Design, Construction and Commissioning of the CMS Tracker at CERN and Proposed Improvements for Detectors at the Future International Linear Collider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design, Construction and Commissioning of the CMS Tracker at CERN and Proposed Improvements for Detectors at the Future International Linear Collider"

Transkript

1 Design, Construction and Commissioning of the CMS Tracker at CERN and Proposed Improvements for Detectors at the Future International Linear Collider Dissertation am Institut für Hochenergiephysik der ÖAW DI Thomas Bergauer 23. April 2008

2 Erklärung des Titels Design, Construction and Commissioning of the CMS Tracker at CERN and Proposed Improvements for Detectors at the Future International Linear Collider CERN: LHC: CMS: CMS Tracker: International Linear Collider (ILC): Europäisches Kernforschungszentrum bei Genf (Schweiz) Large Hadron Collider, der zur Zeit größte und stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt Eines der vier großen Experimente am LHC Der innere Spurdetektor des CMS Experiments Vorgeschlagenes, nächstes Großprojekt der internationalen HEP Forschergemeinschaft 2

3 Wozu wird der LHC benötigt? Standardmodell der Elementarteilchenphysik Erfolgreiches Modell zur Beschreibung des sub-atomaren Aufbaus der Welt Einer der offenen Punkte: Massen werden nicht vorhergesagt Higgs-Mechanisums: Ursache der Masse durch Kopplung and Higgs-Feld Higgs-Teilchen Masse des Higgs-Teilchens nicht vorhergesagt Experimentelle Verifikation noch offen Zukünftig: International Linear Collider Jetzt: Large Hadron Collider 3

4 Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton-Speicherring Schwerpunktsenergie: 2 x 7 TeV 1200 supraleitende Dipole zur Strahlablenkung (8.3 Tesla) Im früheren LEP Tunnel gebaut Umfang: 27 km Inbetriebnahme: Sommer 2008 Protonen kreisen in Paketen ( bunches ), jeder mit bis zu Protonen (zeitlicher) Abstand: 25ns An vier Interaction Points (IPs) zur Kollision gebracht Vier Experimente an den IP ATLAS, ALICE, LHC-b und CMS 4

5 Compact Muon Solenoid (CMS) Experiment Silizium Pixeldetektor Pixelgröße 100 x 150 μm 63 Millionen Pixel Silizium Streifendetektor 206 m 2 aktive Detektorfläche 9,3 Millionen Streifen Betrieben bei -10 o C Teilchen/cm 2 / 10 Jahre 7cm Elektromagnetisches Kalorimeter Für Elektronen und Photonen Blei-Wolfram-Oxid-Kristalle Ausgelesen durch Silicon Avalange Photodiodes (APD) und Vacuum Photo Triodes Hadronkalorimeter Für geladene und neutrale Hadronen (z.b. Pionen und Neutronen) Sandwichform: Absorber: Kupfer und Stahl Detektor: Plastik Szintillatoren mit Wavelength Shifter Auslese: APD und Photomultiplier Supraleitende Spule B = 4T mittels NiTi-Drähten p T = ebr Myonensystem Sandwichform Eisen (Rückflußjoch der Spule B = 2T) Detektoren: Drift Tubes (Barrel) Cathode Strip Chambers (Endcap) Resistive Plate Chambers 5

6 Innere Spurkammer (Tracker) von CMS Inner Barrel TIB Inner Disks TID Outer Barrel TOB Pixel End cap TEC 2,4 m 5.4 m 206 m² aktive Detektorfläche 9.3 Millionen Kanäle Temperatur C 6

7 CMS Silicon Strip Tracker (SST) Bild zeigt einen Quadrat des Trackers: Blaue und rote Striche repräsentieren das elementare Bestandteil des SST: Detektormodul Insgesamt Stück rot: einseitige Module blau: doppelseitige Module Verschiedene Geometrien 4 rechteckig (TIB und TOB) 11 trapezförmig (TID und TEC) Bestandteile Kohlefaser/Graphit Rahmen Front End Hybrid mit Elektronik und Auslesechips Ein oder zwei Silizium- Detektoren 7

8 Aufbau der Detektormodule Zusammenbau der Module: 650 Stück am HEPHY gefertigt Präzisionskleben der Komponenten inklusive Vermessen auf optischer Bank Wire-bonding der elektrischen Verbindungen Elektrischer Test ( thermal cycle ) Bau von 6400 Stück am HEPHY gesteuert und überwacht alle TEC Module 8

9 CF plates: Factory Brussels Kapton: Factory Aachen, Bari FE-APV: Factory IC,RAL Control ASICS: Factory Company (QA) CF cutting Factory CF cutting Factory Frames: Brussels,Pisa, Pakistan Sensors: Factories Hybrids: Factory-Strasbourg CERN Pitch adapter: Factories Brussels Sensor QA Pisa Perugia Wien Karlsruhe Louvain Strasbourg Firenze Module assembly FNAL UCSB Perugia Bari Wien Lyon Brussels Bonding & testing FNAL UCSB Padova Pisa Torino Bari Firenze Wien Zurich Strasbourg Karlsruhe Aachen HH Integration into mechanics ROD INTEGRATION FNAL UCSB TIB-TID INTEGRATION Florence Pisa Torino Louvain Brussels PETALS INTEGRATION Lyon Hamburg Strasbourg Aachen Karlsruhe Sub-assemblies TOB assembly TIB/TID assembly TEC assembly TEC assembly CERN Pisa Aachen Move to Pit and Insert TK ASSEMBLY CERN TIF 9

10 Tracker Construction Database Relationales Datenbanksystem basierend auf Oracle Notwendig um Überblick über > Objekte zu bewahren Sensoren Hybride Module... Jede Aktion (Versand, Zusammenbau, Einbau, Testen, Reparatur,...) wird gespeichert Logistik Messergebnisse 10

11 Messergebnisse in der TrackerDB Teile der (zentralen) TrackerDB wurden auch lokal in einer Datenbank gespiegelt Erlaubt bessere Statistiken anzufertigen (z.b. Ursache für Fehler an Modulen) Histogramme von Messergebnissen z.b. Messung der Betriebsspannung ( full depletion voltage ) der Silizium-Sensoren 11

12 Die Silizium Sensoren des CMS Trackers Funktionsweise, Messungen, Ergebnisse

13 Silizium Streifen Detektor Funktionsweise n-dotierter Si-Einkristall Mittels Photolitografie werden Strukturen implantiert p-dotierte Streifen Bias-, Guard- Ringe Widerstände aus polykristallinem Si pn-übergang in Sperrichtung erzeugt Verarmungszone Teilchendurchgang erzeugt Elektron/Loch-Paare, die durch Feld abgesaugt werden Detektoren werden aus 6 wafer herausgeschnitten (rot) TIB, TOB: rechteckig TID, TEC: trapezförmig Übrige Fläche nicht ungenutzt Für Teststrukturen verwendet ( Standard Half Moon ) 13

14 Silizium Streifen Detektor: Charakterisierung Charakterisierung = Elektrischer Test im HEPHY Reinraum durchgeführt Ablauf der Messung: Sensor fixiert auf Tisch mittels Vakuum Durch Motoren in 3 Achsen bewegbar Nadeln kontaktieren den Bias-Ring Starr in Bezug auf Sensor Nadeln um folgende Pads eines Streifens zu kontaktieren: DC Pad (p-implantierter Steifen) AC Pad (Aluminium Steifen) Durch Bewegung des Tisches können alle Streifen kontaktiert werden Volle Messung (alle Streifen): ca. 3 h pro Sensor 2 Globale Messungen pro Detektor: IV- Kurve (Dunkelstrom, Durchbruch) CV- Kurve (Kapazität, full depletion - Spannung) 14

15 Silizium Streifen Detektor: Messungen 4 Messungen pro Streifen: Unterbrochener Steifen: Strom durch Dielektrikum: Koppelkapazität: Kurzgeschlossener Steifen: Poly-Silizium Bias-Widerstand: Streifen- Dunkelstrom: Pinhole (Kurzschluss): 15

16 Ergebnisse: Dunkelstrom & Streifenfehler Sensoren von zwei Herstellern geliefert Davon wurden über 9000 getestet Ca. ein Viertel davon in Wien Rechts oben: Dunkelstrom aller Sensoren bei 450V gemessen Durchnittlicher Strom: 470 na Limit 10 μa Rechts unten: Anzahl der fehlerhaften Streifen Fehlerhaft heisst: Streifen ist bei mindestens einer der vier Streifenmessungen außerhalb der definierten Limits Durchschnitt aller Messungen: 0.77 fehlerhafte Streifen pro Sensor Das sind 0.06% aller Streifen Limit: 1% (5-7 Streifen) pro Detektor Zeigt die exzellente Qualität der Detektoren 16

17 Tracker Slice Test Zusammenbau und Test der großen Sub-Strukturen des CMS Trackers

18 Tracker Inner Barrel 18

19 Tracker Outer Barrel 19

20 Tracker Endcap (TEC+) vor Einbau in TOB 20

21 Erste Inbetriebnahme des SST: Slice Test Nach Zusammenbau aller Komponenten Inbetriebnahme von 2168 Modulen (ca. 14% der Gesamtzahl) Angeschlossen an 30 Racks voll mit Elektronik Für mehrere Monate bei verschiedensten Betriebsbedingungen getestet (bis zu - 15 C) Szintillatoren und Photomultiplier über/unter Tracker als Trigger Triggerrate ca. 3-5 Hz Getestete Bereiche Szintillatoren 21

22 Erste rekonstruierte Spuren durch TEC März 2007, run 7286, event 30 22

23 Spur Rekonstruktion Spuren von ca. 5 Millionen kosmischer Myonen aufgezeichnet Rekonstruiert mit drei verschiedenen Algorithmen 23

24 Ergebnisse des Slice Test Erster stabiler Betrieb des Trackers Anzahl fehlerhafter Kanäle: 0.2% Funktionsfähigkeit jeder Komponente: >99.5% Signal/Noise Ratio ~30 Noise im TEC skaliert mit Steifenlänge d.h. kein externer Noise 5 Millionen Tracks rekonstruiert mit drei Algorithmen Großartiger Fortschritt in allen Bereichen: DAQ, Slow Control, DQM, StorageManager,... Training für den Vollbetrieb 24

25 Probleme im Design von CMS Was kann man für den ILC verbessern?

26 Materialbudget in CMS CMS Tracker Sehr viel Material in Elektronik (grün) Kabel (rot) Kühlleitungen (blau) Halterungen (grau) Dicke des absorbierenden Materials in Einheiten der Strahlungslänge: Strahlungslänge Strecke, in der die Energie des Projektils durch Strahlungsverlust um einen Faktor 1/e ( 63.2%) kleiner wird hängt von Ordnungs- und Massenzahl des verwendeten Absorbers ab: Näherungsformel: X 0 (g/cm 2 ) 180 A/Z 2 26

27 International Linear Collider (ILC) 4 Detektorkonzepte: LDC GLD SiD 4 th 27

28 Konzept eines ILC Experiments Materialminimierung wichtigster Punkt beim ILC als Präzisionsmaschine Viel Materie im Detektor -> Vielfachstreuung -> geringere Auflösung Vergleich: CMS: 140% X 0 ILC: 10% X 0 Spurdetektor TPC: Gas-Volumen Silizium: genauer und schneller Möglichkeiten bei Silizium Tracker: Flüssigkeitskühlung vermeiden (keine Rohre, Kühlmittel, Halterungen) Weniger Kabel (Stromversorgung) Dünnere Detektoren (Si) Verbessertes Moduldesign 0.1 X 0 LDC SiD 28

29 Bessers Moduldesign Integration des pitch adapter und Hybrids in den Sensor Statt klassischem Design wie bei CMS Auslesechip (grau) ist direkt auf den Sensor geklebt Kontaktierung mittels bump-bonding Verbindung der Auslesestreifen am Sensor mit Auslesechip mittels zusätzlicher Routing-Streifen (rot) direkt am Sensor ( Double metal layer Design) CMS TEC Ring 2 Modul Verbessertes Design 29

30 Design von Sensoren mit Routinglage Electronic Design Automation (EDA) Software angeschafft Icstudio von Mentor Graphics Layouts sind nicht gezeichnet sondern programmiert Mehrere selbst designte Detektoren Hamamatsu Photonics Japan ITE Warschau 30

31 Zusammenfassung Der Spurdetektor von CMS ist zur Zeit der Größte der Welt. Es dauerte 5 Jahre um Silizium-Sensoren zu testen alle Module zu bauen auf Sub-Strukturen zu integrieren den Tracker fertigzustellen Aufwändige Logistik notwendig, die mit Hilfe der Tracker Construction Database und ihrer Tools gemeistert wurde Slice Test wurde großer Erfolg Anzahl fehlerhafter Kanäle: 0.2% Größtes Problem von CMS: Zuviel Material verringert Auflösung aufgrund von Vielfachstreuung ILC: Präzisions-e + e - -Beschleuniger Ansätze zur Materialreduktion: Verbessertes Sensor- und Moduldesign mit Double Metal Layer 31

32 Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Process Quality Control of Silicon Strip Detectors for the CMS Tracker

Process Quality Control of Silicon Strip Detectors for the CMS Tracker Process Quality Control of Silicon Strip Detectors for the CMS Tracker 1 Diplomarbeit am Institut f. Hochenergiephysik Thomas Bergauer CERN: Genf/Schweiz Im früheren LEP Tunnel wird zur Zeit der LHC gebaut

Mehr

REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1

REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1 REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1 ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN SIND MITEINANDER VERKNÜPFT : VERSTÄNDNIS

Mehr

Siliziumdetektoren. Ausgezeichnete Zusammenfassung:

Siliziumdetektoren. Ausgezeichnete Zusammenfassung: Siliziumdetektoren Ausgezeichnete Zusammenfassung: http://wwwhephy.oeaw.ac.at/p3w/halbleiter/voskriptum/vo-4-halbleiterdetektoren.pdf 1 2 3 4 Herstellung: p-leiter: Ionenimplantation auf Oberfläche n-leiter:

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC Olaf Behnke Achim Geiser (in Anlehnung an Vortrag von T. Mueller) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2010 DER CMS-DETEKTOR

Mehr

WAS SIND SEINE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE UND GESETZE?

WAS SIND SEINE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE UND GESETZE? Von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen: dem Urknall auf der Spur Prof. Dr., KIT ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WAS SIND SEINE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE UND GESETZE?

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DIE ENTDECKUNGSMASCHINE DER TEILCHENPHYSIK

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DIE ENTDECKUNGSMASCHINE DER TEILCHENPHYSIK DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DIE ENTDECKUNGSMASCHINE DER TEILCHENPHYSIK "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Detektor am LHC pp @ s=14tev Pixeldetektor und Siliziumstreifentracker

Mehr

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Ingo Bloch Technisches Seminar DESY, 19. November 2013 Se Inhalt Au hr pe ga swa rsön nz hl a lic v he olls un n > Kurze Einführung T

Mehr

Kurs Urknall - LHC bei doppelter Energie

Kurs Urknall - LHC bei doppelter Energie Kurs Urknall - LHC bei doppelter Energie Wolfgang Lohmann, BTU, CERN and DESY Zeuthen, May 2015 26.05.2015 1 Das expandierende Universum Rotverschiebung der Spektrallinien Arizona 1917 26.05.2015 2 Das

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh CMS Status Experiment Tracker Myon-Sytem Physik & Computing P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov. 2005 1 CMS Kollaboration 38 Nationen 171 Institute 2250 Physiker Wachstum in 2005: 16 neue Institute

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA

Messmethoden in der Hochenergiephysik LVA LVA 260051 24. JUNI 2015 THOMAS BERGAUER Messmethoden in der Experimentelle Theorie der Elementarteilchen Entwicklung von Detektoren Datenanalyse von Beschleuniger- experimenten Algorithmen und Softwareentwicklung

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Peter Schleper Wintersemester 2010 Detektor-Konzepte e + e - Experimente bei PETRA, LEP, Linear-Collider e +- p Experimente bei HERA pp Experimente

Mehr

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef Detektor Entwicklung in Deutschland Ariane Frey Universität Göttingen KET Jahresversammlung Bad Honnef 21.11.2008 R&D für slhc Strahlenhärte Feinere Segmentierung Schnelle Elektronik Systemaspekte: effizientere

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor

Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor Aufbau einer Petal-Teststation für den CMS Spurdetektor Stefan Heier, P. Blüm, G. Dirkes, J. Fernandez, Th. Müller, T. Ortega Gomez, H.J. Simonis, V. Zhukov heier@iekp.fzk.de Institut für Experimentelle

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Richard Brauer, 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Stephanie Hansmann-Menzemer p.1/27 Deutsche Beteiligung 21 Gruppen an Universitäten 5 Gruppen an Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute, GSI, DESY

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Ingo Bloch Technisches Seminar DESY, 19. November 2013 Se Inhalt Au hr pe ga swa rsön nz hl a lic v he olls un n > Kurze Einführung T

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke Tag der Weltmaschine MPP München 1

Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke Tag der Weltmaschine MPP München 1 Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke 23.09.2008 Tag der Weltmaschine MPP München 1 Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke 23.09.2008 Tag der Weltmaschine MPP

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte)

Mehr

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Katja Seidel für die CBELSA/TAPS Kollaboration Physikalisches Institut der Universität Bonn DPG Frühjahrstagung Darmstadt 2008 11.03.2008 gefördert durch EU/I3HP-FP6

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Der CMS Level 1 Trigger am LHC

Der CMS Level 1 Trigger am LHC Der CMS Level 1 Trigger am LHC Entwicklung Status Ausblick Claudia Elisabeth Wulz Florian Teischinger Institut für Hochenergiephysik, ÖAW Inhalt Einführung : Überblick des CMS Detektors das Myonen Projekt

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Detektoren in der Hochenergiephysik

Detektoren in der Hochenergiephysik Detektoren in der Hochenergiephysik Sommersemester 2005 Univ.Doz.DI.Dr. Manfred Krammer Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Wien Bearbeitung der VO-Unterlagen: DI.Dr. D. Rakoczy Inhalt 1. Einleitung

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren Unai Fischer Abaigar Betreuer: Markus Gabrysch, Michael Moll Strahlenschäden bei lizium-halbleiterdetektoren Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt CERN 7. - 19. Oktober 2012 LHC : Beispiel CMS CMS Innerer

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I)

Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I) Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I) Vorlesung 1 Magnete für Impulsmessungen Spurdetektoren, Siliziumdetektoren (Teilchenidentifikation) Vorlesung 2 Elektromagnetische- und Hadronkalorimeter Myonsysteme

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation auch basierend auf Folien von Prof. F. Pauss Die Mission des CERN q Verschiebung der Grenzen unseres Wissens z.b welche Teilchen

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

imensions ie dunkle Energie?

imensions ie dunkle Energie? MMER NOCH UNBEANTWORTETE FRAGEN... imensions Warum haben wir Masse? HIG GGS Teilchen? Was füllt das Weltall ll aus? Dunkle Materie, was ist das? Un ie dunkle Energie? Wieviele Dimensionen hat die Wirklichkeit?

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN. Frankreich

Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN. Frankreich Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 13 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.1 Detektoren der Teilchenphysik - Gasdetektoren - Cerenkovdetektoren

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Seminarvortrag gehalten von Ulrich Jansen am physikalischen Institut der RWTH Aachen im Sommersemester 2005 Überblick Der Vortrag orientiert sich am

Mehr