Ein toller Start in den Sommer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein toller Start in den Sommer:"

Transkript

1 42. Jahrgang Nr. 3 Dez Ein toller Start in den Sommer: Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt am 21. Dezember ins Bürgerhaus!

2 Herzliche Einladung an alle Harrisleerinnen und Harrisleer zum Neujahrsempfang am Donnerstag, 14. Januar 2010 ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das neue Jahr begrüßen Programmpunkte: und einige schöne Stunden miteinander verleben. Begrüßung durch den Bürgermeister Anny Hartmann Kabarettistin, Regisseurin und Autorin mit ihrem neuesten Kabarett- und Comedy-Programm Harrisleer Ballettschule Blues, Boogie-Woogie und Rock n Roll mit Georg Schroeter und Marc Breitenfelder Gewinner des German Blues Challenge 2009 und Baltic Blues Challenge 2009 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Gemeindevertretung Heinz Petersen Bürgervorsteher Gemeindeverwaltung Dr. Wolfgang Buschmann Bürgermeister

3 Tannenbaumschmücken im Bürgerhaus Der Tannenbaum im Bürgerhaus wurde in diesem Jahr von Kindern des ADS-Kindergartens Hechtenteich geschmückt. Die vielen selbst gebackenen Lebkuchenmänner und der gebastelte Weihnachtsschmuck haben eine schöne vorweihnachtliche Stimmung ins Bürgerhaus gebracht. Wir danken allen Kindern und Erzieherinnen und wünschen ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest. Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann unterstützte die Kinder des ADS-Kindergartens beim Schmücken des Tannenbaums. Die Gemeindevertretung und die gesamte Gemeindeverwaltung wünschen allen Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2010! 3

4 Kurznachrichten Die Gemeindevertretung tagte In der Sommersitzung am 16. Juli d. J. hat die Gemeindevertretung Harrislee die planerischen Voraussetzungen für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Niehuus geschaffen, einen interfraktionellen Antrag beschlossen, der sich gegen die geplante unterirdische CO 2 -Einlagerung im nördlichen Landesteil ausspricht, die neuen Gemeindevertreter Jørgen Bohs Hansen, Holmberg 33 (für Maria Elisabeth Schmidt) und Hartwig Schlüter, Ostermark 7 (für Gesa Görrissen) begrüßt, deren Mitgliedschaft auch zu Umbesetzungen in den gemeindlichen Ausschüssen führte, Herrn Thomas Pantléon, Slukefterweg 10 erneut und für zwei weitere Jahre als Leiter der Volkshochschule Harrislee (VHS) berufen. In der Herbstsitzung am 8. Oktober d. J. erfolgte die Beschlussfassung zu einem Nachtragshaushaltsplan, mit dem sich die Einnahmen und Ausgaben 2009 bereinigt im Verwaltungshaushalt um und im Vermögenshaushalt um erhöhen sowie eine ausführliche Erörterung der im Sommer d. J. in der Gebührenkasse aufgedeckten Veruntreuung. Über die nächste Sitzung der Gemeindevertretung am Donnerstag, dem 10. Dezember 2009, wird in der folgenden Ausgabe berichtet. Sprechstunde des Bürgervorstehers Herr Bürgervorsteher Heinz Petersen bietet den Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern eine Sprechstunde an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat zwischen 16:00 und 17:00 Uhr im Bürgerhaus, Zimmer 17 (Tel.-Durchwahl ) an. Um Anmeldung unter Telefon und eventuelle Angabe des Gesprächsthemas wird gebeten. Sprechzeiten der Migrationssozialberatung Jeweils am 1., 3. und 4. Mittwoch im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr bietet Frau Sylke Willig von der Migrationssozialberatung des Kreises Schleswig-Flensburg im Bürgerhaus, Zimmer 17 (Telefon-Durchwahl ) Beratung für Spätaussiedler(innen) und Ausländer(innen) an. HARRISLEER WOCHENMARKT FREITAGS 08:00-13:00 Uhr auf dem Marktplatz Öffnungszeiten des Bürgerhauses: 42. Jahrgang - Nr. 3 - Unsere Gemeinde Das Informationsheft Dezember 2009 wird kostenlos an alle Haushaltungen in Harrislee verteilt. Auflage: 6300 Redaktion und Herausgeber: Gemeindeverwaltung Harrislee, Bürgerhaus Telefon: Internet: info@gemeinde-harrislee.de Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung von Berichten der Harrisleer Vereine und Institutionen außerhalb der Verantwortung der Redaktion erfolgt. Titelfoto: Internet, Fotograf: Michael Lucks Druck: Druckhaus Leupelt GmbH & Co KG, Jarplund-Weding Der Druck erfolgt auf Recyclingpapier. Uhrzeit Montag 08:00-13: Dienstag 08:00-13:00 14:30-16:30 Mittwoch :30-17:30 Donnerstag 08:00-13: Freitag 08:00-12: Außerdem Sprechstunde in der dänischen Schule Wassersleben (nach Vereinbarung). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, außerhalb der Öffnungszeiten bei Bedarf Gesprächstermine mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bürgerhaus zu vereinbaren. Das Bürgerhaus bleibt am 24. Dezember (Heiligabend) und am 31. Dezember (Silvester) geschlossen. 4

5 Kurznachrichten Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2010 Seit dem 31. Oktober d. J. ist die Verteilung der Lohnsteuerkarten für das Jahr 2010 abgeschlossen. Wir bitten Sie, die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Sofern Ihnen noch keine Lohnsteuerkarte zugegangen sein sollte oder Sie Eintragungen ändern lassen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Einwohnermeldeamt in Verbindung: Frau Antonjuk Tel Frau Sinn Tel Nur bis zum Jahresende werden nicht zugegangene Lohnsteuerkarten kostenlos erneut ausgestellt. Informieren Sie uns bitte auch, wenn Sie die zugesandte Lohnsteuerkarte nicht benötigen, damit wir unsere Unterlagen entsprechend korrigieren können. Herzlichen Dank. EINWOHNERZAHL DER GEMEINDE HARRISLEE Letzter Stand: Neuester Stand: Rückgabe von Lohnsteuerkarten aus 2009 Bitte geben Sie Lohnsteuerkarten aus 2009, die nicht für eine Veranlagung beim Finanzamt benötigt werden, die keine Eintragungen enthalten und in die bei geringem Arbeitslohn kein Lohnsteuerbetrag eingetragen ist, unbedingt an das Einwohnermeldeamt zurück! Alle ausgestellten Lohnsteuerkarten sind nach Ablauf des Kalenderjahres dem Finanzamt zu übergeben, denn die Lohnsteuerkarten/-belege sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilerschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer erhält. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert die Steuereinnahmen der betreffenden Wohnsitzgemeinde und wirkt sich zum Nachteil aller Einwohner aus. Außerdem wird anhand der zurückgegebenen Lohnsteuerkarten/-belege erneut eine Lohnsteuerstatistik durchgeführt, deren Daten von besonderer finanz- und wirtschaftspolitischer Bedeutung sind. Jede fehlende Lohnsteuerkarte bedeutet weniger Geld für die Gemeinde Harrislee. Daher: Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 5

6 Kurznachrichten Sammelstellen für ausgediente Tannenbäume Wenn die Festtage vorüber und die letzten Weihnachtslieder verklungen sind, können die abgeschmückten Tannenbäume wieder an folgenden Sammelstellen abgelegt werden: Spielplatz Osterlükken Parkplatz Käthe-Haken-Straße/Ecke Hedwig-Marggraff-Straße Parkplatz vor der Sporthalle am Holmberg Parkplatz vor den Gebäuden Musbeker Weg Fernheizstation in Slukefter (neben dem Kinderspielplatz) Erdbeerfeld (Rasenfläche Mittelpunkt) Parkplatz Strandpavillon Wassersleben Platz am Feuerwehrgerätehaus in Kupfermühle Grundstück der ehemaligen Schule in Niehuus Ecke Berghofstraße/Westerstraße (Rasenfläche) In der Zeit von Sonntag, 27. Dezember 2009, bis Montag, 11. Januar 2010, können Sie Ihre Tannenbäume an den geschilderten Plätzen ablegen, wo sie dann von Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Aus gegebenem Anlass geben wir gern eine Bitte des Bauhofes an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, weiter: Bitte laden Sie keinen Müll, kein Plastik und keine Grünabfälle auf den Sammelstellen ab, diese sind nur für das Entsorgen von Tannenbäumen eingerichtet! Trautermine 2010 Das Standesamt Harrislee bietet 2010 an folgenden Samstagen jeweils vormittags Termine zur Trauung an: Zusatzgebühr: 55,00 Trautermine mit besonderen Zahlen sind: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Samstag, Freitag, Kontakt über: Standesamt Harrislee, Frau Jastrow, Zimmer 14, Süderstraße 101, Harrislee Tel , Fax: F U N D S A C H E N Seit Erscheinen der letzten Ausgabe unseres Informationsheftes sind 1 Taschenuhr 1 Citybike 1 Bargeldbetrag 1 Ring 2 Handys mehrere Fahrräder mehrere Schlüsselbunde im Fundbüro des Bürgerhauses abgegeben worden. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit dem Fundbüro (Telefon ) in Verbindung. Ablesen der Zählerstände für den zweiten Wasserzähler Sicher haben Sie, liebe Haus- und Gartenbesitzer(innen), Ihre Gärten inzwischen winterfest gemacht. Wir hoffen, dass Sie dabei auch an das Ablesen des Zählerstandes Ihres zweiten Wasserzählers für das Gartenwasser gedacht und den Stand dem gemeindlichen Steueramt zur Berücksichtigung bei der anstehenden Jahreshauptveranlagung für 2010 mitgeteilt haben. Sollte dieses bisher nicht geschehen sein, haben Sie die Möglichkeit, den Zählerstand bis spätestens Ende Dezember unter der Telefonnummer (Frau Matzen) mitzuteilen. Herzlichen Dank 6

7 Friedenslicht von Bethlehem nach Harrislee Bürgermeister Dr. Buschmann übergibt Friedenslicht an Kindergärten Rechtzeitig zum bevorstehenden Weihnachtsfest kommt am Montag, 21. Dezember, das Friedenslicht auf seinem weiten Weg von Bethlehem auch nach Harrislee. Die Pfadfindergruppe Polarstern der ev. Kirchengemeinde, die am Wochenende zuvor das Friedenslicht in Neumünster in Empfang nehmen wird, überreicht um 10:00 Uhr im Bürgerhaus das Licht des Friedens dem Bürgermeister. In der Eingangshalle des Bürgerhauses warten dann schon ca. 160 Kindergartenkinder der sechs Harrisleer Kindertagesstätten mit ihren ErzieherInnen und BetreuerInnen darauf, dieses Licht aus den Händen von Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann als Symbol für Freude, Wärme, Mitgefühl und Frieden weitergereicht zu bekommen. Der jeweilige Kindergarten sowie jede Kindergartengruppe erhalten ein eigenes Friedenslicht aus Bethlehem ; so haben die Familien der Kindergartenkinder die Möglichkeit, sich ebenfalls das hoffnungsgebende Licht mit nach Hause zu holen. Aber auch alle sonstigen Harrisleer Bürgerinnen und Bürger erhalten am gleichen Tag zwischen 11:00 und 13:00 Uhr die Möglichkeit, sich an der Information des Bürgerhauses das Friedenslicht mitzunehmen und mit der kleinen Flamme symbolisch ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Es ist ratsam, eine kleine Laterne mit einer Stumpenkerze mitzubringen, um das Friedenslicht wind- und wettergeschützt nach Hause transportieren zu können. Die Geschichte des Friedenslichtes aus Bethlehem geht auf eine Idee des Österreichischen Rundfunks (ORF) zurück. Seit 1986 reist ein Licht des Friedens, in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet, als Botschafter des Friedens durch die europäischen Länder. Es wird jedes Jahr aufs Neue mit dem Flugzeug in einer explosionssicheren Lampe nach Wien gebracht. Dort wird es am 3. Adventswochenende in fast allen Teilen Europas von Vertretern der anerkannten Pfadfinderverbände allen Menschen guten Willens übergeben. So können viele Menschen gemeinsam ein Zeichen des Friedens setzen. In diesem Jahr erinnert die Aktion Friedenslicht dabei an den Fall der Mauer vor 20 Jahren und hat sich deshalb ein ganz besonderes Motto gegeben: Mauern brechen - Frieden finden - Hoffnung geben.... zum Schwimmen Uhrzeit Beckentiefe Mo 14:00-15:00 0,90 m 15:00-16:00 1,25 m 16:00-20:00 3,00 m 20:00-22:00 3,00 m (nur für Erwachsene) Di Warmbadetag 14:00-15:00 3,00 m 15:00-16:00 1,25 m (nur für Damen 16:00-17:00 3,00 m und Behinderte) 17:00-18:00 1,25 m (nur für Behinderte) 18:00-20:00 3,00 m Mi 16:00-18:00 3,00 m Do 14:00-16:30 1,25 m Fr 14:00-16:00 0,60 / 0,90 m 16:00-17:00 1,25 m 17:00-20:00 3,00 20:00-22:00 3,00 m (nur für Erwachsene) Sa 14:00-16:00 1,25 m 16:00-18:00 3,00 m... zum Saunabaden Uhrzeit Mo 14:00-22:00 Herren Di 14:00-22:00 Damen Mi 16:00-20:00 Herren Do 14:00-18:00 Damen Fr 14:00-22:00 Damen Sa 14:00-18:00 Gemeinschaftsauna DIE SCHWIMMHALLE erwartet Sie... 7

8 Einschulung in Harrislee ZENTRALSCHULE HARRISLEE Am 1. September wurden die neuen ABC-Schützen in die Zentralschule Harrislee eingeschult. Sie sind die ersten Schüler, die in sog. jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet werden. Dabei sind die ersten zwei Jahrgangsstufen als pädagogische Einheit zu sehen. Hierbei stehen die Weiterentwicklung sozialer Fähigkeiten und die individuelle Förderung der Lernentwicklung im Vordergrund. Die Entscheidung ist auf diese Unterrichtsform gefallen, da die Kinder heute mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Lernvoraussetzungen in die Schule kommen. Dabei stehen das unterschiedliche Lerntempo und die Differenzierung/Individualisierung im Mittelpunkt. Kinder können sich in der Grundschulzeit nach ihrem individuellen Lerntempo entwickeln. Kinder mit hoher Begabung sind nicht an ein durchschnittliches Arbeitstempo gebunden. So entstehen für sie Freiräume für entdeckendes und forschendes Lernen. Schwächere Schüler erhalten ihre Chance, individuelles Lerntempo ermöglicht Durchlässigkeit in beide Richtungen. Die Schulanfängerinnen und -anfänger (mit * gekennzeichnet) der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2009/2010 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren Experten der 2. Klasse vor: Klasse 1/2 a (Strand) - Frau Jaeger hintere Reihe: Lena Pätzke, Lisa Denninghoff, Maj Nielsen*, Jana Marth, Jule M. Karsten 2. Reihe von hinten: Frau Jaeger, Leif Mohn, Dennis Lang, Fabian Tönder, Rody Öncü, Luca Pommerening 3. Reihe von hinten: Mareile S. Hoch*, Kaya Sh. Bunjes*, Nico Engelmann*, Kamal Mohamad, Dzenita Nadzakovic* 4. Reihe von hinten: Mansur T. Tschamiev, Luis-M. St. Neumann*, Thorge Hennings*, Lina Ertel*, Paul Petersen*, Christian M. Wilhelm vordere Reihe: Tim Orzol* 8 Klasse 1/2 b (Garten) - Frau Werner hintere Reihe: Ayla Clausen, Marvin Tönder, Leon Frank*, Tugra Toker*, Nik Jendryschik 2. Reihe von hinten: Robert A. Carstensen, Timo Jensen, Alicia M. Niewald, Mia Birschkus, Filiz Uzunsakal, Frau Werner 3. Reihe von hinten: Erik Th. Heide*, Saya Kadir*, Einar Th. Heide*, Lars Bartelsen*, Kim L. Weisheit 4. Reihe von hinten: Anja M. E. Schmurr, Lars Johannsen, Esma Arzu*, Maria N. Triguero Rivas*, Lennard Roep, Luis F. Matzen vordere Reihe: Yasmine Letschert* Fotos: Werner Symanzik Photoproductions!

9 Einschulung in Harrislee ZENTRALSCHULE HARRISLEE Die Schulanfängerinnen und -anfänger (mit * gekennzeichnet) der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2009/2010 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren Experten der 2. Klasse vor: Klasse 1/2 c (Wald) - Frau Schwensen hintere Reihe: Hilal Keremoglu*, Alexandra Irissov, Jeremy L. Berger*, Michelle Bendix, Lana M. Clausen* 2. Reihe von hinten: Frau Schwensen, Laura S. Eggert, Tjara Michelsen, Viktoria Arndt*, Malte Dethlefs, Noel N. Sikorski 3. Reihe von hinten: Anna Sh. Behrens Uzin*, Edwin Yeo*, Felix Most, Jule J. Koye, Anna Metkina* vordere Reihe: Lisa-S. Schepler*, Bosse Stuller*, Jule Petersen, Serkan Uzunsakal*, Michel Rediske, Michel Hafke nicht im Bild: Jannis Nielsen* Klasse 1/2 d (Bach) - Frau Ladewig hintere Reihe: Johanna Simonsen, Rayk M. Ostermann*, Sophie Gessler*, David Rodenborg, Hannah Hanemann* 2. Reihe von hinten: Pascal Detjens, Fabian P. Thies*, Sebastian Hiller, Yannic Lawniczak*, Roman Pikalov*, Frau Ladewig 3. Reihe von hinten: Chris D. B. Thormann*, Bjerke Bock*, Esther Basin*, Lukas Krüger*, Angie Dölling 4. Reihe von hinten: Stella Petersen*, Joe R. Lemke, Wallace Andresen*, Rieke M. Stumm, Diana Biboo*, Sara-L. Schulz* vordere Reihe: Sarah C. Hirschbek nicht im Bild: Jes B. Ketelsen, Marcel Th. Rediske Klasse 1/2 e (Wiese) - Frau Boeckel hintere Reihe: Michelle Hansen, Maurice Sabransky*, Christine Roskosch, Lisa M. Michaelsen, Tim O. Fritsche* 2. Reihe von hinten: Sylta C. Rix, Jan Pohlke*, Anna-L. Thom, Evrim Kurt*, Pascal Botzum, Frau Boeckel 3. Reihe von hinten: Leon Henning, Amir Shira Khalil Farman*, Saif-A. Al-Aamery, Leonie-S. Keck*, Linda Imeri* vordere Reihe: Jakob Neumann, Tim Iwersen*, Jan A. Rodemann, Julia V. Dietrich, Fabio Festesen, Flemming Roß nicht im Bild: Roger Paczkowska Fotos: Werner Symanzik Photoproductions! 9

10 Einschulung in Harrislee Die Schulanfängerinnen und -anfänger (mit * gekennzeichnet) der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2009/2010 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren Experten der 2. Klasse vor: Klasse 1/2 g (Teich) - Frau Gröger ZENTRALSCHULE HARRISLEE Klasse 1/2 f (See) - Frau Sievers hintere Reihe: Haidar Al-Aamery, Muhammed A. Okus*, Daniel Bytschinski, Jens W. Koch*, David Jurk* 2. Reihe von hinten: Julia Kowis, Michelle Detjens, Dominik Svorad, Chantal Koch, Laura M. Birkholz*, Frau Sievers 3. Reihe von hinten: Kjeld-L. Drewinat*, Pascal Fleißner*, Jonas Oelschner, Irina Oganesian*, Enya Vosgerau* 4. Reihe von hinten: Kisha M. Rohwer*, Solvejgh Bereuter, Mark Gluschenko*, Allan Frank*, Jannis J. H. Torp, Christoph K. Th. Koch vordere Reihe: Julius Treumer* hintere Reihe: Johanna Pätzke*, Kai L. Jacobs*, Kim-M. Still*, Malina Hansen, Merle Singer* 2. Reihe von hinten: Daniel Podgaezki, Jonas W. Mundt, Paulina S. Zernisch, Merle Zichel*, Nicolas M. Pasiecznik, Frau Gröger 3. Reihe von hinten: Hussein Al-Rabaai*, Marcus Helmut*, Ege Altintas*, Syamind H. Biboo*, Lea Rettig* 4. Reihe von hinten: Olivia K. Antosik*, Aylin Acer*, Midea Hamid, Elisa Shabanaj, Mirco Börner, Darren Yeo* vordere Reihe: Jule Gosch* Fotos: Werner Symanzik Photoproductions! 10

11 Einschulung in Harrislee HARRESLEV DANSKE SKOLE Mandag d havde vi fornøjelsen af at kunne indskole 19 nye, forventningsfulde kommende elever i skolen. Forventningerne var som altid store hele raden rundt. For mangen en elev var dagen den klimaks, de havde ladet op til igennem mange måneder. Det var naturligvis først og fremmest børnene, men også forældrene, bedsteforældrene og elevernes kommende lærere var spændte på denne store dag. Lars B. Danielsen Harreslev Danske Skole Eleverne (fra venstre): Tom Andersen, Alessia Andrisani, Jendrik Bauer, Rebecca Elenor Ellendt, Michelle Chaleen Gajo, Søs Gissemann, Gianluca Antonio Giuranna, Simon Glad, Malte Jensen, Julie Fryd Joost, Mikkel Lyck Klicman, Lara Knutzen, Marcus Kolsbjerg, Finn Lange, Klara Eline Neumann, Annemarie Otto, Anna Lena Runge, Danielle Oliveira Schulze, Jonass Wedel Lærerne: Holger Bruhn (klasselærer), Randi Christiansen, Kerstin Kafka KOBBERMØLLE DANSKE SKOLE fra venstre: Emilie Fischer, Lucy Sebold, Maximilian Pless-Jensen, Torben Jørgensen 11

12 Sportlerehrung am 5. November 2009 Sportlerehrung ist auch Ehrung der Vereine und Schule Auch die diesjährige Sportlerehrung am 5. November war eine Auszeichnung nicht nur der rd. 90 Sportlerinnen und Sportler für persönliche Bestleistungen, sie war auch eine Anerkennung und ein Dank an die dahinterstehenden Vereine sowie die Zentralschule. Dies zeigt, dass der Schulsport in allen seinen Facetten in Harrislee einen hohen Stellenwert hat. Bürgervorsteher Heinz Petersen hob in seiner Begrüßungsrede in der Mensa der Zentralschule hervor, dass die vollbrachten Leistungen als aktive Vereinsmitglieder für das Gemeinschaftsleben in Harrislee von großer Wichtigkeit seien. Wörtlich fuhr er fort: Ohne diese Gemeinschaft in einem Verein, wie z. B. dem Harrisleer Tanzverein, dem TSV Nord oder dem HKUF wären viele der Erfolge nicht möglich gewesen. Die Vereinsarbeit sei Grundlage für die Entwicklung von Talenten, aber auch für die soziale Atmosphäre in unserer Gemeinde. Der Schulsport habe daneben die Bedeutung eines Fundamentes in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein. Die Zentralschule fungiere sozusagen als Talentschuppen für den TSV Nord. Mitglieder des Jugend- und Sportausschusses, Bürgervorsteher Heinz Petersen sowie Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann überreichten sodann den glücklichen und stolzen Sportlerinnen und Sportlern Urkunden und Plaketten. Ein passendes Rahmenprogramm mit Turnvorführungen des TSV Nord und musikalischer Begleitung durch ehemalige Schüler der Zentralschule sorgten für viel Applaus; ein anschließender Imbiss rundete die gelungene Veranstaltung zünftig ab. 12

13 Sportlerehrung am 5. November 2009 Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden wegen ihrer hervorragenden Leistungen geehrt: die Turngruppe des TSV Nord (6-10 Jahre) für den 1. Platz bei der Kindergruppenturniade 2008 auf Landesebene im Bereich Turnen - Tanzen - Singen - Staffellauf. Dieser Mannschaft gehörten an: Lara Breitenfeldt, Lara Düding, Laureen Colombet, Alicia Borecki, Nina Heinrich, Milena Jessen, Lena Stuller, Iris Kessler, Viola Roß, Melina Siebler, Celina Petsch, Uschi Papendorf (Trainerin). die Turngruppe des TSV Nord (10-14 Jahre) für den 1. Platz bei der Kindergruppenturniade 2008 auf Landesebene im Bereich Turnen - Tanzen - Medizinballweitwurf - Staffellauf. Dieser Mannschaften gehören an: Annika Mattsen, Linda Niendorf, Insa-Sophie Schulze, Denise Jordt, Lena Jannsen, Lena Kaiser, Nina Goos, Svenja Griesbach, Uschi Papendorf (Trainerin). Die weibliche A-Jugend der Handballabteilung des TSV Nord wurde Landesmeister und schaffte den Aufstieg in die Regionalliga. Zu dieser Mannschaft gehören: Linda Kühl, Miriam Kopelke, Tessa Claussen, Katharina Bruder, Lisa-Marie Bossen, Inga Brodersen, Lisa May, Nina Burmeister, Sarah Henningsen, Nathalie Hansen, Sabrina Warr, Sabrina Garske, Sabrina Maier, Ayleen Schmidt, Viviane Pieper, Nele Johannsen, Svea Kohnagel sowie die Trainer und Betreuer Olaf Rogge, Tanja Richter und Ove Claussen. Ursula Orzol und Wolfgang Orzol vom TSV Nord legten zum 25. bzw. 35. Mal das Goldene Sportabzeichen ab. Die Handballmannschaft der Zentralschule Harrislee wurde Landesmeister und nahm am Bundesfinale bei Jugend trainiert für Olympia teil. Dieser Mannschaft gehören an: Lukas Blohme, Dennis Haberlandt, Kristoffer Hennig, Finn Julian Mattsen, Jan Mattsen, Kim Alexander Petersen, Timo Radomski, Christoph Rösner, Klint Wohldmann. Ebenfalls geehrte wurde die erfolgreiche Gruppe des Harrisleer Tanzvereins, die den 4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Deutschland-Cup DTB-Dance erreichte und Norddeutscher Meister und Landesmeister 2009 in der Kategorie Jugend sowie Vize-Landessieger beim Deutschen Bundesverband Tanz wurde. Dieser Mannschaft gehören an: Natalie Eckert, Jane Fetzer, Gyde Gröger, Sina Hinrichsen, Kyra Hohengarten, Lena Mang, Inga Muell, Bea Nielsen, Lina Wollesen, Janet George (Trainerin). Eine weitere Gruppe des Harrisleer Tanzvereins wurde geehrte, und zwar für das Erreichen des 5. Platzes bei der Deutschen Meisterschaft Deutschland-Cup DTB-Dance. Außerdem wurde diese Mannschaft Norddeutscher Meister und Landesmeister 2009 in der Kategorie Erwachsene Zu dieser Mannschaft gehören: Lone Andresen, Lena Herrmann, Johanna Jannsen, Sunniva Ropönus, Jessica Tiedt, Jana Wollesen, Janet George (Trainerin). Ebenfalls dem Harrisleer Tanzverein gehören die folgenden Sportlerinnen an, die Landessieger beim Deutschen Bundesverband Tanz - LAG Tanz in der Kategorie Klassisch und Modern wurden: Vivian Dümer, Johanna Jannsen, Sunniva Ropönus, Vanessa Straßenburg, Jana Wollesen, Janet George (Trainerin). Geehrt wurde weiterhin die 1. Herrenhandballmannschaft des HKUF für den Aufstieg in die Handballoberliga. Dieser Mannschaft gehören an: Tobias Zundel, Björn Vogeler, Markus, Botschenkow, Kevin Fischer, Kjeld Weigelt, Jan Hoffmann, Daniel Kraack, Allan Jansen, Timo Hachtel, Jan Vogeler, Björn Längricht, Jan Lorenzen, Finn Petersen, Thorben Kahl, Bent Haudrup, Jörg Klug, Frederik Bindzus, Erwin Asmussen, Anders Petersen (Trainer), Bernd Borg (Trainer), Kay Alexander Jessen (Manager). Einen bunten Bilderreigen der ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler finden sie auf der nächsten Seite. 13

14 14 Die Sportlerehrung 2009 in Bildern

15 1. Harrisleer Vereinsmesse am 7. Februar 2010 In jedem Jahr - so auch im Januar werden verdiente Bürger(innen) am Tag des Ehrenamtes mit einer Urkunde und einem Geschenk für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. Hierbei kommen die unterschiedlichsten Bereiche in Frage, und so manch einer der Gäste wundert sich und hat diesen oder jenen Verein gar nicht gekannt. In Gesprächen mit den Verbänden wurde dann auch klar, dass die eigenen Mittel manchmal gar nicht ausreichen, um noch eine große Werbeabteilung zu unterhalten. Mir liegt eine Liste vor mit ca. 60 ehrenamtlich geführten Vereinen und Verbänden, die in Harrislee aktiv sind. Alle wurden angeschrieben, ob sie sich an der Vereinsmesse am 7. Februar 2010 in Harrislee beteiligen möchten. Über 30 Vereine haben positiv geantwortet und die Ansprechpartner genannt. Hieraus hat sich jetzt eine Arbeitsgruppe gebildet, die einen Fragebogen erarbeitet hat, der auch entsprechend beantwortet wurde. Wir wollten wissen, wie viel Platz für Informationsstände benötigt wird, welche Aktivitäten geboten werden und wer etwas zur Unterhaltung beitragen kann. Sollten sich Vereine übergangen fühlen, sollten sie mich schnellstens informieren, damit sie auf meiner Liste erscheinen. Die Vereinsmesse findet statt am Sonntag, dem 7. Februar 2010 von 11:00 bis 18:00 Uhr im Bürgerhaus Harrislee. Ich hoffe, dass viele interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger den Weg ins Bürgerhaus finden. Es sind bestimmt viele Vereine und Verbände, die Sie noch nicht kennen oder aber Sie finden einen Verein, in welchem Sie gerne mitarbeiten bzw. mithelfen oder den Sie auf andere Art unterstützen möchten. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm wird die 1. Harrisleer Vereinsmesse begleiten. Heinz Petersen Bürgervorsteher und Schirmherr Tel

16 In einem feierlichen Akt wurde am 26. August der Grundstein für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Niehuus gelegt. An der Niehuuser Straße entsteht - so hoffen die Feuerwehrkameraden - bis Anfang des neuen Jahres ein moderner und funktioneller Bau, der auch für die Zukunft gerüstet sein wird. Nach mehrjährigen Planungen wurde endlich ein geeignetes 8000 m 2 großes Grundstück gefunden, auf welchem ein großzügiges Gerätehaus mit zwei Umkleideräumen, notwendigen Sanitäreinrichtungen für Männer und Frauen, einem Schulungsraum, einer Werkstatt, einer kleinen Teeküche sowie einer Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen errichtet werden wird. Und so klangen auch ganz unverhohlene Freude und Stolz in den verschiedenen Grußworten anlässlich der Grundsteinlegung von Gemeindewehrführer Helge Hedfeld, Ortswehrführer von Niehuus Dirk Behrendsen sowie Stellv. Ortswehrführer von Niehuus Michael Lausen, die vom neuen Feuerwehrbau von einem belebenden Element für die Einsatzbereitschaft der Kameraden und einer großen Bereicherung und Motivation für die Gemeindefeuerwehr sprachen; sie bedankten sich insbesondere bei der politischen Gemeinde, die dieses Gerätehaus ermöglicht hätte. Auch Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann stellte die Vorzüge des Neubaus heraus, so insbesondere, dass beim Gebäude auf die Umwelt- und die Energieeffizienz großen Wert gelegt worden sei. So werde u. a. Erdwärme und eine Wärmedämmung eine positive Energiebilanz erreichen. Auch der vorhandene Teich im Süden des neuen Standorts werde durch die Neuherstellung eines Knicks geschützt. Und ehe dann eine Fahnenabordnung zur Tat schritt und eine Dokumentenröhre symbolisch einmauerte, erläuterte der Stellv. Ortswehrführer Michael Lausen, dass diese sog. Zeitkapsel oder Dokumentenröhre mit Fotos, Zeitschriften, Dienstplänen, Grundrissen des neuen Gerätehauses und sonstigen zeittypischen Dingen sowie Münzen in deutscher und dänischer Währung aus Verbundenheit mit den dänischen Feuerwehrkameraden gefüllt worden sei. Die mehr symbolische Einmauerung erfolge deshalb, weil die Röhre beim Aufstellen der Wände über der Eingangstür später mit eingemauert werden soll. In der Zwischenzeit sind die Bauarbeiten in vollem Gange, und man hofft, dass die Winterperiode keine einschneidenden Verzögerungen mit sich führen wird. 16 Neues Feuerwehrgerätehaus für Niehuus - Grundsteinlegung -

17 Museumsort Kupfermühle: Kobbermølle Museum/Industriemuseum Kupfermühle Zwei Sammlungen, ein Museum. Zukunftssicherung durch eine neue Dachorganisation Wie Unsere Gemeinde in der Ausgabe Nr. 2/2008 zuletzt berichtete, ist in Kupfermühle durch den engagierten und ehrenamtlichen Einsatz vieler Interessierter und durch die finanzielle Unterstützung von Privatpersonen und Stiftungen sowie seitens des Landes Schleswig-Holstein und der Gemeinde Harrislee ein Museumskleinod und Zeugnis früher deutsch-dänischer Industriegeschichte entstanden, und zwar in einem einmaligen historischen Ambiente! Ermöglicht wurde dies durch den beispiellosen Einsatz des Ehepaars Gisela und Bodo Daetz, die im Jahr 1962 nach Schließung und 350-jährigem Bestehen der Crusauer Kupfer- und Messingwaren-Fabrik die historische Arbeitersiedlung sowie Gegenstände und Archivalien der Fabrik vor Abriss und Untergang gerettet haben. In den folgenden Jahrzehnten hat das Ehepaar eine umfangreiche Sammlung von Kupfer- und Messingwaren aus der Produktion der alten Fabrik gesammelt und in die Gisela-und-Bodo-Daetz-Stiftung eingebracht. Seit 1976 werden die Exponate der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, zuerst durch Wanderausstellungen, später im Haus Wassersleben 20, bis die Sammlung in Kupfermühle den heutigen Rahmen gefunden hat. In zwei gemieteten Hallen können Maschinen und Werkstätten besichtigt werden, die die Produktionsabläufe in der alten Fabrik veranschaulichen. Durch den Förderverein Industriemuseum Kupfermühle e. V., gegründet 1998, konnten notwendige Spendenmittel beschafft werden, auch der jetzige Vorsitzende Gerd Pickardt trug mit einer größeren Geldsumme beim Aufbau der Dampfmaschine mit bei. Der praktische Aufbau und die Gestaltung des Industriemuseums sind in erster Linie dem tatkräftigen Einsatz von Bodo, Gabi und Dirk Daetz mit Unterstützung des ehemaligen ersten Vorsitzenden Knud Rasmussen und einiger Fachkräfte aus Kupfermühle (Sönke Carstensen, Dirk Hansen und Ernst Widderich) zu verdanken. Beide Sammlungen wurden bis zum Ende Oktober 2009 von Bodo und Gisela Daetz geleitet, unterstützt von acht ehrenamtlichen Mitarbeitern. Seit dem Tod des ersten Vorsitzenden 2004 führt Gerd Pickardt jetzt den Vorsitz des Industriemuseums. Er erwarb 2005 die Hallen, um die Räumlichkeiten für die örtliche Museumsarbeit dauerhaft zu sichern. Seiner Initiative ist es auch zu verdanken, dass das Ortsbild verschönert wurde; die seit langer Zeit leer stehenden und baufälligen Gebäude gegenüber des Museums konnten durch seine Kontakte und durch sein umsichtiges Handeln von der Gemeinde erworben und abgerissen werden. Die Sicherung und Weiterentwicklung der beiden Sammlungen, die nach außen wie ein Museum geführt werden, ist laufend durch die Unterstützung der Bürgermeister der Gemeinde Harrislee, Hans Werner Iversen und Dr. Wolfgang Buschmann, sowie der Gemeindevertretung, der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg und der Staatskanzlei Schleswig-Holsteins begleitet worden. In diesem Jahr wurde zwischen Vertretern der Gisela-und-Bodo-Daetz-Stiftung, des Industriemuseums Kupfermühle e. V. und der Gemeinde Harrislee über Möglichkeiten der Zukunftssicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Sammlungen intensiv beraten. Als Ergebnis konnte Ende September zwischen diesen drei Parteien ein Gesellschaftervertrag über die Gründung einer gemeinnützigen Dachorganisation Museumsort Kupfermühle ggmbh unterzeichnet werden. Am Stammkapital von ist die Gemeinde Harrislee mit 60 % beteiligt, die beiden anderen Gesellschafter mit je 20 %. Sich ihrer Verantwortung für die Erhaltung des Kulturerbes bewusst, hat die Gemeindevertretung diesem Modell einstimmig zugestimmt. Die Gemeinde stellt der Gesellschaft künftig jährlich als Betriebsmittel zur Verfügung. 17

18 Museumsort Kupfermühle: Kobbermølle Museum/Industriemuseum Kupfermühle Die neue ggmbh soll als Betreibergesellschaft die Museumsarbeit koordinieren und weiterentwickeln. Die bestehenden zwei Sammlungen sollen weiterhin nach außen als ein gemeinsames Museum geführt und präsentiert werden. Als ehrenamtlicher Geschäftsführer wurde der Gemeindevertreter Svend Lykke Schmidt bestellt. Demnächst wird eine halbtagsbeschäftigte Museumsleitung gesucht, die für die wissenschaftliche und tägliche Museumsarbeit verantwortlich sein soll. Ein auch künftig entscheidendes und nicht wegzudenkendes tragendes Element wird weiterhin das bisherige ehrenamtliche Engagement sein. Die ehrenamtlichen Helfer bilden seit vielen Jahren das Rückgrat der Museumsarbeit und sind bei Führungen, bei der Installation und laufenden Pflege der historischen Technik sowie der Exponate unentbehrlich. Ohne deren verdienstvollen Einsatz wäre der Museumsort Kupfermühle nicht zu der heutigen Perle geworden! Weitere ehrenamtliche Helfer sind herzlich willkommen! Aus organisatorischen und aus Kapazitätsgründen wird das Museum auch künftig hauptsächlich auf Besuchergruppen nach vorheriger Anmeldung ausgerichtet sein, aber hoffentlich besteht bei Einstellung einer hauptamtlichen Museumskraft in unmittelbarer Zukunft die Möglichkeit, die Öffnungszeiten auch für Einzelbesucher zu erweitern. Harrisleer Vereine und Bürger sind herzlich eingeladen, ihr Museum zu besuchen! Es präsentiert sich auf der Homepage aus der auch die Öffnungszeiten und Einzelheiten für die Anmeldung von Gruppen hervorgehen. Diese Homepage wird in naher Zukunft ausgebaut werden. Herzlich willkommen in Kobbermølle Museum/Industriemuseum Kupfermühle - im Museumsort Kupfermühle!!! Svend Lykke Schmidt Geschäftsführer der Museumsort Kupfermühle ggmbh 18

19 Hans E. Hansen/Hans Flensfelt: Widerständler - Emigrant - Unternehmensgründer Gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof und der Volkshochschule Harrislee am 17. September 2009 im Bürgerhaus Zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 17. September 2009 hatten die Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof und die Volkshochschule Harrislee eingeladen. Ca. 40 Interessierte folgten der Einladung ins Bürgerhaus und wurden durch Bürgervorsteher Heinz Petersen sowie die Sprecherin der Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof, Anke Spoorendonk, die den Anwesenden einen einführenden Kommentar zu den drei neuen Hinweisschildern für das Mahnmal Harrislee-Bahnhof gab, begrüßt. Die Hinweisschilder seien gut platziert und machten Menschen auf dem Weg zur Grenze Padborg/Harrislee, sowohl von Deutschland als auch von Dänemark kommend, und ebenfalls Personen, die von der Gedenkstätte Ladelund kommen, aufmerksam auf das Harrisleer Mahnmal für die ca internierten Gefangenen aus dem Lager Fröslee, die zwischen dem 15. September 1944 und dem 16. Januar 1945 vom Harrisleer Bahnhof in Viehwaggons in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden. Auch ästhetisch seien die Hinweisschilder gut gelungen und bildeten einen Blickfang. In diesem Zusammenhang ging ein besonderer Dank von Anke Spoorendonk an Holger Mittelstaed, dem Layouter der Schilder und so vieler anderer Druckerzeugnisse der Arbeitgruppe. Anschließend bot der Eckernförder Jurist und Historiker Karl-Werner Schunk im Saal des Bürgerhauses einen Lichtbildervortrag über Hans E. Hansen/Hans Flensfelt, einem aus der Harrisleer Straße stammenden, jungen Sozialdemokraten, der während der Nazi-Diktatur zahlreichen Verfolgten zur Flucht über die grüne Grenze bei Harrislee/Padborg verhalf und u. a. auch in Zusammenarbeit mit den Betreibern des Cafés Waldheim in der Hainstraße 1, Sophie und Amandus Lützen, beim Transport von Nachrichten und Informationsmaterial über die Grenze mitwirkte. Hans E. Hansen war gelernter Maschinenschlosser und bewegte sich von Jugend an in dem für ihn prägenden Umfeld der Flensburger Sozialdemokratie. Insbesondere im Arbeitersport, als integraler Bestandteil einer Bewegung, die sich umfassend als Kulturbewegung verstand, war er aktiv in der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und im Reichsbanner Quelle: Stadtarchiv Flensburg Boxerstaffel der Nordischen Eiche 1931, zweiter Boxer (in Boxershorts) von rechts: Hans E. Hansen. Schwarz-Rot-Gold bzw. im Jungbanner. Besonders erfolgreich war der junge Maschinenschlosser im Boxsport. Hier errang er u. a. den Titel eines Flensburger Stadtmeisters. Schon bald nach dem 30. Januar 1933, dem Tag der sog. Machtergreifung Hitlers, wurden auch die Flensburger Aktivisten der Sozialdemokraten von den Nazis verhaftet und ausgeschaltet. Um einer Verhaftung zu entgehen, musste auch Hans E. Hansen über die Grenze nach Dänemark emigrieren, von wo er in der Folgezeit als Kurier in der Nachrichtenübermittlung, im Personenschmuggel und Materialtransport für die Exil- SPD agierte und auch mehrmals wieder illegal in Deutschland einreiste, um von den Nazis verbotenes Informationsmaterial wie Flugblätter und Zeitungen einzuschmuggeln. Hansen wurde nach seiner Emigration polizeilich gesucht, worunter auch seine Familie in Flensburg sehr zu leiden hatte wurde ihm wegen illegaler und staatsfeindlicher Aktivitäten die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Die weiteren Stationen von Hans E. Hansen, der während der Emigration den Namen Flensfelt annahm und sich offiziell 1954 umbenennen ließ, waren Kopenhagen, Helsingör und Finnland, wo er im russisch-finnischen Winterkrieg als Zivilarbeiter arbeitete. Nach der Besetzung Dänemarks durch die Deutsche Wehrmacht im April 1940 ging Hansen in das neutrale Schweden, arbeitete als Techniker beim Flugzeugherstel- 19

20 Hans E. Hansen/Hans Flensfelt: Widerständler - Emigrant - Unternehmensgründer ler Saab in Linköping und etablierte sich auch im privaten Bereich in Schweden. Wenn er auch dort keinerlei engeren Kontakt zum deutschen sozialdemokratischen Exil hatte und nicht mehr, wie anfänglich in Dänemark, exilpolitisch aktiv war, verlor er doch seine sozialdemokratischen Genossen nicht aus den Augen. Mit dem sich abzeichnenden Ende von Krieg und Naziherrschaft nahm er wieder Verbindung zu ihnen auf und ging Anfang der 50er- Jahre zurück nach Deutschland, gründete 1954 mit Hilfe schwedischer Kapitalgeber und mittels alter Kontakte bzw. guter Beziehungen zu sozialdemokratischen Politikern in Schleswig-Holstein (insbes. Eugen Lechner, bis 1933 Vorsitzender des schleswig-holsteinischen Jungbanners, ab 1946 Mitglied des schleswigholsteinischen Landtages und Sonderbeauftragter für Eckernförde) in Eckernförde das metallverarbeitende Unternehmen PUNKER GmbH Apparatebau und Wärmetechnik, das bis heute besteht und insbesondere mit der hochspezialisierten Herstellung von Ventilatorenrädern mit ca. 300 Mitarbeitern einer der wichtigsten Arbeitgeber in Eckenförde ist. Hans E. Hansen/Flensfelt starb am 9. November Quelle: Firma Punker Forschungslabor von Punker in den 60er-Jahren Thomas Pantléon Volkshochschule Harrislee Tel.-Durchwahl Dänischer Fremdenpass von Hans E. Hansen, ausgestellt Kopenhagen, 16. Februar 1940 Karl-Werner Schunk berichtete an diesem Abend dem Publikum sehr kenntnisreich und detailliert von dem erstaunlichen und spannungsreichen Lebensweg des Hans E. Hansen/ Flensfelt vom Arbeiterjungen zum Widerstandsmann und Emigranten bis hin zum erfolgreichen Unternehmer, sodass sich nach dem Vortrag wie von selbst eine lebhafte Diskussion entspann, die noch eine besondere Qualität bekam, da sich im Publikum Zeitzeugen und nahe Verwandte von Hans E. Hansen/Flensfelt befanden. 20

21 Schiedsmannswechsel in Harrislee Nach insgesamt drei Amtsperioden und damit 15 Jahren hat Frank Krawczyk sein Amt als Schiedsmann in Harrislee aufgegeben; ihm wurde von der Gemeindevertretung in der Dezembersitzung für sein nachhaltiges Wirken in unserer Gemeinde herzlich gedankt. Dem heute 69-jährigen ehemaligen Marineoffizier sind in seiner Amtszeit zahlreiche Streitigkeiten vorgetragen und von ihm unparteiisch einer gütlichen Einigung zugeführt worden, getreu nach dem Motto: Vertragen ist besser als klagen. Nicht selten nämlich entstehen aus Unzulänglichkeiten, aus Meinungsverschiedenheiten, bei Grenzproblemen, Miet- oder Kaufverträgen Streitigkeiten und Zerwürfnisse, die Nachbarschaften belasten, Freundschaften zerbrechen lassen und geschäftliche Vorgänge zunichte machen. Da liegt der Gang zum Rechtsanwalt und Richter nahe. Aber häufig kann eben der Schiedsmann/die Schiedsfrau mit einer vernünftigen Aussprache, ohne ein aufwändiges, langwieriges und teures Rechtsverfahren in Gang zu setzen, eine einvernehmliche Regelung finden, eine Streitigkeit ausräumen, eine friedliche Nachbarschaft wiederherstellen, kurz gesagt: Schlichten statt Richten. Als ehrenamtlich tätiges Organ der Rechtspflege nimmt er/sie die Aufgaben der Streitschlichtung in bestimmten Strafsachen, wie z. B. Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung wahr. In den zuvor genannten Fällen ist sogar die Erhebung einer Privatklage des Verletzten mit dem Ziel einer Strafverfolgung erst zulässig, nachdem ein Sühneversuch vor der Schiedsperson erfolglos geblieben ist. Auch bei vermögensrechtlichen bürgerlichen Streitfällen hilft das nichtöffentliche Schiedsverfahren ganz entscheidend, erhebliche Gerichts- und Anwaltskosten zu vermeiden. An dieser Stelle möchten wir dem scheidenden Schiedsmann Frank Krawczyk für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit danken und ihm für seine Zukunft und die seiner Familie viel Glück wünschen. Als Nachfolger von Frank Krawczyk wurde am 10. Dezember Wolfgang Vetter von der Gemeindevertretung einstimmig gewählt: Die Ernennung durch den Amtsgerichtsdirektor vorausgesetzt, wird er das ehrenvolle Amt am 1. Januar 2010 antreten. Er ist übrigens kein Unbekannter oder gar unerfahren in der Streitschlichtung. Als Stellv. Schiedsmann hat er bei Bedarf ebenso besonnen und neutral seit viereinhalb Jahren Frank Krawczyk unterstützt. Wolfgang Vetter ist 60 Jahre alt, verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Seit wenigen Monaten nicht mehr im aktiven Berufsleben, ist er gelernter Starkstromelektriker und Diplomingenieur. Seit vielen Jahren in Harrislee wohnend, hat er sich durch verschiedene Ehrenämter verdient gemacht - seit 1972 fast 30 Jahre lang für den Aufbau der DLRG in Harrislee, u. a. als 1. Vorsitzender der DLRG Harrislee e. V. sowie fast zehn Jahre bis 2007 als örtlicher Koordinator der Initiative für die Kinder von Tschernobyl e. V.. Von daher hat Wolfgang Vetter Erfahrung im Umgang mit Menschen, und diese wird ihm bei der Bewältigung der neuen Aufgabe zugute kommen. Wolfgang Vetter wünschen wir für seine neue Tätigkeit viel Erfolg und eine glückliche Hand, wenn es darum geht, zerstrittene Parteien wieder zusammenzuführen. Hilfe suchende Bürgerinnen und Bürger bitten wir, zukünftig in den beschriebenen Fällen zunächst den Schiedsmann anzurufen. Oft schon kann ein ruhiges Gespräch unter Leitung eines neutralen Dritten einen manchmal ausweglos erscheinenden Streit gütlich beilegen. Rufen Sie Herrn Vetter unter seiner Tel.-Nr an, denn: Vertragen ist besser als klagen. Schiedsmann der Gemeinde Harrislee Herr Wolfgang Vetter, Ina-Hochreuter-Str. 8, Harrislee Telefon:

22 Bautätigkeiten in Harrislee Es wächst und wächst Wer in den vergangenen Wochen mit offenen Augen am Marktplatz entlanggegangen ist, hat die große Baustelle an der dänischen Schule entdeckt. Nachdem zunächst der Altbau des Jugendheimes abgerissen wurde, entsteht jetzt dort ein Neubau für die Ganztagsbetreuung im Rahmen der dänischen Gemeinschaftsschule. Das zweigeschossige Gebäude soll zukünftig Platz für Küche und Speisesaal, darüber hinaus für Werkräume und weitere Funktionsräume bieten. Mit dem Neubau wird das Angebot an der dänischen Schule in der Süderstraße komplettiert und kann sich sehen lassen. Nach Fertigstellung des Neubaus werden die Schüler(innen) dort optimale Voraussetzungen für den täglichen Schulalltag vorfinden. Das Projekt wurde u. a. mit Mitteln des Kultusministeriums und der Gemeinde Harrislee gefördert. Sanierung der Sporthallen In den vergangenen Sommerferien waren die Sporthallen der Zentralschule fest in den Händen von Handwerkern. Bereits zwei Wochen vor Ferienbeginn zogen sie dort ein, um die Sporthalle I einer intensiven Schönheitskur zu unterziehen. Nachdem im vergangenen Jahr der Prallschutz in den Hallen eingebaut wurde, ging es jetzt an den Fußboden. Der alte Belag, aber auch die gesamte Unterkonstruktion, mussten altersbedingt ausgetauscht werden, hierbei wurde dann gleich noch ein Wasserschaden behoben. Pünktlich zum Spielstart in der Damen-Handballbundesliga konnte diese Halle dann auch für den Spielbetrieb mit neuem Boden freigegeben werden. Neben diesen sehr augenfälligen Arbeiten wurde intensiv im Lüftungsund Heizungsbereich gearbeitet, um zukünftig die Energiekosten deutlich zu reduzieren. Für das kommende Jahr laufen bereits jetzt die Planungen für eine Fortsetzung der energiesparenden Maßnahmen, dann auch in Halle II. Auf diesem Weg danken wir allen Nutzerinnen und Nutzern für die Geduld und das entgegengebrachte Verständnis für die umfangreiche Schließung der Halle I. 22

23 Bautätigkeiten in Harrislee Neuer Spielplatz im Erdbeerfeld Lange Zeit hatten die Kinder im Erdbeerfeld schon sehnsüchtig gewartet, auf ihren Spielplatz. Am war es endlich so weit. Im Rahmen eines fröhlichen Festes wurde der Spielplatz Erdbeerfeld seiner Bestimmung übergeben. Bei herrlichem Sommerwetter wurde durch die Kinder das symbolische rote Band durchschnitten und der Platz in Betrieb genommen. Die Kinder nahmen Seilbahn, Haltekarrussel und Sprungtuch mit großer Begeisterung sofort in Beschlag, dies umso mehr, hatten sie doch aktiv an der Gestaltung des Platzes mitgewirkt. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt, die vom gemeindlichen Haus der Kinder und Jugend ausgerichtet wurde, hatten die kleineren und größeren Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen für einen Spielplatz formuliert und anschließend mit Hilfe von Zeichnungen und Modellen auch bildlich dargestellt. Nach einem erfolgten Abstimmungsprozess wurden dann die Ideen durch ein Planungsbüro im Hinblick auf die Sicherheit überprüft und anschließend in die endgültige Form gegossen. Insgesamt wurden für die Gestaltung des Spielplatzes mit den Spielgeräten investiert. Mit diesem wunderschönen Spielplatz hat das Erdbeerfeld nunmehr einen idealen Treffpunkt für die vielen Kinder aus diesem Gebiet. Wartung von Kleinkläranlagen Für die Besitzer sog. Kleinkläranlagen im Außenbereich besteht zukünftig eine Wartungsverpflichtung. Nach der DIN 4261 sind alle technisch unbelüfteten Anlagen zu warten. Für sog. technisch belüftete Anlagen gilt bereits heute eine entsprechende Wartungsverpflichtung. Durch die Neuregelung kommen zusätzliche Kosten auf die einzelnen Betreiber zu. Die erstmalige Wartung muss zwingend 2010 erfolgen, danach wird in der Regel die Wartung alle zwei Jahre fällig. Im Rahmen der Wartung wird festgestellt, ob die Anlage technisch einwandfrei arbeitet. Hierzu erfolgen eine Sichtkontrolle der Kläranlage sowie die Messung einiger Parameter im Auslauf der Kläranlage. Einzelheiten zur Errichtung, zum Betrieb und zur Wartung von Kleinkläranlagen sind den Internetseiten des Kreises Schleswig-Flensburg ( unter Bürgerservice bzw. der Gemeinde Harrislee ( unter Was erledige ich wo?, Suchbegriff Wasserwirtschaft zu entnehmen. 23

24 Reetdächer durch Silvesterfeuerwerk besonders gefährdet Wie in jedem Jahr, werden auch in der Silvesternacht 2009 zahlreiche Bürger(innen) durch das Abbrennen der Feuerwerkskörper sowohl Freude als auch Sorge empfinden. Für viele ist es der Höhepunkt der Silvesternacht, dem bunten und glitzernden Raketenschweif nachzuschauen oder Schwärmer und Feuertöpfe tanzen zu sehen. Dass die Feuerwerkskörper jedoch auch in der Lage sind, in Sekundenschnelle Reetdachhäuser in Brand zu setzen, hat die Vergangenheit leider immer wieder gezeigt. Daher machen wir schon jetzt darauf aufmerksam, dass das Abbrennen von Raketen in einem Umkreis von 200 m und anderem kleinen Feuerwerk, wie Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper, von mindestens 50 m zu reetgedeckten Gebäuden verboten ist. In Harrislee handelt es sich um folgende Grundstücke: Alt Frösleer Weg 18 a Westerstraße 31, 33, 35, 39 und Berghofstraße 17 Niehuuser Straße 21 Ortsteil Wassersleben: Dammweg 12 und Wassersleben 28 Ortsteil Niehuus: Am See, Johannisberg 2 und Schloßberg 2 ABC-Weg Alt Frösleer Weg: vom Fußweg zum Moränenweg (Spielplatz Musbek) östlich des Grundstücks Hohe Mark 16 bis Kreuzungsbereich Holmberg Hohe Mark: ab Haus Nr. 21 ungerade und Haus Nr. 16 gerade Musbeker Weg: ab Haus Nr. 31 ungerade und Haus Nr. 74 gerade Ostlandring: Spielplatz Slukefter und Haus Nr ungerade Bahnhofsweg: von Haus Nr. 1 bis Kreuzungsbereich Jahresring Berghofstraße: von Kreuzungsbereich Westerstraße bis zur Ortstafel nördlich der Einmündung Petersilienweg Im Winkel Jahresring: von Haus Nr. 14 bis 24 gerade Pattburger Bogen: ab Haus Nr. 56 gerade Westerstraße: ab Haus Nr. 9 ungerade und Haus Nr. 10 gerade bis Kreuzungsbereich Pattburger Bogen Niehuuser Straße: ab Klueshof bis 200 m nördlich der Einmündung Sachsenheimweg Sachsenheimweg: bis 200 m westlich der Kreuzung Niehuuser Straße Dammweg Waldweg Wassersleben: ab Haus Nr. 20 gerade und 25 ungerade (Einmündung Forsteck) bis Kreuzung Zur Kupfermühle Am See Berghofstraße: ab Haus Nr. 22 gerade Johannisberg: ab Haus Nr. 2 Karlsbergweg: bis Haus Nr. 2 gerade Niehuuser Straße: ab Einmündung der Straße Am Friedhof Schloßberg: bis Haus Nr. 9 d ungerade und Haus Nr. 34 gerade In Niehuus besteht das Abbrennverbot für Leitstab-Raketen wegen der zerstreuten Lage der reetgedeckten Häuser fast im gesamten Ortsteil. Aus diesem Grunde ist es gestattet, Feuerwerksraketen am 31. Dezember und 1. Januar auf dem Vorplatz des gemeindeeigenen Grundstücks Schloßberg 36 abzubrennen. Wir bitten deshalb unsere Bürgerinnen und Bürger, auch bei einer fröhlichen Silvesterfeier mit Feuerwerkskörpern besonders sorgfältig umzugehen. 24

25 Gemeindefeuerwehr Harrislee Retten, schützen, bergen, löschen Hilfeleistung rund um die Uhr Wenn Hilfe gebraucht wird, lassen Frauen und Männer der Feuerwehr ihre Arbeit stehen und liegen, um anderen Hilfe zu bringen. Einer für alle - alle für einen! Dieses Motto hat Tradition und es gilt auch heute noch! In der Kameradschaft und im Einsatz. Eine moderne Freiwillige Feuerwehr ist ohne solidarische Werte auch zukünftig nicht denkbar. Hilfe aus Überzeugung Weit über eine Million Frauen und Männer in Deutschland haben ihren Weg in die Freiwillige Feuerwehr gefunden. Freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich dienen sie der Solidargemeinschaft: Menschenrettung Vorbeugender Brandschutz Tierrettung Brandschutzerziehung Brandbekämpfung Brandschutzaufklärung Technische Hilfeleistung Einsatznachsorge Umweltschutz Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Feuerwehrmusik Alle Berufe sind gefragt Wer meint, für den aktiven Dienst in der Feuerwehr oder als Fachberater(in) nicht die richtige Berufsausbildung zu haben, ist schlecht informiert. Der Physiker ist ebenso willkommen wie der Handwerker oder die Hausfrau. Während der Kraftfahrmechaniker beispielsweise als Gerätewart fungiert, übernimmt die Lehrerin den Bereich der Brandschutzerziehung. Wenn Sie bereit sind... in Not geratenen Menschen zu helfen, auch in Situationen, die ausweglos erscheinen, sich einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe zu stellen, kameradschaftlich in einem Team zusammenzuarbeiten, einen Teil Ihrer Freizeit für den Dienst am Nächsten aufzuwenden, Ihre Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, dann sind Sie unsere Frau oder unser Mann! Ihre Ansprechpartner bei den Freiwilligen Feuerwehren Harrislee sind: Gemeindewehrführer Helge Hedfeld Tel mobil: für die Ortswehr Harrislee: Ortswehrführer Rolf Knuth Tel für die Ortswehr Niehuus: Ortswehrführer Dirk Behrendsen Tel für die Ortswehr Kupfermühle: Ortswehrführer Helge Hedfeld Tel mobil: für die Jugendfeuerwehr: Jugendfeuerwehrwart Nils Bruhn Tel

26 ASF Sperrmüll per Telefon Ab 2010 können Abholtermine für Sperrmüll, E-Schrott und Kältegeräte telefonisch unter mit der ASF-Kundenberatung vereinbart werden. Der Abholtermin wird sofort genannt. Die ASF bittet, Folgendes zu beachten: Vor dem Telefonat überlegen, was alles weg soll. Sollten bis zu dem vereinbarten Abholtermin Gegenstände auftauchen, die nachgemeldet werden müssen, so ist dies bis zwei Tage vorher möglich. ACHTUNG: Der Abholtermin wird nur am Telefon genannt. Es gibt keine schriftliche Terminbestätigung mehr. Termin sorgfältig notieren. Was zum Sperrmüll gehört und was nicht, erklärt die ASF-Kundenberatung. Die Information findet sich zudem im Internet - Abfall ABC: Die Online-Bestellung ist weiterhin möglich. Den Abholtermin erhalten die Kunden am nächsten Morgen per . Noch vorhandene Sperrmüll-Abholkarten können weiter genutzt werden. In diesem Fall wird der Termin wie bisher schriftlich mitgeteilt. 26 Bei der ASF läuft alles nach neuem Plan Da die Abfuhrbezirke neu aufgeteilt wurden, kann es passieren, dass die Mülltonnen an anderen Wochentagen geleert werden als bisher. Lesen Sie den Abfuhrplan besonders gründlich, um Veränderungen nicht zu verpassen!, empfiehlt daher Kundenberaterin Frauke Eysell. Der Abfuhrplan 2010 wird zusammen mit der ASF-Kundenzeitung Mitte Dezember per Post an alle Haushalte verteilt. Durch die Umstellung kann in einigen Gemeinden der gewohnte Abfuhrrhythmus von 14 Tagen bzw. 4 Wochen für die Restmüll- und Biotonne sowie die Gelben Säcke einmalig nicht eingehalten werden. In den Fällen, in denen sich der Zeitraum zwischen der letzten Abfuhr im Jahr 2009 und der ersten Abfuhr im Januar 2010 verlängert, werden die Kunden im Laufe des Dezembers über einen Tonnenanhänger informiert. Sollte das Tonnenvolumen in diesen Fällen nicht ausreichen, gibt es für diese Kunden die Möglichkeit, eine entsprechende Mehrmenge an Abfall am ersten regulären Abfuhrtag im neuen Jahr bereitzustellen. Bei der Abfuhr der grünen Papiertonne ändert sich nichts. Hier gelten die gleichen Abfuhrbezirke wie bisher. Bitte beachten: Durch die veränderte Tourenplanung kann sich auch die gewohnte Uhrzeit, zu der die Müllfahrzeuge bisher die Tonnen geleert haben, ändern. Die ASF bittet, die Abfallbehälter und Gelben Säcke am Abfuhrtag bis 07:00 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. ASF-Service: Der individuelle Abfuhrkalender steht im Internet: einfach unter (Stichwort Abfuhrtermine ) zu den persönlichen Terminen durchklicken! Terminverschiebungen zum Jahreswechsel Änderungen für Restabfall, Bioabfälle, Gelber Sack und Grüne Tonne Weihnachten Mo., 21. Dezember vorverlegt auf Sa., 19. Dezember Di., 22. Dezember vorverlegt auf Mo., 21. Dezember Mi., 23. Dezember vorverlegt auf Di., 22. Dezember Do., 24. Dezember vorverlegt auf Mi., 23. Dezember Fr., 25. Dezember vorverlegt auf Do., 24. Dezember Neujahr Fr., 1. Januar 2010 verlegt auf Sa., 2. Januar 2010 Bitte beachten: Alle Terminverschiebungen sind im Abfuhrkalender 2009 bereits berücksichtigt! Und noch etwas: Am 24. und 31. Dezember 2009 sind die ASF-Geschäftsstelle und alle ASF-Recyclinghöfe geschlossen. Die ASF bittet um Verständnis.

27 ** UMWELTSERVICE IN HARRISLEE *** UMWELTSERVICE IN HARRISLEE ** Informationen zum Umweltschutz HELFEN SIE MIT, ROHSTOFFE WIEDER ZU VERWERTEN! Standorte von GRÜNEN UND WEISSEN ALTGLASGLOCKEN : Bushaltestelle Osterlükken, Steinkamp, Bushaltestelle Musbeker Weg, Vor der Koppe, Am Hang, Süderholm, Hohe Mark/ Moränenweg, Alter Holmberg, Buswendeplatz Am Klueshof, Kupfermühle, Niehuus, Am Markt (Parkplatz EDEKA), Parkplatz Käthe-Haken-/Hedwig-Marggraff-Straße, Geh.-Dr.-Schaedel-Straße (hinter dem Marktplatz), Glyngøre (Feuerwehrhaus), Geschäftszentrum Holmberg, Alt Frösleer Weg/Achter de Möhl, Strandpavillon Wassersleben Die GRÜNE TONNE ist ein WERTSTOFFBEHÄLTER für: Altpapier, Pappe, Kartonagen und kann bei der Abfallwirtschaftsges. Schleswig-Flensburg (ASF) angefordert werden. GELBER SACK: Gesammelt werden Verpackungen aus Kunststoffen, Verbundstoffen und Metallen mit dem Grünen Punkt (z. B. Joghurt- und Quarkbecher, Plastiktüten, Folien, Getränkekartons, Tiefkühlkostverpackungen, Alu- Folie, Tuben, Schraubverschlüsse, Konservendosen) sowie Styropor (Formteile) aus Verpackungen. GRÜNABFÄLLE: d. h. Busch, Rasenschnitt pp. 1. Deponie Balzersen, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel (gebührenpflichtig) 2. Annahmestelle Petersilienweg - geschlossen seit , Wiedereröffnung Frühjahr 2010 BERECHTIGUNGSKARTEN GIBT ES JEWEILS VOR ORT BAUABFÄLLE: d. h. Mauerwerk, Dachziegel, Abbruchmaterial pp. Deponie Balzersen GmbH, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel (gebührenpflichtig) ALUMINIUM: Zentralschule Harrislee, Dänische Schule Wassersleben KORK (Wein- und Sektflaschenkorken): Bürgerhaus (Information), Dänische Schule Wassersleben ZERTIFIZIERTER AUTOVERWERTUNGSBETRIEB: Kufa, Messinghof 5, Harrislee ALTHANDYSAMMLUNG (in Kooperation mit dem Nabu Flensburg): Bürgerhaus, Information SCHADSTOFFE SCHADSTOFFE GEHÖREN NIEMALS IN DIE HAUSMÜLLTONNE! Annahmestelle für SCHADSTOFFE AUS HAUSHALTEN: Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg (TBZ), Schleswiger Str. 95 a, Flensburg; Öffnungszeiten: montags von 09:00 bis 19:00 Uhr, dienstags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Termine über den Einsatz der mobilen Annahmestelle der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF) werden in der Tagespresse bekannt gegeben. ALTBATTERIEN: Bürgerhaus (Information), Drogerie Quintern, Quelle-Agentur M. E. Dittrich, Schreibwaren Trojaner (alle Süderstraße), EDEKA-Markt Matthiessen, Am Markt Schulen: Zentralschule, Dänische Schule Wassersleben. ALTMEDIKAMENTE: Schadstoffmobil, alternativ Apotheken auf freiwilliger Basis ALTÖL (Anlieferung nur in geschlossenen Behältern): Rückgabe nur beim Verkäufer! RECYCLINGHOF Lornsendamm (Öffnungszeiten: Mo 09:00-19:00 Uhr, Di - Fr 09:00-17:00 Uhr, Sa 09:00-13:00 Uhr) Annahme u. a. von Sperrmüll, Elektro-, Elektronik-, Metallschrott, Batterien SPERRMÜLL, ELEKTRO- UND KÄLTEGERÄTE bitte per Telefon zur Abholung anmelden bei der ASF-Kundenberatung, Tel Die Kundenberatung nennt Ihnen den Abholtermin sofort. Die Anmeldung per Telefon ersetzt das alte Karten-Anmeldesystem. Im Eingangsbereich des Bürgerhauses befindet sich eine Infothek mit Broschüren und Faltblättern zu Fragen des Umweltschutzes. 27

28 Das Aus der Glühbirne Noch schnell Glühbirnen hamstern, empfiehlt das Institut für Baubiologie und Ökologie in Neubeuren, denn der Abschied von der elektrischen Glühlampe, wie sie 1854 von Heinrich Goebel erfunden und durch Thomas Alva Edison berühmt wurde, ist nun auf europäischer Ebene beschlossene Sache. Wer seinen Kindern künftig noch zeigen möchte, wie das Licht aussah, das jenen berühmten Erfindern einst aufging, heißt es nun unter den Glühbirnenfans, der sollte sich noch schnell einen Vorrat zulegen. Seit September 2009 wird die Glühbirne schrittweise aus dem Verkehr gezogen und muss effizienteren Modellen, den sog. Energiesparlampen, weichen. Denn trotz der Unkenrufe, die derzeit gegen die Energiesparleuchten zu Felde ziehen, bleibt unstrittig, was nicht nur die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen feststellt: An der positiven Ökobilanz der Energiesparlampen und den finanziellen Vorteilen für Verbraucher gibt es nichts zu rütteln, denn die Leuchtstofflampen brauchen bei gleicher Helligkeit erheblich weniger Strom und zahlen sich bereits nach einem Jahr aus. Das ist eine unzweideutige Tatsache: Die Gasentladungslampe oder Kompaktleuchtstofflampe, wie die Energiesparlampe auch genannt wird, frisst bei gleicher Leistung erheblich weniger Energie als der Glühdraht. Daraus haben die Brüsseler EU-Beamten nun eine Vorschrift gestrickt, die Edisons Funzel zwar nicht explizit verbietet, aber Anforderungen ans Ökodesign einer Lampe stellt, die unsere klassischen Glühbirnen einfach nicht mehr leisten. Das leuchtet sofort ein - wenn da nicht das leidige Quecksilber wäre, das, wenn auch nur in geringen Mengen, in den Energiesparlampen steckt. Dieses wird jedoch nur freigesetzt, wenn die Lampe zerbrechen sollte. Im Normalbetrieb sind Energiesparlampen völlig ungiftig, schreibt die Deutsche Umwelthilfe in ihrer Infobroschüre. Und so paradox das klingt: Trotz ihres Quecksilbergehaltes sorgen Energiesparlampen dennoch durch ihren geringeren Stromverbrauch dafür, dass insgesamt weniger Quecksilber in die Umwelt gelangt. Wie das? Die Antwort: Bei der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken entweicht Quecksilber in die Umwelt. Da die Energiesparlampe aber große Mengen Strom einspart, wird über die sehr viel längere Lebensdauer der Energiesparlampe auch weniger des giftigen Schwermetalls freigesetzt. Anders gesagt: Die Summe aus Quecksilber in der Energiesparlampe und deren verursachte Schwermetallimmission bei der Stromerzeugung ist geringer als der Quecksilberausstoß bei der Stromererzeugung für eine vergleichbare herkömmlich Glühlampe. Zudem, berichtigt die Deutsche Umwelthilfe, werde durch technische Innovation in Zukunft immer weniger Quecksilber in den Energiesparlampen benötigt. 5 Tipps im Entsorgungsfall 1. Glühlampen in den Hausmüll und niemals in den Altglascontainer. Die feinen Drähte in den Glühlampen dürfen nicht in den Zerkleinerungsanlagen der Glasaufbereitung landen, da es unmöglich ist, die Drähte wieder vom Glas zu trennen. 2. Energiesparlampen in die getrennte Sammlung. Ausrangierte oder kaputte Energiesparlampen dürfen weder in die Restmülltonne noch in den Glascontainer, sondern müssen wegen ihres Quecksilbergehalts getrennt entsorgt werden. Nur dann kann das giftige Metall in Recyclinganlagen kontrolliert entnommen und von den anderen Bestandteilen der Lampe getrennt verwertet werden. 3. Der Handel ist nicht zur Rücknahme verpflichtet. Verbraucher müssen ihren Energiesparlampenmüll zu einem Wertstoffhof bringen, wo man ihn kostenlos annimmt. Neben 1100 anderen kommunalen Stellen hat die Retourlogistikfirma Lightcycle 500 Annahmestellen eingerichtet (Sammelstellensuche unter 4. Kaputte Energiesparlampen nicht staubsaugen. Sollte die Lampe zerbrechen, nie einen Staubsauger benutzen. Davor warnt die schwedische Chemieschutzbehörde. Das flüchtige Schwermetall wird nämlich durch Staubsaugen noch feiner in der Luft verteilt. Die Schweden empfehlen: Lampensplitter mit einer Pappe auf ein Papier kehren und in einen verschließbaren Glasbehälter bugsieren, beschriften und bei der Sammelstelle abgeben, zudem mit einem nassen Lappen den Boden aufwischen, einige Minuten gut durchlüften und dabei das Zimmer verlassen. 5. Lampen mit Splitterschutz oder Amalgam kaufen. Wer verhindern will, dass im Bruchfall Quecksilber frei wird, dem empfiehlt das Umweltbundesamt, Lampen mit Splitterschutz zu erwerben. Zudem enthalten einige Modelle Amalgam, das Quecksilber nur im Betrieb freisetzt. Geht eine solche Lampe außerhalb des Betriebs zu Bruch, bleibt das Quecksilber gebunden und kann nicht in die Raumluft gelangen. Leider steht das noch nicht auf der Verpackung. Es bleibt Ihnen also nichts anderes übrig, als im Laden danach zu fragen. Einige Informationen zu Energiesparlampen: Energiesparlampen weisen gegenüber einer klassischen Glühbirne eine bis zu fünffach höhere Lichtausbeute auf, benötigen also bei vergleichbarer Helligkeit nur etwa 20 % des Stroms, den eine Glühbirne im Wortsinne verheizt. In der Traditionsglühbirne werden nur 5 % des eingesetzten Stroms in Licht umgewandelt. Die restlichen 95 % gehen als Wärme in die Umgebung. Eine Energiesparlampe mit 15 Watt leuchtet beispielsweise ebenso hell wie eine Glühbirne mit 75 Watt und dient so nebenbei dem Klimaschutz. 28

29 Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Bei Redaktionsschluss des Info-Heftes befand ich mich noch in der Vorbereitung auf den 25. November, der international als Tag gegen Gewalt an Frauen begangen wird. In Harrislee, Flensburg und im übrigen Kreisgebiet finden dazu Aktionen der verschiedenen Frauenorganisationen und Gleichstellungsbeauftragten statt. In Harrislee werden die blauen Fahnen von terre des femmes gehisst, auf denen es heißt: Nein zu Gewalt an Frauen! Frei leben ohne Gewalt! Wie schon in den Jahren zuvor, unterstützt auch in diesem Jahr die Bäckerei Meesenburg die landesweite Aktion der Bäckerinnung, indem an diesem Tag in allen Filialen die Backwaren in besonderen Tüten über die Ladentheke gereicht werden. Gewalt kommt nicht in die Tüte ist darauf zu lesen. In der Filiale in Harrislee im zentralen Einkaufsmarkt werde auch ich Brötchen in Tüten verteilen, die mit zusätzlichen Informationen zum Thema gefüllt sind. Sinn der Aktionen ist es, - auf häusliche Gewalt hinzuweisen, - den Tätern ein klares NEIN zu Gewalt zu signalisieren, - die Opfer zu ermutigen, Gewalt nicht hinzunehmen, - zu zivilcouragiertem Verhalten aufzufordern und sich bei Gewalt in der Umgebung einzumischen. Ein weiterer wichtiger Tag für Frauen wirft bereits sein Licht voraus: der 8. März als internationaler Frauentag! Auch hierzu sind bereits viele Aktionen in Vorbereitung, auf die im neuen Jahr rechtzeitig hingewiesen wird. Auf eine Veranstaltung können Sie sich jetzt schon freuen: Am 12. März 2010 ist das Theater Wilde Mischung aus Berlin zu Gast im Bürgerhaus! Birgitta Altermann und Lilly Walden werden mit ihrem Programm Rhapsodie in blond den Saal rocken, davon bin ich überzeugt! Hinreißend skurril und unverschämt frech nehmen die beiden sich, Frauen und Männer aufs Korn! Musik- Comedy, Slapstick, Artistik: So haben Sie Musik noch nie gesehen, so haben Sie den Tanz noch nie gehört! Frauen, lasst und feiern!!! Der Vorverkauf beginnt Ende Januar! Schon geht mein erstes Jahr in Harrislee als Gleichstellungsbeauftragte zu Ende. Für mich war es ein sehr aufregendes Jahr, in dem ich viele neue Menschen kennenlernen durfte. Ich bedanke mich bei allen, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben, mir das Einarbeiten erleichtert sowie mich herzlich unterstützt haben und freue mich auf eine intensive und gute Zusammenarbeit in der Zukunft! Ich wünsche Ihnen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute! Ihre Utta Weißing 29

30 Nachstehend setzen wir die Veröffentlichung der Betriebe fort, die ihre gewerbliche Tätigkeit in Harrislee aufgenommen haben. Seit dem Erscheinen unserer letzten Ausgabe sind dies: Bohrmann, Hans-Werner Niehuuser Straße 22 a Tel Groß- und Einzelhandel mit Baumaterial Lucky Animals Andresen, Kerstin Ostermark 8 a Tel Mobile Tierpflege, Reitlehrerin, Reinigung nach Hausfrauenart Sunar, Mustafa und Otzen, Gabriela GbR Industrieweg 33 Imbisswagen Sreniawa-Pisarska, Wioletta Grönfahrtweg 22 Transporte, Lagerung, Frachtvermittlung, Fahrervermittlung täglich Sonnekalb, Jörg Am Markt 2 Tel Restaurant und Café Berngruber, Bernd Musbeker Weg 15 Tel Dienstleistungen im Bereich der gewerblichen und industriellen Abfallentsorgung, Bürotätigkeiten aller Art, Einzelhandel über das Internet mit Freizeitartikeln sowie Kfz-Ersatzteilen Neuwagenpartner GmbH Am Oxer 23 Tel Handel mit Neu- und Gebrauchtkraftfahrzeugen, Ersatzteilen und Zubehör Petersen, Christian Alt Frösleer Weg 10 c Tel Kunstharzbodenbeschichtung Berkner, Hartmut Zur Höhe 24 Tel Einzelhandel mit Kontaktlinsen und Zubehör sowie mit Heilmitteln Schulz, Renate Steinkamp 29 Tel Mobiles Büro Önder, Ender Am Markt 10 Solarium Mustafa, Mazin Am Markt 3 Tel Funkmietwagen, Internetdienstleistungen, Telekommunikation 30 Aus dem Geschäftsleben Frasol GmbH Am Markt 9 Tel Groß- und Einzelhandel mit Waren der IT- und TK- Branche, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Internetserviceleistungen, Werbeagentur für Mehrwertdienste, Güter und Dienstleistungen aller Art Clausen, Maik Karlsbergweg 4 Tel Dachdecker, Klempner Kuffel, Georg Süderholm 25 Tel Import und Verkauf von Särgen, Urnen und Sargausstattungen Fitness Centrum Harrislee GmbH Vor der Koppe 3 Tel Fitness-Studio VI-KA Vinduer GmbH Grönfahrtweg 22 Handel mit Baustoffen aller Art, insb. Fenster und Türen Axt, Udo Industrieweg 35 Tel Personenbeförderung, Kurierdienst, Lotsendienst Balzersen, Stefan Süderstraße 115 Vertrieb von Elektroartikeln über das Internet Czesnat, Annett Am Oxer 1 Tel Imbisswagen Ramm, Christoph Süderstraße 20 Immobilienvermittlung und -verwaltung ITM Spedition & Logistik GmbH Pattburger Bogen 25 Tel Durchführung von Transporten auf dem Land-, Seeund Luftweg sowie Beratung in allen Transportangelegenheiten, ferner der Betrieb einer Spedition

31 Aus dem Geschäftsleben Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. (IHU) Die Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. (IHU) hat einen neuen Vorstand Wesentlicher Tagesordnungspunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der IHU waren die Vorstandswahlen. Weil der derzeitige 1. Vorsitzende Heinrich Börm nach einer zweiten Amtszeit von drei Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen möchte und auch die bisherigen Beisitzer Heiko Oehlert und Sascha Thaysen ihr Amt zur Verfügung stellten, war die Wahl eines neuen Vorstandes erforderlich. Rechtsanwalt Jörg Schriewer erklärte sich bereit, das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen und wurde einstimmig von den anwesenden Vereinsmitgliedern gewählt. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Martina Schaade, stellvertretende Vorsitzende Ines Quintern-Marczinkowski, Beisitzerin für den Bereich Handel Stefan Hansen, Beisitzer für den Bereich Handwerk Maike Liepolt, Beisitzerin für den Bereich Medien und Gestaltung Jürgen Torp, Beisitzer Heinrich Börm ging in seiner Abschiedsrede auf die Aktivitäten in diesem Jahr ein und erwähnte insbesondere die Teilnahme von Vereinsmitgliedern am diesjährigen Drachenbootrennen in Flensburg: Unser Team erreichte von den 91 teilnehmenden Mannschaften einen beachtlichen 27. Platz. Auch bei der Bewertung der Kostümierung der Paddler schnitten wir dank der tollen Ideen unserer Organisatorinnen Martina Schaade und Maike Liepolt sehr gut ab: Das Publikum setzte unsere Hawaii-Mädchen und Hawaii-Männer auf Platz zwei! Alle Teilnehmer hatten trotz der widrigen Wetterbedingungen sehr viel Spaß und waren sich darüber einig, dass man sich bei einer derartigen sportlichen Aktion schnell besser kennenlernt und dass der Zusammenhalt untereinander gefördert wird. Ein weiteres herausragendes Ereignis war die erste, gemeinsam mit der Zentralschule veranstaltete Berufsmesse, an der viele Mitgliedsfirmen ihre Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten präsentierten. Darüber wird an anderer Stelle dieses Heftes ausführlich berichtet. Der Vorstand dankt Herrn Börm hiermit nochmals für seinen unermüdlichen Einsatz während seiner nunmehr 25- jährigen Tätigkeit als IHU-Vorsitzender und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Auch den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Heiko Oehlert und Sascha Thaysen wird für ihren Einsatz für die IHU herzlich gedankt. Den Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir eine schöne Adventszeit, zu deren Stimmung wir auch in diesem Jahr wieder durch unsere Weihnachtsbeleuchtung beitragen möchten, ein besinnliches Weihnachtsfest und Glück und Gesundheit für das Jahr 2010! Der Vorstand der Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. 31

32 IHU + Zentralschule Harrislee 1. Harrisleer Berufsmesse der Zentralschule Harrislee und der Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen (IHU) Großartige Chance für die Zukunft! So lautete der Titel des Berichts im Flensburger Tageblatt über unsere 1. Harrisleer Berufsmesse in der Zentralschule Harrislee am Mit über 300 Besuchern platzte der Campus der Zentralschule Harrislee aus allen Nähten, als unser Bürgermeister Herr Dr. Buschmann die berufsvorbereitende Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen eröffnete. 25 Unternehmen fanden an diesem Nachmittag den Weg in die Aula der Schule, wo sie an richtigen Messeständen den Interessierten mit Frage und Antwort zur Verfügung standen. Nach der Eröffnung strömten alle Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte in die Aula, und überall, wo man hinschaute, sah man emsige Besucher auf der Jagd nach Gesprächspartnern. Alle teilnehmenden Klassen hatten im Vorfeld im Unterricht eine begleitende Broschüre erhalten, um sich auf diesen Nachmittag vorzubereiten. Einige stellten gezielt Fragen zur Ausbildung, wieder andere wollten sich über die Tätigkeiten in den 21 angebotenen Berufsfeldern informieren. Einige nutzten sogar die Chance, um gleich nach einem Praktikumsplatz zu fragen. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen (IHU) und die Kooperationspartner der Schule konnten ja immerhin mit über 40 Ausbildungsplätzen aufwarten, sodass es nicht verwunderlich war, sogar abgegebene Bewerbungsunterlagen bei den Betrieben zu sichten. Als weiteres attraktives Angebot zur Berufsvorbereitung standen sowohl Mitarbeiter der Handwerkskammer als auch der IHK für Gespräche zur Verfügung. Der Förderverein unter der Leitung von Frau Scholz unterstützte die Veranstaltung, indem in der gemütlich geschmückten Mensa Kaffee und Kuchen angeboten wurden. Es war ein voller Erfolg!, darin waren sich sowohl der Schulleiter Jürgen Bethge als auch der Vorsitzende der IHU, Heinrich Börm, einig. Dies bescheinigten ebenfalls rund 100 Kommentare der Schülerinnen und Schüler sowie Rückmeldungen der Aussteller auf der eigens entworfenen Meinungsmauer. Die Idee zu dieser Berufsmesse entstand im Mai dieses Jahres, als sich Vertreter der Zentralschule und der IHU zu einem losen Gedankenaustausch zusammensetzten. Die Gespräche verliefen so positiv und konstruktiv, dass sich beide Seiten über eine Zusammenarbeit in der Zukunft einig waren. Die gemeinsam organisierte Berufsmesse in Harrislee macht den Weg in die Zukunft deutlich. Mit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Zentralschule und der hier ansässigen Wirtschaft werden weitere Perspektiven für Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die Berufswelt geschaffen. Stephan Lobsien Zentralschule Harrislee 32 Bei der Meinungsbau GmbH konnten die Teilnehmer ihre Meinung über die Berufsmesse loswerden.

33 Am öffnete das Infocenter Grænse/Grenze erstmalig seine Pforten. Diesem Tag ging eine lange und intensive Diskussion über Bedarf, Inhalte und Ausgestaltung des Region Schleswig-Sønderjylland 5 Jahre Infocenter Eine Erfolgsgeschichte der Region Sønderjylland-Schleswig Projektes voraus, das mit einer 50 %igen Förderquote aus dem Interreg-IIIa-Programm der Europäischen Union gefördert wurde. Beratung von Grenzpendlern, Arbeitgebern und Behörden, Erstellung von Informationsmaterialien sowie Sammeln von Problemen aus der Praxis waren und sind Hauptaufgaben der Einrichtung, die nach Auslaufen der EU-Förderung durch die Region Sønderjylland-Schleswig als Infocenter beim Regionskontor, dem Sekretariat der Region, weitergeführt wird. Das Infocenter war von vornherein für eine Projektlaufzeit von drei Jahren geplant, in der 1000 Beratungen als Arbeitsziel gesetzt wurden. Diese Zahl wurde zum Projektende um das mehr als 8-fache übertroffen. Nach einer Justierung in der Stellenanzahl arbeitet das Infocenter derzeit mit 2,8 Planstellen im Dienst der Region. Persönliche, telefonische oder schriftliche Beratung, Durchführung von Vortragsveranstaltungen, Erstellen von Fachartikeln und Konzeptionierung von Weiterbildungsangeboten stellen die Hauptaufgaben der Mitarbeiter dar. Gleichzeitig werden die auftretenden Fragen und Probleme gesammelt und an die zuständigen Stellen auf nationaler oder europäischer Ebene weitergegeben, um Lösungen zu erlan- gen, wenn unterschiedliche Rechtsauffassungen, differierende Verwaltungskulturen oder schlichtweg Verständnisschwierigkeiten auftreten. Dieses breite Aufgabenspektrum lässt sich nur durch ein gut funktionierendes Netzwerk bewältigen, das sich durch eine Vielzahl von Kooperations- und Informationsabsprachen auszeichnet. Partnern, die fachspezifische Beratungsangebote anbieten, werden Anfragen zugeleitet, sodass das Infocenter lediglich die bestehenden Informationslücken füllt. Auch wenn sich der Arbeitsmarkt abgekühlt hat, werden weiterhin sehr viele Anfragen an die Beratungseinrichtung gestellt. Derzeit ist ein Trend hin zu den Themen Kranken- und Renten- sowie Arbeitslosenversicherung festzustellen. Auch fragen vermehrt Behörden der deutschen und dänischen Seite um Rat, wenn es um Fragen zu Steuer oder sozialer Sicherung im grenzüberschreitenden Kontext geht. Die besondere Qualität des Infocenters wird allein durch die Tatsache deutlich, dass es seit August 2007 in alleiniger Trägerschaft der Region Sønderjylland-Schleswig fortgeführt wird. Der Sprung vom Projekt zum etablierten Akteur beweist den Bedarf und vor allem den Nutzen einer unabhängigen Beratungseinrichtung, die bürgernah, unbürokratisch und kompetent kostenlosen Service für den deutsch-dänischen Arbeitsmarkt leistet. Das Beraterteam v. l. Peter Hansen, Alexander Roeder, Sylvia Witte, Harry Jørgensen 33

34 Region Schleswig-Sønderjylland Professor Dr. ABC geht in die Schule in Harrislee Auf seiner Tour durchs Grenzland macht Professor Dr. ABC jetzt in den Schulen halt. Ziel seiner Expedition ist es, die jüngsten Schüler für die Sprache und Kultur der Nachbarn zu begeistern. Die Zentralschule Harrislee hat Glück und ist unter den zehn ausgewählten Schulen, die beim zweijährigen Professor-Dr.-ABC-Projekt mitmachen dürfen. Ihre dänische Partnerschule ist Hørup Centralskole auf der Insel Als. Mit seiner Buchstabensuchmaschine stolpert der verwirrte Professor in die Klassenzimmer der teilnehmenden Klassen, stets auf der Suche nach seinen dänischen und deutschen Vorfahren. Ausgerüstet mit großer Lupe, Sturzhelm, Clownsnase und dicker Thermopen-Brille, begeistert der selbsternannte Sprachforscher die Kinder von Beginn an. Die Schülerinnen und Schüler müssen den Professor ständig an dessen eigenen Namen erinnern oder helfen ihm beim Entziffern dänischer Buchstaben. Anhand von Stammbäumen, welche die Kinder schon vor dem Professorbesuch im Unterricht anfertigen, entdeckt der Professor zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, dass auch diese viele Vorfahren in Dänemark haben. Die Expedition mit dem verwirrten Professor führt die Schüler u. a. zum großen Schloss in Sønderborg. Dort vermutet der Professor nämlich, auf Spuren seiner Vorfahren zu stoßen. Vor der Reise sollen die Kinder jedoch ein wenig Dänisch lernen und die dänischen Kinder selbstverständlich ein wenig Deutsch. Hvad hedder du? Wie heißt du? Die Schüler müssen fleißig üben, denn deren neuerworbene Sprachfertigkeiten sollen mit den Partnerschülern getestet werden. Als ein erfolgreiches Kindergartenprojekt mit über 800 teilnehmenden Kindern gestartet, soll das Projekt Professor Dr. ABC geht in die Schule nun bis zum Winter 2010 junge Schulkinder aus Dänemark und Deutschland zusammenbringen und zum Erlernen der jeweiligen Fremdsprache motivieren.wie in Harrislee, soll der Einsatz von Professor Dr. ABC die Kinder neugierig auf das gemeinsame Kulturerbe der Grenzregion machen und den ABC-Schützen ein erstes, positives Erlebnis mit der deutschen bzw. dänischen Sprache vermitteln. Wer die begeisterten Kinder schon einmal erlebt hat, weiß, dass Sprachenlernen mit Professor Dr. ABC richtig Spaß macht. Das Projekt Professor Dr. ABC geht in die Schule wird finanziell unterstützt durch Kulturbro-Kulturbrücke, ein Interreg-4A-Projekt, das mit Unterstützung der Europäischen Union Kultur-, Sprach- und Kinderprojekte im Grenzland fördern kann. Weitere Informationen zum Förderpool Kulturbro-Kulturbrücke sind unter und zu finden. 34

35 K U L T U R - Rückblick Mandela - Das Musical Das Musical des Theaters A.gon München zeigte eins der bewegendsten Schicksale unserer Tage, das Schicksal von Nelson Mandela, die bewegende Geschichte des ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas, der zur lebenden Legende wurde. Das Musical fokussierte den Menschen Mandela, seine Gefühle, die Beziehung zur Familie, zu Mitstreitern und Gegnern. Es zeigte, dass er durch die Liebe seiner Frau einen jahrzehntelangen Rückhalt hatte; ohne sie hätte er dieses Martyrium sicher nicht überstanden. Dieses Theaterstück zeigte die gesamte politische Entwicklung Südafrikas und machte sie nachvollziehbar. Ein Stück, das tiefe Emotionen auslöste, unterstützt durch großartige Darsteller, wundervolle Musik, die das Leben, Leiden und den Triumph des großen Nelson Mandela in diesem berückend schönen Musical darstellten. Das Publikum dankte den Darstellern mit viel Applaus. Broschmann & Finke Company Jetzt erst recht! Am Samstag, dem , gastierten Broschmann & Finke Company mit ihrem aktuellen Programm Jetzt erst recht im Bürgerhaus in Harrislee. In ihrem bewährten Revuestil präsentierten Dirk Magnussen, Michael Wempner und Holger Obbelode ein Feuerwerk der humorvollen Unterhaltung auf höchstem Niveau. Dabei stellten sie sich neuen komödiantischen Herausforderungen und schafften es, aus tragischen Situationen bemerkenswerte Szenen zu zaubern. Aus ihrem ganz eigenen Blickwinkel beschrieben sie Momente aus dem Leben von ungewöhnlichen Menschen wie Polizisten und Ärzten, Lehrern und Zoologen, Pastoren und Märchenerzählern. Dazu ist ihnen jedes Mittel recht: Musik, Sprache, Mimik, Gestik und der ungebrochene Wille, sich in die Herzen der Zuschauer zu spielen. Dies gelang ihnen an diesem Abend im Harrisleer Bürgerhaus ganz besonders gut. Ihr Auftritt umfasste vom klassischen Kabarett zur Musikpantomime, Theater bis hin zur Comedy alles, was die Lachmuskeln reizt. Die kleine Zooshow ist einfach köstlich, die Szene mit den Senioren aus dem Seniorenheim auf der Bank - ein Gebiss für fünf Beamte oder 30 Kassenpatienten, die übrig gebliebenen, zu verschenkenden Nüsse aus den Toffifees, die man ohne Gebiss nur lutschen kann - trieb den Besuchern die Lachtränen in die Augen. Ob Ärzte, Kirche, die dänische Abendschule mit Kochprogramm, als Frau Broschmann und Frau Finke verkleidet - die Veranstaltung wurde mit viel Applaus vom Publikum belohnt, und die Schauspieler wurden nicht ohne einige Zugaben vom Harrisleer Publikum entlassen. 35

36 K U L T U R - Vorausschau Theater-Abo Dienstag, 15. Dezember 2009, 19:30 Uhr Bürgerhaus Zeitfenster Schauspiel des Euro-Studios Landgraf in Zusammenarbeit mit den Hamburger Kammerspielen, u. a. mit Peter Striebeck und Marion Mitterhammer in dem Stück von David Hare Foto: Joachim Hiltmann Inhalt: Nadia, Dozentin für Politologie an der Eliteuniversität Yale, reist mit Philip, ihrem Freund, der in Amerika eine glänzende Karriere als Physiotherapeut gemacht hat und drei Kliniken besitzt, nach England, um seine Eltern kennenzulernen. Philips Verhältnis zu seinem Vater Oliver ist gespannt, hat er doch genauso unter dessen unzähligen Affären gelitten wie seine Mutter. Oliver und Nadia prallen aufeinander, als hätten sie lange aufeinander gewartet. Sie reden über Politik, Krieg, Einsamkeit und Liebe. Er provoziert sie mit ihrem Engagement für Demokratie und ihrer Forderung nach westlicher Intervention in Krisengebieten; sie wirft ihm seine Gleichgültigkeit und seinen bequemen Zynismus vor. Eingreifen oder Raushalten? Es entwickelt sich eine gefährliche Anziehungskraft zwischen diesen gegensätzlichen Charakteren. Nach anspielungsreichem Geplänkel geben beide am Ende mehr von sich preis, als sie vorhatten. Nach ihrer Rückkehr in die USA trifft Nadia eine unerwartete Entscheidung In dem sehenswerten, packenden Stück folgt David Hare den Maximen von George Bernhard Shaw: Er versieht die Personen bei ihren spannenden Wortgefechten mit gleichwertigen Argumenten. - Großes Schauspieltheater - mit fesselnden Dialogen. Freitag, 8. Januar 2010, 19:30 Uhr Bürgerhaus Der Gott des Gemetzels Ein Dialogfeuerwerk von Yasmina Reza Eine Aufführung des Euro-Studios Landgraf, u. a. mit Adnan Maral und Jacqueline Macaulay Inhalt: Foto: Bernd Boehner Eigentlich ist das Schlimmste schon geschehen: Zwei 11-jährige Jungen haben sich geprügelt, der eine hat mit dem Stock zugeschlagen, der andere zwei Schneidezähne verloren. So treffen sich die Elternpaare Alain und Annette mit Veronique und Michel bei Kaffee und Kuchen, um in Ruhe zu beraten, wie man pädagogisch sinnvoll auf Ferdinand (den zähnezertrümmernden Täter) und Bruno (das Opfer) einwirken kann und um das Schriftstück zur Schadensregulierung für die Versicherung aufzusetzen. Schon bei der Formulierung entzündet sich der erste Konflikt. Wer war denn nun eigentlich der Schuldige? Deutet Ferdinands rabiates Verhalten nicht auf Eheprobleme zwischen Alain und Annette hin? Und was lässt sich daraus schließen, dass Michel Knusperinchen, den Hamster seiner Tochter, ausgesetzt hat, und was daraus, dass Alain einen Pharmakonzern, der ein gesundheitsgefährdendes Medikament verkauft, juristisch vertritt? 36

37 K U L T U R - Vorausschau Theater-Abo Aus dem Treffen, das so überaus freundlich und zivilisiert begonnen hat, entwickelt sich ein Gemetzel, das das der Kinder bei Weitem in den Schatten stellt. Je nach Situation eskaliert die Stimmung. Es ergeben sich überraschende Fronten und Koalitionen, bei denen das eigentliche Ziel des Treffens restlos aus den Augen verloren wird. Am Ende sind alle k. o., ist ein Handy ertränkt und zwei Tulpensträuße zerfetzt. Von pointierten Sticheleien zu Wortgefechten - aus dem geplanten Friedensgipfel wird - als Leckerbissen für vier Schauspieler und fürs Publikum - eine handfeste Zimmerschlacht. Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza die moderne bürgerliche Gesellschaft auf. So verbindlich sie sich auch gibt, am Ende behält einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels. Yasmina Reza war bereits mit ihrem Stücken Kunst und Dreimal Leben sowie einem spanischen Stück sehr erfolgreich auch in Harrislee und ist diesmal mit dem bekannten Ensemble aus der Fernsehserie Türkisch für Anfänger auf Tournee. Samstag, 13. Februar 2010, 19:30 Uhr Bürgerhaus Die Ziege oder wer ist Sylvia? von Edward Albee mit Topstar August Zirner und seiner Frau Katalin Zsigmondy Eine Produktion des A.gon-Tourneetheaters München mit der Originalinszenierung des Münchener Volkstheaters unter der Regie von Christian Stückl. Echt Albee: Halb Eheboulevardkomödie, halb absurdes Tragödienlehrspiel. Eine ganz normale Geliebte hätte Stararchitekt Martin (50) sich vielleicht zulegen dürfen. Er aber verliebt sich in - eine Ziege. Er sieht in die Augen des Tieres und wird von einer urmächtigen Sehnsucht nach einem ganz anderen Leben ergriffen. Sein Umfeld reagiert verstört und mit vollkommenem Unverständnis. Ohne Empathie, ohne ernsthaftes Hinterfragen, mit schablonenhaften Urteilen. Was ist aber hier der Skandal - Martins Liebe zu einer Ziege oder die Reaktionen jener Menschen, die ihm am nächsten stehen? Das Stück stellt auf höchst kunstvolle Weise Fragen nach Freundschaft, Liebe, Ehe, Erfolg und Glück. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Tony Award und den Drama Desk Award Christian Stückls Inszenierung und das Ensemble mit einer Crème de la Crème von Darstellern sind Leckerbissen für Freunde großen zeitgenössischen Theaters. Eine hochspannende, ausgefeilte, emotionsgeladene, berührende Inszenierung. Zu dieser Inszenierung wird es vorweg eine Einführung einer Theaterwissenschaftlerin geben, um Missverständnissen vorzubeugen und die Ziege als Symbolik in der griechischen Mythologie zu erklären. 37

38 K U L T U R - Vorausschau Theater-Abo Montag, 8. März 2010, 19:30 Uhr Bürgerhaus Komödie von Neil LaBute Fat Pig Foto: Bernd Boehner Eine Produktion des Euro-Studios Landgraf in Kooperation mit dem Theater im Rathaus Essen, u. a. mit Martin Lindow und Katrin Filzen, Regie: Volker Hesse Inhalt: Was macht man, wenn man die Liebe seines Lebens findet und sie viel mehr ist, als man sich je erträumt hat - so ca. 50 Pfund mehr? Helen ist beinahe Toms Traumfrau: intelligent, sensibel, schlagfertig, charmant - aber natürlich: Da ist diese Figur. Sehr pummelig, um es freundlich auszudrücken. Kleidergröße XXXXL - mindestens. Obgleich sehr verliebt, stellt er sie seinen Kollegen daher lieber nicht vor. Mit gutem Grund, denn kaum kriegt sein Freund Carter ein Bild von Helen zu Gesicht, schickt er es per Rundmail an die gesamte Firma weiter. Für Toms dünne Exfreundin Jeannie, mit der er unklugerweise die Regel gebrochen hatte, Arbeit und Vergnügen nicht zu verbinden, ist es unfassbar, dass Tom in dieses fette Schwein verliebt ist. Doch nicht Helens Gewicht ist das Problem - die fröhliche Energiekugel, die mit ihrer Lebensfreude sofort zum Publikumsliebling wird, hebt sich wohltuend gegen alle Bohnenstangen-Klone ab. Sie, die ist, wie sie is(s)t, ist mit ihrer Körperfülle längst im Reinen. Tom hingegen lässt sich vom zynischen Gespött seiner Kollegen und dem Druck von außen immer mehr verunsichern. LaButes mit spielerischer Leichtigkeit geschriebene bitter-süße Komödie ist wie geschaffen zu einem Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala. In der scharfsinnigen Analyse einer Gesellschaft wird auch die Liebe den Regeln der Verwertbarkeit unterworfen. Im Zeitalter des fast schon hysterischen Diätwahns und des Waschbrettbauchs wird Tom mit der schwierigsten Entscheidung seines Lebens konfrontiert. Wird er oder soll er bei der Richtigen bleiben oder aus Rücksicht auf den eigenen Marktwert dem Konformitätszwang nachgeben? In New York war Fat Pig die aufregendste Premiere der Saison. An diesem Theaterabend stimmt einfach alles: Stück, Inszenierung und Schauspieler. Die vier bekannten TV-Darsteller Martin Lindow, Katrin Filzen, Ragna Guderian und Prodromus Antoniadis beherrschen perfekt ihr Theaterhandwerk. Der Titel allein Fettes Schwein, das ist schon starker Tobak für einen Stücktitel. Und an manchen Stellen weiß man nicht, ob man über die zynischen Bemerkungen lachen darf oder lieber nachdenken sollte. Dieses Stück schafft es, dass man beides tut! 38

39 Veranstaltungen auf einen Blick Dienstag Euro-Studio Landgraf und Bürgerhaus Hamburger Kammerspiele 19:30 Uhr Theater: Zeitfenster Freitag Euro-Studio Landgraf Bürgerhaus Theater: Der Gott des Gemetzels 19:30 Uhr Donnerstag Neujahrsempfang Bürgerhaus u. a. mit Anny Hartmann, Tänzerinnen 19:00 Uhr und Tänzern der Harrisleer Ballettschule sowie Georg Schroeter und Marc Breitenfelder Sonntag Neujahrskonzert des Orchesters Holmberghalle Lauseniana 15:00 Uhr Samstag Theater A.gon in München mit einer Bürgerhaus Inszenierung des Münchener Volkstheaters 19:30 Uhr Theater: Die Ziege oder wer ist Sylvia Montag Theater im Rathaus Essen und Bürgerhaus Euro-Studio Landgraf 19:30 Uhr Theater: Fat Pig Sonntag Seniorenausflug nach Damp Samstag Marktplatzgeburtstagsfest Marktplatz 39

40 ÄRZTLICHER NOTDIENST IN HARRISLEE Neuregelung des ärztlichen Notdienstes in Schleswig-Holstein Seit 1. Januar 2007 ist der ärztliche Notdienst in Schleswig-Holstein neu organisiert worden. Danach gibt es landesweit 30 Anlaufpraxen und 26 Notdienst-Fahrbezirke. Patienten aus der Gemeinde Harrislee müssen sich in einem Notfall, der außerhalb der normalen Sprechzeiten des Hausarztes auftritt, zur Behandlung an die Anlaufpraxis in der Ev.-luth. Diakonissenanstalt Flensbrg, Knuthstraße 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00-22:00 Uhr Mittwoch und Freitag 17:00-22:00 Uhr Wochenende und Feiertag 10:00-14:00 und 17:00-22:00 Uhr oder die Notdienstleitstelle unter der Telefonnummer wenden. Hier wird entschieden, ob ein Hausbesuch über den ärztlichen Bezirksfahrdienst eingeleitet wird. Außerdem kann in akuten Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeit Ihrer Hausarztpraxis wie bisher die Telefonnummer der Feuerwehr (112) angewählt werden. Während der normalen Sprechstunde bleibt weiterhin Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner in Notfällen. Weitere Informationen im Internet unter GESUNDHEITSDIENSTE Der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Moltkestraße 22-26, Schleswig Tel Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos unabhängig vertraulich für Menschen mit Behinderung: Frau Käufer Tel für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Frau Volquardsen Tel für Menschen mit Suchterkrankungen: Frau Medau Tel Sprechstunde in Flensburg, Bahnhofstr. 38, Z. 309 Tel Mo 14:00-16:00 Uhr, Di 08:30-16:00 Leitung des Dienstes: Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Herr Mesche Tel Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Mo - Fr Do 08:30-12:00 Uhr 15:00-17:00 Uhr TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Hartmut Eger Alt Frösleer Weg 81 a Tel

41 GESUNDHEITSDIENSTE Dansk Sundhedstjeneste for Sydslesvig e. V. Mindretallets social- og sundhedscenter Waldstr Flensburg Tel Fax Hjemmesygeplejerske Pamela Schendel Tel Når helbredet svigter står man pludselig med en hel del spørgsmål og har brug for hjælp og rådgivning. Mine opgaver er mangfoldige: Indsprøjtninger, forbindinger, pleje, blodsukkerkontrol og andet lægeordineret behandlingspleje. Det drejer sig også om ydelser der er underlagt plejeforsikringens regler. Det ville glæde mig, hvis I vil kontakte mig ved behov. Forældre med spæd- og småbørn tilbydes: Hjemmebesøg af sygeplejerske Hanne Lund Bjerringgaard, som besvarer alle de spørgsmål, der måtte opstå vedrørende trivsel af mor og barn. Hanne vejer barnet og kommer med anbefalinger vedr. amning, pleje, vitaminer, helbredsundersøgelser af mor og barn, autostol osv. Mødrerådgivning ved læge og sygeplejerske på Sundhedstjenesten i Flensborg vedrørende trivsel, udvikling, kost og pleje m. m. Mødre med deres spæd- og småbørn mødes hver mandag på Sundhedstjenesten fra kl De udveksler egne erfaringer og har mulighed for at få faglig rådgivning af en sygeplejerske, tandplejer og socialrådgiver m. fl. Børnehaveundersøgelser i forbindelse med optagelse i børnehaven finder sted på Sundhedstjenesten i nedenstående åbningstider for lægeundersøgelser. Der er åben konsultation med lægeundersøgelser på Sundhedstjenesten hver tirsdag fra samt onsdag eftermiddag fra , undtagen i skoleferien. For hjemmebesøg kontakt da Hanne direkte i konsultationen på telefon eller i kontortiden på nr Verein Krisendienst e. V. Das Krisentelefon ( ) hilft nachts und am Wochenende Unter dieser Telefonnummer kann jeder Bürger des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg telefonische Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen nachts und am Wochenende erhalten. Bei welchen Problemen können wir Ihnen helfen? Es gibt Situationen im Leben, da weiß man nicht mehr weiter und braucht schnelle und zuverlässige Hilfe. Es ist unser Ziel, gemeinsam mit Ihnen die zurzeit bestmögliche Lösung herauszufinden und dazu beizutragen, dass eine akute Krise entschärft wird. Beispiele für solche Situationen könnten sein: Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit oder Verzweiflung Konflikte innerhalb der Familie, Partnerschaft oder dem Umfeld psychiatrische oder psychosomatische Erkrankungen Alkohol- oder Drogensucht Sorge um nahestehende Personen, Trauer Wie können wir Ihnen helfen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisentelefons im Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg stehen Ihnen für solche Situationen, in denen Sie oder Ihre Angehörigen in eine akute Krise geraten sind, nachts sowie an Wochenenden und an Feiertagen beratend zur Verfügung. Für die Stadt Flensburg gibt es zusätzlich einen aufsuchenden Dienst. Sie erreichen uns: montags bis freitags von 19:00 bis 07:00 Uhr und an Wochenenden sowie an Feiertagen rund um die Uhr Die Hilfe erfolgt dabei persönlich, individuell, auf Wunsch anonym und ist für Sie kostenlos. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Lösungen und Auswegen durch: aktives Zuhören fachkompetente Beratung Suche nach Konflikt-Lösungen Informationen über weiterführende Hilfen Wer sind wir und wer berät Sie? Der Verein Krisendienst e. V. ist ein Gemeinschaftswerk vieler erfahrener Einrichtungen. Zahlreiche Träger psychosozialer Hilfen, niedergelassene Nervenärzte, Angehörige und engagierte Privatpersonen haben 1999 den gemeinnützigen Verein gegründet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eigens für diese Beratung qualifizierte Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der psychosozialen Arbeit. Sie üben ihre Tätigkeit im Krisendienst in der Regel neben einer hauptamtlichen Tätigkeit im Bereich der Gemeindepsychiatrie aus. Vorstand: Inke Asmussen (1. Vors.), Andreas Creutzberg (2. Vors.) Geschäftsführung: Manfred Bogner, Lutherstraße 2 a, Schleswig Konto-Nr , BLZ Manfred Bogner 41

42 Nachrichten aus dem Albertinenstift Das Leben bleibt bunt Der Förderkreis Albertinenstift kann auch in diesem Jahr auf zahlreiche Aktivitäten und Engagements seiner Mitglieder zurückblicken. Durch Beiträge und Spenden verschiedener Art war es in den vergangenen Monaten möglich, das Albertinenstift in Projekten, Anschaffungen und Festen finanziell zu unterstützen. Es ist weiter von großer Bedeutung, dass Maßnahmen finanziert werden können, die direkt den einzelnen Bewohner angehen, dessen Lebensqualität verbessern, und die nicht über Pflegesätze abgedeckt werden können, wie z. B. die wöchentlichen Besuche von Hannes, dem Clown, das Akkordeonspiel an den Singnachmittagen und die fachkundige Bewegungsanleitung für Sturzgefährdete. Wir sind sehr froh darüber, durch die wöchentlichen Öffnungszeiten der Bücherei allen Mietern und Bewohnern Literatur zur Verfügung stellen zu können. Das Leben bleibt bunt - so der Titel eines kleinen Buches des früheren Bremer Bürgermeisters Henning Scherf. Der Förderkreis Albertinenstift möchte weiter dazu beitragen, dass das Leben auch im Albertinenstift nicht eintönig, sondern vielfältig bleibt. Mit vielen guten Gedanken für die Advents- und Weihnachtszeit Ihr Förderkreis Albertinenstift Marie Christophersen 1. Vorsitzende Bankverbindung: Nord-Ostsee Sparkasse, BLZ , Kto-Nr Raiffeisenbank eg, BLZ , Kto-Nr Regelmäßige Veranstaltungen Montag 09:30 Uhr Seniorentanz im Saal Jeden 2. Montag des Monats ab 15:30 Uhr Wunschliedersingen, Saal, Haus 4 Dienstag 09:30 Uhr Seniorengymnastik Gymnastikboden, Haus 6 17:00 Uhr Andacht, Saal, Haus 4 Mittwoch 10:00 Uhr Gebetskreis mit der katholischen Kirchengemeinde, im Saal 10:30 Uhr Buchberatung/Bibliothek, Haus 6 16:00 Uhr Vorlesen, Gartengeschoss, Haus 4 Donnerstag 17:00 Uhr Bibelstunde, Albertinenstift, Haus 6 Jeden 2. Sonntag im Monat 10:00 Uhr Gottesdienst, Saal, Haus 4 42

43 Nachrichten aus dem Albertinenstift Frau Emmi Novotny ist seit rd. 10 Jahren Mieterin in unserer Seniorenwohnanlage Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6. Sie hat ihre Erlebnisse über Jahre in kurzen Notizen aufgeschrieben. Diese hat sie später für sich in einer Art Buch zusammengefasst. Durch den Verlag, bei dem dieses Buch nun erschienen ist, wird das Buch wie folgt vorgestellt: Emmi Novotny: Wer zweimal flieht... Buchvorstellung Die 88-jährige Emmi Novotny lebt seit über 50 Jahren in Harrislee. Zwanzig davon verbrachte sie in Niehuus, danach zog sie in den Ortskern. Seit zehn Jahren nun lebt sie im Albertinenstift in der Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße. Die Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit zeichnet Emmi über Jahre in kurzen Notizen auf und entschließt sich Mitte der 90er-Jahre, die in einer Kiste aufbewahrten Einzelmanuskripte in einer Art Buch, wie sie es für sich persönlich bezeichnete, zusammenzufassen. Die so entstandene Ringblockaufzeichnung hält sie ihrer Familie aus Gründen der Scham jahrelang zurück, bis sie sich eines Tages doch dazu entschließt, die Texte ihren Kindern zu zeigen Geboren wird Emmi am 17. Juli 1921 im westpreußischen Alt Lobitz (heute: Lowicz Walecki). Ihre Eltern, Landarbeiter auf einem Bauernhof, sind arm, man hat gerade so das Nötigste zum Leben. Und doch: Emmis Kindheit ist glücklich. Einige Jahre später beginnt der Krieg. Und alles ändert sich. Die ersten Kriegsgefangenen treffen ein, auch in ihrem Heimatdorf. Emmi ist 19, als sie sich in einen französischen Gefangenen verliebt, von dem sie schließlich ein Kind erwartet. Ein Tabu zur damaligen Zeit. Man trennt die beiden, das Kind wird 1942 geboren. Dann geschieht das Unfassbare: Kaum Mutter geworden, wird Emmi wegen ihrer illegalen Liaison zu einem Jahr Gefängnis verurteilt! Nach ihrer Entlassung überschlagen sich die Ereignisse: Die Front rückt immer näher an das Heimatdorf heran, und es gilt, rasch zu handeln. Man hat keine Wahl und tritt die Flucht an. Die Russen kommen, sie morden und vergewaltigen, es ist eine harte, gnadenlose Zeit. Dennoch startet sie den Versuch, nach Alt Lobitz zurückzukehren. Ein trauriger Einzug, vieles ist zerstört. Aber eines hat man doch nicht verloren: Das eigene Leben und die Hoffnung, dass es nun wieder aufwärts geht. Inzwischen lebt man dort unter polnischem Befehl, alles ist anders, und es gibt erneut Plünderungen und Vergewaltigungen. Emmi, von mehreren russischen Offizieren hintereinander vergewaltigt, wird ein zweites Mal schwanger und trägt das Kind aus. Im Juli 1946 heißt es erneut aufbrechen, um schließlich in Schleswig-Holstein, am Ende der Welt, ein neues Zuhause zu finden. Aber auch dort hält das Leben für sie manche Überraschung und manchen Schicksalsschlag bereit... Emmi Novotny, eine der letzten Zeuginnen ihrer Zeit, erzählt eine bewegende und in einigen Kapiteln vielleicht einzigartige Geschichte aus der Zeit des Nazideutschlands und dem Einmarsch der Russen in ihrem Heimatdorf in Westpreußen, über die Flucht nach Norddeutschland, die Armut, den Hunger und die Erniedrigung durch die eigenen Landsleute, aber auch über Momente neuer Hoffnung. Erhältlich ist das Buch Wer zweimal flieht von Emmi Novotny ab sofort in den Buchhandlungen in und um Flensburg und Harrislee. Gerline Schmole Leiterin Betreutes Wohnen Albertinenstift 43

44 Streit:fair Konfliktvermittlung über Mediation streit:fair! Auf dem Lande ist noch alles in Ordnung, heißt es, doch Anlass für Ärger und Streit gibt es auch in unseren Gemeinden immer wieder: laute Musik, Treffpunkt Bushaltestelle, der Lärm von Nachbarskindern, Zerstörungen und Beschädigungen, die sommerlichen Grillpartys des Nachbarn, Rasenmäherlärm und der neue Zaun, die Eigenheiten der Neubürger, die Erwartungen der Einheimischen und vieles mehr. Nicht immer können diese Konflikte zur Zufriedenheit aller Beteiligten geregelt werden. Nicht mehr miteinander reden können und schmutzige Wäsche waschen stehen am Anfang der Eskalationsspirale, Polizei und teure sowie unerfreuliche Gerichtsverfahren können sich anschließen. Fast immer ist das Klima für alle Beteiligten vergiftet. Ein Anlass für den nächsten Konflikt ist schnell gefunden: eine Spirale, die am Ende nicht mehr aufzuhalten ist und oft Ohnmacht oder sogar Gewalt hervorbringt. Hier kann Mediation helfen. Das Gemeinwesenmediations-Projekt streit:fair versteht sich als Ergänzung bestehender Möglichkeiten. streit:fair setzt frühzeitig ein: noch bevor die Eskalationsspirale so weit gedreht hat, dass eine friedliche Konfliktlösung unmöglich wird, können sich die Streitparteien an das Mediationsteam wenden. Dabei ist Mediation keine bloße Technik zur effizienten Konfliktregulierung. Mediation gründet vielmehr auf der Überzeugung, dass Konflikte Chancen bieten. Sie ist konstruktive Konfliktbearbeitung, die eine kooperative Konfliktlösung ermöglicht, indem sie neue Möglichkeiten der Kommunikation entwickelt: Die Streitenden können sich weiterhin in die Augen schauen und miteinander arbeiten und umgehen. Mediation lässt niemanden verlieren. Es gibt keine Entscheidungsgewalt von oben, sondern es wird eine Lösung vereinbart, der alle zustimmen. Mediation ist immer dann sinnvoll, wenn die Konfliktparteien eine vernünftige Lösung gemeinsam entwickeln wollen und wenn alle beteiligten Personen bereit sind, an einer Lösungssuche mitzuarbeiten. Sie setzt die Bereitschaft voraus, fair und offen zu verhandeln. streit:fair bietet Einzelberatung, Gruppenberatung und Vermittlung. streit:fair ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Bei Bedarf rufen Sie die Hotline an: ! Beate Söbbing-Johannsen MS-Gruppe Harrislee Hallo, Freunde und Mitglieder der MS-Gruppe Harrislee! Heute, wo ich diese Zeilen schreibe, herrscht feuchtes und windiges Herbstwetter. Wenn Sie den Bericht in den Händen halten, ist schon bald Weihnachten. Nun, ich finde, wir hatten einen schönen Sommer, und so haben wir unsere monatlichen Treffen und auch den Sommerausflug bei herrlichstem Sonnenschein durchgeführt. Wir waren nach Schleswig gefahren, wurden im Alten Kreisbahnhof bestens bewirtet und gingen am Hafen oder in der Stadt spazieren. Zu unserem Erntedankfest fuhren wir dann aufs Land: Heidelee in Jerrishoe. Das Wetter war nicht so gut, die Stimmung um so besser. Wir haben gesungen, gelesen, geschnackt und die gute Küche genossen. Die Fahrer der Johaniterbusse sind uns immer eine große Hilfe beim Transport der Rollstuhlfahrer. Ihnen möchte ich hier auch einmal unseren Dank aussprechen. Mit guten Wünschen für den Rest des Jahres 2009, zu Weihnachten und die Jahreswende verbleibe ich Ihre (Eure) Karin Hansen-Schmurr Hedwig-Marggraff-Straße 1 j, Tel Spendenkonto: Nord-Ostsee Sparkasse (BLZ ), Kto-Nr

45 Aus unseren Familien Wenn Sie es nicht wünschen, dass auch Ihre Familiennachricht veröffentlicht wird, benachrichtigen Sie bitte das Einwohnermeldeamt im Bürgerhaus (Zimmer 11, Telefon-Durchwahl ). Wir werden dann Ihrem Wunsch entsprechend die Daten im Informationsheft bzw. der Tagespresse nicht bekannt geben. Zudem bitten wir bei bevorstehenden Alters- oder Ehejubiläen (ab 80. Geburtstag bzw. 50. Ehejubiläum) um vorherige kurze Unterrichtung, falls Sie bzw. Ihre Familienangehörigen am Jubiläumstag für die persönliche Gratulation durch den gemeindlichen Repräsentanten nicht anzutreffen sind. Dies gilt auch für die Tradition, zum 85. Geburtstag unserer Bürgerinnen und Bürger die gemeindlichen Glückwünsche mit einem Blumenstrauß zustellen zu lassen. G E B O R E N Sammy Luca Geist, Hohe Mark Mikkel Andersen, Westerstraße 47 C Okan Göce, Wiesenkamp Sina Bischof, Pattburger Bogen Amalie Albert, Wiesenkamp Lenya Knutzen, Hohe Mark Hardy Davidsen, Zur Höhe 12 D Mila Bock, Pastor-Thomsen-Straße Leon Schmidt, Musbeker Weg Philine Weinhold, Slukefterweg Mie Winter, Bahnhofsweg Johanna Sörensen, Im Winkel Siri Johannsen, Blaubeerweg Ryan Tönder, Hohe Mark Lina Krasniqi, Hohe Mark Jonte Haupt, Pattburger Bogen Layla Hassan, Süderstraße Theo Schou, Osterlükken Fitim Imeri, Hohe Mark Enya Schröder, Strandblick Svea Zeiß, Sonnenpark Lilith Clausen, Karlsbergweg Leander Alexy, Johannisbeerweg Joost Giese, Berghofstraße Rasmus Ulleseit, Alt Frösleer Weg 52 C Max Kierek, Himbeerbogen Freya Schulz, Musbeker Weg Lennox Fels, Thor-Straten-Weg Xoey Mazon, Osterlükken Jönne van Riessen, Helenenweg May Rettig, Helenenweg 6 A Xenya Laux, Alter Holmberg 24 D G E T R A U T Katharina Erfurt und Björn Bæk Nielsen, Industrieweg Elena Weinmeister und Andriy Savchuk, Süderholm Bente Clausen und Felix Karow, Steinkamp Wencke Seier und Alexander Krüger, Westertoft Nadine Reibetanz und Bent Petersen, Zur Kupfermühle Cindy Ganschow und Günter Christiansen, Musbeker Weg Sandra Lund und Dirk Jürgensen, Bahnhofsweg Ronja Bücker und Michael Jäger, Hohe Mark Noga Hooshi und Manfred Frahm, Christiansgang Olga Kremer und Vladimir Heckmann, Holmberg 29 A Marion Petersen und Rüdiger Merkert, Hohe Mark Franziska Cornely und Ulrich Leupelt, Kallhoi Julia Grams und Tom-Oliver Metzler, Achter de Möhl Ursula Voigt, Süderstraße 18 und Svend Sørensen, DK-Krusau Stefanie Franke und Jan Erpenbeck, Wassersleben Michaela Eggert und Danny Mehlfeldt, Johannisbeerweg Sarah Semler und Michael Andresen, Am Hang 8 45

46 Aus unseren Familien G E S T O R B E N Erwin Claussen, Alt Frösleer Weg Jahre Minna Holdorf geb. Garstka, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6-84 Jahre Alma Meyer geb. Hansen, Hedwig- Marggraff-Straße 1 E - 84 Jahre Elly Skov geb. Herrmuth, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6-87 Jahre Alwine Groß geb. Jensen, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-95 Jahre Annemarie Schaefer geb. Händel, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-92 Jahre Anna Strodtmann geb. Torp, Karlsbergweg 2-86 Jahre Lillian Petersen geb. Lykberg, Wassersleben Jahre Ernst Thomsen, Süderholm Jahre Günter Jürgensen, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße 6-75 Jahre Marianne Wiebe geb. Petersen, Moränenweg Jahre Manfred Levsen, Süderholm Jahre Kurt Schmidt, Westermark Jahre Emma Mielke geb. Hansen, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6-91 Jahre Horst Schmidt, Westermark Jahre Barbara Nielson, Musbeker Weg Jahre Reinholde Jensen, Emmi-Hartten-Str Jahre Anna Aschenbrenner, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße 4-92 Jahre Hans-Alfred Strupowski, Maria- Hansen-Straße 5-87 Jahre Brigitte Battiston-Petersen geb. Grzesik, Südermoor Jahre Fritz Dethlefs, Hohe Mark Jahre Hella Bruhn geb. Strelow, Alt Frösleer Weg Jahre Klaus Puschke, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-72 Jahre Johanna Baum geb. Küperkoch, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Jahre Bent Meng, Fördebogen Jahre Detlef Lemburg, Osterlükken 5-71 Jahre Wilfried Lemm, Bahnhofsweg Jahre Hans Witt, Hedwig-Marggraff-Str. 1 H - 88 Jahre Horst Dolenga, Wiesenkamp 9-83 Jahre Betti Ehrke geb. Hoffmann, Westermark Jahre Gesa Thomsen, Hedwig-Marggraff- Straße 1 G - 75 Jahre Astrid Schlak geb. Christensen, Wiesenkamp Jahre - 46

47 Aus unseren Familien G E S T O R B E N Edith Wunder geb. Fichler, Holmberg 29 B - 84 Jahre Alma Schöttner geb. Fries, Hedwig- Marggraff-Straße 1 H - 76 Jahre Freddie Tiedemann, Achter de Möhl 9-44 Jahre Herbert Siebert, Hohe Mark Jahre Christa Behder, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-87 Jahre Jacob Diedrichsen, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße 4-87 Jahre Willy Bold, Moorweide Jahre Georg Zeuch, Hohe Mark 6-89 Jahre Wolfgang Gildenast, Am Klueshof Jahre Gerhard Becker, Hohe Mark Jahre Knuth Falck, Moränenweg Jahre Hans Niedermeyer, Ostermark Jahre Ingeborg Jensen-Fangel geb. Harck, Zur Höhe 12 E - 93 Jahre Bruno Uldall, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Jahre Richard Ohm, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-96 Jahre Otto Henningsen, Hedwig-Marggraff- Straße 1 F - 67 Jahre Ingeborg Dettmer geb. Jaensch, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6-89 Jahre Helmut Traulsen, Südermoor 7-73 Jahre Theresia Thomsen geb. Werl, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-97 Jahre Paul Soltau, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 2-83 Jahre Johanna Malutzki geb. Meyer, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 6-88 Jahre Maximilian Kiebler, Am Hang Jahre Erna Moshage geb. Carstensen, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 4-81 Jahre Dora Eckhardt geb. Kopplin, Pattburger Bogen Jahre - J U B I L Ä E N - 80 Jahre Helga Nebel, Zur Kupfermühle Edith Barckmann, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Werner Traulsen, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Else Sörensen, Forsteck Matthias Christensen, Westerstraße Heinz Gänger, Drögeneck Irmhild Rappe, Hedwig-Marggraff- Straße 5 C Ingela Thordsen, Am Hang Hildegard Bahnsen, Hedwig-Marggraff-Straße Anneliese Magnussen, Geheimrat- Dr.-Schaedel-Straße Siegfried Lausen, Neuwaldeck 3 47

48 Aus unseren Familien J U B I L Ä E N Ingrid Rädel, Holmberg Katharina Kremer, Ostermark Christel Kellner, Moorweide Werner Jacobsen, Kallhoi Helmut Trothe, Marktallee Edith Kurkowski, Holmberg Gertrud Petersen, Grenztal Arnold Reich, Holmberg Margaretha Petersen, Südermoor Toni Torp, Schloßberg 2 A Maria Ingwersen, Am Teich Wilma Andersen, Schulstraße Herbert Knorr, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Gisela Clasen, An der Marienhölzung Edith Petersen, Vor der Koppe Elli Bleitzhofer, Musbeker Weg Gerda Carstensen, Süderholm Heinz Horn, An der Marienhölzung Irmgard Mahler, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Edith Schröder, Pattburger Bogen Hilde Hannemann, Emmi-Hartten-Str Ellen Kroll, Heidewinkel Christian Jahn, Süderstraße Ingrid Jürgensen, Jahresring Anneliese Niederstraßer, Hedwig- Marggraff-Straße 1 B Karlheinz Vosgerau, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Ingrid Rösch, Hedwig-Marggraff- Straße 1 F - 85 Jahre Marga Hawes, Hedwig-Marggraff- Straße 1 I Berta Groneberg, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Erna Wolf, Hedwig-Marggraff-Str. 1 H Anne Marie Heydorn, Hedwig-Marggraff-Straße 1 H Thomas Wauer, Emmi-Hartten-Str Ursula Ciecior-Müller, Holmberg Edeltraud Koschnitzke, Moränenweg Hans-Heinrich Schartau, Hedwig- Marggraff-Straße 1 F Hildegard Zillmer, Emmi-Hartten- Straße Günther Poppendicker, Geheimrat- Dr.-Schaedel-Straße Heinrich Clasen, An der Marienhölzung Margrethe Schubert, Zur Kupfermühle Gerda Martinez, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Ursula Prühs, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Katharina Moritz, Emmi-Hartten- Straße Elise Lindemann, Thomasstraße Katharina Steffensen, Ostermark Helene Petersen, Emmi-Hartten-Str Eva-Maria Danielsen, Hedwig-Marggraff-Straße 1 E Frieda Knust, Hohe Mark Karl Kring, Sommerstieg Käthe Brodersen, Hedwig-Marggraff-Straße 1 F Cathrine Wind, Wiesenkamp Jahre Lieselotte Hoge, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Paula Reichenstein, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Eva Beier, Geheimrat-Dr.-Schaedel- Straße Anna Hoffmann, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Hildegard Volkmann, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße 1 E Johann Selz, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Gertrud Herwerth, Geheimrat-Dr.- Schaedel-Straße Ida Pitowski, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Elfriede Hamann, Käthe-Haken-Str Erna Kraatz, Heidewinkel 7-95 Jahre Erna Feuerle, Steinkamp Anna Nietsch, Forsteck 9 48

49 Aus unseren Familien J U B I L Ä E N - Goldene Hochzeit Ursula und Uwe Hansen, Bahnhofsweg Inge und Christoph Davids, Westermark Sina und Helmut Kaletta, Steinkamp Elke und Hans-Dieter Woschoen, Jahresring Marianne und Horst-Helmut Gülzow, Libellenring Dorothea und Ludwig Raub, Süderstraße 99 A Therese und Dankwart Beilfuß, Holmberg Waltraud und Horst Unverzagt, Karlsbergweg Therese und Uwe Bunsen, Marktallee Elke und Heinz Höfer, Westerstr Irene und Günther Labenski, Vor der Koppe Vera und Helmut Pruschinsky, Fördebogen 33 - Diamantene Hochzeit Erna und Heinz Kraatz, Heidewinkel Anni und Rudolf Rasmussen, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße Anna und Lass Lassen, Grüner Brink Ingrid und Karl Kring, Sommerstieg Elsa und Otto Lange, Hedwig-Marggraff-Straße 1 C 49

50 Kirchliche Nachrichten EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE Feste Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst (Versöhnungskirche) Montag Konfirmandenunterricht Dienstag 14:00 Uhr Seniorentreff - Bürgerhaus - Renate Peper - Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Gruppe Blaues Kreuz (Haus der Kirche) Mittwoch 10:00 Uhr Gottesdienst im Albertinenstift (an jedem letzten Mittwoch im Monat) 14:00 Uhr Seniorentreff - Bürgerhaus - Renate Peper - Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr Gesprächskreis (14-tägig) Kirche - Religion - Gesellschaft (nähere Informationen gibt Pastor Bartels) Donnerstag 09:00 Uhr Andacht für Kinder (in der Kinderstagesstätte) - Pastor Dr. Kapust - 09:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche (am 1. Donnerstag im Monat) 14:30 Uhr Frauenkreis im Haus der Kirche (am 2. Donnerstag im Monat) - Anke Strey - 18:00 Uhr Abendandacht in der Kirche (an jedem letzten Donnerstag im Monat) 20:00 Uhr Gospelchor Freitag 15:30 Uhr - Ring ev. Gemeinde-Pfadfinder (14-tägig) 17:00 Uhr - Kai Dummann - 17:00 Uhr- Ring ev. Gemeinde-Pfadfinder (14-tägig) 18:30 Uhr - Kai Dummann - Gottesdienste in der Weihnachtszeit Heiligabend, 24. Dezember :00 Uhr Familiengottesdienst Pastor Bartels 15:30 Uhr Christvesper in der Reithalle Kapelle Niehuus Pastor Dr. Kapust 17:00 Uhr Christvesper Pastor Bartels 23:00 Uhr Christvesper Pastor Dr. Kapust 1. Weihnachtstag, 25. Dezember :00 Uhr Literarischer Gottesdienst Pastor Bartels 2. Weihnachtstag, 26. Dezember :00 Uhr Gottesdienst Pastor Dr. Kapust Sonntag, 27. Dezember :30 Uhr Regionaler Gottesdienst in St. Nikolai Silvester, 31. Dezember :00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst Pastor Bartels Weihnachten in Gemeinschaft Die Weihnachtsfeier für Menschen, die am Heiligabend nicht allein feiern möchten, findet in diesem Jahr in der St. Petri-Gemeinde, Flensburg statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung sowie dem Aushang in unserem Schaukasten. Wie Sie uns erreichen können: Pastoren und Mitarbeiter(innen) Pastor Walter Bartels (Bezirk Ost) Süderstraße 99 Tel Pastor Dr. Axel Kapust (Bezirk West) Süderstr. 104 Tel Kirchenbüro: Süderstraße 99 Gita Kanning Tel Fax geöffnet: Mo - Do 09:00-12:00 Uhr Mi 14:30-17:30 Uhr Kindergarten: Süderstraße 99 Andrea Zaetschky Tel geöffnet: Mo - Fr 07:30-14:00 Uhr Friedhofsverwaltung: Süderstr. 102 Uwe Brix Tel./Fax Sprechzeiten: montags 10:00-12:00 Uhr Ev. Gemeindepfadfinder Kai Dummann Tel Seniorenarbeit Renate Peper Tel Gruppe Blaues Kreuz Tel Bankverbindung: Nord-Ostsee-Sparkasse, BLZ Kto-Nr Frauenkreis Anke Strey Tel Gospelchor Jürgen Wittmaack Tel

51 Kirchliche Nachrichten EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE Das Marienbild in unserer Kirche Wer in die Harrisleer Versöhnungskirche kommt, dem fallen meist als erstes die drei Glasfenster von Käte Lassen im Altarbereich ins Auge. Sie sind von 1928 und immer noch von schöner Ausdruckskraft. Unbeachtet bleiben dann oft die Glasbilder der Künstlerin, die in die Seitenwände eingelassen sind: rechter Hand die Taufe Jesu, zur Linken ein Marienbild mit dem Kind Jesus. Keine Frage: Das Kind, das den Betrachter ansieht, wie wohl nur Kinder gucken können, bildet den Blickfang auf diesem Fenster. Und dennoch: Das Kind ist kaum vorstellbar ohne die weibliche Gestalt, von der es gehalten wird, die sich um das Kind herumschmiegt, die das Kind mit ihrem ganzen Körper einhüllt und ihm mit ihrer ganzen Person den Rücken stärkt. Wenn es denn so war in der Kinderzeit Jesu gut vorstellbar, dass diese innige körperlich-seelische Erfahrung bei dem Menschen Jesus buchstäblich Eindruck hinterlassen hat. Wer so gehalten wird wie dieses Kind, hat gute Chancen, eine Haltung zu entwickeln, die aufrecht gehen lässt, mit freiem offenem Blick auf das Leben. Schön, dass wir in unserer Kirche ein Marienbild mit Kind haben! Zum Jahresende hin, in den Wochen vor Weihnachten begegnet uns dieses Motiv an vielen Orten, immer wieder. Den biblischen Geschichten um diese beiden Gestalten, dazu Joseph als Dritten im Bunde, geht alle Sentimentalität ab. Dass eine Hochschwangere sich auf die holprige Reise nach Bethlehem machen muss, aus steuerpolitischen Gründen, dass Unterkunft und Niederkunft am Ziel den elementarsten Komfort vermissen lassen, dass das Kleinkind knapp seiner Ermordung entkommt und die Kleinfamilie sich als Migranten durchschlagen muss das alles ist wenig dazu angetan, sich in ein Idyll von heil(ig)er Familie hineinzuphantasieren. Das Herzerwärmende rührt woanders her. Für mich hat es etwas mit diesem Bild zu tun. Mitten in schäbigen Verhältnissen, angesichts von Abweisung und Verweigerung, trotz Bedrohung für Leib und Leben wird dieses Kind durch den menschlichen Schlamassel hindurch getragen. Das ist wunderbar passiert übrigens heute auch noch und das gar nicht selten. Und dieser kleine Mensch erfährt das, was er zum Leben braucht: die Wärme eines Körpers, die Nähe einer Brust, die Zugewandtheit strahlender Gesichter, Schutz durch geistesgegenwärtige Entscheidungen, die Sorge um seine Unversehrtheit. Das alles sehe ich in diesem Bild und weckt dieses Bild in mir. In diesen Zeiten ist unentwegt von Bildung die Rede, von der Notwendigkeit, massiv in sie zu investieren. Es geht um die Zukunft unserer Kinder, heißt es oft, und damit um unser aller Zukunft. Bildung hat nicht zuletzt mit den Bildern vom Leben zu tun, die uns eingeprägt werden. Dieses Marienbild ist so eines, und die Weihnachtsgeschichten enthalten viele kostbare Lebensbilder. Wenn Bildung vor allem konkurrenzfähiges Wissen meint, wie man oft den Eindruck haben muss, Aneignung von Techniken zur wirtschaftlichen Selbstbehauptung, dann sollte man lieber ein anderes Wort dafür wählen. Was wir dringend brauchen, ist Herzensbildung gegen die sich ausbreitende Kälte, innere Bildung gegen die Verwahrlosungen im Umgang miteinander. Dazu können und müssen wir alle beitragen. Dass dem Kleinen von Bethlehem die Geschenke an Gold, Weihrauch und Myrrhe nützlich waren, wird nicht berichtet, war aber sicher so. Mindestens ebenso wichtig aber waren seine einfachen, gebildeten Eltern und Gäste an der Krippe. Sie wussten, was wichtig ist. Neben den Dingen in ihrem Gepäck hatten sie noch mehr dabei: Wärme und Zugewandtheit unschätzbare Geschenke zum Leben. Pastor Walter Bartels Sonntag, 17. Januar 2010 Plattdeutscher Gottesdienst in der Versöhnungskirche mit Pastorin Inke Raabe, Husum 51

52 Unter dem Motto Herbstbeginn traten die Har lee Gospel Singers am 24. September um 19:30 Uhr in der Versöhnungskirche zu Harrislee auf. Es war eine gelungene Mischung aus traditionellen Gospels und Texten u. a. von Hoffmann von Fallersleben, Eduard Mörike und Theodor Fontane. Mittlerweile sind wir weihnachtlich eingestimmt. Neben unseren wöchentlichen Chorproben haben wir das weihnachtliche Programm an einem Chorwochenende in Christianslyst intensiviert. Wie auch in den vergangenen Jahren sind wir bei einigen Weihnachtsfeiern und beim Adventsgottesdienst in der Versöhnungskirche aufgetreten. Nähere Auskünfte über die Chorarbeit gibt Jürgen Wittmaack unter Tel Wir wünschen allen Harrisleern besinnliche Weihnachten. Inga Torp Kirchliche Nachrichten EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE Die Har lee Gospel Singers berichten Ev. Gemeindepfadfinder Unser... Teamgeist Freundschaft Glaube Hand in Hand Sommer... Sonne Spaß tolles Programm Abenteuer... Spannung Aktion Glück Nervenkitzel Diamantene Konfirmation Schon jetzt möchten wir recht herzlich zur Feier der 52 Diamantenen Konfirmation am Sonntag, dem 30. Mai 2010 einladen. Erwartet werden die Damen und Herren, die in den Jahren 1945 bis 1950 konfirmiert worden sind. Sie können sich ab sofort im Kirchenbüro bei Frau Kanning (Tel ) anmelden. Damit auch viele Jubilare und Jubilarinnen an der Feier teilnehmen können, sind wir auch dankbar für Hinweise auf Personen, die nicht mehr in Harrislee wohnen.

53 Gottesdienste Kirchliche Nachrichten EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE ST. PETRI Dezember Dez. 10:00 Uhr P. Traulsen mit Kantorei 24. Dez. 15:00 Uhr Pn. Gießler-Petersen Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel 17:00 Uhr P. Touché Christvesper 23:00 Uhr P. Traulsen Christmette 25. Dez. 10:00 Uhr Pn. Gießler-Petersen Weihnachtsgottesdienst 27. Dez. 17:00 Uhr P. Touché/P. Mogensen Literarische Weihnachtsmesse mit deutschen, dänischen und englischen Liedern und Lesungen 31. Dez. 17:00 Uhr P. Traulsen Jahresschlussandacht mit Abendmahl Januar Jan. 10:00 Uhr Pn. Gießler-Petersen mit Abendmahl 10. Jan. 10:00 Uhr P. Touché 17. Jan. 10:00 Uhr P. Traulsen 24. Jan. 10:00 Uhr P. Touché 31. Jan. 10:00 Uhr P. Traulsen mit dem Gospel-Chor Just Ordinary People Februar Febr. 10:00 Uhr P. Touché mit Abendmahl 14. Febr. 10:00 Uhr P. i. R. Petersen 21. Febr. 10:00 Uhr Pn. Born 28. Febr. 10:00 Uhr Pn. Born Veranstaltungen Seniorenclub montags alle 14 Tage mit P. Traulsen, 15:00 Uhr, Erdgeschoss der St. Petri-Kirche, Bauer Landstraße 10 Termine: , , , (Ausflug), Geburtstagsnachmittag im Gemeindehaus, Bauer Landstraße 17, 15:00 Uhr Termin: Kleiderkiste St. Petri im Gemeindehaus, Bauer Landstraße 17, sonnabends von 14:00 bis 16:00 Uhr Termin: , , Lebendiger Adventskalender In der Vorweihnachtszeit bereichert erstmals ein Lebendiger Adventskalender die Nordstadt Flensburgs. Initiatorin ist die Gemeinde St. Petri. Was hinter den Adventsfenstern wartet, bleibt den Teilnehmern überlassen, die sich in großer Zahl gemeldet haben. Seit der Eröffnung des lebendigen Adventskalender am 30. November 2009 um 18:00 Uhr im Nordertor geht es jeden Abend außer sonntags an einen anderen Ort mit einem geschmückten Fenster. Ab 18:00 Uhr trifft man sich im Freien für etwa eine halbe Stunde, um zu singen, eine Geschichte zu hören oder ein Gespräch zu führen - fernab von der Hektik der Vorweihnachtszeit. Eine Übersicht der Veranstaltungsteilnehmer erhalten Sie im Kirchenbüro St. Petri, im Gemeindebrief, auf Plakaten und in den Aushängen. Sonntag, 24. Januar 2010 Wir laden herzlich ein zum Abschied von Pastorin Gudrun Gießler-Petersen und Einführung von Pastorin Katharina Born mit Pröpstin Carmen Rahf und der Kantorei St. Petri um 14:30 Uhr in der St. Petri-Kirche 53

54 Kirchliche Nachrichten EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE ST. PETRI Festliches Weihnachtskonzert am in St. Petri Bereits zum siebten Mal ist abseits jeder Hektik kurz vor Weihnachten ein festliches Weihnachtskonzert in der geschmückten St. Petri-Kirche zu erleben. Am Dienstag, 22. Dezember 2009, 19:30 Uhr werden Instrumentalwerke u. a. von G. Ph. Telemann, D. Buxtehude und Joh. Seb. Bach erklingen. An der Orgel begleitet der Flensburger Organist Stephan Krüger Hans Köster und Johannes Hensler, Trompete und corno da caccia. Die Kantorei St. Petri unter Leitung von Helmut Deutschmann wird weihnachtliche Choräle und Liedsätze singen. Der Eintritt ist frei. Wie in den vergangenen Jahren findet wieder im Anschluss an das Konzert ein Weinverkauf im Kirchsaal zugunsten der Kirchenmusik in St. Petri statt. Hl. Messen St. Anna: Sonntag 18:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr Feststehende Termine jeden 1. Montag 19:00 Uhr Frauenkreis jeden 3. Dienstag 15:00 Uhr Seniorenkreis Gebetskreis in St. Anna: jeden Donnerstag, 19:00 Uhr, ab 20:30 Uhr euchar. Anbetung Gebetskreis Albertinenstift: jeden Mittwoch, 10:00 Uhr Hl. Messen im Albertinenstift: jeden 3. Mittwoch im Monat, 10:00 Uhr KATHOLISCHE KIRCHE ST. ANNA HARRISLEE Termine zu Weihnachten :00 Uhr Hl. Messe mit Krippenspiel :00 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe Utub yoon bu bees - Kinder finden neue Wege Mit diesem Motto in Wolof, einer Sprache, die von der Mehrzahl der Senegalesen gesprochen wird, ruft die bundesweite Aktion Dreikönigssingen 2010 auf, den Kindern und Jugendlichen im Senegal Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen durch Spenden in ihrer Notsituation Hilfestellung zu leisten, um soziale Projekte vor Ort zu unterstützen. Wir sind wieder dabei! Die Sternsinger in Flensburg werden am Sonntag, dem , in der Familienmesse in der Pfarrkirche gesegnet und ausgesandt und ziehen anschließend ab 12:00 Uhr durch die Gemeinde. Die Anmeldelisten für die Besuche in der Gemeinde liegen wie immer hinten in der Kirche aus. Bitte bis zum eintragen. Besuchswünsche können auch telefonisch über das Pfarrbüro (Tel ) abgegeben werden. 54

55 Kirchliche Nachrichten HARRESLEV DANSKE MENIGHED Harreslev danske menighed Berghofstraße Harrislee Pastorat tlf sognepræst: menighedsrådsformand: Susanne Bramsen Böll Ingo Schulze Berghofstraße 10 (kontor) Geheimrat-Dr.-Schaedel-Str Harrislee Harrislee tlf tfl , fax Gudstjenesteliste kl v/ Susanne B. Böll kl v/ Susanne B. Böll kl v/ Susanne B. Böll Juledag kl v/ Susanne B. Böll kl v/ Susanne B. Böll Nytårsgudstjeneste kl v/ Susanne B. Böll Hellig tre konger kl v/ Susanne B. Böll kl v/ Susanne B. Böll kl v/ Elsebeth Villadsen Løbende tilbud/aktiviteter i Harreslev danske kirke For yderligere information kan sognepræsten Susanne Bramsen Böll kontaktes, tel Tirsdage, kl Konfirmandundervisning Onsdage, kl ca : Mor-barn-klub (for mødre med børn i alderen 0-4 år) Torsdage, kl ca : Babysalmesang (spædbørn indtil 10 måneder) Fredage, kl : Minikonfirmander, indledende konfirmandundervisning på 3. klassetrin (frem til fastelavn 2010) De unge i menigheden, som nu er begyndt at forberede sig til konfirmationen 2010, begyndte undervisningen efter sommerferien med en ryste-sammen-tur til København. Også denne gang var humøret højt, og solen havde besluttet sig for at skinne fra en skyfri himmel hele den weekend i september, vi af sted! Det nød vi naturligvis i fulde drag og i solskin ser alting som bekendt bedre ud - selv København! Her udnyttede vi tiden til at besøge forskellige kirker og tage på kanalrundfart inden vi sluttede af i Tivoli lørdag aften. Søndag skulle konfirmanderne så få deres første kryds for gudstjeneste, som vi var med til i Gl. Holte kirke. De nuværende konfirmander på en septembersolskinsdag i København Også denne dag var vi særlig heldige, fordi det viste sig at være en gudstjeneste tilrettelagt specielt for sognets nystartede konfirmander, og dermed var det faktisk temmelig mange unge mennesker, som stødte på hinanden i kirken den formiddag! Da turen for de nye konfirmander var godt afrundet og vi alle var vel hjemme i Harreslev igen, var det i efterfølgende weekend så blevet de tidligere konfirmanders tur til at mødes igen. Her fejrede vi nemlig 50-året for konfirmationen for årgangene Et lille ud- Konfirmandårgangene fejrede guldkonfirmation i kirken. 55

56 Kirchliche Nachrichten HARRESLEV DANSKE MENIGHED valg af kvinder, der selv hørte til dagens jubilarer, havde gennem måneder søgt og fundet frem til deres gamle klassekammerater og arrangeret dagen så vældig fint. Det blev derfor en rigtig dejlig guldkonfirmation, som vi havde og med alt, hvad der hører sig til på sådan en dag: Andagt i kirken, kaffebord, skole-rundvisning, middag og ikke mindst et væld af små historier og gyldne minder, der blev udvekslet de gamle konfirmander imellem! Christinaslystmødet 2010 Dansk Kirke i Sydslesvig arrangerer og indbyder atter i år til Christianslystmødet, som er for alle, der gennem aktuelle og interessante foredrag gerne vil inspireres til at tænke mere over kristendommens mange facetter. Mødet afholdes i 2010 den marts på kursuscentret Christianslyst, Nottfeld, Süderbrarup. Denne gang vil mødet sætte særligt fokus på Jesus-skikkelsen, hhv. som den fremstår ud fra de fire evangelier og aftegnes i både kirkens og kunstens historie. For nærmere oplysninger kan sognepræsten kontaktes. Det er muligt både at deltage med overnatning og forplejning eller blot til de enkelte foredrag. Susanne Bramsen Böll ANSGAR-KIRKE Den danske kirke i Flensborg Nord, Kobbermølle, Wassersleben, Klus og Nyhus Formandskab: Helle Wind Skadhauge (tlf ) og Charlotte Bassler (73117). Præster: Sten Haarløv (41133, SH; orlov til ) og Preben K. Mogensen (43376, PKM) Konto: i Union Bank (BLZ ) Gudstjeneste i Kobbermølle Børnehave i reglen den 1. søndag i hver måned kl Gudstjenester i Ansgar Kirke, Apenrader Straße 25: Hver søndag/helligdag kl Juleaften kl. 16 og Månedens salme og kirkekaffe den 2. søndag i hver måned kl Aftensang i kirken og efterfølgende High Tea med kort foredrag den sidste torsdag i hver måned kl Klub hver mandag kl , på skift Margretheklub og Diabetikerklub. Tilføjelser og ændringer er mulige. Se NordNyt, som går ud til alle medlemmer af Ansgar og SSF, eller Sydslesvigkalenderen i Flensborg Avis. Arrangementer: kl. 8.30: Julegudstjeneste for Cornelius-Hansen kl (v. PKM) Julegudstjeneste for Kobbermølle Skole og Børnehave kl (v. PKM) i Ansgar : Fælles musikalsk gudstjeneste med de 9 læsninger sammen med St. Petri i St. Petri : Fastelavn med FDF i Ansgar : Aftensang og efterfølgende High Tea med Mikkel Jespersen i Ansgar : FDF medvirker ved gudstjenesten Palmesøndag i Ansgar : Morgenmad med ansatte og tillidsfolk sammen med St. Petri i St. Petris Menighedshus : Aftensang og efterfølgende High Tea med Rolf Voss i Ansgar : Forberedende møde for alle deltagende menigheder i Kirke uden grænser 2010 i St. Marien : Koncert - Panfløjte og orgel i Ansgar Constantin Motoi er en elev af Gheorghe Zamfir, og spiller helt i hans ånd og i den store rumænske tradition. Ved orglet/elpiano sidder Nikolai Borcea. 56

57 Aus unseren Kindergärten Evangelischer Kindergarten Harrislee Der Weltkindertag 2009: Ein multikulturelles Fest in der evangelischen Kindertagesstätte Für den diesjährigen Weltkindertag lag den evangelischen Kindertagesstätten wieder ein Thema zugrunde, das wir sehr gut in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern und Familien in unserer Kindertagesstätte integrieren konnten: Kinder haben Rechte!... auf Religion! Unter diesem Motto haben wir die ersten Wochen des neuen Kindergartenjahres gestaltet und belebt. Die Familien der Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, kommen zum großen Teil aus ganz vielen unterschiedlichen Herkunftsländern, so z. B. aus Polen, Russland, dem Irak, dem Iran, dem Libanon und der Türkei. Jedes Land hat seine eigenen Gebräuche, Rituale, Feste, kulinarischen Spezialitäten, seine Landesflagge und seine Religion. Gemeinsam haben wir uns mit der offenen, freundlichen Unterstützung vieler Eltern auf den Weg gemacht und sind auf eine Entdeckungsreise durch die Länder gezogen. Dabei haben wir vieles voneinander erfahren wir haben Geschichten erzählt bekommen, gemeinsam Unbekanntes gegessen, Bilder, Landestrachten, andere Sprachen, Kinderspiele, Musik und Tänze kennengelernt und zusammen gefeiert. Wir haben gelernt, dass es trotz aller Unterschiede auch vieles gibt, das wir gemeinsam haben und das uns miteinander verbindet. So erlebten wir ein sehr lebendiges und spannendes Projekt, das mit einem Gottesdienst (mal auf eine ganz andere Art und Weise) und anschließendem multikulturellem Fest am 20. September einen feierlichen Abschluss fand. Und ganz nebenbei sind wir alle einander näher gekommen... Andrea Zaetschky Treffpunkt Kindergarten Ein neues Angebot für die Kleinsten in unserer Gemeinde! Hallo liebe Eltern! wer hat Lust, in unserer Kita eine neue, selbst organisierte Eltern-Kind-Gruppe (mit Kindern ab 1,5 Jahren) zu gründen? Wir bieten dafür die Räumlichkeiten, die Spiel - und Bastelmaterialien. Erster Termin: Mittwoch, 13. Januar 2010, 15:00-16:30 Uhr Kosten: 10 x 20,00 Bei Interesse bitte melden unter Tel

58 Was sollen denn die Kindergartenkinder im Nolde-Museum?, fragt mich der Busfahrer, als ich den Bus für unsere Fahrt nach Seebüll bestelle. Lieber Herr Nissen, unsere Kinder aus dem Schultütenclub könnten ihnen mehr über Emil Nolde erzählen als die meisten Erwachsenen, die ich kenne. Nun wollen sie sich vor Ort ansehen, wo und wie Emil Nolde gelebt und gemalt hat. Wenn Sie uns begleiten, werden Sie erleben, wie wissbegierig die Kinder sind, wie staunend sie den Garten des Malers erkunden und die Bilder im Museum betrachten. Nach einem Frühstück im Garten von Emil Nolde, der verzaubert im Frühnebel liegt, begrüßen uns die Museumspädagoginnen der Nolde-Stiftung. Sie erzählen von Emil, der schon als kleiner Junge Maler werden wollte. Für seinen Vater sollte er Bauer werden, oder wenigstens Schlachter, oder Tischler. Aber Emil malt viel lieber, sogar in der dunklen Scheune zeichnet er an die Wände. Viel später, als er schon ein berühmter Maler geworden ist, zieht er mit seiner Frau Ada auf eine Warft an der Nordseeküste und nennt sie Seebüll. Hier baut er später ein Haus, das er selber entworfen hat. Im wunderschönen Garten vor dem Haus finden unsere Kindergartenkinder in den angelegten Wegen und Blumenbeeten das A für Ada und das E für Emil. Sie bewundern die Blütenpracht, die auch Emil und Ada so geliebt haben. Emil hat viele schöne Blumenbilder gemalt. Aus unseren Kindergärten ADS-Kindergarten Hechtenteich Emil Nolde für Kinder Im Haus von Emil Nolde sind viele seiner Bilder ausgestellt, einige davon haben die Kinder schon als Drucke im Kindergarten gesehen. Sie erkennen die Bilder sofort wieder und staunen über die Wirkung der Farben. Emil Nolde war auch in der Südsee und hat Bilder von seinen Eindrücken dort gemalt. So auch die Masken der Ureinwohner. Die Museumspädagoginnen lassen uns eine echte, handgeschnitzte Maske anfassen. Sieht Efe mit der Maske nicht gruselig aus? Jetzt ist es Zeit, selber kreativ zu werden. In der Malschule dürfen die Kinder Masken malen. Sie arbeiten mit Kohlestiften, Wachskreiden, Tusche und Federn. Alle sind so vertieft in ihre Arbeit, dass wir fast vergessen, dass der Bus für die Rückfahrt auf uns wartet. Wie gut, dass es auch im Kindergarten eine Malschule gibt. Hier entstehen in den nächsten Wochen viele Kunstwerke, die Emil Nolde ganz bestimmt sehr gefallen hätten. Wir danken Familie Rosenbaum, dass sie uns die Busfahrt nach Seebüll ermöglichte und unserer Elternvertreterin, Frau Düding, die uns den ganzen Tag begleitet hat. Susanna Leschinski Annelene Voigt Bärbel Müller Frühstück im Garten des Malers Emil Nolde hat sein Haus selbst enworfen. 58 Emil malte auch Masken. Sieht Efe nicht gruselig aus?

59 Aus unseren Kindergärten ADS-Kindergarten Hechtenteich Lasse in der Malschule Berflie malt eine Maske mit Ölfarben. Stolz zeigt Tom seine Maske. Jedes Kunstwerk sieht anders aus. Lewe arbeitet mit Aquarellkreiden im Kindergarten. Ninas Aquarell mit Wasserfarben 59

60 Aus unseren Kindergärten ADS-Kneippkindergarten Süderstraße Herbstzeit Erntezeit Wieder bekamen wir, nun schon zum achten Mal, von unserer ehemaligen Kindergartenfamilie Hansen/Schwert eine Einladung zur Apfelernte. Die Familie besitzt einen schönen, naturbelassenen Garten mit vielen Apfelbäumen. Auch in diesem Jahr fand dort wieder für die Kindergartenkinder die traditionelle Apfelernte statt. Mit 25 Kindern und einem Bollerwagen zogen wir los und wurden dort von Frau Hansen und Herrn Schwert erwartet und fröhlich begrüßt. Für die Ernte hatten die beiden schon Apfelpflücker und Leitern bereitgestellt. Mit viel Eifer, Freude und Spaß wurden die Äpfel gepflückt. Das Highlight dabei war, hoch auf die Leiter zu steigen, um die schönsten roten Äpfel von den Zweigen zu ernten.viele Äpfel wurden gleich vor Ort verzehrt. Nachdem unser Bollerwagen mit Äpfeln gefüllt war, bedankten wir uns mit dem Lied: Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum Im Kindergarten gibt es täglich leckere Äpfel zu essen, und im Haus duftet es an manchen Tagen nach frischem Apfelkuchen Wir freuen uns, dass - obwohl Lea-Sarah inzwischen eine Gymnasiastin ist -, sich Familie Hansen/Schwert noch immer dem Kindergarten verbunden fühlt. Gunda Grimm 60

61 Aus unseren Kindergärten Børnehaven Harreslevmark i Thomasgade En tur i det virkelige liv Efter at have besøgt amtets Håndværkskammer (Kreishandwerkskammer) i foråret, fik vi tilbudt af en af vores børns forældre, at vi gerne måtte komme på besøg og se firma Langes snedkeri, som ligger på den anden side af havnen i det gamle og smukke Skt. Jørgen kvarter. I juni tog vi af sted med en lille bus. Det blev til en stor oplevelse for børnene og mig. Hele området og værkstedet ligger i nogle fantastiske omgivelser med meget yndefulde huse med stokroser og store, gamle træer, som også børnene lagde mærke til. Det er det gamle kaptajnsområde, hvor flensborgske kaptajner boede i gamle dage. Frank og Bärbel havde på forhånd planlagt besøget, og det var så godt og interessant, at det blev en stor oplevelse for børnene. Vi blev ført rundt og kiggede på de forskellige træarter og maskiner, som snedkere arbejder med. Børnene fik således et indtryk af maskinernes funktioner og træets beskaffenhed. Duften af træspåner og savsmuld og frisksavet træ lagde sig som en sky over os, som en behagelig parfumeduft, der kildede i vores næser. Hmmm! Franks medarbejder Mik havde forberedt nogle fugleredekasser som hvert barn fik lov til at bygge sammen og tage med hjem. Børnene lærte på denne fine måde, hvordan træet skal passe sammen så kassen ikke bliver skævt, at en skrue har et gevind, skal skrues ind, at et søm er lige, hamres ind med en hammer og meget mere. (Det sidste vidste børnene godt, da vi i børnehaven selv har et lille værksted som børnene flittigt benytter.) Alle børn ville selvfølgelig selv bruge akkuskruetrækkeren, den kendte de nemlig allerede fra håndværkskammeret. Med Miks hjælp klarede de også det. Selv at fremstille en brugsgenstand med sine egne hænder, bruge rigtigt værktøj også oven i købet at fremstille noget, der hjælper til at værne om naturen, dvs. forbedre fuglenes muligheder for at kunne yngle, det var lige sagen! Turen gav børnene mulighed til at opleve en meningsfyldt aktivitet og lære noget om den store verden udenfor børnehaven. Til sidst blev vi budt på en forfriskning og alle børn nød oplevelsen. Nu ville vi ud og udforske det ukendte, nye område indtil bussen kom en time senere for at hente os. Turen i Skt. Jørgen kvarteret var også en stor sanseoplevelse for børnene. Da vi gik over de mange små trapper og kunne se hen over havnen, kunne lugte til hyldebærblomsterne og passe på brændenælderne som voksede langs stierne som vi fulgte, nød vi alle at være derude. Så fandt vi en dejlig stor legeplads for enden af Skt. Jørgenskirken, hvor børnene kunne klatre og gynge helt op til himlen. Alessia var helt sikkert på, at hun kunne se hendes hus i Harreslev. Finn fortalte os om området og hvor han allerede havde været med sin farmor og farfar. Denne tur var både meget lærerigt men den gav os alle også en følelse af fællesskabet og nærvær med hinanden og børnenes glæde ved bevidst, interesseret og nysgerrigt at opdage og opleve det nye, i netop dette smukke område i Flensborg, var rørende. Så kom vores lille bus og børnene blev helt ivrige og lidt nervøse for, at vi/de ikke fik deres fugleredekasser med hjem. Men dem havde buschaufføren allerede hentet hos firma Lange hos Frank og Bärbel, så børnene blev rolige og vi kunne tage tilbage til børnehaven. Næste dag blev redekasserne så malet i alle mulige flotte farver i børnehaven og jeg ville gerne have beholdt dem alle sammen til børnehavens legeplads. Det ville have pyntet! Men børnene var urokkelige, de ville have deres fuglekasser med hjem!!!! Og selvfølgeligt skulle de have dem med hjem.! (smil) En sådan tur viser atter engang, hvor umådeligt vigtig den slags aktiviteter er, for at alle børn kan opleve og se, hvordan den virkelige verden udenfor ser ud og fungerer. Det er bare ikke altid så let at få lov til at komme ind til de forskellige virksomheder. Men hvis evt. En eller anden læser både kan og har lyst og tid til at byde os velkommen ind til sin arbejdsplads, kommer vi fra Harreslevmark børnehave gerne på et besøg sammen med vores børn. Venlig hilsen Lilian Magnussen 61

62 Aus unseren Schulen ZENTRALSCHULE HARRISLEE Das neue Leitungsteam der Zentralschule Zu Beginn dieses Schuljahres ist es zu personellen Änderungen innerhalb der Schulleitung gekommen. Nach wie vor übernimmt Herr Bethge die Aufgaben des Schulleiters; er trägt somit die pädagogische Verantwortung innerhalb der Zentralschule. Frau Kloppburg ist weiterhin die stellvertretende Schulleiterin und koordiniert u. a. die Hauptschule, zudem entwirft sie den Stundenplan. Wie zuvor koordiniert Frau Swane-Bauerfeind als zweite Konrektorin die Realschule und betreut hierbei auch die WPK-Wahl sowie die Projektprüfungen. Neu im Leitungsteam sind Frau Bargiel und Herr Kirschstein. Frau Bargiel koordiniert die Gemeinschaftsschule und ist hierbei insbesondere für die Umgestaltung der Unterrichtsform zuständig. Herr Kirschstein koordiniert die Grundschule. Er hält dabei auch Kontakt zu den Kindergärten und betreut den Wechsel der Grundschülerinnen und Grundschüler an die weiterführenden Schulen. Jürgen Bethge von links nach rechts: Sabine Swane-Bauerfeind, Gerhard Kirschstein, Rita Bargiel, Jürgen Bethge und Anke Kloppenburg Seit diesem Schuljahr ist das Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL), auf das sich das JÜL- Team lange vorbereitet hat, gestartet. Die Kinder der ersten und zweiten Jahrgangsstufe werden gemeinsam in sieben JÜL-Klassen unterrichtet. Die Großen waren neugierig auf ihre neuen Klassenkameraden. Schon bei der Einschulungsfeier wurden die Schulanfänger von ihrer Klassenlehrerin und den erwachsenen Klassenkameraden begrüßt und in den Klassenraum begleitet. Die Kinder lernen voneinander bekannte Rituale und Regeln und verbessern so ihre soziale Kompetenz. Die Klassenlehrerinnen werden mit zwei Wochenstunden pro Klasse durch Förderschulkollegen aus dem Förderzentrum Handewitt in Doppelbesetzung unterstützt. Die Kinder lernen, mit an die Jahrgangsstufe angepasstem Arbeitsmaterial zu arbeiten. Jedes Kind wählt dabei seinen individuellen Lernweg und arbeitet in seinem eigenen Tempo. In der Freien Arbeit werden die Kinder angeleitet und unterstützt, wo es notwendig ist. JÜL ist gestartet Dazu gehören auch gelenkte und freie Arbeitszeiten, gemeinsames Lernen an Stationen, Tages- und Wochenplanarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Projektarbeit, Langzeitaufgaben, welche die Methodenvielfalt kennzeichnen. Neben den pädagogischen Neuerungen gab es auch räumliche Veränderungen. Die Räumlichkeiten der sieben JÜL-Klassen befinden sich jetzt in der ersten Etage in der Lichthalle. Die Klassenräume sind mit neuen Schubladenschränken eingerichtet, sodass jedes Kind eigene Ablagefächer hat. Auf dieser Etage gibt es auch eine neu eingerichtete Lehrerstation für die JÜL-Klassenlehrerinnen. S. Jaeger 62

63 Aus unseren Schulen ZENTRALSCHULE HARRISLEE Die neuen Räume der Gemeinschaftsschule Unser Schulträger, die Gemeinde Harrislee, hat die Zeichen der Zeit erkannt und die renovierten Räume der 5. und 6. Jahrgänge der Gemeinschaftsschule mit den neuesten Medien ausgestattet. In jeder Klasse steht ein Activeboard (computergesteuerte Tafel), und jedem Jahrgang stehen 30 Notebooks zur Verfügung. Höhenverstellbare Stühle und Einzeltische ermöglichen eine flexible Unterrichtssituation, und Regalsysteme geben den Kindern einen organisierten Rahmen für das individualisierte Lernen. In den neuen Lehrerstationen treffen sich die Kollegen nachmittags in Jahrgangsteams, um Unterricht und Unterrichtsmaterialien vorzubereiten. Da alle Kinder verschieden sind, müssen sie individuell gefördert werden. Es bietet sich das Bild einer Baustelle an! An seinem Haus des Wissens baut jedes Kind an einer anderen Stelle. Ein Kind konstruiert gerade sein sicheres Fundament, auf dem bald das Erdgeschoss stehen kann, ein anderes hat bereits ein Dach auf das zweite Geschoss gesetzt. Hier ist ein Balken falsch eingesetzt, aber mit Hilfe anderer kann das Problem behoben werden. Nebenan wird bereits am zweiten Haus gebaut. Neue Unterrichtsformen und Methoden ermöglichen jedem Kind, an seinem Problem - seiner Baustelle - in seinem Lerntempo zu arbeiten. Persönliche Ziele können auf verschiedenen Wegen und Niveaustufen erreicht werden. Arbeitsraster (Kompetenzraster) helfen, den Weg zu finden. Das Ziel - dass die Kinder zunehmend Eigenverantwortung entwickeln und das Lernen lernen - ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um der sich ständig verändernden Arbeitswelt gerecht werden zu können. R. Bargiel KOBBERMØLLE DANSKE SKOLE Som tiden dog løber; sommerferien sluttede først omkring september, og nu er vi allerede omgivet af julehjerter, og vores elever øver flittigt på årets julestykke. Den sidste weekend i november havde vi traditionen tro julecafé på skolen, hvor eleverne fra klasse solgte æbleskiver og andre julegodter for at samle penge til klassens rejsekasse. 1. december havde vi klippedag, og en forældre og tidligere verdensmester i at lave meget små flettede julehjerter, Lars Jensen viste os den kunst. Den 4. december var vi i skoven for at finde skolens juletræ, vi fandt et smukt træ, og det står nu parat i gymnastiksalen til julefest. I løbet af efteråret har vi haft flere arrangementer udenfor skolen. Vi bestræber os på mindst en gang om måneden at forlægge undervisningen til et andet sted end klasseværelset. Vi har været på udflugt til Slesvig og Hedeby sammen med medlemmerne fra SSF, og vi har besøgt Skibsfartsmuseet i Flensborg, hvor elever også blev ført ad Kapitänsweg og lyttede til de gode historier, der er knyttet til en fiktiv kaptajn Petersens tur gennem Flensborg i 1800-tallet. Skolernes Motionsdag afvikles altid dagen før efterårsferie. Skoleelever i hele Norden og i Sydslesvig har en hyggelig skoledag med masser af fysiske aktiviteter. I år var vi inviteret til Trene Skolen, som havde arrangeret en skøn løbetur gennem Trenedalen. Næste år vil vi invitere til løb i naturen omkring Kobbermølle. Vi har flere spændende arrangementer i kalenderen til foråret. Her skal blot nævnes et skolebesøg i Landdagen, hvor Anke Sporendonk har lovet at fortælle børnene om sit arbejde i Kiel. Kobbermølle Skole ønsker alle en glædelig jul samt et godt nytår! Charlotte Bassler 63

64 Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule Montag - Donnerstag von 12:00-16:00 Uhr für Kinder der 1. bis 4. Klassen Montag - Freitag von 07:00-16:00 Uhr 64 Freizeit -u. Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Telefon: Telefax: jugendheim@gemeinde-harrislee.de P r o g r a m m d e s H a u s e s d e r K i n d e r u n d J u g e n d 16:00-17:00 Uhr TÖPFERN für 6-8 Jährige Kosten pro Treffen 1,00 mit Brigitte Bahr Montag 17:15-18:30 Uhr TÖPFERN für 9-12 Jährige Kosten pro Treffen 1,00 mit Brigitte Bahr 18:30-21:00 Uhr Jonglieren & Co. im Saal mit Arno Cordes 19:00-21:00 Uhr gemütliche Stunde in der Teestube J. mit Brigitte Bahr 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Brigitte Bahr, Janin Lemcke-v. Garrel Dienstag Einradfahren, gemeinsam spielen, Computer - Internet, Tischfußball, Billard, Tischtennis, Hockey, itoy mit der Playstation auf der großen Leinwand, gemeinsam Backen oder Kochen 16:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für Jährige mit Brigitte Bahr, Janin Lemcke-v. Garrel unser SKATEPARK: Montag-Samstag: 12:00-20:00 Uhr Sonntags und Feiertags: 15:00-20:00 Uhr 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes, Brigitte Bahr Mittwoch 16:00-17:30 Uhr Harrisleer Marionettentheater mit Michael Schwind Marionetten bauen und führen 17:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für Jährige mit Arno Cordes u. Brigitte Bahr Einradfahren, gemeinsam spielen, Computer - Internet, Tischfußball, Billard, Tischtennis, Hockey, itoy mit der Playstation auf der großen Leinwand, gemeinsam Backen oder Kochen 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Brigitte Bahr, Janin Lemcke-v. Garrel 17:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für Jährige mit Janin Lemcke-v. Garrel u. Brigitte Bahr Donnerstag Werken, Technik, Elektronik : 15:00-16:30 Uhr für 6-9 Jährige mit Michael Schwind 16:30-18:00 Uhr ab 10 Jahren mit Michael Schwind 19:00-21:00 Uhr ab 14 Jahre mit Michael Schwind 19:00-21:00 Uhr Kochen, Backen, Grillen mit Brigitte Bahr 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Janin Lemcke v. Garrel und Brigitte Bahr 15:00-17:30 Uhr leckere Bäckereien oder im Sommer: Arbeiten im Garten mit Brigitte Bahr Freitag 15:00- ca. 17:00 Uhr einmal monatlich ( außer Juni, Juli, August ) mit Mathias Krych ausgesuchte Kinderfilme meistens geeignet für Kinder ab 6 Jahren, 1,00 Eintritt. Programm in diesem Heft oder im Haus der Kinder u. Jugend - Kinder J u g e n d Club im Gemeinschaftsraum Kupfermühle D i e n s t a g D o n n e r s t a g 15:00-17:30 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes 18:00-21:00 Uhr Öffnungszeit Jährige mit Arno Cordes 15:30-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes 18:30-21:30 Uhr Öffnungszeit Jährige mit Arno Cordes

65 Aktion 2009 Ferienspaß in den Sommerferien für Kinder ab 6 Jahren Freizeitbetrieb für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche Rückbli ck Telefon: Telefax: jugendheim@gemeinde-harrislee.de Ferienpass 2009 war wieder ausgebucht! Andrang im Haus der Kinder -u. Jugend: Es war Erstverkaufstag der begehrten Karten für die gemeinsame Ferienpass-Aktion unserer Gemeinde mit der Stadt Flensburg und Glücksburg. Altbewährtes und Neues fanden die Ferienpassbegeisterten in dem Programm mit über 350 Veranstaltungen. Aus Harrislee waren neben dem Haus der Kinder und Jugend der Bahnengolfsportverein, die Harrisleer Ballett -u. Jazztanzschule, die Reitschule Lille Roi und die Pfadfinder Polarstern Harrislee dabei! Tour durch Angeln: Auf dem Bauernhof verweilen und dem Müller beim Mahlen des Kornes helfen, waren nur einige Stationen dieser schönen Fahrt. Einkleiden, Geduld haben, warten und juupp: Los geht s! Wasserskifahren in Damp! Mich, den guten Spongebob, konnte man auch bauen und noch 346 Sachen mehr erleben oder mitmachen 65

66 Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule Montag - Donnerstag von 12:00-16:00 Uhr für Kinder der 1. bis 4. Klassen Montag - Freitag von 07:00-16:00 Uhr Freizeit -u. Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Telefon: Telefax: jugendheim@gemeinde-harrislee.de S k a t e C O N T E S T Nachdem Unser Skatecontest zweimal wegen Regen ausfiel, hatten alle am 12. September, keinen Regen und jede Menge Spass Reife akrobatische Leistungen konnten Die Zuschauer Ansehen! Einweihung Spielplatz Erdbeerfeld Die Kinder und Jugendlichen aus dem Wohngebiet Erdbeerfeld hatten ihren Spielplatz in einer Zukunftswerkstatt geplant. Mit dem Bürgermeister, dem Planungsteam und vielen Gästen fand am 14. Juli ein Spielfest zur Einweihung statt. Das Bild zeigt den Schnitt durch das rote Band. Eine Show von Tutti dem Zauberer war in das Fest eingebunden. Hier wird eine Mutter mit der Maske zu Tuttis Bauchredner- Puppe. Miteinander spielen und bauen. Später gabs Stockbrot und Würstchen zur Stärkung! 66

67 Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule Montag - Donnerstag von 12:00-16:00 Uhr für Kinder der 1. bis 4. Klassen Montag - Freitag von 07:00-16:00 Uhr Freizeit -u. Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Telefon: Telefax: jugendheim@gemeinde-harrislee.de Bogenschießen: Ein neuer Kurs aus dem Programm der offenen Ganztagsschule. Disziplin und Treffsicherheit erlernen die teilnehmenden Jungen und Mädchen gleichzeitig beim Schießen der Pfeile auf die Strohscheibe. Im zweiten Halbjahr wird, wenn alles klappt, ein eigener Bogen angefertigt. Der Kursleiter, Arno Cordes hat sich extra dazu fortbilden lassen. Also: Weiterhin "Gut Schuss" und viel Spaß! Neues aus der Betreuten Grundschule Miteinander spielen oder basteln. Das ist Freizeitzeitgestaltung in der Betreuten Grundschule. Von den 90 angemeldeten Kindern bleiben über 40 bis 16:00 Uhr zunächst zum Mittagstisch in der Mensa und der anschließenden Hausaufgabenerledigung. Danach wird getobt! Tooooor! 67

68 V H S VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Winter/Frühjahr 2010 Liebe Harrisleer Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der Volkshochschule Harrislee! Herzlich Willkommen in der Volkshochschule Harrislee! Zum Start in ein neues VHS-Jahr 2010 möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und Ihnen gleichzeitig das aktuelle Programm der VHS Harrislee für das Semester Winter/Früjahr 2010 überreichen. Das nachfolgende Angebot enthält wieder eine Vielzahl an interessanten Kursen und Einzelveranstaltungen für Ihre persönliche, sprachliche, gesundheitliche und berufliche Bildung, und das zu fairen Preisen. Die meisten Kurse werden wieder gut erreichbar in Ihrer unmittelbaren Nähe in der Zentralschule und im Bürgerhaus stattfinden, einige andere, insbesondere die Wochenendkurse, werden in entspannter Atmosphäre in der Alten Schule in Niehuus durchgeführt. Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Qualität der Kursangebote überraschen. Nutzen Sie die Angebote. Es lohnt sich! Auch in diesem Semester haben wir neben Altbewährtem eine Reihe neuer Kurse, die ich Ihnen besonders ans Herz lege. Hier einige Beispiele: Neu im Programm im Bereich Gesundheitskurse ist ein Seminar EFT-Klopfakupressur (Emotional-freedomtechnique), dem ein Vortrag am 10. Februar 2010, 19:00 Uhr im Bürgerhaus, vorangestellt ist, in dem allen Interessierten diese Selbstbehandlungsmethode vorgestellt wird. Weiterhin haben wir wieder einen Wochenend-Workshop mit Anke Luise Weiß konzipiert - Qi Gong, Yoga & Co. -, in dem die Teilnehmer(innen) verschiedene Entspannungstechniken, wie z. B. Qi Gong, Yoga, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung kennenlernen und ausprobieren können. Im gestalterischen Bereich kann ich allen, die ein individuelles, kleines Geschenk für Freunde oder Familie herstellen wollen, den Tages-Kurs Filzen vor Ostern, Workshop für Anfänger am Samstag, 13. März 2010 in der Alten Schule Niehuus empfehlen. Auch bei den Einzelveranstaltungen bieten wir in diesem Semester wieder eine bunte Palette von interessanten Lichtbilder-/Diashows und Vorträgen. Die VHS-Vortragssaison startet am 10. Februar um 19:00 Uhr im Bürgerhaus mit dem schon oben angekündigten EFT-Klopfakupressur-Vortrag. Am 26. Februar 2010, 19:30 Uhr nimmt uns Ulrich Heintze in seinem Dia-Vortrag wieder mit in eine der schönsten Urlaubsgebiete Europas. Diesmal wird er von seiner Tour an die Algarve in Portugal berichten und wie gewohnt wertvolle Reisetipps geben. Ein Highlight im Frühjahrssemester wird der Vortrag Von Fürsten, Königinnen und ganz großen Tieren sein. Dr. Bernd Zich wird auf gewohnt kurzweilige Art über Neues und Überraschendes aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) informieren. Als voraussichtlich letzte Einzelveranstaltung des Semesters bietet die VHS in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Harrislee e. V. am 6. Mai 2010, 19:30 Uhr einen hochinteressanten Lichtbildervortrag des Profi-Fotografen und passionierten Königin Editha Flensburger Tauchers Thomas Raake im Bürgerhaus an. Unter dem Titel Unterwasserwelt der Flensburger Förde bekommen die Zuschauer in z. T. atemberaubenden Bildern eine ungewöhnliche und überraschende Seite der Flensburger Förde zu Foto: Raake sehen. Zu allen Vorträgen und Kursen heiße ich Sie recht herzlich willkommen! Thomas Pantléon - VHS-Leiter - 68

69 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Süderstraße 101, Harrislee, Tel Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Volkshochschule Harrislee! Aus aktuellem Anlass möchte ich nochmals darum bitten, sich die Teilnahmebedingungen unter dem Abschnitt Informationen für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bei jeder Anmeldung genau durchzulesen. In der letzten Zeit ist es gelegentlich zu Missverständnissen gekommen, weil sich die Teilnehmer(innen) über die Tragweite der Bedingungen, die an eine Anmeldung geknüpft sind, nicht im Klaren waren. Im Konkreten heißt das vor allem: Die Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und verpflichten sich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Abmeldung ist in begründeten Einzelfällen nur schriftlich bei der VHS-Leitung vor Kursbeginn möglich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Probestunden sind nicht vorgesehen, jedoch in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Rücksprache mit der VHS-Leitung möglich. Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung; nur wenn ein Kurs nicht stattfinden kann oder verschoben werden muss, werden Sie von uns benachrichtigt. In allen Unterrichtsräumen der VHS im Bürgerhaus und auf dem gesamten Schulgelände der Zentralschule darf nicht geraucht werden. Vielen Dank Thomas Pantléon VHS-Leiter Programm Winter/Frühjahr 2010 Kurse Januar bis Juli Einzelveranstaltungen EFT-Klopfakupressur als Selbst- 10/1-10 behandlungsmethode Gesundheitsvortrag mit vielen praktischen Übungen! EFT-Klopfakupressur ist eine ideale Selbstbehandlungsmethode, bei der Meridiane nicht mit Nadeln behandelt werden, sondern durch leichtes Stimulieren der Akupunkturpunkte. Mit ihr ist es möglich, mit dem täglichen Stress im Leben umzugehen, in Beziehungen emotional stabil zu bleiben und nach seelischem oder körperlichem Trauma rasch Selbst-Heilreaktionen einzuleiten. EFT ist eine einfache und effektive Methode, um mehr Freude, Gesundheit und Klarheit zu gewinnen. Zunächst erfahren Sie eine Einführung in das Basiswissen, z. B. wie die Klopfakupressur hilft, emotionale Blockaden schnell und nachhaltig zu lösen, u. a. z. B. bei Kopfschmerz und Migräne, Traurigkeit, Melancholie, Depressionen, Süchten, Allergien, Einsamkeit, Schuldgefühlen, Ängsten, mangelndem Selbstwertgefühl u. v. m. Dann lernen Sie die Grundtechniken der Selbsthilfemethode EFT kennen und lernen, für sich selbst zu erkenne, welche emotionalen Bockaden Sie hindern, ihre Ziele zu erreichen. Bürgerhaus Mi., :00 Uhr 5,00 Carola-Maria Tappert Im südlichen Portugal: Die Algarve 10/1-11 Dia-Vortrag in Überblendtechnik mit Kartenmaterial, Besuchsvorschlägen und vielen Informationen für die eigene Reiseplanung Die Algarve gehört zu den ältesten und bevorzugten Ferienregionen im Süden Europas. Obwohl am Atlantik gelegen, hat sie ein angenehmes, mediterranes Klima, und dazu eine vielgestaltige, z. T. schlichtweg schöne Küste. Aber auch im Hinterland gibt es lohnenswerte Reiseziele. Dazu im Einzelnen: - zur Einführung: typisch Algarve! - die Fels-Algarve und ihre touristischen Schwerpunkte - die Sand-Algarve östlich von Faro - Exkursionsziele im unmittelbaren Hinterland und eine Fahrt in das Gebirge mit der Stadt Monchique - Rau und gewaltig: die Costa Vicentina im Westen der Algarve u. a. m. Zentralschule - Konferenzraum Fr., :30 Uhr 4,00 Ulrich Heintze 69

70 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Von Fürsten, Königinnen und 10/1-12 ganz großen Tieren Neues und Überraschendes aus dem Arbeitsbereich des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) Die Sensationen aus Sachsen-Anhalt, dem Mekka der deutschen Archäologie, reißen nicht ab. So wurden in den letzten Jahren nicht nur der Welt bedeutendste Fundstelle des Waldelefanten mit sage und schreibe 43 nahezu kompletten Skeletten gefunden, sondern auch die sterblichen Überreste der Königin Editha im Dom von Magdeburg und das Grab des Kurfürsten Rudolf II. von Askanien in Wittenberg geborgen. Diese Entdeckungen werden in naher Zukunft in große Ausstellungsprojekte des Landesmuseums einfließen. Ferner berichtet der Referent über die Kaiserpfalz Tilleda am Kyffhäuser, die zu einem Freilichtmuseum ausgebaut wird. Sie war vor über 1000 Jahren ein Geschenk an die Kaiserin Theophanu zu ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. Der Flensburger Dr. Bernd Zich ist seit Januar 2007 Leiter des Landesmuseums in Halle an der Saale, dem Museum mit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra. Bürgerhaus Do., :30 Uhr 5,00 Dr. Bernd Zich Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Harrislee e. V. einen Lichtbildervortrag an: Unterwasserwelt der Flensburger Förde 10/1-13 In diesem über eine Stunde dauernden Vortrag zeigt der Flensburger Berufsfotograf und Sporttaucher Thomas Raake dem Zuschauer anhand von rd. 100 Über- und vor allem Unterwasseraufnahmen, dass die Ostsee nicht trüb, dreckig und leblos ist! Eine für viele unbekannte, bunte Artenvielfalt wartet, entdeckt zu werden. In der Einleitung werden die Entstehung der Ostsee dargestellt und Informationen über die Sporttaucherei gezeigt. Zu den Aufnahmen werden Informationen zu den verschiedenen Lebewesen gegeben. Bürgerhaus Foto: Raake Do., :30 Uhr 5,00 Thomas Raake 2 Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesprächskreis Philosophie 10/1-21 Aristoteles: Nikomachische Ethik Die Frage nach dem rechten, nicht zuletzt sinnvollen Leben ist zentral nicht nur für gegenwärtige Lebensentwürfe. Sie wird systematisch und zum ersten Mal in der so genannten Nikomachischen Ethik des Aristoteles behandelt. Im Philosophischen Gesprächskreis sollen die von Aristoteles vorgeführten Problemlösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Textgrundlage: Aristoteles: Nkomachische Ethik (dtv) Zentralschule - Raum 28 Mi., :00-20:30 Uhr 12 Termine 48,00 Dr. Jürgen Schwann 3 Kultur - Gestalten Gesprächskreis - Moderne Literatur 10/1-31 Mit Li Er: Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt (dtv 13812) steht China - Gastland der Frankfurter Buchmesse im Mittelpunkt des Gesprächs und der Lektüre. Li Er ist einer der anspruchsvollsten Gegenwartsautoren Chinas. Er schildert das Leben von Dorfbewohnern und deren Bürgermeisterin. Humorvoll und sehr direkt werden Tradition und Moderne, Rückständigkeit und Fortschritt, chinesische Gewohnheiten und westliche Einflüsse aufgezeichnet. Foto: Wang Xiaofei Als weiteres Buch über die Verhältnisse im modernen China steht der Kriminalroman Schwarz auf Rot von Qiu Xiaolong (dtv 20964) auf dem Programm. Als Begleitlektüre wird aus dem Buch von Petra Kolonko: Maos Enkel - Innenansichten aus dem neuen China - referiert. Zentralschule - Seminarraum Do., :30-21:00 Uhr 6 Termine 24,00 Jürgen Christophersen 70

71 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Filzen vor Ostern 10/1-32 Workshop für Anfänger Gemeinsam probieren wir verschiedene Filztechniken aus und lassen Perlen, Blüten, Schlangen, Bilder, Schnüre... entstehen - ideale kleine Geschenke für Ostern. Bitte mitbringen: 1 bis 2 Frotteehandtücher, Noppenfolie oder ähnliche Unterlage. Der Kurs ist auch für Senioren geeignet. Alte Schule Niehuus Sa., :00-16:00 Uhr 1 Termin 30,00 Es entstehen zusätzlich geringe Materialkosten (max. 5,00 ). Begrenzte Teilnehmerzahl! Uschi Strehlow Aquarellmalen 10/1-351 Es werden verschiedene Aquarelltechniken vermittelt. Themen: Naturstudien, Landschaften, Blumen und Stillleben. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Vorhandenes Material bitte mitbringen. Über eventuelle Materialbeschaffung kann im Kurs beraten werden. max. 10 Teilnehmer Bürgerhaus - Altentagesstätte Mo., :30-11:30 Uhr 10 Termine 53,20 Karin Matthiesen Tiffany-Workshop für Anfänger 10/1-37 und erste Fortgeschrittene Wir gestalten an einem Wochenende Objekte (z. B. Fensterbilder, Sterne, Gewächshäuschen, Lampenschirme) in Tiffanytechnik. Der Kurs ist auch für Senioren geeignet. Alte Schule Niehuus Sa., :30-16:30 Uhr 1 Termin 30,00 Es entstehen zusätzlich geringe Materialkosten (max. 5,00 ). Begrenzte Teilnehmerzahl! Wolfgang Blum 4 Gesundheit Rückenschule - Wirbelsäulengymnastik 10/1-40 In diesem Kurs wollen wir uns und unseren Rücken stärken. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Übungsfolgen zur Kräftigung und Dehnung der verschiedenen Muskelgruppen, die problemlos im Alltag weitergeführt werden können. Ergänzt werden die Stunden von Körperwahrnehmungsübungen und theoretischen Wissensbausteinen sowie Tipps für den Berufsalltag. Darüber hinaus wollen wir mögliche persönliche Ursachen für Verspannungen herausfinden und Möglichkeiten der Abhilfe sammeln. Verschiedene Angebote zur Entspannung schließen jeweils die Stunden ab. Der Kurs will Anstöße geben für ein gesundheitsförderliches und rückenfreundliches Verhalten und ist nicht für Menschen mit akuten Rückenproblemen geeignet. Bitte Sportbekleidung, dicke Socken und Decke mitbringen. Bürgerhaus - Gymnastikraum Zeit und Ort nach Vereinbarung bzw. auf Anfrage 8 Termine 32,00 N. N. EFT-Klopfakupressur-Seminar 10/1-401 (Emotional-freedom-technique) als Selbstbehandlungsmethode Basis-Seminar In diesem Basis-Seminar lernen Sie die Grundtechnik von EFT kennen, sodass Sie bei der Selbstanwendung dieser Methode sicher werden und einfach strukturierte Probleme erfolgreich angehen können. Sie erhalten Gelegenheit zum Üben und Ihre Fragen zu stellen. Bürgerhaus - Gymnastikraum Mi., :00-19:30 Uhr 5 Termine 30,00 Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien. Carola-Maria Tappert NORDIC WALKING ist aus gutem Grund in, denn es ist bewiesenermaßen doppelt so effektiv wie normales Walking ohne Stöcke. Durch die zusätzliche Arm-Stock-Arbeit wird der gesamte Muskelapparat beansprucht. Beim Nordic Walking verbrennt der Körper bis zu 46 % mehr Kalorien als beim normalen Gehen mit gleicher Geschwindigkeit. Nordic Walking entlastet den Bewegungsapparat, ist besonders geeignet für Personen mit Knie- und Rückenproblemen. Weitere gesundheitliche Vorteile: - Nordic Walking löst Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich. - Nordic Walking ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion. - Nordic Walking trainiert die aerobe Ausdauer und kräftigt gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur. - Nordic Walking verbessert die Herz-Kreislauf-Leistung. Nordic Walking 10/1-41 Intensiv-Auffrischungskurs Für erste Fortgeschrittene Auch wenn wir schon einige Zeit Nordic Walking betreiben, schleichen sich gerne wieder alte Fehler in der Technik ein. In dem Auffrischungskurs sollen die Techniken noch einmal ins Gedächtnis gerufen und vorhandene Fehler korrigiert werden. Stöcke werden gestellt. Eigene Stöcke können gerne mitgebracht werden. Bitte geeignete Kleidung anziehen. Treffpunkt: Sportplatz der Dänischen Schule Harrislee (Harreslev Danske Skole) Zeit und Ort nach Vereinbarung bzw. auf Anfrage 1 Termin 15,00 Sonja Meng 71

72 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Laufen für Einsteiger 10/1-411 Eigentlich wollten Sie schon längst anfangen, aber...? Wagen Sie mit uns die ersten Schritte in Laufschuhen! Wir beginnen mit kurzen Laufintervallen, die wir im Kursverlauf stetig steigern. Durch die Motivation in der Gruppe bleibt die Lust am Laufen erhalten und es stellen sich bald die ersten Erfolge - messbar in Metern und Minuten - ein. Am Ende jeder Trainingseinheit werden noch Dehnungsübungen stehen. Wetterangemessene Kleidung und bequeme Sportschuhe anziehen. Für Senioren ist der Kurs weniger geeignet. Treffpunkt: Zentralschule - Parkplatz vor dem Eingang der Schwimmhalle 2 x wöchentlich Di. und Do. ab :30-10:30 Uhr 10 Termine 30,00 Birte Schulz Bauch - Beine - Po & Co. - Gelenk- 10/1-42 schonendes Fitness-Training für die Tiefenmuskulatur Neben allgemeinen Aufwärm- und Dehnungsübungen liegt der Schwerpunkt in gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur im Bereich Bauch - Beine - Po. Geeignet für alle Altersgruppen. Bitte Wolldecke oder Isomatte mitbringen. Zentralschule - Lichthalle Mi., :30-19:00 Uhr 8 Termine 32,00 Simone Elvers Bauch - Beine - Po & Co. - Gelenk- 10/1-421 schonendes Fitness-Training für die Tiefenmuskulatur Neben allgemeinen Aufwärm- und Dehnungsübungen liegt der Schwerpunkt in gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur im Bereich Bauch - Beine - Po. Geeignet für alle Altersgruppen. Bitte Wolldecke oder Isomatte mitbringen. Zentralschule - Lichthalle Mi., :00-20:30 Uhr 8 Termine 32,00 Simone Elvers Yoga für Erwachsene - Kurs 1 10/1-431 Dieser Kurs möchte Menschen ansprechen, die Yoga- Erfahrung gerne erlangen möchten oder bereits aus dem vorangegangenen Anfängerkurs besitzen. Mit Hilfe der alten Techniken des Yoga (Asana, Pranayama und Meditation) können Sie Abstand von Ihrem Alltag finden, Energie tanken und Ihre Regenerationskraft unterstützen. Sie lernen innere Kraftquellen zu mobilisieren und erfahren, wie Sie auch in stürmischen Zeiten einen klaren Kopf behalten können. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :30-10:00 Uhr 14 Termine 56,00 Jutta Dehnkamp Yoga für Erwachsene - Kurs 2 10/ Dieser Kurs ist für Menschen, die schon einmal einen Einstieg in das Yoga gefunden haben und Yoga vertiefen und weiterentwickeln wollen. Die körperlichen, geistigen und spirituellen Wirkungen von Asanas, Pranayama, Entspannungs- und Konzentra-tionsübungen werden in diesem Kurs vertieft. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :15-11:45 Uhr 14 Termine 56,00 Jutta Dehnkamp Qi Gong für Anfänger(innen) 10/1-434 und erste Fortgeschrittene Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichgewicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen. Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. Zentralschule - Teppichtrakt Mo., :00-20:30 Uhr 10 Termine 40,00 Marion Mommsen Qi Gong für Anfänger(innen) 10/ und erste Fortgeschrittene Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichgewicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen. Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. Zentralschule - Teppichtrakt Mo., :00-20:30 Uhr 9 Termine 36,00 Marion Mommsen Tai Ji Quan 10/1-438 für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene Der Weg zur inneren Harmonie, Vitalität und Gesundheit. In diesem Kurs handelt es sich um die Pekingform, die aus 24 verschiedenen Bewegungsbildern besteht. Alle 72

73 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Bewegungen werden harmonisch, langsam und fließend ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Zentralschule - Teppichtrakt Mi., :00-20:30 Uhr 10 Termine 40,00 Marion Mommsen Tai Ji Quan 10/ für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene Der Weg zur inneren Harmonie, Vitalität und Gesundheit. In diesem Kurs handelt es sich um die Pekingform, die aus 24 verschiedenen Bewegungsbildern besteht. Alle Bewegungen werden harmonisch, langsam und fließend ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Zentralschule - Teppichtrakt Mi., :00-20:30 Uhr 8 Termine 32,00 Marion Mommsen Workshop: 10/1-439 Yoga, Qi Gong & Co Vorstellung verschiedener Entspannungsmethoden Oft fragen wir uns Was muss ich tun, um ruhiger zu werden? Wie kann ich etwas gegen Schlafstörungen oder Bluthochdruck tun? Kann ich mit mir und meiner Umwelt stressfreier umgehen? Auf alle diese Fragen finden wir in diesem Workshop eine Antwort. Sie lernen verschiedene Übungen aus unterschiedlichsten Verfahren kennen, z. B. Autogenes Training, Qi Gong, Yoga, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Arbeiten mit Bildern und Visualisieren, Klänge hören und spüren durch Klangschalen sowie einfache Bewegungsübungen, die uns entspannen lassen. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, durch erlernte Übungen zu Hause weiter zu arbeiten bzw. aus der Vielfalt der Entspannungsmethoden Ihren individuellen Weg zum stressfreien Leben zu finden. Bitte Wolldecke und warme Socken mitbringen. Alte Schule Niehuus Fr., :00-21:00 Uhr und Sa., :00-15:00 Uhr 2 Termine 30,00 Anke Luise Weiß Kochen für Männer 10/1-44 Zentralschule - Lehrküche Di., :30-21:30 Uhr 5 Termine 40,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Hilde Braun Kochen für Männer (Anschlusskurs) 10/1-44Z Zentralschule - Lehrküche Di., :30-21:30 Uhr 3 Termine 24,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Hilde Braun Kochen für Männer 10/1-441 Zentralschule - Lehrküche Mi., :30-21:30 Uhr 5 Termine 40,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Hilde Braun Kochen für Männer (Anschlusskurs) 10/1-441Z Zentralschule - Lehrküche Mi., :30-21:30 Uhr 3 Termine 24,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Hilde Braun Reiten für Wiedereinsteiger 10/1-46 Dieser Kurs ist für alle, die früher einmal geritten sind und gerne wieder mit diesem schönen Zeitvertreib weitermachen wollen. Egal, ob nur ein paar Monate oder 20 Jahre pausiert wurde, Reiten verlernt man nicht. Es genügt die Freude am Pferd und an der Natur, um wieder mit diesem Hobby anzufangen. Auf gut ausgebildeten, gelände- und verkehrssicheren Pferden werden wir nach theoretischem und praktischem Unterricht in der Reitbahn bzw. in der Reithalle darauf hinarbeiten, entspannte Ausritte durch das Niehuuser Tunneltal und den Kluesrieser Wald zu unternehmen. Geleitet wird der Kurs von einer ausgebildeten Reitlehrerin. Bitte geeignete Kleidung anziehen (Teilnehmer, die keinen Reithelm und Stiefel haben, können zunächst auch Fahrradhelm und Gummistiefel mitbringen). Treffpunkt: Reitplatz Lille Roi, Niehuuser Straße, Am Friedhof Zeit nach Vereinbarung 10 Termine 120,00 Tanja Siefken Begrenzte Teilnehmerzahl! Ü 50-KURSE für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren Atmen - aber natürlich 10/1-401S [Ü50] Alles ist da, wenn wir es zulassen, geschehen lassen (Cornelius Veening). Wir werden die gesundheitsfördernde Kraft des eigenen Atems entdecken. Und im Alltag nutzen. Über Bewegung, Dehnung, Druck- und stimmliche Elemente kann der Atem angeregt und vertieft werden. In einem Atem-Rhythmus leben heißt, lebendig und leistungsfähig zu werden. Dieser Kurs ist auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken und/oder Gymnastikschuhe mitbringen! max. 12 Teilnehmer(innen) Albertinenstift - Saal Fr., :45-15:45 Uhr 5 Termine 20,00 Dr. Kornelia Schepe 73

74 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Atempause vor Ostern 10/1-4011S [Ü50] In einer hektischen Jahreszeit werden wir gemeinsam Ruhe genießen und die gesundheitsfördernde Kraft des eigenen Atems entdecken. Dieser Kurs ist auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken und/oder Gymnastikschuhe mitbringen! max. 12 Teilnehmer(innen) Albertinenstift - Saal Fr., :45-15:45 Uhr 3 Termine 12,00 Dr. Kornelia Schepe 5 Sprachen Dänisch - Grundstufe 1 10/1-51 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Zentralschule - Raum 8 Mo., :00-19:30 Uhr 10 Termine 40,00 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude Vi snakkes ved (Hueber-Verlag, 2007) Flemming Uttenthal Dänisch - Grundstufe 1 A 10/1-51A für Anfänger mit ersten Vorkenntnissen Zentralschule - Raum 9 Mo., :00-19:30 Uhr 10 Termine 40,00 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude Vi snakkes ved (Hueber-Verlag, 2007) Henrik Vestergaard Dänisch - Grundstufe 2 A 10/1-511 für Anfänger mit guten Vorkenntnissen Zentralschule - Raum 8 Do., :00-19:30 Uhr 10 Termine 40,00 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude Vi snakkes ved (Hueber-Verlag, 2007) Rhea-Sophia Riis Dänisch - Oberstufe 10/1-512 Zentralschule - Raum 9 Mo., :35-21:05 Uhr 10 Termine 40,00 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude Vi snakkes ved (Hueber-Verlag, 2007) Henrik Vestergaard Dänisch Konversation (Fortgeschrittene) 10/1-513 Zentralschule - Raum 8 freie Konversation Termin nach Voranmeldung 10 Termine 40,00 Rhea-Sophia Riis 74 10/1-516 Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit der offenen Ganztagsschule der Zentralschule (OGATA) folgenden Kursus an (Anmeldung bitte ausschließlich über die OGATA): Spielend Dänisch lernen! Ein Dänischkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren Spielerisch wollen wir beginnen, die dänische Sprache zu erlernen. Der Schwerpunkt wird auf der Alltagssprache liegen, natürlich werden wir auch dänische Lieder und Geschichten kennen lernen. Zentralschule - Raum 24 Mo., :30-15:30 Uhr Kosten: lt. Gebührenordnung der OGATA Rhea-Sophia Riis Englische Lektüre 10/1-521 Gemeinsames Lesen englischer Texte, dazu Gespräche auf Englisch über inhaltliche Fragen und sprachliche Besonderheiten. Übungen zur Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse. Zentralschule - Raum 9 Di., :00-18:30 Uhr 10 Termine 40,00 Renate Schnoor Italienisch für den Urlaub 10/1-53 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die Interesse an Sprache, an Leuten und Kultur Italiens haben. Buch nach Absprache. Zentralschule - Raum 8 Di., :30-19:00 Uhr 10 Termine 40,00 Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien. Ulrike Kreienberg Spanisch für den Urlaub 10/1-54 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Buch nach Absprache. Bürgerhaus Di., :35-12:05 Uhr 10 Termine 40,00 Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien. Tania Díaz Spanisch Konversationskurs 10/1-541 für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Grundlage sind Texte aus Zeitungen, Zeitschriften etc. Bürgerhaus Di., :00-10:30 Uhr 10 Termine 40,00 Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien. Tania Díaz 10/1-542 Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit der offenen Ganztagsschule der Zentralschule (OGATA) folgenden Kursus an (Anmeldung bitte ausschließlich über die OGATA): Spanisch für Kinder Für Kinder ab 10 Jahren. Zentralschule - Raum 23 Do., :30-15:30 Uhr Kosten: lt. Gebührenordnung der OGATA Tania Díaz

75 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Ü 50-KURSE für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren English in Situations 10/1-522S [Ü50] Auffrischungskurs für ältere Teilnehmer und Senioren Dieser Kurs richtet sich an alle, die länger kein Englisch mehr gesprochen haben. In vielen einzelnen Situationen wollen wir Verborgenes wieder heraufholen. Dies geschieht, indem wir zunächst die notwendigen Redemittel erarbeiten und diese dann in Partner- und Gruppenarbeit in verschiedensten Situationen versprachlichen. Zentralschule - Raum 9 Termin nach Absprache 10 Termine 40,00 Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien. N. N. 6 Arbeit - Beruf Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit dem Flensburger Stenografenverein e. V. folgenden Kursus an (Anmeldungen bitte ausschließlich über die VHS Harrislee): Tastschreiben am PC 10/1-60 In diesem Kurs lernen Sie die komplette Tastatur (incl. der Ziffernreihe) kennen. Am Ende des Kurses wissen Sie, mit welchem Finger Sie welche Taste zu bedienen haben und sind so in der Lage, Texte rationell mit 10 Fingern in Ihren PC einzugeben. Zentralschule - Computerraum Termine nach Vereinbarung 12 Termine 48,00 Es entstehen Extrakosten für Lehrmaterial (Beschaffung erfolgt durch Sammelbestellung). Kirsten Zander 7 Computerunterricht Für alle Computerkurse gilt: Schriftliche Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit einer ausgefüllten Einzugsermächtigung an die VHS Harrislee. Die Reihenfolge der eingehenden schriftlichen Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Grundlagen der Textverarbeitung mit 10/1-74 WORD - Anfänger Texteingabe, Bewegen im Text, Text formatieren, speichern, drucken u. v. m. Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs EDV-Grundlagen Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis Grundlagen der Textverarbeitung mit 10/1-75 WORD - Fortgeschrittene (Fortführungskurs) Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs Grundlagen der Textverarbeitung mit WORD - Anfänger Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis Internet - Anfänger 10/1-78 Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Sie möchten ins Internet und wissen nicht wie? Was brauche ich, was muss ich beachten, wie arbeite ich mit Suchmaschinen? Die Teilnehmer sollten EDV-Grundkenntnisse mitbringen, d. h. (Mindest-)Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten mit der Maus umgehen können. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Termine: Mi., , Do., , jeweils 18:00-21:00 Uhr insgesamt 8 Unterrichtsstunden 20,00 Berit Witthohn Internet - Fortgeschrittene 10/1-781 Voraussetzung für den Kurs: Internet-Kenntnisse entsprechend den Inhalten aus dem Kurs Internet - Anfänger, d. h. (Mindest-)Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten mit der Maus umgehen und speichern können. Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Termine: Mi., , Do., , jeweils 18:00-21:00 Uhr insgesamt 8 Unterrichtsstunden 20,00 Berit Witthohn Kaufen und verkaufen bei ebay 10/1-79 Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer sollten EDV- Grundkenntnisse mitbringen. Zentralschule - Computerraum Do., :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 Unterrichtsstunden) 15,00 Berit Witthohn Ü 50-COMPUTERKURSE für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren EDV-Grundlagen 1 10/1-70S Anfänger [Ü 50] Für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren, die das erste Mal am PC arbeiten möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalt: Erste Schritte zum Arbeiten mit Maus und Tastatur, Grundlagen der Arbeit mit Windows, Starten und Beenden von Programmen, Arbeiten mit Fenstern, erste Einstellungen und Anpassungen, einfache Anwendungen. 75

76 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis EDV-Grundlagen 2 10/1-72S Fortführung des Kurses EDV-Grundlagen 1 [Ü 50] Vorkenntnisse entsprechend erforderlich. Für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren Inhalt: Arbeitsplatz und Systemsteuerung, Desktop einrichten, Windowszubehör, Dateimanagement mit dem Windowsexplorer: Öffnen, speichern, drucken und anordnen von Dateien, kopieren, verschieben, löschen, Ordner anlegen, Suchfunktion, Hilfefunktion Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis Grundlagen der Textverarbeitung mit 10/1-74 WORD - Anfänger [Ü 50] Texteingabe, Bewegen im Text, Text formatieren, speichern, drucken u. v. m. Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs EDV-Grundlagen Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis Grundlagen der Textverarbeitung mit 10/1-75 WORD - Fortgeschrittene (Fortführungskurs) [Ü 50] Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs Grundlagen der Textverarbeitung mit WORD - Anfänger Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Zentralschule - Computerraum Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 30,00 Richard Leemhuis Internet - Anfänger 10/1-78 [Ü 50] Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Sie möchten ins Internet und wissen nicht wie? Was brauche ich, was muss ich beachten, wie arbeite ich mit Suchmaschinen? Die Teilnehmer sollten EDV-Grundkenntnisse mitbringen, d. h. (Mindest-)Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten mit der Maus umgehen können. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Termine: Mi., , Do., , jeweils 18:00-21:00 Uhr insgesamt 8 Unterrichtsstunden 20,00 Berit Witthohn Internet - Fortgeschrittene 10/1-781 [Ü 50] Voraussetzung für den Kurs: Internet-Kenntnisse entsprechend den Inhalten aus dem Kurs Internet - Anfänger, d. h. (Mindest-)Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten mit der Maus umgehen und speichern können. Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule - Computerraum Termine: Mi., , Do., , jeweils 18:00-21:00 Uhr insgesamt 8 Unterrichtsstunden 20,00 Berit Witthohn Kaufen und verkaufen bei ebay 10/1-79 [Ü 50] Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer sollten EDV- Grundkenntnisse mitbringen. Zentralschule - Computerraum Do., :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 Unterrichtsstunden) 15,00 Berit Witthohn Polizeizentralstation Harrislee Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 20 Tel Fax harrislee.pzst.@polizei.landsh.de Wir sind immer für Sie da! Auf unserer Dienststelle erreichen sie uns: Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Auch außerhalb der Bürozeiten sind immer Beamte im Dienst! Sie erreichen uns dann über: Tel Es meldet sich die Einsatzleitstelle Schleswig Oder wählen Sie einfach: Es meldet sich die Einsatzleitstelle Flensburg 76

77 VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Harrislee Name Fachbereich Anschrift Telefon Blum, Wolfgang Tiffany-Technik Bohlberg 50, Flensburg Braun, Hilde Kochen Zu den Lücken 4 a, Westerholz Christophersen, Jürgen Literatur Südermoor 31, Harrislee Dehnkamp, Jutta Yoga Díaz, Tania Spanisch Infos unter Elvers, Simone Gymnastik Ginsterweg 10, Flensburg Kreienberg, Ulrike Italienisch Leemhuis, Richard EDV Matthiesen, Karin Aquarellmalen Kätnerweg 1, Jörl Meng, Sonja Nordic Walking Achter de Schmee 28, Oeversee Mommsen, Marion Qi Gong, Tai Ji Quan Hauptstraße 17, Medelby Riis, Rhea-Sophia Dänisch Kiskelundmarkvej 10, DK-6330 Padborg Dr. Ing. Schepe, Kornelia Gesundheit Querstraße 4, Flensburg Schnoor, Renate Englisch Am Hang 23, Harrislee Schulz, Birte Laufen Himmernbogen 4, Harrislee Dr. Schwann, Jürgen Philosophie Solitüder Straße 34, Flensburg Siefken, Tanja Reiten Am Friedhof 1 B, Harrislee Strehlow, Uschi Filzen Tappert, Carola-Maria EFT-Klopfakupressur Alte Dorfstraße 3, Jardelund Uttenthal, Flemming Dänisch Musbeker Weg 25, Harrislee Vestergaard, Henrik Dänisch Junkerhohlweg 17 d, Flensburg Weiß, Anke Luise Entspannung Witthohn, Berit Englisch, EDV Johannisstraße 46, Flensburg Zander, Kirsten Tastschreiben Gerhard-Küntscher-Str. 24, Flensburg

78 Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/in in der VHS Harrislee begrüßen zu dürfen. Anmeldung Einfach abschicken, faxen oder vorbeibringen! Kurs-Nr. Kursbezeichnung Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax Beruf Geb.-Datum (Alters- und Berufsangabe nur zu statistischen Zwecken) Datum Unterschrift Hiermit melde ich mich verbindlich für den oben angegebenen VHS-Kurs an. Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Einzugsverfahren Hiermit ermächtige ich Sie, bis auf Widerruf einmalig die fällige Teilnahmegebühr von meinem Konto abzubuchen. Kontonummer Bankleitzahl Bankverbindung Datum Name und Unterschrift des Kontoinhabers Die Anmeldung wird gültig, sofern im gewünschten Kurs ein Platz frei ist. Sollte kein Platz mehr frei sein, informieren wir Sie. Ansonsten ist diese Anmeldung verbindlich. Informationen für unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Anmeldung Ihre Anmeldung für die Kurse richten Sie bitte schriftlich - falls nicht anders angegeben - auf dem umseitigen Abschnitt an die Volkshochschule Harrislee (genaue Anschrift siehe unten). Die VHS ist auch online unter vhs@gemeinde-harrislee.de zu erreichen. Im Internet unter ist das aktuelle Programm abgedruckt. Dort können Sie sich für den gewünschten Kurs per Mausklick anmelden. Den ausgefüllten Vordruck für das Einzugsverfahren benötigen wir aber in jedem Fall, da hierfür Ihre Unterschrift zwingend erforderlich ist. Sie können die Einzugsermächtigung entweder direkt an die VHS Harrislee senden oder sie am ersten Unterrichtsabend abgeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und verpflichten sich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Abmeldung ist in begründeten Einzelfällen nur schriftlich bei der VHS-Leitung vor Kursbeginn möglich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Probestunden sind nicht vorgesehen, jedoch in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Rücksprache mit der VHS-Leitung möglich. Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Nur wenn ein Kurs nicht stattfinden kann oder verschoben werden muss, werden Sie von uns benachrichtigt. Kursgebühren Die Bezahlung der Kursgebühren kann per Bankeinzug oder durch Bareinzahlung erfolgen. Die Abbuchung der Kursgebühren erfolgt erst, wenn die Durchführung des Kurses gesichert ist und der Kurs begonnen hat. Im Falle einer Stornobuchung, die nicht auf fehlerhaftes Verhalten unsererseits zurückzuführen ist, werden Ihnen zusätzlich die anfallenden Rücklastschriftgebühren berechnet. Ermäßigung Schüler, Studenten, Arbeitslose sowie Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten u. U. eine Gebührenermäßigung bzw. -befreiung. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den Kursleiter(inne)n und dem VHS-Leiter. Sonstiges Die Veranstaltungsorte für die Kurse entnehmen Sie bitte der Kursübersicht. Die meisten Kurse finden in der Zentralschule statt. Dort finden Sie zu beiden Seiten des Seiteneingangs einen Plan der Unterrichtsräume. Kein Eingang von der Seite der Schwimmhalle! Kein Unterricht in den Schulferien! Bitte denken Sie daran, dass in allen Unterrichtsräumen der VHS im Bürgerhaus und auf dem gesamten Schulgelände der Zentralschule nicht geraucht werden darf. Anschrift der Volkshochschule Harrislee: Bürgerhaus, Postfach 11 64, Harrislee Tel.: (Herr Pantléon) Fax: vhs@gemeinde-harrislee.de Internet: 78

79 Die Vereine melden SSF ORTSVERBAND HARRISLEE Nytårskoncert LAUSENIANA-ORKESTRET Søndag, den 24. januar 2010, kl i Holmberghalle i Harreslev Solist: David Danholt (Tenor) Dirigent: Jørgen Fuglebæk Konferencier: Max Kielgast Musik af Kai Nielsen, Johann Strauß, Emmerich Kálmán, Franz Lehar, H. C. Lumbye, T. Bidgood, Fred Hartley, Leonard Bernstein, Ulväus/Anderson, Richard Eilenberg, Livingston/Porter/Arnie Billetsalg fra 1. december 2009 ved følgende steder: Union-Bank Harreslev, Süderstr. 89, Harreslev, tlf Padborg Boghandel, Nørregade 16, Padborg, tlf Entré: 18,00 (134 dkr) - SSF-medlemmer 14,00 (104 dkr) Arrangør: Sydslesvigsk Forening Harreslev 79

80 Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Fußballsparte E-Jugend des TSV Nord Harrislee ist Kreisligameister Mit nur einer Niederlage und einem Unentschieden hat die E-Jugend des TSV Nord Harrislee überraschend die Kreisligameisterschaft 2009 errungen. Bei 111 : 33 Toren und einem Vorsprung von 4 Punkten ist dieser Erfolg auch völlig verdient. Die Mannschaft um Trainer Mario Lenz und Co-Trainer Frank Tobeler hat sich dabei gegen die starke Konkurrenz von TSB Flensburg, Satrup-Großsolt und SV Adelby durchgesetzt. Der E-JUGENDMEISTER 2008/2009 kommt aus HARRISLEE! hinten v. li.: Co-Trainer Frank Tobeler, Mads B., Oke B., Marek H., Rasmus G., Trainer Mario Lenz vorne v. li. Mads Ole M., Kilian W., Kai O., Lucas N, Kapitän Robin B., Jan R., Kai H., liegend: Lasse S.... zum Schwimmen Uhrzeit Beckentiefe Mo 14:00-15:00 0,90 m 15:00-16:00 1,25 m 16:00-20:00 3,00 m 20:00-22:00 3,00 m (nur für Erwachsene) Di Warmbadetag 14:00-15:00 3,00 m 15:00-16:00 1,25 m (nur für Damen 16:00-17:00 3,00 m und Behinderte) 17:00-18:00 1,25 m (nur für Behinderte) 18:00-20:00 3,00 m Mi 16:00-18:00 3,00 m Do 14:00-16:30 1,25 m Fr 14:00-16:00 0,60 / 0,90 m 16:00-17:00 1,25 m 17:00-20:00 3,00 20:00-22:00 3,00 m (nur für Erwachsene) Sa 14:00-16:00 1,25 m 16:00-18:00 3,00 m... zum Saunabaden Uhrzeit Mo 14:00-22:00 Herren Di 14:00-22:00 Damen Mi 16:00-20:00 Herren Do 14:00-18:00 Damen Fr 14:00-22:00 Damen Sa 14:00-18:00 Gemeinschaftsauna DIE SCHWIMMHALLE erwartet Sie... 80

81 Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Fußballsparte BHW-Postbank-Cup am Nach Jahren wurde beim TSV Nord Harrislee wieder ein großes Fußballturnier durchgeführt. Die Trainer und Betreuer der G- bis E-Jugend hatten Wochen zuvor mit der Planung begonnen. Schnell war ein Sponsor gewonnen. Hiermit möchten wir uns gleich auch noch einmal bei Jens Grahmann und seinem Team der BHW-Postbank für die tolle Unterstützung bedanken. Auch der Gemeinde, insbesondere dem Bauhof, der Familie Rösner und allen Eltern und Helfern, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben, gilt unser Dank. Am Tag zuvor wurden Zelte aufgebaut, Bänke geholt und zwischengelagert sowie die ersten zwei von vier Spielfeldern durch Uwe Möller gekreidet. An dieser Stelle möchten wir uns für deinen Einsatz vor jedem Spiel einmal bedanken. Auch Ulli Wuttke, der den ganzen Tag als Sprecher die Stadionanlage bedient hat und sogar beim Stromausfall noch jedes Spiel ordnungsgemäß an- und abpfiff, danken wir für seine unermüdliche Hilfe. Um 09:00 Uhr ging es mit der G-Jugend los. Auf zwei kleineren Feldern wurde gleichzeitig gespielt. Eifrig jagten die 5- bis 6-Jährigen dem Ball hinterher, und Eltern feuerten sie kräftig an. Gegen Mittag war dann die Siegerehrung. Alle acht Mannschaften waren Sieger, und jeder Spieler erhielt u. a. eine Medaille. Jetzt war die Zeit der F-Jugend. Harrislee hatte zwei Mannschaften gestellt, und die Tricks, die beim Training geübt wurden, waren gut umgesetzt worden. Auch hier waren acht Mannschaften am Start, und am Ende gab es nur Sieger. Die Tore wurden umgesetzt, und die Kabinen waren zwischenzeitlich neu beschriftet worden. Denn um 14:00 Uhr begann die E-Jugend ihr Turnier mit insgesamt 11 Mannschaften. Der TSV Nord Harrislee war mit drei Mannschaften vertreten. Auch hier wurde mit vollem Einsatz und teilweise begeisternden Aktionen der Ball gespielt. Bei der abschließenden Siegerehrung war der TSV Nord Harrislee in der Gruppe E 1-Jugend Gruppensieger. Die Mannschaften der E 2- und E 3-Jugend platzierten sich im Mittelfeld. Das Organisationsteam G- bis E-Jugend des TSV Nord Harrislee 81

82 Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Handballsparte Harrisleer Firmen unterstützen Handball-Nachwuchs Die weibliche A-Jugend des TSV Nord Harrislee hat sich als souveräner Meister der Handball- Oberliga in Schleswig-Holstein durch die schwierige Qualifikation zur Regionalliga Nordost (RLWA) gekämpft und spielt damit in der Saison 2009/10 in der höchsten Jugendklasse in Deutschland. Die von dem ehemaligen Zweitligatrainer Olaf Rogge betreute Mannschaft vertritt damit nicht nur den TSV Nord, sondern auch die Gemeinde Harrislee im regionalen und überregionalen Bereich. Das veranlasste die Firma Dental-Labor Jung dazu, sich als Sponsor für neue Trainingsanzüge anzubieten, um als in Harrislee ansässige Firma gerade den Harrisleer Nachwuchs besonders zu fördern und auszustatten und somit dem Auftreten der Mannschaft einen entsprechenden Rahmen zu geben. Das Angebot der drei Gesellschafter Joachim Jung, Andreas Dürlich und Peter Kirkevang wurde mit großer Freude und Dank angenommen. Das gleiche gilt auch für die Firma KUFA (Kupfermühler Fahrzeughandel und -verwertung), die durch Inhaber Jochen Warr die Mannschaft schon seit vielen Jahren unterstützt. Die logistische Unterstützung bei dieser Maßnahme erfolgte durch die Firma Na Logo. Schon beim Nordfriesland-Cup, kurz NF-Cup, konnten sich die Spielerinnen im neuen Outfit präsentieren. Sie waren als Jugendmannschaft in der Frauenklasse spielend mit dem 2. Platz im B-Pokal (9. von fast 30 teilnehmenden Teams) sehr erfolgreich. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden beim immer topbesetzten Eulencup in Tarp sein, der als Abschluss der intensiven Vorbereitung auf die kommende Saison zu sehen ist, in der der TSV Nord die direkte Qualifikation für die Regionalliga auch in der Saison 2010/11 anstrebt. Zum 15. Mal fanden am die Norddeutschen Meisterschaften im TGW/TGM/SGW, diesmal in Berlin, statt. Der TSV Nord Harrislee reiste unter der Führung von Uschi und Anne Papendorf gleich mit drei Mannschaften an und zwar SGW 1, SGW 2 und TGW Light. SGW bedeutet Schüler-Gruppen-Wettstreit. Hierbei müssen vier Disziplinen von den jeweiligen Gruppen bestritten werden (Turnen, Tanzen, Laufen, Singen, Werfen oder Schwimmen). Bei der TGW Light Mannschaft müssen nur drei Disziplinen bestritten werden. Turnsparte Nord im Norden ganz vorne! Die TGW-Light-Mannschaft hatte sich erst vor kurzem zusammengeschlossen und erturnte einen guten 14. Platz. Bei den jüngeren Turnerinnen (SGW 2: Jahre) lief es noch besser, und sie belegten bei einer sehr starken Konkurrenz von 17 Mannschaften einen hervorragenden 3. Platz. Die Kleinsten (SGW 1: 6-10 Jahre) sollten hier jedoch noch höher hinauskommen, sie wurden von fünf Mannschaften Norddeutsche Meister! Mit diesen guten Ergebnissen fuhr man am Sonntag froh und munter zurück nach Harrislee. 82

83 Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Turnsparte Ergebnisse: SGW 1: SGW 2: 1. Platz: TSV Nord Harrislee 29,85 Punkte 1. Platz: ETSV Fortuna Glückstadt 30,75 Punkte 2. Platz: ETSV Fortuna Glückstadt 27,60 Punkte 2. Platz: TSV Friesen Häningen 3. Platz: SV Berlin 27,45 Punkte 3. Platz: TSV Nord Harrislee Wiebke Schulze SGW 1 hinten v. li.: Alicia Borecki, Nina Heinrich, Lara Breitenfeld, Lena Stuller, Lara Düding vorne v. li.: Milena Jessen, Melina Siebler, Viola Roß, Laureen Colombet, Iris Kessler SGW 2 hinten v. li.: Nina Goos, Denise Jordt, Insa Sophie Schulze, Linda Niendorf vorne v. li.: Annika Mattsen, Svenja Griesbach, Lena Jansen, Lena Kaiser TGW Light hinten v. li.: Synje Lunde, Christina Schatalowa, Benita Siegmund, Katharina Bock, Finja Petersen, Jana Dühring vorne v. li.: Lena Marie Langner, Alexandra Müller, Hannah Dethlefs, Kim Jensen, Kim Petersen, Melisa Türkekul 83

84 Am 6. November 2009 sind 66 Turnerinnen vom TSV Nord Harrislee für drei Tage mit ihren drei Trainerinnen und neun Betreuern zum SV Tungendorf zur 20. Kinder- und Schülergruppenturniade gefahren. Nach monatelanger Trainingsphase zu Hause ging es nun endlich mit zwei Reisebussen nach Neumünster. Alle sind sehr aufgeregt und freuen sich auf das Jubiläum. Im Bus wird der Harrisleer Schlachtruf eingeübt. Wir komm aus Harrislee, der Stadt am Strand, aus dem Schleswig-Holstein-Land. Unsre Farben orange, schwarz, weiß. Und zusammen sind wir heiß. Olee, olee.. Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Turnsparte 20. Turniade in Neumünster beim SV Tungendorf Nach der Ankunft an der Grundschule Faldera heißt es erstmal die Klassenräume beziehen. Überall liegen Luftmatratzen, Isomatten, Schlafsäcke und Koffer. Aber das Chaos kann mit Hilfe der Betreuer schnell beseitigt werden, und jedes Kind findet ein gemütliches Schlafplätzchen dicht an dicht neben seinen Turnfreundinnen. In der Sporthalle wird am Abend für die 29 Turngruppen aus 11 Sportvereinen ein Spieleabend veranstaltet. Die Kinder und Jugendlichen haben viel Spaß an den 16 verschiedenen Spielstationen, z. B. beim Gummistiefel-Dosenwerfen, Twister, Stelzenlauf oder Doppelhosen-Rennen. Die Hitze in der Halle sorgt dann für die ersten Ermüdungserscheinungen. Doch das Einschlafen wird schwierig mit so vielen Kindern in einem Zimmer. Überall wird getuschelt, und die Schlafsäcke rascheln. Nach einer kurzen Nacht geht es am Samstag nun für die Turngruppen zum Wettkampf. Alle zeigen ihr Können in den Disziplinen Medizinballweitwurf, Pendelstaffellauf, Bodenturnen, Tanzen und Singen. Zum Abendessen gibt es eine Überraschung. Keine matschigen Nudeln, sondern Pommes mit Hähnchen vom Grill. Später lädt ein Fanfarenzug vom SV Tungendorf alle 300 Kinder und Betreuer zu einem Laternenumzug durch die Straßen von Neumünster ein. In der Disco heizt der DJ den Kindern ein, die Stimmung ist super, und es wird tüchtig gerockt. Doch bis zum Schlafengehen bleibt noch Zeit für eine Runde Supertalent oder Kuscheltierturniade. Am frühen Morgen wird das Chaos in den Klassenzimmern beseitigt. Die Betreuer schwitzen, doch alle Matratzen und Schlafsäcke finden die richtigen Koffer. Nun geht es zur Matinee in die Sporthalle. Dort soll ein Versprechen eingelöst werden. Die Trainer, Betreuer und Organisatoren tanzen für ihre Turnkinder. Sie studieren einen Pflichttanz aus der ersten Stunde ein, und der Applaus ist ihnen sicher. Nach der emotionalen Siegerehrung geht es mit den Bussen nach Hause. Viele Kinder verarbeiten die Erlebnisse bei einem kurzen Nickerchen, träumen von Doppel R, Doppel E, TSV Nord Harrislee. Mit den Medaillen um den Hals fallen sie den Eltern glücklich in die Arme. Wie eine Betreuerin immer sagt: Dabei sein ist wichtig, Turniade macht süchtig! 84

85 Die Vereine melden TSV NORD Harrislee e. V. Turnsparte Und hier sind die Ergebnisse von unseren Gruppen: SGW 1 (6 10 Jahre) Platz 1: TSV Nord Harrislee II Uschi und Anne Papendorf Platz 7: TSV Nord Die Lieselotten Gyde Schmidt Platz 11: TSV Nord Die Spatzen Gyde Schmidt Platz 12: TSV Nord Die Mäuse Gyde Schmidt SGW 2 (10 14 Jahre) Platz 1: TSV Nord Harrislee I Uschi und Anne Papendorf Platz 8: TSV Nord Harrislee III Uschi und Anne Papendorf Platz 9: TSV Nord Die Flammen Gyde Schmidt Wir sind superstolz auf euch alle!!! Danke an die Trainer für die erfolgreiche Arbeit und an die Eltern für ihre Begeisterung! Hanka Düding 85

86 Die Vereine melden Tennisclub Harrislee e. V. Dänischer Abend im TCH In bewährter Form organisiert vom Clubkameraden Gerd Schaller, fand am 2. Oktober im Clubheim des Tennisclubs Harrislee abermals einer der beliebten geselligen Themenabende statt, die sich zu einer Art Clubtradition entwickelt haben. Diesmal tat man einen Blick über die Grenze auf den Tisch bzw. in die Töpfe unserer dänischen Nachbarn nicht so abwegig für Flensburger. Die Beherrschung des Nachbaridioms war nicht notwendig, um Zugang zu den köstlichen Leckereien zu erhalten, es genügte die rechtzeitige Reservierung. Da diese Events inzwischen eine treue Fangemeinde haben, waren auch an diesem Abend die Plätze ausgebucht, sehr zur Zufriedenheit des Organisators. Und was wurde geboten? Es begann mit Fisch: marinierter Sild mit Currysalat, Heringshappen in Curry-Creme, Kippers mit Rührei und Dip; es ging weiter mit Tarteletter, warmer Leberpastete mit Champignons und Bacon, Medisterpølser mit Rotkohl. Den Abschluss bildeten verschiedene Sorten Käse. Begleitet wurde das Ganze von Asier (Gurkenstiften), Agurkesalat, verschiedenen Sorten Brot, Butter und dänischem Senf. Wem da nicht schon beim Lesen das Wasser im Munde zusammenläuft! Die Gäste jedenfalls waren von den angebotenen Köstlichkeiten begeistert und sprachen ihnen eifrig zu. Es war wiederum eine rundum gelungene Angelegenheit, die nach Fortsetzung schreit. So ist auch zum Ende der Wintersaison ein weiterer lukullischer Abend geplant das Thema bleibt vorerst ein gut gehütetes Geheimnis der Organisatoren. Erneuerung der Hallenbeleuchtung Erfreulicherweise wird die Tennishalle des TCH in zunehmendem Maße vor allem in der Wintersaison von eifrigen Spielerinnen und Spielern frequentiert, wobei sicher auch die wachsende Anzahl an jungen und jüngeren Mitgliedern eine Rolle spielt. Da die Beleuchtungseinrichtung in der Halle bereits ein gesetztes Alter erreicht hat, inzwischen zunehmend Ausfälle zeigte und in der Ausleuchtung der Spielfelder doch etwas zu wünschen übrigließ (was manchmal den einen oder anderen Spieler ärgerte), beschloss der Vorstand eine gründliche Überholung. Am 23. Oktober rückte dann in der Frühe die hiesige Elektro-Firma Kretschmer an und ersetzte sämtliche Röhren und Starter. Unterdessen war vom technischen Leiter Rainer Tuma eine zweite Arbeitsbühne aufgerichtet worden, und die Reinigung und Politur sämtlicher Lampenspiegel konnte Hand in Hand mit den Elektroarbeiten losgehen. Diese Arbeit wurde von Clubmitgliedern im Rahmen des Arbeitsdienstes zusammen mit Rainer Tuma durchgeführt. Das Ergebnis war eine wahrhafte Erleuchtung. Die Lumenzahl hatte sich nahezu verdoppelt, die weißen Feldlinien traten wieder in perfekter Klarheit hervor und verhindern ab sofort jeden Versuch von Mogelei. So gab es im Anschluss daran von den Hallenbenutzern nur positive Rückmeldungen. Punktspiele Kreisliga Knaben 2er: Die Formation des TCH blieb gegen die Mannschaften des TV Satrup, TV Grundhof, Flensburger TC und Schleswiger TC siegreich, verlor jedoch gegen den TC Mürwik. 1. Kreisliga Junioren 2er: Hier waren die Spieler des TCH zweimal erfolgreich gegen TV Satrup und Handewitter SV, verloren aber gegen TC Wanderup/TSV Lindewitt, TC Glücksburg, Schleswiger TC. 1. Kreisklasse Junioren 2er: Der TCH blieb hier nur gegen den TSV Husby erfolgreich, verlor aber gegen den TC Jarplund, TV Grundhof und Schleswiger TC. 86

87 Die Vereine melden Tennisclub Harrislee e. V. 1. Kreisklasse Juniorinnen 2er: Die Spielerinnen des TCH konnten gegen den Schleswiger TC und TV Satrup erfolgreich punkten, vermochten sich gegen den TSV Husby, den FTC und den TSV Süderbrarup jedoch nicht durchzusetzen. Insgesamt ist die Bilanz für die neu aufgebauten Mannschaften des TCH durchaus positiv, und die jungen Spieler und Spielerinnen sind hoch motiviert beim Training und heiß darauf, weitere und noch mehr Siege einzuheimsen. Clubmeisterschaften Bei den Clubmeisterschaften 2009 der Jugend wurde in vier Gruppierungen gespielt, und es gab folgende Ergebnisse (genannt werden jeweils die ersten drei Platzierten): Anfänger (klein): 1. Joel Böttcher Knaben (A-Runde): 1. Sven Weishaupt 2. Johannes Schiemann 2. Jannik Luther 3. Tillman Hansen 3. Timo Jensen Anfänger (groß): 1. Niko Bjirni Junioren: 1. Thomas Gasche 2. Finn Christophersen 2. Stephan Menzel 3. Bekry Abdulaziz 3. Andreas Armster Bei den Herren errang Arne Henning den Titel des Clubmeisters. Eine Damengruppierung war dieses Mal nicht beteiligt, aber es finden ernsthafte Bemühungen des TCH-Trainers Peter Svorad statt, dass die Courts nicht nur den Herren überlassen bleiben. Der Club blickt hier durchaus hoffnungsvoll in die Zukunft. Wolfgang Müller Pressewart 87

88 Die Vereine melden DLRG Harrislee e. V. Die Vereine melden. Wieder einmal sitzen viele genauso wie ich jetzt vor dem Rechner und probieren, ihren Verein zu präsentieren und interessant zu machen. Herausragende Ergebnisse von Wettbewerben, Kontaktdaten und allgemeine Informationen sollen wieder einmal aktualisiert werden und dem Bürger dieser Gemeinde mitgeteilt werden. Doch wo fange ich dieses Mal an? Bei der Verjüngung des Vorstandes oder doch eher bei den ganzen Fahrten und Freizeitaktivitäten der DLRG Harrislee e. V.? Aber ich könnte natürlich auch damit anfangen, den Wachabschlussbericht vom Strand Wassersleben vorzulegen. Eine ganze Zeit lang habe ich überlegt und bin zu einem so denke ich zumindest guten Schluss gekommen: Ich fange einfach vorne an und behaupte pfiffigerweise, dass man so den perfekten Eindruck von der nördlichsten Gliederung in Deutschland bekommt. Kreismeisterschaften - Ergebnisse Altersklasse (AK) 10 weibl. AK 10 männlich Jenna Vockamm 4. Sebastian Wullf 3. Paula de Boer 11. Florian Hoyer 6. Laura Augustin 12. Felicia Becher 14. AK 12 männlich Sabrina Bommarius 19. Jan Ulrichsen 2. Sophie-Marie Krüger 20. Marius Augstin 12. Rosa-Lynn Quäck 21. Felix de Boer 14. Morten Zotzmann 15. AK 12 weiblich AK 15/16 männlich Svea Vockamm 3. Jakob Offermann 6. Frederike Wullf 9. Martin Rümmelein 10. AK 15/16 weiblich AK 17/18 männlich Mareike Arlt 5. Timm Ulrichsen 5. Christopher Boysen 6. Nach den Kreismeisterschaften fand die Neptuntaufe statt. Diese wurde in diesem Jahr sehr gut besucht, und wir hoffen, dass auch in 2010 wieder so viele dabei sein werden. Danach hatten wir dann ein Rettungsboot beim Förde-Crossing 2009 im Einsatz. Die Berichte von beiden Veranstaltungen können auf unserer Homepage jederzeit gelesen werden. So viel Trubel, aber noch lange nicht Schluss. Doch bevor ich weiter davon berichte, was wir so alles unternommen oder veranstaltet haben, möchte etwas anderes ansprechen. Da ist nämlich der Vorstand, der, schon ein paar Jahre lang nicht weiter erwähnt, seine wichtige Arbeit geleistet hat. Der Vorstand der DLRG Harrislee e. V. ist im letzten Jahr extrem verjüngt worden. Hanno Gimm, Timm Ulrichsen, Celina Bommarius, Christopher Boysen und ich (Lennart Götzen) sorgen für frischen und neuen Wind. Timm Ulrichsen ist der neue Jugendwart und wird unterstützt von Celina Bommarius. Der Jugendwart kümmert sich um die Organisation der Schwimmhalle und die Jugendveranstaltungen. Hanno Gimm ist der neue Technische Leiter (TL). Er wird unterstützt von Volker Haupt, dem alten TL, der ihn auf seine neuen Aufgaben Stück für Stück vorbereitet. Seine Aufgabe ist es, die Materialien der Rettungsstation zu warten bzw. neue zu beschaffen. Dazu gehören auch regenfeste Kleidung, Rettungswesten, Jugend-T-Shirts, Utensilien für den Schwimmunterricht etc. Ich bekleide das Amt des Medienbeauftragten. Ich kümmere mich um die Homepage und schreibe entsprechende Berichte für die Medien bzw. den Vorstand. Die anderen Gesichter und Namen können jederzeit unter eingesehen werden. Dort besteht außerdem die Möglichkeit, jedes Vorstandsmitglied per oder direkt im Internet anzuschreiben. Wo wir ja quasi beim Thema Vorstandsarbeit angekommen sind. Was hat der Vorstand neben der Schwimmhallen- und Wachorganisation eigentlich noch so gemacht? Da war zum Beispiel die Rescue-Rallye Nachdem die Rescue-Rallye im letzten Jahr so positiv aufgenommen wurde, konnten wir uns als DLRG Harrislee e. V. vorstellen, dass die Rallye auch auf Kreisebene erfolgreich sein könnte und wollten dieses Ziel in diesem Jahr erstmalig anstreben. Im Voraus war viel besprochen und geplant worden. Und so standen am um Punkt 19:00 Uhr knapp 60 Zuschauer, Teilnehmer und Helfer vor der DLRG-Wachstation in Wassersleben. Insgesamt traten 8 Teams à 4 Personen an. Die Teilnehmer waren alle frohen Mutes, denn auch das Wetter spielte wie auch im letzten Jahr mit: 26 C mit nur ein paar vereinzelten Wolken. Unter tosendem Applaus begrüßte dann Gordon Ertel (1. Vorsitzender) die Angereisten der Gliederungen Glücksburg, Jarplund und Harrislee; als Ehrengäste waren auch ein paar Rettungsschwimmer aus der Kreisgliederung Gießen (Hessen) dabei. Als kleinen Anreiz gab er bekannt, dass es wieder einmal gelungen sei, an gesponserte Sachpreise zu kommen. Mit dabei seien in diesem Jahr auch professionelle Haartrockner. Nach ein paar weiteren kurzen Worten übergab er dann das Wort an Finn Sappert (Leiter Orgateam), der die Teams dann auf die Disziplinen und den genauen Ablauf vorbereitete. Kurz darauf machten sich die Teams auf den Weg zu den verschiedenen Stationen, an denen viele freiwillige Helfer standen. In diesem Jahr waren die Disziplinen: Sauberer Ablauf des Schemas Auffinden einer Person mit anschließender HLW 3-Beinlauf Rettungsball Elefantenrennen Rettungsstaffel mit dem Rettungsgurt Rettungsbrett 88

89 Die Vereine melden DLRG Harrislee e. V. Knotenkunde (Pahlsteg, Kreuzknoten, Achterknoten, Stoppersteg) Rettungsball Fragen (Allgemeinwissen, DLRG-Wissen, Scherzfragen) Besonders bei der Frage, wie viele Tauben und Kaninchen in einem Käfig seien, wenn man 35 Köpfe und 96 Füße zähle, mussten viele Gehirne zermartert werden. Über die gesamte Dauer der Rallye von ca. einer Stunde war die Stimmung nicht ein einziges Mal getrübt. Frauke Michalski, die in diesem Jahr das erste Mal überhaupt dabei war und die Station Rettungsball betreute, sagte dazu: Es ist schön zu sehen, dass alle so viel Spaß haben. Immerhin haben wir lange geplant, was man ja auch an dem reibungslosen Ablauf erkennen kann. Was mich besonders freut, ist aber, dass, obwohl es quasi eine Übung ist, alle mit so viel Ernst und Biss dabei sind. Ich denke, dass wir hier etwas Großartiges geschaffen haben, was in der Zukunft unbedingt wiederholt werden muss!!! Auch Inga Sappert (ehem. Jugendwartin) an der Station Elefantenrennen war sehr zufrieden und suchte nach den richtigen Worten. Einfach toll!!!, rutschte ihr dann unter einem breiten Grinsen heraus. Zum Schluss folgte natürlich noch die große Siegerehrung. Und wieder einmal zeigte sich die hervorragende Stimmung der Teilnehmer, als Gordon Ertel mit den Worten: Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Team mit nicht ganz so vielen starken Stärken, einen lauten Jubelchor beschwor. Unter anhaltendem tosendem Applaus wurden dann die besten Teams auf das Siegertreppchen gerufen: 1. Platz: Die Mäuschen (DLRG Harrislee) Helena Ferch, Finn Beer, Hanno Gimm, Lara Kühl 2. Platz: Bad Boys 4 (DLRG Glücksburg & DLRG Jarplund) Fabian und Christopher Kuhlen, Daniel Eigenseer, Roland Manhole 3. Platz: Ente, Ente, Ente (DLRG Harrislee) Melanie Möller, Kristin und Timm Ulrichsen, Christian Torp Helena Ferch, die in Gießen studiert und extra angereist war, fand vor Freude über den Sieg erst keine Worte, so begeistert war sie, und meinte auf die Frage, ob sie mit dem Sieg gerechnet hätte: Klar, Mäuschen, ne? Nach einiger Zeit der Beruhigung meinte sie dann aber, dass sie im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei sei, da ihr die Gesamtidee der Rallye sehr gut gefiele. Gordon Ertel und Timm Ulrichsen (Jugendwart, 18) waren sich einig: Die Rallye sei ein voller Erfolg gewesen, obwohl nur wenige Teilnehmer aus anderen Gliederungen dabei gewesen wären. Aber das können wir in den nächsten Jahren ja noch verbessern. Dass die Rallye gut ist und Bestand haben kann, hat diese erste größere Durchführung ja deutlich gezeigt. Die Stimmung ist unglaublich gut. Besonders die Siegerehrung wird mir in Erinnerung bleiben, die war sensationell, sagte Gordon Ertel. Timm Ulrichsen meinte weiterhin: Besonders erfreulich war auch, dass wir so viel Unterstützung durch die unterschiedlichsten Menschen hatten. Man kann nicht von vornherein davon ausgehen, dass so viele Leute helfen oder die Stationen betreuen wollen. An dieser Stelle möchte ich dann auch noch einmal allen Sponsoren danken, die uns die Preise zur Verfügung gestellt haben. Auf die Frage, warum die Rallye vom ganzen Kreis besucht werden sollte und ob man dann nicht eine Teilnehmergrenze einführen müsste, kam eine eindeutige Antwort von beiden. Die Rallye sei so ausgerichtet, dass die Kommunikation im Kreis zwischen den einzelnen Gliederungen verbessert werden könne, da man sich in den Teams besonders gut kennenlernen könnte. Wir möchten kein Teilnehmerlimit setzen, da es derzeit weder notwendig noch sinnvoll wäre, weil die Rallye allen etwas bringen kann und es zusammen sowieso viel mehr Spaß bringt, so Gordon Ertel. Dieser Meinung sind auch die Teilnehmer des Teams Bad Boys 4 (16-18). Sie hätten zwar sehr kurzfristig von der Rallye erfahren, fanden die Idee aber total genial. Auch an der Umsetzung hatten sie nichts zu bemängeln, außer dass sie sich mehr Teilnehmer aus dem Kreisgebiet wünschten. Sie könnten die Rallye nur jedem empfehlen, der auf dem Gebiet des Rettungssports mehr Spaß, Action und Training haben möchte, da sie alles aufgreifen würde. Zum Thema des Trainings sagte Alexander Sack (Kreisgliederung Gießen), dass er jederzeit wieder mitmachen würde, aber vorher ein wenig trainieren müsste, da er die Anstrengungen doch spüren würde. Außerdem sagte er, dass es eine ähnliche Aktion in Gießen gäbe, diese aber mit der Rescue-Rallye nicht zu vergleichen sei, da diese viel mehr Spaß machen würde, auch wenn sie insgesamt anstrengender sei und mehrere Herausforderungen beinhalte. Und so endete die Rescue-Rallye 2009 dann mit einer großen Abschlussparty, die bis in die frühen Morgenstunden ging. Durch die wiederholt gute Aufnahme der Rallye und die ausgesprochen gute Stimmung sehen wir uns als DLRG Harrislee dazu ermutigt, die Rallye im Jahr 2010 erneut durchzuführen. Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber er wird wieder Ende August sein. Wir würden uns freuen, wenn wir dann neue Teilnehmer begrüßen könnten Nach der Rescue-Rallye sind wir dann zum 24-Stunden- Schwimmen gefahren. Der Bericht von Florian Osses und das Video von Rainer Bommarius finden Sie auf unserer Homepage. Kommen wir nun zu einer der wichtigsten Seiten der DLRG Harrislee e. V., dem Rettungsdienst am Strand von Wassersleben. Während des Trainings für das 24- Stunden-Schwimmen und die Organisation der Rescue- Rallye haben wir auch diesen vollkommen freiwillig und ehrenamtlich geleistet. 89

90 Wachabschlussbericht des Vorstandes Mehr als 25 Wachgänger haben vor, während und nach den Sommerferien über 2600 Wachstunden geleistet. Und dabei trotzten sie den wohl am häufigsten schwankenden Wetterbedingungen dieses Jahrzehnts. Egal ob starker Wind und Regen den Strand inklusive der Umgebung unsicher machten oder die gleißend helle Sonne vom Himmel auf die Strand- und Badegäste herabbrannte: Sie waren immer vor Ort und halfen in jedem Fall. Die meiste Zeit über hat es leider geregnet... Zum Glück gab es in diesem Jahr keinen größeren Vorfall, und so wurden zu 97 % einfache Schnittverletzungen von Muscheln oder Steinen, Wespenstiche und Wunden von Brandquallen verarztet. Die Gäste wurden in diesem Jahr aber nicht nur von der DLRG begrüßt, sondern auch von einer der besten Wasserqualitäten Deutschlands und einem Super-Nichtschwimmerbereich, der an dem seichtesten Strandabschnitt liegt. Wir als DLRG Harrislee e. V. freuen uns schon jetzt auf die nächste Strandsaison und freuen uns sehr, wenn wir Ihnen vor Ort von unserer komplett ehrenamtlichen Arbeit erzählen können. Besuch ist immer herzlich willkommen. Die Vereine melden DLRG Harrislee e. V. Kurz vor Jahresende haben wir dann (quasi selbstverständlich) an der Fahrt des Kreises Schleswig-Flensburg in den Heidepark Soltau teilgenommen. Auch dieser Bericht lässt sich auf der Homepage finden. Jetzt habe ich so viel erzählt, aber es gibt dennoch einige Fragen, die beantwortet werden sollten? Sie oder Ihr Kind möchten am Rettungsdienst teilnehmen? Geben Sie uns die Möglichkeit, Ihnen zu helfen; melden Sie sich bei uns. Ich bedanke mich für Ihre Geduld und das eifrige Lesen. Ihr Lennart Götzen Medienbeauftragter Kontaktmöglichkeiten Post: DLRG Harrislee e.v. Postfach Harrislee Internet: Homepage: Info@Harrislee.DLRG.de Persönlich: in der Kleinschwimmhalle Harrislee donnerstags, 16:30 21:00 Uhr Tel.: (Frauke Michalski) 90

91 HK U F HARRESLEV-KOBBERMØLLE UNGDOMSFORENING E.V SDU mesterskaber 2009 I dette års SDU mesterskaber mødte HKUF op med 12 spillere, klædt i nye spilletrøjer som blev sponsoreret af klubbens badminton afdeling. De var alle sammen klar til kamp og gav deres bedste for at få et godt resultat med hjem. Ungdomsafdelingen klarede sig rigtig godt. I u15 C herresingle vandt Tjalfe Nielsen en flot 2. plads og en 3. plads i double sammen med Christoph Graumann (SIF). Jasmin Khodja og Tjalfe Nielsen gik hele vejen i mixdouble u17 D og fik en fortjent 1 plads. Også i senior blev der kæmpet hårdt og opnået en del gode resultater. Lars Kolb spillede godt og kom i finalen, men måtte nøjes med en 2. plads, da han tabte mod Sascha Walter fra Sporskifte IF i tre sæt. I herredouble fik Lars Kolb og Rolf Warnke en flot 3. plads efter at have tabt en tæt semifinale. Julia Warnke hev to første pladser med hjem til klubben, idet hun vandt i både damesingle og damedouble i senior B sammen med Rebecca Lork fra SIF. Die Vereine melden Harreslev-Kobbermølle Ungdomsforening Harreslev - Kobbermølle Ungdomsforening e.v. HK U F HARRESLEV-KOBBERMØLLE UNGDOMSFORENING E.V. Bagerste række fra venstre til højre: Erik Hentschke, Jasmin Khodja, Julia Warnke, Sina Voß, Tjalfe Nielsen, Lars Kolb, Otto Radau Forreste række fra venstre til højre: Rolf Warnke, Merle Singer Lippert, Kaja Jill Schäfer, Karsten Sonne, Heino Piper 1921 HKUF frembragte alt i alt en god præstation og viste at de sagtens kunne følge med de andre klubber. Målsætning til næste år vil være at få flere ungdomsspillere med på banen og måske hive nogle flere medajler med hjem. Rolf Warnke Afdelingsleder HKUF-Badminton 91

92 Die Vereine melden HK U F HARRESLEV-KOBBERMØLLE UNGDOMSFORENING E.V Harreslev-Kobbermølle Ungdomsforening Harreslev - Kobbermølle Ungdomsforening e.v. Efterårsstævne i HKUF petanqueafdeling den For 14. gang gennemførte HKUF petanqueafdeling deres efterårsstævne på banerne bag den danske skolen i søndergade. Allerede tidligt på året havde holdene tilmeldt sig så vi kunne melde fuldt udsolgt med 56 hold a 2 personer. Stævnet starterde klokken 9 med morgenmad og indskrivning. Klokken 10 blev der taget hul på de 4 runder hvert hold skulle igennem og hen mod kunne vi så kåre vinderne. I år blev Margit og Ivan fra Felsted nr. 1. men også vore egne hold kunne holde standarden og kom på 2 plads med Renate Christiansen og Gunnar Kellner. Ligeledes fik vi en 7., 8. og 9. plads. Næste år holdes tævnet den 3 weekend i september og det bliver så for 15 gang. HK U F HARRESLEV-KOBBERMØLLE UNGDOMSFORENING E.V Vi træner hver tirsdag og torsdag fra klokken 18 af og der er stadig plads til flere. I løbet af året er vi med til mange stævner rundt om i Danmark og Sydslesvig. Der kæmpes bravt om pointene men hyggen bliver også skrevet stort. Nogle af året hojdepunkter: Landssdelsstævnet med DGI Nordvest, Landsstævnet i Holbæk, godt deltagere Vores Landskamp mod Bov IF Vore kvalistævner i Single, triple, 4-mands hold og 6-mands hold Vor sommerturnering Landsmesterskaberne i DGI For første gang har vi fået lov til at gennemføre et landmesterskab i Sydslesvig. Den første weekend deltager 16 hold i mesterskaberne for 4-mands hold på banerne ved Engelsby Centret. Desværre kan der på nuværende tidspunkt ikke nævnes noget konkret om stævnet men det kommer så I næste blad. Irmi Rerup HKUF petanque 92

93 Die Vereine melden Harrisleer Volkssportler e. V. von 1970 Am 8. und 9. August 2009 führten die Harrisleer Volkssportler ihre 90. Internationale Volkswanderung und 8. Radwanderung durch. Start und Ziel war die Zentralschule Harrislee. Bei guter Witterung nahmen insgesamt 601 Wanderer bzw. Radwanderer aus Schleswig-Holstein, Dänemark und sogar aus Baden-Württemberg die Gelegenheit wahr, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Angeboten wurden Wanderstrecken von 6, 11 und 20 km und eine Radfahrstrecke von 30 km. Unterwegs waren Kontrollstellen eingerichtet, die die Teilnehmer mit Getränken und belegten Broten versorgten. Alle Wanderer und Radwanderer waren begeistert von den angebotenen Strecken und der schönen Umgebung von Harrislee und kündigten an, gern zu der nächsten Veranstaltung der Harrisleer Volkssportler im November 2009 zu kommen. Uwe Ruppel 1. Vorsitzender HTV Harrisleer Tanzverein e. V. Harrisleer Tanzverein erreicht hohe Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft Beim Deutschland-Cup DTB-Dance im Rahmen des Deutschen Turnfestes traten zwei Mannschaften vom Harrisleer Tanzverein an. Die erste Mannschaft, HTV 1, ist mit 17,95 auf den 5. Platz aus 15 Gruppen gekommen. Eng war es, der erstplatzierte TSV Neuhausen aus Schwaben gewann mit 18,25 Punkten. Die Mannschaft des Harrisleer Tanzvereins erreichte hierbei mit 9,10 Punkten aus allen Gruppen die höchste Punktzahl für gute Tanztechnik. Trainerin Janet George gab sich mit der Leistung der Tänzerinnen sehr zufrieden. Die Tänzerinnen haben eine zauberhafte Performance gegeben, und über choreographischen Geschmack lässt sich streiten. Die Tänzerinnen von HTV 1 sind: Lone Andresen, Lena Herrmann, Johanna Jannsen, Sunniva Ropönus, Jessica Tiedt und Jana Wollesen. HTV 2, die neue Jugendmannschaft, hatte einen großen Aufstieg gegenüber dem letzten Jahr und verpasste das Treppchen nur knapp. Sie erreichte mit 16,40 Punkten den 4. Platz von 14 angetretenen Gruppen. Die neun Mädchen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren waren erst zum zweiten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft dabei. Eine beachtliche Leistung. Ich bin stolz auf alle die Mädchen, sagt Trainerin Janet George. Die HTV 2-Mädchen sind: Natalie Eckert, Jane Fetzer, Gyde Gröger, Sina Hinrichsen, Kyra Hohengarten, Lena Mang, Inga Muell, Bea Nielsen und Lina Wollesen. Janet George 93

94 Die Vereine melden Gemischter Chor Frohsinn von 1905 Harrislee e. V. Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Einszweidrei im Sauseschritt, läuft die Zeit - und wir sausen mit! (Wilhelm Busch) Gerade eben lockte die noch fast sommerliche Sonne zu einem Spaziergang - jetzt weisen graue Wolken am Himmel auf den Herbst hin. Noch gar nicht lange ist es her, dass wir am 15. Juli mit einem Ausflug nach Tarp in die Sommerferien starteten. Wir besuchten dort eine Mühle, die teilweise zu Wohnzwecken umgebaut worden ist. In oberen Etagen konnten wir die Arbeitsgänge der Mühle nachvollziehen. Anschließend genossen wir im Restaurant Haus an der Treene ein leckeres Essen. Viel Spaß machte eine kleine Tombola. Unsere Chorproben begannen noch vor Ende der Sommerferien am 25. August, da im September bereits zwei Auftritte auf uns warteten. Das Patronatsfest in der Katholischen Kirche in Flensburg fand am 13. September statt, das wir zusammen mit dem Katholischen Kirchenchor Flensburg musikalisch gestalteten. Traditionsgemäß fand in Harrislee am 27. September wieder ein ökumenischer Gottesdienst statt - wir sangen einige Abschnitte der Deutschen Messe von Franz Schubert. Dann folgten die intensiven Proben für unser Weihnachtskonzert. Unsere Advents- und Weihnachtsmusik fand am 13. Dezember (3. Advent) in der Aula der Zentralschule Harrislee statt. Neben den traditionellen Weihnachtsliedern waren einige neue Einstudierungen zu hören. Auch hatten wir uns wieder Gäste eingeladen: die Gesangsgruppe Die Schwarzbunten. Hinter diesem Quartett verbergen sich vier Sängerinnen, die sich aus dem Glücksburger Chor intakt herausgebildet haben: Corinna Clausen, Angela Gronau, Susan Kuhrt und Heike Voigtländer-Baxter. Natürlich haben wir mit diesem Quartett einige Lieder zusammen gesungen. Fröhliche Weihnacht überall tönet durch die Lüfte froher Schall! In diesem Sinne wünscht Ihnen unser Chor eine frohe und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Alles Gute für das Jahr 2010 wünscht Ihnen im Namen des Chores Margit Kühl 2. Schriftwart Wir sind wieder am Start. In den Wintermonaten sind wir dabei, ein neues Stück einzuüben. In dieser Saison spielen wir von Marianne Hesselholt Ballade i sommerlandet. Freut Euch auf ein lustiges und amüsantes Stück mit Tempo und allerlei Verwicklungen. Wir freuen uns schon, Euch im März 2010 zum Lachen zu bringen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr. Mit weihnachtlichen Grüßen Der Vorstand Tom Knutzen 94 Harreslev Amatørscene

95 Die Vereine melden Fotogruppe Harrislee e. V. 30-jähriges Bestehen der Fotogruppe Harrislee e. V. im kommenden Jahr 2010 wird die Fotogruppe Harrislee e. V. ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass will sich die Fotogruppe im kommenden Jahr verstärkt in der Öffentlichkeit präsentieren. Zum Auftakt ist für den 7. Februar 2010 ein Informationsstand auf der Vereinsmesse im Bürgerhaus Harrislee geplant. Mit welchem Programm sich die Fotogruppe auf der Messe präsentieren wird, steht noch nicht fest. Weitere Aktivitäten für 2010 werden vom Vorstand noch geplant. Doch auch ohne Jubiläum wird in der Fotogruppe Harrislee immer etwas geboten. Im Rahmen der Samstagstreffen, die jeweils am 2. Samstag des Monats ab 15:00 Uhr im Saal des Albertinenstifts in Harrislee stattfinden, können die Teilnehmer ihre Bilder anderen Mitgliedern zeigen. Per Laptop und Beamer sind evtl. angeregte Verbesserungen, z. B. in der Bearbeitung der gezeigten Fotos, für alle Anwesenden nachvollziehbar. Beim Stammtisch, der ebenfalls einmal pro Monat stattfindet, ist Zeit für gemütliche Gespräche, die sich auch mal abseits fotografischer Themen bewegen. In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig Kurse zur digitalen Bildbearbeitung von der Fotogruppe angeboten. Dabei konnten die Mitglieder Techniken zur Bildretusche und digitalen Verfremdung kennenlernen. In der Portraitfotografie betätigen sich zahlreiche Mitglieder, denen hierzu vereinseigene Studioblitzanlagen zur Verfügung stehen. Andere Mitglieder haben sich auf die Tierfotografie oder andere Themen spezialisiert, während viele Mitglieder sich in allen gängigen Motivbereichen der Fotografie betätigen. Vom Anfänger bis zum Semiprofi und vom Studenten bis zum Rentner sind Mitglieder in der Fotogruppe vertreten. Dadurch findet jeder schnell seinen Gesprächspartner in der Runde. Die überwiegende Zahl der Mitglieder fotografiert digital. Es finden sich aber auch noch einige Freunde der analogen Schwarzweißfotografie im Verein, die ihre Bilder im Vereinslabor selber entwickeln und vergrößern. Zusätzlich zur Vereinsmitgliedschaft können die Mitglieder über die Fotogruppe die Mitgliedschaft im Deutschen Verband für Fotografie (DVF) erwerben. Zahlreiche Mitglieder beteiligen sich an Fotowettbewerben des DVF und haben mit ihren Erfolgen dazu beigetragen, dass die Fotogruppe über die Region hinaus bekannt wurde. In Schleswig-Holstein errang die Fotogruppe Harrislee e. V. mehrfach den Titel des Nord-Ostsee-Fotoclubmeisters, zuletzt in diesem Jahr. Unter anderem wurden die beiden folgenden Bilder in diesem Jahr bei der Nord-Ostsee-Fotomeisterschaft ausgezeichnet. Vorland Heiner Seemann, Urkunde Im Internet präsentiert sich die Fotogruppe Harrislee e. V. unter Dort sind die nächsten Termine für das Samstagstreffen und den Stammtisch, weitere Aktivitäten sowie allgemeine Informationen zu finden. In der Galerie können Besucher einen Eindruck von den fotografischen Arbeiten der Mitglieder gewinnen. Weitere Informationen zur Fotogruppe Harrislee erhalten Sie bei Jörn Lützen unter Tel oder per an und bei Helmut Tromm unter Tel Jörn Lützen Treppe zum Leuchtturm Jan Krützfeld, Urkunde 95

96 Die Vereine melden Nutzergemeinschaft Ole Möhl Kultur-Schuppen in der Olen Möhl das bisher erfolgreichste Jahr in 13 Jahren Kulturarbeit geht zu Ende Über 2300 Besucher(innen) haben unsere 20 Veranstaltungen in der Olen Möhl, im Hof der Olen Möhl, im Bürgerhaus und in der Mensa der Zentralschule besucht. Obwohl es an sich nicht richtig ist, unter den vielen verschiedenartigen Künstlern nun den des Jahres 2009 zu bestimmen, so war doch die Kubanische Nacht mit Luis Diaz y los 5 del Son das Highlight. Musik, Wetter (!!!!!) und Stimmung waren einmalig. Nun aber das neue Programm: 15. und 16. Januar 2010 Nagelritz und die 3-Seemeilen-Kapelle Ole Möhl Dirk Langer alias Nagelritz tritt seit 1996 als singender und musizierender Seemann auf. Die Weisheit in Flaschen hat er von seinem Freund Hinnerk, die Liedtexte von Joachim Ringelnatz, die Musik schreibt er selbst und seinen Charme mag er geerbt haben wie auch immer. Sein Repertoire an rauen Songs und ergreifenden Balladen - vorgetragen mit alkoholresistenter Stimme und maritim verstimmtem Schifferklavier verbreitet dabei Fernweh und Lust, gleich auf dem nächsten Dampfer anzuheuern. Sie sind dabei? 5. und 6. März 2010 FRAU CONTRA BASS Jazz und Pop in der Olen Möhl Das weiblichste aller Instrumente, die weibliche Stimme, trifft hier auf das männlichste, den Kontrabass. Katharina Debus und Hanns Höhn geben Songs von Elvis, Stevie Wonder, Michael Jackson, Cole Porter bis zu Britney Spears eine neue Dimension. Mit ihrer faszinierend beweglichen, klaren, warmen und fordernden Jazzstimme haucht sie den Songs nicht nur neues Leben ein, sondern gibt ihnen auch noch einen frischen faszinierenden Charakter, und Höhn fordert ebenso virtuos seinen Bass, dass man meinen könnte, er hätte eine ganze Rhythmusgruppe in ihm versteckt. 96

97 27. März 2010 Horst Schroth Grün vor Neid Zentralschule Die Vereine melden Nutzergemeinschaft Ole Möhl Horst Schroth, der Altmeister des Gesellschaftskabaretts, bleibt auch mit dem neuen Solo seiner Linie und seiner Tradition treu. Diesmal geht es um das Thema Neid. Sicher, Neid ist eine der fiesen sieben Todsünden, aber Sünde hin, Sünde her: Ist Neid jetzt eigentlich wirklich so schlecht, oder hat er auch was Gutes? Neid soll ja schließlich die ehrlichste Form der Anerkennung sein. Wie immer schnell, bissig, auf der Höhe der Zeit und vor allem saukomisch wird der Hochdampfplauderer seine atemberaubenden Geschichten präsentieren. Viel Vergnügen! 10. und 11. April 2010 Michael Grosse Wer kann die Wahrheit schon nackend sehn? Szenische Lesung Ole Möhl Der Intendant des Landestheaters war zu Beginn seiner Tätigkeit in Flensburg in der Olen Möhl zu Gast. Was liegt also näher, als ihn kurz vor seinem Wechsel nach Krefeld/Mönchengladbach noch einmal in die Ole Möhl einzuladen. Die Wahrheit hört man nicht gern, denn sie ist unbequem. Diese Erfahrung hat sich über Jahrhunderte in das menschliche Bewusstsein eingegraben. Aber der Mensch war schon immer erfinderisch: Er begann, die Wahrheit zu beschönigen und zu verkleiden, um den Umgang mit ihr angenehmer und leichter zu machen. Die Fabel ist eine besonders geistreiche und witzige Art des Umgangs mit der Wahrheit. Michael Grosse stellt die bedeutendsten Fabeldichter aus verschiedenen Epochen vor und wird beweisen, dass die Fabel auch im 21. Jahrhundert nichts an Aktualität und Aussagekraft eingebüßt hat. Und im Februar überhaupt keine Veranstaltung? Im Februar wollen wir uns mit einer geschlossenen Veranstaltung bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Förderern, die uns ideell, finanziell oder mit Rat und Tat unterstützt haben, bedanken. Sie alle haben mit dazu beigetragen, dass der Kultur-Schuppen zum größten Anbieter kultureller Veranstaltungen in Harrislee geworden ist. Sie wollen noch weiter in die Zukunft sehen? Bisher gibt es nur eine Probeveranstaltung und ein Logo: Aber die Ole Möhl wäre vom Ambiente her eine einmalige Alternative zu anderen Kinoveranstaltungen. Und es geht los, wenn die rechtlichen und technischen Voraussetzungen abgeprüft und umgesetzt werden können. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung in der Olen Möhl! 97

98 Ende Mai fuhren 44 Mitglieder unseres Vereins mit dem Bus in Richtung Gelting. Unser Ziel war es, die Geltinger Birk zu erkunden. Am Parkplatz, unweit der 1794 erbauten Windmühle Charlotte, stärkten wir uns mit einem rustikalen Frühstück im Freien. Danach ging es unter Führung eines Naturschutzwartes durch das seit 1934 unter Naturschutz stehende Gebiet. Die Rundwanderung (ca. 10 km) führte uns über weite Strecken auf einem Deich entlang. Das von der letzten Eiszeit 773 ha umfassende Gebiet besteht aus Dünen, sand- und geröllbedecktem Außenstrand, Salzwiesen, verlandeten Schilfsümpfen, Eichenkratts, dem brackigen Noor und einer ausgedehnten Salzwiese. Dieses Naturschutzgebiet dient der Erhaltung einer vielgestaltigen Küstenlandschaft und ihrer spezifischen Lebensräume für Flora und Fauna. Das von uns besichtigte Gebiet an der Birk ist ein kleines Paradies sowohl für Pflanzen und Tiere als auch für uns Menschen. Alle Flächen dieser Region werden, wie beim Harrisleer Stiftungsland, nunmehr zu einer halboffenen Weidelandschaft mit ganzjähriger Beweidung durch Robustrinder und -pferde entwickelt. Ende Juni zeigte unser Geschäftsführer seine Heimatinsel. Mit dem Bus und huckepack auf der Bahn ging es über den Damm nach Sylt. Dort angekommen, machten wir eine Inselrundfahrt mit Erläuterungen zur Geschichte der Inselbahn, des Hindenburgdamms, der Sturmfluten und des Küstenschutzes. Die Sylter Dünen gehören zu den beeindruckendsten und urtümlichsten Landschaften Deutschlands. Sie sind ein äußerst wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere und der wichtigste Schutz von Sylt gegen die Urkraft der Nordsee. Das Betreten der Dünen ist verboten, nur auf vorhandenen Wegen ist dieses möglich. Mehr als ein Drittel von Sylt steht unter Naturschutz. Die beiden ersten Gebiete in Schleswig-Holstein waren 1923 der Ellenbogen im Norden der Insel und das Morsumer Kliff. Zum Abschluss der Rundfahrt kehrten wir beim sog. Fischkönig Gosch in List ein. Danach ging es mit der Fähre nach Rømø und mit dem Bus weiter in unseren Heimatort. Anfang September ging es wieder mit dem Bus in die Ferne, diesmal in die Mitte Schleswig-Holsteins nach Rendsburg. Von hier ging es dann auf die sog. Adler- Princess, um mit diesem Schiff nach Süderstapel zu gelangen. Wir fuhren zunächst auf dem Nord-Ostsee- Kanal und unterquerten die 42 m hohe und knapp 5 km lange Eisenbahnhochbrücke. Bei Oldenbüttel ging es dann in den Gieselau-Kanal. Durch Doppelschleusen ging es weiter auf die Eider. Sie ist mit einer Länge von 188 km auch der längste Fluss in Schleswig-Holstein und war einmal um das Jahr 800 die Grenze zu Dänemark. Ursprünglich unterlag die Eider dem Einfluss der Gezeiten. Bei Sturmfluten drückte das Wasser der Nordsee bis nach Rendsburg, und so wanderten Störe den Fluss hinauf, um im Süßwasser zu laichen. Die Eider durchfließt hier das größte bis heute erhaltene Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins mit Hoch- und Niedermooren. Lebenswichtig für diese Region sind die Deiche. Der 98 Die Vereine melden Naturfreunde Harrislee e. V. Dänenkönig Friedrich III. ( ) holte seinerzeit holländische Wasserbauer ins Land, um Deiche, Schöpfund Sperrwerke zu errichten. An diesem Tage erlebten wir die Natur pur, eine endlose Weite, schilfbewachsene Ufer und fuhren vorbei an den Dörfern Tidenhemme, Pahlhude, Bargen und Delve, um dann in Süderstapel von Bord zu gehen und die Rückfahrt mit dem Bus anzutreten. Harrisleer Naturfreunde sind nicht nur mit dem Bus unterwegs. Anfang Juli ging es unter Führung von Frau Dibbern nach Dänemark ins Frøslev-Jardelunder Moor. Das typisch atlantisch geprägte Hochmoor entstand nach der Verlandung eines ca. 9 km 2 großen Flachwassersees, der sich nach der letzten Eiszeit in dem Talraum zwischen den Frösleer Sandbergen und dem Jardelunder Höhenrücken (Saaleeiszeit) gebildet hatte. Seit dem letzten Jahrhundert hat die hiesige Bevölkerung in dieser Region Torf gegraben und ihn als Brennstoff insbesondere nach Flensburg verkauft. Ursprünglich ist dieses Gebiet noch entwässert worden, um Kulturland zu schaffen. Das Projekt der Kultivierung wurde gestoppt, als man vorschlug, dieses Gebiet um 1985 unter Naturschutz zu stellen. Hochmoore sind ein spezieller Lebensraum, sie sind nass, haben fast keine Nährstoffe und daher sind Pflanzen, die hier wachsen, gezwungen, spezialisiert zu sein wie die Torfmoose. Sie bilden den Hauptbestandteil eines intakten Moores. Der obere Teil dieser Pflanze wächst nach oben, der untere Wurzelteil stirbt ab und vertorft langsam. Stefanie Dibbern stellte uns eine Aufgabe: Wenn das Moor jährlich um einen Millimeter in die Höhe wächst, wie viele Meter sind es dann in Jahren? Nicht nur Torfmoos wächst in diesem Gebiet. Der sog. Gagelstrauch, an dessen Wurzeln Bakterienklumpen sitzen, die den Stickstoff aus der Luft in Nahrung umwandeln können. Fleischfressenden Pflanzen begegneten wir auch auf unserem Rundgang. Es ist der Sonnentau, der den Stickstoffmangel durch Fangen von Insekten bewältigt. Neben dem silbernen Wollgras entdeckten wir auch das seltene Tausendblatt. An Baumleichen vorbei erreichten wir einen Eichenobelisk. Dieses ist der Fundort eines verzierten Schreines fand ihn ein Bauer aus Ellund beim Torfstechen. Dieser Schrein stammt aus der Zeit um 1100 n. Chr., und in ihm sollen Überreste eines Heiligen gewesen sein. Zu sehen ist dieser Schrein im dänischen Nationalmuseum. Auf unserem Rundgang hörten wir einen laut trompetenden Ruf, Kraniche als Zugvögel zeigten ihre Anwesenheit. In diesem Moorgebiet brütet auch der seltene Große Brachvogel, der Feldschwirl, die Nachtigall und die Bekasine. Das Birkwild ist seit 1979 verschwunden. Waldeidechsen und Kreuzottern haben wir an diesem Tag nicht gesichtet. Mehrere Wochen im Jahr beweidet eine Wanderschafherde Teile des Hochmoorkomplexes. Diese Pflege dient auch, wie die mit den Robustrindern, der Offenhaltung des Moores. Nach dem Rundgang waren wir uns alle einig, dieses Moorgebiet hätte man schon viel früher durchwandern sollen.

99 Ende September ging es wieder mit Stefanie Dibbern in ein Moorgebiet, und zwar nach Tingleff. Das Tinglev Mose entstand ebenfalls nach der Weichseleiszeit und war ursprünglich ein flacher See, wie der in Frøslev. Auch dieses Gebiet ist öfters entwässert worden, um Kulturland zu schaffen. Hier ist ebenfalls nach Torf gegraben worden. Um die letzte Jahrtausendwende erfolgte ein Renaturierungsprojekt, der Wasserstand wurde wieder angehoben, um einen Lebensraum für seltene Arten von Pflanzen und Tieren zu schaffen. Im Rahmen dieses Projektes wurden ein 5 km langer Wanderweg und ein Aussichtsturm geschaffen. Ein 600 m langer Balkenweg führte uns durch ein sehr feuchtes Gebiet und offenes Wasser. Einen Überblick über das ganze Nass hatten wir zum Schluss der Tour vom Aussichtsturm aus. Über 60 Vogelarten halten sich hier auf. Die Pflanzenwelt ähnelt der des Frøslev Mose. Zum Abschluss der Moorwanderung meinte einer der Teilnehmer auf Plattdeutsch: Wi hebben hüt veel to hören und to sehen kreegen, tom Glück keen Moorlieken. Julius Sörensen Pressewart Die Vereine melden Naturfreunde Harrislee e. V. Harreslev Kvindeforening Der er altid stor deltagelse til vores musicaltur I september måned. I år gik turen til Hamborg hvor vi skulle se Tarzan. En bus fyldt med forventningsfulde mennesker tog af sted fra skolen klokken 9.00 den I Hamborg havde vi så tid til lidt shopping og klokken så vi så forestillingen. Vore forventninger blev tilfredstillet. Sikke en forestilling. Allerede på hjemturen var der mange der interresserede sig for hvor turen går hen til næste år. Vi kan allerede nu fortælle at vi skal til bochum og det bliver en weekendtur. Men der sker også mange andre ting. Her er en lille del af det kvindeforeningen vil tilbyde det næste halvår: Maddemonstration, høkeraften, julehygge med lotto, papirflet, teaterbesøg i det Lille Teater i Flensborg, blomsterbinding, hygge med vore ældre medlemmer samt tur ud i det blå, besøg på privathospital i Kollund m. m. Mange tilbud måske der lige er noget du kunne tænke dig. Traute Clausen 99

100 Die Vereine melden DRK-Ortsverein Harrislee e. V. Liebe Harrisleer, wieder ist fast ein Jahr vergangen, in dem wir dank der vielen Kleiderspenden von Ihnen vielen Bedürftigen helfen konnten vielen herzlichen Dank. Ich möchte darauf hinweisen, dass alle bedürftigen Harrisleer Bürger bei uns willkommen sind. Wir haben Bekleidung, Schuhe, Bettwäsche, manchmal auch Spielsachen und Schmuck. Wir freuen uns, wenn wir helfen können, wir werden aber nicht hinnehmen, dass die bei uns geholten Sachen auf dem nächsten Flohmarkt verkauft werden. Öffnungszeiten der Kleiderkammer: dienstags 15:00 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat nur für Kleiderspenden Anfragen bitte bei Frau Kellner Tel Die Kleiderkammer ist vom bis geschlossen. Die Sanitätsbereitschaft teilt mit, dass bei uns der Wehrersatzdienst abgeleistet werden kann. Information unter Auch junge Mitbürger ab 16 Jahren werden gerne aufgenommen. Am 30. August ging unser Sommerausflug nach Büsum zur Ausstellung Blanker Hans. Es war ein sehr schöner Tag, leider etwas sehr nass von oben. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes, erfolgreiches Jahr Ihre Christel Kellner 1. Vorsitzende Sozialverband Deutschland - Ortsverband Harrislee - Nach langer, schwerer Krankheit ist unser 1. Vorsitzender Iwer Lorenzen wieder genesen. Darüber freuen wir uns sehr. Er nimmt die Aufgaben unseres Ortsverbandes wieder wahr. Am fand unsere Jahreshauptversammlung im Albertinenstift statt. Der 1. Vorsitzende Iwer Lorenzen, die Schriftführerin Sylvia Riebe-Pries und der Kassierer Peter Willems gaben ihre Berichte für das Jahr 2008 ab. Nach kurzer Diskussion wurde der Vorstand für die Arbeit im Jahre 2008 durch die anwesenden Mitglieder entlastet. Der Vorstand konnte ein Mitglied für seine langjährige Mitgliedschaft ehren. Dieses kommt nicht alle Tage vor. Herr Ernst-Günther Hinderks aus Harrislee wurde zu einer sage und schreibe 60-jährigen Mitgliedschaft im Verband beglückwünscht. An dieser Stelle möchte ich einmal auf die Ombudsleute in Schleswig-Holstein aufmerksam machen. Die Patientenombudsleute sind unabhängige Gesprächspartner bei möglichen Konflikten, insbesondere zwischen Patienten und Arzt, aber auch bei Problemen mit Krankenhäusern, Krankenkassen, Rehabilitationseinrichtungen und Apotheken. Die Patientenombudsleute versuchen, Konfliktlösungen zu finden. Der Rat und die Unterstützung sind kostenlos und stehen allen Patienten, gleich welcher Krankenkasse sie angehören, offen. Das Pflegeombudsteam will einen Beitrag dazu leisten, dass auch im Umgang mit älteren oder pflegebedürftigen Menschen ein gutes Klima zwischen Altenheim oder Pflegeheim und deren Patienten besteht oder aufgebaut werden kann. Das Pflegeombudsteam bietet Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Beratung und Vermittlung bei Problemen und Konflikten mit Pflegediensten, stationären Einrichtungen und Pflegekassen an. 100 Rat und Hilfe für Patienten Tel.: Hilfe und Schlichtung bei Pflegeproblemen Tel.: Die Advents- und Weihnachtszeit steht nun vor der Tür. Der Vorstand des SoVD-Ortsverbandes Harrislee wünscht all seinen Mitgliedern und den Bürgerinnen und Bürgern von Harrislee ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für den Vorstand Eckhard Peusner

101 Liebe AWO-Freunde! Gerne wollen wir wieder an dieser Stelle über die angekündigten Aktivitäten der AWO Harrislee und deren Verlauf berichten. Sicher sind unsere Mitglieder interessiert zu erfahren, wie es in unserem Ortsverein zugegangen ist, auch diejenigen, die an den Aktivitäten nicht teilnehmen konnten. Wie schon öfter gesagt und geschrieben, bemühen wir uns hauptsächlich um Menschen, die ein bisschen mehr Abwechslung suchen und die gerne mal ein paar Stunden unter Bekannten und Freunden verbringen möchten. Hier ein kleiner Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen: Am fand wieder unser beliebtes Sommerfest in der Aula der Zentralschule statt. Bei Krustenbraten und Sauerkraut sowie musikalischer Umrahmung erlebten wir ein paar gesellige Stunden in fröhlicher Runde. Am waren wir unterwegs zum Blaubeerenpflücken. Dieses Mal ging es zum Heidehof Wittenmoor bei Meldorf. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir dort unseren Kuchen und den Kaffee im schattigen Garten einnehmen, bevor es zum Pflücken auf die Heidelbeer-Plantage ging. Ein voller Erfolg war auch unsere Bootsfahrt auf der Schlei am Von Schleswig aus starteten wir zu einer schönen Tour auf der Schlei. An Bord gab es für alle Kaffee und Kuchen, sodass wir einen schönen Nachmittag erlebten. Zum Abschluss der Fahrt kehrten wir noch im Tastrup-Krog ein, wo wir mit einem Imbiss überrascht wurden. Unsere diesjährige Sternfahrt zum Ruhekrug bei Schleswig fand unter guter Beteiligung am statt. Am hatte die AWO Harrislee zu einer Kohlfahrt nach Dithmarschen eingeladen. Im Gasthof Koll in Weddingstedt erwartete uns ein reichhaltiges Kohl-Buffet, sodass jeder sich nach seinem Geschmack bedienen konnte. Anschließend waren wir zu einem Besuch Die Vereine melden Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Harrislee bei der AWO Heide eingeladen, die uns mit einer großen Kaffeetafel überraschte. So war es für alle Teilnehmer ein schöner Tag. Die Kohlfahrt fand so einen guten Anklang, sodass wir so viele Anmeldungen hatten und eine zweite Fahrt organisieren mussten. Am sind wir dann noch einmal nach Dithmarschen zum Kohlessen gefahren und anschließend zum Kaffeetrinken in das Café Engelmühle auf Nordstrand. Am fand im Hotel Nordkreuz unser diesjähriges Rübenmus-Essen mit Verspielen unter guter Beteiligung statt. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahr konnten wir am unsere Weihnachtsfeier in gewohnter Weise im Bürgerhaus ausrichten. Abschließend möchten wir noch unseren Nachmittag für die Pflegeabteilung am erwähnen. Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee haben wir mit den Bewohnern der Pflegeabteilung im Albertinenstift einen schönen Nachmittag erlebt und so etwas Abwechslung in deren Alltag gebracht. Ferner möchten wir noch auf unsere monatlich stattfindenden Veranstaltungen aufmerksam machen: Am 1. und 3. Montag im Monat findet im Albertinentreff das beliebte Bingo-Spielen statt, Beginn 14:30 Uhr. Am letzten Dienstag im Monat treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück und Klönen, ebenfalls im Albertinentreff. Der Spielenachmittag im Albertinentreff findet nach vorheriger Ankündigung statt. Außerdem trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe der AWO Harrislee jeden Samstag um 09:30 Uhr an der Ampel am Übergang zur Marienhölzung, um sich sportlich zu betätigen. Die AWO Harrislee wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr! Heinke Neubert Schriftführerin DRK-Ortsverein Harrislee e. V. / LandFrauen-Verein Harrislee Donnerstag, , von 16:00 bis 19:30 Uhr in der Zentralschule Harrislee, 1 Klassenraum und Lehrküche Unter organisatorischer Mitwirkung des Landfrauenvereins Harrislee findet der nächste Blutspende-Termin des Deutschen Roten Kreuzes statt am: Donnerstag, , von 16:00 bis 19:30 Uhr in der Zentralschule Harrislee, 1 Schulraum und Lehrküche 101

102 DER BÜCHERBUS KOMMT Die Öffentliche Bibliothek auf Rädern FAHRPLAN 2010 Ausleihtage alle 4 Wochen Donnerstag Harrislee Niehuus: Bushaltestelle 13:30-13:45 Uhr Harrislee Kupfermühle: Thor-Straten-Weg 13:55-14:15 Uhr Jan. Febr. März April Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez N E U E B Ü C H E R aus der Bücherei Harrislee Öffnungszeiten: Montag 10:00-13:00 und 14:30-18:30 Uhr Dienstag :30-18:30 Uhr Donnerstag :30-18:30 Uhr Freitag 10:00-13:00 Uhr --- Jahresbeitrag für Erwachsene: 18,00 Euro Kinder und Jugendliche: kostenlos Romane Link, Charlotte: Das andere Kind 699 S. In der nordenglischen Küstenstadt Scarborough wird eine Studentin grausam ermordet. Monatelang tappen die Ermittler im Dunkeln. Dann geschieht ein ähnliches Verbrechen. Doch die Polizei muss bis weit in die Vergangenheit ermitteln, um den Fall zu klären. Lorentz, Iny: Die Rose von Asturien 791 S. Asturien im anbrechenden Mittelalter: Einst hatte Graf Roderich einen Rivalen getötet und dessen Tochter Maite gefangen genommen. Zwar konnte das Mädchen damals fliehen, doch ihr Hass auf den Grafen und seine Sippe ist nie erloschen. Als Maite erfährt, dass die Tochter dieses Grafen den Halbbruder des Frankenkönigs heiraten soll, ersinnt sie einen raffinierten Plan. Zunächst gelingt ihre Rache, doch Maite hat die Rechnung ohne die Liebe gemacht. Lennox, Judith: Das Herz der Nacht 557 S. Die mittellose Kay Garland findet Mitte der 1930er Jahre eine Anstellung als Gesellschafterin bei der Emigranten- und Millionärstochter Miranda. Die beiden verschiedenen Frauen befreunden sich schnell und erleben gemeinsam eine aufregende Zeit in Europa. Wegen einer stürmischen Romanze Mirandas mit einem Filmemacher verliert Kay ihre Anstellung. Während sie ohne Geld und Arbeit nach England zurückkehrt, heiratet Miranda einen ostpreußischen Grafen und wird Herrin von Gut Sommerfeld. Obwohl die beiden Frauen sich in den Wirren des 2. Weltkrieges aus den Augen verlieren, kommt es in der Nachkriegszeit zu einem unerwarteten Wiedersehen. Levy, Marc: All die ungesagten Worte 393 S. Kurz vor ihrer Hochzeit erfährt Julia, dass ihr Vater nicht dabei sein kann. Dies wundert sie gar nicht, denn der Herr Papa hat sich ihr Leben lang durch Abwesenheit ausgezeichnet. Doch diesmal hat er einen guten 102

103 Grund und statt zu heiraten, muss Julia nun seine Beerdigung organisieren. Da bekommt sie ein seltsames Paket einen letzten Gruß des Verstorbenen, der sie zurückführt nach Berlin, wo Julia nach der Wende zum ersten Mal verliebt war. Koslow, Sally: Ich, Molly Marx, kürzlich verstorben 363 S. Skurrile Nachtodfantasien scheinen in, und wen würde es nicht reizen, nach dem eigenen Tod den Gang der Dinge weiter verfolgen zu können, Aufschluss zu bekommen übers Denken und Handeln aller Lieben und weniger Lieben. Genau das passiert der jungen Mutter Molly Marx, unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Schon beim Anblick der Trauergäste ahnt sie, was in ihrem Leben und ihrer Ehe schief lief. Von hinten aufgerollt, zudem mit der Gabe ausgestattet, Gedanken zu hören, sieht vieles recht anders aus als zuvor gedacht. Sachbücher Homrighausen, Heike: 200 Textaufgaben wie in der Schule, Schuljahr Übersichtlich und gut gegliedert nach Schuljahren und Themen, bietet die Aufgabensammlung Textaufgaben zu allen wichtigen mathematischen Gebieten der 5. bis 10. Klasse. Die eingebauten Merkkästchen bieten mit wichtigen Formeln und Regeln einfache Hilfestellungen. Lösungen sind im zweiten Teil aufgeführt. Oswald, Susanne: Heilen mit der Kraft der Gedanken Die Heilpraktikerin offeriert einen Strauß an bewährten naturheilkundlichen, alternativen Techniken und Verfahren mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte anzuregen und Heilblockaden zu lösen. Sie beruft sich dabei auf die Wirkung der sogenannten Mind-Body- Medizin, welche durch mentale wie körperorientierte Ansätze Einfluss nehmen will auf die aus dem Lot geratenen Körper-Seele-Zustände. Die Methoden, die zum Inventar einer so verstandenen Ordnungstherapie gehören, stellt Oswald zunächst hinsichtlich Wirkung und Anwendung vor: Heil-(Fantasie-)Reisen, Visualisierungen, Positive Affirmationen, Bach-Blüten, Schüßler-Salze, Homöopathie, Heilöle sowie östliche Entspannungsmethoden. Biberti, Ilse/Scherf, Henning: Das Alter kommt auf meine Weise Ilse Biberti (50) landete mit ihrem beeindruckenden persönlichen Erfahrungsbericht Hilfe, meine Eltern sind alt, Henning Scherf (70) mit seinem optimistischem Buch Grau ist bunt was im Alter möglich ist einen Bestseller. Nun haben sie zusammen ein Buch über Chancen und Möglichkeiten des Alters geschrieben. Ihre Schilderungen persönlicher Erfahrungen, ihre Gespräche über Lebenswege, philosophische, religiöse, politische und soziale Fragen beleuchten die Themen des Alters auf lebendige, persönliche und umfassende Weise. Sie lesen sich auch dank des humorvollen und optimistischen Grundtons gut und regen zum Nachdenken an. Bohlmann, Sabine: Ein Löffelchen voll Zucker... und was bitter ist, wird süß Die Schauspielerin und zweifache Mutter stellt ihre Tricks und Tipps zum humorvollen Umgang mit Stolpersteinen im Erziehungsalltag vor und zeigt, wie zum Wohle aller Beteiligten mit Augenzwinkern statt bierernst erzogen werden kann, getreu dem Poppins-Motto: mit einem Löffelchen voll Zucker... KINDERBÜCHER Zöller, Elisabeth: Zilla, die Blütenfee Weil sich die großen Feen dauernd über sie lustig machen, steht die kleine Blütenfee Zilla beim großen Nachtfest alleine herum. Als sie die beiden fiesen Zwerge Wüterich und Hartlieb dabei erwischt, wie sie das Fest stören wollen, kann Zilla gerade noch rechtzeitig eingreifen. Zur Belohnung hat die kleine Fee einen Wunsch frei. Wer an dieser Stelle glitzerndes Geschmeide oder gar einen Traumprinzen erwartet, liegt falsch: Zilla will sich mit den miesepetrigen Zwergen aussöhnen und ist für ein friedliches Miteinander. Na, wer sagt denn, dass Feenmädchen immer nur Glitzer im Kopf haben. Mayer, Sina: Vivian, die Pferdeflüsterin Vivian ist fasziniert von der Pferdeflüsterin Jacky Walter, die auf Viktor Kosloffs Ranch auch die schwierigsten Fälle wieder in den Griff bekommt. Doch irgendjemand scheint Jacky den Erfolg zu missgönnen. Die Autoreifen der Pferdeflüsterin werden zerstochen, sie bekommt anonyme Drohbriefe. Als durch Brandstiftung auch noch das gesamte Stallgebäude in Flammen aufgeht, ist für Vivian und ihre Freunde das Maß voll. Sie setzen alles daran, den Schuldigen zu überführen. Als Vivian und ihr Schwarm Jan eine heiße Spur verfolgen, geraten sie selbst in Lebensgefahr. Moost, Neele: Alles Geschichten vom kleinen Raben Socke Hier wird am Ende des Bandes zu jeder Geschichte eine Verständnisfrage gestellt, die nur beantworten kann, wer gut aufgepasst hat. Es geht um wichtige Dinge, wie sich Aufträge zu merken, andere zu trösten, Ordnung zu machen, zu helfen oder etwas zu lernen. Dabei versteht es der Rabe geschickt, seine Fehler, seine Bequemlichkeit oder mangelnde Geschicklichkeit zu vertuschen und doch als Held dazustehen, ohne andere zu kränken. Alle sind immer am Ende glücklich. 103

104 Hoßfeld, Dagmar: Conni, Anna und das wilde Schulfest Conni und ihre Freundinnen freuen sich auf das Unterstufenfest und sind eifrig mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch dann trifft Computerfreak Anna beim Chatten auf den geheimnisvollen Moonwalker und ist hin und weg. Denn dieser starke Typ ist so ganz anders als die Jungs in ihrer Klasse. Die Freundinnen sind skeptisch, und es kommt zum Zerwürfnis zwischen den Mädchen. JUGENDBÜCHER Heitz, Markus: Gerechter Zorn Wer Markus Heitz Zwergen-Saga gelesen hat, wird die beiden ungleichen Albae-Krieger Caphalor und Sinthoras, die in dem neuen, auf 4 Bände angelegten Fantasy-Zyklus die Hauptrolle spielen, bereits kennen. Im Auftrag der Herrscher des Reiches sollen sie einen Dämon für den Kampf gegen alte Feinde gewinnen. Zwischen den kriegerischen Auseinandersetzungen, die, trotz der martialischen Anlage der beiden Hauptakteure, vom Autor nicht überstrapaziert werden, agiert die schöne, künstlerisch begabte Menschenfrau und Sklavin Sinthoras Raleeha, die sich in ihren Gebieter verliebt hat. Harrison, Lisi: Die Partyqueen Um weiterhin die Königin der Schule zu bleiben, will Massie eine coole Party veranstalten, natürlich mit Jungs. Sie weiß nicht, was sie dabei mehr annervt: dass ihre Eltern sie zwingen, den ganzen Jahrgang einzuladen oder dass sie die Party zusammen mit dem Mauerblümchen Claire feiern muss. Ob das eine neue Chance für Claire ist, sich einen Platz in der Clique zu erobern? Pur: Wünsche Mika: The boy who knew too much Nelly Furtado: Mi Plan Lark, S.: Das Lied der Maori Rowling, J.: Harry Potter und der Halbblutprinz Bibi Blocksberg - Die verhexte Zeitreise WII Think My Sims Party 1 1/2 Ritter Die Akte Michael Jackson History CDs HÖRBÜCHER CD-ROMs DVDs 104

105 Læs i juleferien Af Lene Lund Juleferie betyder ikke kun julemad og familiebesøg. Du kan også vælge at slappe af med en god bog. Se hvilke bøger biblioteket kan anbefale dig at læse. Glædelig jul og godt nytår! Patriarken af Trisse Gejl Den dominerende anmelderfar, den følelsesladede forfatterdatter og den velmenende svigerdatter fortæller skiftevis deres families historie. Det handler om en tilsyneladende velfungerende familie, der går i stykker efter morens alt for tidlige død. Den ottende bonde af Bent Haller Så taler vi ikke mere om det. De ord hænger som en tung ramme omkring hele denne fortælling og omkring Antons liv. Han tier og hakker roer. Det er en barsk bog, som med sin fortælling om undertrykte følelser og fortiede gerninger gør et stort indtryk. Men bedste hr. hund af Hanne Richard Beck Det er min far og mig mod resten af verden, tænker 5-årige Alis mens hun sidder hjemme i lejligheden sammen med sin far, som svækket efter tortur under 2.verdenskrig er afhængig af morfin. Alis totale loyalitet med sin far ændres dog efterhånden som hun vokser op, kommer ud blandt andre børn, og må klare sig i den barske verden blandt klassens piger. Pigen der spillede go af Shan Sa I 30 ernes Kina mødes en ung kvinde og en ung mand. Hvad hun ikke ved er, at han er japansk soldat sendt til Kina for at bekæmpe terrorister og modstandsfolk, men efterhånden som deres forhold udvikler sig, bliver det naturligvis en helt umulig situation, og han får svært ved at holde fast i sin opgave. Bliv hvor du er af Margaret Mazzantini Mens kirurgen Timoteo må lade en anden behandle sin dødeligt kvæstede datter, går tankerne tilbage i livet: til datterens fødsel, hans forhold til hustruen og en meget anderledes elskerinde - og frem til dagens katastrofe. En følelse af sympati for Timoteo forandres til forundring og forfærdelse, som fortællingen skrider frem. Sputnik min elskede af Haruki Murakami Den unge Sumire har en drøm om at blive forfatter, men får ikke rigtig skrevet noget, før hun forelsker sig i den 20 år ældre Miu, der desværre ikke gengælder hendes følelser. Således håbløst forelsket begynder Sumire at skrive igen, og bliver efterhånden så opslugt af sin kærlighed og smerte, at hun til sidst forsvinder. Nattog til Lissabon af Pascal Mercier Raimond Gregorius er indbegrebet af en regelmæssig latinlærer. Men pludselig en dag bliver hans liv rystet i en sådan grad, at han midt i latinundervisningen efterlader sine bøger på katederet, rejser sig og tager det første nattog mod Lissabon. Gregorius viser sig som et menneske, der har låst sig selv fast i mønstre, han omsider er parat til at bryde ud af. Gilead af Marilynne Robinson Pastor Ames ligger for døden. For at efterlade noget til sin 7-årige søn skriver han om sit liv. Gennem hans betragtninger og kommentarer til hverdagen og gennem oplevelserne fra et langt liv, lærer vi langsomt både Ames og hans smerte at kende. Det er svært det er at slippe ansvaret for familien og også at se sig afløst af andre. Bogbussen kommer til Kobbermølle og Harreslev. 22. januar februar marts april maj juni - 9. juli Bogbussens bus@dcbib.dk og telefonnummer: /

106 106

107

108

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 18 HARRISLEE, 15. DEZEMBER 2010 JAHRG.24 INHALT SEITE Satzung der Gemeinde Harrislee über die Verlängerung der Veränderungssperre für den künftigen

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 9 HARRISLEE, 16. MAI 2018 JAHRGANG 32 INHALT SEITE 18. Bekanntmachung über die Entschlammung von Hauskläranlagen 40 19. Gemeindewahl am 6. Mai

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Kreismeisterschaften Nordfriesland P1-P4 Breklum Mädchen

Kreismeisterschaften Nordfriesland P1-P4 Breklum Mädchen 28.03.2009 Kreismeisterschaften Nordfriesland P1-P4 Breklum Mädchen W01-2003 1. Carolin Johannsen TSV Rot-Weiss Niebüll [P4] 4 + 8.7 = 12.7 [P4] 4 + 9.2 = 13.2 [P3] 3 + 9 = 12 [P3] 3 + 9.6 = 12.6 50.5

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e. V.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e. V. Sport-Jahrgang 1996/1997 - männlich A 1. Jonas Klöpper VSK Stormarn 875 2. Lukas Weber VSK Stormarn 868 3. Nico Dobberphal TSV Bollingstedt-Gammellund 841 4. Kevin Rickerts TSV Bollingstedt-Gammellund

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der B - Jugend am 29. und 30. Oktober 2005 in Pinneberg Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Vize-Präsident Peter Enz

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. U14 DKBC Ländervergleich 2018

Deutscher Keglerbund Classic e.v. U14 DKBC Ländervergleich 2018 Mannschaftswettbewerb - Übersicht amt Mannschaft Volle Abr. Fw. Kegel Pkt. Pkt. Pkt. amt 1. Thüringen 2700 1247 73 3947 445,20 128,15 4520,35 2. Brandenburg 2704 1184 81 3888 445,60 120,00 4453,60 3. Sachsen-Anhalt

Mehr

Internet-Service: Gedruckt am :50:28 mit Track and Field lizensiert für KLV Flensburg Seite 1 von 9

Internet-Service:   Gedruckt am :50:28 mit Track and Field lizensiert für KLV Flensburg Seite 1 von 9 100m (10-K), M, W 12.09.2017 / 13:00 Finale Wind: I:0,0,II:-0,5,III:-0,6,IV:0,0m/s 1 579 Marquardt Andre 1997 Kindergarten Tolk 12,63 1./IV 532 2 544 Stengel Rene 1997 KBA 13,35 1./II 410 3 507 Döring

Mehr

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pacal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena Haag Naturerforschen

Mehr

Firmenzehnkampf, M, W, MJU20, M30, M35, W30, W35, M40, M45, W40, W45, M50, M55, W50, W55, M60, M65, W60, W65

Firmenzehnkampf, M, W, MJU20, M30, M35, W30, W35, M40, M45, W40, W45, M50, M55, W50, W55, M60, M65, W60, W65 W65 1. Crossfit 4.603 100m (M) 56 Wichtrup, Joshua 1992 GER 11,94 (-1,5) 663 Weitsprung (M) 56 Wichtrup, Joshua 1992 GER 5,91 () 567 Kugelstoß (M30) 55 Schulz, Finn 1985 GER 10,74 530 Hochsprung (M) 56

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jugendkart - Slalom K1 A Pl. Name Vorname Verein

Jugendkart - Slalom K1 A Pl. Name Vorname Verein 05.08.2012 DDAC 6 Veranstaltungen in Wertung NOP - Jahreswertung 2011 K1 A Zwischenergebnisliste 2012 JKS SKS-2 6 Veranstaltungen in Wertung NOP - Jahreswertung 2011 Zwischenergebnisliste 2012 JKS SKS-2

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016.

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016. Heft 2, 2016 Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des SVH, sehr geehrte Fußballfreunde in Holzweiler, wir blicken zurück auf ein aufregendes Jahr mit sportlichen Höhen und Tiefen und massiven Veränderungen.

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der A - Jugend am 16. und 17. November 2013 Peine Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Sportliche Leitung: DBKV-Jugendwart

Mehr

SVS-N Meisterschaft 2016 offene Verbandsmeisterschaft Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SVS-N Meisterschaft 2016 offene Verbandsmeisterschaft Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Rheinbrüder Karlsruhe KAMPFGERICHT Schiedsrichter K.Herschmann... Rennleiter M.Knoch. SVS-N Trainer-Vertreter R.Bek... SVS-N TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Taufe Kommunion Konfirmation

Taufe Kommunion Konfirmation Kommunion Konfirmation Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 15 Anzeigen für D_001 D_002 Für die vielen Geschenke anlässlich meiner möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bei

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel Männliche Jugend B - Doppel Alexander Gresch Matthias Günther 66 00 Lasse Weber Simon Klöpper 6 0 Lukas Priwitzer Paul Fischer Phillip Schmidt Niklas Klinkmüller Nick Ruppert Henrick Fabiny Max Grüne Pascal

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der A - Jugend am 14. und 15. November 2015 in Lüneburg Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend Sportliche Leitung: DBKV-Jugendwart

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, ) Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, 2001-2002 ) 1. Antonia Hack (2002) SG Bamberg 0:24,85 2. Chiara Buchinger (2002) TV Rehau 0:30,94 3. Lara Schlee (2002) SV Kronach 0:31,16 4. Alina Grieshammer (2002)

Mehr

6. Handewitter Sommerlauf. 09. September Ergebnis Mannschaft. Jedermannlauf ( 5 Km ) Familien- / Firmenwertung. 1.

6. Handewitter Sommerlauf. 09. September Ergebnis Mannschaft. Jedermannlauf ( 5 Km ) Familien- / Firmenwertung. 1. 6. Handewitter Sommerlauf 09. September 2012 Ergebnis 1. Platz 01:05:16 Freie Waldorfschule 684 00:20:59 Riedel Linus Freie Waldorfschule 518 00:21:49 Eichholz Vincent Freie Waldorfschule 683 00:22:28

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

MESSDIENERPLAN. Hallo MessdienerInnen

MESSDIENERPLAN. Hallo MessdienerInnen MESSDIENERPLAN vom 30.01.17 bis 02.04.17 Hallo MessdienerInnen Wir wünschen Euch ein frohes und neues Jahr und hoffen, dass es schon gut für Euch angefangen hat. Auch wir haben schon viel für Euch vorbereitet

Mehr

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider Liberaler Bürgerpreis 2018 Begrüßung Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Paul Wroblowski, der die heutige Feierstunde mit einem Stück von Billy Joel Honesty eröffnet hat und uns heute Vormittag

Mehr

Meldeergebnis Bezirksjahrgangs- und Bezirksmastermeisterschaften der Langen Strecken der Kreise RD-ECK, FL, SL-FL und NF am

Meldeergebnis Bezirksjahrgangs- und Bezirksmastermeisterschaften der Langen Strecken der Kreise RD-ECK, FL, SL-FL und NF am Meldeergebnis am 23.11.2014 Flensburg Veranstalter: KSV Flensburg, Schleswig-Flensburg Ausrichter: Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V. Adresse des Schwimmbades Campusbad Flensburg Thomas-Fincke-Str.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Platz Name Jg. Verein Punkte

Platz Name Jg. Verein Punkte WK Nr. 01 WK 01 Jg. 2007 und jünger 1 Merk, Nathalie 07 TSV Mindelheim 49.500 11.400 12.200 12.500 13.400 2 Gruber, Clara-Sophie 07 TSV Markt Wald 37.950 7.000 11.700 8.250 11.000 WK Nr. 02 WK 02 Jg. 2005-2006

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Oberfränkische Kindermeisterschaften 2011 Tanja Bräutigam Gedächtnisrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Oberfränkische Kindermeisterschaften 2011 Tanja Bräutigam Gedächtnisrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Schüler 3 / männlich 1. 4... LENKER Hannes 07 1:31,18 1:31,24 3:02,42 2. 5... SCHEDEL Felix 07 1:46,27 1:24,80 3:11,07 8,65 Schüler 4 / weiblich 1. 10... SCHWEDE Lotti 06 36,65 1:14,00 1:50,65 2. 9...

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Endergebnis. 18. LifeSaving Cup 2015

Endergebnis. 18. LifeSaving Cup 2015 Endergebnis DLRG Landesverband Schleswig-Holstein 17:34 07.06.2015 DLRG Landesverband Schleswig-Holstein 17:34 07.06.2015 Herren Vorname Name Jahrgang Startnummer Oceanman 1 Jakob Petersen Glücksburg 1

Mehr

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenkirchen für das Jahr 2018 1 der Gemeinde Neuenkirchen Sehr geehrte Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger! Ich möchte Ihnen einige Informationen geben: Straßenreinigung

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13) Auslosung Jugendstadtmeisterschaft 2004 Mixed U11 / U13 Tim Porps / Miriam Meschede (U11) Felix Schiek / Katarina Wagener (U13) Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 1024x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail: Fax: Sohr Stefan Am Sportplatz

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

LMYC Lübeck. 11:00 Uhr Rennen: 28 K 1 männliche Jugend 1. Vorlauf 200 m

LMYC Lübeck. 11:00 Uhr Rennen: 28 K 1 männliche Jugend 1. Vorlauf 200 m Meldungen Beigesteuert von Dieter Schiller Donnerstag, 0. Mai 00 Samstag, den.0.00 Kurzstrecke 00 m.-. in Endlauf :00 Uhr Rennen: K männliche Jugend. Vorlauf 00 m Patrick Schulz Björn Hollesen TSV Klausdorf

Mehr

Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit. Schäfer Colin-Jukka kein Verein 0,50 km 00:02:43

Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit. Schäfer Colin-Jukka kein Verein 0,50 km 00:02:43 Wintersportverein 07 Kleinschmalkalden e.v. Ergebnisliste 12. Crosslauf am 01.09.2013 in Kleinschmalkalden Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit Bambino männlich Startzeit: 10:00 Schäfer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6. OG Helmstedt AK Offen w

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6. OG Helmstedt AK Offen w Streckrodt, Yasmin (02) Szardenings, Anna (94) Burzlaff, Katharina (00) Jasinski, Victoria (01) Fromhage, Lea (01) Neugebauer, Henriette (96) 1 17/18 & Offen w 100m Lifesaver 2 17/18 & Offen w 100m Lifesaver

Mehr

Ostwestfalen Sommerrunde 2011

Ostwestfalen Sommerrunde 2011 Gemischt U12 PB (4er) 1. Kreisklasse Jugend Info:...und Geri Wobbe Tel: 0151-14447641 1 N Wobbe, Leonie CO489281 LK23 2 N Stolle, Jona-Pascal CO513628-3 N Finger, Tiago CO513591-4 N Sowa, Luna-Josephine

Mehr

Kreisschützenverband Schleswig - Flensburg. Ergebnisliste

Kreisschützenverband Schleswig - Flensburg. Ergebnisliste Kreisschützenverband Schleswig - Flensburg 1. Kreisjugendpokalschießen Ergebnisliste Disziplinen: LG Schüler LG LG Jugend LG Jugend weiblich LG LG Juniorinnen B LG Junioren A LG Juniorinnen A Lupi Schüler

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen Kombinationswertung Seite 1 WK III Mädchen COTTA Gymnasium 09:41,49 Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:36,06 (Langer Emily, 2002 W) Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:38,94 (Lindner Sophie,

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 16 HARRISLEE, 21. DEZEMBER 2016 JAHRGANG 30 INHALT SEITE 25. Bekanntmachung über das Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern in unmittelbarer Nähe

Mehr

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren Einzelmeisterschaft Herren 1. Frank Gerken SC Gut Heil Neumünster 320 294 240 854 DM 2. Kay Graumann SG Bordesholm/Rendsburg 303 269 236 808 3. Kay Rathje SG Bordesholm/Rendsburg 296 282 225 803 4. Yanick

Mehr

Einzel Damen. Region Nord. Regionsmeisterschaften Rendsburg, den 17. Februar Titelverteidigerin: Katrin Schulz, SG Rendsburg/Bordesholm

Einzel Damen. Region Nord. Regionsmeisterschaften Rendsburg, den 17. Februar Titelverteidigerin: Katrin Schulz, SG Rendsburg/Bordesholm Einzel Damen Rendsburg, den 17. Februar 2019 Titelverteidigerin: Katrin Schulz, SG Rendsburg/Bordesholm 5 Startrechte zur LM Katrin Schulz SG Bordesholm/Rendsburg 886 LM Claudia Laß VHK Husum 877 LM Meike

Mehr

Staffel-Report - Rückrunde Kreisliga Schüler, Platzierungsrunde (13/14)

Staffel-Report - Rückrunde Kreisliga Schüler, Platzierungsrunde (13/14) Kreisfachverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leiter: Michael Holzschuh Ulberndorfer Str. 44a 01744 Dippoldiswalde Mobil:016099226111 Email:Michael.Holzschuh@web.de Staffel-Report - Rückrunde Kreisliga

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESEGNETES NEUES JAHR wünschen Euch und Euren Familien. Britta, Benedikt und Albert

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESEGNETES NEUES JAHR wünschen Euch und Euren Familien. Britta, Benedikt und Albert Messdienerplan für die ganze Pfarre für Januar und Februar 2017 Hallo zusammen, es wird immer unkomplizierter mit dem gemeinsamen Messdienerplan diesmal kommt er sogar sehr rechtzeitig noch vor Weihnachten;

Mehr

Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen (kleine Fahne) am 09. Juni 2018 in Nusplingen. Starterliste

Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen (kleine Fahne) am 09. Juni 2018 in Nusplingen. Starterliste Veranstalter Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Ausrichter Fanfarenzug Nusplingen Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen (kleine Fahne) am 09. Juni 2018 in Nusplingen Starterliste Austragungsort: Sportgelände

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 1024x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail:

Mehr

Deutsche Meisterschaft 2012

Deutsche Meisterschaft 2012 http://www.dsb.de/deutsche_meisterschaften/details/?file=m1_10_20s.html Seite 1 von 1 Deutsche Meisterschaft 2012 Shooty-Cup LG - Schüler m/w (1.10.20S) Platz LV Mannschaft Summe 1 BR RWS-Shooting- 732

Mehr

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck 11: Oberliga 1. 12,20 11,10 12,15 13,10 11,80 11,05 Meik Layer 2003 71,400 2. 11,50 9,80 10,55 11,40 12,00 11,20 Marco Richter 1998 66,450 3. 12,10 11,85 11,90 12,35 11,85 Alexander Hofer 1992 60,050 4.

Mehr

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Messdienerplan vom 03.02.2013 bis zum 28.04.2013 Sonntag 27.01.13 9:30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Julian Fasselt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Vereinsbestzeiten m Bahn. 50.0m Brust weiblich Zeit Datum

Vereinsbestzeiten m Bahn. 50.0m Brust weiblich Zeit Datum 50.0m Brust männlich Zeit Datum 10 Jahre Vollmar Louis 01:01,630 12.12.09 Kraus Simon 01:02,420 12.12.09 Kraus Erik 01:14,400 12.12.09 Martini Dominik 01:17,000 06.02.11 Geidel Vincent 01:41,170 06.02.11

Mehr

Angeln - Pokal v. 12. Febr. 2016

Angeln - Pokal v. 12. Febr. 2016 Angeln - Pokal v. 12. Febr. 2016 Luftpistole Schüler 1. Maximilian Hinrichsen Böklunder SpSch 146 Ringe Luftpistole Junioren 1. Böklunder SpSch 991 Ringe Jan Castensen Sören Hansen Nils Ermecke Luftpistole

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 193 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Elsdorf-Westermühlen am Donnerstag, den 30. März 2017 in Elsdorf-Westermühlen von 19:00 bis 20.30 Uhr Sitzungsraum Landgasthof

Mehr

IM Bez Cup Kinder 11/12

IM Bez Cup Kinder 11/12 Bez Cup Kinder 11/12 Klassenergebnisse Gewertete Rennen: 2012 6AL158 Bezirksmeisterschaft Jerzens Hochzeiger 2012 6AL089 Bezirkscup Kinder Hochoetz 2012 6AL062 Bezirks MS Kinder Hochimst 2012 6AL050 Bezirkscup

Mehr

Für die Zeit vom

Für die Zeit vom Für die Zeit vom 24.12.2017-23.03.2018 So, 24.12. 17:00 Uhr Christmette Rainer Landwehrs, Nethen, Patrick Weihrauch: Finken, Robin Maahsen, Schroers Carina Jansen, Linda Jansen, Julia Rievers, Frederike

Mehr

Endergebnis. 16. LifeSaving Cup August DLRG-Jugend Landesverband Schleswig Holstein. Unterstützt durch

Endergebnis. 16. LifeSaving Cup August DLRG-Jugend Landesverband Schleswig Holstein. Unterstützt durch Endergebnis 17. August 2013 DLRG-Jugend Landesverband Schleswig Holstein Unterstützt durch Beach Flags Platz Beach Flags Herren Finale 1 Julius Nehring Berlin Cha-Wi 1 1995 351 21 2 Maximilian Kühne Halle-Saalekreis

Mehr

Heiligabend in der Kapelle Niehuus

Heiligabend in der Kapelle Niehuus 44. Jahrgang Nr. 3 Dez. 2011 Heiligabend in der Kapelle Niehuus 1 Herzliche Einladung an alle Harrisleerinnen und Harrisleer zum Neujahrsempfang am Donnerstag, 12. Januar 2012 ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus

Mehr

Protokoll. Vormittag der Bestzeiten 2018 am Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll

Protokoll. Vormittag der Bestzeiten 2018 am Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll Protokoll Vormittag der Bestzeiten 2018 am 22.12.2018 Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll Wettkampfbecken 5 Bahnen á 25m Wellenkiller-Leinen Wassertemperatur ca. 28 C Handzeitnahme

Mehr

Protokoll. Vormittag der Bestzeiten am Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll

Protokoll. Vormittag der Bestzeiten am Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll Protokoll Vormittag der Bestzeiten am 23.12.2017 Veranstalter: TSV RW Niebüll Ausrichter: TSV RW Niebüll Wettkampfbecken 5 Bahnen á 25m Wellenkiller-Leinen Wassertemperatur ca. 28 C Handzeitnahme Schwimmbad-Adresse

Mehr

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse Ort: Werl Datum 26.10.2015 Luftgewehr aufgelegt Einzelergebnisse Schüler (m) Platz Name, Vorname Bruderschaft X 10 Teiler Ringe 1 Reins, Lukas St. Hub. Süddinker 10 598 2 Schröer, Melina 5 630 3 Kamps,

Mehr

9. Deutsche Meisterschaften im Klootschießen & Boßeln vom bis im KV Aurich

9. Deutsche Meisterschaften im Klootschießen & Boßeln vom bis im KV Aurich Altersklasse: Frauen Disziplin Gummi 1 Astrid Hinrichs FKV 1854,00 m 2 Feenja Bohlken FKV 1853,00 m 3 Katharina Janssen FKV 1761,00 m 4 Julia Heiken FKV 1593,00 m 5 Alexandra Muntel NSKV 1589,00 m 6 Anneke

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

:23 Uhr Seite 1

:23 Uhr Seite 1 Seite 1 Wettkampf Nr. 1 25m Freistil Frauen Lauf 1 (ca.17:00) 1 Sandholz, Maxima... 2006 Teutonia Lippstadt 0:56,9 2 Schwarz, Hannah... 2007 Teutonia Lippstadt 0:7,12 3 Hein, Anuk... 2007 Teutonia Lippstadt

Mehr

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan VERTEILER: Bauer Jennifer, Bäreis Alisa, Bäreis Jessica, Bock Rebecca +Janina, Büttner Leonie, Dengler Lisa, Dengler Ronja, Geinzer Anna, Mattea Ghinda, Gimberlein Anne, Gimberlein Leon, Junggunst Lena,

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr