepage. Schauen Sie doch einmal rein unter Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens laden wir zu BewerberInnentagen in unsere Schule ein. An diesen Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, Konzept und und Lernformen unserer Schule kennenzulernen. Weiterbildung! Weiterbildung! Die Gewerbliche Schule Lahr bietet Interessenten nachfolgende Weiterbildungslehrgänge an: Medientechnische Kurse Dreamweaver Grundkurs ( ) Suchmaschinen-Optimierung ( ) E-Commerce ( Scribble- u. Layouttechniken (16./ ) Illustrator für Einsteiger ( ) u.a.

19 19 Elektrotechnik Elektrotechnik f. Nichtelektriker SPS Grundlagen, STEP 7 Elektro-CAD mit eplan Informationsabend: , Uhr Informations- und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Gewerblichen Schule Lahr, Tramplerstr. 80, Lahr Seminar Bauernzukunft im Schwarzwald Im Seminar Bauernzukunft im Schwarzwald geht es um die Zukunftsperspektiven für Schwarzwaldhöfe. Zum zweiten Durchgang dieser Veranstaltungsreihe laden wir alle bäuerlichen Familien (Neben- und Haupterwerb), die sich die Frage stellen: Wie und in welche Richtung kann es mit unserem Hof weiter gehen herzlich ein. Im 4-tägigen Seminar werden die Höfe der Teilnehmer mit ihren Stärken und Schwächen gemeinsam analysiert, Problemlösungen diskutiert und Ideen für neue Wege entwickelt. 1. Tag: Unser Hof seine Entwicklung und unsere Stärken Etwas abseits vom vorwärts treibenden Alltagsbetrieb: - schauen wir auf die Entwicklung unseres Hofes und unserer Familie, - überlegen, wo wir gerade stehen, - werden unserer betrieblichen und familiären Grundlagen und unserer Stärken und Schwächen gewahr. 2. Tag: Unsere Existenz Bäuerliche Wirtschaft ist mehr als Gewinn Ohne den Hof und die Familie aus den Augen zu verlieren, werden am zweiten Tag betriebswirtschaftliche Fragen angesprochen. Wirtschaftliche Kennzahlen werden vorgestellt und für den eigenen Hof erarbeitet. 3. Tag: Unsere Chancen bei und durch Veränderungen Nachdem während der ersten beiden Tage die Grundlage auf der wir stehen, deutlich wurde, steht der dritte Tag im Zeichen der zukünftigen Möglichkeiten. Was sind unsere Rahmenbedingungen, was sind unsere Wunschbilder und Vorstellungen für die Zukunft und welche davon haben Chancen verwirklicht zu werden. 4. Tag: Unser Konzept- mit mehr Lebensqualität Was beim dritten Termin als mögliche Zukunftsvorstellung erarbeitet wurde, soll jetzt konkret werden. Wir bestimmen, welche Schritte wir tun müssen, um unsere Zielvorstellungen zu erreichen und klären, welche dieser Schritte in absehbarer Zeit wie genau angegangen werden müssen. Die Veranstaltungen werden an vier Samstagen im Winter 2007/2008, jeweils zwischen 9.00 Uhr und Uhr stattfinden. Das Seminar finden statt am 17. November 2007, 01. Dezember 2007, 5. Januar 2008 und 26. Januar Damit wir den Verlauf gut planen und organisieren können, bitten wir Interessierte, sich bis spätestens 12. Oktober 2007 bei Frau Studinger, Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald e.v., Tel , zu melden. Dort werden gerne Ihre weitergehenden Fragen beantwortet. Die Seminargebühren für alle vier Termine betragen lediglich 50 Euro pro Familie. In diesem Betrag ist die Verpflegung inbegriffen. Getränke können vor Ort gekauft werden. Die anfallenden Kosten zur Vorbereitung und Durchführung des Seminars werden vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Gemeinden des Landschaftsentwicklungs-verbands getragen. Elternseminare in der PTE Die Pädagogisch Therapeutischen Einrichtung für Lese- Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsstörungen Offenburg bietet für Eltern ein Vortragsprogramm zu Erziehungs- und Lernthemen an. An den einzelnen Abenden werden neben Informationen zu den jeweiligen Themen praxisnahe Tipps gegeben. Lese- Rechtschreibschwäche erkennen und behandeln Der Vortrag am Donnerstag um 20:00 Uhr vermittelt grundlegende Informationen zum Thema LRS. Die Teilnehmer bekommen einen Eindruck, wie es Kindern beim Schriftspracherwerb ergeht. Hilfreiche Tipps und praktische Anregungen runden die Veranstaltung ab. Die Vorträge finden in der Pädagogisch Therapeutischen Einrichtung Offenburg Alte Lange Straße 8 statt. Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Themenabende zu Hausaufgaben und Lernen und Erziehen mit Konsequenz folgen. Informationen, das PROGRAMM und die Anmeldung erfolgt unter oder per PTE-Ortenau@t-online.de. Was sonst noch interessiert Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Vom sicheren Hafen und der Entdeckung neuer Welten Zie Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Wolfach-Kinzigtal veranstaltet im Rahmen ihrer Erziehungswerkstatt am Mittwoch, den 10. Oktober 2007 um 19:30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle in Wolfach, Oberwolfacher Str. 6 einen Informationsabend zum Thema Entwicklung von Kindern bis zum 3. Lebensjahr und was die Kinder in dieser Zeit von ihren Eltern brauchen. Mathias Sieben, Diplom- Psychologe und Mitarbeiter der Beratungsstelle, wird den Abend gestalten. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00. Um Voranmeldung wird gebeten, Tel , Fax 07834/ Initiative Eine Welt / Weltladen Wir haben Geburtstag - feiern Sie mit Der Weltladen wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Diesen Anlass wollen wir in einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 7. Oktober um 10 Uhr in der katholischen Kirche St. Laurentius würdigen. Wenn wir auf 15 Jahre zurückblicken können, dann denken wir auch daran, dass es den Weltladen ohne das große ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen gar nicht geben könnte. Aber natürlich auch Sie als Kunden, die bewusst den Weg zu uns finden uns hier einkaufen, haben Ihren Anteil daran, dass seit 15 Jahren Fairer Handel in Wolfach machbar ist. Dafür an dieser Stelle "Danke". Übrigens: Bei gutem Wetter laden wir Sie im Anschluss an den Gottesdienst dazu ein, auf dem Kirchplatz den Fairen Handel zu schmecken; Sie können einige fair gahandelte Produkte (Saft, Wein, Snacks) probieren. Caritasverband Wolfach-Kinzigtal Essen à-la-carte und Einkaufsservice Das Essen auf Rädern -Angebot des Caritasverbands bietet älteren Menschen, denen der Einkauf oder das Kochen schwer fällt, die Möglichkeit aus über 200 Menüs einen individuellen Wochenspeiseplan zusammenzustellen. Neben Vollkost sind mehrere Diätkostformen verfügbar. Der Mahlzeitendienst ist auch nur vorübergehend nutzbar, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder

20 20 wenn die Kinder, die den älteren Menschen ansonsten versorgen, in Urlaub sind. Der Caritasverband bietet darüber hinaus in Wolfach, Oberwol-fach, Bad Rippoldsau-Schapbach und Schiltach in Zusammenarbeit mit dem Edeka-Markt Oberwolfach und in Hornberg in Kooperation mit dem dortigen Neukauf-Markt einen Einkaufsservice. Die in den Einkaufsmärkten bestellte Ware wird nach Hause geliefert. Informationen zu beiden Angeboten erteilt Berta Dorer, Tel / , Herbstfest an der Carl-Sandhaas-Schule Am Mittwoch, den 3. Oktober 2007, von Uhr, findet das alljährliche Herbstfest der Carl-Sandhaas- Schule in Haslach statt. Dazu möchten wir alle einladen, die Lust auf einen kurzweiligen Nachmittag haben. Dank der bewährten Arbeitsteilung zwischen den sehr engagierten Eltern, die für das leibliche Wohl wieder aufs vortrefflichste sorgen werden und dem Kollegium der Schule, welches sich allerlei Attraktionen für Groß und Klein ausgedacht hat, wird dieses Highlight des Schuljahres sicherlich wieder einen großen Zulauf finden. Aus basteln, bauen, filzen, golfen, balancieren, rollen, fahren und aus noch vielem mehr kann sich jedes Kind aus den zahlreichen Angeboten einiges aussuchen und ausprobieren. Gleichzeitig können die Erwachsenen in aller Ruhe ihren Kaffee und Kuchen oder ihren Flammenkuchen mit kühlem Getränk zu sich nehmen. Natürlich gibt es auch Pommes und Wurst für hungrige Mäuler. Wir hoffen natürlich möglichst viele Gäste bei einem goldenen Herbsttag, in und um unsere Schule herum begrüßen zu können, sind jedoch auch für einen verregneten Feiertag bestens vorbereitet. Die Musikschulen Zell, Haslach, Hausach und Wolfach informieren: Neue Kurse "Spiel & Spaß mit der Blockflöte" Es sind noch Plätze frei! Anfang November beginnen neue Blockflötenkurse ganz in Ihrer Nähe. Die Kurse finden möglichst wohnortnah in Zell, Haslach, Hausach, Steinach und Wolfach statt. Weitere Kursorte werden bei genügend Anmeldungen gerne ins Programm genommen. Spiel & Spaß mit der Blockflöte vermittelt auf spielerische Art musikalische Grundlagen. Basis für den Unterricht ist eine nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen gestaltete Blockflötenschule mit CD. In kleinen Gruppen erfahren Erst- und Zweitklässler gemeinsam mit der Blockflöte musikalische Ausdruckswelten: Welche Töne singt der Kuckuck Wie klingen Blockflötengespenster Rattert die Eisenbahn in Viertel- oder Achtelnoten Klatschen, Singen, sich zu Musik bewegen, Melodien erfinden, aufschreiben und spielen sind Bausteine des Unterrichts. Um auch mit guten Materialien einen optimalen Start mit der Blockflöte zu erreichen, bieten wir direkt bei Unterrichtsbeginn ein günstiges Starterpaket an. Dieses Angebot richtet sich an alle Grundschüler. Ca Kinder bilden eine Gruppe, die Klassenstufe wird berücksichtigt. Die Kurse finden einmal wöchentlich, 45 Minuten, nachmittags außer in den Schulferien statt. Der Kurs dauert 1 Jahr. Information und Anmeldung sowohl telefonisch wie auch persönlich im Sekretariat der Musikschule, Weingartenstr. 34b in Offenburg; Tel: / , FAX: / info@musikschule-offenburg-ortenau.de Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am 4. Oktober 2007 von Uhr Uhr im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Programm: Wir machen Musik mit Klanginstrumenten. "Atelier-Werkstatt Die TeilnehmerInnen der Atelier- u. Kreativwerkstatt des Sozialpsychiatrischen Dienstes Kinzigtal treffen sich am Freitag 5. Oktober 2007 von bis Uhr im Gruppenraum des Diakonischen Werkes in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Naturpark-Wirte sind beispielhafte Regionalinitiative Deutscher Verband für Landschaftspflege zeichnet Projekt des Naturparks aus Große Freude bei den Naturpark-Wirten Schwarzwald Mitte/Nord. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat sie als beispielhafte Regionalinitiative ausgezeichnet. Verbunden damit ist das Prädikat Anerkannt natürlich regional! Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit, freut sich der Vorsitzende der Naturpark-Wirte, Heiko Fahrner vom Schliffkopf-Hotel. In der Tat gedeiht das Projekt, das der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord angestoßen hat, kräftig. Seit Gründung des Vereins sind jetzt schon 24 Wirte Mitglied in der Wirtevereinigung. Und es zeigen sich die ersten Früchte der Arbeit: Die Wirte kaufen bei unseren Erzeugern ein. Es entwickeln sich feste Lieferbeziehungen, stellt der Vorsitzende des Naturparks, der Freudenstädter Landrat Peter Dombrowsky fest. Unsere Bauern bekommen so zusätzliche, verlässliche Absatzmöglichkeiten. Und darum geht es: Die Wertschöpfung bei der Vermarktung der regionalen Produkte zu erhöhen. Regionale Wertschöpfung ist auch der Hintergrund für den Wettbewerb natürlich regional, den der Deutsche Verband für Landschaftspflege zum vierten Mal ausgeschrieben hat. Unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer ging es darum Initiativen auszuzeichnen, die Regionalität, Qualität und Umweltverträglichkeit als Oberthemen haben. Der Wettbewerb dokumentiert eindrucksvoll die dynamische Entwicklung regionaler Initiativen und zeigt so Zukunftsperspektiven für den ländlichen Raum auf, so Josef Göppel, MdB und Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL). Die Gäste, die in den Schwarzwald kommen, und selbstverständlich auch die Einheimischen, nehmen das neue Angebot gerne an. So hat Naturpark-Wirt Eberhard Junghanns vom Gasthof Hotel Hirschen aus Oberwolfach allein am Samstag den 15. September, nach eigener Aussage, 50 regionale Menüs serviert. BUND Umweltzentrum Ortenau Veranstaltung: informiert essen und genießen Blicken Sie noch durch? Schon wieder wird es ein Bio-Siegel geben, diesmal EUweit. Aber was besagen diese Siegel eigentlich? Und ist in den Lebensmitteln wirklich drin, was drauf steht? Frau Irena Strojan, Dipl. Oecotrophologin von der Öko-Kontrollstelle LACON in Offenburg gibt an diesem Abend Informationen über deutsche und internationale Bio-Siegel, über Kontrollmechanismen, Kontrollablauf sowie gesetzliche und private Standards. Anschließend werden wir Ihnen Waren aus der weiten Welt des Ökoanbaus vorstellen und einen Blick werfen auf Versprechungen, Schein und Wirklichkeit des globalen Bio- Marktes. Mit Herrn Lothar Krikowski, Naturpädagoge, werden wir der Frage nachgehen, wie sinnvoll es ist, Ökoprodukte aus fernen Ländern und zu jeder Jahreszeit zu kaufen, und Entscheidungshilfen für Ihren ganz alltäglichen Einkauf geben. Der Informationsabend wird veranstaltet von BUND-Um-

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 STADT WOLFACH ORTENAUKREIS SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Gemeinde Schluchsee Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 5

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Seite 1 von 5 Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg i. V. mit den 2,

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 24.06.2018 St. Antonius Kevelaer Das Team der Bücheroase freut sich an diesem Wochenende wieder auf Ihr Kommen. Sonntag ist von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Erlös des Wochenendes ist für die Heilpädagogische

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 16.01. 29.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 16.01. der 2. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Hessenreuth

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 22.09.2017 CARITAS-Kollekte am 16./17. 09. 2017 Das Thema der Caritas-Kampagne 2017 lautet Zusammen sind wir Heimat Caritas-Kampagne 2017 Die Frage

Mehr

Einlaufliste. Seite: 1

Einlaufliste. Seite: 1 Einlaufliste 1 110 Heim, Ralf TV Spaichingen 38:21 1968 M45 1 2 137 Heinzelmann, Heiko VfL Freudenstadt 39:22 1969 M45 2 3 134 Faist, Erich SV Schapbach 41:27 1958 M55 1 4 73 Tiburski, Marc VfL Freudenstadt

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

September

September www.kath-laar.de Nr.9/2013 September Lesejahr C Gottesdienstordnung 22. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 03.September 2013 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse 23. Sonntag im Jahreskreis Samstag

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

PFARRBLATT. 29. September bis 28. Oktober 2018 Redaktionsschluss nächstes 4-wöchiges Pfarrblatt 19. Oktober 2018

PFARRBLATT. 29. September bis 28. Oktober 2018 Redaktionsschluss nächstes 4-wöchiges Pfarrblatt 19. Oktober 2018 PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman Oberwolfach: St. Bartholomäus mit St. Marien 29. September bis 28. Oktober 2018 Redaktionsschluss nächstes 4-wöchiges Pfarrblatt 19. Oktober 2018 TAUFTERMINE

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 58. Jahrgang Donnerstag, den 30. August 2007 Nr. 35 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen

Mehr