[ Auf dem Weg zur Energie-Region ]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[ Auf dem Weg zur Energie-Region ] www.energie-region.ch"

Transkript

1 [ Auf dem Weg zur Energie-Region ] Thomas Blindenbacher / Amstein + Walthert AG / Haus der Kantone / Bern /

2 2

3 Intuitives Verständnis 2. Resultate, Outputs 3. Technisches Verständnis? 4. Motivation 5. Fragen

4 4 Auf dem Weg zur Energie-Region

5 5 Ihre Ziele..????

6 6 Bedarf Start? realistisches Ziel..?

7 7 Bilanzen erstellen Potenziale aufzeigen Ziele verifizieren Aktivitäten planen Handlungen auslösen Erfolge ausweisen Gemeinden, Regionen lokale Energien, Effizienz 2000 W, Autonomie, CO2, Wertschöpfung regionale Handlungsempfehlungen das müssen WIR selber..! animieren, motivieren! zum Beispiel alle 4 Jahre

8 8 Wie? schnell + einfach standardisiert verständlich transparent Daten, Erfassung, Eingabe, Auswertung Grundlagen, Annahmen, Berechnungen Resultate, Aussagen Methodik

9 9 Was, für wen..? Analyse und Auswertung Fachperson / Anwender (Energiestadt-Berater..) Diskussionsgrundlage Energiekommissionen Entscheidungsgrundlage Verantwortungsträger!!! Basis Energiekonzepte/-Pläne Verwaltung, Planer, Berater

10 Intuitiv verstanden? 2. Resultate, Outputs 3. Technisches Verständnis? 4. Motivation Sinn und Zweck.. Absicht.. Nutzen..?

11 11 Projektgruppe Amstein + Walthert AG Sven Fitz Methodik Potenziale Rechenmodelle Veronika Sutter-Gmür Methodik Bilanzierung Datengrundlagen Urs Vogel Wertschöpfung Thomas Blindenbacher Projektleitung

12 12 Web-Umsetzung, BEGASOFT AG Stephan Berger Projektleitung Sepp Mügeli Techn.Projektleitung / Konzeption Sascha Meier SW-Entwicklung / Programmierung

13 Begleitgruppe 13

14 14 Unsere Ziele 1. SIE KENNEN DAS TOOL UND SIND ÜBERZEUGT 2. SIE WENDEN ES AN 3. SIE SIND SICH IHRER REGION BEWUSST erkennen Ihre energiepolitische Schlagkraft als Region und die Chancen einer starken regionalen Zusammenarbeit!

15 Intuitiv verstanden 2. Resultate, Outputs 3. Technisches Verständnis 4. Motivation

16 Testregion Werdenberg 16

17 z.b. regionale Autonomie 17

18 z.b. Energie-Mix Region 18

19 z.b. Wärme-Mix absolut Gemeinde 19

20 z.b. Strom-Mix 20

21 21 z.b Watt-Bilanz INTERPRETATION!!! Kommunikation!!! Kein Konkurrenzdenken auslösen! z.b. Wirtschaftsstruktur, Gebäudesubstanz beachten!

22 z.b. Zielpfad 22

23 23 Regionale Wertschöpfung CHF Basierend auf dem theoretischen Potenzial für lokale Energieträger und Effizienz Regional Schweiz Ausland

24 24 Was Ihnen das Tool sonst noch liefert.. + Massnahmen-Pool für regionale Aktivitäten

25 25 Output Tool..

26 Intuitiv verstanden 2. Resultate, Outputs klar? 3. Technisches Verständnis? 4. Motivation

27 Intuitiv verstanden 2. Resultate, Outputs klar 3. Technisches Verständnis 4. Motivation

28 28 ALLES auf einen Blick Eröffnung Eingabe Auswertung Darstellung Empfehlung Region Gemeinden Bilanzdaten Potenzial Tabelle Berechnung Grafiken Handlungsansätze

29 29

30 Eingabe 30

31 Allgemeine Angaben 31

32 32 Auswertung Alle Grössen in MWh/a (Umrechnung von Liter / m2 / kg etc.)

33 33 Darstellung Tool..

34 34 Empfehlungen Basis für regionales energiepolitisches Aktivitätenprogramm

35 35 Methodisches Methodik der 2000 Watt Gesellschaft > Primärenergie- und CO2-Faktoren (KBOB, ESU-Services) > Graue Energie von Energiesystemen > aber nicht von Waren und Dienstleistungen Es ist KEIN Expertentool > Annahmen.. Berechnungen.. > Beispiel Öl-Verbrauch: installierte Leistung * 1500 h > Bsp. Wind

36 Methodisches.. Potenzialabschätzung Bsp. Wind suisse eole: 36

37 PE- und CO2-Faktoren nach KBOB 37

38 38 Methodisches «Bottom up» gemessen Gas, Strom, Nah- und Fernwärme, Holz «Bottom up» mit Annahmen Öl (installierte Leistung) (individualisiert) MIV (Motorisierungsgrad) Sonne (Solarthermie) Potenziale (Erneuerbare) «Top Down» CH Flugverkehr, ÖV Effizienz Geräte, Gebäudesanierungen und Betriebsoptimierung

39 39 Methodisches Wachstumsparameter erwartete Einwohner 2020/2035 Potenziale Mobilität Maximales theoretisches Potenzial linear verteilt bis 2050 Immatrikulierte Fahrzeuge * 2450 W PE + Zuschlag Flugverkehr + Zuschlag Schienenfern- und Güterverkehr

40 Intuitiv verstanden 2. Resultate, Outputs klar 3. Technisch verstanden?? 4. Motivation Transparenz: «Methodische Grundlagen»

41 41 FAQ s..? Verhältnis zu Energiestadt? > Datenbasis > Handlungsfelder > reduziert noch keine kwh dafür braucht es die ENERGIESTADT Schnittstellen zu den Kantonen? > Datengrundlagen, Energy-Gis, Gesuchszahlen aus Gebäudeprogramm etc. Kosten / Aufwand? > 2-4 Tage pro Gemeinde

42 42 Erfolgsfaktoren für Energie-Regionen Überzeugende Vision! gut verankert, gut kommuniziert, WIR-Gefühle Engagierte Persönlichkeiten! Prozesstreiber Gesicherte Finanzierung! Staatliche Anschubfinanzierung, lokale Kapitalmobilisierung

43 43 Erfolgsfaktoren für Energie-Regionen Gute Teams! Vertrauen, Verantwortlichkeit Klares Umsetzungskonzept! realistische Ziele, Etappen, sichtbare/messbare Resultate Tragfähige Strukturen! Vielfältigkeit, Lernfähigkeit

44 44 Unsere Ziele 1. SIE KENNEN DAS TOOL UND SIND DAVON ÜBERZEUGT Nutzen, Mehrwert, Methodik, Aufwand, Output etc. 2. SIE GEHEN RAUS UND WENDEN ES AN starten oder beschleunigen damit Ihre Prozesse auf dem Weg zur Energie-Region 3. SIE SIND SICH IHRER REGION BEWUSST erkennen Ihre energiepolitische Schlagkraft als Region und die Chancen einer starken regionalen Zusammenarbeit!

45 Intuitiv verstanden Resultate, Outputs klar 3. Technisch verstanden? 4. Motiviert! 5. Fragen

46 [ HERZLICHEN DANK!] Sonja Tomic BFE Leiterin Bereich Gemeinden Tel Thomas Blindenbacher Amstein + Walthert AG Zürich thomas.blindenbacher@amstein-walthert.ch Tel

47 47 Regionale Wertschöpfung Aus: «Regionalökonomische Potenziale und Erfolgsfaktoren von Energieregionen», ARE, BFE, BLW, SECO - EBP 2011.

[Energieautarke Regionen und Städte]

[Energieautarke Regionen und Städte] [Energieautarke Regionen und Städte] von der Idee zur Umsetzung Thomas Blindenbacher Forum Energie Zürich, 3. April 2012 aus dem Programm.. Von der Idee zur Umsetzung «Energieautarke Region oder Gemeinde

Mehr

Ergebnisse: Autonomie

Ergebnisse: Autonomie Ergebnisse: Autonomie Autonomiegrad Primärenergieversorgung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Import und fossile Energieträger Regionale erneuerbare Produktion 44 Ergebnisse: 2000 Watt? [Watt

Mehr

[ Regionales Energiekonzept Region Rorschach ] Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Thal

[ Regionales Energiekonzept Region Rorschach ] Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Thal [ Regionales Energiekonzept Region Rorschach ] Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Thal Workshop 1 / Regionale Kernprojektgruppe + Begleitgruppe 31.10.2012, TB Goldach Amstein + Walthert AG 27.11.2012

Mehr

Wichtigste Neuerungen

Wichtigste Neuerungen Wichtigste Neuerungen vom Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen v1.21 auf den Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden v2018-04 Auftraggeber: Verfasser: Bundesamt für Energie (BFE) Fachstelle

Mehr

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden , Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung

Mehr

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG. Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG. Swisspower AG. Seite 2 Die Partner von Swisspower im Überblick. Netzwerk von 23 Stadtwerken. Swisspower und ihre Aktionäre

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB 2000-WATT-AREALE IM BETRIEB FEZ SPECIAL 7. Februar 2017 Urs Vogel Projektleiter, Amstein + Walthert, Zürich Stefan Schneider Mobilitätsexperte, Büro Jud, Zürich 2000-Watt-Areale im Betrieb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft Willkommen Welcome Bienvenue Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dr. Matthias Koebel Empa, Abteilung

Mehr

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen , OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Oktober 2015 Energieverbrauch in der Gemeinde Beispiel Horw Energieverbrauch Gemeindegebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energieverbrauch Gemeindebauten

Mehr

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen 16. April 2012 39 376 98 Programm 2000-Watt-Konzepte Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen Bundesamt für Energie

Mehr

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie BFE-Unterstützungsprogramm Energie-Region Factsheet Pilotphase 1 (2012-2013) 1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie Pilotphase 2012-2013 Das Bundesamt für Energie BFE hat in den Jahren 2012

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

«Information Energiekonzept»

«Information Energiekonzept» ENERGIEPLANUNG PFYN «Information Energiekonzept» 29. September 2018 Sven Fitz M.Sc. Geowissenschaften sven.fitz@bhateam.ch RESSOURCENVERKNAPPUNG 2 Woche der Begegnung, Wilen 10.06.2015 KLIMAWANDEL Was

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

Elemente der regionalen Energiebilanz:

Elemente der regionalen Energiebilanz: Ein Werkzeug zum Erstellen von Energiebilanzen und dessen Anwendung Manfred Hotwagner, EEE Güssing GmbH the CENTRAL EUROPE Programme Quelle: Autor: eza! Elemente der regionalen Energiebilanz: Energieimporte

Mehr

Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln

Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln Inhaltsverzeichnis 1 Version 1.21 vom 30.01.2015... 2 1.1 Anpassungen des Bilanzierungs-Tools... 2 1.1.1 Anwendung... 2

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

Projekt Kleingemeinden Information

Projekt Kleingemeinden Information Projekt Kleingemeinden Information Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf dem Land! Brienz GR Solarpreis 1991 Projektziele Kleingemeinden Strategie des Bundes: EnergieSchweiz 2013-2020 Detailkonzept Juli

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft Öko-Kompass Umweltberatung für KMU der Stadt Zürich Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft Städtische Angebote für KMU Martina Marchesi, Geschäftsstelle Öko-Kompass Hier Logo 6 einfügen Energieverbrauch

Mehr

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 1 Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 2 Energiebilanz der Schweiz Quelle: BFE - Gesamtenergiestatistik 1 3 Energiebilanz der Schweiz 1. Auslandabhängigkeit Importanteil 79% 4 Energiebilanz

Mehr

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden Aktuelle energiebezogene Fragestellungen lokaler Gebietskörperschaften

Mehr

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL.

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. 1 Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden Stefan Brändle Dipl. El. Ing HTL Senior Consultant 2 Bereich Nachhaltige Entwicklung Programm «EVU in Gemeinden» Mehr

Mehr

Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung

Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung Unterstützungsprogramm Energie-Region Kick-off-Veranstaltung 1. Juli 2016 Energie-Bilanzierung Datenbeschaffung Energie-Bilanzierung und Datenbeschaffung Ablauf 1. Warum Von International bis Regional

Mehr

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion «türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion 10. Mai 2016 Interlaken Agenda Inhalt der Präsentation 1. Was ist eine Energie-Region? 2. Energiepolitik der Schweiz 3. Strategien, Handlungsfelder,

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger Energie-Region Surselva Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger erstellt mit dem Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen v1.21 Version Bilanzierung 1.1 Autorin Thalia

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Interdepartementale Plattform zur Förderung der erneuerbaren Energien, der Energie- und Ressourceneffizienz in der internationalen Zusammenarbeit

Interdepartementale Plattform zur Förderung der erneuerbaren Energien, der Energie- und Ressourceneffizienz in der internationalen Zusammenarbeit REPIC Interdepartementale Plattform zur Förderung der erneuerbaren Energien, der Energie- und Ressourceneffizienz in der internationalen Zusammenarbeit Stefan Nowak, SwissECS, Bern 19. September 2018 oolux

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb SonnenEnergie Neckar-Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien Wege zur 100 % Erneuerbaren Energie-Region Neckar-Alb Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Historie des

Mehr

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit Inhalt Ausgangslage Ziele / Vorgehen Resultate Schlussfolgerungen Seite 2 Ausgangslage Bundesrat und Parlament haben beschlossen, bis 25 aus der Atomenergie

Mehr

Warum ist die Energiewende so schwer?

Warum ist die Energiewende so schwer? Warum ist die Energiewende so schwer? Karlsruhe, 27. Mai 2014 Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. 1 Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. Goms als erste Energieregion in den Schweizer Alpen (CH) Romeno, 25. März 2010 Roger Walther, Ernst Basler + Partner,

Mehr

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Grundlagen für räumliche Energieplanungen Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Energiestrategie 2050 Bund 2000 Watt Gesellschaft 1-Tonne CO 2 -Gesellschaft

Mehr

Grundlagenpapier ENERGIE

Grundlagenpapier ENERGIE Grundlagenpapier ENERGIE 2016-2050 Leistungsziel Energie beschreibend Knonauer Amt - vorbildliche Energie-Region messbar Bis 2050 deckt das Knonauer Amt 80% seines Energiebedarfs durch in der Region produzierte,

Mehr

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft neue Version 2013

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft neue Version 2013 Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft neue Version 2013 Dr. Rolf Frischknecht 2000-Watt-Gemeindeberater, Grundkurs Pädagogische Hochschule Zürich, 15. Januar 2013 Übersicht Was bisher geschah Ist-

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft SUFFIZIENZ als Umsetzungsstrategie für die, Fachstelle Erfa Energiestadt ZCH 14.11.2013 Die Fachstellen der www.2000watt.ch Fachstelle D + Nora Herbst c/o Amstein + Walthert AG CH-8050 Zürich Tel. +41

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

2000-Watt-Konzept und Energierichtplanung Gemeinde Vilters-Wangs

2000-Watt-Konzept und Energierichtplanung Gemeinde Vilters-Wangs 2000-Watt-Konzept und Energierichtplanung Gemeinde Vilters-Wangs Version 3.0 / 06. Mai 2014 Amstein + Walthert AG, Andreasstrasse 11, 8050 Zürich Telefon +41 44 305 91 11, Fax +41 44 305 92 14, www.amstein-walthert.ch

Mehr

Der Gemeinde-Energie-Spiegel Argovia GESA ein Projekt der Zukunftsregion Novatlantis Argovia

Der Gemeinde-Energie-Spiegel Argovia GESA ein Projekt der Zukunftsregion Novatlantis Argovia Der Gemeinde-Energie-Spiegel Argovia GESA ein Projekt der Zukunftsregion Novatlantis Argovia Forum Novatlantis Argovia Die mobile Gesellschaft eine Herausforderung für Gemeinden Muri, 7. September 2016

Mehr

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft WAS KANN ICH TUN? Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft WAS KANN ICH TUN? - Als Exekutiv-Politiker/-in Legislativ-Politiker/-in Vermieter/-in und Immobilienverwaltung Private

Mehr

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010 Bundesamt für Energie BFE Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010 BFE/A. Mörikofer ID 3878686 Inhalt 1. Energiestrategie des Bundes

Mehr

Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf,

Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf, Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf, 24. 2. 2010 Begrüssung: Das Engagement der Region Emmental Karen Wiedmer, Geschäftsführerin Region Emmental Erneuerbare Energien im Emmental-Oberaargau,

Mehr

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Josef Fischer, Gemeinderat Triengen Bild: Trienger Anzeiger Beispiel Gemeinde Horw Energieverbrauch Energieverbrauch: 22 MWh/Pers. a Einwohner: 13 000 Energieverbrauch:

Mehr

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen potenziale der bestehenden Dachflächen 1 Der Inhalt dieses Reports richtet sich in erster Linie an jene Gemeinden, die sich für eine erneuerbare und effiziente

Mehr

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen potenziale der bestehenden Dachflächen 1 Der Inhalt dieses Reports richtet sich in erster Linie an jene Gemeinden, die sich für eine erneuerbare und effiziente

Mehr

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen potenziale der bestehenden Dachflächen 1 Der Inhalt dieses Reports richtet sich in erster Linie an jene Gemeinden, die sich für eine erneuerbare und effiziente

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE 1 Brother/08 2 Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden Stefan Brändle Dipl. El. Ing HTL Experte Solarenergie / NEE Energiestadberater 3 Bereich Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen potenziale der bestehenden Dachflächen 1 Der Inhalt dieses Reports richtet sich in erster Linie an jene Gemeinden, die sich für eine erneuerbare und effiziente

Mehr

Kundenbefragung Stellensuchende 2017

Kundenbefragung Stellensuchende 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, ildung und Forschung WF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung ALK-ericht: 20 Kanton Thurgau empiricon AG für Personal-

Mehr

Einladung an Energiestädte. zur Bewerbung für das Unterstützungsprogramm 2000-Watt-Konzepte Phase 1 Bilanzierung

Einladung an Energiestädte. zur Bewerbung für das Unterstützungsprogramm 2000-Watt-Konzepte Phase 1 Bilanzierung 31.März 2014 Projekt: 2000-Watt-Konzepte 2014-15 Einladung an Energiestädte zur Bewerbung für das Unterstützungsprogramm 2000-Watt-Konzepte Phase 1 Bilanzierung Frist: 31. Mai 2014 Bundesamt für Energie

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel

Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel Energie-Region Grundkurs / Weiterbildung Luzern 9. September 2014 Arbeiten mit dem Bilanzierungs-Tool Grundlagen und Übungsbeispiel Grundlagen und Übungsbeispiel Schulungsinhalte 1. Idealer Vorgehensablauf

Mehr

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept Baudepartement ERFA Vorgehensberatung 2014 Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept St.Gallen, Marcel Sturzenegger Leiter Energie Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Projekt Solar-im-Plus Gossau

Projekt Solar-im-Plus Gossau Projekt Solar-im-Plus Gossau CVP Gossau-Arnegg August 2012 Auf einen Blick Standort der Anlage: Stallungen in Fennhalden, Gossau. Grösse der Anlage: 180 m 2 Solarpannells mit einer Leistung von 23 kwh

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft PARALLELSESSION 1B VON DER KOHLE ZU DEN FUTURES Fachtagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft» 21. März 2014, Stadion Letzigrund, Zürich Heinrich

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz , 09. August 2017, Bremen Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz Energieberatung stärken Gute Energieberatung motiviert zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Qualifizierte und Individuelle

Mehr

Energiepolitik Kanton Bern

Energiepolitik Kanton Bern Energiepolitik Kanton Bern Kantone Treiber und Gewinner der Energiewende SES 17.6.2014, Bern Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Kantonale Bausteine

Mehr

INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund

INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund Status-Seminar «Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt», ETH Zürich, 4. September 2014 INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund CO 2 -Emissionsreduktion

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser Ohne sorgfältige Planung sind Bauten wie diese nicht möglich Verkehrsplanung ist unverzichtbar 3 Und wie steht es mit

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft Modellkommune zur Entwicklung und Erprobung des Energiesystems der Zukunft gesucht Als Modellkommune für die Dezentrale Energieversorgung der Zukunft können sich alle Kommunen innerhalb des E.ON Mitte-Netzgebiets

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Teil 1: Grundlagen und ökologische Aspekte Fredy Dinkel, Carbotech AG Teil

Mehr

AP1: Bestandsaufnahme

AP1: Bestandsaufnahme AP1: Bestandsaufnahme Von der Bilanz zum Energieleitbild Ziele, Daten, Methodik Steven März Wuppertal Institut Forschungsgruppe Energie-, Verkehrsund Klimapolitik Eupen, 05.10.12 Warum ist eine Bilanz

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Das unterschätzte Potenzial «Nutzerverhalten»

Das unterschätzte Potenzial «Nutzerverhalten» Das unterschätzte Potenzial «Nutzerverhalten» Fachforum Gebäudebetrieb Winterthur 9. März 2017 Quelle: stadt-zuerich.ch/ Agenda 1. Effizienzpotentiale in den Haushalten 2. Wollen Können Tun 3. Technik

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85 IV.7.2 Beitrag Dr. Valentin Energiesoftware GmbH Dipl.-Ing. Matthias Brake, Energieberater Berlin Abschied vom Schornstein Wärmepumpen-Heizungen zielgenau planen Simulations-Software macht s leicht Die

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10. Mai 2016 Wir sehen das Ende. My father rode a camel. I drive a car. My son flies

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert. Quelle: N. Baumann, zhaw. Eine Klimaanlage?

Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert. Quelle: N. Baumann, zhaw. Eine Klimaanlage? Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert Quelle: N. Baumann, zhaw Eine Klimaanlage? 1 Baum = Kühlleistung 10 mittlere Klimaanlagen à 20 30

Mehr