Freitag, Biomüll. Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll (2-wöch. Leerung) Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, Biomüll. Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll (2-wöch. Leerung) Freitag,"

Transkript

1 Gemeinde Hagnau Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Dienstag, :00 Uhr Wildkräuter - für die Küche entdecken / Monika Baur Die Natur, bietet eine Fülle von Wildpflanzen, die unsere Nahrung mit wertvollen Inhaltsstoffen und auch geschmacklich bereichern. Das Wissen darum und das Bestimmen der Pflanzen ist jedoch den meisten von uns verloren gegangen. Auf einem kleinen Spaziergang lernen Sie Pflanzen bestimmen. Gesammelt werden die Wildkräuter im Naturgarten am Ilbenbach, die anschließend zu einer wohlschmeckenden Mahlzeit zubereitet werden Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Parkplatz am Höhenweg / Spenden zugunsten des Bildungswerks 19:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Gäste- und Bürgerhaus / 10,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 13,00 Euro pro Person ohne Gäste- Standesamt-Soziales- Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Tourist-Information Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: tourist-info@hagnau.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Donnerstag bis Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung TWF: Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: TWF-Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter, Daniel Maucher, Dunja Lemsky Telefon: Freitag, Biomüll 15:00-17:00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll (2-wöch. Leerung) Freitag, :00-17:00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof Samstag, Biomüll Erster Kompost-Aktionstag: Pflanzentauschbörse und Kompost zum Mitnehmen Das Abfallwirtschaftsamt lädt zum ersten Kompost-Aktionstag am Samstag, 21. April von 13:00 bis 16:00 Uhr auf das Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach ein. Geboten werden nützliche Infos und Aktionen rund um die Kompostierung im eigenen Garten: - Hochwertiger Qualitätskompost wird kostenlos zum Ausprobieren abgegeben, solange der Vorrat reicht. Jeder Besucher kann so viel mitnehmen wie er tragen kann. Behältnisse müssen mitgebracht werden. - Kinder können unterirdischen Geheimnissen auf die Spur kommen: Mit Becherlupe und Binokular entdecken sie kleinste Bodenbewohner und lernen ihre wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur kennen. - Beim Aktionsspiel Müllschatzsuche erfahren Groß und Klein, wie lange verschiedene Abfälle benötigen, ehe sie verrotten. - Um am Wettbewerb Wer hat den größten Kürbis? teilzunehmen, kann jeder Besucher Kürbissamen mitnehmen. Die Gewinner werden im Oktober gekürt. Zu gewinnen gibt es drei verschiedene Kompostsysteme. - Bei der Pflanzen- und Gartengerätetauschbörse können, ähnlich wie beim Warentauschtag, gut erhaltene, noch gebrauchsfähige Dinge rund um den Garten kostenlos abgegeben oder getauscht werden. 16 Was kann gebracht werden: Zimmerpflanzen, Pflanzenableger, Stauden, kleine Sträucher, Gemüsepflanzen, Kakteen, Blumenzwiebeln oder Knollen (bitte jeweils beschriften), Gartengeräte, funktionstüchtige Rasenmäher, Schubkarren, Spaten, Schaufeln, Tomatenstangen, Astscheren, Blumentöpfe Weitere Informationen auf Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Im Hof 1 / Die Teilnahme ist kostenlos Samstag, :45 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Im Garten, Seestraße 25 / Um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, :00 Uhr Sonntagskonzert / Jugendkapelle Markdorf-Riedheim Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Gwandhaus, Im Hof 7, Hagnau am Bodensee / Die Teilnahme ist kostenlos

2 karte, 5,00 Euro pro Person ohne Alkohol, 2,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: oder im Winzerverein, Strandbadstraße 7, Telefon: Donnerstag, :00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Im Hof 1 / Die Teilnahme ist kostenlos Freitag, :30 Uhr Käse & Wein - unterhaltsame Weinprobe mit Fritz Renn Veranstalter: Bodenseehotel Renn GmbH Veranstaltungsort: Gewölbekeller Rennstall, Hansjakobstraße 4, Hagnau am Bodensee / 24,00 Euro pro Person Hinweise: Bitte reservieren! Telefon: Samstag, 28. bis Sonntag, :00 Uhr Weintage im Winzerverein Hagnau / Tag der offenen Tür Der Winzerverein öffnet seine Türen: Kellerführungen, Weinverkostungen, Informationen unserer Winzer vor Ort und vieles mehr. Es erwartet Sie ein fröhliches Fest mit vielen Informationen zu Weinbau und Kellerwirtschaft, Weingenuss, Musik und gutem Essen. Unsere Winzerinnen, Winzer und Mitarbeiter freuen sich über Ihren Besuch Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Samstag, :00 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Im Garten, Seestraße 25 / Um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Ausstellungen Jubiläumsausstellung 25 Jahre Handharmonika Das Klavier des kleinen Mannes Bürger- und Gästehaus, Heinrich-Hansjakob-Saal, Hagnau 25. März 22. April 2012 Di, Fr, Sa, Sonn- und Feiertage Uhr oder nach Vereinbarung: Werner Hiestand, Telefon: Hagnauer Kindersommer Aktionswochen mit Betreuung im Kinderhaus Hagnau und Für Kinder von 6-10 Jahren Alle Veranstaltungen der Aktionswochen können wochenweise (auch zwei Wochen) mit Rundumbetreuung im Kinderhaus (Mittagessen und Betreuung) gebucht werden. Programm: Die Aktionswochen mit Betreuung vom bis und vom 3.9. bis , werden innerhalb der Ferienspiele in Kooperation mit dem Hagnauer Kinderhaus angeboten. Die Kinder können in diesen beiden Wochen von Montag bis Freitag bereits ab 7.30 Uhr ins Kinderhaus kommen und gehen dann gemeinsam zu den einzelnen Programmpunkten, die in dieser Zeit stattfinden. Im Kinderhaus wartet ein Mittagessen sowie viel Spiel und Spaß auf die Teilnehmer. Spätestens um Uhr werden die Kinder wieder von ihren Eltern im Kinderhaus abgeholt. Das Programm richtet sich bevorzugt an Hort-Kinder des Hagnauer Kinderhauses, kann aber auch von anderen Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren gebucht werden, sofern noch Plätze frei sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt. Die Kinder können mit diesem Anmelde-Formular jeweils für die ganze Woche (auch zwei Wochen) bis spätestens 30. Juni 2012 bei der Tourist-Information Hagnau angemeldet werden. Die Anmeldung ist verbindlich. Kosten für Betreuung und Mittagessen im Kinderhaus sowie die angegebenen Programmpunkte: Aktionswoche August 2012: Euro 60,- für Hortkinder / Euro 65,- für Gastkinder Aktionswoche September 2012: Euro 55,- für Hortkinder / Euro 60,- für Gastkinder Beide Aktionswochen: Euro 115,- für Hortkinder / Euro 125,- für Gastkinder Hinweis: Die Ausflüge finden ggf. mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oder PKWs sowie mit dem Kutter statt. Änderungen innerhalb des Programms sind möglich! Anmeldeformulare sind bei der Tourist-Information Hagnau erhältlich. 17

3 Öffnungszeiten der Tourist-Information Hagnau Montag bis Freitag Uhr und Uhr Ferienspiele 2012 Das Programm für die Hagnauer Ferienspiele wird im Juni fertiggestellt und auch veröffentlicht. Anmeldungen können ab dann vorgenommen werden. Alle Hagnauer Kinder erhalten zu diesem Zeitpunkt dann auch das Programm direkt per Post nach Hause. Momentan ist nur eine Anmeldung für die Betreuungswochen gemäß nachfolgendem Programm möglich. Baby-Treff in Hagnau Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer. Janusz Korczak Treffpunkt für werdende Mütter und Eltern mit ihren Babys bis ca. 14 Monate und Geschwisterkindern. Wer mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung unterstützen will... sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht... seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte... Informationen rund ums Baby braucht... sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte... DER ist herzlich Willkommen! Bitte eine Krabbeldecke fürs eigene Baby mitbringen! Donnerstags von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, i.d.r. alle 14 Tage im Nebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße, Hagnau. Ansprechperson: Manuela Leitgib, Erzieherin mit Montessori Dipl., Tel Nordic-Walking-Treff Nach den Osterferien, ab Mittwoch, 18. April, laufen wir wieder abends um 19 Uhr und freuen uns auf viele Gleichgesinnte, die gerne mit uns laufen wollen. wann: immer mittwochs Uhr wo: Treffpunkt am Parkplatz am Sportplatz Brigitte Happel, Tel Diane Drews, Tel Rathaus geschlossen Aufgrund der Brückentage ist das Rathaus am Montag, 30. April und Freitag, 18. Mai geschlossen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Angestellte der Gemeinde Hagnau (verheiratet), beide berufstätig, sucht langfristig zum 1.6./ ruhige 3-4 Zi.Whg., ab 90 qm, Terrasse/ Garten, Garage/Stellplatz, Miete oder Kauf, in Hagnau und Umgebung (15 km). Tel Jahre Eierkunst von G. Servay-Böttcher Ein Eyecatcher der besonderen Art Keine Unbekannte hierzulande ist Gudrun Servay-Böttcher vom Haldenhof. Seit nunmehr 30 Jahren befasst sich die vielseitige Künstlerin mit der künstlerischen Bemalung von Eiern. Dies bot aus Anlass ihrer Ausstellungen, die es im Laufe des Jahres zu sehen gibt, die Gelegenheit, einen besonderen Eyecatcher zu gestalten: Noch rechtzeitig vor Ostern ist ein 1,6 Meter großes Plastik-Ei fertig bemalt und am 4. April beim Landungssteg gegenüber dem Steghaus aufgestellt worden. Das in dezenten Frühlingsfarben mit mehreren Motiven hochwertig und fröhlich-bunt bemalte Ei dürfte die Blicke von Besuchern und Einheimischen gleichermaßen auf sich ziehen und auf das Können der Künstlerin aufmerksam machen. Die mit Acrylfarben in mehreren Schichten aufgemalten Motive widmen sich den Themen Ovale Kunst, Heiße Kunst, Beflügelte Kunst. Das große Ei wird am Hafen bis zur Ausstellung in Frenkenbach im November zu sehen sein und dürfte viele interessierte Besucher zu den Ausstellungen locken. Auf deren Termine wurde/wird in Gemeindeblatt und Presse hingewiesen. Hartmut Rieble Osterfestival: Constanze Mozart gewidmet Pianistin Kanade Joho bot ein glänzendes Konzert Ein Osterfestival der besonderen Art durften die zahlreichen Besucher am Ostersonntag im Rathaussaal genießen: Unter dem Motto Ein Weib ist das herrlichste Ding - nach diesem Lied von Benedict Schenk, zu dem Wolfgang Amadeus Mozart acht Klaviervariationen schrieb war aus Anlass des 250. Geburtstags der Witwe Constanze (geb. Weber) dieses großen Komponisten ein abwechslungsreicher Abend geboten, nämlich eine informationsgespickte Lesung über das bekannt wechselvolle Leben des Komponisten und seiner späteren Gattin Constanze, die vom meisterhaften Klavierspiel der jungen japanischen Klaviervirtuosin Kanade Joho bestens umrahmt wurde. Als höchst kompetenter und launig-humorvoller Sprecher fungierte kein Geringerer als der sowohl hierzulande als auch in Nachbarländern längst wohlbekannte Dirigent und Musiker Georg Mais, der u.a. auch die gut etablierte Hagnauer Klassik organisiert. Jede Menge Informationen über die damaligen, nicht immer angenehmen Verhältnisse im Mozart schen Umfeld hatte er zusammengetragen, wobei aber manches mangels vorliegender Dokumentationen nur Raum für Spekulationen lässt. Flinkeste Finger, dabei stets feinster Interpretationsnuancen und sensibelstem Ausdruck auf dem wohlklingenden Yamaha-Flügel fähig, bot die überaus sympathische Pianistin (die in Detmold und Köln als Lehrbeauftragte der dortigen Musikhochschulen erfolgreich tätig ist und schon mit etlichen namhaften Preisen ausgezeichnet wurde) der hoch zufriedenen Zuhörerschaft ein musikalisches Feuerwerk eine würdige Reminiszenz an den 1791 viel zu früh verstorbenen Komponisten. Zu danken gilt es wieder dem Winzerverein, der mit seinen guten Tröpfchen wesentlich mithalf, das gelungene Osterfestival anschließend gediegen ausklingen zu lassen. Hagnau also wieder mal ganz groß und auch die diesjährige Hagnauer Klassik an den vier ersten Novembertagen wird sich dem großen Komponisten und Musiker W.A. Mozart widmen. Hartmut Rieble 18

4 Ende der Ausstellung mit einem kleinen Konzert Am Sonntag, den 22. April 2012 ist die Ausstellung 200 Jahre Handharmonika von 15:00 bis 18:30 Uhr das letzte Mal geöffnet. Als Dank an die zahlreichen Besucher gibt es ein kleines Schlusskonzert. Es musizieren die Macher dieser Ausstellung z.b. das Duo Ursula Mayer & Gotthardt Weiß begleitet von Werner Hiestand. Auch volkstümliche Musik mit Akkordeon und Handharmonika wird geboten. Konzertbeginn ist um ca. 16:00 Uhr in der Ausstellung (Hanjakobsaal / Rathaus). Zuvor gibt es eine Führung wobei die über Hundert Ausstellungsstücke in groben Zügen erklärt werden. Die Bevölkerung und die Gäste von Hagnau und Umgebung sind herzlichst eingeladen. Der Eintritt ist frei. Auf Ihren Besuch freut sich das Knöpfletreffen-Team Heimat- und Geschichtsverein Hagnau am Bodensee e.v. Ausflug zum Kloster Irsee (Allgäu) Samstag, 21. April 2012 Abfahrt im Hof - pünktlich 8.00 Uhr Rückkehr ca Uhr Seegfrörne 1963 Wir suchen noch Zeitzeugen, die am Nachmittag den beiden Gruppen der Erstüberquerer in die Schweiz gefolgt sind. Es müssen gemäß den Zeitungsberichten um die 57 Personen (aus Hagnau) gewesen sein. Wenn Sie dabei waren, dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei Herrn Diethard Hubatsch, Tel melden würden. PS. Auch wenn Sie etwas Besonderes bei den Seeüberquerungen erlebt haben, ist das für uns ebenfalls von Interesse. Wir sind gespannt! Aktuelle Informationen sowie wissenswertes über unseren Verein online auf Mannschaft RSV Hagnau FC RW Salem II (1:1) 1:4 Torschütze: Matthias Kiesel (37.) Von Beginn an entwickelte sich ein munteres Kreisliga B-Spiel, bei dem nicht zu erkennen war, wer in der Tabelle ganz unten steht. Die RSVler begannen aggressiv in den Zweikämpfen und mit schönen Spielzügen über außen. Daraus resultierten dann auch drei bis vier sehr gute Möglichkeiten, doch leider kam dann der entscheidende Pass auf den meist völlig frei stehenden Mitspieler nicht an. In der Defensive standen die Hagnauer relativ sicher. Jedoch hatten die Gäste auch zwei gute Chancen, die zum Glück ungenutzt blieben. Doch dann, in der 37. Minute setzte sich unser Blitz auf der rechten Seite energisch durch und erzielte mit einem satten Schuss den viel umjubelten 1:0-Führungstreffer. Doch die Antwort der Gäste folgte nur 5 Minuten später. Nach zögerlichen Zweikampfverhalten brachte der Salemer Stürmer den Ball per Rückzieher in den Hagnauer Torraum; Torwart und Libero waren sich uneinig und der Salemer Mittelstürmer brauchte vom Fünfer nur noch einzuschieben. In dem Halbzeitgetränk muss dann irgendwas drin gewesen sein. Die RSVler waren nicht wiederzuerkennen. Immer zu weit vom Gegenspieler weg fanden sie keinen Zugriff mehr auf das Spiel. Die Salemer nutzen die sich auf einmal angebotenen Räume und gingen bereits in der 50. Minute mit 2:1 in Führung. Danach löste sich der Hagnauer Abwehrverband langsam auf, weil nun jeder die Wende bringen wollte. Die Folge: Die Rot-Weißen konterten die aufgerückten Hagnauer ein ums andere Mal aus. Zum Glück für die RSVler, gingen die Gäste wie die Hagnauer in der ersten Hälfte recht fahrlässig mit ihren Chancen um. Jedoch schlug noch ein Fernschuss unten links im Tor ein und auch ein Dribbling durch vier Hagnauer wurde noch erfolgreich vollendet. Aufgrund der ersten Hälfte unnötig aber anhand der zweiten desolaten Halbzeit des RSV war der 4:1-Sieg der Gäste auch in dieser Höhe durchaus verdient. Wieder einmal hatten die RSVler zwei Gesichter gezeigt. Das eine lässt hoffen, das andere muss ganz schnell ganz tief vergraben werden um in den nächsten ganz wichtigen Spielen gegen direkte Abstiegskonkurrenten die nötigen Punkte zu sammeln, um weiterhin im Rennen um einen Nichtabstiegsplatz zu bleiben. Ein recht herzliches Dankeschön an die wieder zahlreichen Zuschauer. Auf weiterhin lautstarke Unterstützung im Abstiegskampf hoffen die RSV-Kicker. Die nächsten Spiele der 1. Mannschaft des RSV: Sonntag, , Uhr FC Kluftern 2 RSV Hagnau Sonntag, , Uhr FC Uhldingen 2 RSV Hagnau Mittwoch, , Uhr RSV Hagnau TuS Immenstaad 2 - E-Jugend E-Jugend-Training mit den Jahrgängen 2001/ immer dienstags von Uhr bis Uhr - F-Jugend F-Jugend und Bambinis mit den Jahrgängen 2003, 2004 und jünger 19 immer donnerstags von Uhr bis Uhr Ansprechpartner/Betreuer unserer Jugend: Jugendleiter Heinz Höfmann, Tel , Handy E-Jugend: Jürgen Pfeffer, Tel , Handy Bambini/F-Jugend: Lennart Pohl, Tel , Handy F-Jugend/Bambini/(E-Jugend): Carsten Theurich, Tel , Handy Wir feiern das Lesen - feiern Sie mit! Welttag des Buches am Aktion Lesefreunde verschenkt 30 Bücher Ab Januar hat die Stiftung Lesen mit der neu ins Leben gerufenen Aktion Lesefreunde < > an lesebegeisterte Menschen in Deutschland appelliert, ihre Lesefreude zu teilen. Im Rahmen dieser Aktion werden am darauffolgenden Mittwoch, den , in der kath. Ortsbücherei zu den gewohnten Öffnungszeiten 30 Exemplare des Buches Schweigeminute von Siegfried Lenz verschenkt. Die Bücher werden an die ersten 30 Interessierten und Lesebegeisterten aus Hagnau der Reihe nach verschenkt. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Markdorf Geocaching für Kinder von 6-12 Jahren mit oder ohne Eltern, Treffen am Samstag, um 14:00 Uhr vor dem ADAC Verkehrsübungsplatz. Mit Hilfe von GPS-Geräten suchen wir einen Schatz in der Umgebung von Markdorf. Bitte Kleidung tragen, mit der man auch durch Wald und Gebüsch kann. Außerdem bitte eine nicht-essbare Kleinigkeit mitnehmen, als Austausch für den Cache: z.b. kleine Figur, Schlüsselanhänger, o.ä. (auch gebraucht, aber ganz). GPS-Geräte sind vorhanden. Dauer: 2-3 Stunden. Familien-Wanderung Hegauwanderung von Steißlingen auf die Ruine Homburg am Sonntag, 29. April 2012

5 Liebe Wanderfreunde! Wir wandern von der Heiligkreuzkirche in Steißlingen auf die Ruine Homburg, einer der schönsten Aussichtspunkte über Hegau und Bodensee. Von hier folgen wir dem Rundwanderweg über Hinterhomburg zurück nach Steißlingen. Unterwegs wollen wir auf einem Grillplatz unsere Mittagspause verbringen. Festes Schuhwerk und die Mitnahme von Rucksackvesper und Grillgut wird empfohlen. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3,5 Std. bei geringem Höhenunterschied. Treffpunkt Bahnhof Markdorf um 9.00 Uhr. Um telefonische Anmeldung bei den Wanderführern Martina und Bernd Mayr wird gebeten, Tel BADISCHE JÄGER ÜBERLINGEN e.v. Energie aus Wildpflanzen eine Alternative zum Mais Wir Jäger sind sehr am Einsatz von alternativen Energiepflanzen zur Bioenergiegewinnung interessiert, um von dem einseitigen Maisanbau weg zu kommen. Hierfür gibt es jagdliche und ökologische Gründe. Bei verschiedenen Projekten in der Region konnten schon gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden. Um noch mehr Erfahrung zu sammeln ist es uns gelungen, den bundesweit bekannten Pionier auf diesem Gebiet und Experten der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, Werner Kuhn, sowie den Projektleiter Jochen Goedecke vom Plenum westlicher Bodensee zu einem Vortrag bei uns zu gewinnen. Termin: Freitag, um 19:00 Uhr im Landgasthof Mohren in Deggenhausen Limpach. Alle Interessierten, Jäger, Landwirte und Imker sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hartmut Kohler, Kreisjägermeister Ökumenisches Altenwerk Hagnau Frühlingsanfang Neuanfang mit Frau Monika Baur Mit einem Gottesdienst, gehalten von Herrn Pfarrer Wolfgang Demling begann der Nachmittag mit besinnlichen Gedanken. In den Predigtworten wies Herr Pfarrer Demling darauf hin, dass das gemeinsame Gebet uns neue Kraft schenkt. Er erwähnte Gedanken von Sokrates und wies hin auf Edith Stein, die in ihrem unerschütterlichen starken Glauben andere ermahnte: Du sollst sein wie ein glasklares Fenster, durch das Gott zu Dir hereinschauen kann. Nach dem Gottesdienst füllte sich der Pfarrsaal. Fleißige Helferinnen zauberten mit Blumen und schöner Dekoration eine wahrhafte Frühlingsstimmung, und das bereitliegende Lieder- und Programmheft beinhaltete eine schöne Auswahl an Liedern. Auch die angekündigte Musikalische Begleitung am Nachmittag versprach ein Ohrenschmaus zu werden. In Ihrer Begrüßungsansprache dankte Frau Hilde Baur zunächst Herrn Pfarrer Demling für die Feier der hl. Messe und den zu Herzen gehenden Predigtworten. Weitere Grußworte galten Herrn Bürgermeister Simon Blümcke und dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herrn Bernd Heim. Die langjährige und mit großem Dank verabschiedete Erna Hund konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht anwesend sein. Mit einem netten Frühlingsgedicht schloss Frau Hilde Baur ihre herzlichen Begrüßungsworte ab. Mit großer Freude begrüßte nun Frau Monika Baur die zahlreichen Anwesenden und stellte nun aus ihrem Freundeskreis besondere Talente hervor. Ursula Sonnenschmidt (Querflöte) Ekkehard Weber (Gitarre) und Cornelia Nasarewytsch-Soukup (Sopran). Nachdem sich alle bei Kaffee, Kuchen und leckeren Torten stärken konnten, ging es weiter im Programm mit schönen Gedichten und gemeinsamen Singen, mit Musikbegleitung, sowie Soloeinlagen (Sopran). Es war ein schöner Rahmen für die offizielle Einführung von Frau Monika Baur als neue Leiterin des Altenwerkes, die Herr Pfarrer Demling vornahm. Er wies zuvor darauf hin, dass nach den Vorgesprächen im Leitungsteam und im Pfarrgemeinderat Einigkeit darüber bestand, dass Frau Monika Baur Nachfolgerin von Erna Hund werden soll. Frau Monika Baur, so Pfarrer Demling, hat sich schon bisher in der Gemeindearbeit sehr aktiv gezeigt. Erwähnt sei hier nur beispielsweise die Einführung der Adventsfenster, die großen Anklang gefunden haben, die Besinnungsstunden in der Kapelle in Frenkenbach, ihre vorzügliche Arbeit im kath. Bildungswerk u.v.m. Auf die Anfrage, die Aufgabe der Teamleiterin zu übernehmen, gab sie ihr Jawort und ihr wurde heute nun offiziell durch Herrn Pfarrer Demling diese nicht ganz leichte Aufgabe übertragen, mit den besten Wünschen und Gottes Segen für die zukünftige Teamarbeit. Gott hat uns verschiedene Gnadengaben und Talente geschenkt, wer sich in die Gemeinschaft einbringt, wird nicht ärmer sondern reicher, und erfüllt so auch einen guten und wichtigen Dienst in der Kirche. In einer kurzen Ansprache bedankte sich Frau Monika Baur für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie freue sich auf die neue Herausforderung und bedankte sich für die gute Arbeit des bisherigen Leitungsteams. Dass eine Verjüngungskur dringend geboten ist, zeigt sich darin, dass aus Alters- und Gesundheitsgründen jüngere Kräfte notwendig gebraucht werden, um den Fortbestand der Altenarbeit gewährleisten zu können. Sie bat auch darum, dass alle bisherigen Unterstützer, wie Werner Hiestand mit seiner stayrischen Harmonika und seinem Organisationstalent bei Ausflügen, die bisherige Arbeit noch weiter tun mögen. In seinem Grußwort und Glückwunsch an Frau Monika Baur gab Herr Bürgermeister Blümcke seiner Freude Ausdruck, dass trotz des frühlingshaften Wetters so viele Menschen zur Amtseinführung gekommen sind. 20 Für die künftige Arbeit wünschte er ihr eine glückliche Hand, und er versprach auch die Unterstützung seitens der politischen Gemeinde. Für das bisherige Leitungsteam hatte er ein originelles Geschenk parat: Einmal Essen gehen mit dem Bürgermeister. Im Reigen der Gastredner und Gratulanten reihte sich auch Pfarrgemeinderats-vorsitzender Bernd Heim ein und wünschte ihr einen guten Start in ihre neue Aufgabe. Kurz berichtete er noch über die fast abgeschlossenen Erd- und Sanierungsarbeiten rund um die Kirche. Der sehr abwechslungsreiche Nachmittag mit gemeinsamen Singen und musikalischer Begleitung, sowie Musikstücken, Solo-Einlagen (Sopran) und Gedichten wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Nicht zu vergessen sind auch die vielen selbstgebackenen Kuchen, die gespendet wurden, dafür ein herzliches Vergelt s Gott. Anton Model Jahresversammlung mit Wahl Am 27. März 2011 feierten 23 Frauen und 2 Männer um 19 Uhr Hl Messe mit Herrn Pfarrer Demling. Im Anschluss fand die Jahresversammlung im Pfarrheim statt, an der 17 Frauen, Herr Pfarrer Demling und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Bernd Heim teilnahmen. Aus gesundheitlichen und privaten Gründen konnte das Leitungsteam nicht vollständig teilnehmen. Reinhilde Ainser begrüßte die anwesenden Mitglieder und leitete den Abend. Herr Pfarrer Demling sprach ein Grußwort und dankte den Frauen für ihre Arbeit. Doris Haltmaier gab einen ausführlichen Rückblick über das vergangene Jahr mit den vielfältigen Aktivitäten. Klara Leiss legte den Kassenbericht vor und erläuterte die Spendenbeträge. Es wurden 272,15 Euro an Frau in Not, ebenso 272,15 Euro an Kinderheim Bethlehem und 187, Euro an ein Frauenprojekt von Missio gespendet. Die Kassenprüferin, Bärbel Gotterbarm, bestätigte eine ordnungsgemäß geführte Kasse. Gisela Saupp entlastete den gesamten Vorstand. Sie dankte den Frauen für ihren Einsatz. Nur wenn man die Fähigkeiten jeder einzelnen Person zusammenfügt, entstehe eine funktionierende Gemeinschaft und eine Zusammengehörigkeit. Klara Leiss schied nach 16 Jahren aus dem Team aus. Seit 1996 war sie als Beisitzer und seit 2008 als Kassiererin in der Frauengemeinschaft aktiv. Ihre Mitarbeiterinnen aus dem Team überreichten ihr einen Gutschein und jede brachte eine Rose, die dann zu einem Strauß gebunden wurden. Ebenfalls verabschiedet wurden die beiden Kassenprüferinnen Sonja Gutemann und Bärbel Gotterbarm. Die Wahlleitung zur Wahl des neuen Teams übernahm der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Bernd Heim.

6 Wiedergewählt wurden: Reinhilde Ainser, Rosi Bader, Rosi Berger, Doris Haltmaier, Hedi Meichle, Gisela Minne und Edith Neumaier. Neu gewählt wurden: Gabi Megerle und Monika Weiss. Als neue Kassenprüferinnen wurden Anni Kramer und Klara Leiss gewählt. Da sich die Pfarrgemeinde Hagnau entschieden hat, die Holzkrippe in Frenkenbach zu kaufen, spendete die Frauengemeinschaft 2.000, Euro für den Kauf des Jesuskindes dieser Krippe. Symbolische wurden Herrn Pfarrer Demling und Herrn Heim eine kleine Holzkrippe mit Jesuskind überreicht. Über diese Holzkrippe werden sich auch die Kinder der Kinderkirche freuen. Sie wird die Ausstattung der biblischen Erzählfiguren, die letzten November von einer Frauengruppe für die Pfarrgemeinde angefertigt wurden, bereichern. Im Anschluss an den offiziellen Teil stellte Gisela Minne das Ziel des diesjährigen Ausflugs vor und nahm die ersten Anmeldungen entgegen. Der offizielle Teil war bereits um 21 Uhr beendet. Mit einen gemütlichen Beisammensein ließen wir den Abend ausklingen. Doris Haltmaier Herr Pfarrer Demling Von links: Bernd Heim, Doris Haltmaier, Monika Weiss, Klara Leiss, Gisela Minne, Reinhilde Ainser, Pfarrer Demling, Gabi Megerle Ende des redaktionellen Teils aus Hagnau 21

7 - Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat, Verschiedenes Jugendfeuerwehr Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße Stetten Tel Fax Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstagnachmittag bis Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich) Gemeindeverwaltung am Brückentag, 30. April geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Brückentag, Montag, den geschlossen. Um Beachtung wird freundlich gebeten. Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 23. April 2012 Am kommenden Montag, den , findet um 19:00 Uhr im Ratssaal eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Gemeinderatssitzung hat folgende Tagesordnung: 1. Bekanntgaben des Bürgermeisters 2. Fragestunde für Einwohner 3. Bauangelegenheiten: a. Antrag auf Errichtung einer Luft- Wärme-Pumpe auf dem Grundstück, Flst. Nr. 71/5, Grüner Weg 4 Beratung und Beschluss b. Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garagen auf dem Grundstück, Flst. Nr. 808, Birkenweg 5 Beratung und Beschluss c. Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport auf dem Grundstück, Flst. Nr. 489/18, Wiesenweg 1 Beratung und Beschluss 4. Haushaltsplan 2012: Beratung und Beschluss - Anerkennung der Niederschrift vom Die Einwohner sind zu der Gemeinderatssitzung ganz herzlich eingeladen. Siegmund Paul -Bürgermeister- Einladung zur öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung am 27. April 2012 um 19:00 Uhr Am kommenden Freitag, den , findet um 19:00 Uhr im Gemeindesaal des Rathauses, Schulstraße 18, eine öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung statt. Gegenstand: Unterrichtung der Einwohner zum Thema Interkommunale Zusammenarbeit von Daisendorf, Hagnau, Meersburg und Stetten im Bereich Energiewirtschaft 1. Begrüßung und Vorstellung des Themas 2. Vorstellung der Angebote durch die Bieter a) EnBW b) TWF 3. Vorstellung der Bewertung der Angebote durch die Berater 4. Gelegenheit der Einwohner zur Äußerung 5. Überblick über das weitere Verfahren in der Gemeinde Stetten Die Einwohner sind zu der Bürgerinformationsveranstaltung ganz herzlich eingeladen. Siegmund Paul -Bürgermeister- Montag, 23. April Biomüllabfuhr Freitag, 27. April Abfuhr der gelben Säcke - Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis Uhr und bis Uhr an den beiden Standplätzen - am Feuerwehrgerätehaus - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun und Altpapier und Kartonagen. - Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Jeden Samstag von 9.00 bis Uhr Am um Uhr findet ein Übungsabend zum Thema Gruppe im Löscheinsatz, Schwerpunkt Leitern statt. Wir bitten euch vollzählig an diesem Abend da zu sein. Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan findet ihr unter Janis Stübner, Schriftführer Die Jugendfeuerwehr Stetten sucht Verstärkung in ihrer Truppe! Wenn DU 10 Jahre oder älter bis und Lust hast, dann komm doch einfach bei uns in den Proben vorbei. Wir treffen uns immer freitags um Uhr am neuen Feuerwehrhaus in Stetten. Bei Fragen wendest du dich bitte an: Stefan Drach, Tel , st.drach@ffw-stetten.de oder schau mal auf unserer Homepage vorbei, dort findet ihr auch unseren Dienstplan: 22

8 Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung (nach Vereinssatzung 7 (4)) Datum: 8. Mai 2012, 20:00 Uhr Ort: Stetten, Gasthaus Alte Brennerei Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 2011 mit Ausblick 2.1 Vereinskonten 2.2 Spendenkonto (Kassenprüfung erfolgt, jedoch ohne Bericht) 3. Vorstellung der konkretisierten Pläne für die Gerätehütte und Entscheidung über das Einbringen des Vereinsvermögens 4. Wünsche und Anträge 5. Verschiedenes Anträge für weitere Tagesordnungspunkte spätestens fünf Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand richten. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde des Fördervereins und auch solche, die es noch werden wollen. Heike Bischoff - Schriftführerin Frühlingskonzert Vorankündigung Der Frühling hat bereits Einzug gehalten und damit ist der Zeitpunkt für das Frühlingskonzert des Musikvereins nicht mehr weit. Mit verstärkter Probenarbeit bereiten sich sowohl die jungen Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle als auch die Aktiven des Musikvereins auf dieses Konzert vor. Die Besucher dürfen sich wiederum auf ein interessantes und abwechslungsreiches Konzert freuen, das mit einer bunten Mischung für jeden Musikgeschmack etwas bereit hält. Beide Klangkörper würden sich freuen, wenn sie sich am Samstag den 12. Mai um 19:30 Uhr Zeit nehmen und den Weg zum Rathaussaal in Daisendorf finden und diesen bis auf den letzten Platz ausfüllen. In bewährter Weise wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein. Christlicher Verein junger Menschen CVJM Stetten e.v. Verantwortliche Leiterin: Silvia Engel Schulstr. 18, Stetten Tel.: silviaengel@gmx.de Gruppen: Kinderstunde: Mittwoch, den 18. April von Uhr für alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren in der Grundschule Jugendkreis: Donnerstag, den 19. April von Uhr für alle Jugendlichen von Jahren im Jugendraum Jungschar: Freitag, den 20. April von Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Gemeindesaal Mitgliederversammlung am Freitag, den 4. Mai In zwei Wochen findet unsere Mitgliederversammlung statt. Es ist immer ein besonders schöner Abend, weil die jungen Menschen und die Mitarbeiter aus ihrer Arbeit berichten. Dies geschieht durch eine Bildershow über alle Veranstaltungen des vergangenen Geschäftsjahres und immer mit einem aktuellen Thema. In diesem Jahr wird es die Kinderstunde sein. Ines, Hanna, Teresa und Maya werden sich und den Inhalt der Kinderstunde darstellen. Zudem stehen Neuwahlen an. Auch da wird es ein paar Veränderungen geben. Wir bitten alle Mitglieder, sich nach Möglichkeit diesen Abend frei zu halten. Ihr Kommen bestärkt und motiviert die jungen Menschen. Danke! Silvia Engel Jungscharfreizeit vom August Das Freizeitheim Altenburg bei Tennenbronn wird in diesem Sommer vom August für 12 Tage unser Zuhause sein. Hinter uns der herrliche Tannenwald, vor uns ein herrlicher Ausblick in die Weite des Schwarzwaldes. Ein großzügiges und geräumiges Haus bietet uns viele Möglichkeiten auch bei Regenwetter. Eingeladen sind alle Jungen und Mädchen ab 9 Jahren (bzw. wenn sie in diesem Jahr noch 9 werden), unabhängig der Konfession und des Ortes. Fallende Kinderzahlen merken auch wir; dennoch hoffen und wünschen wir uns auch in diesem Jahr wieder die Begeisterung von Eltern und Kinder für dieses Lager und garantieren ein motiviertes und verantwortungsvolles Mitarbeiterteam, das engagiert und kreativ für die Kinder da ist, sie begleitet und ihnen Vorbild im Leben und Glauben sein will. Info- und Anmeldeprospekte sind erhältlich in der Jungschar (jeden Freitag von Uhr) im Jugendraum in Stetten oder bei Silvia Engel (Schulstr. 18, Stetten) Hinweis auf den Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (KW 17, Erscheinungsdatum 29. April): am Freitag, 20. April 2012, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten. Ende des redaktionellen Teils aus Stetten Schauen Sie mal zu uns rein! 23

9 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, Daisendorf Pumpwerk Fehrenberg der Wasserversorgung Beauftragung Generalunternehmer 5. Anwohnerantrag auf Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches Zur Halde Vorstellung der Vorschläge des Landratsamtes und Beschlussfassung 6. Stellungnahme zu Baugesuchen 6.1 Bauantrag (2. Tektur) zum Anbau einer Wohnung an bestehende Garage, Am Silberberg 13, Flst.Nr. 108/47 - Beratung und Beschlussfassung 6.2 Bauantrag zum Umbau und zur Erweiterung des Wohnhauses, Säntisblick 18, Flst.Nr. 313 Beratung und Beschlussfassung 7. Bürgerfragen zur Tagesordnung 8. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Die Bürgerschaft ist zur öffentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Frank Lemke, Bürgermeister Telefon Fax info@daisendorf.de Internet http.// Sperrhotline für den neuen Personalausweis Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe. Rathaus am 30. April 2012 geschlossen Am Montag, 30. April 2012 ist das Rathaus aufgrund des Brückentages geschlossen. Am Mittwoch, 02. Mai 2012 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitten freundlich um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. April 2012 Am Dienstag, 24. April 2012, führt der Gemeinderat ab Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung durch. Tagesordnung: 1. Allgemeine Information und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Beratung 2. Bürgerfragestunde 3. Schulentwicklung Sommertalschule Einführung Gemeinschaftsschule 4. Erneuerung der elektrotechnischen Ausrüstung der Hochbehälter Wattenberg, Gärtlesberg, Fehrenberg sowie AnrufSammelTaxi schafft Verbindung Seit Ende 2010 verkehrt das AST im Zweistunden-Takt von etwa 9.30 Uhr bis 00:30 Uhr und das an 365 Tagen im Jahr. Anschlüsse an weitere Verkehrsmittel sind bei der Fahrplangestaltung berücksichtigt. So können die Busse der SeeLinie (7395) von und nach Überlingen gut erreicht werden und am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen besteht der Anschluss an die Züge der Bodenseegürtelbahn von und nach Radolfzell bzw. Friedrichshafen. Kundenfreundlich ist die Integration in den Tarif des Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundes (bodo). Zeitfahrscheine (Schülermonatskarten, Monatskarten und Abokarte) werden akzeptiert es ist nur ein sogenannter zonenabhängiger Komfortzuschlag für die Taxinutzung zu zahlen. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Meersburg oder von Meersburg nach Daisendorf kostet 1,90 Euro zzgl. 1,50 Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 3,40 Euro. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Uhldingen-Mühlhofen oder von Uhldingen-Mühlhofen nach Daisendorf kostet 2,30 Euro zzgl. 2,- Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 4,30 Euro. Schwerbehinderte müssen nur den Komfortzuschlag zahlen. Wer eine bodocard vorweist, erhält einen Rabatt von bis zu 15 Prozent (bargeldlose Nutzung der bodocard ist im AST-Verkehr allerding nicht möglich). Auch im AST-Verkehr gilt der Grundsatz der Zonengültigkeit von Fahrscheinen im bodo. Wer z.b. einen Einzelfahrschein von Überlingen mit der SeeLinie nach Meersburg Kirche löst und dort auf das AST zur Fahrt nach Daisendorf umsteigt, muss keinen weiteren Fahrschein, sondern lediglich den Komfortzuschlag für die Taxinutzung bezahlen. Wie funktioniert s? Eine vorherige Fahrtwunschanmeldung ist erforderlich, damit das AST verkehrt. Spätestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt an der gewünschten Haltestelle ist ein Anruf bei der AST-Zentrale unter erforderlich. Eine geringfügige Abweichung vom Fahrplan ist systembedingt möglich. Wer eine Umsteigehaltestelle mit Bus, Bahn oder Fähre nutzen möchte, sollte dies der Zentrale bei der Anmeldung mitteilen, damit der Anschluss sichergestellt werden kann. Der Ausstieg zwischen den Haltestellen ist möglich, es findet aber keine Haustür-Bedienung statt. Der Fahrplan des AST für die Strecke Meersburg Daisendorf Uhldingen-Mühlhofen steht über die Homepage der Gemeinde Daisendorf unter und dann unter dem Link Linie 682 zur Verfügung. Ein Minifahrplan der Linie 682 des AnrufSammelTaxis ist im Rathaus erhältlich. Bitte nutzen Sie dieses gute Angebot, damit wir es dauerhaft erhalten können. Ihre Gemeindeverwaltung 24

10 Kammermusikabend Weihe Dreifaltigkeit 25

11 Jugendfeuerwehrtag 26

12 Landrat in Daisendorf Osterbrunnen 27

13 Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: - Seniorenberatung - Wohnberatung - Telefonseelsorge - Ambulante und Mobile Dienste - Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen - Mittagstisch, Essen auf Rädern - Hausnotruf DRK Bodenseekreis Tanzen 50 + Der Kurs findet am nicht statt. Sie wollen sich informieren? Dann rufen Sie die Tanzleiterin Dorothea Gfell an: Telefon Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. - Fahrdienste - Tagespflege - Wohnraumanpassung - Betreutes Wohnen - Alten- und Pflegeheime - Selbsthilfeeinrichtungen - Hospize - Testament und Todesfall Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden und Ideen zur Ausgestaltung des Familienalltags zu entwickeln. Eltern mit ihren Kleinkindern sind herzlich willkommen! Informationen und erste Anmeldung Bettina Schmitt-Stolba/ Kreisjugendamt Tel.: Heimgart Schneider / Kreisjugendamt Tel.: Ein Angebot des Familienreffs Meersburg in Daisendorf Fahrer gesucht Der DRK-Kreisverband Bodenseekreis e.v. bietet seit 1998 ambulante Betreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenzerkrankung im westlichen Bodenseekreis an, seit 3 Jahren in Kooperation mit der Seniorenbetreuung Schloßsee Salem e.v.. Diese Gruppen, die von professionellen Kräften aus dem Bereich der Altenhilfe/Ergotherapie und ehrenamtlichen Helfern betreut werden, treffen sich an zwei Tagen der Woche in der Wohnresidenz Schlosssee, Kurt-Hahn-Str. 3 in Salem-Mimmenhausen: Dienstag und Donnerstag-nachmittag von Uhr. Wir bieten für diese Gruppe einen Fahrdienst an, der die Gruppenteilnehmer mit einem Kleinbus abholt und wieder nach Hause bringt. Für diesen Fahrdienst suchen wir noch weitere Fahrer. Die Einsatzzeit beträgt pro Nachmittag ca. 3 Stunden. Was Sie im Jahreslauf an Zeit verschenken möchten, das entscheiden Sie. Wir bieten: - eine sinnvolle Aufgabe - eine Aufwandsentschädigung - Arbeit im Team mit Gleichgesinnten Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder sich für dieses Ehrenamt bewerben wollen, dann wenden Sie sich an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis e.v. in Friedrichshafen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wernet, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Telefon: Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg. Angebot für Eltern mit Kleinkindern ab Jahrgang 2011 in Daisendorf donnerstags im Rathaus / Spielzimmer 9.30 Uhr bis Uhr Die Welt mit Kinderaugen sehen Elternverhalten im Spiegel betrachtet: Unter fachlicher Begleitung treffen sich Eltern mit ihren Kindern im Rathaus in Daisendorf. - Welche Entwicklung durchläuft ein Kind in bestimmten Altersstufen? - Wie viel Freiheit und welche Grenzen braucht ein Kind? - Wie entwickelt sich die Persönlichkeit unserer Kinder? - Und weitere Themen aktuell aus dem Alltag Eltern werden mit der Geburt und dem Heranwachsen ihres Kindes vor viele Fragen gestellt. Einladung zum Seniorennachmittag am 25. April 2012 Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 25. April 2012, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle älteren Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Herr Peter Köstlinger von der Polizei wird einen Vortrag halten. Eigene Gedicht- oder Liedvorträge aus dem Kreis der Senioren sind erwünscht. Kuchenspenden werden gerne vom Organisationsteam entgegengenommen. Das Organisationsteam freut sich auf Ihr Kommen! Fundsachen Folgende Dinge sind im Rathaus liegengeblieben oder wurden bei der Gemeindeverwaltung abgegeben: - Kinderhandschuhe Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon oder bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf. BADISCHE JÄGER ÜBERLINGEN e.v. Energie aus Wildpflanzen eine Alternative zum Mais Wir Jäger sind sehr am Einsatz von alternativen Energiepflanzen zur Bioenergiegewinnung interessiert, um von dem einseitigen Maisanbau weg zu kommen. Hierfür gibt es jagdliche und ökologische Gründe. Bei verschiedenen Projekten in der Region konnten schon gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden. Um noch mehr Erfahrung zu sammeln ist es uns gelungen, den bundesweit bekannten Pionier auf diesem Gebiet und Experten der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, Werner Kuhn, sowie den Projektleiter Jochen Goedecke vom Plenum westlicher Bodensee zu einem Vortrag bei uns zu gewinnen. Termin: Freitag, um 19:00 Uhr im Landgasthof Mohren in Deggenhausen Limpach. Alle Interessierten, Jäger, Landwirte und Imker sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hartmut Kohler, Kreisjägermeister 28

14 Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14 Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstoffe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstoffe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. Abholung der Gelben Säcke Die nächste Abholung der Gelben Säcke erfolgt am Donnerstag, 26. April LANDRATSAMT BODENSEEKREIS Abfallwirtschaftsamt Erster Kompost-Aktionstag: Pflanzentauschbörse und Kompost zum Mitnehmen Das Abfallwirtschaftsamt lädt zum ersten Kompost-Aktionstag am Samstag, 21. April von 13:00 bis 16:00 Uhr auf das Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach ein. Geboten werden nützliche Infos und Aktionen rund um die Kompostierung im eigenen Garten: - Hochwertiger Qualitätskompost wird kostenlos zum Ausprobieren abgegeben, solange der Vorrat reicht. Jeder Besucher kann so viel mitnehmen wie er tragen kann. Behältnisse müssen mitgebracht werden. - Kinder können unterirdischen Geheimnissen auf die Spur kommen: Mit Becherlupe und Binokular entdecken sie kleinste Bodenbewohner und lernen ihre wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur kennen. - Beim Aktionsspiel Müllschatzsuche erfahren Groß und Klein, wie lange verschiedene Abfälle benötigen, ehe sie verrotten. - Um am Wettbewerb Wer hat den größten Kürbis? teilzunehmen, kann jeder Besucher Kürbissamen mitnehmen. Die Gewinner werden im Oktober gekürt. Zu gewinnen gibt es drei verschiedene Kompostsysteme. - Bei der Pflanzen- und Gartengerätetauschbörse können, ähnlich wie beim Warentauschtag, gut erhaltene, noch gebrauchsfähige Dinge rund um den Garten kostenlos abgegeben oder getauscht werden. Was kann gebracht werden: Zimmerpflanzen, Pflanzenableger, Stauden, kleine Sträucher, Gemüsepflanzen, Kakteen, Blumenzwiebeln oder Knollen (bitte jeweils beschriften), Gartengeräte, funktionstüchtige Rasenmäher, Schubkarren, Spaten, Schaufeln, Tomatenstangen, Astscheren, Blumentöpfe Weitere Informationen auf Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger - Verschiedene Wanderkarten der Region - Wander- und Radwanderführer - Bodensee-Erlebniskarte auch für den Urlaub daheim! - Fahrkarten für das Dampfschiff Hohentwiel - ÖPNV-Fahrpläne - Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix - Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee - Besichtigung St. Martin-Kapelle Anfragen an das Rathaus unter Tel oder an Frau Felsche unter Tel Betriebsführung und Weinprobe bei der Landhausbrennerei Bernhard, Ortsstraße 20, Tel oder , die Kosten pro Person betragen 10 Euro, um Anmeldung wird gebeten, Termine: , , , , , , , , , , Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. Schloss Salem, D Salem Tel (0) Fax 0049 (0) tourist-info@bodensee-linzgau.de Unsere Öffnungszeiten: April 1. November Mo - Sa Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr November März Mo - Fr Uhr Erste Linzgau Tour als Naturspaziergang in der Dämmerung Bereits am Freitag, 20. April 2012 startet der Bodensee-Linzgau Tourismus seine erste Linzgau Tour. Unter der Leitung von Bodenseeguide Silke Ortmann und Fledermausexperte Willi Wilwert unternehmen die Teilnehmer einen Naturspaziergang in der Dämmerung, um Pflanzen, Frösche und Fledermäuse zu entdecken. Die Tour führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft zu den Salemer Klosterweihern. Dort wird es spannend, denn wenn die Dämmerung einsetzt, herrscht eine ganz besondere Atmosphäre: die Singvögel begeben sich zur Ruhe und lassen noch die letzte Strophe ihres Gesangs erklingen. Eher versteckt lebende Tiere haben nun ihren Auftritt: Frösche und Kröten beginnen mit ihren Rufen und auch die Fledermäuse starten ihre Flüge auf der Suche nach Nahrung. Die Teilnehmer erleben ungewohnte Geräusche und können auch über einen Bat-Detektor die sonst für uns nicht hörbaren Fledermausrufe vernehmen. Hinweis: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, Tel , Fax , tourist-info@bodensee-linzgau.de. Treffpunkt: 19 Uhr am Wanderparkplatz Bifang-Weiher (L 201 zwischen Mimmenhausen und Mühlhofen). Teilnehmerzahl: mind. 5 Pers., max. 20 Pers., Dauer ca. 2,5 Std., Kostenbeitrag: Erw. 6,- Euro, Kinder ab 8 Jahren 3,- Euro, Familien 15,- Euro. Bei Regen wird die Veranstaltung auf Freitag, 27. April 2012 verschoben. Linzgau Tour als Naturspaziergang im Salemertal Unter dem Titel Frühlingserwachen im Salemertal bietet der Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. am Sonntag, 29. April einen weiteren Naturspaziergang. Familie Fink und Star sind nun in Frühlingsstimmung - mit Bodensee-Guide Moni Maria Müller können die Teilnehmer die Vogelwelt beobachten und erfahren dabei allerlei Spannendes und Kurioses über unsere gefiederten Freunde. Außerdem gibt es erste zarte Kräuter zu entdecken und viel Wissenswertes zu lernen über ihre Verwendung von der Steinzeit bis heute. Und auch die Bäume halten so manche kulinarische Überraschung bereit. Ein anderer Aspekt der Naturbeobachtung kommt ebenfalls nicht zu 29

15 kurz. Am Teich und in der Wiese schwirren und krabbeln bunte Insekten, auch diese werden genauer unter die Lupe genommen. Hinweis: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, Tel , Fax , Treffpunkt: 14 Uhr am Wanderparkplatz Bifang-Weiher (L 201 zwischen Mimmenhausen und Mühlhofen) Teilnehmerzahl: mind. 6 Pers., max. 25 Pers., Dauer ca. 2-3 Std., Kostenbeitrag: Erw. 6,- Euro, Kinder 3,- Euro, Familien 15,- Euro. Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Veranstaltungen April 2012 Samstag, Uhr, Schnupperkurs Segelfliegen, Flugplatz Heiligenberg - 16 Uhr, Owinger Kulturkreis: Der Froschkönig des Tübinger Theaters Theo Tiger, Bürgersaal, Owingen - Wunschkonzert zu Ehren der Vereinsfahne des Musikvereins Frickingen, Graf-Burchard-Halle, Frickingen Sonntag, Kulturkreis Oberes Aachtal: Geführte Wanderung im Bereich Stetten, Treffpunkt bitte erfragen (Karin Ziegler, Tel ) Ausstellungen ständige Ausstellung - AllerArt Kunst & Werk Am Sennhof, Heiligenberg Kunsthalle Kleinschönach - Arbeitende Atelier s Besuch nach Voranmeldung möglich ständige Ausstellung - Galerie Booss, Skulpturen und Bilder, Gewerbestr. 7, Heiligenberg Montag, Freitag, Ausstellung von Petra Gimmi und Michael Kussl, Rathausgalerie Owingen Samstag, Sonntag, Das Erbe der Pfahlbauer Faszination Welterbe Sonderausstellung zum neuen Weltkulturerbe Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen, Pfahlbaumuseum, Oberuhldingen Sonntag, Sonntag, Salemer Kulturfestival Ägypten in Salem, Werke von Prof. Dr. Hasan Abd El Fattah und Prof. Dr. Ibrahim Ghazala, Neues Museum, Schloss Salem Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. Beachten Sie bitte eventuelle Änderungen beim Redaktionsschluss z.b. durch Feiertag. Ende des redaktionellen Teils aus Daisendorf Pfarrbüro Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 10 Tel / kath.kirche-meersburg@t-online.de Gottesdienstordnung und Pfarrnachrichten vom 21. bis 29. April 2012 Samstag, Heiliger Anselm Baitenhausen Uhr Trauung des Paares Stephan und Sonja Schneider-Wild, geb. Reck, Markdorf-Hepbach Meersburg Uhr Vorabendmesse (Gedenken: Herbert Stingl; Karl u. Maria Mayer; Franz Bosch; Eugen Höhn; Maria u. Rudolf Bernhard u. Alfons Dreher; Berta Obser; Josef Heger u. verstorbene Angehörige dieser Familien) Seefelden Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag der Osterzeit Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (9.00 Uhr u Uhr) Stetten 8.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Fam. Hüttinger, Rosa, Eugen u. Josef Welte) Baitenhausen 9.15 Uhr Eucharistiefeier Meersburg Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Kinderkirche Mühlhofen Uhr Eucharistiefeier Montag, Dritte Osterwoche Mühlhofen Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Hans Haug; Karl-Mathias Koch) Gebhardsweiler Kein Gottesdienst Daisendorf Kein Gottesdienst Dienstag, Dritte Osterwoche Stetten Kein Gottesdienst Unterstadtkirche Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Erika Neßler) Pfarrzentrum St. Urban Uhr Frauengemeinschaft Meersburg - Vortrag Thema: Schüssler Salze Referentin: Frau Birgitt Grömmer, Apothekerin Mittwoch, Heiliger Markus, Evangelist Fest Unteruhldingen Uhr Eucharistiefeier Pfarrheim St. Martin Uhr Treffen der Lektoren und Kommunionhelfer der Pfarrei Seefelden Donnerstag, Dritte Osterwoche Meersburg: 7.45 Uhr Schülergottesdienst Oberuhldingen 8.45 Uhr Eucharistiefeier anschl. Rosenkranz Seefelden Uhr Schülergottesdienst Freitag, Dritte Osterwoche Meersburg 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Fam. Hofmann; Fritz Waibel u. Angela Volz; Theofil, Berta, Peter Röhm und verstorbene Angehörige der Familien Abrysch, Butzek und Cebulla) Samstag, Heiliger Peter Chanel Meersburg Uhr Vorabendmesse (Gedenken: Max Lehmann u. Hilde Fürderer; Hildegard Mohr, Gertrud Srey, Johanna u. Eugen Gaissmaier; Klara u. Alois Seyfried) Seefelden Uhr Vorabendmesse (Gedenken: Wilfried u. Anna-Maria Peter; Ursula Goße) gestaltet von Theologiestudenten aus Freiburg. Sonntag, Sonntag der Osterzeit Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (9.00 Uhr u Uhr) Stetten 8.30 Uhr Eucharistiefeier Baitenhausen 9.15 Uhr Eucharistiefeier Meersburg Pfarrkirche Konfirmation Unterstadt!!! Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (gestaltet von Theologiestudenten aus Freiburg) Mühlhofen Uhr Eucharistiefeier Seefelden Uhr Wortgottesdienst gestaltet von der Gruppe efa Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter 30

16 Meersburg: Donnerstags: Chorprobe des Kath. Kirchenchors um Uhr im Pfarrzentrum St. Urban (Info: Fr. Frank, Tel ; Fr. Neßler, Tel ) Stetten: Mittwochs: Chorprobe des Kath. Kirchenchores um Uhr in der Grundschule Stetten (Info: Fr. Markhart, Tel ; Hr. Schellinger, Tel ) Das ökumenische Bildungswerk Meersburg / Uhldingen lädt zu folgendem Vortrag ein: Diakon ein urkirchliches Amt in der Kirche Zwei Männer aus unserer Seelsorgeeinheit sollen 2012 zu Diakonen geweiht werden. Was hat es mit diesem kirchlichen Beruf auf sich einst und jetzt? Referent: Diakon Dr. Hans-Wolfgang Strätz, Konstanz Diakon in St. Georg - Maria-Hilf in Konstanz Datum: Dienstag, 17. April, Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Urban, Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 10 Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Herzliche Einladung zur Kinderkirche am Zum nächsten Kindergottesdienst laden wir alle Kinder (bis ca. 2. Klasse) und ihre Eltern/Familienangehörige sowie alle, die mitfeiern möchten herzlich ein. Der Gottesdienst ist am Sonntag, dem 22. April 2012 und beginnt um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Eröffnungslied gehen wir gemeinsam ins Pfarrzentrum St. Urban, Droste-Hülshoff-Weg 10, wo wir dann unseren Kindergottesdienst feiern. Das Thema wird Jesus und der sinkende Petrus auf dem See sein. Anschließend wollen wir noch etwas beisammen sein und den Gottesdienst gemütlich ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Euch! Das Kinderkirchen-Team Frauengemeinschaft Meersburg Die Frauengemeinschaft Meersburg lädt am Dienstag, 24. April um Uhr zu einem Vortrag ins Pfarrzentrum St. Urban ein. Thema: Schüssler Salze Referentin: Fr. Birgitt Grömmer, Apothekerin Schüssler Salze helfen den Körper wieder in Einklang zu bringen. Sei es die Unterstützung beim Abnehmen oder die steigende Vitalität nach dem kalten Winter. Konfirmation am 29. April 2012 in der Pfarrkirche Meersburg Wir bitten unsere Pfarrangehörigen um Beachtung, dass am 29. April um 9.45 Uhr in unserer Pfarrkirche Mariä Heimsuchung keine Eucharistiefeier stattfindet, da die evangelische Pfarrgemeinde dort Ihre Konfirmation feiert. erfrischend frei anders Kirchenträume Zeit für Dich ein etwas anderes Abendgebet am um Uhr in der Kirche in Seefelden In der Kirche träumen? Von Kirche träumen? Damit beginnen, Kirchenträume zu leben? Wenn etwas entstehen soll, müssen wir ein Bild davon haben, was und wie es sein könnte und es anfangen umzusetzen. Herzliche Einladung an alle, die sich in offener Atmosphäre gestaltend mit Kirchenträumen, Gott und sich selbst auseinander setzen wollen! Trauen wir der Kraft der Träume, dass auch Unglaubliches Wirklichkeit werden kann. Für das efa-team: Michaele Furgber Diakonenweihe Diakon heißt auf Deutsch Diener oder Helfer. Schon zur Zeit der ersten Christen gab es in der Kirche einen besonderen Dienst der Nächstenliebe und der Verkündigung. Jünger, die diesen Dienst übernahmen, wurden Diakone genannt. Beispiel dafür ist der Heilige Stefanus. Ihr ganzer Lebensinhalt war es, dem Beispiel Jesu zu folgen, der nach seinen eigenen Worten nicht gekommen war, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und ganz für andere da zu sein. Nach einer wechselvollen Geschichte des Diakonats über fast zweitausend Jahre - zuletzt war der Dienst als Diakon eine Art Vorstufe auf dem Weg zum Priesteramt - wurde der Ständige Diakonat wiedereingeführt. In der römisch-katholischen Kirche erfolgte dies durch einen Beschluss des II. Vatikanischen Konzils. Seitdem werden wieder Männer, die meist verheiratet sind und Familie haben, zu Ständigen Diakonen geweiht. Ständiger Diakon bedeutet: für diese Männer ist das Amt des Diakons keine Vorstufe auf dem Weg zum Priesteramt, sondern ihre Berufung. So gibt es also Diakone auf Zeit, die dann zu Priestern geweiht werden und Ständige Diakone. Diakone nehmen vielerlei Dienste in den Gemeinden und der Liturgie wahr; Diakone taufen, trauen, predigen und beerdigen; sie nehmen eigenständig Aufgabenbereiche der Pastoral wahr. In diesem Jahr werden aus unserer Seelsorgeeinheit zwei Männer zu Diakonen geweiht werden. Herr Matthias Huber aus der Pfarrei Seefelden wird am Sonntag, 24. Juni in Konstanz zum Diakon geweiht werden, um dann im nächsten Jahr die Priesterweihe zu empfangen. Am Christkönigssonntag, 25. November wird Herr Andreas Hamm-Ströbele aus Stetten (Pfarrei Meersburg) zum Ständigen Diakon geweiht werden. Darüber freuen wir uns sehr. Wir bitten um die Begleitung im Gebet für die Weihekandidaten und wollen die beiden Diakonenweihen auch zum Anlass für geistliche Angebote in unserer SE nehmen. Als geistliche Vorbereitung sind geplant: - Vortrag des Ökumenischen Bildungswerkes: Diakon ein urkirchliches Amt in der Kirche: mit Diakon Dr. Hans-Wolfgang Strätz, Konstanz am Dienstag, 17. April, Uhr in St. Urban. - Besuch von jungen Theologiestudenten, die Gottesdienste gestalten und Gesprächsmöglichkeit bieten am Samstag, in Seefelden und Sonntag, in Meersburg Pfarreiwallfahrt auf die Insel Reichenau (mit Schifffahrt) am Sonntag Nachmittag, 10. Juni - Abend des stillen Gebetes: Samstag, in Seefelden bis 22 Uhr - Diakonenweihe von Matthias Huber im Konstanzer Münster, vormittags (wir laden ein mit dem Bus gemeinsam dorthin zu fahren) - Gebetsnacht in Meersburg im Herbst (Gruppe unterwegs/bibelteilen) - Diakonenweihe von Andreas Hamm Ströbele am 25. November. Über alle Veranstaltungen werden Sie noch rechtzeitig informiert! Firmung November 2012 Am Wochenende 17./18. November 2012 findet in unserer Seelsorgeeinheit die Firmung statt. Eingeladen, das Sakrament der Firmung zu empfangen sind alle Getauften, die bis zu dem Zeitpunkt 14 Jahre alt sind. Jugendliche haben dazu einen persönlich an sie gerichteten Brief von uns zugeschickt bekommen. Die Auftaktveranstaltung für die Firmvorbereitung wird am Samstag, 5. Mai nachmittags im Pfarrzentrum St. Urban in Meersburg sein und u. a. von einer Jugend-Band der Gemeinde Immanuel aus Ravensburg mitgestaltet. Wir bitten um Anmeldung zur Vorbereitung auf die Firmung bis zum 19. April. Wir bitten die Jugendlichen, die keine Anmeldung erhalten haben, sich im Pfarrbüro (Tel ) zu melden. Jugendliche und Erwachsene, die noch nicht gefirmt sind und dieses Sakrament empfangen möchten, melden sich bitte ebenfalls im Pfarrbüro. Einladung zum Treffen zur Firmvorbereitung am Donnerstag, 26. April In unserer Gemeinde sind die Vorbereitungen für die Firmung im November 2012 angelaufen. Eingeladen, das Sakrament der Firmung zu empfangen sind alle Getauften, die bis dahin 14 Jahre alt sind. Jugendliche haben dazu einen persönlich an sie gerichteten Brief von uns zugeschickt bekommen. Alle, die sich gerne in der Firmvorbereitung als Eltern, als Firmbegleiter oder sonst auf irgendeine Art einbringen möchten, sind herzlich eingeladen zu unserem Treffen am Donnerstag, 26. April um Uhr im Pfarrzentrum St. Urban in Meersburg. Für das Firmvorbereitungsteam: Andrea Berger-Weyers, Gemeindereferentin Gemeindetag von Theologiestudenten in unserer Seelsorgeeinheit Am Wochenende 28./ besuchen 4 Theologiestudenten/Studentinnen unsere SE; sie gestalten die Gottesdienste am Samstag, um in Seefelden und am Sonntag, um 10 Uhr in Meersburg (Unterstadtkirche). Anschließend besteht Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeit! Pfarrgemeinderatssitzung Die Damen und Herren des Pfarrgemeinderates Meersburg treffen sich zur Sitzung am Montag, 23. April um 20 Uhr. Beginn in der Kirche. Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pfr. Karl-Berthold Endres und GRef. Andrea Berger-Weyers

17 Evangelisches Pfarramt: von-laßberg-str. 3, Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: , Fax: Internet: Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10:00 12:00 Uhr Pfarrerin: Anja Kunkel Tel.: Pfarrerin: Silvia Johannes Tel.: Gottesdienste: Freitag, 20. April Uhr Minigottesdienst für Kinder von 0 5 Jahren im Martin-Luther-Haus Samstag, 21. April Uhr Taufgottesdienst in der Schlosskirche, getauft wird Stella Mohr. Es können noch Kinder für diesen Taufgottesdienst angemeldet werden Uhr Abendgottesdienst in der Kapelle Daisendorf, gehalten von Pfarrerin Kunkel. Sonntag, 22. April Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche, gehalten von Pfarrerin Kunkel Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Pfarrerin Kunkel. Dienstag, 24. April Uhr Andacht im Dr. Zimmermann Stift Samstag, 28. April Uhr Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden und ihrer Familien in der Schlosskirche, gehalten von Pfarrerin Johannes. Es singt der Chor der Gelegenheiten unter Leitung von Verena Uhl. Am Sonntag, 29. April 2012 feiern wir um 9.30 Uhr, als Gäste in der Kath. Kirche Mariä Heimsuchung den Festgottesdienst zur diesjährigen Konfirmation. Es singt der Chor der Gelegenheiten. Im Anschluss spielt für uns die Knabenmusik Meersburg unter Leitung von Herrn Galanthay. Eingesegnet werden: Philipp Bittner, Chiara Bühler, Chantal Cöner, Catharina Cramer, Louis Daub, Sophia Hehl, Jannik Hoffmann, Manuel Kopp, Mona Kuhfeld, Tara Manske, Greta Protsch, Luca-Maurice Redmann, Mark Slansky, Luisa Walser, Thomas Zürn Kein Gottesdienst in Hagnau Dieses Jahr finden zwei Taufgottesdienste an Samstagen statt. Der erste ist am um Uhr in der Schlosskirche. Hierzu können noch Kinder angemeldet werden. Der nächste ist im Sommer bzw. Herbst, der genaue Termin wird noch gekannt gegeben. Ansonsten finden die Taufen an bestimmten Terminen in den Sonntagsgottesdiensten statt. Zu erfragen im Pfarramt. Veranstaltungen: - Martin-Luther-Haus Donnerstag, 19. April Uhr Meditationskurs mit Pfarrerin Johannes Uhr Chor der Gelegenheiten Montag, 23. April Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises Mittwoch, 25. April Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Ökumenischer Dämmerschoppen Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 26. April Uhr Chor der Gelegenheiten Das Ökumenische Bildungswerk Meersburg / Uhldingen lädt ein: Dienstag, , 19:30 Uhr Pfarrzentrum St. Urban, Meersburg Droste-Hülshoff-Weg 10 Thema: Diakon ein urkirchliches Amt in der Kirche Zwei Männer aus der Seelsorgeeinheit sollen 2012 zu Diakonen geweiht werden. Was hat es mit diesem kirchlichen Beruf auf sich einst und jetzt? Diakon Dr. Hans-Wolfgang Strätz, Konstanz, Diakon in Konstanz St. Georg-Maria-Hilf Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Ansprechpartner: Hans Denk, Tel.: , Johannes.Denk@web.de Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel Der Wochenspruch lautet: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Johannes 10, ) Gottesdienst-Ordnung 21. April bis 29. April 2012 Samstag, 21. April Hl. Konrad von Parzham Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes; Beichtgespräche nach Vereinbarung Uhr Rosenkranz in dem Anliegen der Pfarrgemeinde Uhr Sonntagvorabendmesse - Hl. Messe für Opfer Antonie Sayer, 2. Verstorbene der Familie Arnold und Siebenhaller, 3. Monika Böttcher, Thea und Ludwig Wetzel, 4. Michaela Ganser, 5. Maria und Bernhard Hiller Kollekte: Heizung Ministrantenplan C Sonntag, 22. April Sonntag der Osterzeit Uhr Wortgottesfeier als Familiengottesdienst Kollekte: Heizung Ministrantenplan A Montag, 23. April Heiliger Georg Uhr Rosenkranz in dem Anliegen der Weltkirche Dienstag, 24. April Heiliger Fidelis von Sigmaringen Uhr Rosenkranz für die Kranken Mittwoch, 25. April Heiliger Markus Uhr Rosenkranz um Arbeit und Brot für alle Menschen Donnerstag, 26. April Heiliger Trudpert Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Freitag, 27. April Heiliger Petrus Kanisius Uhr Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes Uhr Hl. Messe für Zitta und Johann Arnold Samstag, 28. April Heiliger Peter Chanel Uhr In Hagnau Trauung Cornelia Matzat - Tobias Heberle Vorabendmesse entfällt Sonntag, 29. April Vierter Sonntag der Osterzeit Uhr In Frenkenbach Feier der Taufe Max Wagemann Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Ministrantenplan B mitgestaltet von 4 Priesteramtsstudenten aus Freiburg Anschließend Begegnungsmöglichkeit und Apero im Pfarrheim (s. Mitteilungen) Der neue Pfarrbrief zu Pfingsten Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Seelsorgeeinheit, liebe Gemeindemitglieder! Der nächste Pfarrbrief... kommt bestimmt und wartet auf IHRE Ideen, Bilder, Texte! Beiträge von den einzelnen Gruppierungen kommen immer gut an, aber auch wer neue Ideen hat, einen Leserbrief loswerden will, von einer Fortbildung berichten will, oder einen interessanten Link im Web weiß, findet im Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit das richtige Forum! Beiträge bitte per an pfarrbrief-se-immenstaad@web.de oder auf CD/USB-Stick an das Pfarrbüro Kluftern. Samstag, 28. April Sonntag, 29. April, 4. Sonntag der Osterzeit Seit einiger Zeit ist es üblich, dass sich einmal im Jahr Studenten aus Freiburg aufmachen, um die Dekanate und Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese zu besuchen. Die Studenten befinden sich in der Ausbildung 32

18 zu einem kirchlichen Beruf, wie zum Beispiel: Priester, Pastoralreferent/in, Gemeindereferent/in... In diesem Jahr werden 4 Studenten in unsere Seelsorgeeinheit kommen und die Gottesdienste mitgestalten. Ziel ist es, das Interesse an den vielseitigen kirchlichen Berufen zu wecken, ein persönliches Lebenszeugnis über die Berufung zu geben, besonders Jugendliche zu motivieren, ihren Glauben zu leben und Erwachsene zu bestärken. Am Samstag, 28. April, Uhr feiern die Studenten die Vorabendmesse in der St. Jodokuskirche in Immenstaad. Anschließend besteht die Möglichkeit der Begegnung im Pfarrheim St. Jodokus um mit den Studenten ins Gespräch zu kommen. Am Sonntag, 29. April feiern sie den Gottesdienst um Uhr in unserer Pfarrkirche St. Johann Bapt. in Hagnau. Anschließend ist ein Apero im Pfarrhelm vorgesehen. Hierzu laden wir ALLE interessierten Gemeindemitglieder und ganz besonders die Firmbewerber recht herzlich ein. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Immenstaad Immenstaad - St. Jodokus Samstag, Uhr (Vorabendmesse) Sonntag, Uhr Gottesdienst Keine Hl. Messe am Sonntag, Wortgottesfeier am Sonntag, Friedrichshafen-Kluftern - St. Gangolf Sonntag, Uhr Gottesdienst Immenstaad-Kippenhausen - Mariä Himmelfahrt Sonntag, Uhr Gottesdienst Sprechzeiten Pfarrer Demling Samstag von Uhr im Pfarrbüro Immenstaad, Meersburger Str. 2 Tel , Fax Sprechzeiten P. Walter SAC Freitag von Uhr Immenstaad, Schloss Hersberg Tel Sprechzeiten von Gemeindereferent Klaus Lohmüller Donnerstags von Uhr Pfarrbüro Kluftern oder nach Vereinbarung Tel oder Gref.SE-Immenstaad@t-online.de Bücherei Mittwoch und Freitag: Uhr Sonntag: Uhr Pfarrbüro Hagnau Montag von Uhr und Uhr Mittwoch von Uhr Tel , Fax Allen Pfarrangehörigen wünschen wir eine gute Woche Pfarrer Wolfgang Demling Pater Klaus Walter SAC Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Sonntag, 22. April Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Pfarrerin Kunkel. Sonntag, 29. April Uhr Konfirmation in Meersburg in der kath. Pfarrkirche - Kein Gottesdienst in Hagnau Über weitere Termine informieren sie sich bitte unter der Evangelischen Kirchengemeinde Meersburg, etwas weiter vorne. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel St. Martin-Kapelle Montag, 23. April 2012 siehe: Nachrichten der Kirchen Seelsorgeeinheit Meersburg St. Martin-Kapelle Samstag, 21. April Uhr Abendgottesdienst Allmendweg 12, Meersburg Gemeinschaftspastor: Alexander J. Sachs Telefon info@chrischona-linzgau.de Web: Donnerstag, den 19. April 9:00 Uhr Frauenfrühstück 19:30 Uhr Hauskreis Lehr (nähere Informationen unter ) 20:00 Uhr Hauskreis Winkler (nähere Informationen unter ) Freitag, den 20. April 18:00 Uhr Teenpoint (12-14 Jahre) 19:00 Uhr Jubika (Jugendbibelkreis ab 15 Jahre) Sonntag, den 22. April 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Dienstag, den 24. April 9:15 Uhr Krabbelgruppe Für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Spielen, Singen, kleinem Kinderprogramm und gemeinsamen Frühstück. Donnerstag, den 26. April 19:30 Uhr Gebetsabend Freitag, den 27. April 18:00 Uhr Teenpoint (12-14 Jahre) 19:00 Uhr Jubika (Jugendbibelkreis ab 15 Jahre) Sonntag, den 29. April 10:00 Uhr Gottesdienst Es grüßen Sie herzlich Gemeinschaftspastor Alexander Sachs und die Mitarbeiter der Gemeinde Freikirche der Siebenten-Tags Adventisten, K.d.ö.R. Markdorf, Kleine Steig 7 (nahe Bischofsschloss - Eingang neben Baurechtsamt) Ihr aber seid die königliche Priesterschaft, das heilige Volk 1. Petrus 2, 9 Viele Menschen legen auf festliche Kleidung Wert. Besonders bei besonderen Anlässen, wie bei einer Hochzeit. Dann achtet man selbst auf die Länge der Schleppe. Aber auch Kinder werden schon mit der Kleiderfrage konfrontiert. Welche Marke ist in? Die königliche Priesterschaft, von der die Apostel sprechen, verfügt über besondere Kleidung. Es ist da vom Kleid der Gerechtigkeit Jesu die Rede, das dem neutestamentlichen Volk in einem guten Charakter geschenkt wird. Wirklich exklusiv. Samstag, um Uhr Bibelgespräch und Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm Mittwoch, um Uhr Bibelkreis: Ermutigung aus dem Hebräerbrief Gesundheit - ganzheitlich Bestellen sie die erste Gebrauchsanleitung für ein glückliches Leben kostenlos und ohne Verpflichtung beim Deutschen Verein für Gesundheitspflege e. V. Senefelderstr. 15, Ostfildern Mit herzlichen Segenswünschen: Vitomir Kukic, Telefon: vitomir.kukic@adventisten.de Körperschaft des öffentlichen Rechts Kirche: Allmendweg 10, Telefon Vorsteher: Frank J. Müller, Telefon (abends) Die Kirche im Internet: oder regional 33

19 Donnerstag, den 19. April Uhr Gottesdienst Freitag, den 20. April Uhr Jugendchorprobe in Schwenningen Samstag, den 21. April Uhr Jugendchorprobe in Singen Sonntag, den 22. April Uhr Gottesdienst mit Konfirmation in Salem-Mimmenhausen In Meersburg findet kein Gottesdienst statt. Dienstag, den 24. April Uhr Chorprobe in Konstanz Mittwoch, den 25. April Uhr Seniorentreffen in Lippertsreute Donnerstag, den 26. April Uhr Gottesdienst Haben Sie Fragen oder Wünsche? Möchten Sie Informationen? Gerne können Sie mich auch anrufen, oder kommen Sie einfach zu einem unserer Gottesdienste oder einer anderen Veranstaltung vorbei. Es sind alle herzlich willkommen. Mit herzlichen Grüßen Gemeindevorsteher Frank J. Müller Versammlung Meersburg Schützenstraße 6, Meersburg Telefon Sonntag, 22. April bis Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jehova der große Schöpfer Auf die Bibel gestützte Besprechung des Themas: Den positiven Geist der Versammlung bewahren Die unverdiente Güte des Herrn Jesus Christus sei mit dem Geist, den ihr bekundet (Philipper 4:23) Mittwoch, 25. April bis Uhr Biblische Betrachtung zu Apostelgeschichte 18:9-22 und Was tat Paulus nach seiner Ankunft in Ephesus und was hat er uns damit gezeigt? Schulkurse für Lehrer der Heiligen Schrift mit Ansprachen, Tischgesprächen, Interviews etc.; Inhalt und persönlicher Nutzen aus Jeremia 29 bis 31 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Freier Zutritt, keine Kollekte. Internet: Lektionspredigt am Sonntag, 22. April Thema: Bewährung nach dem Tod... die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn. Römer 6:23... ergreife das ewige Leben, wozu du auch berufen worden bist Tim.6:12 Dem unveränderten physischen Zustand Jesu nach dem, was der Tod zu sein schien, folgte seine Erhebung über alle materiellen Gegebenheiten; und diese Erhebung erklärte seine Himmelfahrt und offenbarte unmissverständlich einen Zustand der Bewährung und des Fortschritts jenseits des Grabes. Jesus war der Weg ; das heißt, er zeichnete allen Menschen den Weg vor. - Irgendwann einmal, hier oder hiernach, muss sich jeder Sterbliche mit dem sterblichen Glauben an eine GOTT entgegengesetzte Macht auseinander setzen und ihn überwinden. Mary Baker Eddy Ende der kirchlichen Mitteilungen Erster Kompost-Aktionstag: Pflanzentauschbörse und Kompost zum Mitnehmen Das Abfallwirtschaftsamt lädt zum ersten Kompost-Aktionstag am Samstag, 21. April von 13:00 bis 16:00 Uhr auf das Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach ein. Geboten werden nützliche Infos und Aktionen rund um die Kompostierung im eigenen Garten: - Hochwertiger Qualitätskompost wird kostenlos zum Ausprobieren abgegeben, solange der Vorrat reicht. Jeder Besucher kann so viel mitnehmen wie er tragen kann. Behältnisse müssen mitgebracht werden. - Kinder können unterirdischen Geheimnissen auf die Spur kommen: Mit Becherlupe und Binokular entdecken sie kleinste Bodenbewohner und lernen ihre wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur kennen. - Beim Aktionsspiel Müllschatzsuche erfahren Groß und Klein, wie lange verschiedene Abfälle benötigen, ehe sie verrotten. - Um am Wettbewerb Wer hat den größten Kürbis? teilzunehmen, kann jeder Besucher Kürbissamen mitnehmen. Die Gewinner werden im Oktober gekürt. Zu gewinnen gibt es drei verschiedene Kompostsysteme. - Bei der Pflanzen- und Gartengerätetauschbörse können, ähnlich wie beim Warentauschtag, gut erhaltene, noch gebrauchsfähige Dinge rund um den Garten kostenlos abgegeben oder getauscht werden. Was kann gebracht werden: Zimmerpflanzen, Pflanzenableger, Stauden, kleine Sträucher, Gemüsepflanzen, Kakteen, Blumenzwiebeln oder Knollen (bitte jeweils beschriften), Gartengeräte, funktionstüchtige Rasenmäher, Schubkarren, Spaten, Schaufeln, Tomatenstangen, Astscheren, Blumentöpfe Weitere Informationen auf Neuer Bildungswegweiser im Internet: Angebote der Kreisschulen im Überblick Was soll nach der allgemein bildenden Schule kommen? Eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule? Für junge Leute, die sich solche oder ähnliche Fragen stellen, gibt es nun im Internet eine praktische Hilfe: In einer Datenbank kann nach schulischen Bildungsangeboten und -wegen des Bodenseekreises gesucht werden. Der neue Bildungswegweiser auf macht es leichter, unter der Vielzahl an Möglichkeiten die passende Schule zu finden. In der Rubrik Bildung & Kultur der Landkreis-Internetseite kann gezielt nach drei Auswahlkriterien gesucht werden: Im Feld Fachrichtung kann der Berufs- oder Themenbereich eingegeben werden, der den Jugendlichen interessiert, zum Beispiel Fahrzeugtechnik, Wirtschaft oder Soziales. Unter Schulart kann angegeben werden, ob man beispielsweise eine Berufsfachschule, eine technische Oberschule oder ein Vorqualifizierungsjahr absolvieren möchte. Ebenso kann unter Ziel nach dem nächsten angestrebten Abschluss gesucht werden. Die Bandbreite reicht hier von Weiterbildung bis allgemeine Hochschulreife. Diese drei Suchkriterien können einzeln oder in Kombination miteinander abgefragt werden. Als Ergebnis werden alle Schulen des Bodenseekreises aufgezeigt, die für den gesuchten Bildungsweg in Frage kommen. Über die angegeben Links und Kontaktadressen kann man sich 34

20 dann bei den betreffenden Schulen über deren konkrete Bildungsangebote informieren. Nützlich am neuen Bildungswegweiser ist auch eine Übersicht über die Bildungswege in Baden-Württemberg unter dem Motto Kein Abschluss ohne Anschluss. Der Landkreis ist der bedeutendste Anbieter beruflicher Schulbildung im Bodenseekreis. Er ist Träger der Beruflichen Schulen in Überlingen, Friedrichshafen und Tettnang sowie des Bildungszentrums Markdorf. Hier ist er für die Ausstattung der Schulen und für die Pflege der Gebäude und Anlagen verantwortlich. Die hier angebotenen allgemeinbildenden, technischen, gewerblichen, kaufmännischen, sozialen und naturwissenschaftlichen Bildungsgänge und Spezialisierungen decken eine große Bandbreite an beruflichen Einsatzund Entwicklungsmöglichkeiten ab. Im Bildungswegweiser auf kann nach schulischen Bildungsangeboten und -wegen des Bodenseekreises gesucht werden. Foto: Landratsamt Bodenseekreis / fotolia Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel.: / Wir freuen uns auf Sie! - PC-Kurse der VHS Bodenseekreis Windows 7 für Einsteiger Ein Computerkurs für absolute Anfänger, die bisher keine oder nur geringe Computerkenntnisse besitzen. Vermittelt werden in diesem Einsteigerkurs grundlegende Kenntnisse zur Funktion des Computers und wichtiger Bauteile wie Tastatur, Maus, CD-ROM, Anschlüsse für Drucker und Digitalkamera. Außerdem wird die Bedienung des Betriebssystems Windows 7 geschult. In Markdorf ab Donnerstag, , 4 Termine donnerstags, Kurs-Nr: C501190MZ*, Entgelt: 106 EUR Schutz vor Viren und Datenverlust In Markdorf, ab Donnerstag, , 2 Termine donnerstags, Uhr, Kurs-Nr: C501630MZ*, Entgelt: 54 EUR Bilder verwalten mit Picasa-Aufbaukurs Sie nutzen bereits Google Picasa, wollen aber noch etwas mehr über dieses Programm erfahren? Dann ist der Aufbaukurs für Sie genau richtig! Er knüpft inhaltlich an den Grundkurs an und zeigt erweiterte Möglichkeiten des Programms auf. In Überlingen am Freitag, , 15:30-18:30 Uhr, Kurs-Nr: C501948UZ*, Entgelt: 28 EUR Erste Schritte mit der Digitalkamera Wir führen Sie in die Welt der Digitalkameras ein und geben Ihnen einen Überblick über die technischen Details. Danach geht es an die Praxis. In Überlingen am Samstag, , 9-16 Uhr, Kurs-Nr: C501910UZ*, Entgelt: 54 EUR Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle. Der BLHV informiert! Bereits zum 16. Mal wird im Jahr 2012 der L U I (Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen) verliehen. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen, die im vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten (Betriebe der Gastronomie, des Handwerks, des Handels oder Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen). Der L U I ist mit Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eg und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg gespendet. Gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbände in Baden-Württemberg, den Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Uni Hohenheim sind sie die Träger des L.U.I. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni. Weitere Infos und Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter oder Tagesseminar am 14. April 2012 Bienenprodukte: Propolis, Blütenpollen und Bienenbrot Der Überlinger Imkerverein und die Bio-Imkerei Willi Dauwalter bieten am Samstag, 14. April 2012, von Uhr im ev. Gemeindesaal in Owingen ein Seminar über die Bienenprodukte, Propolis, Blütenpollen und Bienenbrot, an. Dieses Seminar richtet sich an Imkerinnen und Imker, so wie an alle Interessierten, die diese wertvollen Produkte der Bienen näher kennen lernen wollen. Die Heilpraktikerin und Freizeitimkerin Rosemarie Bort informiert fachlich qualifiziert und praxisnah über die naturheilkundliche Verwendung von Propolis, Blütenpollen und Bienenbrot. - Die unterschiedliche pflanzliche Herkunft von Propolis und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale. - Die Gewinnung und Aufbereitung von Propolis. Welche Möglichkeiten hat der Laie? Was ist gesetzlich erlaubt? - Herstellung Propolistinktur - Inhaltstoffe von Propolis und ihre Wirkung auf unseren Organismus - Vorstellung von verschiedenen Propolisaufbereitungen 35 - Die Anwendung von Propolis im Rahmen der Hausapotheke - Blütenpollen und Bienenbrot Gewinnung und Aufbereitung - Wirkpotenzial von Blütenpollen - Angebote für den Verbraucher auf was sollten Sie achten? - Sinnvoller Einsatz von Blütenpollen zur Stärkung Ihrer Gesundheit, bei Allergien, Leistungsminderung, Infektanfälligkeit, Prostataproblemen usw. Am Sonntag, 15. April 2012 von Uhr Kostenfreie Vorstellung der API AIR-Methode, (Inhalation mit Bienenstockluft) bei der Bioland-Imkerei Willi Dauwalter, Bischof-Gebhard-Str. 15, Owingen. Folgende Krankheiten werden mit dieser Inhalation günstig beeinflusst: Bronchitis, Asthma, Pseudokrupp, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Allergie der Atemwege. Weitere Informationen erhalten sie unter Telefon oder im Internet unter LandFrauenverein Markdorf mit Seegemeinden Tagesausflug Dienstag, den Betriebsführung bei EDEKA Offenburg Abfahrtzeiten. Stadel Hepbach Leimbach Markdorf Ittendorf Stetten 6.40 Uhr 6.45 Uhr 6.50 Uhr 7.00 Uhr 7.10 Uhr 7.15 Uhr Anmeldung bei Sabine Brielmayer, Tel Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg Auszeit für Frauen und Kinder vom im Bildungshaus Kloster St. Ulrich Sich eine Auszeit nehmen, um wieder Boden unter die Füße zu bekommen - in der Stille und im Gespräch, in der Natur, im kreativen Gestalten und im Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen. Mit Kinderbetreuung. Wald-Wochenende für Frauen vom im Emmendinger Wald Die Natur auf intensive Weise erleben wird an diesem Wochenende im Wald möglich sein: essbare Kräuter kennen lernen, am offenen Feuer kochen, kreativ sein, Zeit zum Gespräch, zum Singen und Meditieren. Kleine Auszeit für Frauen vom in Oberkirch Lebensangst und Wut können Kraft zur Veränderung geben, können auch dem inneren Frieden im Wege stehen. Die Farbe Rot

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

April Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822

April Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Zeitung für den katholischen Montessori- Kindergarten St. Peter & Paul im Martinushaus April 2012 73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Grüß Gott, liebe Eltern Der Frühling ist da,

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 2 HERBSTFERIENPROGRAMM 2018 Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Stadt Schlitz Jugendpflege An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr Ausgabe Nr. 10 / Dezember 2015 Für Mitglieder und Freunde des Wassersports WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG Themen in dieser Ausgabe Weihnachtsfeier 2015 Neujahrsschwimmen

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Wohnen, wie Sie es möchten Hier ist immer etwas los! Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren-Apartments Fulda Galerie bietet Ihnen alle

Mehr

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v.

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Hilfe auf Gegenseitigkeit in Hagnau Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung am im Rathaus Hagnau 1 Mitgliederversammlung Wir für Uns am 28.Feb. 2018 Tagesordnung

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche Anmeldeschluss: 05.01.2017 Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche Programmheft Februar - April 2017 www.fotosearch.de Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für Ihre Wunschveranstaltungen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 1. Stammtisch am 20.03.2018 im Café am Kornhausplatz Zum Einstieg eine, finde ich, schöne Geschichte. Seesterne retten Ein furchtbarer Sturm kam auf. Der Orkan tobte. Das Meer wurde aufgewühlt

Mehr

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v.

Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Wir für Uns Bürger-Selbsthilfe Hagnau e.v. Hilfe auf Gegenseitigkeit in Hagnau Herzlich Willkommen zur 3. Mitgliederversammlung am 3. März 2017 im Rathaus Hagnau 1 3. Mitgliederversammlung Wir für Uns

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Das Programm für Bregenz

Das Programm für Bregenz Das Programm für Bregenz 2019 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der GUTA Bregenz, gerne präsentieren wir Ihnen unser Jahresprogramm 2019 und hoffen, dass für Sie etwas Passendes dabei ist.

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder!

Liebe Eltern, liebe Kinder! Sommerferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Die Sommerferien stehen vor der Tür. Natürlich bietet der DJR-Kinderclub auch dieses Mal ein tolles Ferienprogramm an! Dieses findet in den ersten zwei

Mehr

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98.

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98. Mobil in Zülpich Unterwegs mit Bus & Bahn Lechenich 979 Düren Düren 208 298 SB 98 218 Embken SB 98 Wollersheim Bürvenich Füssenich Geich Zülpich Langendorf 233 Sinzenich 810 Schwerfen 298 Rövenich Nemmenich

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr