KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE MARIA, HILFE DER CHRISTEN. PFARRBRIEF April / Mai 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE MARIA, HILFE DER CHRISTEN. PFARRBRIEF April / Mai 2021"

Transkript

1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE MARIA, HILFE DER CHRISTEN PFARRBRIEF April / Mai 2021

2 INHALT Geistliches Wort 3 Lit. Kalender April 4 Mai 5 St. Marien am Behnitz 4 Karwoche und Ostern ab 6 Nachrichten und Berichte ab 8 Infos aus dem Pastoralen Raum Freude und Leid mit Geburtstagen Kinder und Jugend Regelmäßige und aktuelle Termine ab 16 Kolping 18 Werbung ab 20 Gottesdienstzeiten im Pastoralen Raum Spandau-Nord/Falkensee Ansprechpartner der Gruppen Adressen 24 Allgemeine Gottesdienstzeiten 24 Kollektenplan April Do für die neuen Messlektionare Fr für den österlichen Blumenschmuck So für die Sanierung der Orgel in der Pfarrkirche Mo für den neuen Pfarrbrief So für das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken So für die Erhaltung unserer Technischen Dienste: Küster, Pfarrsekretärin, Reinigung und den Kirchenmusiker So für die Kinder und Jugendarbeit in in unserer Gemeinde Mai So zur Förderung der Caritasarbeit So für den Ökumenischen Kirchentag Do für die Ministrantenarbeit So für notwendige Reparaturen an unseren Gebäuden So RENOVABIS: zur Linderung der Not der Menschen in Ost und Südosteuropa Mo für den Erhalt der Kirche St. Marien am Behnitz So Pro Vita : für in Not und Ausweglosigkeit geratene werdende Mütter Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Situation die meisten Termine in diesem Pfarrbrief unter Vorbehalt stehen. 2 Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde Maria, Hilfe der Christen, Berlin-Spandau V.i.S.d.P.: Pfr. Daum und der Pfarrgemeinderat, Auflage: alle zwei Monate, Exemplare Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 01. März 2021 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 01. Mai 2021 Redaktion: G. Hänitz, D. Hassenforder Korrektur: L. Heusler Gestaltung: K. Schumacher-Wosseng Artikel und Termine bitte im Pfarrbüro abgeben oder per an: Kalexis77@t-online.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Homepage: Druck: Groß Oesingen Titelbild: Auferstehungs-Ikone, Russland Bilder: S.2 K. Wegner; S. 8 privat; S. 9 Renovabis/Chepichev; S. 10ff wikipedia und privat

3 Liebe Schwestern und Brüder, nichts kann darüber hinwegtäuschen, dass unser Gemeindeleben in den vergangenen Monaten nicht so lebendig war, wie wir es vor der Corona-Pandemie kannten und wie wir es uns für die Zukunft wieder herbeisehnen. Die Krise hat auch uns als Gemeinde schwer erwischt. Dankbar sind wir, dass wir Gottesdienste feiern dürfen und so zum Kern unseres Glaubens kommen und uns um die lebendige Mitte unserer Gemeinde versammeln können. Mal mehr und mal weniger verborgen findet unser Gemeindeleben von dieser Mitte ausgehend ununterbrochen statt: in der persönlichen Seelsorge und im gemeinsamen Gebet, bei Krankenbesuchen, bei Taufen und Beerdigungen, über Videokonferenzen und kurze Begegnungen am Rande. Das Foto des Altars in der Pfarrkirche aus der Osternacht 2020 erinnert daran, dass hier letztes Jahr nur wenige Vertreter der Pfarreien St. Marien und St. Konrad gemeinsam mit den Priestern Ostern hinter verschlossenen Türen feiern durften, während die Kirchen an den Feiertagen nur zum persönlichen Gebet geöffnet wurden. Trotz aller Vorsicht, was Prognosen angeht: in diesem Jahr werden wir die Karwoche und das Osterfest mit allen begehen können, die an den liturgischen Feiern teilnehmen wollen. Das ist ein Fortschritt zum vergangenen Jahr. Und doch wird es auch diesmal noch anders bleiben, als wir es gewohnt sind - ohne gemeinsamen Gesang, mit begrenzter Platzzahl, nach vorheriger Anmeldung (Informationen dazu finden Sie auf Seite 6). Ich weiß nicht, ob dabei wirklich bei jedem österliche Freude aufkommen wird. Trotz manches Hoffnungsschimmers z.b. durch die Immunisierung der Bevölkerung und mit der berechtigten Aussicht auf ein Ende der Pandemie, feiern wir noch immer inmitten einer weltweiten Krise, inmitten auch persönlicher Not und Bedrückung die heiligsten Tage des Jahres und das höchste Fest der Christenheit. Ostern ist das Fest der Erlösung und des Lebens, eigentlich ein Grund zu ausnahmsloser Freude. Mutmachend erscheinen mir deshalb die Worte Kardinal Ratzingers, des späteren Papstes Benedikt XVI., zum Osterfest 1982: Die Geschichte läuft nicht ins Gleichgültige. Recht, Liebe, Wahrheit sind Wirklichkeiten, die eigentliche Wirklichkeit. Gott liebt uns - er geht uns entgegen. Je mehr wir seinen Weg gehen und leben, desto mehr wird unser Herz der österlichen Freude voll sein. Ostern ist nicht nur eine Geschichte zum Erzählen - es ist eine Wegweisung. Es ist nicht ein Bericht von einem sehr lang vergangenen Wunder; es ist der Durchbruch, in dem sich der Sinn der ganzen Geschichte entschieden hat. Wer das begreift, der kann auch heute mit ungeminderter Freude den österlichen Gruß aussprechen: Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen von Pfarrer Daum und allen Mitarbeitern ein frohes und gesegnetes Osterfest. Die Auferstehung Jesu Christi möge uns allen in diesen Tagen immer mehr Grund zu echter Freude geben! Ihr Pfarrvikar David Hassenforder 3

4 Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln. Dietrich Bonhoeffer Das Osterlicht ist der Morgenglanz nicht dieser, sondern einer neuen Erde. Gertrud von le Fort Liturgischer Kalender für April Die allgemeine Gottesdienstordnung finden Sie auf der Rückseite des Pfarrbriefes. Do 01 Fr 02 Sa 03 So 04 Mo 05 So 11 So 18 So 25 Gründonnerstag L.1: Ex 12, Ps L.2: 1 Kor 11,23-26 Ev.: Joh 13, Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl in der Pfarrkirche Maria, Hilfe d. Christen Im Anschluss: Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche bis zum nächsten Morgen um 8.00 Uhr (Segen). Die Kirche ist während der ganzen Nacht über den Seiteneingang zugänglich. Karfreitag (gebotener Fast- und Abstinenztag) L.1: Jes 52,13-53,12 Ps 31 2u u.25 L.2: Hebr 4,14-16;5,7-9 Passion: Joh 18,1-19, Uhr Kreuzweg für Kinder in der Pfarrkirche Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen mit Voranmeldung: siehe Seite 6 Nach der Liturgie: Beichtgelegenheit Karsamstag Grabesruhe des Herrn Von 15 bis Uhr ist die Pfarrkirche zum Gebet geöffnet Uhr Feier der hochheiligen Osternacht in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen mit Voranmeldung: siehe Seite 6 Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn L.1: Apg 10,34a Ps ,22-23 L.2: 1 Kor 5,6b-8 Ev.: Joh 20,1-9 Hl. Messen: 9.30 Uhr in Maria, Hilfe der Christen Uhr in St. Lambertus mit Voranmeldung: siehe Seite 6 Ostermontag L.: Apg 2, Ps L.2: 1 Kor 15, Ev.: Lk 14,13-35 Hl. Messen: 9.30 Uhr in Maria, Hilfe der Christen Uhr in St. Lambertus 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) L.1: Apg 4,32-35 Ps u u L.2: 1 Joh 5,1-6 Ev.: Joh 20, Sonntag der Osterzeit L.1: Apg3,12a.13-15,17-19 Ps u L: 2: 1 Joh 2,1-5a Ev.: Lk 24, Sonntag der Osterzeit L.1: Apg 4,8-12 Ps 118 1u u L.2: 1 Joh 3,1-2 Ev.: Joh 10,11-18 Gottesdienste in St. Marien am Behnitz (Behnitz 9, Berlin) 4 Freitag Uhr Bistumsmesse 1. Freitag i. M Uhr Eucharistische Anbetung (Herz-Jesu-Freitag) Uhr Hl. Messe und Eucharistischer Segen Öffnungszeiten der Kirche: z.zt. Mo und Mi Uhr (unregelmäßig)

5 Liturgischer Kalender für Mai Die allgemeine Gottesdienstordnung finden Sie auf der Rückseite des Pfarrbriefes. So 02 Fr 07 So 09 Do 13 So 16 So 23 Mo Sonntag der Osterzeit L.1: Apg Ps ab.30c-32 L.2: Joh 3,18-24 Ev.: Joh 15,1-8 Herz-Jesu-Freitag Ab 16 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Marien am Behnitz, anschließend um 17 Uhr Bistumsmesse 6. Sonntag der Osterzeit L.1: Apg 10, Ps b.3c-4 L.2: 1 Joh 4,7-10 Ev.: Joh 15,9-17 Christi Himmelfahrt L.1: Apg Ps L. 2: Eph 1,17-23 Ev.: Mk 16,15-20 Hl. Messe um 9.30 Uhr in Maria, Hilfe der Christen 7. Sonntag der Osterzeit L.1: Apg 1, a.c-26 Ps b L.2: 1 Joh 4,14-16 Ev.: Joh 17,6a.11b-19 Pfingsten (RENOVABIS-Kollekte, siehe Seite 9) L.1: Apg 2,1-11 Ps u.34 L.2: Gal 5,16-25 Ev.: Joh 20,19-23 Pfingstmontag (Maria, Mutter der Kirche) L.1: Apg 8,1b Ps u 31b -32 L.2: Eph 1,3a.4a.13-19a Ev.: Lk 10,21-24 Hl. Messe um 8.30 Uhr in Maria, Hilfe d. Christen Ökumenische Gottesdienste: Uhr in der ev. St.-Nikolai-Kirche Uhr voraussichtlich in der ev. Kirche im Radeland Man muss seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind. Alfred Delp So 30 Dreifaltigkeitssonntag L.1: Dtn 4, Ps u L.2: Röm 8,14-17 Ev.: Mt Marienmonat Mai Maiandacht: jeden Samstag um Uhr in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen Gruppen oder Einzelpersonen, die eine Andacht gestalten wollen, melden sich bitte im Pfarrbüro. Weitere Maiandachten entnehmen Sie bitte den Vermeldungen und Aushängen! Die Wortgottesdienste und Hl. Messen in den Seniorenheimen entfallen. Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienste in unserem Seniorenheim St. Elisabeth auch weiterhin zum Schutz der Bewohner und Mitarbeiter nicht öffentlich stattfinden! 5

6 KARWOCHE UND OSTERN 2021 Aller Voraussicht nach dürfen wir in diesem Jahr die Karwoche und das Osterfest wieder mit öffentlichen Gottesdiensten in unserer Gemeinde begehen. Um den Anforderungen des Infektionsschutzes Folge leisten zu können, kommen wir nicht umhin, für einige Gottesdienste um eine Voranmeldung zu bitten. Auf dieser Seite informieren wir Sie über das Feiertagsprogramm, so wie es zum Redaktionsschluss geplant war: HL. BEICHTE AM MITTWOCH 31. März, Uhr Uhr in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen Sie haben die Möglichkeit, bei verschiedenen Priestern aus Spandau und Falkensee zu beichten. Unsere Beichtstühle sind mit Folien an den Trennwänden ausgestattet, die regelmäßig desinfiziert werden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. GRÜNDONNERSTAG Hl. Messe vom letzten Abendmahl 1. April, Uhr in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen Anders als gewohnt feiern wir diesen Gottesdienst diesmal nicht in St. Lambertus sondern in der großen Pfarrkirche. Erfahrungsgemäß ist der Kirchenraum deshalb groß genug, um auf eine Voranmeldung zum Gründonnerstag verzichten zu können. Der Ritus der Fußwaschung entfällt in diesem Jahr entsprechend der liturgischen Vorgaben während der Pandemie. Ölbergstunde, Eucharistische Anbetungsnacht, Offene Kirche nach der Hl. Messe während der gesamten Nacht, Ende: Karfreitag, 8.00 Uhr Auch die Ölbergstunde findet unmittelbar nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Die ganze Nacht hindurch ist die Kirche zur Eucharistischen Anbetung und zum persönlichen Gebet geöffnet - der Zugang erfolgt über das Seitenportal. Gemäß dem Wort Jesu Wachet und betet! ist jeder eingeladen, in der Nacht zum Karfreitag nach Maria, Hilfe der Christen zu kommen und eine Zeit lang vor dem Allerheiligsten zu verweilen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Anbetungsnacht endet mit dem Eucharistischen Segen morgens um 8 Uhr. KARFREITAG Kreuzweg für Kinder 2. April, Uhr in der und um die Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen herum Kinder und ihre Familien sind eingeladen, den Leidensweg Jesu in ansprechender Weise nachzuvollziehen und zu begehen - denn voraussichtlich nutzen wir für diesen Kindergottesdienst auch den Pfarrgarten. Eine Voranmeldung ist voraussichtlich nicht nötig. Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu 2. April, Uhr in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen - MIT VORANMELDUNG Die Karfreitagsliturgie feiern wir wie gewohnt zur Todesstunde Jesu in der Pfarrkirche, mit anschließender Beichtgelegenheit. 6 KARSAMSTAG Speisensegnung der polnischen Gemeinde Die polnische Gemeinde wird die Art und den Ablauf der diesjährigen Speisensegnung selbstständig kommunizieren, sie wird nicht in der Form der Vorjahre stattfinden können. Offene Pfarrkirche mit Heiligem Grab 3. April, Uhr, Maria, Hilfe der Christen Die Pfarrkirche ist am Nachmittag des Karsamstags zum persönlichen Gebet ohne Voranmeldung geöffnet, das Heilige Grab ist zur Betrachtung ausgestellt.

7 KARWOCHE UND OSTERN 2021 OSTERNACHT 3. April, Uhr, in der Pfarrkirche Maria, Hilfe der Christen - MIT VORANMELDUNG Die hochheilige Osternacht beginnt in diesem Jahr nicht am Osterfeuer, sondern alle Teilnehmer sind bereits auf ihren Plätzen, während die Segnung des Feuers und der Kerze von draußen über die Lautsprecheranlage übertragen wird. Dann findet der Gottesdienst fast wie gewohnt statt. Am Ende der Osternacht besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Speisen segnen zu lassen. Auf eine gemeinsame Agape müssen wir diesmal leider verzichten. OSTERSONNTAG 4. April, Hl. Messen MIT VORANMELDUNG um 9.30 Uhr in Maria, Hilfe der Christen und um Uhr in St. Lambertus Zu den gewohnten Sonntagszeiten feiern wir die Ostermessen an beiden Standorten. Da die Platzzahl begrenzt ist und wir niemanden abweisen wollen, ist auch am Ostersonntag eine Voranmeldung notwendig. OSTERMONTAG 5. April, Hl. Messen um 9.30 Uhr in Maria, Hilfe der Christen und um Uhr in St. Lambertus Für die Gottesdienste am Ostermontag an beiden Standorten ist keine Voranmeldung nötig. VORANMELDUNG Für die Gottesdienste am Karfreitag (15 Uhr), in der Osternacht (21 Uhr) und am Ostersonntag (9.30 Uhr, Uhr) ist eine Voranmeldung nötig. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 29. März, per oder telefonisch zu den Bürozeiten im Pfarrbüro an. Wir benötigen dafür entweder Ihre Teilnehmer-Nummer oder Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon). sekretariat@maria-hilfederchristen.de Telefon: Bürozeiten: siehe Rückseite des Pfarrbriefs ANGEBOTE IM INTERNET, FERNSEHEN UND RADIO Personen, die sich als besonders gefährdet einschätzen oder Erkältungssymptome aufweisen, bitten wir, zuhause zu bleiben und sich durch das vielfältige Angebot im Internet, Funk und TV im Gebet mit der Kirche zu verbinden. Besonders empfehlen können wir die Angebote von domradio.de, k-tv und Radio Horeb. Die Karfreitagsprozession aus Rom überträgt der BR im Fernsehen, die Ostermesse aus Rom überträgt das ARD-Fernsehen. Das Pfarrbrief-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Osterfest! 7

8 Nachrichten, Termine, Notizen Sternsinger-Kollekte Obwohl die Sternsinger in diesem Jahr den Segen nicht persönlich nach Hause bringen konnten, ergab die Kollekte für die Projekte des Kindermissionswerkes Die Sternsinger stolze 2.682,40 EUR. Herzlichen Dank allen Spendern! Jugendliche gestalteten Kreuzwegandacht Natascha, Nadine und Florian trauten sich, eine der Kreuzwegandachten freitags in der Behnitzkirche zu gestalten. Vielen Dank allen, die in dieser Fastenzeit die Andachten an den verschiedenen Standorten vorbereitet oder daran teilgenommen haben. Die polnische Gemeinde nahm Abschied von P. Marek Zum 1. März gab Pater Marek Kedzierski SDB nach 18 Jahren die Leitung der Polnischen Mission in Berlin ab und übernimmt eine neue seelsorgliche Aufgabe in Chemnitz. Nicht nur am Hauptsitz in der Johannesbasilika sondern auch am Gottesdienstort Spandau - in unserer Pfarrkirche - wurde P. Marek mit einem feierlichen Gottesdienst verabschiedet, an dessen Ende Pfarrer Daum ihm ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre dankte. Es waren nicht nur kurze Begegnungen der Geistlichen zwischen der deutsch- und der polnischsprachigen Sonntagsmesse, die die Beziehung der Gemeinden positiv prägten. Auch gemeinschaftliche Gottesdienste wie z.b. die Fatimafeier 2017 oder Fronleichnam 2019 wären ohne das Wohlwollen P. Mareks längst nicht so erfolgreich gewesen. Wir wünschen ihm Gottes Segen für seine neuen Aufgaben, ebenso seinem Nachfolger als Pfarrer der ca polnischen Katholiken in Berlin: Pater Przemyslaw Kawecki SDB. Im Zuge unseres Pastoralen Prozesses werden wir in Zukunft noch enger mit den muttersprachlichen Gemeinden zusammenarbeiten. An einigen Stellen gelingt uns das schon gut, z.b. in unserer Gebetsgruppe oder im Pastoralteam, in dem bereits seit einiger Zeit P. Czeslaw Miszczyk SDB als bilingualer Pfarrvikar eine echte Bereicherung ist. Kindertagesstätte wieder in voller Besetzung Unsere Kita St. Marien startete, nach langen Wochen der Notbetreuung, am 9. März wieder mit dem Regelbetrieb. Trotz so mancher Auflagen freuen sich die Erzieherinnen und die Kinder (und sicher auch deren Eltern) wieder über ein Stück Normalität und wohltuende Routine im Kita-Alltag. 8

9 Goldene Kommunion Der 50. Jahrestag der Ersten Heiligen Kommunion ist ein besonderes Jubiläum. Wer im Jahr 2020 oder 2021 vor 50, 60, 65 oder mehr Jahren zur Erstkommunion gegangen ist - egal wo - ist herzlich eingeladen, dies mit unserer Gemeinde zu feiern: am Weißen Sonntag, dem 11. April, um 9.30 Uhr in der Heiligen Messe in Maria, Hilfe der Christen. Einen Empfang danach kann es leider nicht geben, aber im Gottesdienst werden die Jubilare persönlich gesegnet und erhalten ein kleines Geschenk. Bitte melden Sie sich dazu bis Mittwoch, 7. April, telefonisch oder schriftlich im Pfarrbüro an. Das Dekanat Spandau ist Geschichte Zum 1. April werden die Dekanate im Erzbistum Berlin durch den Erzbischof aufgelöst. Diese regionalen Zusammenschlüsse von Gemeinden unter Leitung eines Dekans bestanden seit Der Dekan hatte die Aufgaben, die Zusammenarbeit der Gemeinden zu fördern, den Bischof auf lokaler Ebene zu vertreten und z.b. die Beerdigung eines Pfarrers im Dekanat zu organisieren. Wer nun in Zukunft die katholische Kirche im Bezirk Spandau repräsentiert oder sich für die Vernetzung der entstehenden beiden Spandauer Pfarreien verantwortlich zeichnet, ist offen. Letzter Dekan von Spandau ist Pfarrer Dr. Hans Hausenbiegl gewesen, ihm und dem Dekanatsrat danken wir herzlich für ihr Engagement! Helfer gesucht: Errichtung eines Gartenhäuschens in St. Marien Am Samstag, den 24. April, hoffe ich auf Unterstützung um Uhr zum Abriss des alten Schuppens am Parkplatz von St. Marien und zum Begradigen des Erdbodens für das neue Häuschen. Ich hoffe, dass keine neuen Bodenplatten verlegt werden müssen, die müssten dann nämlich erst herangeschafft werden. Könnte dafür jemand einen Fahrzeuganhänger (den wir hoffentlich nicht benötigen) bereitstellen? Zwei Wochen später, am 08. Mai, würden dann wieder ein paar helfende Hände benötigt, um das neue Häuschen, das dann hoffentlich da ist, zu errichten und schlimmstenfalls vorher den Boden zu begradigen. Auch da treffen wir uns um Uhr. Da keine Werkzeuge vorhanden sind, wäre es schön, wenn eigene Werkzeuge mitgebracht werden könnten. Zum Aufbau benötigen wir u.a. eine große Schlagbohrmaschine mit Betonbohrer. Kann jemand so etwas mitbringen? Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung unter Besten Dank, Michaela Meyer Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt am Main Digital und dezentral lädt vom 12. bis 16. Mai der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) Christen unterschiedlicher Konfessionen zur Begegnung ein. Unter kann man sich über das vielfältige Programm und die Teilnahmemöglichkeiten informieren. Nach Berlin 2003 und München 2010 findet der ÖKT zum dritten Mal statt - nur diesmal ganz anders. RENOVABIS - Pfingstaktion 2021 Mit dem Leitwort DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung nimmt das Hilfswerk für Ostund Südosteuropa mit der diesjährigen Aktion zu Pfingsten die ökologischen Herausforderungen und damit unsere christliche Sorge um die Schöpfung in den Blick. Sie können bei unserer Kollekte am Pfingstsonntag spenden oder direkt auf das Spendenkonto von RENOVABIS bei der LIGABank : DE (BIC: GENODEF1M05). Vergelt s Gott! 9

10 Das Jahr des Heiligen Josefs 2021 Mit einem Apostolischen Schreiben hat Papst Franziskus am Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria, am , das Jahr des heiligen Josefs ausgerufen. Zum 150. Jahrestag der Erklärung Josefs zum Schutzpatron der Weltkirche feiert die universale Kirche damit einen ihrer wichtigsten Patrone. Bis zum 8. Dezember 2021 wird sich die Katholische Kirche den stillen Beschützer und Ziehvater Jesu besonders zum Vorbild nehmen: Den Patron der Väter und der Arbeiter und den Ehemann Marias, erklärt das päpstliche Schreiben Patris Corde. Josef hat "Maria ohne irgendwelche Vorbedingungen" angenommen, erklärt der Papst. Er ist auch heute Vorbild für christliche Männer "in dieser Welt, in der die psychische, verbale und physische Gewalt gegenüber der Frau offenkundig ist". Aus dem Schatten: Ein Vorbild in der Pandemie Natürlich ist Josef den Christen schon immer ein geliebtes Vorbild für ehrliche Arbeit. Auch heute lehrt er uns, dass "Würde und Arbeit" immer zusammengehören, betont Franziskus. Er rufe daher auf, "den Wert, die Bedeutung und die Notwendigkeit der Arbeit wieder neu zu entdecken". Papst Pius IX. proklamierte am im Dekret Quemadmodum Deus den heiligen Josef zum Patron der Universalkirche. Papst Franziskus bezeichnet den Heiligen als "einen Vater im Schatten" und zitierte den Roman "Der Schatten des Vaters", den der polnische Autor Jan Dobraczyński 1977 veröffentlichte. Er sagte, dass Dobraczyński der 1993 von Yad Vashem zum Gerechten unter den Völkern erklärt wurde, weil er im Zweiten Weltkrieg jüdische Kinder in Warschau geschützt hatte "das beschwörende Bild eines Schattens benutzt, um Joseph zu definieren". "In seiner Beziehung zu Jesus war Joseph der irdische Schatten des himmlischen Vaters: Er wachte über ihn und beschützte ihn, ohne ihn je seinen eigenen Weg gehen zu lassen", schrieb der Papst. Franziskus sagte, dass die heutige Welt Beispiele wahrer Vaterschaft benötige. "Die Welt braucht Väter, Despoten aber lehnt sie ab, also diejenigen, die besitzergreifend sind, um ihre eigene Leere zu füllen". Aber auch und gerade in der Coronavirus-Pandemie ist der heilige Josef ein Vorbild der nicht schwätzt und wichtig tut, sondern still seine Arbeit möglichst gut erledigt, wie so viele der "stummen Helden" der Pandemie: Die Schwestern, Pfleger und Ärzte, Eltern und Angehörigen, Polizisten und alle, die Hoffnung verleihen und Geduld beweisen. Ebenso wie "dieser unauffällige Mann, dieser Mensch der täglichen, diskreten und verborgenen Gegenwart", so der Papst in Patris Corde. Gleichzeitig spielt natürlich Josef "eine unvergleichliche Hauptrolle in der Heilsgeschichte", bekräftigt Franziskus, "indem er seine menschliche Berufung zur familiären Liebe in die übermenschliche Darbringung seiner selbst, seines Herzens und aller Fähigkeiten verwandelt hat, in die Liebe, die er in den Dienst des seinem Haus entsprossenen Messias gestellt hat". Josefsgebet des Papstes Die Orientierung an diesem Heiligen sei ein persönliches Anliegen für ihn, erklärt der Papst anlässlich des ausgerufenen Heiligen Jahres: Seit mehr als vierzig Jahren bete er jeden Tag ein Gebet um die Fürsprache des heiligen Josef aus einem französischen Andachtsbuch der Kongregation der Barmherzigen Schwestern von Jesus und Maria aus dem 19. Jahrhundert: 10

11 "Heiliger Josef, glorreicher Patriarch, der du das Unmögliche möglich machen kannst, komm mir in meiner Not und Bedrängnis zu Hilfe. Gewähre in den ernsten und schwierigen Anliegen, die ich dir anvertraue, deinen Schutz, so dass alles ein glückliches Ende nimmt. Mein geliebter Vater, ich setze mein ganzes Vertrauen in dich. Niemand soll sagen können, er habe dich vergeblich angerufen, und da du bei Jesus und Maria alles erwirken kannst, lass mich erfahren, dass deine Güte ebenso groß ist wie deine Macht. Amen." Dekanat und ev. Kirchenkreis laden jeden 1. Samstag i. M. von Uhr zur Spandauer Mahnwache gegen Rassismus und Gewalt auf den Marktplatz Spandau ein. Vorher möglich: Uhr Andacht in St. Nikolai. Ökumenisches Friedensgebet in Wichern: jeden 3. Freitag im Monat um Uhr Taizé-Andacht im Ev. Johannesstift: jeden 1. Freitag im Monat um Uhr Stiftskirche Vorbehalt: Beachten Sie bitte die Terminankündigungen der evangelischen Gemeinden! Ökumene zu Pfingsten Die traditionellen ökumenischen Gottesdienste am Pfingstmontag finden in diesem Jahr zum einen um 10 Uhr in St. Nikolai zusammen mit St. Marien statt, zum anderen feiert die Wichern-Radeland-Gemeinde zusammen mit St. Lambertus ebenfalls um 10 Uhr voraussichtlich in der Kirche im Radeland. Zu diesen Gottesdiensten laden wir herzlich ein - ob und wie es im Anschluss ein Beisammensein geben kann, wird zeitnah mitgeteilt. Fronleichnam 2021 Ob wir in diesem Jahr Fronleichnam wieder mit Prozession feiern können? Sollten die Auflagen es zulassen, wollen es versuchen und zwar wie 2019 gemeinsam mit allen Gemeinden des Pastoralen Raums: Sonntag, 06. Juni Uhr - Hl. Messe in Maria, Hilfe der Christen anschließend: Fronleichnamsprozession durch die Spandauer Altstadt Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und achten Sie auf die Vermeldungen ab Mai. Wer Lust hat, den Gottesdienst, die Prozession oder das abschließende Beisammensein mit vorzubereiten, melde sich bitte im Pfarrbüro! Orgel in St. Marien - Werden Sie Orgelretter! Die Orgel unserer Pfarrkirche muss dringend saniert werden - deshalb bitten wir in der Kollekte am Ostersonntag um Ihre Hilfe. Spenden können Sie auch auf unser Spendenkonto bei der PAX-Bank, IBAN: DE Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie eine Spendenquittung für s Finanzamt. 11

12 Informationen aus dem Pastoralen Raum Der Name der neuen Pfarrei: Heilige Familie Am 25. Februar haben die Mitglieder des Pastoralausschusses über den Namen der zukünftigen Pfarrei abgestimmt und sich dabei mehrheitlich für das Patronat Heilige Familie entschieden. Dieser Name wird nun dem Erzbischof zur Entscheidung vorgelegt. Woher kommt das Patronat? Die Heilige Familie ist jedem aus Darstellungen der Weihnachtskrippe bekannt. Als Typus in der christlichen Kunst sind es aber vor allem die Darstellungen der Flucht nach Ägypten oder aus dem Alltagsleben von Maria, Josef und dem Jesuskind, die man als Heilige Familie bezeichnet. Hinzu kommt die seit dem Mittelalter bekannte und in der Zeit der Gegenreformation weiter verbreitete Darstellung des Heiligen Wandels oder der Rückkehr aus Ägypten : Die heilige Familie wird gehend (wandelnd) dargestellt mit dem Jesusknaben zwischen seinen Eltern bzw. von ihnen an der Hand geführt. Solche Andachtsbilder fanden große Verbreitung, symbolisierten sie doch den Lebensweg, der in christlicher Lebensführung und im Gehorsam gegenüber den Eltern und Gott geführt werden soll. Zu dieser Zeit beginnt dann auch die offizielle liturgische Verehrung der Heiligen Familie, die zuvor vor allem regional und in Ordensgemeinschaften stattfand. Heute feiert die Kirche das Fest der Heiligen Familie am Sonntag nach Weihnachten - in diesem Jahr ist es der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember. Was verbindet man mit diesem Patronat? Der Name der neuen Pfarrei soll Programm sein und deshalb ist auch das Patronat Heilige Familie weit mehr als ein Wortspiel aus dem Zusammenschluss der dann ehemaligen Pfarreien St. Marien und St. Joseph, zumal die Pfarrei St. Konrad dabei garnicht vorkäme. Im Tagesgebet des zukünftigen Patronatsfestes heißt es: Herr, unser Gott, in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt. Gib unseren Familien die Gnade, dass auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe verbunden bleiben. Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft in deinem Vaterhaus. Gott ist Mensch geworden - nicht im luftleeren Raum sondern in einer menschlichen Familie. Wenn die Heilige Familie also für unsere Familien ein leuchtendes Vorbild sein soll, ist dies auch ein klares Statement gegen die gesellschaftlichen Auflösungserscheinungen des christlichen Familienbildes. Während für den modernen Menschen Ehe und Familie immer mehr ein bloßes sozio-kulturelles Konstrukt werden, hält die Kirche am göttlichen Konzept der Menschwerdung fest: Mann und Frau schenken Kindern das Leben. Mehr noch: Die Ehe zwischen Christen ist zu einem Sakrament erhoben und die christliche Familie ist von Gott geheiligt, denn sie ist, wie es im Katechismus heißt,,,abbild der Gemeinschaft des Vaters und des Sohnes im Heiligen Geist (KK 2025). Was hat das Patronat mit uns zu tun? Wie passt das Patronat der Heiligen Familie nun zu unserer neuen Pfarrei, die wir zum gründen wollen? Natürlich geschieht bei uns in St. Marien schon einiges, das dem inhaltlichen Anspruch des Schutzes und der Förderung der Familie gerecht wird, z.b.: Die Kolpingsfamilie sieht sich gemäß ihres Leitbilds als Anwalt für Familie, also für die Gemeinschaft von Frau und Mann und ihren Kindern, und setzt sich deshalb für den im Grundgesetz verankerten Schutz von Ehe und Familie ein. Im Leitbild heißt es unter anderem: Nach unserem Verständnis ist die vor Gott und den Menschen geschlossene Ehe die beste Voraussetzung für das Gelingen von Familie (Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland, 2000) Die Beratungsstellen der Caritas, die sich unweit unserer Pfarrkirche befinden, bieten vor allem in der Migrations- und der Jugend-Sucht-Beratung Hilfestellung für Familien. Herausragend ist die Kooperation der Suchtberatung mit der Kindertagesstätte, die in den vergangenen Jahren für suchtbelastete Familien bzw. für Kinder, deren Eltern süchtig sind, ganz neue Zukunftsperspektiven eröffnet hat. 12

13 Unsere Gemeinde bringt in ihrem Engagement für Junge und Alte, für Kinder, Jugendliche und Senioren die Generationen zusammen. Ob in den Kindergärten oder Seniorenheimen, in Familienkreisen oder bei der Sakramentenkatechese - immer wieder ist von einer familiären Atmosphäre die Rede. Besonders deutlich wird dies, wenn die Kinder der Kita St. Marien sich auf den Weg machen, um den Bewohnern des St. Elisabeth Seniorenheims ein Lied zu singen. Oder wenn die Seniorengruppe von St. Marien zum Erntedankfest um Spenden für die Herbstfahrt der Pfarrjugend bittet. Seit einigen Jahren findet in der Behnitzkirche am Morgen des Marsches für das Leben eine Heilige Messe für die ungeborenen Kinder und für Frauen in Schwangerschaftskonflikten statt. Auch in unserer Gebetsgruppe wird z.b. bei den Anbetungsnächten besonders für den Schutz von Kindern im Mutterleib und für die Familien gebetet. Den Wert von Ehe und Familie, den Schutz des Lebens von seinem Beginn bis zu seinem natürlichen Ende bringen auch die Seelsorger immer wieder zur Sprache - gerade in der persönlichen Pastoral werden dabei auch die Sorge um Alleinerziehende sowie die Bewältigung von Ehekrisen und Familienkonflikten ein Thema. Wie werden wir dem Patronat in Zukunft gerecht? Natürlich dürfen wir als Pfarrgemeinde nicht bei dem stehenbleiben, was bei uns und in den anderen Pfarreien des Pastoralen Raums schon geschieht. Hier kann uns die zweite Lesung des Festes der Heiligen Familie eine Inspiration sein. Paulus spricht im Kolosserbrief die Devise aus: Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. (Kol 3,16). Das zweite Vatikanische Konzil hat in der Konstitution Lumen gentium den alten Begriff der ecclesia domestica wieder aufgegriffen und die Familie als Hauskirche bezeichnet (LG11). Es geht dem Konzil um eine Erneuerung der Familie als Keimzelle der Kirche, als kleinste Gemeinschaft kirchlichen Lebens. Und genau in diesem Sinne weist Paulus konkrete Merkmale christlichen Zusammenlebens auf, die für die Familie als Hauskirche genauso gelten wie für die Gemeinde als Pfarrfamilie: Ertragt euch gegenseitig und vergebt einander. Ordnet euch gegenseitig unter und belehrt euch, aber schüchtert euch nicht ein und entmutigt euch nicht. Seid gehorsam, also hört aufeinander und auf Gott, seid milde, geduldig und gütig. Und: singt lobet Gott und dankt ihm durch Jesus euren Herrn. (vgl. Kol 3) Konkret könnten wir noch mehr als bisher: - Familien stärken und in ihrem Alltag unterstützen; - das Gebetsleben der Familie als Hauskirche fördern und Eltern darin stark machen, den Glauben im Familienleben an ihre Kinder weiterzugeben; - Position beziehen, wenn gesellschaftliche Entwicklungen dem christlichen Menschen- und Familienbild zuwiderlaufen; - verschiedene Generationen in unseren Gruppen und Kreisen zusammenbringen; - junge Menschen zur Ehe und zur Familiengründung ermutigen und darauf vorbereiten; - Menschen ohne Familie oder mit familiären Brüchen in den Blick nehmen; - uns als Pfarrfamilie verstehen: mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen ihrer Mitglieder aber geeint durch den Lobpreis Gottes. In diesem Sinne stimmt das neue Patronat doch hoffnungsvoll. In seiner Verwurzelung in der kirchlichen Tradition und im Verweis auf ein klares katholisches Profil auch in heutiger Zeit mag es herausfordernd sein. Doch mit der Gottesmutter Maria, dem heiligen Josef als Schutzherrn der Kirche und mit dem göttlichen Erlöser Jesus Christus selbst im Titel, darf sich unsere Pfarrei den Herausforderungen der Zukunft freudig und zuversichtlich stellen! Pfarrvikar David Hassenforder 13

14 Freude und Leid Sie können jederzeit der Veröffentlichung Ihres Geburtstags widersprechen. Bitte senden Sie Ihren Widerspruch frühzeitig schriftlich an das Pfarrbüro. Die Gemeinde gratuliert zum Geburtstag im April 70: Wojciech Matuszewski, Engelbert Geißler, Bernhard Wawra, Maria Brockmüller 75: Cäcilia Hornung, Hermann Klaffke, Heinrich Pientka, Marija Kozjak, Christa Wagner, Janina Grund 80: Marianne Hildebrandt, Joachim Filla, Grazyna Marjanski, Marita Nagler, Vera Roski, Monika Petermann 85: Magdalena Riedl, Annemarie Seefeldt, Ernst Krzizok, Egon Tillar, Christel Langemeyer-Flühr 90: Ursula Kowald, Heinrich Allekotte 91: Maria Franke 92: Hildegard Karsten 93: Stefanie Strzebinczyk, Christa Fox, Ludwika Łoża, Anneliese Gandlau 95: Eva Nordhausen 99: Hildegard Graß Die Gemeinde gratuliert zum Geburtstag im Mai 70: Monika Kendzior, Reimund Eul, Helga Tetzlaff, Maria Brylka, Doris Schäfer, Darica Guzaj, Malgorzata Panek, Boguslawa Barticzka 75: Maria Lindner, Elisabeth Langner-Kurzeja, Horst-Günter Nikolay, Jan Panek, Regine Dickhof, Margareta Radtke 80: Dieter Gaßmann, Hannelore Fischer 85: Hans-Joachim Morawietz 90: Günter Zabinzki 91: Josef Kerst, Ingrid Ratzlaff 98: Erwin Burczyk, Magdalene Bartsch Das Sakrament der Taufe empfing Aviela Maria Imafidon, Liya Mattern, Niklas Operhalsky In die Ewigkeit gingen uns voraus Margot Braun, 95 - Hans-Joachim Bromberg, 60 - Hildegard Graf, 98 Jerzy Kaczmarek, 70 - Volker Kalmbach, 50 - Jürgen Königshofen, 59 Eva-Maria Krell, 75 - Annemarie Lübke, 95 - Christa Mahler, 91 Christa Misiewicz, 84 - Ingeburg Schulz, 91 - Christa Weichert, 79 Ursula Wojtusch, Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Frieden. Amen

15 - UND JUGENDSEITE Pfarrjugendleitung: Julianna Jedrychowska, Clara Luthe, Carla Preller -adresse: Ministrantentreffen: Zwischen Herbst- und Osterferien finden die Stunden in St. Marien statt, zwischen Oster- und Herbstferien in St. Lambertus. Oberministranten: Debora Kreft, Tiffany Pyttel, Maciej Szuber, Florian Weber Kinder- und Jugendgruppen: siehe auch Seite 16 KellerLaMas 9-15 J. - Leitung: Sophie und Juliane - kellerlamas@gmx.de Spaß am Freitag Angebot für Jugendliche Kolping-Kinder-/Jugendgruppe ab 7 Jahre Leitung: Natascha und Nadine Horvath, Maciej Szuber und Jürgen Rösler KREUZWEG FÜR KINDER: Karfreitag, 2. April, Uhr, Maria, Hilfe d. Chr. Jetzt anmelden: Religiöse Kinderwoche (RKW) 2021 für kleine Helden von 9 bis 14 Jahren In diesem Jahr begeben sich die Teilnehmer der RKW auf eine Abenteuerreise durch die Bibel, um die Helden der Bibel und ihre fantastischen Abenteuer zu entdecken und um herauszufinden, mit welchen Superkräften sie ausgestattet waren. Ob diese Superkräfte auch uns helfen können? Neben diesen biblischen Abenteuerreisen (also den kindgerecht gestalteten Bibeleinheiten) gibt es auch viel Zeit zum Spielen und Basteln. Die RKW findet in Siemensstadt statt. Aufgrund der ungewissen Corona-Situation fahren wir dieses Jahr nicht weg. Wir haben auch hier bei uns viele Möglichkeiten eine tolle Woche zu verbringen. Wir beginnen täglich um 9.30 Uhr und enden gegen Uhr, voraussichtlich in St. Joseph. Die Mahlzeiten bereiten wir uns selbst zu. Termin: August 2021; Ort: St. Joseph; Kosten: 36,- Euro Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2021 (bei andreas.topp@erzbistumberlin.de) Weitere Informationen folgen mit der Anmeldebestätigung und am Elternabend, der im Juni stattfinden wird. Wann und in welchem Rahmen wieder Kindergottesdienste (Minikirche, etc.) angeboten werden können, wird gegebenenfalls über Vermeldungen / Aushänge bekannt gegeben. St. Marien, Galenstr. 39 Wölflinge 7-10 Jahre freitags Uhr Maike, Gunnar Jungpfadfinder Jahre montags Uhr Philip, Lukas Pfadfinder Jahre montags Uhr Nicole Rover Jahre nach Absprache Philip Info-Tel.: (Philip) Maike: stavo@dpsg-avh.de Pfadfinder St. Lambertus, Cautiusstr. 6 Wölflinge 7-10 Jahre freitags Uhr Steffi, Johannes Jungpfadfinder Jahre freitags Uhr Tabea, Dominik Pfadfinder Jahre freitags Uhr Tobias, Johannes Rover z. Z. nicht angeboten Ansprechpartner für Jugendliche der Gemeinde: Gemeindereferent Andreas Topp andreas.topp@erzbistumberlin.de Telefon: Tel.: Steffi Büdenbender

16 Termine der Gemeinschaften, Gruppen, Kreise und Verbände Alle Termine und Orte stehen derzeit unter Vorbehalt Kinder und Jugend Ministranten Mittwoch alle 2 Wochen Uhr s. S.15 KellerLaMas Dienstag Uhr Galenstr. Spaß am Freitag 1. Freitag im Monat ab Uhr Galenstr. Kolping-Kinder-/ Jugendgruppe Pfadfinder siehe Seite 15 Gemeinschaften und Verbände Donnerstag alle 2 Wochen Uhr Galenstr. katholische frauengemeinschaft deutschlands 2. Mittwoch im Monat Galenstr. KAB Kath. Arbeitnehmerbewegung Kontakt über Pfarrbüro St. Lambertus Dienstag 9.00 Uhr Hl. Messe (Frühstück nach Absprache) Cautiusstr. St. Marien Donnerstag 9.00 Uhr Hl. Messe (Frühstück nach Absprache) Gebetsgruppe Ob und in welchem Rahmen sich die Senioren im April und Mai außerhalb der Heiligen Messen treffen, wird kurzfristig entschieden und über die Vermeldungen bekannt gegeben. Galenstr. jeden Sonntag Barmherzigkeitsrosenkranz nach der Hl. Messe Pfarrkirche 1. Samstag im Monat Rosenkranzgebet vor der Hl. Messe Pfarrkirche monatlich Sa. / So. Eucharistische Anbetungsnacht Behnitzkirche ab 19:30 Uhr: 01. Mai, 19. Juni Zugang nachts über die Sakristei, Ende am Sonntag: 8:00 Uhr (Segen). Die Eucharistische Anbetung in der Nacht von Gründonnerstag (01.04.) auf Karfreitag findet in diesem Jahr nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche statt, für nähere Infos siehe Seite 6. Sakramentenvorbereitung Erstkommunionkurs: Die Erstkommunion-Feiern des aktuellen Kurses sind für Samstag, 5. Juni, geplant. Die Familien werden durch Frau Hänitz auf dem Laufenden gehalten. Firmkurs: Ein neuer Kurs für Jugendliche beginnt frühestens in der zweiten Jahreshälfte Informationen dazu werden rechtzeitig veröffentlicht. Aus unserer Gemeinde bereiten sich derzeit vier Erwachsene auf die Firmung vor, die am 12. Juni gemeinsam mit dem Firmkurs aus St. Konrad in unserer Pfarrkirche gefeiert. wird. 16

17 Familienkreise Familienkreis St. Lambertus keine festen Termine Familienkreis St. Marien 1. Freitag im Monat Uhr Galenstr. Kreis Junge Familie 1x monatlich Freitag oder Samstag Cautiusstr. Freitagskreis 1. Freitag im Monat Cautiusstr Familienrunde Ansprechpartner: Minikirche St. Lambertus Cautiusstr. Gesprächskreise Kreuzbund Donnerstag Uhr Galenstr. Geistl. Bibellesung nach Absprache im Pfarrhaus Flankenschanze Musik Kirchenchor Freitag Uhr Galenstr. Exodus St. Marien Kirchen(musik)band Galenstr. Kaleidos St. Lambertus-Band Cautiusstr. Kirchen-Orchester-Spandau Weitere Angebote Arbeitskreis Geburtstagsbesuchsdienste Missio nach Bedarf 1. Sonntag der geraden Monate nach der Hl. Messe Zeitung Kontinente liegt in den Kirchen aus Galenstr. Suppenküchenhelfertreff Termin steht noch aus Uhr Galenstr. Es werden immer Helfer gesucht. Wer sich in der Suppenküche sozial engagieren möchte, sollte sich mit Hartmut Wisniewski, Tel.: , in Verbindung setzen. Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon Erste Hilfe für die Seele in gesellschaftlicher Krisensituation Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge / Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Telefonseelsorge der Kirchen und der Krankenhausseelsorge ein Seelsorgetelefon eingerichtet. Professionelle Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in der Zeit zwischen 8 und 24 Uhr unter folgender Nummer erreichbar: (030)

18 Aktuelles aus der Kolpingsfamilie Berlin-Spandau Karneval Berlin Heijo, ist auch in diesem Jahr noch so! Wir alle wissen ja, dass Karneval in diesem Jahr quasi gestrichen war. Doch die Karnevalsfreunde St. Marien gaben sich damit nicht zufrieden! Kurzer Hand organisierten wir eine kleine Überraschung für die Gottesdienstbesucher. Am gab es nach den Vermeldungen eine kurze Ansprache vom vereinseigenen Funkenmariechen:,,Rosenmontag, das ist Morgen, drum woll'n wir heute dafür sorgen, dass Karneval in diesem Jahr trotzdem nicht vergebens war. Der große Trubel bleibt nun aus, keiner darf mehr wirklich raus. Nur das Lachen, das bleibt immer! Das nimmt uns Keiner, nie und nimmer! Drum haben wir an euch gedacht und etwas Leck'res mitgebracht. Draußen nach der heil'gen Feier gibts Kuchen aus der Pfann' mit Eier. Pfannkuchen ham wir zu verteilen, doch lasset und uns nur kurz verweilen! Kein großer Haufen, weiter laufen, Abstand halten, Masken walten. So spüren wir auch diese Jahr ein klitzewenig Jeckennarr. Die Karnevalsfreunde St. Marien woll'n euch alle wiedersehen! So rufen wir, wie immer froh: BIS NÄCHSTES JAHR! BERLIN HEIJO!'' Eingefleischte Fans stimmten beim Karnevalsruf freudig mit ein und die Gemeinde holte sich von der Familienbäckerei Rösler bereitgestellte Pfannkuchen mit Erdbeerfüllung ab. Auch in St. Lambertus hielten die Karnevalsfreunde ihre Rede und verteilten die süße Leckerei an alle die etwas abhaben wollten. Übriggebliebene Exemplare wurden am Abend zu Vereinsmitgliedern des Karnevals und der Kolpingsfamilie nach Hause gebracht. Im Anschluss wurde noch ein Liedchen angestimmt. Begleitet von Gitarre und Akkordeon sangen wir ein Lied, das viele schon lange kennen und das heute wie alle Tage aktuell bleibt: Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein. Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Doch es gibt Dinge die bleiben... z. B. die Handysammelaktion in der St. Marien Kirche. Ausgediente Geräte und auch Briefmarken können dort noch immer in den Sammelbehälter gegeben werden und so zur umweltfreundlichen Verwertung von Altmaterial beitragen. Wir bedanken uns bei allen, die bei der kleinen Aktion mitgeholfen haben und verabschieden uns noch ein letztes mal für dieses Jahr mit einem dreifachen BERLIN HEIJO! EINKAUFSDIENST Sie brauchen gelegentlich Hilfe beim Einkauf und freuen sich außerdem über ein freundliches Gespräch? Unsere ehrenamtlichen Helfer sind für Sie da! Wir gehen nach Bedarf zwei- bis dreimal im Monat für Sie einkaufen und wir haben Zeit für Sie! Sie bezahlen nur den Einkauf, unser Dienst ist kostenlos. Rufen Sie uns an: 030 / Möchten Sie ehrenamtlich mitarbeiten? Informieren Sie sich unter: 030 /

19 Caritas in Spandau Caritas Beratungszentrum Spandau, Hasenmark 3, Berlin (Jugend- und Suchtberatung, Betreutes Einzelwohnen, Psychosoziale Betreuung bei Substitution und Ambulante Wohnungslosenhilfe) Tel Offene Sprechstunde Jugend- und Suchtberatung: Mo 13:00-15:00 Uhr Do 16:00-18:00 Uhr Caritas Beratungszentrum Spandau, Galenstrasse 39, Berlin Migrationsdienste Tel Offene Sprechstunde : Di 9:00-12:00 Uhr Do 15:00-18:00 Uhr Leitung des Beratungszentrums und Caritas-Bezirksbeauftragte für Spandau: Martina Treptow Sozialstation der Caritas-Altenhilfe ggmbh Westerwaldstr. 20, Berlin (Falkenhagener Feld) Tel.: ,.-570 Leitung: Uwe Guth Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr Pflegerufzentrale: Tel.: (24-Stunden-Notruf) Krankenhausseelsorge: Gabriele Hänitz im Vivantes-Klinikum, Neue Bergstr./Lynarstr. Telefon: Gabriele.Haenitz@erzbistumberlin.de Diakon Berthold Schalk Telefon: im Waldkrankenhaus: , in Havelhöhe: Beauftragte für Prävention und Missbrauch im Erzbistum Berlin: Prävention sexualisierter Gewalt: Dipl. Päd. Burkhard Rooß (Tel ). Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs: Dipl. Soz. Sigrid Richter-Unger (Tel ) 19

20 20

21 Bäckerei Rösler steht für Tradition, Familie und Handwerk. Nunmehr 141 Jahre gibt es uns schon. Gegründet vom Ur-Opa Leopold und nun geführt in 4. Generation. Unsere handgebackenen Brötchen, fantastischen Torten, kombiniert mit traditionellen Rezepten stehen für unser Handwerk. Wir legen viel Wert auf unsere Qualität und die kann man schmecken! Kommen Sie doch einfach mal vorbei. www. Baeckerei-roesler.com Viele Neuigkeiten finden Sie auch auf Facebook und Instagram. Dilg s Partyservice Spanferkel, Kalte Bufetts, Braten, Platten nach Ihren Wünschen in bester Qualität und preiswert! Niederneuendorfer Allee 1, Tel.: Blumeninsel im Parkhaus Moritzstraße 9a Berlin An Thang Le Altstadt Spandau ( ) Immer preiswert und aktuell zu jeder Jahreszeit Hakenfelder Apotheke Streitstraße Berlin Tel.: (030) , Fax: (030) Elstal Apotheke Rosa-Luxemburg-Allee Wustermark OT Elstal Tel.: (033234) , Fax: (033234) Apotheker Christoph Kopsch 21

22 Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche Sonntagsmessen im Pastoralen Raum Spandau-Nord / Falkensee St. Joseph Samstag: 18 Uhr Sonntag: 11 Uhr Natalissteig 2 (Winter: 17 Uhr) (9.30 Uhr in kroatischer Sprache) Berlin-Siemensstadt St. Stephanus Gorgasring Berlin-Haselhorst Sonntag: 9.30 Uhr St. Konrad von Parzham Samstag: 18 Uhr Sonntag: Uhr Ringpromenade Falkensee St. Johannes der Täufer Sonntag: Uhr Wilhelmstr. 3 (Caritas Seniorenzentrum) Dallgow-Döberitz 22

23 Arbeitskreise für Besuchsdienste St. Marien und St. Lambertus St. Elisabeth KONTAKTE verschiedene Helfer Brigitte Schmeil Kontakt über Pfarrbüro Fahrdienst St. Lambertus Joachim Bogutt Familienkreise St. Marien: Christine Brömmling Gabi Franke St. Lambertus: monatlicher Wechsel Freitagskreis Monika Drößler Stefan Liese Junge Familie Michaela Meyer Simone Wagner Gebetsgruppe Familie Horvath KAB St. Lambertus über das Pfarrbüro kfd St. Marien Rosemarie Buchhorn Kinder und Jugend (s. Kinder- und Jugendseiten - Pfarrjugendleitung, Seelsorger) Kinderliturgie Gabriele Hänitz, GR Kolpingsfamilie St. Marien Felicitas Stengert Georg Michaelis Kreuzbund Thorsten Walter Musik Kirchenmusiker / Kirchenchor Musikbeauftragter Kirchen(musik)bands Michael Reichert Winfried Brömmling exodus KALEIDOS Kirchenorchester Spandau klaushoyer@aol.com Ökumene Pfr. Thorsten Daum Senioren Senioren-Club St. Lambertus Senioren St. Marien Suppenküche St. Marien siehe auch S. 11 Raumvergabe St. Lambertus Anmeldung bitte max.14 Tage vor Raumnutzung und nur per . Fördervereine Freunde der St. Marienkirche e.v. Pro Ecclesia-Hakenfelde e.v. Marlis Sengpiel Margot Götz Hartmut Wisniewski Daniel Kokott Gabriele Kreft Werner Tillner Michael Drößler gabi.kreft@gmx.de über das Pfarrbüro

24 24 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE MARIA, HILFE DER CHRISTEN Flankenschanze 43, Berlin, Tel , Fax Homepage: Konto: Pfarramt St. Marien, IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Pfarradministrator: Pfarrer Thorsten Daum ( ) Pfarrvikare: Vikar David Hassenforder ( ) erzbistumberlin.de P. Czeslaw Miszczyk SDB czeslaw.miszczyk@gmail.com Verwaltungsleiterin: Dr. Monika Schattenmann ( ) monika.schattenmann@erzbistumberlin.de Gemeindereferenten: Gabriele Hänitz ( ) gabriele.haenitz@erzbistumberlin.de Andreas Topp ( ) andreas.topp@erzbistumberlin.de Kirchenmusiker: Michael Reichert ( ) Küster: Robert Meyer ( ) kuester@maria-hilfederchristen.de Pfarrsekretärin: Danuta Weber Öffnungszeiten Pfarrbüro Flankenschanze Tel.: , Fax: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Uhr Do Uhr Rendantinnen: Gabriele Schill (Kirchkasse): Rendantur@maria-hilfederchristen.de N.N. (Kindertagesstätte) Das Pfarrbüro ist derzeit nur telefonisch, per Fax und zu erreichen. Stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes Norbert Maxara ( ) Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Bernhard Bogutt pgr@maria-hilfederchristen.de Gemeindehaus 1: Galenstr. 39, Berlin ( ) Gemeindehaus 2: Cautiusstr. 6, Berlin Kindertagesstätte St. Marien: Hasenmark 2, Berlin ( ) Kita@maria-hilfederchristen.de Leiterin: Katharina Walzog Anmeldung (nach telefon. Voranmeldung): in der Elternrunde jeden 1. Mittwoch i.m., 10 Uhr. GOTTESDIENSTORDNUNG in der Corona-Zeit Maria, Hilfe der Christen (St. Marien), Flankenschanze 43, Berlin So Uhr Heilige Messe ab Uhr Hl. Messen in poln. Sprache Mi Uhr Hl. Messe in poln. Sprache Do Uhr Hl. Messe Sa Uhr Vorabendmesse St. Marien am Behnitz, Behnitz 9, Berlin Fr. 1.Fr i. Monat (Herz-Jesu-Fr.) So. Di Uhr Bistumsmesse Uhr Euchar. Anbetung vor der Hl. Messe St. Lambertus, Cautiusstr. 6, Berlin Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Heilige Messe Beichtgelegenheit: Maria, Hilfe d. Chr. : Sa Uhr und nach Vereinbarung Für alle Gottesdienste besteht weiterhin eine Dokumentationspflicht. Bitte füllen Sie vor dem Gottesdienst einen Teilnahmezettel aus oder lassen Sie sich im Pfarrbüro eine feste Nummer zuteilen, die Sie beim Betreten der Kirche den Ordnern mitteilen. Bitte kommen Sie zu jedem Gottesdienst mind. 15 Minuten früher und tragen Sie während des gesamten Aufenthalts in der Kirche eine medizinische Mund-Nasen-Maske. Alle Schutzmaßnahmen finden Sie auf unserer Homepage. St. Elisabeth-Seniorenheim Fichtenweg 18, Berlin ( ) Heimleiterin: Renate Naschitzki Verein Freunde der St. Marienkirche in Berlin-Spandau e.v. IBAN: DE BIC: BEVODEBB Förderverein Pro Ecclesia-Hakenfelde e.v. IBAN: DE BIC: GENODED1PAX

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015 3. Sonntag der Osterzeit 19. April 2015 Eröffnungsgesang Gelobt sei Gott im höchsten Thron 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht über uns leuchten 46, 1 2. Lesung

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2016 bis 30. April 2016 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Allstedt Roßla Stolberg P f a r r b r i e f Mai 2018 PFINGSTEN Das gewisse ETWAS (Gedanken nach M. Becker) Liebe Schwestern und Brüder, ganz oben ist sie, die weiße Taube,

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Pfarrbrief St. Bernward

Pfarrbrief St. Bernward Pfarrbrief St. Bernward 4. Fastensonntag bis 2. Sonntag der Osterzeit Nr. 3 11.03. bis 07.04.2018 Gottesdienste So. 11.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: 2 Chr 36, 14-16.19-23 L2: Eph 2,4-10 Ev: Joh 3,14-21

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

vom Mai 2018

vom Mai 2018 vom 01. 31. Mai 2018 Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes,

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018 3. Sonntag der Osterzeit 15. April 2018 Eröffnungsgesang Nun freue dich, du Christenheit Gelobt sei Gott im höchsten Thron 760 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

LEKTOREN-EINTEILUNG Sonn-und Feiertagsliturgie 9.30 Uhr Festtags Liturgie verantwortlich: Hans Karl Wytrzens

LEKTOREN-EINTEILUNG Sonn-und Feiertagsliturgie 9.30 Uhr Festtags Liturgie verantwortlich: Hans Karl Wytrzens LEKTOREN-EINTEILUNG Sonn-und Feiertagsliturgie 9.30 Uhr Festtags Liturgie verantwortlich: Hans Karl Wytrzens E-mail: wytrzens@boku.ac.at So 04. 03. 2018 / 3. Fastensonntag 1. Lesung Ex 20, 1-17 BRUNNER

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Wie man Christi Himmelfahrt feiert

Wie man Christi Himmelfahrt feiert P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach Mai 2019 Bild: Katharina Wagner in: Pfarrbriefservice.de Ostern und die Bitttage vor Christi Himmelfahrt Wie die Vorbereitung auf Ostern dauert auch die Zeit

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21 PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2017 bis 30. April 2017 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Edi Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2, Paula Eph 4,1-7.

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Edi Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2, Paula Eph 4,1-7. PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2015 bis 30. April 2015 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 4 373 13 89 Fax: + 4 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit Lektor/in

Mehr