D G M K Taschenbuch 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D G M K Taschenbuch 2015"

Transkript

1 D G M K Taschenbuch 2015 mit Jahresbericht 2014 Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgass und Kohle e.v.

2 Das DGMK-Taschenbuch informiert über die Organisation der Gesellschaft und die Grundsätze ihrer Arbeit. Bekanntmachungen der DGMK erfolgen außer durch Mitgliederrundschreiben und das Internet über die Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE. Alle DGMK-Mitglieder beziehen diese Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Publikationsreihen der DGMK sind: DGMK-Forschungsberichte DGMK-Tagungsberichte DGMK-Materialien Eine Liste laufender F & E-Projekte der DGMK-Gemeinschaftsforschung und ein Gesamtverzeichnis veröffentlichter DGMK-Forschungsberichte kann bei der DGMK-Geschäftsstelle angefordert oder aus dem Internet heruntergeladen werden. Für das Fachgebiet Mineralöle und Brennstoffe sind seit einigen Jahren über ein Abonnement beim Beuth-Verlag (Tel ) alle Normen in Form einer Loseblattsammlung (in mittlerweile 7 Ringordnern) erhältlich. Diese Sammlung wird durch halbjährliche Ergänzungslieferungen auf dem aktuellen Stand gehalten. Bekanntmachungen des FAM über seine Normungsarbeit erfolgen in den Mitteilungen des DIN und in ERDÖL ERDGAS KOHLE. D G M K Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Überseering 40, Hamburg Telefon (Durchwahl siehe 2. Umschlagseite) Telefax info@dgmk.de Bankverbindung: Postbank Hamburg IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Amtsgericht Hamburg 69 VR 6898 USt. Ident. DE Mai

3 DGMK in Kurzform Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf den Gebieten: Aufsuchung, Gewinnung und Speicherung von Erdöl und Erdgas; Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten; Petrochemie; Kohlen- und Biomasseveredlung und Weiterverarbeitung von Produkten. Mitglieder der Gesellschaft können natürliche und juristische Personen sein. Am zählte die DGMK Mitglieder, davon 186 Firmen und andere Körperschaften und persönliche Mitglieder. Die DGMK fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch u.a. durch Veranstaltungen in 7 Bezirksgruppen, nationale und internationale Fachbereichstagungen und Haupttagungen der Gesamtgesellschaft. Ausschüsse, wie das Deutsche National- Komitee des Welt-Erdöl-Rates, werden zur Bearbeitung bestimmter Fragen eingerichtet. Mehr spezielle satzungsgemäße Zwecke verfolgt die DGMK durch: Gemeinschaftsforschung: Deren Träger sind die Fachbereiche der Gesellschaft. Fachleute aus der Industrie und von Hochschulen bearbeiten gemeinsam anwendungs- und grundlagenorientierte Themen. Die Zahl der Projekte in 2014/15 liegt bei 51. Die Zusammenarbeit mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.v. bei der Mineralöl- und Brennstoffnormung: Der hier zuständige Fachausschuss Mineralölund Brennstoffnormung (FAM) betreut ca. 800 nationale, europäische und internationale Normen. Die Mitwirkung an der Bearbeitung anderer Technischer Regelwerke: Auf diesem Gebiet ist hier die Mitarbeit an VDI-Richtlinien zu nennen. In den Publikationsreihen der DGMK sind 522 DGMK-Forschungsberichte, 110 DGMK-Tagungsberichte und vier Bände DGMK-Materialien erschienen. Bekanntmachungen der DGMK erfolgen in der Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE, die gemeinsames Organ der DGMK und der Österreichischen Gesellschaft für Erdölwissenschaften (ÖGEW) ist. Die DGMK ist die umfassende technisch-wissenschaftliche Organisation auf ihren Gebieten in Deutschland. Sie ist u.a. Mitglied im Deutschen Verband Technisch Wissenschaftlicher Vereine (DVT), in der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.v. (AIF) und in World Petroleum Council (WPC) und vertritt in diesen Organisationen die Interessen ihrer Mitglieder. Die DGMK kooperiert u.a. mit CONCAWE, der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers), der GSSPE (German Section of the Society of Petroleum Engineers), der AFTP (Association Française des Techniciens et Professionnels du Pétrole), der ÖGEW (Österreichische Gesellschaft für Erdölwissenschaften) und der SCI (Società Chimica Italiana). Persönliche Mitglieder erhalten Gebührennachlässe bei DGMK-Tagungen und Preisnachlässe beim Bezug von DGMK-Publikationen. Sie beziehen die Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE inklusive Online-Zugang im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. 2

4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorstand... 5 Wissenschaftlicher Beirat... 8 Bezirksgruppen Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung Fachbereich Verarbeitung und Anwendung Fachbereich Petrochemie Fachbereich Kohlen- und Biomasseveredlung Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) DASMIN Deutsche Akkreditierungsstelle Mineralöl GmbH Deutsches National-Komitee des Welt-Erdöl-Rates (DNK) Organ der DGMK AiF-Mitgliedschaft S A T Z U N G der DGMK DGMK-Verhaltensgrundsätze DGMK-Beitragsordnung Geschäftsordnung für die Fachbereiche der DGMK Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen der DGMK Geschäftsordnung für das Deutsche National-Komitee des Welt-Erdöl-Rates (DNK). 50 Geschäftsordnung des Fachausschusses Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM). 51 Carl-Engler-Medaille DGMK-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler DGMK-Kolleg Ehrenvorsitzender Ehrenmitglieder Ehemalige Vorsitzende Annex - DGMK In Brief Jahresbericht Fehler! Textmarke nicht definiert. 3

5 4

6 Vorstand Ehrenvorsitzender: Ilsemann, Wilhelm von, Senator E.h. Dr. rer.nat. Vorsitzender: Ehrungen Rappuhn, Thomas, Dipl.-Ing. Vorsitzender des Vorstandes der DEA Deutsche Erdoel AG, Überseering 40, Hamburg Telefon , Telefax , Stellv. Vorsitzender: Finanz- und Rechnungswesen; Steuern; Rechts- und Organisationsfragen; Allgemeine Personalangelegenheiten; Finanzielle Beteiligungen Tiessen, Ties, Dr. Mitglied des Vorstandes der Wintershall Holding GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 160, Kassel Telefon , Telefax , Welt-Erdöl-Rat und allgemeine Fragen internationaler Beziehungen Sauermann, Peter, Dr. Fuels Value Chain Technology Manager, BP Europa SE, Querenburger Str. 46, Bochum Telefon , Telefax , Angelegenheiten aller Mitglieder; Bezirksgruppen; Medienfragen; Weiterbildungsaufgaben der Gesellschaft allgemein Bullinger, Manfred G., Dr. Mitglied des Vorstandes der Esso Deutschland GmbH und der ExxonMobil Central Europe Holding GmbH, Caffamacherreihe 5, Hamburg Telefon , Telefax , Aufsuchung und Gewinnung und Speicherung von Erdöl und Erdgas; Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung Andreae, Hans H., Dipl.-Ing. Senior Vice President Geo Support Center, DEA Deutsche Erdoel AG, Überseering 40, Hamburg Telefon , Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten; Fachbereich Verarbeitung und Anwendung; FAM- und DASMIN-Angelegenheiten, soweit von der DGMK zu behandeln Bednarik, Eva, Dipl.-Ing. Lubricants Technology Group Manager, Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hohe Schaar-Str. 36, Hamburg Telefon , Telefax , Petrochemie; Fachbereich Petrochemie; Hochschulfragen und Wissenschaftliche Institutionen allgemein Ernst, Stefan, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie, Erwin-Schrödinger-Straße 54, Kaiserslautern Telefon , Telefax , Kohlenveredlung; Fachbereich Kohlen- und Biomasseveredlung Elsen, Reinhold, Dr.-Ing. Leiter Forschung und Entwicklung RWE Power AG, Huyssenallee 2, Essen Telefon , Telefax , Geschäftsführung Teßmer, Gisa, Dr. rer. nat. DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Überseering 40, Hamburg, Telefon , Telefax , 5

7 Die Mitglieder des Vorstandes der DGMK Senator E.h. Dr. W. von Ilsemann Ehrenvorsitzender Dipl.-Ing. T. Rappuhn Vorsitzender Dr. T. Tiessen Stellv. Vorsitzender Dr. P. Sauermann Welt-Erdöl-Rat Dr. M. G. Bullinger Mitgliederangelegenheiten 6

8 Die Mitglieder des Vorstandes der DGMK Dipl.-Ing. E. Bednarik FB Verarbeitung und Anwendung H. H. Andreae FB Aufsuchung und Gewinnung Dr.-Ing. R. Elsen FB Kohlen- und Biomasseveredlung Prof. Dr.-Ing. S. Ernst FB Petrochemie Dr. G. Teßmer Geschäftsführerin 7

9 Wissenschaftlicher Beirat Aschmoneit*, Achim, Dr., Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, PCK Raffinerie GmbH, Passower Chaussee, Schwedt Telefon , Behrendt, Frank, Prof. Dr., TU Berlin, Institut für Energietechnik, Fasanenstr. 89, Berlin Telefon , Cramer, Bernhard, Prof. Dr., Sächsisches Oberbergamt, Kirchgasse 11, Freiberg Telefon Diederichsen*, Christian, Dr.-Ing., Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Hamburg Shell Deutschland Oil GmbH, Grasbrook Lubricants Centre DLL/61 BC, Worthdamm 32/50, Hamburg Telefon , Dörmer*, Wolfgang, Dr., Vorsitzender des FAM Fachausschusses Mineralöl- und Brennstoffnormung, BP Europa SE, Global Fuels Technology / Aral Forschung Querenburger Str. 46, Bochum Telefon , wolfgang.doermer@de.bp.com Engelshove*, Stefan, Dipl.-Ing. Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Hannover Siemens AG, Am Schürholz 1, Osnabrück Telefon , stefan.engelshove@siemens.com Ernst*, Stefan, Prof. Dr.-Ing., Mitglied des Congress Programme Committee, World Petroleum Council, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie, Erwin-Schrödinger-Straße 54, Kaiserslautern Telefon , ernst@chemie.uni-kl.de Fuhrmann*, Klaus, Dr., Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Ruhr, Markeneck 94, Dorsten, Telefon , docklaus.fuhrmann@t-online.de Ganzer, Leonhard, Prof. Dr., Direktor des Institut für Erdöl- und Erdgastechnik, TU Clausthal, Agricolastr. 10, Clausthal-Zellerfeld, Telefon , leonhard.ganzer@tu-clausthal.de Geringer, Bernhard, Univ.-Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing.,Technische Universität Wien, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien, Telefon , bernhard.geringer@tuwien.ac.at Hartmann*, Martin, Prof. Dr., komm. Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Bayern, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Catalysis Resource Center, Egerlandstr. 3, Erlangen Telefon , martin.hartmann@ecrc.uni-erlangen.de Hüttl, Reinhard F., Prof. Dr. Dr. h.c., Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Telegrafenberg, Potsdam Telefon , huettl@gfz.potsdam.de Kneer, Reinhold, Univ-.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen Augustinerbach 6, Aachen Telefon , kneer@wsa.rwth-aachen.de Kolb*, Thomas, Professor Dr.-Ing., Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Oberrhein, Karlsruher Institut für Technologie, Engler-Bunte-Institut, Engler-Bunte-Ring 1, Karlsruhe Telefon , thomas.kolb@kit.edu 8

10 Leitner, Walter, Professor Dr.-Ing., Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen, Worringer Weg 1, Aachen Telefon , Reich, Matthias, Prof. Dr.-Ing., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, Agricolastr. 22, Freiberg Telefon , Reichetseder, Peter, Prof. Dr. Tippelstr. 100, Hattingen Telefon , Reschetilowski*, Wladimir, Prof. Dr., Vorsitzender der DGMK-Bezirksgruppe Mitteldeutschland, TU Dresden, Institut für Technische Chemie, Mommsenstr. 13, Dresden Telefon , Schaub, Georg, Prof. Dr.-Ing., Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-Ring 1, Karlruhe Telefon , Sikorski, Andreas, Leiter des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen, Stilleweg 2, Hannover Telefon , Thonhauser, Gerhard, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Lehrstuhl für Tiebohrtechnik an der Montanuniversität Leoben und TDE Thonhauser Data Enegineering GmbH, Leoben Erzherzog-Johann-Straße 3, A-8700 Leoben Telefon , * ex officio Mitglied des Beirates 9

11 Bezirksgruppen Bezirksgruppe Bayern Vorsitzender (kommissarisch): Stellv. Vorsitzende: Prof. Dr. Martin Hartmann c/o Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Catalysis Research Center Egerlandstr. 3, Erlangen Telefon Dipl.- Ing. Uwe Bernhard, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Ingolstadt Maximilian Hofmann, Max Streicher GmbH & Co. KG aa., Deggendorf Dr. Achim. Rummert, OMV Deutschland GmbH, Burghausen Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Dr. Achim Aschmoneit c/o PCK Raffinerie GmbH Passower Chaussee, Schwedt Telefon Dr. Sebastian Wohlrab, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock David Laban, PCK Raffinerie GmH, Schwedt Bezirkgsruppe Hamburg-Bremen Vorsitzender: Dr.-Ing. Christian Diederichsen c/o Shell Deutschland Oil GmbH Erdölwerk Grasbrook/WDP Worthdamm 52, Hamburg Telefon Bezirksgruppe Hannover Vorsitzender: Dipl.-Ing. Stefan Engelshove c/o Siemens AG Am Schürholz 1, Osnabrück Telefon Stellv. Vorsitzender: Dr. Henning Trappe, TEEC, Isernhagen 10

12 Bezirksgruppe Mitteldeutschland Vorsitzender: Prof. Prof. h.c. Dr. rer. nat. habil. Wladimir Reschetilowski c/o Technische Universität Dresden, Institut für Technische Chemie Zellescher Weg 19, Dresden Telefon Stellv. Vorsitzende: Dr. Steffen Krzack, TU Bergakademie Freiberg Bezirksgruppe Oberrhein Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb c/o Karlsruher Institut für Technologie, Engler-Bunte-Institut, Engler-Bunte-Ring 1, Karlsruhe Telefon , Stellv. Vorsitzende: Dr. Hans-Gerd Löhr, Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, Karlsruhe Dr. Irene Trötsch-Schaller, BASF SE, Ludwigshafen Bezirksgruppe Ruhr Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Dr. Klaus Fuhrmann Marckeneck 94, Dorsten Telefon Prof. Dr. Marcel Liauw, RWTH, Aachen Dr. Oliver Busch, Evonik Industries AG, Marl 11

13 Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung Leiter des Fachbereiches und Mitglied des Vorstandes der DGMK: Dipl.-Ing. Hans-Hermann Andreae c/o DEA Deutsche Erdoel AG Überseering 40, Hamburg Telefon Mitglieder der Fachbereichsleitung: Dipl.-Geol. Jan Himmerkus c/o Wintershall Holding GmbH Friedrich-Ebert-Str. 160, Kassel Telefon Dipl.-Ing. Holger Hüneke c/o GDF SUEZ E& P Deutschland GmbH Waldstr. 39, Lingen Telefon h.hueneke@gdfsuezep.de Dipl.-Ing. Albrecht Möhring c/o Vermilion Energy Germany GmbH & Co. KG Airport Center, Mittelstr. 5/5a, Schönefeld Telefon amoehring@vermilionenergy.com Dipl. Wi. Ing (FH) Johann Pleininger (Vertreter der ÖGEW) c/o OMV Exploration & Production GmbH Trabrennstraße 6-8, A-1020 Wien Telefon johann.pleiniger@omv.com Dr. Peter Sokol c/o ExxonMobil Production Deutschland GmbH Riethorst 12, Hannover Telefon peter.sokol@exxonmobil.com DGMK-Geschäftsstelle Aufsuchung und Gewinnung: Leiterin der Abteilung: Dr. Ingrid Winter Überseering 40, Hamburg Telefon , Fax: winter@dgmk.de Wissenschaftliche Referentin: Dr. Hedwig Doloszeski Überseering 40, Hamburg Telefon , Fax: doloszeski@dgmk.de 12

14 Förderkreis ( 13 Abs. 9 der Satzung): Prof. Dr. Leonhard Ganzer c/o Institut für Erdöl- und Erdgastechnik, TU Clausthal, Agricolastraße 10, Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr. Ralf Littke c/o Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle, RWTH Aachen, Lochnerstraße 4-20, Aachen Dipl.-Ing. Matthias Meister c/o Baker Hughes INTEQ GmbH, Baker Hughes Str. 1, Celle Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich c/o Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, TU Bergakademie Freiberg, Agricolastraße 22, Freiberg Fachausschuss Erdöl-Geologie: Obmann: Stellvertreter: Dr. Franz Brauckmann c/o ExxonMobil Production Deutschland GmbH Riethorst 12, Hannover Telefon franz.brauckmann@exxonmobil.com Dr. Claudia Bärle c/o Wintershall Holding GmbH, Barnstorf Fachausschuss Geophysik: Obmann: Stellvertreter: Dipl.-Geophys. Paul Krajewski c/o GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Waldstr. 39, Lingen Telefon p.krajewski@ gdfsuezep.de Dr. Jens Thiessen c/o DEA Deutsche Erdoel AG, Hamburg Fachausschuss Bohrtechnik: Obmann: Stellvertreter: Dr. Jürgen Schamp c/o Wintershall Holding GmbH Friedrich-Ebert-Str. 160, Kassel Telefon juergen.schamp@wintershall.com Dipl.-Ing. Michael Weßel c/o ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover 13

15 Fachausschuss Lagerstättentechnik: Obmann: Dipl.-Geophys. Heinrich Junker c/o DEA Deutsche Erdoel AG Überseering 40, Hamburg Telefon Fachausschuss Erdölfördertechnik: Obmann: Dipl.-Ing. Jan Lillie c/o GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Waldstr. 39, Lingen Telefon gdfsuezep.de Fachausschuss Erdgasfördertechnik: Obmann: Dr. Peter Sokol c/o ExxonMobil Production Deutschland GmbH Riethorst 12, Hannover Telefon Fachausschuss Untertagespeichertechnik: Obmann: Dr. Ernst-Joachim Krömer c/o E.ON Gas Storage GmbH Holzgasen Unterreit Telefon Stellvertreter: Dipl.-Ing. Joachim Wallbrecht c/o Storengy Deutschland GmbH, Hannover Über die Aktivitäten des Fachbereichs Aufsuchung und Gewinnung wird in der Fachbereichsbroschüre berichtet. Diese enthält neben den Informationen über laufende Forschungsprojekte auch eine Liste der publizierten DGMK-Forschungsberichte des Fachbereiches. Weitere Informationen: 14

16 Fachbereich Verarbeitung und Anwendung Leiterin des Fachbereiches und Mitglied des Vorstandes der DGMK: Eva Bednarik Lubricants Technology Group Manager c/o Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hohe-Schaar-Str Hamburg Telefon , Mitglieder der Fachbereichsleitung: Wolfgang Dörmer (FAM) c/o BP Europa SE - Global Fuels Technology Bochum, Querenburger Straße 46, Bochum Telefon , wolfgang.doermer@de.bp.com Thomas Gangl (ÖGEW) c/o OMV Refining & Marketing GmbH, Trabrennstraße 6 8, 1020 Wien Telefon + 43 (1) , thomas.gangl@omv.com Edwin Leber (Mittelstand) c/o UNITI-Mineralöltechnologie GmbH, Jägerstraße 6, Berlin Telefon , leber@uniti.de Michael Raue (stellvertretender Leiter des Fachbereiches) c/o BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbh, Raffineriestraße 100, Neustadt Telefon , michael.raue@bayernoil.de Dr. Peter Seifried c/o Verband Schmierstoff-Industrie e.v., Steindamm 55, Hamburg Telefon , peter.seifried@vsi-schmierstoffe.de Peter Theunissen c/o Total Deutschland GmbH, Jean-Monnet-Straße 2, Berlin Telefon , peter.theunissen@total.de DGMK-Geschäftsstelle: Leiter der Abteilung Verarbeitung und Anwendung: Jan Ludzay Telefon ludzay@dgmk.de Koordination: Nadine Zanke Telefon zanke@dgmk.de 15

17 Fachausschüsse Fachausschuss Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Toxikologie, Industriehygiene: Obmann: Prof. Dr. Bernd Schubert c/o BP Europa SE Wittener Str. 45, Bochum Telefon Fachausschuss Prozesssicherheit und Umwelt: Obmann: Helmut Wekenborg c/o BP Europa SE Wittener Straße 45, Bochum Telefon Fachausschuss Raffinerietechnik: Obmann: Dr. Jörg Dehmel c/o Shell Deutschland Oil GmbH Rheinland Raffinerie, Postfach , Köln Telefon Fachausschuss Lagerung, Transport und Verteilung: Obmann: Klaus Zacher c/o TOTAL Deutschland GmbH Jean-Monnet-Straße 2, Berlin Telefon Fachausschuss Mineralölfernleitungen: Obmann: Andreas Haskamp c/o BP Europa SE Wittener Str. 45, Bochum Telefon Fachausschuss Arbeitssicherheit: Obmann: John Stapleford c/o Bayernoil Raffineriegesellschaft mbh Raffineriestraße 100, Neustadt Telefon john.stapleford@bayernoil.de Fachausschuss Inspektion und Materialfragen: Obmann: Dr. Christoph Gillessen c/o BP Gelsenkirchen GmbH Pawiker Str. 30, Gelsenkirchen Telefon christoph.gillessen@bpge.de 16

18 Fachausschuss Kraftstoffe: Obmann: Fachausschuss Brennstoffe: Obmann: Wolfgang Dörmer c/o BP Europa SE Querenburger Str. 46, Bochum Telefon Dr. Jens Baumgarten c/o Esso Deutschland GmbH Caffamacherreihe 5, Hamburg Telefon Fachausschuss Schmierstoffe: Obfrau: Dr. Stephanie Janeda c/o Rhein Chemie Rheinau GmbH Düsseldorfer Str , Mannheim Telefon Fachausschuss Analytik: Obmann: Wolfgang Gorek c/o Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Maienweg 1, Leuna Telefon: Forschungsausschuss KMU*: Obmann: Dr. Martin Müller c/o ERC Additiv GmbH Bäckerstr. 13, Buchholz Telefon * Kleine und mittelständische Unternehmen nach der Definition der AiF siehe Beitragsordnung Seite 44. Über die Aktivitäten des Fachbereichs Verarbeitung und Anwendung wird in der Fachbereichsbroschüre berichtet. Diese enthält neben den Informationen über laufende Forschungsprojekte auch eine Liste der publizierten DGMK-Forschungsberichte des Fachbereiches. Weitere Informationen: 17

19 Fachbereich Petrochemie Leiter des Fachbereiches und Mitglied des Vorstandes der DGMK: Prof. Dr.-Ing. Stefan Ernst c/o Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie Erwin-Schrödinger-Straße 54, Kaiserslautern Telefon , Mitglieder der Fachbereichsleitung: Dr. Ulrich Balfanz c/o BP Europa SE, Global Fuels Technology, Querenburger Str. 46, Bochum Telefon , Prof. Dr. Arno Behr c/o Technische Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Emil-Figge-Str. 66, Dortmund Telefon , Dr. Michael Bender c/o BASF SE Carl-Bosch-Str. 38, Ludwigshafen Telefon , Dr. Axel Goehrt c/o INEOS Köln GmbH, Alte Str. 201, Köln Telefon Dr. Harald Häger c/o Evonik Industries AG, Paul-Baumann-Str. 1, Marl Telefon Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess c/o Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Universitätsstr. 30, Bayreuth Telefon , Prof. Dr. Johannes A. Lercher c/o Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl II für Technische Chemie, Lichtenbergstr. 4, Garching Telefon , DGMK-Geschäftsstelle: Dr. Gisa Teßmer Telefon Weitere Information: www. dgmk.de/petrochemistry 18

20 Fachbereich Kohlen- und Biomasseveredlung Leiter des Fachbereiches und Mitglied des Vorstandes der DGMK: Dr.-Ing. Reinhold Elsen c/o RWE Power AG, Huyssenallee 2, Essen Telefon , Mitglieder der Fachbereichsleitung: Dipl.-Ing. Ralf Abraham c/o ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH Friedrich-Uhde-Str. 15, Dortmund Telefon Prof. Dr. Frank Behrendt c/o TU Berlin, Institut für Energietechnik Fasansenstr. 89, Berlin Telefon Prof. Dr. Eckhard Dinjus c/o Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technische Chemie Postfach 3640, Karlsruhe Telefon Dr. rer. nat. Heinz-Jürgen Mühlen c/o Blue Tower GmbH Doncaster-Platz 5, Herten Telefon DGMK-Geschäftsstelle: Dr. Hedwig Doloszeski Telefon Weitere Information: 19

21 Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) Fachbereich 6 des NA 062 Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Vorsitzender: Wolfgang Dörmer c/o BP Europa SE, Global Fuels Technology / Aral Forschung Querenburger Straße 46, Bochum Telefon , Telefax wolfgang.doermer@de.bp.com Stellv. Vorsitzender: Dr. Henning Künne c/o Volkswagen AG Brieffach 1437/3, Wolfsburg Telefon , Telefax henning.kuenne@volkswagen.de Geschäftsstelle: Dr. Jürgen Fischer Überseering 40, Hamburg Telefon , Telefax juergen.fischer@fam-hamburg.de Koordination: Birgit Kunckel Telefon , Telefax kunckel@fam-hamburg.de Beirat: Wolfgang Dörmer, BP Europa SE, Bochum (Vorsitzender) Dr. Henning Künne, Volkswagen AG, Wolfsburg (stellv. Vorsitzender) Dr. Jürgen Fischer, FAM, Hamburg Dr. Bernd Güttler, PTB, Braunschweig Dipl.-Ing. Siegfried H. Kägler, PETR-U-S, Buxtehude Dipl.-Ing. Edwin Leber, UNITI-Mineralöltechnologie GmbH, Berlin Dipl.-Ing. Karsten Letz, Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf Dipl.-Ing. Dieter Mehlis, PETROLAB, Speyer Dipl.-Ing. Volker Seibicke, DIN NMP, Berlin Dr. Gisa Teßmer, DGMK e.v., Hamburg Peter Theunissen, Total Deutschland GmbH, Berlin Dr. Irene Trötsch-Schaller, BASF SE, Ludwigshafen Berthold Wallfarth, VSI e.v., Hamburg Dr. Uta Weiß, GMA mbh + Co. KG, Hamburg Jürgen Woelke, Erdölbevorratungsverband e.v., Hamburg 20

22 Arbeitsgremien: Arbeitsausschuss (AA), Unterausschuss (UA) und Arbeitskreis (AK) Ausschuss Obmann Sachgebiet 61: Allgemeine Prüfverfahren für Gase, Mineralöle, Mineralölerzeugnisse und Brennstoffe NA AA Atomspektrometrie M. Winkler, Köln NA AA Röntgenfluoreszenz-Analyse Dr. C. Bauspieß, Stuttgart NA AA Molekülspektrometrie Dr. C. Bauspieß, Stuttgart NA AA Chromatographische Analyse Dr. K. Tröster, Neusäss NA AA Präzision von Prüfverfahren Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum Sachgebiet 63 Flüssige Brennstoffe, Flüssiggase und Spezialbenzine, Anforderungen Ausschuss Obmann NA AA Anforderungen an Flüssiggase B. Scholtissek, Bochum NA AA Anforderungen an flüssige Kraftstoffe W. Dörmer, Bochum NA UA Prüfung von FAME Dr. J. Fischer, Hamburg Spiegelausschuss zu CEN/TC19/JWG1 Pflanzliche Fette und Öle und deren Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Gemeinschaftsausschuss mit CEN/TC307 Spiegelausschuss zu ISO/TC28/SC7/ WG 5 Biodiesel test methods NA UA Prüfung von Rapsöl als Kraftstoff für Dr. E. Remmele, Freising pflanzenöltaugliche Motoren NA UA Spiegelausschuss zu Dr. J. Bernard, Obrigheim CEN/TC19 TF Analytik und Spezifikation von Ethanol und E85 sowie ISO/TC 28/SC7 WG 4 Ethanol Test methods NA AA NA AA Anforderungen an Spezialbenzine, Testbenzine, Lösemittel Anforderungen an Heizöle und Schifffahrtsbrennstoffe R. Geisler, Hamburg Dr. U. Mayer, Berlin Sachgebiet 64: Flüssige Brennstoffe, Flüssiggase und Spezialbenzine, Prüfverfahren Ausschuss Obmann NA AA Prüfung von Flüssiggasen B. Scholtissek, Bochum NA AA Prüfung von flüssigen Kraftstoffen und Heizölen Dr. B. Grunert, Westheim NA UA Ringversuche für die chemisch-physikalische Prüfung Dr. B. Grunert, Westheim von flüssigen Kraftstoffen und Heizölen NA AA Motorische Prüfung von flüssigen Kraftstoffen R. Terschek, Castrop-Rauxel NA UA Ringversuche für die motorische R. Terschek, Castrop-Rauxel Prüfung von flüssigen Kraftstoffen NA AA Prüfung von Spezialbenzinen, Testbenzinen, Lösemitteln M. Weimann, Gelsenkirchen 21

23 Sachgebiet 65: Schmieröle, Öle, Paraffine, Schmierfette und sonstige Produkte, Anforderungen Ausschuss NA AA Obmann Anforderungen an Schmieröle und sonstige Öle J. Spanke, Hamburg NA AA Anforderungen an Schmierfette Dr. H. Adolph, Erding Sachgebiet 66: Schmieröle, Öle, Paraffine, Schmierfette und sonstige Produkte, Prüfverfahren Ausschuss Obmann NA AA Prüfung von Schmierölen, sonstigen J. Spanke, Hamburg Ölen und Paraffinen NA UA Ringversuche für die chemisch-physika- Dr. G. Albers, Wedel lische Prüfung von Schmierölen NA AA Prüfung von Schmierfetten Dipl.-Ing. T. Litters, Mannheim NA UA Ringversuche für die Prüfung von B. Wallfarth, Hamburg Schmierfetten NA UA - ruhend - Prüfung von Festschmierstoffen und festschmierstoffhaltigen Schmierstoffen NA AA Gebrauchtöl-Untersuchung Dr. U. Böcker, Salzbergen Gemeinsames Sachgebiet 64 / 66: Flüssige Brennstoffe, Flüssiggase und Spezialbenzine, Prüfverfahren Schmieröle, Öle, Paraffine, Schmierfette und sonstige Produkte, Prüfverfahren Ausschuss Obmann NA AA Gemeinschaftsausschuss NA AA / NA AA Dr. B. Grunert, Westheim J. Spanke, Hamburg 22

24 Sachgebiet 67: Zusammenarbeit mit ISO/TC 28 Petroleum products and related products of synthetic or biological origin Nationaler Spiegelausschuss ISO-Gremium NA AA TC 28 Advisory Group: Review of letter ballot results on new work item proposals and committee drafts NA AA WG 2 Determination and application of precision data in relation to methods of test NA AA WG 9 Joint TC 28-TC 35 WG: Flash point methods NA AA WG 12 Test methods for hydraulic and lubricating fluids and oils WG 14 Test method equivalency tables NA UA WG 15 Octane testing for high ethanol blend fuel NA AA WG 16 Inclusion of FAME in ISO 4264 Cetane Index NA AA WG 19 Development of Test Methods for Greases NA AA WG 20 Dynamic measurement of Liquefied Natural Gas Sekretariat NEN NEN BSI NEN NEN ANSI NEN DIN NEN FAM-Vertreter (Obmann) Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. G. Albers, Wedel Dr. E. Brandes, Braunschweig T. Herold, Lauda-Königshofen Dr. P. Herrmann, Münster T. Jebens, Dahlewitz W. Bock, Mannheim Dr. J. Braun, Mannheim D. O Meara, Berlin Dr. T. Ruehle, Ludwigshafen K. Zuber, Erding Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. S. Wenzel, Bochum R. Terschek, Castrop-Rauxel R. Terschek, Castrop-Rauxel J. Barreto-Pohlen, Peissenberg B. Wallfarth, Hamburg N.N. NA AA SC 2 Measurement of petro- BSI Dr. J. Fischer, Hamburg leum and related products WG 4 Meter proving and calibration ANSI N.N. WG 5 Calculation of petroleum quantities ANSI N.N. WG 7 Metering BSI N.N. WG 9 Tank calibraton ANSI N.N. WG 10 Tank measurements ANSI N.N. WG 11 Sampling ANSI F. Meyer, Hamburg B. Niestroj, Idar-Oberstein WG 12 Density determination BSI Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum Dr. M. Höhling, Hamburg T. Jebens, Dahlewitz WG 13 Bulk transfer accountability BSI N.N. WG 14 Cargo quality assessment ANSI N.N. 23

25 Fortsetzung Sachgebiet 67: Zusammenarbeit mit ISO/TC 28 Petroleum products and related products of synthetic or biological origin Nationaler ISO-Gremium Sekretariat Spiegelausschuss NA AA Spiegelausschuss zu ISO/TC 28/ SC 4 Classifications and specifications TC 28/SC 4 Advisory Group: Coordination of SC 4 work programme WG 1 Classifications and specifications of petroleum products and lubricants - General WG 2 Classifications and specifications of lubricants for air, gas and refrigerating compressors WG 3 Joint TC 28-TC 131 WG: Classification and specifications of hydraulic fluids WG 4 Classifications and specifications of lubricants and fire resistant fluids for turbines AFNOR AFNOR AFNOR ANSI BSI AFNOR FAM-Vertreter (Obmann) Dr. J. Fischer, Hamburg N.N. N.N. N.N. WG 5 Gas turbine fuels NEN N.N. WG 6 Classification and specification of marine fuels WG 7 Classification and specification of greases WG 8 Classification and specification of liquefied petroleum gases WG 10 Classification and specification of gear lubricants WG 11 Classification and specification metal working fluids and fluids for temporary protection against corrosion WG 12 Two stroke cycle gasoline engine oils WG 13 Classification and specification of commercial Di.-Methyl Ether (DME) NBN AFNOR ANSI AFNOR AFNOR ANSI JIC WG 14 Joint project with TC 28 on Test JIC methods for dimethylether (DME) K. Zuber, Erding Dr. L. Quick, Mülheim Dr. O. Janßen, Hamburg T. Mundt, Hamburg S. Neddenien, Hamburg U. Nowak, Hamburg M. Plötzke, Hamburg O. Tiedchen, Hamburg Dipl.-Ing T. Litters, Mannheim B. Scholtissek, Bochum N.N. N.N. N.N. Dr. U. Balfanz, Bochum N.N. 24

26 Fortsetzung Sachgebiet 67: Zusammenarbeit mit ISO/TC 28 Petroleum products and related products of synthetic or biological origin Nationaler ISO-Gremium Sekretariat Spiegelausschuss NA AA SC 5 Measurement of refrigerated hydrocarbon and JISC N.N. non-petroleum based liquefied gaseous fuels WG 1 Calibration of tanks storing JISC N.N. refrigerated fluids WG 2 Measurement equipment for JISC N.N. refrigerated fluids WG 3 Procedures for measurement JISC N.N. and calculation of refrigerated fluids WG 4 Sampling of refrigerated fluids JISC N.N. WG 5 Measurement procedures of LNG and LPG on board gas carriers ANSI N.N. FAM-Vertreter (Obmann) NA AA SC 7 Liquid Biofuels Dr. J. Fischer, Hamburg NA UA WG 4 Ethanol Test Methods NA UA WG 5 Biodiesel Test Methods Dr. J. Bernard, Obrigheim Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. J. Fischer, Hamburg 25

27 Europäische Zusammenarbeit mit CEN Nationaler Spiegel- CEN-Gremium Ausschuss NA AA CEN/TC 19 Gaseous and liquid fuels, lubricants and related products of petroleum, synthetic and biological origin Sekretariat FAM-Vertreter (Obmann *) NEN Dr. J. Bernard, Obrigheim W. Dörmer, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg NA AA WG 9 Chromatographic test methods DIN P. Koppen*, Rotterdam Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. R. Hensel, Hamburg H. Körner, Schwedt T. Maurer, Karlsruhe D. Mehlis, Speyer Dr. K. Seinsche, Erding Dr. U. Strijowski, Obrigheim K. Tröster, Neusäss Dr. Thomas Wilharm, Neusäss NA AA WG 14 Cold flow properties AFNOR R. Terschek, Bochum G. Förstl-Kuhn, Neustadt W. Gorek, Leuna T. Herold, Lauda-Königshofen T. Jebens, Dahlewitz Dr. M. Oleszak, Bochum Dr. A. Schäfer, Hamburg A. Tollschein, Blankenfelde D. Ulke, Leuna Dr. H. Zellner, Ingolstadt NA AA WG 15 Vapour pressure methods BSI T. Jebens, Dahlewitz P. Sorsche, Stuttgart NA AA WG 21 Specification for un leaded petrol NEN Dr. J. Baumgarten, Hamburg Dr. J. Bernard, Obrigheim W. Dörmer, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. H. Künne, Wolfsburg P. Sorsche, Stuttgart R. Terschek, Bochum NA AA WG 23 Specification of automotive LPG and related test methods DIN B. Scholtissek*, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. N. Hecktor, Berlin Dr. R. Hensel, Hamburg Dr. H.-T. Kämmerling, Krefeld Dr.-Ing. U. Kramer, Köln Dr. H. Künne, Wolfsburg NA AA WG 24 Specification of distillate fuels NEN W. Dörmer, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. H. Künne, Wolfsburg P. Sorsche, Stuttgart R. Terschek, Bochum Dr. J. Ullmann, Stuttgart Dr. T. Wilharm, Täfertingen NA AA WG 27 Elemental Analysis of petroleum and related products AFNOR Dr. R. Hensel, Hamburg D. Heinrich, Bochum Dr.-Ing. U. Kramer, Köln D. Wissmann, Kleve Dr. D. Wüstkamp, Darmstadt 26

28 Fortsetzung: Europäische Zusammenarbeit mit CEN Nationaler Spiegel- CEN-Gremium Ausschuss Sekretariat FAM-Vertreter (Obmann *) NA AA WG 31 Total Contamination AFNOR Dr. J. Fischer, Hamburg T. Gust, Stuttgart Dr. A. Moses, Rüsselsheim N. Prinz, Berlin Dr. A. Schäfer, Hamburg Dr. J. Ullmann, Stuttgart Dr. T. Wilharm, Neusäss Dr. M. Zahnhausen, Bochum NA AA WG 33 Bio Lubricants DIN R. Luther*, Mannheim F. Bongardt, Düsseldorf Dr. M. Jaumann, Ulm Dr. F.-O. Mähling, Darmstadt Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg D. O Meara, Berlin D. Rettemeyer, Anröchte Dr. T. Ruehle, Ludwishafen Dr. T. Schimmel, Darmstadt P. Synek, Frankfurt Dr. M. Woydt, Berlin WG 34 Diesel fuel cold operability correlation WG 35 Ignition quality testing and correlation BSI UNI Dr. J. Fischer, Hamburg T. Herold, Lauda-Königshofen Dr. A. Schäfer, Hamburg P. Sorsche, Stuttgart R. Terschek, Bochum Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum T. Herold, Lauda-Königshofen Dr. T. Wilharm, Neusäss Dr. M. Zahnhausen, Bochum NA AA WG 36 Precision evaluation DIN Dr., S. Duric, Blankenfelde-Mahlow Dr. H. T. Feuerhelm, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg R. Terschek, Bochum NA AA WG 38 New Fuels Coordination and Planning NEN Dr. J. Bernard, Obrigheim W. Dörmer, Bochum Dr. J. Fischer, Hamburg Dr. U. Kramer, Köln Dr. H. Künne, Wolfsburg NA AA WG 39 Lubricity and seizure protection BSI Dr. J. Fischer, Hamburg B. Schwarz, Leinfelden-Echterd. W. Stapf, Regensburg Dr. M. Zahnhausen, Bochum NA AA WG 40 Distillation Characteristics DIN T. Herold*, Lauda-Königshofen Dr. J. Fischer, Hamburg W. Gorek, Leuna NA AA WG 41 Pyrolysis Oil SFS U. Dreizler, Spaichingen O. v. Rheinberg, Bochum NA UA JWG 1 Vegetable fats and oils and their by-products for use in automotive fuels (Joint working group with CEN/TC 307) DIN Dr. J. Fischer*, Hamburg Dr. A. Fastabend, Oberhausen Dr. J. Ullmann, Stuttgart Dr. T. Wilharm, Neusäss B. Wottka, Leer Dr. M. Zahnhausen, Bochum 27

29 Fortsetzung: Europäische Zusammenarbeit mit CEN Nationaler Spiegel- CEN-Gremium Sekretariat FAM-Vertreter Ausschuss (Obmann *) TC408 Project Committee - Natural gas and biomethane for use in transport and AFNOR biomethane for injection in the natural gas grid In Planung NA AA TC441 Project Committee Fuel Labelling NEN Sachgebiet 57: Gase NA AA Gasanalyse und Gasbeschaffenheit I. Chikhi, Hörstel Sachgebiet 81 Messwesen und allgemeine Prüftechnik NA AA Grundlagen der analytischen Atomspektroskopie (NA AA) Dr. Ardelt, Kleve Sachgebiet 82 Zerstörungsfreie Prüftechnik NA AA Zusammenarbeit mit anderen Normenausschüssen im DIN NA GUA Gemeinschaftsunterausschuss FAM/FAKAU: Kraftstoffverträglichkeit mit Polymerstoffen NA UA Gemeinschaftsausschuss mit DECHEMA; Federführung beim FAM): Bestimmung der Explosionsgrenzen N.N. N.N. Prof. T. Redeker, Freiberg Sachgebiet 83 Rheologie, Tribologie und Randgebiete NA AA Viskosimetrie Dr. H. Wolf, Braunschweig 28

30 Bedeutung der Normung Die Normung ist ein Ordnungsinstrument unserer technischen Welt. Sie ist Bestandteil der bestehenden Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsordnung. Der FAM hat als Fachausschuss im DIN als Regelsetzer u.a. die Aufgabe, die deutschen Interessen in der internationalen und europäischen Normung zur Geltung zu bringen. Genormte Begriffe, genormte Anforderungen, genormte Güte-, Sicherheits- und Prüfmaßstäbe sowie die Abstimmung von Produktqualitäten über Grenzwerte im eigenen Bereich und im Austausch mit Partnern steigern die Wirtschaftlichkeit im nationalen, im europäischen und im weltweiten Wirtschaftsverkehr. Die aktive Beteiligung an der internationalen und an der regionalen Normung bringt somit nicht nur auf dem deutschen Markt einen Nutzen für die betroffenen deutschen Kreise, sondern ist eine Notwendigkeit, um in Europa und auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Zur Wettbewerbsfähigkeit gehören auch die Akkreditierung der Prüflaboratorien sowie die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen. Zugeschnitten auf die aktuellen Bedürfnisse der Industrie und für die zukünftig immer wichtiger werdende Erschließung der regionalen und globalen Märkte hat das DIN die deutsche Normungsstrategie formuliert. Die Publikation kann beim FAM angefordert werden. Zusammenarbeit des FAM und DAkkS Die Zusammenarbeit des FAM mit der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) wurde neu geordnet und im Fachbereich Mineralöl / Automotive der Abteilung 1 der DAkkS fortgesetzt. 29

31 DASMIN Deutsche Akkreditierungsstelle Mineralöl GmbH Gechäftsführer: Jan Ludzay Überseering 40, Hamburg Telefon , Telefax Die DASMIN GmbH hat ihre Akkreditierungstätigkeit eingestellt. Die Akkreditierungsverfahren werden seit dem 1. Januar 2010 von DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH geführt. Kontakt: DAkkS GmbH Dr.-Ing. Ernst Ulrich Spittelmarkt Berlin Telefon Weitere Informationen: 30

32 Deutsches National-Komitee des Welt-Erdöl-Rates (DNK) (WPC World Petroleum Council) Der 22. Welt-Erdöl-Kongress findet vom 9. bis 13. Juli 2017 in Istanbul statt. Vorsitzender und Mitglied des Vorstandes der DGMK: Dr. Peter Sauermann c/o BP Europa SE, Global Fuels Technology, Querenburger Str. 46, Bochum Telefon Stellv. Vorsitzender und deutsches Mitglied des WPC- Congress Programme Committee: Prof. Dr.-Ing. Stefan Ernst c/o Technische Universität Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße Kaiserslautern Telefon Mitglieder: Dipl.-Ing. Hans H. Andreae c/o DEA Deutsche Erdoel AG, Hamburg Dipl.-Ing. Eva Bednarik c/o Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg Dr. Michael Bender c/o BASF SE, Ludwigshafen Dr. Henning Böckemeier c/o BP Europa SE, Bochum Dr. Manfred G. Bullinger c/o Esso Deutschland GmbH, Hamburg Dipl.-Ing. Stefan Engelshove c/o Siemens AG, Niederlassung Osnabrück, Osnabrück Dr. Svenja Erdmann c/o Baker Hughes INTEQ GmbH, Celle Prof. Dr. Leonhard Ganzer c/o TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Dr. jur. Karsten Heuchert c/o VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig Helmut Heurich c/o Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH, Frankfurt a.m. Dr. Wilhelm von Ilsemann, Hamburg Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel c/o Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Dipl.-Ing. Albrecht Möhring c/o Vermilion Energy Germany GmbH & Co. KG, Schönefeld Dipl.-Ing. Thomas Rappuhn c/o DEA Deutsche Erdoel AG, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich c/o TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Peter Reichetseder Hattingen 31

33 Dr. Jürgen Rückheim c/o Storengy Deutschland GmbH, Berlin Prof. Dr. Georg Schaub c/o Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe Dr.-Ing. Peter Seifried c/o Verband Schmierstoff-Industrie e.v., Hamburg Andreas Sikorski c/o Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover Dr. Ties Tiessen c/o Wintershall Holding GmbH, Kassel Sekretärin: Dr. Gisa Teßmer c/o DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Überseering 40, Hamburg Telefon /12, The Council of the World Petroleum Council Präsident: Dr. József Toth (Ungarn) Deutsche Mitglieder: Dr. Henning Böckemeier, Dr. S. Erdmann, Prof. Dr.-Ing. Stefan Ernst, Dr. Peter Sauermann, Dr. Gisa Teßmer Ausschuss für das wissenschaftliche Programm (WPC-Congress Programme Committee) Chairman: Tor Fjæran (Norwegen) 32

34 Organ der DGMK ERDÖL ERDGAS KOHLE Um ihre satzungsmäßigen Ziele und Zwecke erfüllen zu können, nutzt die DGMK die Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE als Publikationsorgan. Die Zeitschrift hat 11 Ausgaben/Jahr. Alle Mitglieder der DGMK beziehen die Zeitschrift unmittelbar im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Nach 10 Abs. 3 der Satzung können Einladungen zu Mitgliederversammlungen der DGMK auch durch rechtzeitige Bekanntmachung in der Organzeitschrift erfolgen. Beirat: Prof. Dr. L. Ganzer, ITE, TU Clausthal Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, Institut für Verbrennungskraftmaschinen, TU Wien, Dr. R. Elsen, RWE Power AG, Essen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Klose, Berlin Dr. Dipl.-Geol. M. Kosinowski, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Prof. Dr.-Ing. C. Küchen, Mineralölwirtschaftsverband e.v., Berlin Dipl.-Ing. H. Langanger, Strasshof bei Wien Prof. Dr.-Ing. C. Marx, Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr. K. Millahn, Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. A. Möhring, Vermilion Energy Deutschland GmbH, Schönefeld Prof. Dr.-Ing. M. Reich, TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. mont. P. Reichetseder, Hattingen Prof. Dr. R. Reimert, Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe Prof. Dr. K. M. Reinicke, ITE, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Dr. P. Sauermann, BP Europa SE, Bochum Redaktion: Dipl.-Geol. Hans Jörg Mager (Chefredakteur), Hamburg Dr. Christoph Capek, Wien Verlag: URBAN-VERLAG Hamburg/Wien GmbH Anschrift von Verlag und Redaktion: Neumann-Reichardt-Str. 34, Hamburg, Postfach , Hamburg Telefon , Telefax , eek@oilgaspublisher.de Internet: Bezugspreise: Bei Mitgliedern der DGMK sind die Kosten der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder: Preis des Einzelheftes: EUR 34,80 zzgl. 7 % MWSt., Jahres-Abonnement (incl. Versand): Inland: EUR 343,20 zzgl. 7 % MWSt., Ausland EUR 358,00. Die Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE ist auch Organ der Österreichischen Gesellschaft für Erdölwissenschaften (ÖGEW). ERDÖL ERDGAS KOHLE online: 33

35 AiF-Mitgliedschaft Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.v. Die AiF ist eine industriegetragene Organisation mit dem Ziel, Forschung für den Mittelstand zu initiieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachkräfte auf innovativen Gebieten zu qualifizieren sowie den Austausch über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu organisieren. Sie verfügt über eine einzigartige Infrastruktur für den Transfer des Wissens in die Unternehmen: Mit rund 100 Forschungsvereinigungen aus den unterschiedlichsten Industriebranchen und Technologiefeldern werden jährlich mehrere Tausend Forschungsprojekte gemanagt. Mit über eingebundenen Forschungsstellen spannt die AiF deutschlandweit ein Netzwerk, in dem Wissen für Innovationen generiert wird. Das Herzstück der AiF ist die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Sie schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung. Hier werden neue Technologien für ganze Wirtschaftszweige oder oft branchenübergreifend aufbereitet. Unternehmen begleiten die Forschungsarbeiten, die sich an ihren Bedürfnissen und Interessen orientieren. Die IGF ist in der Neuen Hightech Strategie der Bundesregierung verankert, deren vorrangiges Ziel es ist, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass der Kreis innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen stetig wächst. Unter dem Dach der AiF-Forschungsvereinigungen werden neue Technologien für gesamte Branchen und zunehmend branchenübergreifend aufbereitet, um die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu erhalten und zu stärken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die IGF mit öffentlichen Mitteln. Im Jahr 2014 setzte die AiF über 140 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln für die IGF ein. Der DGMK-Fachbereich Verarbeitung und Anwendung hat 2014 im Rahmen des IGF- Wettbewerbsverfahrens Zuwendungen in Höhe von T 761 erhalten. Nähere Informationen unter 34

36 SATZUNG der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. (laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21. Oktober 2014) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt den Namen DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. und ist beim Amtsgericht Hamburg unter der Geschäfts-Nr. 69 VR 6898 eingetragen. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg. (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck (1) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf den Gebieten a) Aufsuchung, Tiefbohrtechnik, Gewinnung und Speicherung von Erdöl und Erdgas, b) Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl, Erdgas, biogenen Einsatzstoffen und ihren Folgeprodukten c) Petrochemie d) Kohlen- und Biomasseveredlung und Weiterverarbeitung von Produkten. (2) Zweck der Gesellschaft ist es auch, die Qualitätssicherung auf diesen Gebieten zu fördern. (3) Zweck der Gesellschaft ist ferner, in Zusammenarbeit mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.v. die Kraftstoff-, Brennstoff- und Schmierstoffnormung zu betreiben und an der Bearbeitung anderer technischer Regelwerke mitzuwirken. (4) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch a) Pflege und Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern* und Ingenieuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Staat b) Unterstützung der Forschung und Verbreitung wissenschaftlicher Fortschritte und praktischer Erfahrungen auf den genannten Gebieten sowie den Austausch wissenschaftlicher und technischer Erfahrungen c) Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung d) Vergabe von Forschungsaufträgen e) Wahrnehmung der Geschäftsführung des DIN-Gremiums FAM (Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung) und Unterstützung seiner Aktivitäten f) Durchführung zweckdienlicher Veranstaltungen, insbesondere Fachtagungen, Symposien und Vortragsveranstaltungen g) Auszeichnung hervorragender Leistungen bedeutender Fachleute auf den Arbeitsgebieten der Gesellschaft h) Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses (5) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne und unter Beachtung der Bestimmungen des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. (6) Die Gesellschaft kann die zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben erforderlichen Einrichtungen unterhalten. Soweit sie nicht selbst tätig wird, kann sie sich geeigneter Hilfspersonen bedienen. (7) Die Gesellschaft darf Mittel für die Förderung der in den Absätzen 1 bis 3 genannten Zwecke einer anderen Körperschaft oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts beschaffen. Eine Körperschaft des Privatrechts, die in Deutschland unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig ist, darf Mittel nur erhalten, wenn sie selbst * Alle personenbezogenen Formulierungen dieser Satzung beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen. 35

D G M K Taschenbuch 2016

D G M K Taschenbuch 2016 D G M K Taschenbuch 2016 mit Jahresbericht 2015 Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgass und Kohle e.v. Das DGMK-Taschenbuch informiert über die Organisation der Gesellschaft und die

Mehr

D G M K Taschenbuch 2017

D G M K Taschenbuch 2017 D G M K Taschenbuch 2017 mit Jahresbericht 2016 Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgass und Kohle e.v. Das DGMK-Taschenbuch informiert über die Organisation der Gesellschaft und die

Mehr

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA-005-01-39 Building Information Modeling Dr.-Ing. Thomas Liebich Obmann DIN-005-01-39 AA Building Information Modeling (BIM) Bauinformatik Baupraxis 2015 Dresden, 11.11.2015

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Ziel der Internationalen Normung Struktur eines Technischen Komitees am Beispiel des ISO/TC 38 Textiles Entstehung einer Internationalen

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2013 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 1 14.11.2016 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Bonn und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen.

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. ALSTOM Power Boiler GmbH Amiantit Germany GmbH Bayer Material Science GmbH & Bayer Technology Services GmbH Bilfinger EMS GmbH Hattingen BORSIG GmbH Cargill GmbH Chemieanlagenbau

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Beilke Prof. Otfried BGU Ingenieure GmbH Engelbosteler Damm 5 30167 Hannover Tel.: 05 11 / 2 79 33 64 Fax: 05 11 / 2 79 33 67 info@baugrund-han.de

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Energiespeicher Stand der Normung

Energiespeicher Stand der Normung Energiespeicher Stand der Normung Olaf Bender Bereich Innovation Entwicklung neuer Arbeitsgebiete ESPEN, Workshop zum Thema rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena Fachausschuß Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena ISO/TC 229: Terminologie NanoFilm, NanoLayer, NanoCoating CEN/TC 352: Labelling food packaging Mandat M/461

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. ALSTOM Power Boiler GmbH Amiantit Germany GmbH Bayer Material Science GmbH & Bayer Technology Services GmbH Bilfinger EMS GmbH BORSIG Process Heat Exchanger GmbH Cargill

Mehr

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006 Dienstag, den 26. September 2006 Vormittag Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Oktober 2018, The Westin Hotel Leipzig, Leipzig

Oktober 2018, The Westin Hotel Leipzig, Leipzig An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 06-2018 Per E-Mail 31.01.2018 3-lö Seminar Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren inklusive Exkursionen! 09. 11. Oktober 2018, The Westin Hotel Leipzig,

Mehr

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz Der Verein DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) hat seinen Sitz in Berlin. Er wird

Mehr

JAHRESBERICHT 2016 ÜBERBLICK

JAHRESBERICHT 2016 ÜBERBLICK Im Berichtsjahr 2016 gab es im FAM-Beirat einige wichtige personelle Änderungen. Herr Wolfgang Dörmer als langjähriger Vorsitzender verabschiedete sich in den Ruhestand. Als Nachfolger konnte Herr Dr.

Mehr

Zeitschriftenformat B x H in mm Spaltenzahl Breite in mm Höhe in mm Spaltenbreite in mm A4 210 x

Zeitschriftenformat B x H in mm Spaltenzahl Breite in mm Höhe in mm Spaltenbreite in mm A4 210 x Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik Internet: at-automatisierungstechnik.de Jahrgang: 57 / 2009 Gründungsjahr: 1953 Erscheinungsweise: monatlich Organ der GMA (VDI/VDE-Gesellschaft

Mehr

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien Kohlendioxidemissionen von Raffinerien - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 8-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Kohlendioxidemissionen von Raffinerien Sachstand WD

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen BIM Digitale Agenda für das Bauwesen DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen Deutsches Institut für Normung e. V.

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr

DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP)

DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP) Ausschuss Normenpraxis (ANP) www.anp.din.de Stand: 2014-11-25 ANP_GS_N039 Mitglieder des Beirates und Vorsitzende/Obleute der Gremien des ANP gemäß Geschäftsordnung (GO) des ANP A: Beirat des ANP (Vorstand)

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Turn- und Sportverein Wietzen e. V Turn- und Sportverein Wietzen e. V Satzung Stand: Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Rechtsform 2 Zweck, Aufgaben und Gemeinnützigkeit 3 Mitgliedschaften des TSV Wietzen e.v. 4 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

TU Darmstadt Energy Center

TU Darmstadt Energy Center 2. Tiefengeothermie-Forum 04. September 2007 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Technische Universität Darmstadt Petersenstrasse 13 D-64287 Darmstadt

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork. (2) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und erhält dann den

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14154-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.10.2017 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 16.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Vereinssatzung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.v.

Vereinssatzung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.v. Vereinssatzung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Museumsverein des Deutschen Historischen Museums e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

ILNAS-EN ISO 16903:2015

ILNAS-EN ISO 16903:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie - Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO Pétrole et industries du gaz naturel - Caractéristiques du GNL influant sur la conception

Mehr

Sachverständige für die Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Sachverständige für die Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Sachverständige für die Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Liste der nach der Anlagenverordnung Sachverständige nach der Anlagenverordnung sind Mitglied einer Sachverständigenorganisation

Mehr

Hochschulpromotiontour Oktober / November 2012

Hochschulpromotiontour Oktober / November 2012 Hochschulpromotiontour Oktober / November 2012 KW 42 Montag, 15. Oktober Dienstag, 16. Oktober Mittwoch, 17. Oktober Donnerstag, 18. Oktober Freitag, 19. Oktober Team 1 HS Ulm Uni Erlangen-Nürnberg HTW

Mehr

Integrierter Mineralölbericht Erhebungskreisliste 2015

Integrierter Mineralölbericht Erhebungskreisliste 2015 Integrierter Mineralölbericht Erhebungskreisliste 2015 Erhebungskreisliste 2015 1. Addinol Lube Oil GmbH Leuna 2. Adolf Roth GmbH & Co. KG Gießen/div. Orte 3. AGRAVIS Raiffeisen AG Münster/Hannover/Emden

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

SATZUNG der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

SATZUNG der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg SATZUNG der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beschluss der Mitgliederversammlung

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2012 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verbindet seit über 150 Jahren weltweit Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen hat einen hohen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anspruch

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Sea-Watch. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin- Charlottenburg eingetragen. Er trägt dann

Mehr

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Satzung des Vereins Vielfalt Marburg e.v. Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v." 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen " Vielfalt Marburg e.v." (2) Sitz des Vereins ist Marburg. 2 Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung der interkulturellen

Mehr

AK Plasma Fachausschuss Normung. Bericht Herbstsitzung 2005 Stuttgart

AK Plasma Fachausschuss Normung. Bericht Herbstsitzung 2005 Stuttgart VDI DIN ISO VAMAS ISO/TC 229 Nanotechnology DIN 50993-1, E DIN EN 15205 Die deutsche Norm DIN 50993-1 mit gleichem Titel Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten Teil 1: Qualitative

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement spm Swiss Project Management Association Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg +41-44-809 11 70 spm@spm.ch www.spm.ch

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 18453 Januar 2006 D ICS 75.060 Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 Natural gas Correlation between water content

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis V Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und an der sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Mitglieder der Projektgruppe

Mitglieder der Projektgruppe acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München T +49 (0)89-5 20 30 90 F +49 (0)89-5 20 30 99 E-Mail: info(at)acatech.de http://www.acatech.de Mitglieder

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Klimapfade für Deutschland

Klimapfade für Deutschland PROGRAMM 18. JANUAR 2018 #Klima2050 18. Januar 2018 Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit ihren Klimaschutzzielen hat die Bundesregierung einen ambitionierten

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Satzung des. Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014

Satzung des. Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014 Satzung des Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014 INHALT Seite 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 3 2 Ziele und Aufgaben 3 3 Mittel 4 4 Mitgliedschaft 4 5

Mehr