Wie lassen sich 6 GW Pumpspeicherleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie lassen sich 6 GW Pumpspeicherleistung"

Transkript

1 Wie lassen sich 6 GW Pumpspeicherleistung realisieren? Tagung Die Rolle der Wasserkraft in der Energiestrategie 2050, in Solothurn Jörg Aeberhard, Olten, Leiter Hydrosuisse und Leiter Hydraulische Produktion, Alpiq

2 Inhalt - Pumpspeicherkraftwerke (PSW): Chance oder Risiko? - Lastgang: Der Konsument verlangt nach mehr Leistung - Ertragsoptimierungen der PSW - Neue Erneuerbare verlangen Back-up-Kraftwerke - PSW im europäischen Kraftwerkspark - Projekte und Beispiele von PSW MW Pumpspeicherung aus der Schweiz 2

3 Chancen: attraktive Einsatzsegmente 1.Abdeckung der Verbraucherspitzen 2. Netzbetrieb - Energiemarkt (Nutzung von Preisdifferenzen, als Ausgleichsenergie) - Regelenergiemarkt (Primär-, Sekundär-, Tertiärregelung) - Systemdienstleistungen (Schwarzstart, Blindleistung) 3. Kompensation neue Erneuerbare (EU Jahr 2020: MW Wind und Sonne) 4. Optimierung des Kraftwerkeinsatzes - Schonung Winterspeicher - Verlagerung zum besten Wirkungsgrad - Verbesserung der Oekologie im (auch fossilen) Kraftwerkpark 3

4 Risiken: tiefer Spread, ungenügendes Netz Ungenügende Uebertragungskapazitäten im Inland und an den Grenzen Verringerung der Spreads (durch Zubau von PV, niedrige Oel- und Gaspreise, tiefe CO 2 - Preise, Smartgrids, Elektromobilität) Verteuerung der Pumpenergie Konkurrenzierender Zubau Regulatorische Risiken (Fördersysteme für Neue Erneuerbare, Versorgungssicherheitsmechanismen) 4

5 Die Pumpspeicherung im Alpenbogen als ökologischer Partner der Neuen Erneuerbaren 5

6 Entwicklung des Stromkonsums mit steigendem Leistungsabruf

7 Aufteilung der stündlichen Last in Tages-, Wochen- und Monatsmittel in Deutschland Fraunhofer IWES, Kassel,

8 Preistreiber für Peak/ Offpeak EUR / MWh Turbinierpreise (+/-) Unterbrechbare Energielieferverträge, Smart metering (-) Bau neuer Pumpspeicher (-) Alte Kraftwerke (-) Strukturelle Änderungen der Last (++) (z.b. demographischer Wandel) Hohe Öl- und Gaspreise (+) Volatilität der neuen erneuerbaren Energien (++) (--) Pumppreise (+/-) Volatilität der neuen erneuerbaren Energien (++) (--) Ausbau KWK & grüne Produktion (-) Ausbau neue Kohlekraftwerke (-) KKW Ausbau (--?) Neue Pumpspeicher (+) Tiefe Cross-Border Kapazitäten (++) Tiefe Kohlepreise (-) CO 2 Preise (++) 8

9 Peak-Offpeak-Spread, Swissix, /MWh Wechselkurs 1.50 Wechselkurs 1.35 Bandpreis CHF 135.-/MWh Bandpreis CHF 66.-/MWh Wechselkurs 1.15 Bandpreis CHF 65.-/MWh

10 Einfluss Pumpspeicherkraftwerke auf Strommarkt Prinzipdarstellung des Einflusses der Pumpspeicherkraftwerke auf dem Strommarkt bei Rohertragsmaximierung unter technischen und wirtschaftlichen Restriktionen TU Wien IEWT

11 Börsenpreise - Jahresdauerlinien TU Graz, Gerold Zenz, Optimierung von Pumpspeicheranlagen 11

12 Geschätzte Stromgestehungskosten verschiedener Kraftwerkstypen 2050 Gasturbine GuD-KW Steinkohle-KW Braunkohle-KW Kernkraft Fraunhofer IWES, Kassel,

13 Installierte Leistung / EE- Stromerzeugung in Deutschland Fraunhofer IWES, Kassel,

14 Ziele für Erneuerbare Ziele für Windenergie bis 2020: DE: MW, GWh FR: MW, GWh IT: MW, GWh EU: MW, GWh Ziele für Solarenergie bis 2020: DE: MW, GWh FR: MW, GWh IT: MW, GWh EU: MW, GWh ECN

15 Annahmen über den deutschen, französischen, italienischen und schweizerischen Kraftwerkspark Beitrag Beitrag geplanter geplanter Schweizer Schweizer PSW PSW (Bemerkung: vor Fukushima) 15

16 Windproduktion 2009 / 2010 in DE Die Windproduktion ist (auch insgesamt) hoch volatil 16

17 Jahresdauerkurve der Windproduktion 2009 und 2010 (bis Juni 2010) in DE MW Sum of VALUE SOURCE VATTENFALL RWE EON ENBW VALUE_DATE Maximale Produktion in nur wenigen Stunden erreichbar, Baseload-Produktion von Wind ist sehr gering. 17

18 Tatsächliche Produktion Wind : Spitze 10 h bei 9800 MW 00 h bei 5990 MW 18

19 Wind Forecast Error / 4 TSO 19

20 Tatsächliche Produktion Solar : Spitze 12 h bei 3650 MW 18 h bei 0 MW 20

21 Jahres- und Tagesgang der Stromerzeugung aus Photovoltaik 21

22 Vorhersagefehler bei Solarerzeugung 22

23 Bestimmung des Regelenergiebedarfs zum Ausregeln von EE-Prognosefehlern Fraunhofer IWES, Kassel,

24 Veränderungen im Loadprofil Mehr Verbrauch, vermehrte Elektrifizierung, Erhöhung der Produktion aus Wind und Trading verändern das Loadprofil International Water Power & Dam Construction, Autor Martin Rau, E.ON 24

25 Projektierter Ausbau der PSW- Leistung ( MW bis 2020) ist für Europa zu gering MW Entwicklung der Pumpspeicherleistungen in Kontinentaleuropa TU Wien, IEWT

26 Pumpspeicherkraftwerke in Mitteleuropa TU Graz, Gerold Zenz, Optimierung von Pumpspeicheranlagen 26

27 Projektierte Pumpspeicherkraftwerke in Europa / Stand

28 Aktueller Strommix in Europa mit Speicheranteil ENTSO-E,

29 Energiepolitik gemäss Faktenblatt Energieperspektiven Mai 2011 des BR GWh Gesamtproduktion 2010 = 65.9 TWh = 91.9 TWh Landesverbrauch mit PSW+ Landesverbrauch mit PSW ist (86.3 TWh) Wasserkraftwerke Ausbau der Wasserkraftwerke (3-4 TWh) & Leistungszubau PSW Deckungsbedarf aus NRE: mit stochastischer Produktion Kernenergie Quelle: BFE Elektrizitätsstatisik 2010; BR Faktenblatt Energieperspektiven 2050; Alpiq Konventionell thermische und andere Kraftwerke 29

30 Neue Batterien für Wind und Sonne - Pumpspeicherkraftwerk (vergleichbar tiefe Kosten, unerreichter Wirkungsgrad, ökologischer Bestleiters, technische Attraktivität) - Schwundradspeicher - Vehicle to grid - Redox-Flow-Zelle - Druckluftspeicherkraftwerk - Hydropneumatischer Speicher - Brennstoffzelle - Ceriumoxid-Solarreaktor - Kieselsteinspeicher - Sandspeicher - Supraleitende Spule - Doppelschichtkondensator 30

31 Projekte für Pumpspeicherwerke in der Schweiz der 60er-Jahre Name Kt Leistung Schattenberg - Herbetswil SO 1'410 MW Chriesiberg - Mumpf AG 610 MW Engelberg - Dulliken SO 560 MW Eetel - Mellikon AG 400 MW Obbürgen - Zingel NW 1'850 MW Litenfeld - Schwibogen UR 1'110 MW Drachenried - Rotzloch NW 300 MW Eigenried - Lotenbach ZG 350 MW St. Margretenberg - Sarelli SG 3'450 MW Amden - Walensee SG 3'300 MW Fadära - Felsenbach GR 2'100 MW Britteren - Gäsi SG 635 MW Britteren - Walensee SG 660 MW Flond GR 400 MW Vereina GR 810 MW Rüthi SG 480 MW Laufenburg AG 100 MW Montsalvens FR 370 MW Arrissoules VD 240 MW Louvin BE 390 MW Tessenberg BE 720 MW Gruebmatt BE 390 MW Kohltal NW 300 MW Seebodenalp SZ 500 MW Zugerberg ZG 1'040 MW Walchwil ZG 300 MW Tannenboden SG 270 MW Filzbach GL 300 MW Etzel II SZ 500 MW Wollerau SZ 210 MW Fully VS 600 MW Mortigue VD 240 MW Tronchet VD 240 MW Chironcio TI 300 MW Verzasca TI 200 MW Totale Leistung MW 31

32 Pumpspeicherung auf dem Ausbaupfad AGAW-Symposium Wasserkraft für Europa vom / Pfa 32

33 Geplante PSW-Kapazitäten in der Schweiz Projekt Name Kt. Gesellschaft IBS P (MW) P pumpen (GWh/a) P turb (GWh/a) Bestehende (Pump)speicher Bestehende Umwälzwerke Veytaux (FMHL+) VD Alpiq/RE/Group E Linth-Limmern (KLL) GL Axpo ' Nant de Drance VS Alpiq/SBB/FMV '200 2'500 KWO Plus (Grimsel 3) BE BKW/u.a Lago Bianco GR Repower '000 RhôDix VS GD Val d Ambra TI AET Verzasca II TI AET offen offen offen EES+ VS Alpiq/EES offen 110 Diverse Projekte.. Total neue PSW im Bau Total neue PSW in fortgeschrittener Planung ~ ~

34 Projek Linthal 2015 Schema 25 Mio. m³ m ü.m m ü.m. Höherstau Muttsee Limmernsee 92 Mio. m³ m ü.m. KW Muttsee 4.4 MW Neues Pumpspeicherkraftwerk KW Limmern (P = ca. 1'000 MW) m ü.m. Ausgleichsbecken Hintersand m³ 140 MW NESTIL 110 MW Turbinen Limmern Total: 249 MW m ü.m. Ausgleichsbecken Tierfehd m³ Pumpen Hintersand Total: 34 MW Turbinen Hintersand Total: 42 MW Kraftwerk Linthal Zweites Ausgleichsbecken Tierfehd Linth Dotierung Linth m ü.m. Ausgleichsbecken Linthal m³ Zukunft Wasserkraft - Linthal

35 Projekt Linthal 2015: Anlageneinsatz KLL heute: installierte Leistung: 450 MW (Turbinenbetrieb) 174 MW (Pumpbetrieb) durchschnittliche Produktion: 664 GWh davon aufgrund natürlicher Zuflüsse: 400 GWh benötigte Pumpenergie 390 GWh KLL mit PSW Limmern: installierte Leistung: 1'450 MW (Turbinenbetrieb) 1'174 MW (Pumpbetrieb) Durchschnittliche Produktion: 2'960 GWh Benötigte Pumpenergie: 3'530 GWh Zukunft Wasserkraft - Linthal 2015 Einsatzzeit PSW Limmern: Pumpbetrieb 3100 Std. Turbinenbetrieb 2360 Std. 35

36 Projekt Nant de Drance Speicher: Emosson Vieux Emosson Gefälle: m Inst. Leistung: 900 MW Maschinen: Triebwasser: 6 x 157 MW, reversible Pumpturbinen, variospeed Dual-System 2 x 180 m 3 /s Netzanschluss:380kV Le Châtelard La Bâtiaz Investition: 1,8 Mia. CHF (exkl. MWST, Netz) Baubeginn: Herbst 2008 Inbetriebnahme ab

37 Projekt Nant de Drance: Längsschnitt 37

38 Projekt Hongrin Léman Plus (FMHL+) Heute : 4 x 60 MW - Gesamte Leistung : 240 MW Unverändert : Staumauer, Galerie, Druckschacht Neu : 2 x 120 MW - Zusätzliche Leistung: 240 MW Zubau von: Wasserschloss, neue Kaverne mit 2 Gruppen und Anschluss an die Druckleitung Gesamtleistung : 420 MW + 60 MW Reserve 38

39 Projekt Hongrin-Léman Plus (FMHL+) Baubeginn : Investition : 331 MioCHF In Betriebsetzung: Ende

40 Wie viele Pumpspeicherkraftwerke braucht die Schweiz? GW (für Deutschland) Backup-Kraftwerke für 2020 für neue Erneuerbare Studie Boston Consulting 2011: bis Mia Euro Investition in Energiespeicher Prognosefehler Wind / Sonne heute CH-Bedarf: Vorschlag MW 40

41 Beitrag der Schweizer Wasserkraft zur RES Integration in Deutschland, interne Studie Resultate Die Wasserkraft der Schweiz ist inklusive den geplanten Pumpspeicher-Ausbauprojekten in der Lage, gesamthaft 7.5 GW (NTC heute) bzw GW (NCT MW und NTC unlimitiert) Windzubau in Deutschland zu ermöglichen. Dies entspricht rund 14% bzw. 30 % des angestrebten Windausbau-Zieles in Deutschland (2020). Aufgrund der stochastischen Einspeisung von Wind und Solarkraft braucht es flexible Backup-Kapazität. Pro 1 GW Pumpspeicherkraft in der Schweiz können in Deutschland bei den heutigen Prognosefehlern rund 3.9 GW Wind- und Solarkapazität (NTC unlimitiert), bzw. 1.8 GW bei den heutigen NTC-Werten installiert werden. 41

42 Fraunhofer IWES: Energiewirtschaftliche Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen Stromversorgungssystem (2010) Hauptaussage: Es konnte gezeigt werden, dass die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien vor allem zu einem steigenden Bedarf an Spitzenlastleistung führt, während der Grundlastbedarf sinkt. Langfristig geht im Zusammenhang mit wachsenden EE-Überschüssen der Bedarf an Grundlastkraftwerken auf Null zurück. Dadurch bieten sich erhöhte Potentiale für Speicher, um die Auslastung der Grundlastkraftwerke zu erhöhen bzw. EE-Abregelung zu vermindern und Spitzenlastkapazitäten zu ersetzen. Mit zunehmendem EE-Ausbau werden EE- Überschüsse als Stromquelle für Speicher verfügbar. Unter Berücksichtigung der zeitlichen Charakteristik der Fluktuationen wurde festgestellt, dass es zukünftig sowohl zu einem steigenden Ausgleichsbedarf innerhalb eines Tages als auch innerhalb eines Monats bzw. bei Betrachtungen der EE-Überschüsse auch innerhalb einer Woche kommt. Entsprechend besteht zukünftig ein steigender Bedarf an Tagesspeichern wie PSW sowie an Langzeitspeichern. Durch die Simulation der Lastdeckung von PSW konnte nachgewiesen werden, dass diese einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung der Abregelung von EE-Überschüssen und zur Reduzierung von konventioneller Spitzenlastkapazität leisten. 42

43 DENA-Netzstudie II Hauptaussage: Pumpspeicherwerke werden auf absehbare Zeit die wirtschaftlichste Option zum Lastausgleich im Stromversorgungssystem im großtechnischen Einsatz bleiben. Der steigende Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien erfordert die Flexibilisierung des Energiesystems. Eine wichtige Voraussetzung zur Flexibilisierung des Stromerzeugungssystems kann durch den Ausbau des europäischen Stromübertragungsnetzes erbracht werden. Der Lastfluss über Landesgrenzen hinweg wird in Zukunft deutlich zunehmen. Hier ist grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass bei Starkwind in Deutschland auch in den Nachbarländern tendenziell eine hohe Windenergieeinspeisung zu erwarten ist. Damit reduziert sich parallel zum Ausbau der Windenergienutzung in den Nachbarländern, die Möglichkeit überschüssigen Windstrom zu exportieren. Die dena-netzstudie I (2005) erwartet, dass bis zum Jahre 2020 etwa 14 GW temporär überschüssige Leistung durch zusätzliche Energiespeicher, Lastmanagement und Stromexport aufgenommen werden müssen. Dieser Bedarf wird sich bis 2030 weiter erhöhen. Neben dem Netzausbau wie auch Optimierungs- und Flexibilisierungsmaßnahmen ist der Speicherausbau eine wichtige Maßnahme zur Reduktion der temporären Stromüberschüsse bzw. zur Vermeidung des Erzeugungsmanagements bei regenerativen Stromerzeugungsanlagen. Pumpspeicherwerke können als derzeit einzige weltweit großtechnisch eingesetzte Stromspeichertechnologie die überschüssige Leistung im Pumpbetrieb abfangen und so das Netz entlasten, Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppeln und Strom zu Schwachlastzeiten bei hoher Erzeugung aus erneuerbarer Energien zwischenspeichern, um diesen bei Bedarf wieder ins Stromnetz einzuspeichern. 43

44 Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von PSW und anderen Stromspeichern zur Integration von erneuerbaren Energien. dena-studie vom Zusammenfassung: Zubau von neuen Erneuerbaren von auf (im Jahr 2030) erfordert Speicherzubau Hydraulische PSW auf absehbare Zeit als kostengünstigste Speichertechnologie PSW Atdorf (1400 MW) hilft dem Redispatch-Einsatz im süddeutschen Raum und hat einen nachweislichen energiewirtschaftlichen Nutzen 44

45 Windenergie und schweizerischer Wasserkraftpark BFE 16, Juni 2004 (Econcept, Consentec, JAEW) Zusammenfassung: Ausgehend aus dem Zubau von Windleistung steigt der Bedarf an Sekundär- und Tertiärregelleistung auf MW im Jahre 2040 Steigende Marktchancen für Speicher- und Pumpespeicherkraftwerke Im derzeitigen Regulierungsmarkt (in Deutschland) mit asymmetrischer Regulierungsvergütung sind PSW wirtschaftlich attraktiv 45

46 Studie Boston Consulting Group, 2011 Ergebnis: Bis 2030 müssen in Deutschland Mia Euro ( Mia CHF) für zusätzliche Energiespeicher ausgegeben werden wegen MW 46

47 47

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012 Projekt Pumpspeicherkraftwerk k Lagobianco hier bauen wir an unserer Energiezukunft! R t Cl b Ch H h ft Rotary Club Chur-Herrschaft Ethik-Forum vom 15. November 2012 Agenda Energiewirtschaftliche Ausgangslage

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Wasserkraft im Rückseitenwetter

Wasserkraft im Rückseitenwetter Die Zukunft der Wasserkraft zwischen Energiepolitik, Oekologie und Klimaänderung Visp, 08. September 2011, Tagung Einfluss der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung Jörg Aeberhard, Leiter Hydraulische

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft

Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft Prof. Dr. Robert Boes Reatch: Energie speichern Lösungen für morgen Inhalt Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft Bedarfssituation und

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart, 2014-03-12

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart, 2014-03-12 Beitrag zu einer kostengünstigen und sicheren Energieversorgung durch einen vorausschauenden Pumpspeicherausbau vor dem Hintergrund zukünftiger EE-dominierter Erzeugungssysteme 2030/2050 K. Krüger, Voith

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung Basiswissen-Dokument, Stand Januar 2018 1. Zusammenfassung Pumpspeicherkraftwerke verfügen im Unterschied zu reinen Speicherkraftwerken nicht nur

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Energiewende B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Energiestrategie 2050 CO 2 Restrisiko Kernenegrie Gradueller

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz

Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz Dr. Andreas Ulbig Power Systems Laboratory Universität Zürich, 18 Mai 2015 1 Energieverbrauch in der Schweiz 1/4 Stromverbrauch (Wasser, Kern, Kehrricht)

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft

Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft für Graubünden Michael Rütimann Küblis, 22. September 2011 Inhalt Welche Potenziale hat die Elektrizitätswirtschaft für Graubünden? (Teil 1) Steht Graubünden nach

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Linthal 2015: Lage Wo liegt Linthal? Kanton Glarus politische Gemeinde: Glarus Süd Gemeindefläche: 430 km 2 rund 9900 Einwohner Quellgebiet des Flusses Linth

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld 104. Hauptversammlung SWV, 3. September 2015 Dr. Andrew Walo, CEO Axpo Holding AG Axpo Holding AG Axpo - Kurzportrait 02.09.2015 Seite 2 Kraftwerkpark

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050 Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 25 Dr. Klaus Krüger, RENEXPO HYDRO am 26. November 215, Salzburg, Austria PSW Goldisthal, 16 MW, 3m Fallhöhe, 8,5 GWh 1 el Was hat sich grundsätzlich

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Ausbau Pumpspeicherung lohnt sich das?

Ausbau Pumpspeicherung lohnt sich das? Ausbau Pumpspeicherung lohnt sich das? Auswirkungen der PV auf den Spitzen- und Grundlaststrombedarf PV Tagung Bad Staffelstein, Deutschland Jan Remund und Daniel Klauser, Meteotest Inhalt Einleitung Bedarf

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Foto: KW Limmern, Marti, CH

Foto: KW Limmern, Marti, CH Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende Stellenwert, Bedarf und Perspektiven Aktuelle Erfahrungen aus Genehmigung und Bau von PSW in den D-A-CH - Ländern Foto: KW Limmern, Marti, CH ILF

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Axpo Power AG Vorstellung Axpo Seite 2 Vorstellung Axpo Führendes Schweizer Energieunternehmen

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung

Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung St. Gallen, 16. September 2013 Repower auf einen Blick (Zahlen

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg T. Peyer, 2018/Hightech Zentrum Swisspower Allianz. 29.3.2019 T. Peyer, 2018/Hightech

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! RAG.AUSTRIA.ENERGIE Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! Markus Mitteregger RAG Austria AG Der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein massiver

Mehr

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt Grösste PV-Anlage der Schweiz auf dem Migros-Verteilbetrieb Neuendorf, Migros-Genossenschafts-Bund Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt 23. März 2017 15. Nationale PV-Tagung Swiss Tech Convention

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten 15. Energieworkshop April 2017 Sektorkopplung: Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende? Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten Martin Kaltschmitt, Philip

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Kraftwerke Linth-Limmern Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Nordostschweizerischen Kraftwerke

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr