35. Jahrgang Freitag, 4. Mai 2012 Nr. 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "35. Jahrgang Freitag, 4. Mai 2012 Nr. 18"

Transkript

1 35. Jahrgang Freitag, 4. Mai 2012 Nr. 18 Die amsel-kontaktgruppe Tübingen lädt am 4. Mai 2012 in die Quenstedt-Aula zum Benefizkonzert mit XANG - das sind sieben Stimmen und ein Klang - Rock, Pop, Schlager oder auch Klassiker der Comedian Harmonists. Konzertbeginn ist um Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Kreissparkasse in Tübingen und Mössingen (Hauptfiliale). Nähere Infos unter Foto: amsel

2 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Sa., Dr. T. Pantalitschka, Sülchenstraße 9, Rottenburg, Tel / So., Dr. Nill, Uhlandstraße 35, Mössingen, Tel / Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Linden-Apotheke Ofterdingen Rathaus-Apotheke Mössingen Paracelsus-Apotheke Nehren Steinlach-Apotheke Mössingen Schloss-Apotheke Mössingen Zollern-Apotheke Mössingen Schloss-Apotheke Gomaringen Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert. Die nächsten Mössingen Öschingen, Bad Sebastiansweiler Mülltermine Talheim Bästenhardt, Belsen Biotonne Mo Mo Di Restmüll Sa Fr Fr Gelber Sack Mo Mo Sa Altpapier Sa Sa Sa Häckselgut Mo Mi (T) Fr Sa (Ö) Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

3 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 4 bis 13. Mai 2012 bis So. 30. September 2012 Sonderausstellung: Bilder und Plakate Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer bis So. 22. Juli 2012 Ausstellung: Wo weder Sonne noch Mond hinscheint Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Kultur-Cafés Kulturscheune Mössingen Fr. 4. Mai 2012 Lieder und Gedichte, mit Annegret Zschocke und Heinz Hierl Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus, Rathof 2 Autorenlesung mit Corinna Müller Mössinger Stadtarchiv und Stadtbücherei Uhr, Tonnenhalle im Pausa-Quartier Benefizkonzert mit XANG AMSEL-Kontaktgruppe Tübingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Sa. 5. Mai 2012 Halbtageswanderung Bitz übers Degerfeld TV Naturfreunde OG Mössingen Uhr, Bei der Langgass-Schule Frühjahrsfeier Liederkranz Öschingen e. V Uhr, Turn- und Festhalle Öschingen So. 6. Mai 2012 Tagesexkursion NSG Federsee NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr, Jakob-Stotz-Platz Bronnweiler - Wasserkraftwerk Schwäbischer Albverein e. V. OG Öschingen Uhr, Feuerwehrhaus Öschingen Öffentliche Führung im Mössinger Bergrutsch Stadt Mössingen und Herr Armin Dieter Uhr, Parkplatz Bergrutsch Abenteuergolf im Seepark Pfullendorf Schwäbischer Albverein e. V. OG Talheim Schick-Quartett - Freude an der Musik verbindet Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V Uhr, Kurklinik Bad Sebastiansweiler, Kapelle Mi. 9. Mai 2012 Gemeinschaftsschule Bündnis 90/Die Grünen Steinlach-Wiesaz Uhr, Gasthaus Schwanen, Nehren Do. 10. Mai 2012 Hermann Griebel stellt das Ortsfamilienbuch Mössingen und Belsen vor Stadtarchiv Mössingen Uhr, Tonnenhalle im Pausa-Quartier Fr. 11. Mai 2012 Sardinien und Korsika, Diavortrag mit Heinz Hierl Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus, Rathof 2 Sa. 12. Mai 2012 Trödel- und Flohmarkt Stadt Mössingen Uhr, Rathausplatz Mössingen Fundradversteigerung Stadt Mössingen Uhr, Rathausplatz Mössingen Termine Kinderchortreffen des Chorverbandes Ludwig Uhland Chorgemeinschaft Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Sa./So. 12./13. Mai 2012 Erste Hilfe-Kurs DRK-Ortsverein Mössingen 8.00 Uhr, Rettungswache Belsen Lebensrettende Sofortmaßnahmen / Erste Hilfe Kurs ASB Neckar Alb Uhr, KBF / ASB-Verwaltung, In Rosenbenz 12 Fotografie im Kinder- und Jugendprogramm Die Schönheit im Detail Fotofreunde Steinlachtal e. V Uhr, Anmeldung an Marion Müller, Tel So. 13. Mai Do. 28. Juni 2012 Ausstellung Eine Rose ist eine Rose Stadt Mössingen Vernissage: Uhr, Foyer im Rathaus Mössingen So. 13. Mai 2012 Vogelkundige Führung NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr, Schafhaus Belsen Tageswanderung von Talheim zum Kornbühl Schwäbischer Albverein e. V. OG Mössingen 9.30 Uhr, Jakob-Stotz-Platz Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Amtliche Bekanntmachungen Fundradversteigerung am Samstag, 12. Mai 2012 Beim Fundamt der Stadt Mössingen wurden im Jahr 2011 wieder Fahrräder als Fundsache abgegeben, für die nach Ablauf der nach dem Fundrecht zum Eigentumserwerb erforderlichen Frist von 6 Monaten sich weder die Eigentümer gemeldet, noch Fundansprüche geltend gemacht wurden. Die Fundradversteigerung findet um Uhr auf dem Rathausplatz statt. Ab 9.45 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Räder. Die Räder sind zum Teil reparaturbedürftig und werden bei der Versteigerung wie besehen gegen Höchstgebot abgegeben. Mössingen, den In Nehren, Dußlingen und Ofterdingen wird der Gemeindebote nächste Woche an alle Haushalte verteilt! Das erhöht natürlich die Werbekraft einer Anzeige im Steinlach-Kombi-Gebiet. Lassen Sie sich beraten. Annahmeschluss Mittwoch Uhr. Bürgermeisteramt Verlag AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Telefon Fax fritzdruck@t-online.de

4 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler Talheim Öschingen Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtlicher Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Grasshoppersstraße 31 teilweise Sperrung keine bis Errichtung eines Kellers des Gehwegs Nelkenstraße 22 Gesamtsperrung keine bis Aufstellung Baukran des Gehwegs Hirschgasse 5 / Fahrbahneinengung keine bis Gerüststellung Ecke Karrengasse Dreifürstensteinstr. 41 Fahrbahneinengung keine bis Aufstellung Baukran Lange Straße / halbseitige Sperrung keine bis Erstellung Kabelgraben Ulrichstraße des Verkehrs und Gesamtsperrung des Gehwegs Edelmannsweg 2-27 teilweise Gesamt- keine bis Neubau Kanal- und sperrung des Verkehrs Wasserleitung Brettacherweg halbseitige Sperrung keine bis Kranaufstellung des Verkehrs Maybachstraße 9 halbseitige Sperrung keine bis Gehwegabsenkung des Verkehrs Nordring N 3 Geschwindigkeits- keine bis Rekultivierung Deponie Bereich Deponieausfahrt absenkung keine Verkehrsbeeinträchtigungen keine Verkehrsbeeinträchtigungen Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Freitag, dem 11. Mai 2012, werden: Maria Kern, Schwarzdornweg 13 Berta Saur, Grabenstr. 44/2 Sigrid Rullkötter, Waldstr. 16 Waltraud Mall, Holderweg 9 Francesco Mule, Lärchenweg 9 81 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 72 Jahre Am Samstag, dem 5. Mai 2012, werden: Otto Prochel, Dreifürstensteinstr. 10 Christa Britt, Birkenstr. 30 Elena Trubakov, Butzenbadstr. 59 Am Sonntag, dem 6. Mai 2012, werden: Luise Mayer, Bernhard-Schlegel-Str. 20 Maria Herter, Seilerweg 9 Maria-Magdalena Hübner, In Weiherwiesen 15 Elisabeth Felger, Luppachstr. 6 Am Montag, dem 7. Mai 2012, werden: Erika Kinzel, Hölderlinstr. 9 Salvatore Di Raimondo, Eisenbahnstr. 2 Ernst Rietz, Rosenstr. 32 Jakob Schultheis, Tannenstr. 4 Irmgardis Sofia Fischer, Auf der Lehr 30 Am Dienstag, dem 8. Mai 2012, werden: Heinz Balz, Rechbergweg 11 Anni Röcker, Brunnenstr. 28 Helmut Schlenker, Hechinger Str. 32 Edeltraud Müller, Federstr. 3 Jörg Hartenburg, Bachgasse 7 Karl Widmaier, Stettiner Str. 44 Am Mittwoch, dem 9. Mai 2012, werden: Albrecht Hafner, Königsberger Str. 41 Willy Haap, Wackersteinstr. 15 Am Donnerstag, dem 10. Mai 2012, werden: Kurt Henschler, Georg-Wagner-Weg 4 Ernst Baur, Waldstr. 2 Gilbert Metzmacher, Otto-Hahn-Str. 17 Raffaele, Perrotta, Tannenstr. 19 Ljerka Heimburger, Bahnhofstr Jahre 75 Jahre 72 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 70 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 72 Jahre 82 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 86 Jahre 76 Jahre 86 Jahre 85 Jahre 81 Jahre 77 Jahre 76 Jahre Jugendmusikschule Steinlach e. V. Sinfonisches Blasorchester der Jugendmusikschule Steinlach EUROPA Eine musikalische Rundreise Am Freitag, 4. Mai 2012, spielt das Sinfonische Blasorchester der Jugendmusikschule Steinlach sein aktuelles Programm EUROPA Eine musikalische Rundreise. Dieses Orchester wurde im Jahr 2009 als Projektorchester ins Leben gerufen und hat sich neben der Pflege und Darbietung originaler symphonischer Blasorchesterliteratur auch die Präsentation von Musical und Filmmusik sowie auch speziell für diese Besetzung arrangierte Unterhaltungsmusik zur Aufgabe gemacht. Zurzeit besteht das Ensemble aus ca. 35 bis 40 Musikerinnen und Musikern. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Georg Friedrich Händel, Philip Sparke und James Barnes. Das Orchester steht unter der Leitung von Michael Koch. Das Konzert wird von der Gemeinde Ofterdingen in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule Steinlach veranstaltet und findet in der Zehnscheune in Ofterdingen statt. Das Konzert beginnt um Uhr (Einlass ab Uhr mit kleinem Imbiss). Stadtwerke Mössingen Turnusmäßiger Wechsel der Wasserzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass derzeit in der Kernstadt Mössingen der turnusmäßige Wechsel der Wasseruhren durchgeführt wird. Die mit der turnusmäßigen Auswechslung der Wasserzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasserzähler stehen die Mitarbeiterinnen des Vertriebs von Montag bis Donnerstag von Uhr und von Uhr sowie Freitag von Uhr unter den Rufnummern 07473/ und -412 gerne zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Mössingen

5 Diese Woche in der... Wo weder Sonne noch Mond hinscheint - Vom Brauch der Nachgeburtsbestattung - Ein nachgebauter Keller vermittelt in der Kulturscheune die Atmosphäre der früheren Nachgeburtsbestattung. So sehen die Töpfe aus, die man in der Mössinger Lange Straße gefunden hat Am vergangenen Freitag wurde in der Mössinger Kulturscheune die neue Ausstellung eröffnet. Wo weder Sonne noch Mond hinscheint lautet der Titel, unter dem Fundstücke und Informationen rund um den Brauch der Nachgeburtsbestattung gezeigt werden. Die Ausstellung wurde schon vor einigen Jahren als Wanderausstellung konzipiert und zuletzt vor rund zwei Jahren in Rottenburg gezeigt. Inzwischen konnte die Ausstellung um neuere Fundstücke ergänzt und aktualisiert werden. Ob man zum Brauch der Nachgeburtsbestattung überhaupt eine Ausstellung machen kann, erschien im Vorfeld sowohl Mössingens Museumsleiter Dr. Hermann Berner als auch Oberbürgermeister Michael Bulander fraglich. Dies räumten beide bei der gut besuchten Vernissage ein, konnten aber feststellen, dass die Materialien zum Brauch der Nachgeburtsbestattung durchaus ausstellungstauglich sind. Die Ausstellung wurde vom Referat Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Tübingen und der Kooperation für Kulturvermittlung ARCHÄO Rottenburg a. N. in Zusammenarbeit mit der Kulturscheune Mössingen zusammengestellt. Nach Grußworten von Oberbürgermeister Michael Bulander, Referatsleiterin Beata Hertlein vom Regierungspräsidium Tübingen und Museumsleiter Dr. Hermann Berner und musikalisch umrahmt von einem Bläserquartett des Mössinger Posaunenchors, gaben Frau Dr. Dorothee Ade von ARCHÄO und Frau Dr. Beate Schmid von der Denkmalpflege des Regierungspräsidiums eine ausführliche Erläuterung der Ausstellung und wussten viel Interessantes über den Brauch der Nachgeburtsbestattung zu erzählen. Die Entdeckung von in Kellern vergrabenen, frühneuzeitlichen Tontöpfen hatte der Forschung zunächst Rätsel aufgegeben. Erst in den letzten Jahren gelang es, dieses Phänomen zu erhellen, das in zeitgenössischen Schriftquellen kaum zu fassen ist, weil es offenbar mit einem Tabu belegt war. Es handelt sich um den archäologischen Niederschlag eines Volksbrauches: die Bestattung der Nachgeburt. Auch in einem Haus in der Mössinger Lange Straße wurden Töpfe entdeckt, die höchstwahrscheinlich der Bestattung von Nachgeburten dienten. In der Ausstellung werden diese und andere Nachgeburtsgefäße aus Baden-Württemberg, aber auch aus anderen Teilen der Welt präsentiert - der Umgang mit der Nachgeburt ist ein globales Thema. Darüber hinaus wird der Themenkreis um Schwangerschaft, Geburt und Plazenta aus medizinischer, volkskundlicher und kunsthistorischer Sicht mit Hilfe zahlreicher interessanter, außergewöhnlicher bis skurriler Exponate beleuchtet. Die Ausstellung wartet im Eingangsbereich mit einer kleinen Szene auf, wie ein Mann einen Nachgeburtstopf im Keller unter der Treppe vergräbt. Es folgen Vitrinen, in denen zahlreiche Tontöpfe zu sehen sind, die in verschiedenen Orten Baden-Württembergs gefunden wurden und der Bestattung der Nachgeburt dienten. An zentraler Stelle sind die Mössinger Töpfe aufgebaut. Im hinteren Raum der Kulturscheune sind ein Hebammenschränkchen, das noch bis in die 1960er Jahre von der Öschinger Hebamme Luise Schneider benutzt worden war, sowie ein alter Gebärstuhl der Universitätsklinik Tübingen zu sehen. Nachgeburtsgefäße aus anderen Teilen der Welt und zahlreiche Informationstafeln über Bräuche und Aberglauben rund um Schwangerschaft, Geburt und Nachgeburt in früherer Zeit runden die Ausstellung ab. Die Ausstellung ist bis 22. Juli 2012 in der Mössinger Kulturscheune zu sehen. Zum Besuch wird herzlich eingeladen. Anschrift und Öffnungszeiten: Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1 (bei der Peter- und Paulskirche), Mössingen Mittwochs Uhr Freitags Uhr Sonntags Uhr Informationen zur Kulturscheune sind im Bereich Kultur, Tel / oder kultur@moessingen.de erhältlich. Jugend- und Gemeinschaftshaus M Große Mädchendisco im Jugendhaus M Am Samstag, 5. Mai findet im Jugendhaus M die alljährliche Mädchendisco statt. Von Uhr können Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren an einem Girls-Quiz mit tollen Preisen teilnehmen, tanzen oder einfach nur mit anderen Mädchen einen unvergesslichen Abend genießen. Wie schon bereits in den vergangenen Jahren, zählt zu den besonderen Highlights auch die Schmink- und Hairstyling-Ecke, die dieses Jahr von den engagierten Frauen des Frauenfrühstücks im M und den Praktikantinnen der Sophienpflege in Tübingen angeboten wird. Für die Mitarbeiterinnen der Jugendpflege ist die Mädchendisco eine ganz besondere Veranstaltung. Gerade hier bietet der geschützte Rahmen die Möglichkeit, sich ungestört zu begegnen, unter sich zu sein und sich frei von äußeren Einflüssen zu entfalten. Der Eintritt kostet an diesem Abend 2,00. Stadtarchiv Mössingen Stadtarchiv Mössingen Buchpräsentation des Ortsfamilienbuches Mössingen und Belsen Am 10. Mai um Uhr findet die Buchpräsentation des Ortsfamilienbuches im Veranstaltungsraum der Pausa-Tonnenhalle statt. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Michael Bulander wird der Autor Hermann Griebel einen kurzen Einblick in seine Arbeit geben. Familienforscher Griebel hat seit Mitte der 1990er-Jahre aus den Einträgen der Kirchenbücher, auf der Grundlage von Vorarbeiten und durch ergänzende Forschungen im Stadtarchiv das Ortsfamilienbuch zusammengestellt hat. Das 560seitige Werk mit seinen über Einträgen führt die Familien von Mössingen und Belsen von 1558 bis Neu erschienen: Ortsfamilienbuch Mössingen und Belsen in alphabetischer Reihenfolge auf. Was sehr trocken klingt, kann spannende Lektüre sein: Neben den Lebensdaten gibt das Buch Einblicke in Lebensweisen und Schicksale des 16. bis 19. Jahrhunderts. Das Ortsfamilienbuch kann an diesem Abend und später auch im Rathaus für EUR 35,-- erworben werden. Zur Buchpräsentation am Donnerstag, 10. Mai um Uhr in der Pausa- Tonnenhalle laden wir Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei! Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

6 Start in die 50. Freibadsaison in Mössingen Saisonkartenvorverkauf im Freibad mit vergünstigten Preisen! Die diesjährige Badesaison im Freibad Mössingen beginnt am Samstag, Bereits jetzt ein Termin zum Vormerken: Großes Jubiläumswochenende am 23./ zum 50. Geburtstag des Freibads und der DLRG Ortsgruppe Mössingen mit Spiel und Spaß für Groß und Klein. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Saison- und Familienkarten bereits im Vorverkauf zu erwerben oder verlängern zu lassen und sparen Sie dabei bares Geld. Sie erhalten beim Kauf Ihrer Saisonkarte im Vorverkauf einen Rabatt von 5,00. Saisonkartenpreise Vorverkauf Regulär Erwachsene 65,00 70,00 Kinder/Jugendliche 30,00 35,00 von 4 bis unter 18 Jahren Ermäßigte 40,00 45,00 Grundwehr- und Zivildienstleistende Personen die ein freiw. soz. Jahr absolvieren Schüler und Studenten ab 18 Jahren Familienkarten 2 Erwachsene mit Kindern 160,00 165,00 von 4 bis unter 18 Jahren 1 Erwachsener mit Kindern 95,00 100,00 von 4 bis unter 18 Jahren Die Saisonkarten der vergangenen Freibadsaison können Sie an der Freibadkasse wieder aufladen lassen. Saisonkarten im Vorverkauf sind nur an der Freibadkasse zu folgenden Zeiten erhältlich: ã Freibad Mössingen: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Seit der Freibadsaison 2010 werden neue Saisonkarten im Scheckkartenformat ausgegeben. Die Erstausstellung der Saisonkarten erfolgt kostenlos und ein Lichtbild ist nicht notwendig! Die Saison- und Familienkarten sind nicht übertragbar und mit einer Zeitsperre von vier Stunden versehen. Mit Beginn der Freibadsaison am Samstag, den 12. Mai 2012 können die Saisonkarten zum regulären Preis gekauft werden. Eintrittspreise für Freibad und Hallenbad Mössingen 1. Einzeleintritt 1.1. Erwachsene 3, Kinder / Jugendliche 1,80 von 4 bis unter 18 Jahren; 1.3 Ermäßigte 2,50 Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr leisten; Schüler und Studenten ab 18 Jahren Schwerbehinderte ab 50% Schwerbehinderung 1.4 Schülergruppen je Schüler 1, Abendtarif für Erwachsene ab Uhr 3,00 (Gültig nur im Freibad Mössingen) 2. Mehrfachkarten 2.1 Erwachsene -übertragbar Punkte-Karte 32, Punkte-Karte 67, Punkte-Karte 100, Kinder /Jugendliche (wie Ziff.1.2) -übertragbar- Ermäßigte (wie Ziff.1.3) -nicht übertragbar Punkte-Karte 16, Punkte-Karte 33, Punkte-Karte 50, Familienkarten -nicht übertragbar- 2 Erwachsene mit Kindern von 4 bis unter 18 Jahren 50 - Punkte-Karte 200,00 1 Erwachsener mit Kindern von 4 bis unter 18 Jahren 50 - Punkte-Karte 140,00 Die Mehrfachkarten berechtigen zum Eintritt ins Freibad Mössingen u. Hallenbad Mössingen. Die Punkte-Karten für Familien und Alleinerziehende mit Kindern sind nicht übertragbar und mit einer Zeitsperre pro Eintritt von vier Stunden versehen. 3. Freibad-Saisonkarten -nicht übertragbar Erwachsene 70, Kinder / Jugendliche 35,00 von 4 bis unter 18 Jahren; 3.3. Ermäßigte 45,00 Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr leisten; Schüler und Studenten ab 18 Jahren 3.4. Familienkarten 2 Erwachsene mit Kindern 165,00 von 4 bis unter 18 Jahre ab 2. Kind frei 1 Erwachsener mit Kindern 100,00 von 4 bis unter 18 Jahren ab 2. Kind frei Die Saisonkarten sind nicht übertragbar und mit einer Zeitsperre pro Eintritt von vier Stunden versehen. II. Besondere Eintrittspreis-Ermäßigungen ã Geburtstagskinder haben an ihrem Geburtstag freien Eintritt. ã Schwerbehinderte mit einer Behinderung von mind. 50 % erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Die Ermäßigung wird nur für Saison- und Mehrfachkarten gewährt. Der Preis für Jugendliche wird nicht weiter ermäßigt. ã Empfänger von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II erhalten bei Saisonkarten für das Freibad sowie bei 25- und 50-Punktekarten für das Hallen- und Freibad für sich, ihren Ehegatten und die zur Familie bzw. zum Haushalt zählenden Kinder eine Ermäßigung von 20 %, sofern nicht bereits eine Ermäßigung für Schwerbehinderte gewährt wurde. Für Bezieher von Arbeitslosengeld II gilt dies nur, wenn keine weiteren Einkünfte vorhanden sind. ã Ermäßigung für Stromkunden der Stadtwerke Mössingen: Stromkunden der Stadtwerke Mössingen erhalten auf Mehrfachkarten einen Bonus von 20 %. Bereits ermäßigte Karten sind hiervon ausgeschlossen. Diese wird auf der Karte in Form einer Punktegutschrift gewährt. Diese Karten sind nur bei den Stadtwerken Mössingen erhältlich. III. Regelungen im Bäderverbund Die Saisonkarten für das Freibad Mössingen und die Zehnerkarten (10-Punkte-Karten für Freibad und Hallenbad) gelten entsprechend der Vereinbarung mit den Freibadfreunden Öschingen e.v. auch für das Waldfreibad Öschingen. Mössinger Trödel- und Flohmarkt rund ums Rathaus am Samstag, 12. Mai 2012 von 9.00 Uhr bis Uhr Der Mössinger Trödel- und Flohmarkt rund um das Mössinger Rathaus macht am Samstag, 12. Mai 2012 den Auftakt zu den diesjährigen Mössinger Event- Märkten. Mit einer Rekordzahl von über 150 Ständen verwandeln sich der Rathausplatz und die Flächen rund um das Rathaus herum von Uhr in ein riesiges buntes Marktgelände. Vereine, Gruppierungen, Schulen, gemeinnützige Organisationen, Familien sowie nicht-gewerbetreibende Privatpersonen aus Mössingen und Umgebung breiten ein sehr vielfältiges Angebot an Trödel- und Gebrauchtwaren rund um das Mössinger Rathaus zum Verkauf aus. Zum Besuch dieses beliebten Marktes, der sich durch seine tolle Atmosphäre, günstige Kaufgelegenheiten und zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten auszeichnet, wird schon heute sehr herzlich eingeladen. Da es im letzten Jahr durch die Nichtbeachtung von Park- und Halteverboten zum Teil zu massiven Beeinträchtigungen des Busverkehrs kam, weisen wir schon heute darauf hin, dass die Einhaltung der festgesetzten Park- und Halteverbote überwacht wird. Wenn nötig, müssen Verwarnungen erteilt oder Fahrzeuge, die die Busse und andere Verkehrsteilnehmer behindern, kostenpflichtig abgeschleppt werden. Bitte nutzen Sie die guten Parkmöglichkeiten am kürzlich erweiterten Parkplatz in der Breitestraße und die Parkplätze im Schulzentrum. Von diesen Parkplätzen aus sind es nur etwa fünf Gehminuten zum Trödel- und Flohmarkt auf dem Rathausplatz!

7 Ausstellung im Rathaus Eine Rose ist eine Rose In gut einer Woche, am Muttertagssonntag, 13. Mai 2012 um Uhr wird im Mössinger Rathaus die nächste Ausstellung eröffnet. Sie trägt den Titel Eine Rose ist eine Rose und zeigt Fotografien rund um die Rose von Angela Hammer und Andrea Letsch. Die beiden Fotografinnen nehmen sich in höchst unterschiedlicher Weise des Themas Rose an und zeigen neben der Schönheit auch die Vergänglichkeit. Die Ausstellung wird von Oberbürgermeister Michael Bulander eröffnet und von Klaus Rother und Jeschi Paul (beide Mitglieder der Gruppe Pepper & Salt ) mit verschiedensten Rosen-Liedern musikalisch umrahmt. Eine Einführung in die Ausstellung spricht die Fotografin Maike Schmidt, bei der beide Ausstellerinnen bereits Kurse besucht haben. Zum Besuch der Vernissage wird bereits heute herzlich eingeladen! Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom April 2012 Geburten: Mara Arnold geb , Tochter der Gudrun Arnold und des Jörg-Guido Müller, Johannes-Gutenberg-Straße 67, Mössingen Paulina Grenner geb , Tochter der Nathalie Grenner geb. Schmid und des Hans-Christian Grenner, Schönbergstraße 4/1, Mössingen Carlotta Schiff geb , Tochter der Katharina Schiff und des Johannes Schiff geb. Weigel, Barbelsenstraße 45, Mössingen Lea Hartung geb , Tochter der Heike Merk und des Oliver Hartung, Elbinger Weg 20, Mössingen Nadalina Jelica geb , Tochter der Klaudija Jelica geb. Nakić und des Dalibor Jelica, Buchenstraße 44, Mössingen Marie Schelle geb , Tochter der Ramona Schelle geb. Steinhilber und des Frank Schelle, Hafnergasse 7, Mössingen Marie Julie Wachter geb , Tochter der Dorothea Elisabeth Wachter geb. Lisowski und des Andreas Wachter, Eugen-Gauss-Straße 5/1, Mössingen Leon Lukas Martella geb , Sohn der Sandra Martella, Krokusweg 21, Mössingen Sterbefälle Leo Oman, Mössingen, Tannenstraße Agnes Diether geb. Schweiker, Mössingen, Geißhäuserstraße Rudi Ernst Krumm, Mössingen, Forellenweg Hilde Benz geb. Brendle, Mössingen, Sternbergstraße Petra Wulle geb. Ulrich, Mössingen, Achalmstraße Agnes Öhrler geb. Egerter, Mössingen, Hechinger Straße 26 Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Freitag, 11. Mai 2012, wird: Frau Sofie Schneider, Reutlinger Str Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Fundamt Gefunden wurde ein Armkettchen. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung geltend gemacht werden. Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Um- und Anbau beim Wohnhaus Altenbach 13 des Freundeskreis Mensch e.v. Gemeinde und Bauherr informieren gemeinsam über das geplante Vorhaben, inhaltlich wie baulich und kommen gerne mit interessierten Öschinger Bürgern ins Gespräch. Ort: Sitzungssaal im Rathaus Öschingen am 8. Mai 2012 ab 19:00 Uhr Die bisherige und die zukünftige Situation in Altenbach 13 werden mittels Fotos und Räumen visuell dargestellt und erläutert. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Wolfgang Eißler Ortsvorsteher Öschingen Ortsbücherei Öschingen Torsten Hau Vorstand Freundeskreis Mensch e.v. Vorlesenachmittag Am Donnerstag, 10. Mai 2012 ist wieder Vorlesenachmittag im Ohrensessel. Hanna Gran liest um Uhr im Öschinger Rathaus aus John Reynolds Gardiners Buch: Steinadler. Hanna Gran ist seit diesem Schuljahr Kollegin an der Filsenbergschule. Das Lesen und Vorlesen gehört für sie zum täglichen Unterricht in ihrer ersten Klasse. In Steinadler, einer Hundegeschichte, geht es um den zehnjährigen Willi, dessen kranken Großvater und ein Schlittenhunderennen. Willi muss diese Rennen unbedingt gewinnen. Er braucht das Geld, um die Farm seines Großvaters zu retten. Doch der Indianer Steinadler hat noch nie ein Rennen verloren...! Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Die Ortsbücherei ist am Freitag, 11. Mai 2012 ausnahmsweise geschlossen. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Aus den Stadtteilen Generationenbrücke Ortschaft Talheim Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr (und nach Vereinbarung), freitags ab Uhr trinken wir miteinander Kaffee! Jeden Dienstag ab Uhr Basteln in der Schreinerwerkstatt. Freitag, 4. Mai 2012, Uhr: Annegret Zschocke und Heinz Hierl: Lieder und Gedichte. Freitag, 11. Mai 2012, Uhr: Heinz Hierl: Sardinien und Korsika (Diavortrag).

8 Mütter- und Familienzentrum e.v. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und bis Uhr am Donnerstag ist das Café nachmittags erst ab 15 Uhr geöffnet Second-Hand-Laden: Di. bis Fr bis Uhr Di. bis Do bis Uhr Am 2. und 4. Samstag im Monat 9.00 bis Uhr Annahme in den geraden Kalenderwochen und nach tel. Vereinbarung. Unser Second-Hand-Laden ist mit aktueller Frühlingsmode gut gefüllt. Schauen Sie doch vorbei uns überzeugen Sie sich selbst. Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab einem Jahr montags 8.45 bis Uhr Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab einem Jahr montags Uhr bis Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 montags bis Uhr (kostenfrei) Strick-Café mittwochs bis Uhr Sprach-Café mittwochs 9.30 bis Uhr Offener Babytreff mittwochs bis Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags 9.30 bis Uhr Für junge Mamis mit ihren Babys donnerstags bis Uhr Offenes Stillcafé donnerstags bis Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr freitags 8.45 bis Uhr Nähere Informationen zu vorgenannten Terminen finden Sie in unserem Programmheft. Aktuelle Termine: Di bis Uhr Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege Die Kindertagespflege ist eine flexible und individuell gestaltbare Form der Kinderbetreuung. Der Arbeitsort der Tagesmutter ist ihre eigene Wohnung. Kinderfrauen gehen in die Familie und betreuen die Kinder im Haushalt der Eltern. Weitere Informationen gibt es unter Anmeldung erwünscht: Telefonisch beim Eltern- und Tageselternverein Tübingen e.v. unter oder während der Sprechzeiten in Tübingen unter Fr Uhr Fantasiewerkstatt für Kinder ab 3 Jahren Es wird bunt! Wir spritzen und pusten Farben oder lassen Murmeln über das Papier sausen, malen mit Wasserfarben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte Kleidung anziehen, die farbig werden darf! Leitung: Stefanie Knotz (Erzieherin) Materialkosten: 3,- Anmeldung bis Do., 14.6., im Müze-Büro, Tel / Unser nächster Plenumstermin ist am Mittwoch, 23. Mai 2012 um 20 Uhr. Gäste sind jederzeit willkommen. Mädchencafé hinter der Gipsmühle: Donnerstag, im Mädchencafé: Schwäbische Lieder und Reime Öffnungszeiten immer donnerstags: Uhr Das Mädchencafé ist offen für Schülerinnen der 1. bis 5. Klasse. Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen, die Räume sind rollstuhlgeeignet. Unkostenbeitrag 2,-. Für Aufenthalt und Spiele draußen sucht das Mädchencafé eine Bank mit Tisch oder eine Bierzeltgarnitur. Wer könnte etwas abgeben? Das Mädchencafé ist in der Spitalgasse (alter Ortskern) hinter der Gipsmühle. Informationen bei Gerlinde Maurer, Tel /4371 oder Michel Schneider, Tel Lichtspiele Mössingen Freitag, 4. Mai, Uhr; Samstag, 5. Mai, Uhr; Sonntag, 6. Mai, Uhr: Kinderfilm: Sams im Glück (ab 0) Freitag, 4. Mai, Uhr; Samstag, 5. Mai, Uhr; Sonntag, 6. Mai, Uhr; Mittwoch, 9. Mai, Uhr: Ziemlich beste Freunde (ab 6) Netzwerk Streuobst Mössingen Am letzten Freitagvormittag hatten die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Rolf Buck und Marcus Nöthing den schönsten Arbeitsplatz von Mössingen. Inmitten von blühenden Kirsch-, Birnen- und Apfelbäumen durften sie drei von Vandalen umgerissene Informationstafeln neu einbetonieren. Die mühsame Arbeit macht umso weniger Spaß, wenn man die Motivation von den obengenannten Vandalen hinterfragt. Es ist keine Leistung, die in ehrenamtlicher Funktion vom Netzwerk Streuobst aufgestellten Tafeln umzureißen. Am Sonntag traf sich um Uhr am Beginn des Panoramawegs eine Gruppe von Interessierten. Sabine Mall-Eder vom Netzwerk Streuobst erläuterte den Inhalt der Informationstafeln der interessiert zuhörenden Gruppe, für die beteiligten Kinder war eine eigene Betreuung organisiert. Am Ende des Rundgangs hatte noch Jochen Nill mit weiteren Aktiven des Netzwerks Streuobst einen Verpflegungsstand aufgebaut. Mössinger Apfelsaft mit Obstkuchen waren im Angebot und wurden gerne angenommen. Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSSINGEN

9 Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr und freitags bis Uhr und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Freies Arbeiten am PC auf Wunsch mit Unterstützung von Erich Schneider Freitag, 4. Mai, Uhr MS-Office Powerpoint Grundkurs - Eine Veranstaltung der VHS Mössingen Anmeldung bei VHS (Tel / ) erforderlich, dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte zu Inhalt und Kosten. Teil 1: Freitag, 4. Mai, Uhr Teil 2: Samstag, 5.Mai, Uhr Absolut sicheres Löschen von Dateien und Ordnern Mit Friedhelm Salzmann (Tel. 7390) Dienstag, 8. Mai, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen, Voranmeldung bei Josef Buschbacher (Tel. 7705) erwünscht Dienstag, 8. Mai, Uhr PC und Internet auch für Jüngere Mit Hans Rothfuss Mittwoch, 9.Mai, Uhr Picasa Bildbearbeitung Einführung 2 Fortsetzung von voriger Woche Bilder mit Picasa bearbeiten, ordnen und archivieren. Sie können Ihren eigenen Laptop mitbringen Bitte Voranmeldung bei Ernst Rietz (Tel. 1869) Donnerstag, 10. Mai, Uhr Anwendung von Steuerprogrammen Was bedeutet Elster Mit Hartmut Krumm Freitag, 11. Mai, Uhr GPS Navigation für Autos, Radfahrer und Fußgänger Es wird auch ein GPS-unterstützter Spaziergang durch Mössingen unternommen, bitte denken Sie deshalb an geeignetes Schuhwerk. Ein Info-Nachmittag mit Andreas Heilig. Freitag, 11. Mai, Uhr Aus den Schulen Evangelische Schulen am Firstwald Was haben Bundespräsident Gauck, Ministerpräsident Kretschmann und Jörg Pilawa gemeinsam? Sie alle haben hinter einem Stehpult gestanden, das von der Schülerfirma Ligtec des Firstwaldgymnasiums Mössingen hergestellt wurde. Wie kam es dazu: Ein Schülervater des Firstwald-Gymnasiums arbeitet bei der Firma Ritter Solar in Dettenhausen. Bundespräsident Gauck machte auf seine Baden-Württemberg- Besuch zusammen mit Ministerpräsident Kretschmann Station bei der Fa. Ritter Solar. Und so kam zu dem Besuch dort ein Stehpult der Fa. Ligtec, hergestellt in der Schreinerei des Firstwald-Gymnasiums, zum Einsatz. Kommentar unseres Schreinermeisters Reinhold Schimpf: Jetzt fehlt uns nur noch der Papst. Förderverein Flattichschule Am Donnerstag, 24. Mai findet um Uhr im Raum 18 der Flattich-Schule die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins Flattich-Schule Mössingen e.v. statt. Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien. Da die Neuwahl des Vorstands ansteht, freuen wir uns besonders über Ihr zahlreiches Erscheinen! Wie gewohnt gibt es auch Getränke und Brezeln. Eine schriftliche Einladung geht allen Mitgliedern in den nächsten Tagen zu. Aus den Kindergärten Evangelischer Kindergarten Mittelgasse organisiert Informationsabend Herzliche Einladung für alle interessierten Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels zum Informationsabend Kinder stärken, Kinder schützen am um Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Mittelgasse 19. Als Referentin zum Thema dürfen wir Frau Barbara Waidmann (Diplom Psychologin) von der Familienbildungsstätte Tübingen begrüßen. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 2,- wird erbeten. Interessantes aus Stadt und Land Volkshochschule in Mössingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Mit dem wundervollen Frühling kommt immer auch die große Lust auf Neues! Probieren Sie doch mal: Afrikanisches Trommeln mit der Djembe. Ein Workshop mit Joshua Debrah am 11./ (am Freitag von 19:30 bis 21:30 Uhr und am Samstag von 12:30 bis 16:00 Uhr). Joshua Debrah stammt aus Ghana und begeistert mit seinen unglaublichen Trommelfertigkeiten. Mit Üben und Spielen auf der Djembe können Sie schnell verschiedene Rhythmen selbst lernen und gemeinsam trommeln - viel Spaß! Djembe können im Kurs ausgeliehen werden (10, sind im Kurs zu bezahlen) oder bringen Sie Ihre eigene Trommel mit. Mit Anmeldung, Kurs-Nr Digitale Tier- und Makrofotografien in der Wilhelma in Stuttgart am Fr , Sa , Sa und Do Dieser Kurs wird Ihnen am ersten Abend einen Einblick in die Technik dieses Bereiches der Fotografie vermitteln. Nach zwei ganztägigen praktischen Terminen in der Wilhelma in Stuttgart, ein Termin für Makro- und der andere für Tierfotografie, wird abschließend ein Abend zur Bildbesprechung folgen. Mit Anmeldung, Kurs-Nr Das gesamte Kursprogramm der vhs in Mössingen finden Sie im großen Programmheft der volkshochschule tübingen ab Seite 104, im Internet unter Während der o. g. Öffnungszeiten sind wir in unserem Büro beim Rathaus für Sie da und geben sehr gerne telefonisch und persönlich Auskunft über die Kurse, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit und Gebühren. Für alle Kurse ist Ihre Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Besuch! Aktuelles und wichtige Informationen finden Sie jede Woche hier im AMTSBLATT. Kath. Kirchenchor Mössingen Einladung zum Mitsingen Ab Freitag, 4. Mai, Uhr in der Johanneskirche Bästenhardt beginnen die Proben für das Sommerprogramm des Kirchenchors. Geprobt werden a-cappella-motetten von Hasler, Mendelssohn, Rutter u. a. Interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne unverbindlich bei uns hereinschauen. Weitere Infos auch unter Kath-Kirchenchor-Moessingen.html Familien-Bildungsstätte Tübingen Bewegungsspaß für Krabbler und Laufanfänger Mit altersgerechten, vielseitigen Bewegungserfahrungen und Spielangeboten wird schon bei Krabbelkindern die natürliche Freude an Bewegung unterstützt. Bei diesem Kurs für Eltern mit Kindern ab 10 Monaten wird nicht nur die motorische sondern auch die gesamtpersönliche Entfaltung der Kinder angeregt. Die Gruppe trifft sich ab Donnerstag, 3. Mai 2012 um 9.30 Uhr im KBF-Therapeutikum (Mössingen Schlattwiesen). Weitere Infos und Anmeldung bei der Familien-Bildungsstätte, Tel / oder

10 Der Countdown für den Neuen Müll ab 2013 läuft Erste Behälter sind bereits bestellt Der Landkreis Tübingen führt ab 2013 ein neues Müllkonzept ein. Abfallbehälter werden ab dann Räder haben und eine Mindesthöhe aufweisen, so dass die Tonnen nicht getragen und beim Leeren nicht angehoben werden müssen. Dies entspricht einer EU-Richtlinie zum Arbeitsschutz. Rund 80 Prozent der Haushalte und Gewerbebetriebe im Landkreis Tübingen, die bisher vom Abfallwirtschaftsbetrieb einen Gebührenbescheid für die Restmüllentsorgung bekommen, haben den Rückmeldebogen für die Behälterbestellung zwischenzeitlich zurückgeschickt. So konnte im April 2012 die erste Behälterbestellung in Auftrag gegeben werden. Da die Liefermenge noch an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann, haben die verbleibenden 20 Prozent der Haushalte, die sich noch nicht rückgemeldet haben, immer noch eine Chance, uns ihren Behälterwunsch mitzuteilen. Wer sich bisher in einer Behältergemeinschaft eine Mülltonne geteilt hat und dies in Zukunft nicht mehr möchte, kann zukünftig auch eine eigene Tonne anmelden. Aber die Zeit drängt, denn es müssen insgesamt rund Restmüll- und Bioabfallbehälter bestellt, produziert, geliefert und schließlich verteilt werden. Bisher haben etwa Anrufer die Gelegenheit genutzt, sich über das neue System zu informieren. Infobroschüren liegen in allen Rathäusern und Verwaltungsstellen aus. Die Broschüre gibt es auch auf englisch, türkisch, griechisch und russisch. Zudem findet man im Internet entsprechende Infos sowie einen Abfallgebührenrechner. Wer sich die neuen Müllgefäße noch anschauen will, findet sie im Landratsamt in der Wilhelm-Keil-Straße, beim Zweckverband Abfallverwertung in Dußlingen, im Mössinger Rathaus und am Sonntag, 17. Juni 2012 außerdem am Infostand der Abfallberatung beim Rosenmarkt ausgestellt. Wie sieht der Zeitplan für den großen Tonnentausch aus? Zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2012 werden die neuen Tonnen ausgeliefert. Die genauen Termine werden über die Tagespresse, die Gemeindeboten und auf unserer Website bekannt gegeben. Entsprechend dem Verteilplan erhalten die alten Mülltonnen etwa zwei Wochen, bevor die neuen Behälter verteilt werden, einen Aufkleber Meine Zeit läuft ab, um auf die bevorstehende Änderung aufmerksam zu machen. Die alten Tonnen werden noch bis Ende 2012 benutzt. Ab Januar 2013 können dann nur noch die neuen Tonnen von den Müllfahrzeugen geleert werden werden die alten Tonnen von Mitte Januar bis Mitte März an zuvor in der Presse und auf unserer Homepage bekanntgegebenen Terminen vom Abfallwirtschaftsbetrieb abgeholt. Hier spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Behältern um Mietbehälter des Landkreises oder eigene Behälter handelt. Falls der alte Behälter stört und man nicht warten will, bis die Tonne vor der Haustür abgeholt wird, kann diese ab Januar 2013 auch kostenlos beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV) in Dußlingen abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter sowie unter Tel / Jahrfeier der Bezirksgruppe Reutlingen Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.v. Am , bis Uhr, gibt es in der Wittumhalle, Wittumstr. 39 Reutlin gen-rom melsbach erstaunlich viel zu erleben. Die Bezirksgruppe Reutlingen feiert ihren statt lichen 100. Geburtstag. Wir möchten vor allem Sehenden, Nichtbe troffenen, aber auch Menschen, die mit Blindheit oder Sehbehinderung konfrontiert werden, einen Einblick in die Möglichkeiten im Beruf und Haushalt, Freizeit, Schule und Hobbys geben. Im Programm sind Vorträge über die Geschichte der Gruppe, Rudolfkrämer Anwalt der Deutschen Blinden, ganzheitliches Sehen, Simone Degler, Blind und Petra Zwerenz Sehend, werden gemeinsam, jeder in seiner Schrift, einige Auszüge aus einem Buch lesen. Umrahmung durch die Augstbergmusikanten Stein hilben. Nachmittags bieten wir ein Kinderprogramm an, bei dem die kleinen ihre Fä higkeiten im Hören, riechen, Tasten und schmecken zeigen können. Den Tag rundet die Band Grachmusikoff ab. Karten können zu 14,00 im Vorverkauf unter Tel / , Mail oder an der Abendkasse zu 17,00 erworben werden. Die Veranstaltung ist öffentlich. Die PIAAC-Studie für Ältere startet! Am 1. Mai 2012 begann die PIAAC-Studie Ältere in Deutschland. Während die internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener PIAAC, Programme for the International Assessment of Adult Competencies, deutschlandweit bereits seit Herbst letzten Jahres läuft, sollen in der Erhebungszeit von Mai bis August 2012 mindestens zufällig ausgewählte Personen im Alter zwischen 66 und 80 Jahren befragt werden. Unter anderem ist Mössingen als Ort der Untersuchung festgelegt worden. PIAAC ist eine von der OECD initiierte Studie, die international vergleichend Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Rechnen und Problemlösen mit neuer Technik untersucht. Die Studie wird zurzeit in 25 Ländern weltweit durchgeführt. In Deutschland wird zusätzlich zur Befragung der 16 bis 65-Jährigen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Erweiterungsstudie zu PIAAC finanziert, die insbesondere die älteren Erwachsenen in den Blick nimmt. Die PIAAC-Studie für Ältere berücksichtigt den demografischen Wandel in Deutschland und wird somit im öffentlichen Interesse realisiert. Mit PIAAC Ältere startet eine Studie, welche inhaltlich und methodisch einzigartig ist. Die 1300 zu befragenden Älteren wurden aus den Daten der Einwohnermeldeämter Deutschlands zufällig ausgewählt. Für die Befragung sind 90 Interviewerinnen und Interviewer von TNS Infratest, dem durchführenden Umfrageinstitut, in ganz Deutschland im Einsatz. Sie wurden zuvor eigens für PIAAC geschult und werden die ausgewählten Personen persönlich kontaktieren. Erstmalig werden durch PIAAC Aussagen möglich sein, über welche Kompetenzen die älteren Erwachsenen verfügen und wie sie diese im Alltag und im Beruf nutzen. Es ist zu vermuten, dass informierte und kompetente ältere Menschen länger fit bleiben, sich oft in der Familie oder im Ehrenamt engagieren und Alltagsprobleme im Alter leichter lösen können. Die geplanten repräsentativen Untersuchungen werden zu diesen Themen neue Erkenntnisse bringen. Die Ergebnisse von PIAAC werden wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Bildungspolitik liefern sowie Hinweise darauf geben, inwieweit unsere Bildungsangebote verbessert werden müssen, um die Aus- und Weiterbildungssysteme den zukünftigen Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Die Ergebnisse der Studie werden 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die bundesweite Durchführung von PIAAC Ältere sind das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.v. (DIE) in Bonn und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verantwortlich. Bereits 2010 testete die Forschergruppe in einer Feldstudie das Erhebungsdesign und die eigens für PIAAC entwickelte Befragungssoftware erfolgreich, um sie im Anschluss für die Hauptstudie zu optimieren. Kontakt: Johanna Gebrande, M.A. LMU München Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Martiusstraße 4, München Tel Dr. Jens Friebe Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Heinemannstraße 12-14, Bonn Tel Weitere Informationen zur PIAAC Studie unter: und beim Institut für Sozialwissenschaften, GESIS: Landwirtschaftliche Felderbegehungen Wie in den Vorjahren finden auch in diesem Jahr wieder landwirtschaftliche Felderbegehungen statt, zu denen alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen sind. Die Begehungen finden statt am Dienstag, 8. Mai 2012, zu folgenden Uhrzeiten und an folgenden Orten: Wankheim Feuerwehrhaus Entringen - Lindenhof, Betrieb Karl Haischt Frommenhausen - Ortsausgang Richtung Schwalldorf: Alle Landwirte sind herzlich eingeladen Uhr Uhr Uhr TV-Geräte- Service EP: Redemann Gomaringen, Hinterweilerstraße 7 Tel / 25 65, Fax /

11 Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) bietet vom 31. Juli 04. August 2012 ein Teeny-Actioncamp für Jugendliche im Alter von Jahren an. Ziel ist der Bregenzer Wald in Österreich. 15 Jugendliche und ein Betreuerteam wohnen in einem Selbstversorgerhaus und werden die Gegend bei tollen Programmpunkten wie Wasserski fahren, Aqua-Hochseilgarten, Paint Ball und einer Städtetour durch Bregenz, genau erkunden. Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 230 für BdL-Mitglieder, 210 für Nichtmitglieder. Daneben bietet der BdL vom August 2012 eine Teeny Freizeit für Jugendliche im Alter von Jahren in der Region Bregenzer Wald an. 20 Jugendliche und ein vierköpfiges Betreuerteam reisen gemeinsam nach Vorarlberg und wohnen in einem Selbstversorgerhaus. Zum Programm gehören u. a. der Besuch eines Hochseilgartens oder eine Canyoningtour, Wasserski fahren, Flying Fox und der Besuch von Bregenz. Lasst euch überraschen - es wird ein spannendes Abenteuer! Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 250 für BdL-Mitglieder, 230 für Nichtmitglieder. Zudem bietet der BdL bietet vom August 2012 eine Landkinderfreizeit (Laki) für Kinder im Alter von 9-12 Jahren in der Nähe von Oberessendorf an. Das Lager ist in Zeltgruppen mit je 12 Kindern aufgeteilt. Jeweils zwei MitarbeiterInnen betreuen die Gruppe. Die Zeltgruppen gestalten ihr Programm weitgehend selbst. Daneben können die Kinder zwischen verschiedenen Interessensangeboten wählen. Außerdem werden Aktionen, bei denen das gesamte Lager beteiligt ist, auf die Beine gestellt! Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 130, Geschwisterkinder zahlen 120. Nähere Informationen und Anmeldebögen gibt es beim Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstr. 15, Bad Waldsee, Tel / , Fax: 07524/ , bdl@lbv-bw.de oder als Download auf Gelbe Seiten 2012 für den Bereich Reutlingen, Tübingen, Zollernalb derzeit bei ausgewählten Postfilialen, Jet-Tankstellen und Verbrauchermärkten kostenlos erhältlich Am vergangenen Montag erschienen die Gelbe Seiten 102 für den Bereich Reutlingen, Tübingen, Zollernalb, Ausgabe 2012, neu und können nun, zusammen mit Das Telefonbuch während der kommenden vier Wochen bei ausgewählten Postfilialen und -agenturen kostenlos abgeholt werden. Um die Wege der Telefonkunden zu den neu aufgelegten Büchern zu verkürzen, sind sie während dieser Zeit auch in den teilnehmenden Filialen von REWE und Netto im Erscheinungsgebiet erhältlich. Sogar zwei Wochen länger, nämlich bis zum 9. Juni 2012, liegen die Verzeichnisse bei ausgewählten Jet-Tankstellen zum Abholen bereit. Die Gelbe Seiten beinhalten, neben den Brancheneinträgen, als besonderen Service Stadtpläne, Postleitzahlen und Informationen über den Bürgerservice von Albstadt, Balingen, Hechingen, Reutlingen und Tübingen. Bewährt haben sich auch die KinderSeiten, mit einem Grußwort des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, in denen spezielle Angebote, Informationen und Tipps für Kinder und Familien aufgelistet sind. Das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches erleichtert das schnelle Auffinden der gewünschten Informationen. Erfahrungsgemäß hat sich rund ein Drittel der Einträge seit der letzten Ausgabe verändert. Es lohnt sich daher die neuen Gelbe Seiten zu verwenden. Die Bücher sind aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Die Vorjahresausgaben können im Papiercontainer entsorgt werden. Damit ist für die Rückführung in den Rohstoffkreislauf gesorgt. Der.wtv Württemberger Telefonbuch Verlag, mit Sitz in Stuttgart, erstellt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom Medien GmbH (DeTeMedien) die Gelbe Seiten für den Bereich Reutlingen, Tübingen, Zollernalb. Für unterwegs gibt es die Gelbe Seiten auch als App oder im Web unter www. gelbeseiten.de, die zu den meistgenutzten Verzeichnissen im Internet gehören. Neben den Suchfunktionen bietet einen Routenplaner, bei dem man gleich die Strecke zum gewählten Ziel berechnen lassen kann. Mit Papa ins Abenteuer Väter-Kinder-Wochenende in Wemding Mit Papa lässt sich was erleben. Das können die Kinder und ihre Papas erfahren, die mit uns nach Wemding kommen. Das Väter-Kinder-Wochenende ist ein kleines Abenteuer in der Natur. Dazu gehören Ausflüge ins Unterholz, Schwimmen im Wemdinger See, Würstchen braten am Stock, Lagerfeuerromantik und eine Gesprächsrunde für Väter. Für all das bietet der Campingplatz am Wemdinger See das ideale Umfeld. Eine Väterrunde mit ihren eigenen Themen bietet Raum für Austausch, während die Kinder bestens betreut sind. Wir freuen uns auf viele Väter und Kinder, die mit uns nicht nur das Abenteuer suchen. Termin: Ort: Leitung: 29. Juni bis 1. Juli 2012, Freitagabend bis Sonntagmittag Campingplatz Wemding, Nördlinger Ries Albert Berger, Michael Deml, Joachim Zietlow, Wolfgang Schleicher Kosten: Erwachsene 85,- Kinder 40,- drittes und weitere Kinder frei Landvolkmitglieder erhalten 20,- Ermäßigung für die Familie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 6. Juni 2012 bei: Verband Katholisches Landvolk Jahnstr. 30, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax: 0711/ vkl@landvolk.de Märchenhaft und turbulent geht es 2012 auf der Waldbühne zu Zwei sehr unterhaltsame Stücke für große und kleine Zuschauer haben die Schauspieler der Sigmaringendorfer Waldbühne für die Spielzeit 2012 geplant: Für märchenhafte Unterhaltung sorgt Rolf Reuters Bearbeitung des Grimm- Märchens Schneewittchen, in der die schöne Königstochter in den 7 Zwergen verlässliche und gute Freunde findet. Für die größeren Gäste ist der Lachmuskelkater vorprogrammiert, wenn der tugendhafte Professor Traugott Hermann Nägler in der Komödie Das Haus in Montevideo in arge Versuchung geführt wird. Seit dem 2. Mai ist der telefonische Vorverkauf eröffnet. Die Mitarbeiter der Waldbühne sind wochentags von 18 bis 20 Uhr sowie am Samstag und Sonntag ab 10 Uhr telefonisch erreichbar. Die Nummer lautet 07571/3520. Ebenso können im Internet über die Adresse Karten reserviert werden. Premiere von Schneewittchen ist am 16. Juni, das Haus in Montevideo wird am 7. Juli erstmals aufgeführt. In Nehren, Dußlingen und Ofterdingen wird der Gemeindebote nächste Woche an alle Haushalte verteilt! Das erhöht natürlich die Werbekraft einer Anzeige im Steinlach-Kombi-Gebiet. Lassen Sie sich beraten. Annahmeschluss Mittwoch Uhr. Verlag AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Telefon Fax fritzdruck@t-online.de Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr

12 Samstag, 5. Mai 2012, Uhr Abendkonzert mit den Harmonikafreunden Rottenburg Sonntag, 6. Mai 2012, 16 Uhr Freude an der Musik verbindet. Das Schick-Quartett spielt Werke von Schubert und Mozart in der Kapelle im Park Organisiert vom Förderverein Bad Sebastiansweiler e.v. innerhalb der Veranstaltungsreihe Kultur an den Quellen. Eintritt frei. Sonntag, 6. Mai 2012, Uhr SWING in den Mai mit Wolfgang Fischer (Piano) und Horst Götz (Bass) Zu Horst Götz: Erfahrener Live- und Studiobassist - Ausbidung in den USA bei Dick Grove + Paul Jackson L.A., Barry Johnson+Lincoln Goines - Basscollective NYC -; 1.Preisträger beim 5.Festival der Deutschen Phonoakademie (Jazz) mit REMitwirkung bei zahlreichen Musicals und Theaterproduktionen. Diverse TV- und Rundfunkproduktionen u.a. bei und mit Wieland Backes, Dieter Hildebrandt, Thomas Gottschalk, Jürgen von der Lippe, H.J. Kulenkampf, Wolfgang Niedecken, Sally Oldfield. Verschiedene internationale Jazzfestivals in der BRD, Schweiz, Spanien, Italien, Frankreich. Konzerte und Studioproduktionen u.a. mit Sylvia Geszty, Stuttgarter Philharmoniker, WDR Orchester, RE, Joe Gallardo, Ed Thigpen(Oscar Peterson Trio) Uta Kutter, Bernd Konrad, Abdul Waahid, Wolfgang Dauner, Joan Orleans. Wolfgang Fischer: Der in Tübingen geborene Pianist Wolfgang Fischer studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Schulmusik (HF Klavier unter Prof. Gabriel Amiras) und das Verbreiterungsfach Jazz (Paul Schwarz). Im Jahre 2002 bekam Fischer ein Stipendium des renommierten Berklee College of Music, Boston/USA. Er schloss die Studiengänge Professional Performance (Piano) und Jazz Composition / Arrangement Summa Cum Laude 2004 ab. Schon während der Studienzeit wurde er als Tutor in den Fächern: Arrangement, Ear Training und Harmony vom Institut berufen. Desweiteren übernahm er die musikalische Gesamtleitung, sowie den Klavierpart, für die Musicals: Little Shop of Horrors und Rocky Horror Picture Show am Boston Conservatory. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Fischer Musical Director des Samstagabendshow-TV-Orchesters der ARD (MDR). Unter seiner Leitung umrahmte das Orchester viele Unterhaltungssendungen der ARD, des MDR und des ORF (Feste der Volksmusik, Am laufenden Band, Verstehen Sie Spaß). Zahlreiche Stars wurden live bei Konzerten, Tourneen oder TV-Auftritten begeleitet. Freiberuflich arbeitet Fischer als Dozent für Tasteninstrumente an verschiedenen musikalischen Instituten, sowie in den Fächern Arrangement und Musiktheorie. Im Oktober 2011 hat Fischer seine eigene Konzertreihe ins Leben gerufen: Jazz in der Werkstatt. Er präsentiert bei diesen Konzerten Künstler der Jazz-Szene seinem Publikum. Montag, 7. Mai 2012, Uhr Die Vogelwelt auf dem Gelände der Klinik Bad Sebastiansweiler Vogelkundliche Abendführung; Treffpunkt: Haupteingang Hauptgebäude Der Vorsitzende der NABU-Gruppe Mössingen Jochen Nill führt die interessierten Besucher durch die frühlingshafte Anlage des Kurparks. Dabei hören und sehen die Besucher verschiedene Vogelarten, die teilweise aus den Überwinterungsgebieten zurückgekehrt sind und zusammen mit den sogenannten Standvögeln hier brüten. Während der Führung können Themen wie Nisthilfen und Winterfütterung angesprochen und diskutiert werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Dienstag, 8. Mai 2012, 15 Uhr Warum ist Trinken für Senioren besonders wichtig? Gesundheitsvortrag mit Maria von Wulfen (Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE) Ausreichendes Trinken im Alter ist ein häufig unterschätztes Problem. Wenn Senioren zu wenig trinken, kann das vielfältige Gründe und schwerwiegende Folgen haben. Wie kann sichergestellt werden, dass Senioren genug Flüssigkeit aufnehmen? Donnerstag, 10. Mai 2012, 15 Uhr Impfungen im Erwachsenenalter Arztvortrag von Dr. Carsten Stuth. Solid Old Jazz Band im Lokschuppen Gönningen (Mühlwiesenstr.41) Veranstaltung mit der VHS am Sonntag, 6. Mai 2012, Matinee Uhr Die Solid Old Jazzband hat mit Blue Skies ihr fünftes eigenes Album und mit It Don t Mean A Thing erstmals einen Musik-Clip vorgelegt. Das Jazzpodium schreibt im Februar 2011: Die 1974 gegründete Solid Old Jazzband gehört zu den vielseitigsten und versiertesten Formationen des traditionellen Jazz in Süddeutschland. Ausgehend vom Chicago Jazz hat sich die Band unter Leitung des Kornettisten Eberhard Glauner immer weiter in Richtung Swing entwickelt. Dazu kommen Stücke aus dem New Orleans Jazz, aber auch aus den Genres Rock- und Latin- Jazz. Eintritt: VVK und Kasse 10. molto vocalis Ein weiteres Chorkonzert in der Osterzeit singt der Konzertchor molto vocalis am Samstag, um Uhr in der St. Michaels-Kirche Salmendingen. Der Jubelruf Halleluja zieht sich durch die ganze Osterzeit. Am 4. Sonntag, Kantate (Singt!) werden Gesang und Musik als Ausdruck befreiten Lebens nochmals besonders hervorgehoben. Das Ensemble lädt am Vorabend zu diesem Kantaten-Sonntag ein, Musik zu erleben, die als zentrale Botschaft die Freude über die Auferstehung zum Inhalt hat. Der Chor und seine Solisten werden von Thomas Egler am Klavier und an der Orgel begleitet. Der Eintritt ist frei. Ihre Spenden sind willkommen und unterstützen die Chorarbeit. Weitere Infos: PC-Seminar: Excel für Einsteiger mit Version 2007 und auch mit Version 2010 möglich Um das PC-Wissen zu erweitern, bietet die Kreishandwerkerschaft Tübingen einen Excel-Kurs für Einsteiger an. Durch langsames Lerntempo, individuelles Eingehen auf Fragen und Probleme eignet sich dieser Kurs auch für ältere Anwender. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Der Excel-Kurs für Einsteiger beinhaltet: Erstellen von Tabellen, Berechnungen, Listen und Diagramme. Sie erlernen den Umgang mit Formeln und Funktionen und Sie erfahren, wie man Aufstellungen professionell formatiert, gestaltet und ausdruckt. Der Lehrgang findet am Freitag, 11. Mai 2012 von Uhr und Samstag, 12. Mai 2012 von Uhr (12 UE), statt. Es erfolgt keine Prüfung. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Lehrgangszertifikat. Der Kurs wird durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt die Förderung pro Teilnehmer 30% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer die ihr 50. Lebensjahr vor Kursbeginn vollendet haben sogar 50%. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertag vorlegen um förderfähig zu sein. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Anmeldeunterlagen sind bei der Kreishandwerkerschaft Tübingen, Handwerkerpark 1, Tübingen, Tel , Fax , info@khs-tuebingen.de, erhältlich. Verkehrsverbund naldo informiert Rad-Wander-Shuttle ZAB3 pendelt ab 1. Mai wieder Von 1. Mai bis 21. Oktober fährt der Rad-Wander-Shuttle wieder jeden Sonnund Feiertag auf der Bahnstrecke von Tübingen über Balingen nach Schömberg ins Obere Schlichemtal. Das Shuttle-Netz ermöglicht Ausflüglern eine noch flexiblere Gestaltung ihrer Rad- und Wandertouren unabhängig von den steilen Anstiegen des Albtraufs oder von Rundtouren zurück zu einem bestimmten Ausgangspunkt. An mehreren Haltepunkten stehen Rad-Wander-Busse zur Verfügung, die Ausflügler beispielsweise auf die Burg Hohenzollern, den Raichberg, auf die Burladinger Albhochfläche, den Lochen oder nach Deilingen transportieren. Die Broschüre Zollern-Alb-Bahn 3: Wander- und Radtouren mit Bus & Bahn auf der Zollernalb gibt einen tollen Überblick über den Rad-Wander-Shuttle und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Broschüre enthält neben 14 attraktiven Rad- und Wandertouren, die auf die Bahn- und Bushaltestellen des Rad-Wander-Shuttles und der Rad-Wander-Busse abgestimmt sind, auch eine interessante Beschreibung der Zugstrecke an sich. Die aktuellen Fahrpläne des Rad-Wander-Shuttles und der Rad-Wander-Busse sowie Infos über die naldo-tagestickets vervollständigen die Broschüre. Insbesondere die naldo-tagestickets eignen sich für Fahrten mit dem Rad-Wander-Shuttle. Ein naldo-tagesticket Gruppe für das gesamte Netz kostet 18 Euro. Mit ihm können bis zu fünf Personen einen ganzen Tag lang im gesamten naldo-verbundgebiet beliebig unterwegs sein. Zudem ist die Fahrradmitnahme im Rad-Wander-Shuttle und in den Rad-Wander-Bussen kostenlos. Jedoch sollten sich Gruppen vorher bei der Hohenzollerischen Landesbahn (Tel /1806-0) anmelden. Die Broschüre Zollern-Alb-Bahn 3: Wander- und Radtouren mit Bus & Bahn auf der Zollernalb ist erhältlich bei der Zollernalb-Touristinfo (Tel / , info@zollernalb.com) sowie beim Verkehrsverbund naldo (Tel / , verkehrsverbund@naldo.de). Der aktuelle Fahrplan sowie ausgewählte Tourentipps sind auch im Internet unter und verfügbar.

13 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Landesakademie für Jugendbildung Lirum Larum Löffelstiel Tipps und Tricks für die Lagerküche Wer die Verantwortung für das leibliche Wohl einer Gruppe auf dem Lager oder der Freizeit übernommen hat, muss scharf kalkulieren, in großen Mengen planen und einkaufen, für abwechslungsreiche und ausgewogene Verpflegung sorgen, die über das Eintopf-Einerlei hinausgeht. Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt bietet Lagerköchinnen und -köchen am Samstag, von 9 bis 16 Uhr die seltene Gelegenheit, sich zu Fragen wie Hygiene, Speiseplanerstellung, Mengen usw. auszutauschen. Höhepunkt wird das gemeinsame Zubereiten eines schmackhaften Menüs an einfachen Kochstellen sein. Referentin Renate Dewald gibt dazu jede Menge Tipps und neue Ideen. Informationen und Anmeldung unter Tel /5269-0, mail info@jugendbildung.org oder direkt über das Internet unter Kantatengottesdienst Erfreut euch ihr Herzen - eine festliche Osterkantate von Johann Sebastian Bach für Soli, Chor (Mössinger Kantorei) und Orchester erklingt im Kantatengottesdienst am Sonntag, 6. Mai um 10 Uhr in der Peter-undPaulskirche Mössingen. Den Gottesdienst hält Pfarrer Joachim Rieger, die musikalische Leitung hat Günther Löw. Soli singen Alexia Basile, Philipp Nicklaus und Andreas Großberger. Die wohl selten aufgeführte, aber sehr schöne Kantate wurde möglicherweise bereits 1724 von Bach aufgeführt, nachweisbar ist aber nur die Aufführung 1731 bzw. in der jetzigen Fassung Der Eingangschor wie auch die beiden folgenden Sätze haben Jubel und Dank für die Auferstehung Christi zum Inhalt. Ein Duett-Rezitativ mit Arioso und das nachfolgende Duett drücken inhaltlich und musikalisch die Furcht (Altstimme) und die Hoffnung (Tenorstimme) aus. Dies nimmt Bezug auf den Evangelisten Lukas, bei dem es heißt: Wir aber hofften, er sollte Israel erlösen und auch haben uns erschreckt etliche Weiber.... Der ausgedehnte Eingangschor hat eine da capo-form. Zu den Streichern treten zwei Oboen und ein Fagott, nach Bedarf eine Trompete. Danach folgt ein Rezitativ und eine prächtige Bass-Arie in tänzerischer Bewegtheit. Dabei treten Violine und Oboe konzertierend hervor. Dann folgt der schon erwähnte Dialog zwischen Furcht und Hoffnung. Den Schluss der Kantate bildet der Choral Christ ist erstanden. Bergrutschführung Die Saison zu den Erlebnisführungen im Mössinger Bergrutsch am jeden 1. Sonntag des Monats für das Jahr 2012 hat begonnen. Hierzu bietet die Stadt Mössingen und Armin Dieter am kommenden Sonntag, 6. Mai, Uhr bis Uhr eine öffentliche Führung in einem der bedeutendsten Geotope Deutschlands an. Dabei zeigt der einzige Bergrutschführer Deutschlands vor Ort an verschiedenen Stellen auf bis zu 100 großformatige Farbfotos die Entwicklung vom 1. Tag bis heute auf. An einer Computersimulation zeigt Dieter die einzelnen Phasen des Rutschvorgangs auf. Des weiteren werden viele Fragen wie: Gibt es noch Tümpel und seltene Tiere? Wo befand sich der Waldstreifen in der Mitte des Bergrutsches vor diesem Naturereignis? Wie war es damals am ersten Tag und die Wochen danach? Und... und.. beantwortet. Teilnehmen können alle Interessierten ohne Gehhilfen. Ohne Anmeldung. Die Führung findet bei jedem Wetter auf eigene Gefahr statt. Treffpunkt: Parkplatz am Bergrutsch (über Talheim ausgeschildert). Kosten: Erwachsene 10 Euro, ab 9 Jahren 5 Euro, Familien (Eltern mit Kindern) 20 Euro. Dauer 2,5 Stunden / Strecke 3 Kilometer Weitere Infos: www. alberlebnis.de Freitag, 4. Mai 2012

14 Tel. Tel / 7900 / Mobil 0171 / FiDu Ihr Fliesenleger m Fliesen Platten Mosaik terminund fachgerecht m Silikonverfugungen m Badsanierung m Verlegearbeiten und Renovierungen m Laminatarbeiten Haben Sie Interesse an einem barrierefreien, seniorengerechten Badezimmer? Wir beraten Sie gerne. Tel / , mobil / Seilerweg 5,, du-l iesenleger.de Ambulanter Pflegedienst Fon: Tagespflege Seniorentreff im Schönblick Bistro mit Mittagstisch Tübingen. Fon: Betreutes Wohnen Seniorendomizil am Morizplatz Rottenburg. Fon: pflegemobil.gbr@t-online.de. edelstahlbau Belsemer Steg Ofterdingen Fon Fax Kompetente Beratung und Betreuung - aus einer Hand Ganz in Ihrer Nähe! Marianne Spürck & Raico Jahn Geschäftsleitung Edelstahl- Blechverarbeitung Treppengeländer Werbeanlagen Handläufe Exklusives info@stotz-edelstahlbau.de Das AMTSBLATT - Ihr erfolgreichen Werbeträger! Ihrkompetenter Meisterbetrieb l Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten l Farbgestaltung am Computer l Italienische Edelputztechniken l Vergoldungen l Senioren-Dienst: unser Rundumpaket speziell für unsere älteren Kunden l Zertifi zierter seniorenfreundlicher Handwerksbetrieb l Innovative Oberfl ächengestaltung l Lasur-, Schablonier- und Schwammtechniken Uwe Ehmann Malermeister Rechbergweg 32 Telefon ( ) Fax info@maler-ehmann.de

15 Ökumenischer Stammtisch Kirche im Sozialismus - 20 Jahre danach Dienstag, , Uhr in Bästenhardt, Johanneskirche, Mössingen. Referent: Christoph Wiemann Kirche im Sozialismus - 20 Jahre danach ist das Thema beim Ökumenischen Stammtisch Mössingen am Dienstag, 8. Mai. Bei dem für alle Interessierten offenen Treffen um 20 Uhr in der Bästenhardter Johanneskirche ist dieses Mal Christoph Wiemann zu Gast, der ins Thema einführt und zur Diskussion bereit steht. Kontakt und Information: Pfarrer Wolfgang Heutjer, Johanneskirche, Birkenstraße 45, Tel /7628. Extensive Wiesenbewirtschaftung und Herbstzeitlosebekämpfung Begehung der Versuchsanlage im Zollernalbkreis am Freitag, 11. Mai 2012 um Uhr Zur Demonstration der Versuchsergebnisse im Zollernalbkreis bezüglich der Bekämpfung der Herbstzeitlose auf extensivem Wirtschaftsgrünland findet am Freitag, 11. Mai 2012, um Uhr eine Begehung auf der Versuchsanlage statt. Die Versuchsanlage liegt am Ortsausgang von Geislingen (bei Balingen) in Richtung Leidringen, die Anfahrt ist ausgeschildert. Weitergehende Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Tübingen, Abt. Landwirtschaft unter / , Herr Schell. Erhöhte Waldbrandgefahr bei längerer trockener Witterung: Besondere Vorsicht beim Umgang mit Feuer Einhaltung von Regeln unabdingbar Die ersten Tage mit heißen Temperaturen und längere Trockenphasen stehen unmittelbar bevor. Dadurch verschärft sich die Waldbrandgefahr auch in unserer Region. Die trockene Witterung und die in dieser Jahreszeit noch reichlich vorhandenen Vegetationsreste aus dem Vorjahr führen dabei zu einem erheblichen Gefahrenpotential. Waldbesitzer und Förster im Landkreis Tübingen mahnen angesichts dieser Situation zu besonderer Vorsicht beim Umgang mit Feuer. Dies gilt besonders für die Erholungssuchenden, die jetzt mit Beginn der Grillsaison vor allem an den Wochenenden in den Schönbuch und den Rammert strömen. Im Einzelnen gibt es folgende Regeln zu beachten: Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot. Feuermachen ist nur an den offiziellen fest eingerichteten Feuerstellen an den ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Gartengrillgeräten. Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden. Waldbesitzer werden gebeten, auf das Verbrennen von Schlagabraum zu verzichten, da von diesen sehr leicht Bodenfeuer ausgelöst werden können. Wenn es doch einmal zu einem Brand kommt, ist es wichtig, dass dieser so schnell wie möglich und mit genauer Ortsangabe gemeldet wird. Von Vorteil ist bei uns die Waldstruktur mit vielen Mischwäldern, die in der Regel großflächige Brände verhindert sowie die gute Erschließung der Waldflächen, die im Ernstfall einen schnellen Zugang für die Feuerwehren gewährleistet. Arzt-Patienten-Forum zum Thema Schilddrüse kleines Organ mit großer Wirkung Welche Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie bei Veränderungen der Schilddrüse gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet ein Facharzt beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter sind die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und die Volkshochschule Reutlingen. Die Schilddrüse liegt unterhalb des Kehlkopfes und hat die Aufgabe zahlreiche Stoffwechselfunktionen zu erfüllen. Neben Strukturveränderungen, wie Vergrößerung oder Knotenbildung, gibt es Störungen der Schilddrüsenfunktion. Diese äußern sich in einer Schilddrüsenunter- oder -überfunktion. Häufig sind auch Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Alle genannten Erkrankungen erfordern ärztliche Diagnostik und Behandlung. Die Diagnostik besteht in Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Die Therapie kann je nach Erkrankung medikamentös, operativ oder auch radiologisch erfolgen. Der Referent berichtet über die verschiedenen Möglichkeiten der Diagnostik, Behandlung und Therapie. Dienstag, 15. Mai 2012, Uhr im Haus der Volkshochschule Reutlingen, Spendhausstraße 6, Saal. Eintritt 3 Euro Als Referent ist geladen: Dr. med. Uwe Schwaiger, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Reutlingen. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. med. Günther Fuhrer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie, Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen. Qualifizierung zum Jugend-Guide in regionalen Gedenkstätten: Landkreis Tübingen initiiert Modellprojekt Der Landkreis Tübingen führte im Jahr 2010 eine breit angelegte Tagung mit Gedenkstätten, Landkreisen, der Universität Tübingen und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit durch mit dem Ziel, geeignete Konzepte für die Zukunft des Gedenkens an NS-Herrschaft und Gewalt und deren Opfer zu entwickeln. Nun entwickelte der Landkreis Tübingen ein Modellprojekt, bei dem sich Jugendliche zum Jugend-Guide in regionalen Gedenkstätten qualifizieren können. Dabei können Jugendliche ab 16 Jahren für ein Honorar als Guides Jugendgruppen in regionalen Gedenkstätten anleiten. Das Projekt wird von Mai bis Juli 2012 durchgeführt und umfasst Kurstage, Workshops und eine dreitägige Exkursion zu den Gedenkstätten Hailfingen- Tailfingen und Natzweiler im Elsass. Die Jugendlichen erhalten im Anschluss ein Zertifikat. Projektpartner sind neben dem Landkreis Tübingen die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg, die Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen, der Gedenkstättenverbund Gäu-Necker-Alb, die Universität Tübingen, die Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Baden-Württemberg, die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und die Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche aktiv in die Zukunft des Erinnerns einzubinden und Zusammenhänge zwischen KZ-Gedenken vor Ort und Menschenrechten aufzuzeigen. Die Jugend-Guides bekommen substanzielles Wissen zum Thema vermittelt, die sie zu dauerhaften Multiplikatoren in ihrem jeweiligen Umfeld machen. Interessierte Jugendliche können sich bei Kreisarchivar Dr. Wolfgang Sannwald unter Tel / oder per Mail unter jugendguide@kreis-tuebingen.de informieren und anmelden. Informationen und eine Broschüre zum Download gibt es auf der Homepage des Landkreises Tübingen, U W Q N F S R R G T R A L S Q P S D F B,44 EUR 2,99 EUR,89 EUR,95 EUR,99 EUR 1,59 EUR,79 EUR Zu Ihren Spargelgerichten empfehlen wir unsere reichhaltige Auswahl an Schinkenspezialitäten aus eigener Herstellung. Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel

16 Wir sind ein traditionsreicher Hersteller von Fertigparkett in Mössingen und suchen zur Verstärkung unseres Teams zuverlässige, leißige und selbständig arbeitende Mitarbeiter für folgende Bereiche: Maschinenführer/in zur Beschickung der Hobelmaschine, Betreuung einer Doppelkreissäge und einer Schleifmaschine sowie für die Gesamtverantwortung in der Abteilung Decklagenfertigung. Wenn Sie eigenverantwortlich diese Abteilung mit vier Mitarbeitern führen können, Erfahrung mit Holzbearbeitungsmaschinen haben sowie zielstrebig mit gutem Beispiel vorangehen können und wollen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft setzen wir voraus. Produktionshelfer/in, Sortierer/in für die Decklagenvorbereitung sowie für verschiedene, wechselnde Arbeitsplätze. Wenn Sie einsatzfreudig, leißig und zuverlässig sind sowie Zusammenhänge schnell erkennen können, sprechen Sie uns bitte an. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Parkett Herter GmbH & Co. KG Ulrichstraße 38, Tel / , Fax / info@parkett-herter.de Meisterbetrieb GmbH Sanitär - Heizung - Lüftung Grabenstraße 71, Tel Fax Für die katholische Kirchengemeinde in Dußlingen-Gomaringen-Nehren ist die Stelle der/des nebenamtlichen Kirchenpflegerin/Kirchenpflegers zum zu besetzen. Die nebenamtlichen Kirchenpfleger werden als Ehrenbeamte auf Zeit für die Dauer von 6 Jahren vom Kirchengemeinderat gewählt. Der/die Bewerber/in muss in der Kirchengemeinde wählbar sein ( 62 KGO vom ). Ihre Tätigkeit: Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche, auf Selbstständigkeit angelegte Tätigkeit in der katholischen Kirchengemeinde Dußlingen-Gomaringen-Nehren (3087 Katholiken). Zum Aufgabengebiet gehört neben allgemeinen Verwaltungsaufgaben die Haushalt- und Kassenführung, das Personalwesen, die Vermögensverwaltung, das Bauwesen sowie die Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen und kommunalen Stellen. Die Vergütung erfolgt gemäß der diözesanen Ordnung über die Besoldung der Kirchenpfleger. Ihre Voraussetzungen: Sie sind eine engagierte Person mit einer kaufmännischen Ausbildung oder Verwaltungskenntnissen. Sie arbeiten gerne selbstständig, verhandeln und organisieren gut, zeigen Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative. Sie stehen dem Auftrag der Kirche nahe und möchten sich gerne in unserer Kirchengemeinde engagieren. Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis zum an das Katholische Pfarramt St. Markus und St. Paulus, Hechinger Str. 32, Dußlingen. Für telefonische Anfragen stehen Ihnen Herr Pfarrer Rother, Tel / und die derzeitige Amtsinhaberin Frau Johanna Buchalik, Tel / zur Verfügung. Malerwerkstätte Zeppelinstraße 19 Tel / Fax / Party- & Festservice - Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2 - Tel /6368 -Gültig vom Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

17 Jahrgänge Jahrgang 1930/31 Mössingen Belsen Wir treffen uns Dienstag, 8. Mai 2012 um Uhr auf dem Jakob-Stotz-Platz. Anschließend fahren wir nach Honau ins Gasthaus Rössle (Forellenhof). Jahrgang 1931/32 Mössingen/Belsen Zu unserem nächsten Jahrgangstreffen am laden wir alle Jahrgänger recht herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr beim delicasa zum Mittagessen. Nach dem Essen fahren wir nach Ofterdingen zur Besichtigung des Gemeindemuseums. Den Abschluss mit Kaffee und Kuchen nehmen wir bei unsrer Jahrgängerin Maria Kern ein. Im Voraus herzlichen Dank. Jahrgang 1934/35 Mössingen Am Freitag, 1. Juni 2012 machen wir unseren Ausflug nach Münsingen. Die Führung auf dem Truppenübungsplatz erfolgt mit dem Bus. Nachmittags besuchen wir das Automuseum in Großengstingen. Wir treffen uns um 7.00 Uhr bei der Langgass-Schule. Fahrtkosten und Eintrittsgeld 25, EUR. Die Überweisung gilt als Anmeldung auf das Konto der Schulkameradschaft 1934/35 bei der Volksbank Mössingen, Konto-Nr (BLZ ). Anmeldeschluss Jahrgang 1956 Mössingen - Belsen Jeweils am Mittwoch, und ab Uhr treffen wir uns wieder zum Stammtisch bei Henry in der Grünen Au, Bad Sebastiansweiler. Auf Vorschlag von Uwe bitte die letzten Kassenbons zur Verwendung auf der Rückseite nochmals mitbringen. Die Kakteen konnten botanisch bis jetzt noch nicht zugeordnet werden. Wir bleiben aber dran. Jahrgang 1958 Mössingen Jahrgang 1958 besucht Burg Waldenstein - Wanderung im Welzheimer Wald Sonnenschein pur, ein Schatten spendender Bannwald, eine imposante Burganlage und ein malerisch gelegener Waldsee: Der Wanderausflug des Mössinger Jahrgangs 1958 hatte viel zu bieten: Ziel war die Burg Waldenstein bei Rudersberg im Welzheimer Wald, die hoch über dem Wieslauftal thront. Sie gehörte einst den Hohenstaufern, aber schon 1251 war Graf Ulrich I. von Württemberg Oberherr über die Burg, die heute ein beliebtes Ausflugsziel mit guter Küche, Biergarten und Open-Air-Veranstaltungen ist. Frühmorgens schon trafen sich die Jahrgänger am Mössinger Sportheim zur rund 100 Kilometer langen Fahrt in Richtung Plochingen und Schorndorf, die Jahrgang 1936/37 Mössingen Zur Einstimmung auf unseren Jahresausflug treffen wir uns am Mittwoch, 9. Mai 2012, wie gewohnt um Uhr hinter der Langgass-Schule, fahren dann nach Bad Sebastiansweiler (Parkplatz diesseits an der B 27), machen einen Spaziergang in und um Bad Sebastiansweiler und kehren anschließend ein im Gasthof Grüne Au. Alle Jahrgänger/-innen sind herzlich eingeladen. 75 Jahre! Aus Anlass dieses Geburtstages machen wir am 30./31. Mai 2012 einen Ausflug in den Odenwald und an die Hessische Bergstraße. Abfahrt 7.30 Uhr hinter der Langgass-Schule. Nach Wunnenstein (2. Frühstück) geht es weiter über Zwingenberg nach Heppenheim. Nach einem 3-Gang-Abendmenü und gemütlichem Beisammensein übernachten wir dort im Hotel Goldener Engel. Nach dem Frühstück haben wir noch Gelegenheit, Heppenheim kennenzulernen. Im Odenwald (Rimbach) unternehmen wir eine Planwagenfahrt mit rustikalem Vesper. Dieses Angebot kostet pro Person 135 Euro im DZ. (Einzelzimmerzuschlag 12 Euro). Den Tag beenden wir in der Bahnhofsgaststätte Gomaringen. Anmeldung mit Überweisung des entsprechenden Betrags bei Hermann Müller, Konto-Nr Volksbank Mössingen (BLZ: ) bis zum 11. Mai! Wir hoffen auf eine rege Beteiligung aller Jahrgänger/-innen mit Partner. Die Mössinger Jahrgänger im Hof der Burg Waldenstein Jahrgang 1946/47 Mössingen-Belsen Herzliche Einladung an alle Jahrgänger/-innen zu unserem Ausflug am nach Nagold zur Landesgartenschau mit Führung. Treffpunkt Bahnhof Mössingen um 7.30 Uhr. Bitte pünktlich wegen Fahrkartenkauf. Den hoffentlich schönen Tag beschließen wir im Rest. Casino in Tübingen. Anmeldung bis bei Hartmut Krumm, Tel , Eckhardt Dieter, tel. 8042, Marianne Strohmaier, tel Jahrgang 1948/49 Mössingen Rad-/Traktortour zum Kompf-Biergarten in Jettenburg am Samstag, 12. Mai 2012 Abfahrt ist um 13 Uhr am Sportheim in Mössingen. Für alle Nichtradler/-innen gibt s Sitzplätze auf unserem überdachten Jahrgangs- Anhänger. Jahrgang 1950/51 Mössingen/Belsen Ausflug 2012 am Samstag, 23. Juni. Abfahrt: 7.30 Uhr Langgass-Schule Mössingen. Einzahlung von 50, für Bus, Eintritt Blühendes Barock und Weinprobe in Beilstein bis zum 18. Mai auf unser Jahrgangskonto , Volksbank Mössingen, BLZ ist zugleich Anmeldung. Jahrgang 1954 Mössingen und Belsen Am Freitag, 1. Juni 2012 treffen wir uns um Uhr in der Weinstube im alten Stall in Mössingen, Falltorstraße 79. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden. Bei der Wanderung durch den Bannwald hält die Gruppe vor einer imposanten Felswand

18 mit zwei Motorrädern und zwei Autos in Angriff genommen wurde. Auf dem anvisierten Wanderparkplatz bei der Laufenmühle gab es zunächst ein zweites Frühstück mit Sekt, Brezeln und Hefekranz, ehe es durch den schattigen Wald auf die Wanderung ging. Beeindruckend dabei eine gewaltige überhängende Felswand, unter der der Pfad entlang führte. Weiter ging es - vorbei an einer Sternwarte - zum urigen Edelmannshof, wo auch Rast eingelegt werden kann. Von dort aus war es nicht mehr weit zur Burg Waldenstein. Im großen Gastzimmer war für die Ausflügler schon gedeckt. Nach dem leckeren Essen und einem Blick hinab ins Tal ging es wieder zurück zum Wanderparkplatz. Der Weg führte durch einen alten Bannwald, der bei sommerlichen Temperaturen wohltuend Schatten spendete. Weiter ging die Fahrt zum idyllisch gelegenen Ebnisee, der auch ein beliebter Biker-Treffpunkt ist. Keine Frage, die Mössinger ließen es sich nicht nehmen, um den kleinen Waldsee zu wandern, dabei die Tret- und Ruderbootfahrer zu beobachten und auch mal vorsichtig den Fuß ins noch recht kalte Wasser zu halten. Nach einer kleinen Rast traf man sich wieder am Ausgangspunkt beim Hotel Ebnisee. Bei immer noch strahlendem Sonnenschein ging es zurück in Richtung Heimat. Den Ausflugstag, wieder mal bestens organisiert von Gertrud, Vreni und Moni, ließen die Wanderer im Sportheim gemütlich ausklingen. Jahrgang 1959 Mössingen/Belsen Am Freitag, 18. Mai 2012 treffen wir uns zum ersten Stammtisch in diesem Jahr ab Uhr in der Weinstube Alter Stall. An diesem Abend werden wir auch unsere weiteren geplanten Aktivitäten für dieses Jahr vorstellen und besprechen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Neue Jahrgängerinnen und Jahrgänger sind bei uns immer herzlich willkommen. Jahrgang 1960/61 Mössingen-Belsen Wir wandern wieder! Am Samstag, 7. Juli 2012 starten wir vom Parkplatz Alter Morgen um Uhr und wandern nach Beuren, ins Gasthaus Dreifürstenstein. Unser Jahrgangsausflug ist auch schon geplant, am 22. September 2012 fahren wir ins Elsass! Bitte beide Termine vormerken und schon mal im Kalender eintragen. Jahrgang 1964/65 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Bitte im Kalender vormerken: Tagesausflug am 22. September Was? Wo? Wie? - Genaueres erfahrt Ihr später! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADVC) Ortsgruppe Mössingen Kleine Mössinger Runde am Freitag, 4. Mai 2012 Treffpunkt um 18 Uhr am Bahnhof in Mössingen Am 4. Mai 2012 treffen wir uns zur Familientour um Mössingen, wir fahren nach folgendem Streckenverlauf: Mössingen Öschingen Talheim Mössingen - Belsen Bodelshausen Kastanienhof Ofterdingen - Mössingen Auf Wunsch der Teilnehmer kann diese Ausfahrt auch verlängert werden. Die Radtour Kleine Mössinger Runde findet jeden Freitag bis zum 28. September statt. Treffpunkt ist immer um 18 Uhr am Bahnhof Mössingen. Für alle, die Lust haben, in einer kleinen Gruppe Rad zu fahren! Auf unterschiedlichen Wegen geht es ca. zwei Stunden lang (20 bis 50 km) durch das Umland von Mössingen und vielleicht auch einmal hinauf auf die Alb. Der ADFC-Tourenleiter macht einen Vorschlag und übernimmt die Leitung. Länge und Dauer der Tour hängen aber auch vom Wetter und von Lust und Laune der Teilnehmer ab. Die Touren sind für weniger Geübte geeignet. Die Teilnehmer fahren auf eigene Gefahr und sind für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Räder selbst verantwortlich. Im Anschluss an die Tour wird hin und wieder eingekehrt. Nähere Informationen beim Tourenleiter Werner Steinhilber (Tel ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Sonntag, 6. Mai 2012, 6.00 Uhr Tagesexkursion ins Naturschutzgebiet Federsee Treffpunkt: Jakob-Stotz-Platz Info: NABU-Geschäftsstelle, Tel Freitag, 11. Mai 2012, Uhr NABU-Treff Alle Mitarbeiter und Gäste treffen sich zum Meinungsaustausch in der NABU- Geschäftsstelle. Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr Verein der Kleingärtner Siedler und Eigenheimer Mössingen-Bästenhardt e.v. Vereinsheim an der Danziger Straße ist wieder eröffnet Ab Samstag, 5. Mai ist unser Vereinsheim unter neuer Führung wieder offen. Bei diesem schönen Wetter ist auch der Biergarten bereit. Wir wünschen Familie Roccasalva alles Gute und immer ein volles Haus. Naturfreunde Mössingen Am Freitag, 4. Mai 2012 fällt der Naturfreunde-Stammtisch wegen anderer Termine aus. Am Samstag, 5. Mai 2012 laden die Mössinger Naturfreunde alle, die nicht gerne alleine wandern, zu einer Halbtageswanderung über das Degerfeld bei Bitz ein. Treffpunkt ist um Uhr bei der Langgass-Schule. Freundeskreis Mensch e. V. Flohmarkt am mit Kaffee und Kuchen von 13 bis 17 Uhr in unserem Büro in der Grabenstraße 18 in Mössingen. Mit dem Erlös soll eine einwöchige Fahrt im September finanziell unterstützt werden. Wir freuen uns daher über Gäste und Käufer (m/w). Für Rückfragen: Michael Dengler, Ambulant Betreutes Wohnen, Tel / AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel.: Siegfried, / Liederkranz 1888 Belsen e. V. So an Mennerchor isch halt doch ebbes anders, das war der Kommentar einer Besucherin des Benefizkonzerts der Belsener Chöre für die Renovierung der Belsener Kirche am vergangenen Sonntag in der Aula des Quenstedt- Gymnasiums nach dem Lied Gnädig und barmherzig ist der Herr. Auch die anderen Beiträge unseres Liederkranzes wurden mit viel Lob und Beifall bedacht. So hat sich die nicht immer einfache Probenarbeit doch gelohnt. Der nächste öffentliche Auftritt wird bei der Omelhenke sein, die traditionell auf der Wiese hinter der Oberdorfschule stattfindet. Sie ist für Sonntag, 22. Juli 2012 geplant. Der Jahresausflug ist vorgesehen für Samstag, 15. September Ziel ist Konstanz mit anschließender Schifffahrt nach Immenstaad und gemütlichem Abschluss auf dem Höchsten eine Berggaststätte bei Illmensee nahe dem Bodensee mit einem fantastischen Blick über den See bis zu den Schweizer Alpen vorausgesetzt das Wetter macht mit. Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man jeweils das aktuellste, aber auch die Liederschwerpunkte des Vereins (Archiv Liederverzeichnis) und die Ständchentermine ( Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen ). Gerne begrüßt der Liederkranz sangesbegeisterte Männer in allen Stimmlagen und ist dankbar für jeden neuen Sänger. Probe ist jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen.

19 Theatergruppe Schwobastroich e. V. Unsere Saison 2011/2012 mit unserem großen Stück Lieber an Ma als gar koin Ärger ist zu Ende gegangen. Mit unserer Jahreshauptversammlung letzten Freitag haben wir die Saison offiziell beendet. Auf diesem Weg wollen wir uns nochmals bei unserem Publikum recht herzlich bedanken. Jetzt heißt es für uns ein neues Stück für die nächste Saison zu finden. Wir wünschen allen unseren Fans und Zuschauern eine schöne Sommerzeit und hoffen, dass wir uns in der nächsten Saison alle wiedersehen. Dringend gesucht! Wir suchen dringend junge Nachwuchsschauspieler für unsere Truppe. Vor allem brauchen wir Männer. Wenn ihr jemanden kennt oder jemand Lust hat und sich nicht traut, schickt ihn einfach vorbei oder kommt vorbei. Wir sind eine lustige Gruppe, wo jeder gleich Anschluss findet. Natürlich sollen sich auch junge Frauen melden. Wir freuen uns über jeden, der unsere Gruppe verstärkt. Nehmet euern Mut zusammen und meldet euch unter unten angegebener Telefonnummer. Schwobastroich, da ben i richtig! Infotelefon 07473/6854. Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. Mitgliederversammlung am Freitag, 11. Mai im Vereinsheim Nehrener Gässle um Uhr. Tagesordnungspunkte werden bei der Versammlung bekanntgegeben. Zahlreiches Erscheinen ist erwünscht. Bündnis 90 Die Grünen Gemeinschaftsschule - Horrorszenario - Ideologisch gefüllter Versuchsballon? - Brauchen wir nicht! oder doch überdenkenswert? was steckt dahinter? Bei unserem nächsten Stammtisch wollen wir versuchen, das Thema ganz entspannt zu beleuchten. Thomas Poreski (Sozialpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion und Bildungsexperte) wird uns die Grundzüge der Gemeinschaftsschule vorstellen und über die bisherige Umsetzung berichten. Für uns geht es auch um die Frage, ob solch eine Schule nicht auch im Steinlachtal Sinn machen würde und wie man darauf hinarbeiten könnte. Wir laden alle interessierten Eltern, Schüler, Lehrer, Kommunalpolitiker und sonstige Menschen ganz herzlich ein: Grüner Stammtisch Steinlach-Wiesaz am Mittwoch, , Uhr im Gasthaus Schwanen, Nehren. Weitere Infos: Gabriele Dreher-Reeß, Mössingen, Tel / Abteilung Belsen Am Montag, 7. Mai 2012 findet um Uhr eine 1. Hilfe-Übung statt. Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Das Partnerschaftskomitee nahm auch in diesem Jahr erfolgreich mit 2 Mannschaften am Pokalschießen der örtlichen Vereine, Firmen und Stammtische beim Schützenverein Mössingen teil. Bei den Damen belegte Barbette Vater den 2. Platz von insgesamt 68 Teilnehmerinnen. Bei den Herren errang Roland Enderle den Siegerplatz 1 von insgesamt 144 Teilnehmern. Die Mannschaft 1 wurde 12. und die Manschaft unter insgesamt 30 Mannschaften. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Einladung zur Tageswanderung am 13. Mai von Talheim zum Kornbühl Treffpunkt 9.30 Uhr, Jakob-Stotz-Platz Mit Pkws fahren wir nach Talheim und parken beim Jugendheim. Wir wandern von dort vorbei am Wasserschloss der Bodenseewasserversorgung und über die Heusteige hoch zur Salmendinger Kapelle. Bei hoffentlich guter Alpensicht ist der schweißtreibende Aufstieg (300 Höhenmeter) bald vergessen. Der weitere Wanderweg führt uns je nach Kondition und Lust über oder um das Köbele herum nach Salmendingen, um dort die verdiente Einkehr zu halten. Nur noch bergab und vorbei an den Talheimer Wasserfällen erreichen wir nach 4 bis 4½ Stunden Gehzeit unseren Ausgangspunkt. Mitfahrpreis 1 Euro. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Eure Wanderführer Ingrid und Karl Grözing, Tel Einladung zum Wanderwochenende Sa./So. 2. und 3. Juni in den Balinger Bergen Am Sa führt uns die Wanderung von Dotternhausen auf den Plettenberg, weiter über den Schafberg zum Lochenstein. Danach geht s bergab nach Dürrwangen zum Haus der Volkskunst, wo wir auch übernachten. Streckenlänge ca. 15 km. Nach dem Frühstück geht s am 2. Tag mit dem PKW nach Albstadt-Laufen zum Ausgangspunkt unserer Sonntagstour. Wir werden über den Gräbelesberg mit schönem Aussichtspunkt zur Hossinger Leiter wandern. Streckenlänge ca. 10 km. Übernachtet wird im Haus der Volkskunst in Balingen-Dürrwangen. Das Haus dürfte vielen von euch bekannt sein, es ist gleichzeitig das Domizil der Volkstanzgruppe Frommern des Schwäbischen Albvereins. Derzeitige Preise pro Person/Nacht: Doppelzimmer (DZ) 25,- Euro, Einzelzimmer (EZ) 35,- Euro, zzgl. Frühstück von 5. Albvereinsmitglieder können den Jahresgutschein von 4,50 Euro am Wochenende einlösen. Bitte um Überweisung von 25 fürs DZ oder 35 fürs EZ auf das Konto des Schwäbischen Albvereins OG Mössingen, Kreissparkasse Mössingen (BLZ ) Kontonummer und mit dem Vermerk Wanderwochenende DZ bez. EZ kennzeichnen. Die Einzahlung gilt gleichzeitig auch als Anmeldung. Bitte den Betrag bis spätestens Freitag 4. Mai überweisen. Über zahlreiche Mitwanderer würde ich mich freuen. Gäste sind wie immer willkommen. Wanderführer ist Eckhard Höschele, Tel BfB Bürger für Bästenhardt Jahresmitgliederversammlung Die diesjährige Jahresmitgliederversammlung findet am Freitag, 11. Mai um Uhr im Don Bosco statt. Die Tagesordnung ist im Anzeigenteil dieses AMTSBLATTS abgedruckt. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Nächste Veranstaltung: Sonntag, 20. Mai Uhr: Kultur - Happen mit Horse Mountain Oldtime- und Bluegrass-Musik, auf authentischen akustischen Instrumenten gespielt, dazu zwei Stimmen, die nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Privatleben harmonieren. Mehr braucht es nicht, um das Publikum zu entführen in eine Zeit, in der Musik noch mit Herz und Hand gemacht wurde. Oldtime- und Bluegrass-Musik das ist ein Stilmix aus europäischer Volksmusik, die die Einwanderer aus England, Irland, Schottland, aber auch aus Deutschland mitgebracht haben, und Einflüssen des schwarzen Country Blues. Die Lieder handeln von harter Arbeit, von gewonnener und verlorener Liebe, vom Tod und vom Leben. Dieter Stoll - Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang Birgit Wanner-Stoll - Kontrabass, Gesang Eintritt (einschließlich einem kleinen Frühstück): 14.- Bitte sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf! (Zeiten siehe unten) Unser neues Programm (April Dezember 2012) ist erschienen und liegt im Café und an den bekannten Stellen in Mössingen aus. Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag: Uhr Sonntag Uhr

20 SC Azzurri Mössingen SC Azzurri Mössingen SV Neustetten 2:1 (1:1) Obwohl die Azzurri selber momentan nur noch geringe Chancen auf den Relegationsplatz haben, sprechen sie im Kampf um den Aufstieg dennoch ein Wörtchen mit. Nachdem die hellblauen beim letzten Auswärtsspiel den Entringer Aufstiegsträumen einen Dämpfer gegeben haben, kam nun der Gegner aus Neustetten. Die Partie begann zunächst verhalten und die Gäste kamen zu ersten Torchancen. Die Hausherren waren zwar mehr in Ballbesitz, mussten sich aber erst in die Partie kämpfen. Erste Annäherungsversuche waren ein schöner Freistoß von Stürmer Giuseppe Ferrillo und ein guter Schuss von Nahom Woldai, der nach einem schönen Lauf über rechts von Edwin Farkas bedient wurde. Zehn Minuten vor der Pause dann ein harter Bodycheck gegen Giuseppe Ferrillo. Den Freistoß führte Innenverteidiger Massimo Ferrillo schnell aus und spielte den Ball auf den freistehenden Asmerom Teklom. Dieser ließ den gegnerischen Verteidiger gekonnt mit einem Haken stehen und wurde dann innerhalb des 16-Meter-Raums gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Spielmacher Cem Yurdakul sicher zum 1:0 für die Gastgeber. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte dann aber nochmal Aufregung vor dem Tor der Mössinger. Eine vermeintliche Fehlentscheidung brachte den Neustettern einen Freistoß aus 18 Metern Entfernung, der direkt zum Ausgleich verwandelt wurde. Zu Beginn der zweiten Hälfte kamen die Azzurri deutlich aktiver aus der Pause. Nach einem Eckball von Giuseppe Ferrillo reagierte sein Bruder Massimo am schnellsten und verlängerte den Ball zu Mijo Sokcevic, der zur 2:1-Führung einköpfte. Nach diesem Treffer hatten die Mössinger das Spiel weitestgehend im Griff und waren dem 3:1 näher als die Gäste dem Ausgleich, vergaben aber ein ums andere Mal ihre Großchancen. Am Ende hielt das hellblaue Bollwerk den Sieg fest, womit auch Neustetten drei wichtige Punkte im Aufstiegskampf verliert. Nächste Woche muss die Elf um Trainer Issac Dominguez dann nach Mähringen, wo sie nach der 0:2-Hinspiel-Pleite noch etwas gutzumachen hat. SC Azzurri Mössingen: Alessandro Vaccaro Mijo Sokcevic Mario Lino Piccolo Massimo Ferrillo Alexander Teklom Fabrizio Piccolo Asmerom Teklom (46. Aldo Gargiulo) Edwin Farkas Cem Yurdakul Giuseppe Ferrillo (70. Tomasso di Manno) Nahom Woldai. Traktorfreunde Mössingen Stammtisch mit Ausfahrt Die Traktorfreunde treffen sich am , schon um Uhr mit ihren Traktoren am Sportheim in Mössingen. Achtung, auch wir haben auf Sommerzeit umgestellt und treffen uns daher schon eine Stunde früher als letzte Woche angegeben. Bitte die neue Zeit weitergeben. Vom Sportheim wollen wir mit einer großen Traktorgemeinde in Richtung Talheim fahren. Dort steht außer dem Grillen auch eine interne Siegerehrung der erfolgreichen Teilnehmer am Pokalschießen auf dem Programm. Ein Wanderpokal und Urkunden warten auf ihre stolzen Besitzer. Es wäre toll, wenn auch diesmal zahlreiche Traktorfreunde und Gäste mitfahren oder dabei sind. Damit an jeden gedacht ist, bringt jeder auch etwas zu essen und trinken mit. An dieser Stelle möchten wir uns bei den beiden Gastschützinnen Evi und Smitty für die Unterstützung bedanken. Auf die Beiden und auf unsere Traktordamen Heiderose, Angelika und Gabriele dürfen wir zu Recht stolz sein. Dass Traktorfahrer auch eine ruhige Hand haben bewiesen Heiner, Otto, Erwin, Rolf und Gerd. Sie erreichten von 29 gemeldeten Herrenmannschaften immerhin den 15. Platz. Die Traktorfreunde gratulieren beiden Teams zur erfolgreichen Teilnahme und bedanken sich bei den Organisatoren des Schützenvereins für die tolle Veranstaltung. 20 km/h - Fahrspaß pur Traktorfreunde Mössingen Die tolle Kulisse der Traktorfreunde bei der Ankunft am Schützenhaus Der Holder und die Kirschblüte. Gemütliche Anfahrt zum Pokalschießen. Obst- und Gartenbauverein Mössingen Veredelungskurs am Samstag, im Lehr- und Schaugarten Im weiten Hardt Eine Handvoll Interessierte trafen sich am zurückliegenden Samstag im Lehr- und Schaugarten des OGV Mössingen Im weiten Hardt zu einer lehrreichen Unterweisung zur Veredelung von Obstbäumen. Werner Maier vom OGV Mössingen hatte jede Menge Übungsmaterial bereitgestellt. Nach einer kurzen Einweisung über Methode und Werkzeug konnten an den bereitgestellten Reißern die ersten Übungsschnitte gemacht werden. Der Schnittwinkel, die richtige Länge der ovalen Schnittfläche, Position der Knospen und noch die Ebenheit der Fläche waren eine Herausforderung an die Teilnehmer. Nur mit viel üben konnten alle Parameter erfolgreich realisiert werden. Die Anordnung am Propfkopf wurde angesprochen, je nach Dicke des zu veredelten Astes müssen 1 bis 3 Reißer vorgesehen werden. Das senkrechte Einschneiden mit Lösen der Rinde zum Einschieben des Reißes (z. B. im Uhrzeigersinn, Länge des Schnittes so, dass von der Schnittfläche am Reiß noch 5 mm zu sehen sind) mit anschließendem Binden mit Bast und sorgfältigem Verschmieren mit speziellem Veredelungswachs sind wichtig für den Erfolg des Veredelns. Nach den Übungen wurde am Rande des Lehrgartens noch ein Ast nachveredelt. Die Veredelung eines ganzen Baumes wurde anschließend noch auf einem Allmandteil bei der Olgahöhe demonstriert. Die motivierten Teilnehmer können nach dieser Einweisung ihre eigenen Versuche ausführen, spätestens in wenigen Wochen ist das Ergebnis sichtbar. Redaktionsschluss mittwochs Uhr In Nehren, Dußlingen und Ofterdingen wird der Gemeindebote nächste Woche an alle Haushalte verteilt! Das erhöht natürlich die Werbekraft einer Anzeige im Steinlach-Kombi-Gebiet. Lassen Sie sich beraten. Annahmeschluss Mittwoch Uhr. Verlag AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Telefon Fax fritzdruck@t-online.de

21 Musikverein Mössingen e. V. Maibaumfest mit bestem Wetter seit Jahren Mit guter Unterhaltung hat die Jugendkapelle die Gäste auf das Maibaumfest eingestimmt, ehe Punkt Uhr rund 30 Musikerinnen und Musiker vergangenen Montag mit dem Maibaum in Richtung Rathausplatz marschierten. Dort warteten bereits zahlreiche Neugierige, um unseren Freunden vom Original Steinlachtaler Fasnachtsverein beim Stellen des Maibaumes zuzuschauen. Mit musikalischer Unterstützung und viel Muskelkraft konnte schließlich ganz Baden-Württemberg um Uhr den Baum in seiner vollen Pracht bestaunen, denn das Fernsehteam des SWR war mit von der Partie und übertrug das Spektakel live im Fernsehen auch wenn die Übertragung leider nach zwei Minuten abgebrochen wurde. CVJM Mössingen e. V. Das Wetter spielte dieses Jahr wunderbar mit und so konnte anschließend noch in gemütlicher Runde auf dem Rathausplatz bei einer heißen Roten und einem kühlen Bier, dem Hauptorchester unter der Leitung von Simon Löffelmann gelauscht werden. Ganz hatte uns der Regen nicht verschont und kam pünktlich zum Ende des Festes und begleitete uns auch noch ein wenig beim Abbau. Im Anschluss stand man noch lange um die Feuertonne neben dem Baum, ehe man sich dann von der Nachtwache verabschiedete. Wir wünschen allen im Mai viel Freude an unserem Baum und bedanken uns für den zahlreichen Besuch! Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon Am Samstag, hat der CVJM Mössingen bei hochsommerlichen Temperaturen in der Kernstadt Altpapier und Korken eingesammelt. Trotz vieler Helfer/-innen zog sich die Sammlung bis in den Spätnachmittag hinein. Zu schaffen machte den Helfern neben den unendlich erscheinenden Papierstapeln auch die ungewohnte hochsommerliche Hitze. Die Temperaturen haben dafür gesorgt, dass der Getränkevorrat zum Schluss der Sammlung auf praktisch null schmolz, was bisher noch nicht erreicht wurde. Der Hitze zum Trotz fuhren die Fahrzeuge und luden die Helfer/-innen bis weit nach Uhr. Als alles Papier eingesammelt war, gab s zur Abkühlung noch ein Eis am Stiel. Erschöpft und erschlagen von der Hitze waren die Helfer/- innen, als das letzte Fahrzeug gegen Uhr eintraf und die Sammlung damit offiziell beendet werden konnte. Vielen Dank an alle Helfer/-innen für den unerbittlichen Einsatz! Der CVJM Mössingen bedankt sich auch bei der Bevölkerung für die Bereitstellung und Überlassung des Altpapiers und bei den beteiligten Firmen für die Überlassung der Fahrzeuge. Ohne diese Großzügigkeit wäre die Sammlung so nicht möglich gewesen. Wir danken auch unserem Gott für das gute Wetter und die Bewahrung. Unser Dank gilt auch allen ungenannten Beteiligten, die diese Sammlung unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben. Unsere dritte und letzte Sammlung findet am 15. September 2012 statt. Wir freuen uns auf jeden, der uns bei dieser Sammlung wieder unterstützt. Unsere -adresse: fritzdruck@t-online.de Beiträge für das AMTSBLATT können als»anlage«im Microsoft-WORD-Format übertragen werden.

22 W. und G. Mehl Dipl.-Ing.(BA) GbR Öffentlich bestellte und vereidigte Kfz-Sachverständige Ingenieurbüro für Kfz-Technik Partner der Deutschen Automobil Treuhand Ihr Partner für finanzielle Sicherheit ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()=?+-.,: Kfz-Gutachten und Bewertungen Technische Überprüfungen Beweissicherungsgutachten Havarie-Kommissariat Altersvorsorge + Baufinanzierung + Gesundheitsvorsorge + Geldanlage + Versicherungen Regionaldirektion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Michael Haug Kirchwasen 4 Telefon Telefax ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()=?+-.,:@ ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()? -.,: Ihr Fachmann rund ums Haus Ebertstraße Tübingen Telefon ( ) Zweigbüro Eichenweg 17, Bodelshausen SECURITY Detektei Sicherheitsdienst Elbinger Weg 5 Tel.: Fax: Handy: BEWACHUNG OBSERVATION VIDEOTECHNIK UWE WESSEL Bedachungen und Gerüstbau Tel / Fax Im städtischen Baubetriebshof ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) (Ver- und Entsorger/in) neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet beinhaltet: l Unterhaltung und Überwachung des Kanalnetzes und der Sonderbauwerke l Einhaltung/Anwendung gesetzlicher Vorschriften zur Arbeitssicherheit und der Bedienung technischer Geräte l Durchführung von turnusmäßigen Pflege- und Wartungsaufgaben an der maschinentechnischen Ausrüstung der Regenüberlaufbecken l Bedienung, Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen, Geräten und baulichen Anlagen l Führen von Betriebstagebüchern l Mitarbeit beim städtischen Winterdienst Wir erwarten: l Abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik bzw. zu/zum Ver- und Entsorger/in l Die Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft und am Wochenenddienst l Die Bereitschaft, bei Bedarf auch in anderen Betriebszweigen des Baubetriebshofes mitzuarbeiten l Führerschein der Klasse B Landkreis Tübingen l Verantwortungsbereitschaft, sichere und selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Teamfähigkeit Die Vergütung erfolgt leistungsgerecht entsprechend den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist dem Fachbereich 3, Bauen und Liegenschaften, zugeordnet. Für fachliche Fragen steht Ihnen die Leiterin des Sachgebiets 3-5 Baubetriebshof, Frau Weiss, Tel / gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis zum bei der Stadtverwaltung Mössingen Fachbereich 1, Postfach 12 44, Mössingen, Tel / (Herr Powils). r.powils@ moessingen.de, Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de

23 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Abteilung Fußball TSV Ofterdingen II - Spvgg Mössingen II 5:1 (3:0) Unnötig deutlich musste sich unsere Zweite dem souveränen Tabellenführer aus Ofterdingen geschlagen geben. Die Gastgeber nutzten ihre Torchancen vor allem im ersten Spielabschnitt eiskalt und kamen so zu einem klaren 5:1. Unsere Elf begann konzentriert und bot dicht gestaffelt den Ofterdingern nur wenig Raum zur Entfaltung. Nur durch Distanzschüsse kam einmal Gefahr für das Mössinger Tor auf. Auf Spvgg-Seite hatte Pierre Mayer nach einer Flanke sogar die Chance zur Mössinger Führung, verpasste den Ball allerdings um wenige Zentimeter. Dem TSV fiel nicht viel ein, um die Mössinger Abwehr zu knacken. Nach einer halben Stunde entschied der Schiedsrichter dann nach einer Grätsche vor dem Mössinger Strafraum auf Freistoß, Jasmin Dubinov versenkte den Ball in bekannter Manier zum zu diesem Zeitpunkt glücklichen, aber nicht ganz unverdienten 1:0. Der Bann war nun gebrochen, unsere Elf schien etwas geschockt und die Ofterdinger nutzten die kurze Orientierungslosigkeit in der Mössinger Defensive zum 2:0 (38. Minute) durch Mittelstürmer Class. Kurz darauf kam Torhüter Kevin Schuster gegen einen Ofterdinger Angreifer einen Schritt zu spät, dieser nahm das Geschenk dankend an und der Unparteiische konnte nicht anders, als Strafstoß zu pfeifen. Erneut Dubinovic erhöhte zum 3:0-Halbzeitstand (41. Minute). Im zweiten Durchgang war unsere Zweite dann vor allem auf Schadensbegrenzung aus und spielte entsprechend verhalten, nach vorne ging dadurch so gut wie nichts mehr. So dauerte es bis zur 69. Spielminute, ehe Kapitän Blaich nach einem Eckball das Ofterdinger 4:0 erzielen und per Kopf in der 80. Minute sogar auf 5:0 erhöhen konnte. Kurz vor Ende konnte Pierre Mayer dann eine Unachtsamkeit in der Ofterdinger Abwehr zum Mössinger Ehrentreffer nutzen. Schade, dass die Niederlage im Lokalderby nach einer wirklich guten ersten halben Stunde am Ende doch noch so deutlich ausfiel. Durch den zeitgleichen Hemmendorfer Sieg gegen Nehren II muss unsere zweite Mannschaft aus den verbleibenden drei Saisonspielen nun wohl noch sechs Punkte holen, um die Chancen auf den direkten Klassenerhalt zu wahren. Am Sonntag ist der Tabellenzweite aus Öschingen zu Gast, erneut eine sehr schwere Aufgabe für unsere Elf, zumal der TSV zurzeit einen echten Lauf hat und vor zwei Wochen z.b. Tabellenführer Ofterdingen 2:1 bezwingen konnte. Anstoß ist um 13 Uhr. Spvgg II: Kevin Schuster - Chris Bajan (ab 39. Toni Globuschütz), Andreas Felger, Thorsten Nebe, Michael Kemper - Kai Löffler, Jan-Philipp Pflumm, Holger Wagner, Milkias Gidey, Pierre Mayer - Markus Wolinski. Jugendfußball A-Junioren: TSV Altingen - Spvgg Mössingen 2:7 (2:2) Einen am Ende verdienten 2:7-Kantersieg konnte die Sportvereinigung im Auswärtsspiel beim TSV Altingen erringen. Dabei tat sich das Team von Trainer Marc Schuster, bei hochsommerlichen Temperaturen, allerdings lange Zeit sehr schwer gegen einen unangenehmen Gegner. Bereits nach fünf Spielminuten erzielte Mark Pfaffenrodt, mit einem 20-Meter- Schuss in den Torwinkel die überfällige 0:1-Führung für die Spvgg. Mit ihrem ersten Torschuss gelang den Gastgebern per Freistoß der 1:1-Ausgleich, welcher das Spielgeschehen völlig auf den Kopf stellte. Im Anschluss daran glitt den Mössingern das Spiel vollkommen aus den Händen und der TSV erzielte sogar die 1:2-Führung. Die Antwort folgte jedoch prompt: Eine Flanke von links verwandelte Patrick Ladinig per Kopf zum 2:2-Halbzeitstand. Die Blau-Weißen kamen mit neuer Taktik zurück aufs Feld, welche glücklicherweise auch schnell belohnt wurde. Innerhalb von vier Spielminuten drehte der Tabellenführer aus dem Steinlachtal die Partie: Zunächst luchste Daniel Ladinig seinem Gegenspieler den Ball ab und traf freistehend zum 2:3. Nach einer Ecke von rechts zimmerte der eingewechselte Yasin Üstün den Ball zum 2:4 unter die Latte. Bis in die Schlussphase hinein passierte in der Mittagshitze nicht mehr viel, ehe Nikolai Baur noch zwei Tore (per Kopf und durch ein schönes Solo über den halben Platz) beisteuerte. Das zwischenzeitliche 2:6 (Volleyabnahme des eingewechselten Abdurahman Celik) bereitete Baur ebenfalls mustergültig vor. Endstand: 2:7 für Mössingen. Spvgg Mössingen: Röcker - Kofinas-Fitollis, Boll, Stauche, Pfaffenrodt - Leibfritz, Reutter, Geiger, Baur, P. Ladinig - D. Ladinig. Eingewechselt: Hemerling, Bender, Üstün, Celik. Am kommenden Samstag, um Uhr steigt das absolute Spitzenspiel der Kreisstaffel 3 an der Langgass. Zu Gast ist die zweitplatzierte SGM Pfäffingen/Poltringen/Entringen. Dem Sieger dieser Partie ist der Meistertitel praktisch nicht mehr zu nehmen. Das Hinspiel in Pfäffingen endete 2:2-Unentschieden. Es kann also mit einer spannenden Begegnung gerechnet werden. Die A-Junioren der Spvgg Mössingen würden sich über zahlreiche Zuschauerunterstützung freuen! Volltreffer: Daniel Ladinig und die Spvgg siegen in Altingen C-Jugend: 4. Platz, Turnier in Sondelfingen Bei einem hochklassig besetzten Turnier in Sondelfingen belegte unsere C-Jugend am vergangenen Dienstag (1. Mai) einen hervorragenden 4. Platz und setzte damit den bereits in den letzten Wochen erkennbaren Aufwärtstrend fort. Im ersten Spiel gegen die TG Gönningen waren wir über weite Strecken hoch überlegen und gewannen verdient mit 1:0. Torschütze Marco Hodnik. Auch der TSV Mähringen stellte uns vor keine größere Herausforderung und auch hier war wieder Marco zum 1:0 der Torschütze. Allerdings hätte der Sieg deutlich höher ausfallen können, wenn wir öfters und schneller abgespielt hätten. Im dritten Spiel trafen wir auf die SG Leinfelden. In einem ausgeglichen Spiel gewannen die Leinfeldener durch ein schön herausgespieltes Tor mit 1:0. Damit war als Gruppenzweiter das Viertelfinale erreicht. Hier trafen wir auf den VfL Pfullingen. Pfullingen hatte in ihrer Gruppe die spielstarken Mannschaften von TuS Metzingen und SV Walddorf hinter sich gelassen. Ein abwechslungsreiches und ausgeglichenes Spiel fand am Ende der 12 Minuten keinen Sieger, so dass ein 9-Meter-Schießen über den Einzug ins Halbfinale entscheiden musste. Nach den ersten 5 Schützen beider Mannschaften stand es 4:4. So dass die Entscheidung auch hier im KO-System erfolgen musste. Flavio behielt die Nerven und donnerte seinen 9-Meter ins Dreiangel. Aus demselben Dreiangel fischte dann Marvin den nächsten Schuss der Pfullinger, so dass Mössingen ins Halbfinale einzog. Dort wartete mit der DeSi (Degerschlacht/Sickenhausen) eine ebenfalls spielstarke Mannschaft. Das Spiel fand auf beiden Seiten gute Einschussmöglichkeiten. 20 Sekunden vor Spielende, als eigentlich alle schon mit einem erneuten 9-Meter-Schießen gerechnet hatten, kam ein Spieler nach einer Unachtsamkeit unsererseits frei zum Kopfball, der dann unhaltbar im Tor landete. Der Anspielpfiff war dann gleichzeitig auch der Schlusspfiff. Im Spiel um Platz 3 trafen wir dann wieder auf die SG Leinfelden. Auch hier war das Spiel lange Zeit ausgeglichen. Erst als wir durch eine Unbeherrschtheit in der vorletzten Spielminute eine 2-Minuten-Strafe hinnehmen mussten, kamen die Leinfeldener besser ins Spiel und wieder praktisch mit dem Schlusspfiff fiel der entscheidende Treffer für den Gegner. Hinten v.l.: Philipp Buhl, Lionel Häbich (man of the day), Maximilian Boll, Flavio Lo Giudice, Tim Zimmermann, Trainer Sandro Printz Vorne v.l.: Maximilian Staiger, Marvin Bock, Marco Hodnik, Nicolas Chatzikiriakos, Janni Metzger

24 In allen Spielen wurden vorbildlich gefightet und der 4. Platz, von 16 teilnehmenden Mannschaften, ist aller Ehren wert. Diese tolle Ergebnis und auch die Art und Weise wie dieses erreicht wurde sollten nun nochmals Kräfte für die restlichen 3 Rückrundenspiele frei setzen, damit die Leistungsstaffel gehalten werden kann. Dies ist nicht nur für die jetzige C-Jugend sondern auch für die ganze zukünftige Jugendarbeit der Spvgg Mössingen enorm wichtig. Deshalb gilt es für die letzten 3 Spiele noch einmal alle Kräfte zu bündeln. Einzelne Egos müssen in den Hintergrund rücken und die bereits in die B-Jugend aufgerückten Spieler müssen zum Wohle der Jugendabteilung nochmals in der C-Jugend Vollgas geben. E-Jugend Jahrgang 2001 Auswärtssieg in Mittelstadt Zu unserem vierten Rundenspiel waren wir zu Gast in Mittelstadt. Unsere Mannschaft gab sich von Anfang an spielbestimmend und Lukas brachte uns nach knapp 7 Minuten in Führung. Trotz unseres Vorteils kam der Ausgleich. Auch danach unterschätzten wir unsere Gegner und bekamen durch einen hohen Ball ein weiteres Tor. Etwas angestachelt von diesem Rückstand wurde unser Spiel wieder temporeicher und Oliver gelang ein paar Minuten vor der Halbzeit ein weiteres Tor zum Gleichstand. In der zweiten Halbzeit sollte mehr drin sein. Durch einige schöne Kombinationen kamen wir immer wieder vor das Tor der Mittelstädter und Lukas konnte gleich zwei Mal in Folge den Ball ins Tor bringen. Schließlich war es Eren, der durch einen verwandelten Neunmeter den Vorsprung auf drei Tore ausbaute. Ein weiterer Treffer unserer Gastgeber setzte den Schlussstrich unter ein Spiel, dass wir verdient mit 5:3 gewonnen hatten. Es spielten: (oben links) Eren Arslan (1 Tor), Hannes Wörner, Lukas Bock (3 Tore), Agon Beqiraj, Raphael Göhner, Antonio Bebic, Tobias Scheffold, (unten links) Till Steinhilber, Julian Raiser, Tim Minkus, Maximilian Bulander und Oliver Leitner (1 Tor). FC Mittelstadt E 2 - Spvgg Mössingen E 2 2:8 ( 1:1) Am Samstag, trafen wir in unserem zweiten Auswärtsspiel auf den FC Mittelstadt. Nach unserem ungefährdeten Sieg in der letzten Woche mussten wir gewinnen, um am Spitzenreiter Engstingen dranzubleiben. Die Vorzeichen waren nicht so toll, da wir 3 unserer wichtigsten Spieler verzichten mussten, aber wir haben auch in der Hinterhand lauter super Fußballer. Das Spiel begann ziemlich verhalten und wir gerieten auch durch unglückliches Freistoßtor gleich mit 0:1 in Rückstand. Nach einer kurzen Phase fanden unsere Jungs dann aber ins Spiel und erspielten sich zahlreiche Chancen, von denen Niklas kurz vor der Pause eine zum hochverdienten 1:1 nutzte. Nach der Pause drehten unsere Jungs dann auf, schnürten die Mittelstädter teilweise in ihrer Hälfte ein und es begann die Niklas Schäfer-Show mit 5 Toren, Marci und Leon mit je 1 Tor bei einem Gegentreffer von Mittelstadt zum 8:2-Endstand. Super Jungs, es hat heute alles toll funktioniert, wie euer Siegeswille, Konzentration und Spielwitz. Eure Trainer Peter und Marco sind stolz auf euch, macht weiter so, dann kommen weiterhin auch solche Siege zustande. Einen herzlichen Dank auch an die Eltern für die Unterstützung beim Spiel, die Fahrbereitschaft zum Spiel und die tolle Aufnahme bei euch. Es spielten: Nill Fabian, Schneider Sascha, Lamprecht Lauri, Kiem Johannes, Kohler Giora, Eiband Marcel (1), Franck Leon (1), Schäfer Niklas (6), Kaplan Murat, Nektarios, Holzer Benjamin und Strohmaier Noah. Abteilung Handball F2: Spvgg Mössingen 2 SV Aidlingen 22 : 20 (9:8) Versöhnlicher Saisonabschluss der Frauen II In das letzte Spiel der Saison 2011/2012 konnten die Frauen der der Zweiten völlig ohne Druck gehen. Nachdem man vorige Woche beim Relegationshinspiel in Aidlingen sang und klanglos untergegangen war (35:19) wollte man zu Hause nur nochmal zeigen, dass man es so viel besser kann. Jede Spielerin wusste, dass Aidlingen nicht so viel besser war, sondern alle in der Vorwoche nur richtig schlecht gespielt hatten. Aber zu Beginn des Spieles lag wieder Aidlingen in Front (3:6). Die Mössinger Mädels brauchten wieder sehr lange um ins Spiel zu finden. Die gut funktionierende Deckung konnte dann aber viele Bälle herausfangen, so dass man zur Halbzeit mit einer 9:8 Führung in die Kabine ging. In der zweiten Hälfte kämpften dann alle, niemand wollte dieses Spiel verlieren. Das Glück war dann noch bei den Tüchtigen. Ein viel zu langer Konterpass von Nicole Welsch fand auf kuriose Art den Weg ins gegnerische Gehäuse. Eindeutig das Tor des Jahres! Aidlingen wollte trotz des großen Polsters aus dem Hinspiel auch nicht verlieren und kam noch einmal ran (15:15). Der Teamgeist und das wiedergefundene Selbstbewusstsein der Steinlachtälerinnen sorgten dafür, dass man sich wieder mit 19:15 absetzen konnte. Vor allem Kristina Janasek zeigte in dieser Phase eine sehr starke Leistung. Diesen Sieg ließen sich die Mädels nicht mehr aus der Hand nehmen und gewannen verdient mit 22:20. Für den Aufstieg in die Bezirksklasse hat es damit aber leider nicht gereicht. Trotzdem dankt die Mannschaft ihrer Trainerin Susanne Rist für eine tolle Saison 2011/2012 in der alle sehr viel dazu gelernt haben! Spvgg: Anja Futter, Priscilla Schmeil (Tor),Nadine Arnold (1), Leonie Bitzer (4/1), Claudia Buck (1), Damaris Buck (2/1),Kristina Janasek (6/2),Silke Lutz, Mara Petschel, Isabell Schäuble (1), Annette Schuchmann (3), Marissa Skorupka (1/1), Nicole Welsch (3). Abteilung Badminton 5. BWBV-Circuit Rangliste am 28. April In Laupheim gingen letzten Samstag Anne Portscheller und Niklas Haug beim 5. Ranglistenturnier für Aktive in dieser Saison an den Start. Dameneinzel A Anne Portscheller 5. Platz Damendoppel A Anne Portscheller / Nici Steidinger (TSG Tübingen) 3. Platz Herreneinzel A Niklas Haug 12. Platz Herrendoppel A Niklas Haug / Matthias Berg (TSV Laupheim) 9. Platz Max Koller, Sieger beim Turnier in Kusterdingen

25 Perspektiv-Turnier am 28. April Das zweite einer Reihe von drei Perspektivturnieren, die den Nachwuchsspielern Turnierpraxis und damit weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten sollen, fand am vergangenen Samstag in Kusterdingen statt. Trotz langem Wochenende und schönem Wetter waren sieben Jugendspieler der Spvgg erfolgreich am Start. U 13 Mädchen Emelie Hörtzsch 11. Platz U 13 Jungen Dominik Sucker 6. Platz U 15 Jungen Max Koller 1. Platz U 17 Mädchen Anja Röse 6. Platz U 17 Jungen Matthias Ferber 6. Platz Lars Nill 13. Platz U 19 Mädchen Tina Käpernick 2. Platz Abteilung Turnen Beim diesjährigen Rahmenwettkampf haben insgesamt 18 Mössinger Mädels mitgeturnt. Es war ein sehr langer Tag, da mehr als 340 Kinder teilgenommen haben. Die Übungen unserer Mädels sind durchaus noch ausbaufähig, dennoch sind die Trainerinnen mit den Turnleistungen zufrieden. Wir verabschieden uns auf diesem Weg noch einmal bei unserer Turnerin Maike Schwarz, die zum Abschluss noch einen Wettkampf geturnt hat. Die Trainerinnen freuen sich schon sehr auf den nächsten Wettkampf! Riege sicherte sich mit 266,65 Zählern den vierten Rang vor Backnang, Geislingen und Ulm und konnte damit noch 3 Wettkampfpunkte erzielen. Der TV Wetzgau II konnte als Sieger 6 Punkte verbuchen. Damit zogen die Wetzgauer in der Endabrechnung mit 14 Siegpunkten noch an Mössingen vorbei und holten sich verdientermaßen den Meistertitel. Mössingen feierte mit 13 Punkten die Vizemeisterschaft und damit eine erfolgreiche Wettkampfsaison deutlich über den Erwartungen. Für Mössingen turnte: Andreas und Stefan Böhringer, Sigi Frey, Christoph Haas, Marc Harant, Christoph Kommerell, Manuell Müller und Sven Weiss. LG Steinlach Neues Kurs-Angebot der LG Steinlach Komm in Form Nordic-Fitness-Walking Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach Sie wollten sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben? Etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness, Ihr Wohlbefinden tun? Dann sind Sie jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking Komm in Form genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernen Sie im Walking Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Interessiert? Dann nichts wie los. ã Wann? mittwochs im Mai: /09.05./16.05./ ã Zeit? jeweils Uhr und Feierabendkurs um Uhr ã Wo? Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen ã Leihstöcke sind vorhanden Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs mit vier Einheiten: 12 Euro für Mitglieder der Spvgg Mössingen, des TV Belsen und des TV Hechingen, 25 Euro für Nichtmitglieder. Infos und Anmeldung bei Kursleiterin: Maria von Wulfen, Walking und Nordic-Walking Betreuer / WLV, Tel /270972, mail: vonwulfenmaria@ aol.com Im Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach können Sie unter fachkundiger Anleitung regelmäßig Nordic-Walking betreiben und dabei die herrliche Umgebung Mössingens erlaufen und manch unbekannten Weg kennen lernen. Für Vereinsmitglieder selbstverständlich kostenlos. Sie wollen unsere Gruppen kennen lernen? Schauen Sie vorbei, schnuppern Sie bei uns rein. Anfänger und Geübte sind willkommen. Unsere ständigen Nordic-Walking-Termine: mittwochs, Uhr und Uhr, Freibadparkplatz samstags, Uhr, Freibadparkplatz. LG Steinlach-Senioren beim Kayher Kirschblütenlauf E- und D-Jugend: hinten von links: Elisabeth Pfaffenroth, Klara Futter, Evin Meister, Luna Martinez-Fleuchaus, Sophie Schmid, Pauline Lumpp, Jule Gaßner, Mieke Wagner vorne von links: Leonie Baur, Hanna Hoch, Lena Herter D-Jugend: Alisha Claes, Lucia Nill, Noemi Helle, Fiona Barthness C-Jugend: Aimee-Lynn Weber, Maike Schwarz, Kathi Schmalz Vizemeisterschaft für Mössingen Verbandsligaturner Am letzten Samstag wurden in Sindelfingen beim Ligafinale die Meistertitel im Kunstturnen der Männer des Schwäbischen Turnerbundes vergeben. Dabei trafen alle Mannschaften der jeweiligen Ligen in einem gemeinsamen Rückrundenwettkampf aufeinander. Die Mössinger Riege ging als Vorrundensieger der Verbandsliga aussichtsreich an die Geräte. Doch die Steinlachriege leistete sich in der gut aufgeheizten Halle eine eher durchwachsene Vorstellung. Am Boden, beim Sprung und am Barren waren die Leistungen im Rahmen der Erwartungen. An den Ringen konnte das Spvgg Team sogar alle anderen Mannschaften hinter sich lassen. Doch am Seitpferd und am Reck lief nicht viel zusammen. Jeweils zwei der vier Übungen wurden verturnt und führten zu deutlichen Punkteinbußen gegenüber den besten Riegen. Sieger des Rückrundenwettkampfs wurde der TV Wetzgau II mit 284,00 Punkten vor KTV Hohenlohe II mit 279,40 und VFL Kirchheim II mit 277,15. Die Mössinger Am Sonntag (29. April 2012) fand bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen von ca. 18 C der 21. Kayher Kirschblütenlauf statt. In diesem Jahr mit nur ca. 250 Startern. Dieser Frühjahrslauf über 14,2 km zeichnet sich bekanntlich durch seine knackigen Steigungen aus. Gleich nach dem Start führt die Stecke leicht bergauf und geht nach 1 km in einen Anstieg von 10 bis 14,5 % über. Kräfte einteilen heißt es hier. Nach ca. 2,5 km fällt die Strecke bis km 6 wieder ab. Danach heißt es, seine gut eingeteilten Kraftreserven über die nächsten 5 km einzusetzen. Unseren drei LG Steinlach Teilnehmern hat diese fordernde und gleichzeitig auch schöne Strecke sehr gut gefallen. Siegfried Schlegel gelang in der Klasse M60 sogar der Sprung auf das Podest. Er wurde in einer Zeit von 01:12:58 h dritter in seiner Altersklasse (107. gesamt). Rainer Boenigk belegte mit 01:06:44 h den 49. Platz (8. Pl. M50), dicht gefolgt von Jürgen Diether mit 01:07:19 h (Pl. 55, 9. Pl. M50). Herzlichen Glückwunsch!

26 Steinlach-Athleten bei Bahneröffnung in Nagold auf Erfolgskurs Bei geradezu subtropischen Bedingungen kann sich die Steinlach- Ausbeute bei der diesjährigen Bahneröffnung am Samstag (28. April) in Nagold mehr als sehen lassen. Die fünf jungen Athleten errangen fünf erste Plätze und dreimal Platz 2! Den Beginn machte Jule Eissler im Diskus und anschließend im Kugelstoßen. Ihre 21,82 m reichten im Diskus zu Platz eins, wobei Jule etwas unter ihren Möglichkeiten geblieben ist. Umso besser klappte es dann im Kugelstoßen: 8,17 m bedeuteten neue persönliche Bestleistung und Rang 2. Um die Mittagszeit nahmen die jugendlichen Athleten der LG Steinlach ihren Wettkampf auf. Tirza Doden, Jana Mees und Björn Grundmann starteten im 100 m Lauf. Jana Mees ließ nichts anbrennen und gewann den 100 m Sprint in sehr guten 12,96 sec., knapp über ihrer persönlichen Bestzeit. Björn Grundmann machte es ihr fast nach und lief mit persönlicher Bestzeit von 12,34 sec. auf Rang 2. Auch Tirza Doden lief ein beherztes Rennen und erzielte mit 13,91 sec. eine ansprechende Zeit. Im anschließenden Weitsprung lief es nicht ganz optimal, obwohl alle drei ein großes Kämpferherz zeigten. Björn Grundmann konnte nicht ganz an seine Leistung von letzter Woche in Aulendorf anknüpfen und erzielte auf Rang drei 5,34 m. Jana Mees musste heute die bittere Erfahrung machen, dass auch ein Kampfrichter ein Gegner sein kann. Mit ihrem Pferdeschwanz streifte sie bei der Landung den Sand. Der Kampfrichter zeigte kein Erbarmen und maß vom letzten Abdruck, womit sie über 30cm abgezogen bekam. Dies bedeutete lediglich eine Weite von 4,76 m, was trotzdem noch zu Platz 2 reichte. Für Tirza Doden lief es heute im Weitsprung nicht rund. Sie hatte große Probleme mit ihrem Anlauf und traf das Brett überhaupt nicht. Somit standen am Ende leider nur 3,94 m zu Buche. Zeitgleich zum Weitsprung nahm Anna-Lena Walter ihren Wettkampf im Hochsprung auf. Nach ihrer langen Verletzungspause im letzten Jahr muss sie sich erst wieder herantasten. Doch im Laufe des Hochsprungwettkampfes wurde sie immer sicherer und erzielte letztendlich mit 1,50 m neue persönliche Bestleistung; was zudem auch Tagessieg bedeutete. Die Sprünge über 1,54 m konnten sich sehen lassen. Damit nähert sie sich sogar ganz langsam den Höhen Ihrer Zwillingsschwester Miriam an. Im abschließenden 200m Lauf rannten Björn Grundmann, Jana Mees und Anna- Lena Walter. Björn und Jana kontrollierten ihre Läufe souverän und erzielten trotz starkem Gegenwind ordentliche 25,23 sec. bzw. 26,82 sec., was jeweils den Tagessieg brachte. Anna-Lena zeigte in ihrem ersten 200 m Lauf ihr Können und erzielte sehr respektable 28,80 sec. Herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen Erfolgen! LG Steinlach beim Vereinspokalschießen.357 Magnum errang Dieter Schneider mit 43 Ringen Platz 1 und durfte den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Dem Schützenverein Mössingen herzlichen Dank für die gute Organisation und Ausrichtung! LG Steinlach-Schüler zum Trainingscamp in Tübingen Während die älteren Schüler und Jugendlichen der LG Steinlach bereits seit 3 Jahren jeweils über Ostern eine Woche zum Trainingslager nach Brixen/ Südtirol fahren, durften die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge in diesem Jahr erstmalig auch ins Trainingslager. Neben dem sportlichen Aspekt sollte das Camp auch dazu dienen, dass sich die Kinder aus den verschiedenen Trainingsgruppen kennenlernen und als Team zusammenwachsen. Die Reise führte die 23 jungen Athleten am vergangenen Wochenende (28./29. April) nach Tübingen in die dortige, wunderbar am Neckarufer gelegene Jugendherberge. Mit dabei waren erstmalig auch Schüler des TV Hechingen, die ja seit Beginn dieses Jahres der LG Steinlach angehören. Bei herrlichem Frühsommerwetter trainierte der LG-Steinlach-Nachwuchs unter der Anleitung von Nadine Arnold, Monika Peters, Christoph Groß, Martin Grundmann und Stefan Herter zwei Mal täglich auf dem Gelände des Stadions am Institut für Sport. Die jungen Athleten durften fast alle leichtathletischen Disziplinen kennenlernen Starts, Staffelwechsel, Hürdenläufe, Weit- und Hochsprung standen ebenso auf dem Programm wie Ballwerfen, Kugelstoßen und Speerwerfen. Auch in den Pausen waren die Kinder nicht zu stoppen. Dann wurden Fußballund Federball gespielt oder die Fähigkeiten an der Slackline demonstriert. Bei den hohen Temperaturen reizte natürlich auch die vorbeifließende Ammer, so dass einige der Kinder beim folgenden Training mit nassen Turnschuhen antreten mussten. Am Sonntag in der Mittagspause freute sich der LG-Nachwuchs über den üppigen Pizza-Service von Linde Schneider. Sowohl die Kinder als auch die Betreuer waren sich einig, dass das Nachwuchs-Trainingscamp in dieser Form auch zukünftig angeboten werden soll. Viele Bilder unter Die LG Steinlach hat sich in diesem Jahr mit einer Mannschaft aus drei Damen und zwei Männern am Mössinger Pokalschießen beteiligt und kam in dieser Zusammensetzung in die Wertung der Damenmannschaften. Margot Mößner, Claudia Schneider, Monika Wolter, Christoph Groß und Dieter Schneider konnten sich ohne große Vorbereitungen mit 351 von 400 möglichen Ringen genau im Mittelfeld auf Rang 8 der Damenmannschaften platzieren. In der Einzelwertung belegte Margot Mößner als treffsicherste Schützin der LG Steinlach mit 88 Ringen Platz 29 bei den Damen. Dieter Schneider wurde mit 92 Ringen 24. bei den Herren. Im Sonderwettbewerb Revolverschießen Kaliber LG Regionalmeisterschaften Langstrecke LG Steinlach zwei Mal Vizemeister Jenifer Ziegler, Simon Grundmann und Tobias Kalmbach wagten sich auf die m-strecke bei den Regionalmeisterschaften, die im Pfullinger Schönbergstadion am Sonntag (29. April) ausgetragen wurden. Das Niveau bei den spezialisierten Langstreckenläufern ist bereits bei den Jugendlichen erstaunlich hoch. Da konnte der LG Steinlach-Nachwuchs mit der Konkurrenz in der Region Achalm nicht ganz vorne mithalten, schlug sich aber dennoch beachtlich. Für Jennifer Ziegler ging es um die Qualifikation für die Baden-Württembergischen Meisterschaften, die sie nach den Trainingsleistungen gut drauf haben müsste. Auf der ersten Streckenhälfte lag sie voll im Plan, um sehr deutlich unter den geforderten 12:00 Minuten zu laufen. Doch dann machten ihr eine Waden-

27 verletzung und ein am Vortag absolviertes Fußballspiel einen Strich durch die Rechnung. Mit der Zielzeit von 12:01,24 Minuten verfehlte sie die Quali-Norm hauchdünn. Jennifer wird sie aber bis zur Meldung für die BaWü-Meisterschaften sicher noch schaffen. Bei allem Ärger durfte sie sich in ihrem ersten Wettkampf über diese Distanz jedoch über die Vizemeisterschaft der Region Achalm in ihrer Altersklasse wj U18 freuen. Für Tobias Kalmbach ging es eher um eine Standortbestimmung. Auch er ging das Rennen beherzt an, konnte jedoch in der zweiten Hälfte das Tempo nicht halten und kam in 11:16,04 Minuten knapp an seine Bestleistung heran. Dies bedeutete ebenfalls Rang 2 in der Regionalmeisterschaft. Simon Grundmann lief das Rennen trotz Seitenstechen tapfer durch. Auch bei ihm war es der erste Wettkampf über diese Distanz. Er finishte in 12:57,41 Minuten und belegte Rang 4 der Regionalmeisterschaft. Herzlichen Glückwunsch! Start zum 3.000m-Lauf: Jennifer Ziegler, Tobias Kalmbach, Simon Grundmann (in den weißen Trikots) Simon Grundmann, Jennifer Ziegler, Tobias Kalmbach mit den Siegerurkunden (v.l.n.r.) Gesucht: Leichtathletiktalente in Mössingen Bahneröffnung mit VR-Talentiade im Ernwiesenstadion Das Wetter meinte es gut mit der von der LG Steinlach am Mittwoch (21. April) ausgerichteten VR-Talentiade. Nach der vorausgegangenen Schlechtwetterperiode hielt genau zur rechten Zeit der Frühling Einzug. So konnten die 60 Schülerinnen und Schüler ihre Wettkämpfe bei angenehmen Temperaturen austragen. Angetreten waren Viertklässler aus Mössingen von der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule, der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule sowie einige Teilnehmer aus der Grundschule Hechingen. In einem Dreikampf aus Sprint, Wurf und Weitsprung suchten die Mädchen und Jungs das Mössinger Leichtathletiktalent Die Sieger wurden von der LG Steinlach mit Pokalen ausgezeichnet. Die LG Steinlach verband in diesem Jahr die traditionelle Bahneröffnung im Ernwiesenstadion mit einer Talentsuche für die Leichtathletik. Landesweit wird dazu in mehreren Stufen die VR-Talentiade ausgetragen. Die besten Teams aus den 17 örtlichen Wettkämpfen nehmen am 30. Juni am Landesfinale im benachbarten Gomaringen teil. Mössingen hat am Mittwoch wieder einmal sehr motivierte und engagierte Mädchen und Jungs erlebt, die beim Springen, Laufen und Werfen alle ihr Bestes gaben. Dabei wurden beachtliche Leistungen erzielt - aber was noch viel mehr zählt: es hat allen Kindern großen Spaß gemacht. Immer wieder sind es die Mannschaftswettbewerbe, bei denen alle Teilnehmer mitfiebern und anfeuern. So auch bei der Pendelstaffel über 5 x 30 m. Hier gewann bei den Mädchen die Staffel der Langgass-Schule Klasse 4a mit Lotta Herter, Laura Chatzikiriakos, Aaliyah Fischer, Noemi Brümmer und Miriam Basara und bei den Jungs die Staffel der Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4d mit Tobias Gölz, Julian Raiser, Joshua Maier, Till Steinhilber und Lukas Basara. Im Dreikampf der Schüler Jahrgang 2001 wurde Tim Minkus, Langass-Schule Klasse 4a mit drei ersten Plätzen in den Einzeldisziplinen souveräner Sieger vor Joshua Maier und Julian Raiser, beide Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4d. Bei den Mädchen des Jahrgangs 2001 gab es dagegen eine ganz knappe Entscheidung: Lea Hirlinger von der Klasse 4b der Bästenhardtschule siegte vor Chiara Schiffer, Langgass-Schule Klasse 4b und Lina Abou Daher, Grundschule Hechingen. Im jüngeren Jahrgang 2002 konnten sich die Sieger sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs deutlich absetzen. Bei den Jungen gewann Paul Rath, Bästenhardtschule Klasse 4c, vor Leon Franck und Viktor Farkas, beide Langgass-Schule Klasse 4a. Siegerin bei den Mädchen im Jahrgang 2002 wurde Sophia Seufert, Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4c, vor Nele Wagner, Bästenhardtschule Klasse 4c und Lotta Herter, Langgass-Schule Klasse 4a. Die drei Erstplatzierten Mädchen und Jungs jedes Jahrgangs dürfen am 30. Juni beim Landesfinale in Gomaringen teilnehmen. Hier ist dann ein Vierkampf plus Staffel (20 m Sprint fliegend, Zonenweitsprung, 40 m Hürdensprint, Heulballweitwurf, 6x 50 m-staffel) zu absolvieren.

28 Die Gesamt-Schulwertung gewann mit deutlichem Vorsprung die Gottlieb- Rühle-Schule mit Langgass-Schule vor der Bästenhardtschule und der Grundschule Hechingen. Für die Sieger-Schule der VR-Talentiade gab s vom Württembergischen Leichtathletik-Verband einen Gutschein über 100 Euro zum Kauf von Sportgeräten. Alle Schüler und Schülerinnen erhielten aus der VR-Talentiade- Aktion nützliche kleine Geschenke. Die Bahneröffnung erfolgte im Beisein des Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Mössingen, Hans Müller, der dabei für die Organisation der VR-Talentiade im Rahmen des 125-jährigen Bankenjubiläums der LG Steinlach einen Spendenscheck über 250 Euro übergab. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei den Lehrkräften der teilnehmenden Schulen für die Unterstützung und bei der Volksbank Mössingen für die Spende - und natürlich bei allen Mädchen und Jungs für die engagierte Beteiligung. Alle Ergebnisse und viele Bilder unter TV Belsen 1906 e. V. T V B E L S E N Unsere Geschäftsstelle ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr hinterlassen (Fax-Nr ). Außerdem erreichen Sie uns unter tvbelsen@t-online.de oder www. tvbelsen.de Quo vadis TVB? Im November des vergangenen Jahres wurde in der Südwest Presse in einem sportwissenschaftlichem Beitrag insbesondere mittelgroßen Vereinen in der Größenordnung des TV Belsen eine schwere Zukunft vorausgesagt. Bezeichnenderweise hat auch der TVB in den letzten Monaten mit den darin geschilderten Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere fällt es zunehmend schwerer, genügend Mitglieder für die verantwortlichen Aufgabenstellungen im Verein zu finden. Daher machten sich am elf Vereinsmitglieder auf den Weg zur Sportschule nach Ruit. Gemeinsam nahm man sich zwei Tage Zeit, um sich über die richtigen Weichenstellungen für die weitere Zukunft des Vereins Gedanken zu machen. Vor diesem Hintergrund hatte man sich diesmal auch entschlossen, einen professionellen und neutralen Moderator zu engagieren. Bei der Sportakademie (ein gemeinschaftliche Organisation des Württembergischen Landessportbundes und des Schwäbischen Turnerbundes zur Vereinsberatung) fand man Unterstützung und mit Rainer Machel den richtigen Berater. Denn er hat nicht nur bereits viele Vereine begleitet, sondern auch jüngst bei der Tagung der Württembergischen Sportjugend in Albstadt einen Vortrag zum Thema Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter gehalten. Am ersten Tag unter seiner Leitung stand zunächst einmal eine Bestandsaufnahme auf dem Programm. Dabei verständigte man sich, dass viele der bereits umgesetzten oder eingeleiteten Maßnahmen beispielsweise die Modernisierung der Vereinsstätten, die Erarbeitung eines Werteleitbildes sowie die Kooperationen mit der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler und mit der Spvgg Mössingen im Bereich der Leichtathletik den ausgesprochenen Empfehlungen folgen sowie richtungsweisend waren und sind. Selbstkritisch galt es jedoch auch festzustellen, dass es in der Vergangenheit wohl eher gelungen ist, mit diesen Aktivitäten in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu gewinnen als vereinsintern den jeweilige Nutzen zu verdeutlichen. Diese Identifikation mit den Maßnahmen und Zielen des Vereins ist jedoch Voraussetzung für die Bereitschaft, sich dafür auch persönlich einzusetzen und einzubringen. Insofern konzentrierte man sich am 2. Tag darauf, wie man den (persönlichen) Nutzen der Vereinsarbeit im TV Belsen besser vermitteln kann. Als erstes möchte man daher die konkreten Ergebnisse in einer Informationsveranstaltung den Mitgliedern präsentieren. Schön wäre es, wenn es danach frei nach John F. Kennedy heißen würde: Frage nicht, was dein TVB für dich tun kann, sondern frage dich, was kann ich für meinen TVB tun. Den Teilnehmern sei Dank! 1906 v.l.n.r. Rainer Machel (Sportakademie), Florian Dietrich, Andreas Schaude, Gerlinde Fries, Roland Mang, Joachim Behrens, Erwin Nill, Klaus Kocher, Hartmut Kocher, Birgit Hausch - es fehlen: Janine Fries, Jürgen Labitzke Jugendfußball D 2-Junioren: SGM Poltringen/Pfäffingen TV Belsen 1:14 Was für ein Spiel. Von der ersten Minute an ging es gleich los Richtung Poltringer Tor. Daniel Rehband alleine schoss in den ersten 5 Minuten dreimal aufs Tor. In der 12 Minute durfte Bastian Matt zum Elfmeter antreten, aber der gute Poltringer Torwart hielt. Nur eine Minute später spielte sich Julian Sieber toll durch die Poltringer Abwehr und traf zum 0:1. Wieder nur eine Minute später durften diepoltringer zum Elfmeter antreten, auch hier hielt unser klasse Torwart Leon Wagner, aber beim Nachschuss hatte er keine Chance mehr. Das 1:2 erzielte Bastian Matt, der auf der rechten Seite sehr gut spielte. Jetzt wurde ausgewechselt, Firat Besun und Alen Alic kamen ins Spiel. Alen erzielte gleich nach seiner Einwechslung das 1:3 und Firat Besun trug sich auch gleich in die Torschützenliste ein. Er hämmerte den Ball mit einem Schuss aus 20 Metern flach ins linke Eck. Das 1:5 erzielte dann Cornelius Brändl mit der Hacke, der bis dahin auch schon mehrere Torchancen hatte. Jetzt war Halbzeit. In der zweiten Halbzeit ging das Schützenfest weiter, Alenlandete einen Hattrick und war mit 5 Treffern der beste Torschütze. Jetzt wollte jeder nur noch Tore schießen, dadurch war das Spiel nicht mehr so schön anzusehen wie in der ersten Halbzeit, aber die Jungs hatten einen Riesenspaß. Durch weitere 3 Tore von Julian und 2 Tore von Bastian konnten wir das Spiel mit 1:14 gewinnen. Spieler: Leon Wagner, Hannes Monninger, Paul Strohmeier, Daniel Rehband, Julian Sieber (4), Bastian Matt (3), Cornelius Brändl (1), Alen Alic (5), Firat Besun (1). Bambini Ein sonniger Samstag für die Kleinsten Unter geradezu hochsommerlichen Bedingungen standen unsere Bambinis auf dem idyllisch gelegenen Sportplatz in Entringen für drei weitere Staffelspiele in der Pflicht. Nach zwei Anfangsniederlagen in Hailfingen gegen Nehren und Wurmlingen wollten unsere Kids nun Wiedergutmachung. Und dies gelang in eindrucksvoller Form! TV Belsen - TB Kirchentellinsfurt 4:2 (2:1) Auch in diesem Spiel starteten die jungen Kicker verhalten. Irgendwie hatte man noch zuviel Respekt vor dem Gegner und die Schüsse hatten keine Power. Aber auch die Kirchentellinsfurter zollten höflichen Sicherheitsabstand und so dauerte es fast bis zur 7. Minute bis zur ersten Chance, als Thomas alleine auf das Tor lief und gerade noch geblockt wurde. Der Konter im Gegenzug segelte knapp an unserem Tor vorbei. Dies war nun das Hallo-Aufwacherlebnis für beide Mannschaften und Felix belohnte unsere Mannschaft mit einem Superschuss unhaltbar in die Ecke zum 1:0. Aber die Freude hielt nicht lange: Der Ausgleich folgte nach einem Konter. Mit viel Wut im Bauch hämmerte Thomas den Ball an den Pfosten. Besser ging es kurz vor der Halbzeit in Co-Produktion mit Yasin: Zusammen stocherten sie den Ball zum vielumjubelten 2:1 zur Freude zahlreicher mitgereister Eltern über die Torlinie. Nach gutem Start in die zweite Halbzeit gaben die Jungs unverständlicherweise das Heft aus der Hand und die Kirchentellinsfurter drängen auf den Ausgleich. Und wieder war es Thomas, der das Geschehen mit gekonnten Dribblings in die gegnerische Hälfte verlagerte. Und so konnte Yasin das nun hochverdiente 3:1 erzielen. Nach einem Eigentor (übrigens ein sehenswerter Schuss in den Winkel...) zum 4:1 war die Gegenwehr erloschen. TV Belsen - TSG Tübingen 10:1 (5:1) Der Bann war gebrochen. Nach dem ersten Sieg ging alles leichter und alles gelang! Yasin erzielte locker leicht im Alleingang das 1:0. Selbst der rasendste Reporter kam mit der Torfolge nicht mehr nach. Es durfte jeder mal: Noah stand

29 genau richtig und schenkte zum 4:0 ein. Und auch der fleißige Seferkan wurde für seinen vorbildlichen Einsatz mit dem 5:1 belohnt. Jetzt fingen unsere Jungs an zu zaubern: Niklas mit Pass zu Thomas, der leider knapp vorbei schob. Niklas blockt den Gegner und gibt Seferkan die Gelegenheit zum Schuss, der nur knapp das Tor verfehlte. Vor allem diese Aktionen erfreuten die Trainer Mirko Jirasek und Thomas Schwerdtle, die mit dem anerkennenden Beifall gar nicht mehr nachkamen, denn nach 6 Minuten stand es bereits 6:1. Unsere Jungs kannten aber kein Erbarmen mit den Tübingern. Felix haute den Ball an den Pfosten, Thomas setzt in Gerd Müller-Manier nach zum 7:1. Nach seinem 8:1 schnappte sich Niklas den Ball in der eigenen Hälfte, umkurvte drei Gegenspieler und schob den Ball in die rechte Ecke zum schönsten Tor des Tages zum 9:1 ein. Yasin beendete das muntere Scheibenschießen zum zweistelligen 10:1. TV Belsen - SV Weiler 2:2 (1:0) Bei inzwischen fast tropischen Temperaturen beschnupperten sich beide Mannschaften zu Anfang. Eines wurde schnell klar: Weiler wird sich nicht so leicht überrollen lassen. Zwei Eckbälle der Belsener sorgten für erste Gefahren im Weiler Strafraum. Aber erst nach 6 Minuten kamen die Belsener zur ersten Chance: Niklas setzte zu einem seiner Alleingänge an, scheiterte diesmal aber am gut aufgelegten Weiler Torwart. Aber auch unser Keeper Janne, der sich gegen Tübingen noch im Strafraum ungestört sonnen durfte, zeigte nun mit zahlreichen Paraden seine Klasse. Das Spiel war hochunterhaltsam und blieb offen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erlöste Thomas die mitfiebernden Eltern mit dem 1:0, profihaft aus kurzer Distanz unter die Latte gesetzt. Nach der Halbzeit suchten die Belsener die Entscheidung, wurden aber für Konter anfällig. Janne musste immer wieder seine gute Strafraumbeherrschung durch kaltblütiges Herauslaufen unter Beweis stellen. Zu dumm, dass das 1:1 dann durch ein Missverständnis in der Abwehr fiel. Beide Mannschaften kämpften nun verbissen: Der Weiler Torwart wehrte einen Torschuss aus kurzer Distanz von Thomas unter Einsatz seines Lebens mit dem Kopf ab. Eine Verletzungspause war die Folge aber Indianer kennen ja bekanntlich keinen Schmerz. Thomas bekam nochmals die Chance und stocherte den Ball diesmal zum 2:1 über die Torlinie. Aber die Moral der Weiler Bambinis stimmte und verbissen stemmten sie sich gegen die drohende Niederlage. Geduldig warteten sie auf einen Fehler und kamen tatsächlich noch zum Ausgleich durch einen Distanzschuss. Für die wohl besten Spiele der Bambinis in dieser Saison sorgten: Yanne Straub als sicherer und immer konzentrierter Rückhalt; Felix Lumpp sorgt mit harten Distanzschüssen für angstgeweitete Augen beim Gegner und ist als Ausputzer in der Abwehr unentbehrlich; Seferkan Tunc ist ein Kämpfer par excellence, der nie einen Ball verloren gibt; Noah Reggad spielt mit enger Ballführung nicht nur die Gegner schwindelig sondern manchmal auch sich selbst; bei Niklas Schwerdtle seinen unwiderstehlichen Alleingängen brennt der gegnerische Strafraum; Yasin Saleh zieht mit seinen Dribblings oft die gesamte gegnerische Mannschaft auf sich und kommt unerklärlicherweise trotzdem noch zum Torschuss; Thomas Anastasiadis ist der ruhende Pol, bringt den Ball auf engstem Raum unter Kontrolle und ist immer torgefährlich. Vorschau: Samstag, D-Junioren: TSV Kiebingen - TV Belsen I Uhr D-Junioren: TV Belsen II Spvgg Mössingen II Uhr D-Juniorinnen: SGM Belsen/Öschingen SKV Ening./Ach Uhr C-Junioren: SGM Mähr./Kusterdingen - TV Belsen Uhr Sonntag, B-Juniorinnen: TV Derendingen - SGM Belsen/Öschingen Uhr Aktive: TV Belsen II SV Hailfingen II Uhr Aktive: TV Belsen TSV Hagelloch Uhr Abteilung Volleyball Krimi in Dettenhausen! Am vergangenen Samstag bestritt die jüngste Gruppe der TVB-Volleyballerinnen in Dettenhausen den zweiten Spieltag der Platzierungsrunde in der Gruppe U 16 Midi des Bezirks West. Nach dem ersten Spieltag lagen sie auf dem 3. Platz von 7 Mannschaften. Verschlechtern wollte man sich eigentlich nicht und über einen besseren Platz als den 3. hat keiner zu träumen gewagt. Kurz vor Uhr, bei der offiziellen Begrüßung, wurde uns allen mitgeteilt, dass die Mannschaft aus Rutesheim leider zurückziehen musste, da sie für diesen Spieltag nicht genügend Spielerrinnen zusammengebracht hatten. So hatten wir jetzt nur noch 2 Spiele zu bestreiten. Unser erster Gegner an diesem Tag war die Mannschaft des VfL Oberjettingen 1, welche sehr stark anfing. So stand es bereits nach wenigen Minuten 9 zu 2 Punkte für Oberjettingen. Nach erfolgreichem Punktgewinn zeigten jedoch die TVB-Mädels, dass sie auch Punkte machen können. Nach kurzer Zeit stand es nur noch 9 zu 7 für Oberjettingen 1, welche dann noch einmal um 2 Punkte erhöhen konnten. Jetzt starteten die Volleyballerinnen des TVB durch und holten Punkt um Punkt auf. Bis der Satz schlussendlich mit 14 zu 25 für den TVB zu Ende ging. Den zweiten Satz spielten beide Mannschaften gleichstark bis zum Schluss. Leider schafften es die TVBlerinnen nicht, den Satz zu gewinnen. Sie mussten ihn mit 27 zu 25 Punkten abgeben. Den dritten und somit entscheidenden Satz jedoch entschieden sie mit 10 zu 15 Punkten klar für sich. Die zweite Spielbegegnung gegen die 2. Mannschaft des Gastgebers holten sie sicher mit 21 zu 25 und 14 zu 25 Punkten nach Hause. Nachdem nun alle Spielpaarungen dieses Turniertags gespielt waren, gab es die Siegerehrung. Die Mannschaft freute sich, als sie nicht beim 4. Platz aufgerufen wurde. Als sie aber auch nicht beim 3. Platz aufgerufen wurden, waren für einen Augenblick fragende Blicke in den Gesichtern zu sehen. Doch das hieß, dass, an das man nicht zu träumen gewagt hatte, ist eingetreten ist sie haben den 2. Platz erreicht. Echt Hammer! Das war ein tolles Gefühl. Meine Meinung als Trainer: Echt absolut Klasse - sie haben gemeinsam gekämpft und gemeinsam gewonnen. Weiter so! Wir trainieren donnerstags von bis Uhr in der Jahnhalle 1. Alter ab 10 Jahre. Chorgemeinschaft Mössingen Kinderchortreffen des Chorverbands Ludwig Uhland am Samstag, 12. Mai, 14 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium Der Chorgemeinschaft Mössingen liegt die Kinderchor-Arbeit sehr am Herzen, deshalb waren wir auch einverstanden, das große Kinderchortreffen auszurichten. Jedes Jahr treffen sich Kinderchöre aus dem Chorverband, um auch den jungen Sängern zu zeigen, was andere Kinderchöre singen. Es haben sich 12 Chöre angemeldet; sie kommen bis aus Böhringen, Lonsingen, Eningen und Donnstetten. Herzliche Einladung. Die Kinder singen natürlich auch am liebsten vor Publikum. Der Eintritt ist frei für Bewirtung ist gesorgt. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de

30 Herzliche Einladung! Am Samstag, 5. Mai 2012 veranstalten wir in der Turn- und Festhalle Öschingen unsere diesjährige Frühjahrsfeier Vom Nordseestrand zum Alpenrand und laden dazu alle Mitglieder sowie die ganze Einwohnerschaft von Gesamt-Mössingen und Umgebung recht herzlich ein. Männerchor mit Liedern wie - Rolling Home - Das ist der Frühling in Berlin - Eine Schwarzwaldfahrt - Sonntagmorgen in der Bergen u.a. Gemischter Chor mit - Jetzt kommt SchdemmMix - Ewig Du (Only You) - Heute hier, morgen dort u. a. Im Anschluss Unterhaltungs- und Tanzmusik sowie Lieder für gesellige Stunden mit KADDE und ANDY (Rainer Klett und Andy Mayer). Einlass ab Uhr, Beginn Uhr Eintritt: 7,- Euro. P,S: Schon ab Uhr gibt es Schnitzel mit gem. Salat. Kleingärtnerheim Bästenhardt Pizzeria-Restaurant Giardini d Italia Inhaber Familie Roccasalva Danziger Straße Neueröffnung am Samstag, 5. Mai 2012 Ab Uhr mit Sektempfang und Büfett Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öfnungszeiten: Montag bis Sonntag 11 bis 14 und 17 bis 23 Uhr. Kein Ruhetag. Im Sommer sonn- und feiertags durchgehend geöfnet. Großer Biergarten mit 80 Plätzen. Im Ausschank die guten Mössinger Biere EINLADUNG zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Vereins Bürger für Bästenhardt e. V. Freitag, den 11. Mai 2012, Uhr im Don Bosco TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Bericht über das vergangene Jahr 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers 5. Überlegungen Vereinsstrategie 6. Anträge, Anregungen und Diskussion 7. Verschiedenes Anträge, die als Tagesordnungspunkt behandelt werden sollen, sind bis spätestens schriftlich beim Vorstand einzureichen. BfB-Vorstand Citroë n-vertragshändler und Kfz-Meisterbetrieb auch für alle französischen Fabrikate Dußlingen bei Tübingen Tübinger Straße 34 Telefon: Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel

31 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Talheim Mit dem Albverein zu Deutschlands verrücktester Abenteuer-Golfanlage Am 6. Mai geht der Albverein Talheim zu Deutschlands verrücktester Abenteuer- Golfanlage in Pfullendorfer Seepark. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Jugendhaus in Talheim. In Pfullendorf warten dann 18 Golfbahnen mit vielen verschiedenen Hindernissen auf uns. Die Spieldauer beträgt zwischen 2,5 und 3 Stunden. Weitere Infos zur Abenteur-Golfanlage unter: Die familienfreundliche Parkanlage am westlichen Ende der Stadt Pfullendorf bietet außerdem schöne Spazierwege und ver schie dene Spielplätze. Das Freizeitangebot wird durch den Erlebnistierpark Jägerhof abgerundet, der am Eingang West an das Parkgelände grenzt. Wer möchte kann ein Rucksackvesper mitnehmen, das Parkgelände bietet aber auch verschiedene Möglichkeiten sich zu stärken. Seniorengruppe Am Montag, treffen wir uns wie gewohnt um Uhr beim Jugendhaus. Wir fahren nach Nehren. Dort machen wir eine kleine Wanderung in dem Obstbaumgebiet Schwanholz. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Eine anschließende Einkehr ist vorgesehen. Musikverein Talheim e. V. Bolberg am 17. Mai 2012 Am Vatertag, spielen wir wieder für Sie auf dem Bolberg. Zu Ihrer Stärkung bieten wir gekühlte Getränke, Schweinehals, Rote Würste, Kaffee und Kuchen an. Bei schlechtem Wetter ist auch ein Zelt vorhanden. Für Kinder gibt es eine Spielstraße. Wir würden uns über einen Besuch sehr freuen. Wettertelefon 0175/ Krankenpflegeverein Talheim e.v. Am 15. März 2012 hatte der Krankenpflegeverein zu seiner diesjährigen Hauptversammlung im Gemeindehaus eingeladen. Pfarrer Wagner begrüßte stellvertretend für Erna Schneider, die leider erkrankt war, alle Anwesenden. Die Kassiererin Sabine Schumacher verlas den Kassenabschluss Die Kassiererin, die Kassenprüfer und die Vorstandschaft wurden von den Mitgliedern entlastet. Für Dietrun Creuzberger, die viele Jahre im Ausschuss tätig war, ist Isolde Letsch nachgerückt. Vielen Dank für ihre Bereitschaft. Auch an dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Dietrun Creuzberger für ihre langjährige Tätigkeit. Danach stellte uns Frau Lenz ihre Arbeit bei der IAV-Stelle in Mössingen vor. Die IAV-Stelle ist eine unabhängige Beratungsstelle des Landkreises Tübingen und gibt Beratung in allen Fragen bei Pflegebedürftigkeit, Vorsorgevollmacht und vieles mehr. Als zweite Referentin durften wir Frau Till von der Stadt Mössingen begrüßen. Sie ist seit Anfang dieses Jahres zuständig für Beratung und Koordination für bürgerschaftliches Engagement. Nach den interessanten Beiträgen ist der Nachmittag mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und gemeinsamen Gesprächen ausgeklungen. TSV Talheim e. V. 15:00 Uhr Fußball: SV Oberndorf - TSV Talheim I (Oberndorf) Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage unter Abteilung Fußball Herren: TSV Talheim I SF Dußlingen I 5:2 (3:1) Damen: SGM Öschingen/Belsen TSV Talheim 3:0 (3:0) Serie beendet Die SGM Öschingen/Belsen beendet die Siegesserie des TSV Talheim. Bei schönstem Sommerwetter trafen sich die beiden Mannschaften der SGM Öschingen/Belsen und des TSV Talheim auf dem Sportgelände in Öschingen. Von Beginn an fanden die Mädels der SGM besser ins Spiel und steckten die drückende Hitze besser weg. Sie spielten bissiger und konsequenter. Die TSV- Mädels fanden irgendwie nicht ins Spiel und liefen die erste Zeit leider nur hinter her. Dies nutze die SGM und erzielte ihren 1:0-Führungstreffer. Irgendwie war bei den Talheimerinnen heute der Wurm drin und es gelang ihnen nicht, trotz zwei wunderschönen Torchancen den Ausgleich zu erzielen. Und wie es so ist im Fußball, macht man selber die Tore nicht, so tut dies der Gegner und die SGM Öschingen/Belsen erhöhte auf 2:0 und kurz vor der Pause zum 3:0. Nach der Halbzeit lief es dann besser beim TSV und man erspielte sich die ein und andere Torchance, kam aber nicht an der Öschinger Torfrau vorbei. Der SGM erging es aber nicht anders und sie kamen in der 2. Halbzeit nur noch selten vor das Talheimer Tor. Leider konnten unsere Mädels das Spiel wie in den letzten Partien nicht mehr drehen und so blieb es bei einem 3:o Sieg für Öschingen/Belsen. Aufstellung: Irina, Evelyn, Iris, Susi, Dani, Kerstin, Denise, Simone, Verena (Annika), Steffi, Miri W. Vorankündigung: So., Uhr SV Oberndorf II TSV Talheim II So., Uhr SV Oberndorf I TSV Talheim I Jugendfußball E-Jugend: SV Hirrlingen : TSV Talheim 2:3 Einen harten Kampf lieferten sich unsere Jungs gegen Hirrlingen. Die Hirrlinger gingen mit 1:0 in Führung, Dominick konnte nach einem super Pass von unserem Maxi (tolles Spiel) zum 1:1 ausgleichen. Hendrik schoss uns mit einem sehenswerten Eckball (direkt ins lange Eck) mit 1:2 dann in Führung - Halbzeit. Ein sehr kampfbetontes Spiel, aber unsere Spieler hielten klasse dagegen. Nach der Halbzeit glichen die Gastgeber aus. Die Spannung stieg. Chancen ohne Ende, aber erst durch ein Kopfballtor von Hendrik konnten wir das Siegtor zum 2:3 erzielen. Eine spannende und tolle Partie, für die Fans war alles geboten. 3 Siege in 3 Spielen klasse, Jungs! Es spielten: Tim Eissler, Luca-Enrico Di Santo, Max Baumgärtner, Nils Gallo, Louis Moroff, Hendrik Plankenhorn (2), Matthias Ruoff, Dominick Eissler (1). Vorschau: Samstag, Heimspiel gegen Verfolger TSV Hirschau, Beginn 9.30 Uhr. Abteilung Tennis Saisoneröffnung bei strahlendem Wetter Unsere Termine von Freitag, bis Freitag, Samstag, Uhr Fußball E-Jugend: TSV Talheim - TSV Hirschau (Talheim) 14:00 Uhr Fußball C-Jugend: SV Ohmenhausen - SGM Talheim/Öschingen (Ohmenhausen) 17:00 Uhr Fußball-Damen: TSV Talheim - FC Engstingen (Talheim) Sonntag, :30 Uhr Fußball B-Jugend: SGM Talh./Ösch. - SGM Riederich/Glems (Talheim) 13:00 Uhr Fußball: SV Oberndorf II - TSV Talheim II (Oberndorf)

32 auf 2:0 und kurz vor der Halbzeit auf 3:0. Die Talheimer Damen hatten in der ersten Hälfte mehrere Torchancen. Diese wurden jedoch von den aufmerksamen Abwehrspielerinnen um Larissa Forster und Yvonne Hofer verhindert oder von der herausragenden B-Mädchen-Torfrau Clara Serra abgewehrt. In der zweiten Halbzeit versuchten es die Talheimer mit drei Stürmerinnen, jedoch ohne Erfolg. Bis auf einen Freistoß, den Clara Serra abwehren konnte, hatten die Talheimer keine zwingende Aktion mehr. Öschingen/Belsen hatte das Spiel in der zweiten Hälfte voll unter Kontrolle. Dazu trug vor allem die extrem starke Ersatzbank mit Miram Laux, Kim Jägers, Hannah Geckeler und Annike Sulz bei, die in der zweiten Hälfte alle ins Spiel kamen. Annike Sulz verfehlte nach einem Schuss das Tor nur knapp und Miriam Laux war über links nur mit Mühe aufzuhalten. Am Ende blieb es beim hochverdiensten 3:0 für Öschinge /Belsen. Fazit: Öschingen/Belsen war eine Nummer zu groß für Talheim. Aufstellung: Clara Serra (Tor), Yvonne Hofer, Sina Butt, Stefanie Mauser, Larissa Forster, Lisa Piccolo, Elena Sindram, Sabrina Reutter, Jennifer Ziegler, Lara Schneider, Katharina Schelling, Miraiam Laux, Hanna Geckeler, Annike Sulz, Kim Jägers. Am Sonntag, hatten wir großen Spaß bei unserer Saisoneröffnung, die um 11 Uhr begann und bis zur Dämmerung ging. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Gegen später wurde bei offenem Feuer gegrillt - ein Salatbuffet vom Feinsten wurde aufgetischt und die Tennisplätze waren so gut wie immer bespielt. Hier noch mal ein riesen Dankeschön an alle Mit- und Nichtmitglieder, die da waren und alle Vorbereitungshelfer für diesen großartigen Start in die kommende Saison. Abteilung Fußball TSV Öschingen I SV Bühl I 4:0 (1:0) Mit souveränem Sieg weiter auf Relegationskurs! Mit einem Blitzstart eröffnete unsere Erste dieses Match. Saubere Flanke von rechts von Steffen Mauser Kopfball Wolf Baumann 1:0 in der 3. Minute. Danach lief das Spiel von wenigen Ausnahmen abgesehen weiterhin nur in Richtung Bühler Tor. Die Bühler Viererkette stand sehr hoch. Einerseits erzwang sie dadurch mehrere Abseitsstellungen unserer Offensive, auf der anderen Seite wurde sie jedoch von unseren schnellen Spitzen überlaufen. Dass es bis nur bei der knappen TSV-Führung blieb, lag an der mangelhaften Ausnutzung bester Torchancen. Ein gescheiter Pass von Tim Mauser auf Wolle brachte diesen in eine freie Position vor den Torhüter, dieser konnte mit Glück abwehren (22.). Drei Minuten später war wiederum Wolle frei vor dem Bühler Torwart aufgetaucht und scheiterte erneut, den Abpraller konnte Sven Bihler aus guter Position auch nicht verwerten. Auch die dritte sog. 100 %-ige Torchance konnte nicht in einen Treffer umgesetzt werden (33.); so blieb es bis zur Pause beim mageren 1:0 anstatt einer möglichen 3:0- oder gar 4:0-Führung. Der Beginn des zweiten Spielabschnittes glich dem des ersten. Freistoß von Steffen in die Tiefe Richtung 11m-Punkt, Kopfball Wolf Baumann zum 2:0 (46.). Die vorzeitige Entscheidung schon 4 Minuten später. Einen Kopfball von Lutz Bense nach Ecke von Steffen konnte der Bühler Keeper noch abwehren, doch Wolle konnte dann ohne Mühe abstauben. Jetzt wollte der TSV-Anhang noch mehr Tore sehen. Aus eigener Kraft reichte dies leider nicht mehr, doch ein kurioses Eigentor der Gäste (der Bühler Torwart hatte eigentlich schon erfolgreich abgewehrt) brachte letztendlich doch noch einen 4:0-Erfolg, mit dem alle zufrieden sein konnten. TSV I: Michael Pöppel Steffen Mauser, Michael Rein, Jochen Kuppler, Daniel Rein Janis Herppich, Lutz Bense, Tim Mauser (65. Max Hölz), Sven Bihler - Fabian Wolter, Wolf Baumann. Damenfußball SGM TSV Öschingen/TV Belsen Am Samstag, 28. April 2012 spielte die Damenmannschaft SGM TSV Öschingen/ TV Belsen gegen den Erzrivalen aus Talheim bei sommerlichen Temperaturen, Sonnenschein und ca. 100 Zuschauern. Da die Damenmannschaft aus Öschingen/Belsen die ersten vier Spiele der Rückrunde und auch das Nachholspiel gegen Talheim in Talheim mit einem 0:0 verpatzte, kamen die Damen aus Talheim, die vier Spiele in Folge gewinnen konnten, wohl siegessicher nach Öschingen. Daraus wurde leider nichts! Nur die ersten 10 Minuten konnten die Frauen aus Talheim das Spiel dominieren, jedoch ohne zwingende Torchance. Dann kamen die Konter über die laufstarke Jennifer Ziegler, die bereits in der 11. Minute nach Hereingabe durch Sabrina Reutter das 1:0 für Öschingen/Belsen machte. Wenig später erhöhte die überragend spielende Sabrina Reutter (siehe Nächstes Spiel: Am Sonntag, 6. Mai 2012 spielen um Uhr die Damen der SGM TSV Öschingen/TV Belsen gegen Hagelloch. Das Spiel findet in Hagelloch statt. Wir laden dazu herzlich ein. Training Das Training der Damenmannschaft SGM TSV Öschingen / TV Belsen findet statt: montags, Uhr in Öschingen, donnerstags, Uhr in Belsen. Gäste sind herzlich willkommen. Jugendfußball E-Jugend siegt zu Hause 6:1 gegen Dettenhausen In den ersten 45 Minuten des Spiels hatten wir eine große Unordnung im Spiel und nur durch eine sehr gute kämpferische Einstellung konnte die Führung der Gäste verhindert werden. Als wir dann auch mal nach einem Alleingang von Viktor vors gegnerische Tor kamen, staubte im Getümmel Timo clever ab und es stand 1:0 für uns. Jetzt begannen wir, geordneter zu stehen und hatten die Partie im Griff. Unser jetzt gutes Spiel wurde belohnt und durch Tore von Finn und Viktor gingen wir mit 3:0 in die Halbzeit. In der 2. Halbzeit spielten wir weiter kämpferisch, hatten aber auch spielerisch gute Aktionen. In einer spielte Viktor schön von hinten heraus, Sami bekam den Ball zurückgespielt, setzte seinen Körper gut ein und es hieß 4:0. Nach einem Eckball machten die Gäste das verdiente 4:1. Dies schockte uns aber nicht und Timo machte zum Schluss noch zwei weitere Tore zum Endstand von 6:1. Die gute Leistung von unserem Torwart Paul aus der F-Jugend muss auch noch erwähnt werden. Durch klasse Paraden zerstörte er drei hundertprozentige Chancen. F-Jugend: TSV Öschingen I - TV Derendingen II 14:2 (8:0) Tore: Mika Eissler (9), Paul Ulrich (3), Tim (1), Albert (1). TSV Mähringen I - TSV Öschingen I 3:9 (0:5) Nach dem deutlichen Sieg im ersten Spiel gingen wir mit viel Selbstvertrauen in die Partie. Und so setzten wir den Gegner gleich unter Druck und Tim konnte einen Abpraller des Torwarts, nach Schuss von Mika, zum 0:1 einschieben. Wir setzten weiter nach und hatten zahlreiche Chancen durch Mika. Er war es auch, der durch zwei schöne Einzelleistungen das 0:2 und 0:3 markierte. In der 15. Minute war es diesmal Mika, der einen Abpraller nach Schuss von Tim zum 0:4 nutzen konnte. Kurz vor der Halbzeit erhöhte wiederum Mika durch einen trockenen Schuss ins kurze Eck zum 0:5. Nach der Pause spielten wir entsprechend konzentriert weiter und Albert erhöhte durch einen schönen Weitschuss unter die Latte auf 0:6. Auf Grund einer Unaufmerksamkeit in der Abwehr konnte Mähringen zum 1:6 verkürzen. Unbeeindruckt von dem Gegentor setzten wir weiter nach und nur 5 Minuten nach dem Gegentor schlug der von den Mähringern nicht zu haltende Mika gleich 3-mal zu. Ein Schuss in den Winkel links, einmal nach Pass von Luca allein vor dem Torwart und nach Tunnel am Gegenspieler Schuss in den Winkel rechts. Nach dem 1:9 nahmen wir einen Gang raus und so kam Mähringen noch zu zwei Treffern. F-Jugend feiert 6 Punkte

33 Wie schon im ersten Spiel sahen wir eine hoch konzentrierte Mannschaft, die nicht zu halten war. Aufstellung: Joshua Herr, Paul Ulrich, Albert Hüllenberg (1), Luca Vincekovic, Mika Eissler (7), Tim Braun (1). F-Jugend: TSV Öschingen II - TV Derendingen IV 2:5 (1:2) Tore: Philipp Lovric (1), Nik Seifried(1) TSV Mähringen II - TSV Öschingen II 4:8 (0:3) Nach der Niederlage im ersten Spiel wollten wir es diesmal besser machen. In der Hinrunde hatte sich Mähringen als ebenbürtiger Gegner gezeigt und so gingen wir konzentriert ins Spiel. Zunächst neutralisierten sich die Mannschaften. Nach 5 Minuten konnten wir uns ein Übergewicht erkämpfen und in der 7. Minute gingen wir nach schöner Einzelleistung durch Nik mit 0:1 in Führung. In der Folge sahen wir schöne Kombinationen unserer Mannschaft. Aber auch Mähringen blieb durch ihren besten Spieler Ole immer gefährlich. In der 12. Minute erhöhte Nik nach Abschlag von Joshua zum 0:2 und zwei Minuten später zum 0:3. Dies war auch der Halbzeitstand. Direkt nach Wiederanpfiff fiel das schönste Tor des Tages, nach Flanke von Nik köpfte Philipp unhaltbar für den Torwart zum 0:4 ein. In der 22. Minute verkürzte Mähringen durch einen Doppelschlag von Ole zum 2:4. Die aufkeimende Hoffnung des Gegners wurde sofort, durch Kevins 2:5 und Niks 2:6, zerschlagen. Dem zwischenzeitlichen 3:6 durch Ole folgte Mitte der Halbzeit das 3:7 von Nik nach schönem Doppelpass mit Kevin. 5 Minuten vor Schluss gelang Kevin durch einen Linksschuss das 3:8. Kurz vor Schluss konnte wieder Ole für Mähringen zum 4:8-Endstand einschieben. Wir sahen eine mannschaftlich geschlossene Leistung mit schönen Kombinationen und gutem Engagement. Aufstellung: Joshua Herr, Nik Seifried(5), Philipp Lovric(1), Lukas Beyer, Kevin Hübner(2), Jonathan Schenk, Alec Priester, Eva Bäuerle, Marie Schneider, Fabian Schmidt, Paulina Schaal-Wolf, Lena Huber. zur Pause mit 1:0. Eine Unachtsamkeit der Mössinger Abwehr konnte Benjamin Wörner zum 1:1-Ausgleich nutzen. Als der Mössinger Keeper einen langen Ball falsch einschätzte, köpfte Claus Huber zum 2:1 aus unserer Sicht ein. Postwendend konterten die Platzherren zum 2:2 und rückten ihren Rückstand wieder zurecht. Mit diesem Gleichstand kurz vor Schluss hätten sich beide Teams arrangieren können. Doch Max Wiedermann setzte noch einen drauf und markierte mit einem sehenswerten Treffer in die rechte obere Torecke den Matchpoint. Gratulation an alle zu diesem Erfolg! Die AH bedankt sich bei Heiko Kuppler - Geschäftsführer der Kuppler GmbH - ganz herzlich für die großzügige Trikotspende! Der nächste Spieltag Sonntag, 6. Mai 2012 Spvgg Mössingen II TSV Öschingen I TSV Öschingen II Fußball Frauen Samstag, 5. Mai 2012 TSV Hagelloch SGM TSV Öschingen/TV Belsen Jugendfußball Freitag, 4. Mai 2012 F-Junioren: TSV Öschingen II Bier./Schwd./Obn. II F-Junioren: TSV Öschingen I Bier./Schwd./Obn. I Uhr spielfrei Uhr Uhr Uhr Samstag, 5. Mai 2012 E-Junioren: TSV Mähringen TSV Öschingen 9.30 Uhr D-Junioren: SSC Tübingen II SGM Öschingen/Talh. I Uhr D-Junioren: SGM Öschg./Talheim II spielfrei C-Junioren: SV Ohmenhausen SGM Talheim/Öschg Uhr A-Junioren: SGM Öschg./Talh.- SGM Römerst./Wittl./Z Uhr D-Mädels: SGM Belsen/Öschingen SKV Eningen u.a Uhr Belsen C-Mädels: SV Oberndorf SGM Öschingen/Belsen Uhr Sonntag, 6. Mai 2012 B-Mädels: TV Derendingen SGM Belsen/Öschingen Uhr Entscheidendes Duell Philipp gegen Ole Fußball-Senioren Neues AH-Trikot der Kuppler GmbH bringt Glück Spvgg Mössingen AH TSV Öschingen AH 2:3 (1:0) Am vergangenen Freitag eröffneten die Senioren ihre Freiluftsaison mit einem Fußballspiel auf dem Mössinger Hauptspielfeld Langgasse und gleich erfolgreich. Bei den ersten beiden Torerfolgen half die Mössinger Abwehr durch Fehleinschätzungen zwar etwas mit, dennoch war der Sieg auf Grund der Leistung und des längeren Atems in der zweiten Halbzeit nicht unverdient. In den ersten 45 Minuten bestimmten die Gastgeber das Spiel und führten bis Das erfolgreiche Team sthd. v.l. : Wolfgang Hüllenberg, Benjamin Wörner, Claus Huber, Volker Rein, Marc Grossart, Heiko Hankele; knieend v.l. : Wolfgang Eißler, Max Wiedermann, Bernd Eißler, Jürgen Musch, Roland Schneider, Markus Niedzwetzki, Wilfried Schneider. Jahrgang 1934/35 Öschingen Bei unserer letzten Zusammenkunft haben wir ja unseren Jahrgangsausflug für dieses Jahr besprochen. Für Eure Planungen vorab nochmals die Einzelheiten. Termin ist Mittwoch, 27. Juni Mit dem Bus fahren wir um 8.00 Uhr ab Feuerwehrhaus mit einen Zwischenhalt zum Berggasthof Höchsten. Dort kurzer Spaziergang und anschließend Mittagessen. Weiterfahrt zur Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, die wir besichtigen. Gemütlicher Spaziergang bis nach Unteruhldingen und Weiterfahrt zum Kaffeetrinken nach Meersburg. Auf der Rückfahrt Halt zur abendlichen Einkehr. Fahrpreis bei einer Mindestteilnahme von 30 Personen Euro 20 pro Person. Eine persönliche Einladung mit allen Einzelheiten erhaltet Ihr in Kürze. Jahrgang 1937 Öschingen Am Mittwoch, 9. Mai 2012 treffen wir uns zur Jahrgangswanderung um Uhr beim Feuerwehrhaus in Öschingen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften auf den Rossberg zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Vesper. Alle Jahrgänger, auch zugezogene, sind herzlich willkommen. Info bei Walter, Tel Jahrgang 1938 Öschingen Am 23. Mai 2012 machen wir eine Wanderung zum Lichtenstein in das Alte Forsthaus. Partner sind herzlich mit eingeladen. Wir treffen uns um Uhr beim Feuerwehrhaus, um mit Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Nebelhöhle zu fahren. Dort wandern wir ca. 2½ km zum Lichtenstein. Nichtwanderer treffen wir um Uhr beim Parkplatz Lichtenstein. Nach dem gemeinsamen Mittagessen können wir das Schloss besichtigen und in der Parkanlage spazieren gehen. Wir freuen uns auch über neu zugezogene Jahrgänger und Jahrgängerinnen! Bei Fragen bitte melden unter Tel Jahrgang 1947/48 Öschingen Am Donnerstag, 10. Mai 2012 treffen wir uns um 17 Uhr beim Feuerwehrhaus zu einer 1- bis 1½-stündigen Wanderung nach Mössingen. Wir werden im Hegwiesenstüble einkehren. Dort wollen wir auch unseren diesjährigen Jahrgangsausflug besprechen. Für diejenigen, die nicht mehr zurückwandern möchten, wird es eine Möglichkeit zur Rückfahrt nach Öschingen geben. Zugezogene Jahrgängerinnen und Jahrgänger sind herzlich eingeladen. Info: Tel

34 Die Apis Öschingen Am Sonntag, kommt Peter Kinast von OPEN DOORS im Rahmen der Gemeinsamen Stunde nach Öschingen. Er berichtet über die Arbeit von OPEN DOORS unter verfolgten Christen in der ganzen Welt. Rund 100 Millionen Christen werden derzeit in über 50 Ländern auf Grund ihres Glaubens verfolgt und benachteiligt. Damit sind Christen die weltweit größte verfolgte Religionsgemeinschaft. Da dieses Thema sicher viele interessiert, findet die Veranstaltung um Uhr im Gemeindehaus, Amselweg statt. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein. CVJM Öschingen, Arbeitskreis Eine Welt (Ev. Kirchengemeinde), Die APIS Öschingen. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Wanderung am Sonntag, 6. Mai 2012 Ins Blickfeld unserer Wanderung am Sonntag, 6. Mai 2012 nehmen wir Schätze am Rossbergtrauf. Der Weg führt von Öschingen nach Bronnweiler und zurück. Atomstromfreie Energiegewinnung ist in aller Munde. Eine Alternative ist die Wasserkraft. Klein und fein sozusagen ein Wasserkraftwerksschätzle besteht seit 1901 in Bronnweiler. Das Industriedenkmal ist Ziel unserer Wanderung. Mit der Eigentümerfamilie ist eine Führung vereinbart. Die Einnahme der Mittagsmahlzeit ist nach der Führung im Kraftwerksgelände vorgesehen. Eine Kostbarkeit zur Mahlzeit gibt`s gleich nebenan ein paar Meter bachaufwärts: Wiesazforellen. Wir erhalten sie vom Züchter geräuchert. Brot, Getränke, Meerrettich etc. bitte dazu mitbringen. Aufgepasst: Auf unserer Rundwanderung liegen zwei Naturschätze. Treffpunkt ist um Uhr am Feuerwehrhaus in Öschingen und um Uhr am Kindergarten Sternbergstraße. Die Wanderstrecke führt uns zunächst auf mittlere Traufhöhe unterhalb des Schönbergs Richtung Gönningen. Auf befestigten Fahrwegen biegen wir kurz vor Gönningen ab Richtung Bronnweiler. Zurück führt uns der Wanderweg des Schwäbischen Albvereins auf der Plattach und danach ein Waldweg parallel zur L 383. Weglänge: 12 km. Gesamthöhenmeter: 300 m. Rückankunft gegen Uhr. Wanderführer: Artur Musiol. Da die Forellen vorbestellt werden müssen, sollte wer Forellen möchte, es bis Donnerstag, 3. Mai bei Else Wagner, Tel anmelden. Kosten der Forellen ca.4 Euro. Alle Mitglieder, Wanderfreunde und Gäste sind herzlich eingeladen. Vogelkundliche Frühwanderung Liederkranz Öschingen e. V. jetzt ist sie da, unsere Frühjahrsfeier am Samstag, 5. Mai 2012! Wir laden die Einwohnerschaft von Gesamt-Mössingen herzlich zu unserer Frühjahrsfeier am 5. Mai 2012 ein, Beginn ist um Uhr. Saalöffnung ist ab Uhr. Für das leibliche Wohl bieten wir bereits ab Uhr Schnitzel an, so dass das Abendessen schon in festlichem Rahmen stattfinden kann. Das diesjährige Motto Vom Nordseestrand zum Alpenrand steht für eine musikalische Reise quer durch unsere deutsche Bundesrepublik! Kommt mit und begleitet uns quer durch unser wunderschönes Deutschland. Stimmungsvolle Bilder der jeweiligen Regionen wird unser Multimediatalent Georg Boll auf die Bühne zaubern. Beide Chöre, der Männerchor und der gemischte Projektchor freuen sich, Euch mit einem bunt gemischten Programm zu unterhalten. Vertraute Männerchor-Klassiker wie Rolling Home oder Die Seen im Land der Berge sind genau so vertreten wie fetzige Popsongs (z. B. Medich, Medich Monday, Monday, aber auf Schwäbisch!) oder Heute hier, morgen dort von Liedermacher Hannes Wader. Unser gemischter Chor wird sich mit einem Medley der besonderen Art- und in den eigenen Reihen entstanden- musikalisch vorstellen: Jetzt kommt SchdemmMix - der Name ist Programm! Lasst Euch überraschen. An dem Spaß und der Freude, die wir in den Proben haben, wollen wir Euch an diesem Abend teilhaben lassen! Anschließend besteht die Möglichkeit zum Tanz und oder einfach nur zum geselligen Beisammensein und gemeinsamen Singen mit Kadde und Andy. Zwischendurch werden wir die Ehrung verdienter Mitglieder vornehmen. Obligatorisch ist es kein Fehler, unser Liederbuch Lieder für gesellige Stunden mitzubringen, da nach dem offiziellen Teil auch das eine oder andere Lied hieraus erklingen wird... Vorankündigung: Neu und bei der Frühjahrsfeier erstmals erhältlich: Die Neuauflage unseres Liederbuchs Lieder für gesellige Stunden im praktischen Taschenformat DIN A 6 für 5! Ein Grund mehr, in die Festhalle zu kommen! Wir würden uns riesig freuen, wenn wir Euer Interesse geweckt haben und Euch zu dieser musikalischen Reise begrüßen dürfen. Am vergangen Sonntagmorgen, bei schönstem Frühlingswetter, konnte der Vorsitzende knapp 20 Frühaufsteher (darunter zwei Gäste aus Tübingen) am Treffpunkt begrüßen. Bernd Wolfer vom NABU, Gruppe Mössingen, konnte schon zahlreiche Vogelarten, insbesondere ein Halsbandfliegenschnäpper, am Treffpunkt erklären und zeigen. Vom Treffpunkt ging es über die Obergasse durchs Neubaugebiet Hinterwiesen und dann hoch zum Brand. Die Sicht über die blühenden Streuobstwiesen bis zum Schwarzwald war schon das Aufstehen wert. Weiter über Steigenäcker, an der nur noch zum Teil stehenden Benzenbuch, ging es über das Breitenfeld zum Freibad. Bis zum Schluss konnten 33 verschiedene Vogelarten beobachtet werden. Der Vorsitzende bedankte sich bei Bernd Wolfer vom NABU recht herzlich für die sehr gute Führung. Bei Kaffee und Kuchen oder einer Roten Wurst bei der Freibadhockete fand die Frühwanderung einen netten Abschluss. Schachclub Steinlach 1958 e. V. In der B-Klasse Reutlingen/Tübingen endete am vergangenen Sonntag die Spielsaison 2011/12 auch für unsere 3. Mannschaft mit einer knappen Niederlage von 3,5 : 4,5 Brettpunkten gegen die 2. Mannschaft der Schachfreunde Springer Rottenburg, die als Tabellenerster in die A- Klasse aufgestiegen sind. Unsere 3. Mannschaft belegt nun in der Schlusstabelle der B- Klasse Platz vier von neun Mannschaften. Beim letzten Heimspiel konnten Andreas Rein (Brett 7), Tim Bruckdorfer (8) und Mannschaftsführer Peter Kuch (2) nochmals voll punkten. Außerdem erreichte Nikolas Wild (4) ein Remis. Wie heißt es so schön: Nach der Saison ist vor der Saison! Hoffen wir, dass unsere drei Mannschaften in der nächsten Saison mehr Glück haben und der 1. und 2. Mannschaft der sofortige Wiederaufstieg gelingt. Schützenverein Öschingen 1873 e. V Fallscheibenschießen mit Klein- und Großkaliber in Durrweiler Erfolgreiche Öschinger Beim diesjährigen Fallscheibenschießen der Schützenabteilung Durrweiler nahmen mit Bartholomäus Mager und Johannes Veith auch zwei Öschinger teil. Zusammen starteten sie insgesamt sieben mal. Dabei landete Bartholomäus jeweils einmal auf dem ersten und zweiten Platz, sowie zweimal auf dem dritten Platz. Johannes konnte sich jeweils einmal den zweiten und dritten Platz sichern. Gebrauchspistole/-revolver Sommerrunde Erneute Niederlage für Öschingen 2 Im letzten Wettkampf mussten wir erneut eine Niederlage hinnehmen. Mit 974:994 Ringen verloren wir unseren Heimkampf gegen den SV Hirrlingen. Trotz dieser Niederlage rangieren wir nun auf dem 10. Platz. Nach ihrem spitzen Ergebnis rangiert Elke in der Einzelwertung sogar auf dem 8. Platz. Die einzelnen Ergebnisse im Überblick: SV Öschingen 2: Elke Heusel 368 Ringe Peter Heusel 304 Ringe Markus Mauser 302 Ringe Des weiteren schossen Reiner Speidel, Andreas Herrmann und Michael Weiß. SV Hirrlingen: Mark Vielmuth Rene Schlacht Marian Brändle 337 Ringe 334 Ringe 323 Ringe

35 CVJM Öschingen e. V. Zefim-Café Am Sonntag, 6. Mai 2012, ist das Zefim-Café wieder für Sie geöffnet. Ab Uhr laden wir recht herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus ein. Auf Ihr Kommen freut sich das Zefim-Café-Team. Gemeinsame Stunde Am Sonntag, 6. Mai 2012 kommt Peter Kinast von OPEN DOORS im Rahmen der Gemeinsamen Stunde nach Öschingen. Er berichtet über die Arbeit von OPEN DOORS unter verfolgten Christen in der ganzen Welt. Rund 100 Millionen Christen werden derzeit in über 50 Ländern auf Grund ihres Glaubens verfolgt und benachteiligt. Damit sind Christen die weltweit größte verfolgte Religionsgemeinschaft. Da dieses Thema sicher viele interessiert, findet die Veranstaltung um Uhr im Gemeindehaus, Amselweg, statt. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein. CVJM Öschingen, Arbeitskreis Eine Welt (Ev. Kirchengemeinde), Die APIS Öschingen Eichenkreuzsport Fußball CVJM Laichingen CVJM Öschingen 0:3 Im letzten Auswärtsspiel der regulären Runde trafen wir auf Laichingen. Ein Sieg und die Aufstiegsrunde wäre uns rechnerisch nicht mehr zu nehmen. Das Spiel begann zunächst äußerst zerfahren. Laichingen stand dichtgestaffelt und versuchte, das Spiel durch eine sichere Abwehr zu kontrollieren. Wir agierten zu statisch und vor allem zu behäbig. So plätscherte die Partie relativ unspektakulär vor sich hin. Laichingen, ohne echten Stürmer, versuchten ihr Glück mit Weitschüssen, die aber ihr Ziel deutlich verfehlten. Besser machte es Daniel Kaplan, als er mustergültig zweimal seinen Bruder Jakob bediente. Somit ging es mit einer 2:0-Führung in die Pause. Laichingen würde in der zweiten Halbzeit mutiger, ohne uns jedoch in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen. Was auch wieder mit einer überragenden Abwehrleistungen von Timon Rabenau zusammenhängt, der bereits in der zweiten Partie hintereinander den Spielmacher komplett ausschalten konnte. Das 3:0, wiederum durch Jakob Kaplan, war dann bereits mehr als nur eine Vorentscheidung. Laichingen ergab sich der Niederlage. Die Aufstiegsrunde ist somit perfekt, jetzt gilt es in den restlichen zwei Heimspielen die Meisterschaft zu sichern und dann mit breiter Brust in die entscheidenden Spiele zu gehen. Aufstellung: Steffen Haug, Daniel Rieker, Timon Rabenau, Johannes Koch, Mathias Merk, Marc Grossart, Steffen Nill, Daniel Kaplan, Andreas Rempfer, Jakob Kaplan, Daniel Böhm, Michael Schneider. Eltern- und Tageselternverein Tübingen e. V. Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen Die wöchentliche Sprechzeit für das Steinlachtal findet jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr im Mütterzentrum in der Falltorstr. 67, Mössingen statt. Sie erreichen uns an diesem Tag telefonisch (unter der Nummer ) und persönlich. In unserer Tübinger Beratungsstelle, Lange Gasse 64, sind wir Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr zu erreichen Tel Im Internet finden Sie uns unter de, -Adresse: Angebote für Tagesmütter und Kinderfrauen Die Kindertagespflege ist eine flexible und individuell gestaltbare Form der Kinderbetreuung. Der Arbeitsort der Tagesmutter ist ihre eigene Wohnung. Kinderfrauen gehen in die Familie und betreuen die Kinder im Haushalt der Eltern. Damit sich Interessierte, die gerne Kinder betreuen möchten, über beide Alternativen informieren können, bietet der Eltern- und Tageselternverein Tübingen e.v. eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung. Es werden die finanziellen und organisatorischen Aspekte und die Qualifizierung zur Tagespflegeperson dargestellt. Dienstag, von Uhr Die Veranstaltung findet im Mütter- und Familienzentrum, Falltorstraße 67, in Mössingen statt. Anmeldung erbeten Telefon / Weitere Informationen gibt es unter Modellflugverein Ofterdingen e. V. Bald ist es wieder soweit! Der Modellflugverein Ofterdingen lädt am Samstag, 5. Mai und am Sonntag, 6. Mai zu wieder zu seinem alljährlichen Highlight, dem Fichtenwald-Fest, ein. Wie auch in den Jahren zuvor haben wir für unseren Modellflugtag, an dem wir zahlreiche namhafte Piloten aus dem internationalen Raum erwarten, ein buntes und niveauvolles Programm organisiert, das das ganze Spektrum der Modellfliegerei zeigt. So können u. a. Segelflugzeuge, Motormaschinen als auch Helikopter sowohl in der Luft als auch am Boden bestaunt werden. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Wir bieten Gegrilltes mit gut gekühlten Getränken sowie Kaffee und Kuchen an schattigen wie auch sonnigen Sitzmöglichkeiten. Beginn ist am Samstag ab Uhr; Sonntag ab Uhr. Der Eintritt ist frei! Für alle, die noch nie da waren: Unser Flugplatz befindet sich rechterhand der Verbindungsstraße von Ofterdingen nach Bodelshausen; ab der B 27 ist ausgeschildert. Fotofreunde Ofterdingen-Steinlach 1983 e. V. Samstag, 5. Mai 2012, 10 bis 17 Uhr Jurorenschulung des Bezirks im DVF im Fotoclub Reutlingen, Lokal Kleiner David Reutlingen, Friedrich-Naumann-Str. 46, Anmeldung über Marion Montag, 7. Mai Uhr Clubabend mit Dieter Kugler und Jürgen Katz, Vereinszimmer Burghofhalle Ofterdingen: Elbsandsteingebirge Impressionen mit Eindrücken von unserem Ausflug 2011 Samstag, 12. Mai 2012, bis Uhr Fotografie im Kinder- und Jugendprogramm unter dem Thema Die Schönheit im Detail Einladung an alle Kinder und Jugendliche, welche sich für Fotografie interessieren und Freude an diesem schönen Hobby haben. Kamera mit vollem Akku/ Batterien und Chips mitbringen. Anmeldung an Marion Müller, Tel. 0160/ oder Martina Gross, Tel / TSV Ofterdingen 1904 e. V. Ein erfolgreicher Abend in Ofterdingen My-fußball-akademy und der TSV Ofterdingen haben zum Infoabend am zum Thema Cool & Clean eingeladen. Dieser Abend wurden von Stefanie Limbach und Mathias Reinmann vom WSJ moderiert. Claudia Rother, die beim Landratsamt Tübingen als Koordinatorin für Suchtprävention arbeitet sowie Gerhard Schmid vom SKJ Tübingen konnten wir ebenfalls begrüßen. Die Teilnehmer kamen zum größten Teil aus dem Bereich Fußball. Die Sportart Karate war auch vertreten. Wir wurden von Stefanie Limbach und Mathias Reinmann durch Fragebögen, Diskussionen und Erfahrungsberichten aus der Gruppe geleitet. Für alle Teilnehmer war klar, dass dieser Abend einige neue Aspekte brachte. Mit den Themen Nahrungsergänzungsmittel, Rauchen, Alkohol und Doping sind es schon umfangreiche Themen. Fair Play und in diesem Zusammenhang Gewalt, durfte in der Diskussion selbst- verständlich nicht fehlen. Diese Themen wurden vielschichtig kontrovers diskutiert und es stellte sich schnell heraus, dass es sehr unterschiedliche Meinungen zu den einzelnen Themen geben kann. Es konnte durch klare Fakten und einige Aspekte revidiert werden und auch fehlende Erkenntnisse konnten durch die Kollegen des WSJ ergänzt werden. Stefanie Limbach und Mathias Reinmann konnten mit einem Sortiment Nudeln von Rossberg dankend verabschiedet werden. Wir werden mit dem WSJ weitere Projekte initiieren, um unseren Sport weiter voranzubringen. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die rege Diskussion und den offenen Austausch. VfB-Fanclub Steinlachtal e. V. Zum letzten Heimspiel in dieser Saison in Stuttgart am Samstag, um Uhr gegen den VfL Wolfsburg treffen wir uns wieder an den bekannten Abfahrtsstellen. Auch hier können wie immer alle VfB-Fans und auch Nichtmitglieder mit uns nach Stuttgart fahren. Abfahrtszeiten: Uhr Rathaus, Grosselfingen Uhr REWE, Bodelshausen Uhr AKA, Mössingen Uhr SPEIDEL, Ofterdingen Uhr PENNY, Kirchentellinsfurt Rückfahrt nach Spielende Weitere Informationen und Anmeldung bei Kai-Uwe Kemmler, Tel. 0173/ , und Timo Ballestrin, Tel /

36 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Anmeldung zum Haus- und Gesprächskreistreffen Oberes Steinlachtal am 12. Mai um 19 Uhr im Gemeindehaus Öschingen bitte bis zum 5. Mai bei Rosie Radtke, Tel , oder Wilhelm Merk, Tel Thema: Was ich dir immer schon einmal sagen wollte. (Umgang mit Kritik) mit Frau Murdoch- Nonnenmacher, Tübingen. 5. Mai um 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation in der Johanneskirche. Am 6. Mai werden um 9.30 Uhr in der Johanneskirche konfirmiert: Hannah Buck, Nadine Schmid, Franziska Schmidt, Tina Villgrattner, Leon Dieter, Pascal Digel, Simon Digel, Till Eißler, Max Koller, Stefan Plocher, Manuel Raiser, Alexander Tecle, Rico Uhrig, Japhet Woldai. 5. Mai um Uhr Jugendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation in der Martin-Luther-Kirche. Am 6. Mai werden um Uhr in der Martin-Luther-Kirche konfirmiert: Marie Eisold, Diana Kopylov, Julia Maier, Nadine Raiser, Theresa Schnitzer, Rebecca Schnitzer, Malte Balduf, Lukas Göhner, Tim Hanel, Yannick Herter, Maximilian Pfisterer, Andreas Schermann, Ferdinand Schnitzer. Gottesdienste am 6. Mai 2012, Kantate Peter-und-Paulskirche, Opfer: Kantorei: Uhr Kantatengottesdienst mit Kantorei Erfreut euch, ihr Herzen (Pfr. Rieger) Martin-Luther-Kirche, Opfer: Weltmission: Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Posaunenchor (Pfr. Braun-Dietz) Johanneskirche, Opfer: Weltmission: 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Bläserquartett (Pfr. Heutjer) Kindergottesdienst ab 3 Jahren: sonntags, Uhr Gemeindehaus Mittelgasse, Betreuung ab 9.20 Uhr, Uhr Martin-Luther-Kirche, Uhr Johanneskirche im Untergeschoss, Beginn im Hauptgottesdienst. Teeny-Kirche am 6. Mai im Goethehäusle von 10 bis 14 Jahren. Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr. Fahrdienst zu den Gottesdiensten Martin-Luther-Kirche und Peter-und- Paulskirche über Günter Haug, Tel Kantatengottesdienst am Sonntag, 6. Mai um Uhr in der Peter-und- Paulskirche Mössingen. Johann Sebastian Bach Oster-Kantate BWV 66 für Soli, Chor (Mössinger Kantorei) und Orchester Erfreut euch ihr Herzen. Den Gottesdienst hält Pfarrer Joachim Rieger Bibelstunde am 6. Mai um Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse mit Pfr. Dr. Martin Brändl zum Thema: Das gottesdienstliche Leben der ersten Gemeinden. Mo., 7. 5.: Uhr Frauenkreis in der Johanneskirche: Frühling lässt sein blaues Band Di., 8. 5.: Café Schüle Mit dem Fahrrad an der Elbe mit Rose Küenzlen am 8. Mai von Uhr bis gegen Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse 19. Alle Gäste sind wie immer zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Fahrdienst bei Gisela Müller (Tel ) anmelden Uhr Gespräch über der Bibel in der Johanneskirche; Uhr Gebetstreff im Gemeindehaus Mittelgasse Ökumenischer Stammtisch 125 Jahre Marc Chagall Zum Thema 125 Jahre Marc Chagall mit Pfr. i. R. Hansmartin Kapp lädt die Kirchengemeinde herzlich am 8. Mai, Uhr in die Johanneskirche ein. Mi., 9. 5.: Uhr Emmaus-Kurs im Gemeindehaus Mittelgasse: Gemeinsam unterwegs ohne Gemeinde geht es nicht. Redaktionsschluss für den Juni Gemeindebrief. Beiträge bitte an das Pfarramt der Martin-Luther-Kirche. Mail: gemeindebrief@ev-kirche-moessingen.de Do., : Uhr Bezirksprobe für den Bezirkskirchentag in der Martin- Luther-Kirche; Uhr Hospiz- und Sterbebegleitung in der Johanneskirche: Austausch - Reflexion Die Evangelische Allianz Mössingen lädt herzlich ein zu einem Gebetstreffen, jeden 1. Samstag im Monat, um Uhr im Gottlieb-Schwarz- Gemeindehaus in Belsen. Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / Sa., 5. 5.: Uhr Reutlingen, Silberburg, Biblischer Studientag mit Günter Blatz (Mt. 8 10); Uhr Ev. Gemeindehaus Belsen, Gebet der Ev. Allianz So., 6. 5.: Uhr Stunde der Gemeinschaft: Was nicht zur Tat wird, (Matthäus 7, 15 29); Uhr Ev. Kirchen Immenhausen, Bezirkstreffen Bad Sebastiansweiler So., 6. 5.: Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Pfarrer i. R. Erhard Pfeiffer) Abendandachten immer Montag Freitag Uhr im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel Do., 3. 5.: Uhr Vorbereitung Kirchlesfest im Gemeindehaus Sa., 5. 5.: Uhr Allianzgebet im Gemeindehaus So., 6. 5., Kantate: Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Jörg Stepper, Opfer: eigene Gemeinde; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Mo., 7. 5.: Uhr Frauenkreis: Lieder- und Geschichtenabend Di., 8. 5.: Uhr FrauentreffPunkt im Haus der Jugend: Mission gestern und heute mit Ekkehardt Lauk aus Mössingen Do., : Uhr Bastelgruppe im Gemeindehaus, Untergeschoss Sa., : Uhr Was ich dir immer schon einmal sagen wollte vom Umgang mit Kritik. Hauskreisabend mit Frau Murdoch-Nonnenmacher aus Tübingen im Gemeindehaus Öschingen Talheim Kirchstr. 12, Telefon 6258 Fr., 4.5.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus So., 6.5., Kantate: 9.45 Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst (Bushaltestellen und Pfarrhaus); Uhr Gottesdienst mit Taufe und Musikteam in der Bergkirche Opfer für gesamtkirchliche Aufgaben; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Offene Bergkirche Di., 8.5.: 9.15 Uhr Bärlestreff - Mutter und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Frauenkreis für jüngere Frauen im Gemeindehaus Fairtrade, Frau Mayer aus Rottweil stellt die Organisation vor. Do., : Uhr 4. Abend Stufen des Lebens im Gemeindehaus Fr., 11.5.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Offene Bergkirche Unsere Bergkirche ist am Sonntag, 6. Mai von 15 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Gäste aus Nah und Fern aber auch Spaziergänger von hier, können die Kirche von innen sehen, dort verweilen und zur Besinnung innehalten. Es ist auch eine Ansprechperson anwesend, die gerne Fragen zur Kirche beantwortet. Herzliche Einladung! Öschingen So. 6.5., Kantate: 9.30 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchechor und Predigt über Apg. 16, (Pfr. Elser), Opfer für EJW, 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr Teeni-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Zefim-Café im Gemeindehaus; Uhr Gemeinsame Stunde mit Peter Kinast von Open doors im Gemeindeshaus Do : Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Fr : Uhr Lob- und Anbetungsabend im Gemeindehaus Seniorenkreis im Evang. Gemeindehaus Öschingen Am nächsten Donnerstag, 10. Mai 2012, ist wieder einmal Pfarrer i. R. Helmut Sigloch aus Neuffen, früher viele Jahre Lektorenpfarrer unserer Landeskirche und Mitglied der württembergischen Landessynode, bei uns zu Gast. Er erzählt uns in der ihm eigenen humorvollen und unterhaltsamen Weise Anekdoten aus dem Leben eines Pfarrers. Beginn ist wieder um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Alle Interessierten sind uns herzlich willkommen, auch Frauen und Männer, die gerne einmal unseren Kreis erleben möchten, aber sich noch nicht als Senioren angesprochen fühlen. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Wer sich abholen und/oder nach Hause bringen lassen möchte, darf sich gerne bei Willi Böhm (Telefon 8932) oder Karl Reicherter (Telefon 21471) melden. Pfr. Lämmer ist bis im Pastoralkolleg. Die Vertretung hat Pfr. Wagner aus Talheim, Tel. 6258, übernommen.

37 Die APIS Öschingen Am Sonntag, kommt Peter Kinast von OPEN DOORS im Rahmen der Gemeinsamen Stunde nach Öschingen. Er berichtet über die Arbeit von OPEN DOORS unter verfolgten Christen in der ganzen Welt. Rund 100 Millionen Christen werden derzeit in über 50 Ländern auf Grund ihres Glaubens verfolgt und benachteiligt. Damit sind Christen die weltweit größte verfolgte Religionsgemeinschaft. Da dieses Thema sicher viele interessiert, findet die Veranstaltung um Uhr im Gemeindehaus, Amselweg statt. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein. CVJM Öschingen, Arbeitskreis Eine Welt (Ev. Kirchengemeinde), Die APIS Öschingen Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: So., 6. 5., 5. Sonntag der Osterzeit: Uhr Jugend-Familien-Gottesdienst Di., 8. 5.: Uhr Rosenkranz Do., : Uhr Kontemplation Fr., : 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen So., 6. 5., 5. Sonntag der Osterzeit: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Do., : Uhr Abendmesse Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde So., 6. 5.: Uhr Seniorenkaffee, GH Bodelshausen Di., 8. 5.: Uhr Ökumenischer Stammtisch: Kirche im Sozialismus 20 Jahre danach, Referent Christoph Wiemann, Religions-Pädagoge-Supervisor, Tübingen Fr., : Uhr Kirchenchor: Probe Johanneskirche Bästenhardt Sponsorenlauf der Seelsorgeeinheit Steinlach-Wiesaz war ein großer Erfolg Der Sponsorenlauf am 28. April war ein großer Erfolg für unsere Seelsorgeeinheit. Schon in der Vorbereitung in den Wochen davor und beim Aufbau zeigte sich, dass es für unsere Kirchengemeinden ein großes Ereignis wird. Bei strahlendem Sonnenschein konnte alles wie geplant aufgebaut werden. Der Technikstand im Pavillon, die Verkaufsstände und das Kuchenbuffet unter freiem Himmel. Die Laufstrecke wurde optimal präpariert und abgesichert. Die Streckenposten, der Versorgungsstand unterwegs sowie die anwesenden Rote- Kreuz-Fahrzeuge gaben weitere Sicherheit, falls irgendetwas passieren sollte. So konnte in freudiger Erwartung nach einer kurzen Begrüßung durch die Vertreter der Kirchen-gemeinderäte (Christine Schmidt für Mössingen und Peter Strobel für DuGoNe) der Lauf offiziell von Oberbürgermeister Michael Bulander aus Mössingen und Bürgermeister Thomas Hölsch aus Dußlingen gestartet werden. Schon bald zeigte sich auf den aufgestellten Monitoren, wie die Spendensumme im 10-Minuten-Takt um Euro nach oben stieg. Bald waren ,00 Euro erreicht und am Ende lautete das Ergebnis: ,07 Euro jeweils rund Euro für die Kirchenrenovierung in Dußlingen und für den Neubau des Mössinger Gemeindehauses! Herzlichen Dank den Läuferinnen und Läufern, sowie allen Sponsoren! Vielen Dank allen Kuchen-spendern! Ein großes Dankeschön gilt auch allen, die mit ihrem großen Einsatz mitgeholfen haben, dass alles so gut geklappt hat! Musikprobe für den Jugend-Familien-Gottesdienst Am Sonntag, 6. Mai feiern wir wieder einen Jugend-Familien-Gottesdienst in der Marienkirche Mössingen. Wer bei der Musik mitmachen will durch Singen oder Musizieren ist herzlich dazu eingeladen. Wir proben am Samstag, 5. Mai um Uhr und am Sonntag vor dem Gottesdienst um 9.30 Uhr. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können mitmachen neue geistliche Lieder mit ansprechenden Texten, guten Melodien und tollen Rhythmen werden gesungen und gespielt. Macht mit! Jugend-Familien-Gottesdienst in der Marienkirche Am Sonntag, 6. Mai 2012 um Uhr laden wir herzlich zu einem Jugend- Familien-Gottesdienst in die Marienkirche nach Mössingen ein. Das Thema wird lauten: Wie kann der liebe Gott das zulassen? Fragen nach Gott und dem Leid. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Ständerling auf dem Kirchplatz. Für einen kleinen finanziellen Zuschuss für die Taizé-Fahrt für Jugendliche wird Kuchen auf Spendenbasis verkauft. Wir freuen uns auf DICH! Neue Ministranten in Mössingen Alle diesjährigen Erstkommunionkinder, die gerne Ministranten werden möchten, laden wir zu einem ersten Treffen am Samstag, 5. Mai 2012 um Uhr ganz herzlich in die Marienkirche ein. Wir freuen uns, wenn viele kommen! Rechnungsabschluss 2011 Der Rechnungsabschluss 2011 der Kirchengemeinde liegt ab Montag, 7. Mai für zwei Wochen zur Einsicht im Pfarrbüro aus. Marienkirche kurzfristig tagsüber geschlossen! Zwischen dem 7. Mai und dem 1. Juni 2012 wird an der Marienkirche Mössingen das Kirchendach saniert. Die Kirche bleibt aus Sicherheitsgründen an diesen Tagen geschlossen. Wir bitten Sie, dies zu beachten! Kath. Kirchenchor Mössingen Einladung zum Mitsingen Ab Freitag, 4. Mai, Uhr in der Johanneskirche Bästenhardt beginnen die Proben für das Sommerprogramm des Kirchenchors. Geprobt werden a-cappella-motetten von Hasler, Mendelssohn, Rutter u. a. Interessierte Sängerinnen und Sänger können gerne unverbindlich bei uns hereinschauen. Weitere Infos auch unter Kath-Kirchenchor-Moessingen.html Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., 4.5.: Uhr Kirchlicher Unterricht 2013; Uhr Jungbläsergruppe in Mössingen ; Uhr Teenykreis So., 6.5.: 9.30 Uhr Gebet für den Gottesdienst und die Gemeinde; Uhr Gottesdienst mit Pastor Hans-Rudolf Münz, musikalische Gestaltung durch den Flötenkreis, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein Uhr Jugendkreis U.S.O. Di., 7.5.: Uhr Mädchenjungschar; Uhr Allianz-Gebetskreis für verfolgte Christen; Uhr Posaunenchor in Mössingen Mi., 8.5.: Uhr Bubenjungschar; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do., 9.5.: Uhr Bibelkreis mit Pastor Theo Leonhardt Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten, Postfach 1222, Mössingen Kontakt: Werner Traut, Gemeindeleiter, Tel / Homepage: Wir feiern unsere Gottesdienste in neuen Raum, in der Mössinger Straße Sa., 5. 5.: 8.00 Uhr Gemeindegebet: Uhr Allianz-Gebet im Gottlieb- Schwarz-Haus So., 6. 5.: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Sonntagsschule Mo., 7. 5.: Uhr Hauskreis Reeß Sa., : Uhr Hauskreistreffen Im Gemeindehaus in Öschingen So., : Uhr Gottesdienst mit Gabriele Schmidt und Sonntagsschule Gäste sind bei uns herzlich willkommen! Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., 6. 5.: 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., 9. 5.: Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., 6. 5.: 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., 9. 5.: Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter de/moessingen.htm. Gäste sind herzlich willkommen. Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen

38 Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Versammlungszeiten: So., 6. 5.: 9.30 Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit. Do.: Uhr Versammlungbibelstudium anhand des Buches Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich. Danach folgt: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger. Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Auf der Lehr 36/1 Matthias Haap Rechtsanwalt Internetrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Allgemeines Zivilrecht Telefon / Telefax / info@ra-haap.de Frisch und Ausgezeichnet! Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi Kräuterbuttersteaks 100 g.99 vom Schweinerücken, grillfertig mariniert Grillscheiben 100 g.69 vom Schweinebauch, grillfertig mariniert Rinderspickbraten 1000 g von Rindern aus Bauernhöfen unserer Region Käserote 100 g.99 die beliebte Grillwurst Grober Fleischkäse 100 g.89 täglich frisch, kalt oder warm ein Genuss Salami Hausmarke 100 g 1.69 Ia Qualität WURST DER WOCHE: Schinkenwurst 500 g-stücke 3.69 Telefon / by sieglesign Für Druckfehler keine Haftung Abbrucharbeiten Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. BESTATTUNGEN WERNER body-spa - Wellness-Studio Bahnhofstr Bodelshausen Ulrichstr. 101 Sebatiansweilerstr. 7 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Tel / Tel / Tel / Akupunktur Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Traditionelle chinesische Medizin Tel / Alten-Wohnheim ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Alten-Wohnheim Graf Eitel Friedrich Goethestr. 14 Kornbühlstr Hechingen Tel / Fax Tel / Baulohn-/Lohnabrechnung mit Fullservice ab 13,50 Fotonotion, Christoph Rosenhagen In Lange Hirschen 14 Banholzstr. 16 -Öschingen SMC PC Support Dienstleistungen rund um Ihren PC Apotheken Tel / Tel / Silvia Madeo, Steinlachstr. 17, Ofterdingen Tel / , mobil / alb-apotheke Tel / Fax Albblickstr. 23 -Bästenhardt Bauunternehmen Bildeinrahmungen/ Container / Transporte alb-apotheke-moessingen@web.de BTM Bauteam Mössingen GmbH Bilderrahmen Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 Bergäckerweg 12 -Öschingen Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Tel / Tel / Fax Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Silcherstr. 13 -Talheim Fax Öschingen Mühlberg 10 Tel / mobil / Nill Baugeschäft GmbH Tel / Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Im Bärengarten 9 Tel / Tel / Fax Blumen Creativ Center Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Blumen & Ambiente im delicasa Creativ Center Susanne Strampp Tel / Fax Architekten mehlarchitekten Edelmannsweg 46 Tel / RempferArchitekten Berggasse 44 Tel / Autotechnik Baggerarbeiten Jens Arlinghaus, Baggerbetrieb Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 teilauto Mössingen e.k., Tel / Raichbergstr Ofterdingen Auf der Lehr 2, Tel / Tel / Baulohn-/ Lohnabrechnung FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hofund Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Steinlachstr. 82/1 -Talheim Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Berufskleidung Merk+ Berufskleidung GmbH Lagerverkauf Mo - Do , Fr 8-15 Uhr Dreifürstensteinstraße 1 info@rempferarchitekten.de Tel / Bestattungen Betten Bildagentur/ Luftbildaufnahmen Wilhelmstr. 16 Tel / Blumen-König, Inh. Regina Schilling Bernhard-Schlegel-Str. 12 -Belsen Tel / Bodyforming Carsharing Computer Karl-Jaggy-Str. 25 Tel / Dachdecker Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Ulrichstr. 103 Tel / Fax

39 Druckereien Heilpraktiker Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Helma Grumser, Friseur + Bistro Almhirt Heike Strathausen, Neuro-Training / Kinesiologie Karosseriebau Mattschull Röhlerstr. 12 Dreifürstensteinstr. 4 Tel / Unfallkomplettservice/Abschleppservice Tel / Tel / Zollernstr. 6 Haar & Kunst Friseursalon Tel / mobil / Eisenwaren Heizöl Falltorstraße 69 SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Tel / Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte ESSO-Honer, Mineralölhandel, Verkaufsbüro Ofterdinger Str. 20 Auf der Lehr 31 Dijana Hair Sensation Mössingen Tel / Tel / Tel / Fax Falltorstr. 16 Albert Steinhilber, Fahrzeuglackierung, Kfz-Service Tel / Heizöl Gartenmarkt Albstr. 57 -Talheim Elektro Ewald Haug, Friseursalon Tel / Fax Bahnhofstr. 17 Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Reutlinger Str. 7 -Öschingen Kfz-Sachverständige Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Tel / Tel / Fax Hirschgasse 3 Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Tel / Heizung Sanitär neben MTB-Tankstelle Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / mobil / Tel Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Kerstin Bitzer, Tel / oder Steffen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Wirtsäckerstraße 15/ / , waschenundleben@gmx.de Am Heilbrunnen Reutlingen Möss.-Belsen Tel / Tel / Tel / Mobil / Rösener, Hairfamiliy, City-Salon F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Sulzgasse 6,, Tel / Elektro-Schauber, Elektro-Installationen Im Bärengarten 14 Wolfgang Mehl, Kfz-Sachverständiger Grabenstr. 7,, Tel / Edelmannsweg 62 Tel / Eichenweg Bodelshausen Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / Tel / Tel / Fax Austr. 4, Dußlingen, Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / 81 84, Tel Kfz-Service Fußplege Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Auf der Lehr 23a neben MTB-Tankstelle Elektrohandel body-spa - Wellness-Studio Tel / Fax Tel / mobil / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Tel / Ulrichstr. 105 Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Kfz-Technik Sylvia Krüger Tel / Tel / info@g-maiergmbh.de Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice TOP-Feet Yvonne Zäh Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Zollernstr. 6 Ernährungs- und Meisenbühlring 30 Tel / Tel / Fax Tel / mobil / Diätberatung Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Klempnerei Grabenstr. 71 Galerie Ernährungsstudio Maria von Wulfen Tel / Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Atelier & Galerie Wacker Peter Weigelt, Sanitär, Heizung, Klima Zeppelinstr Ofterdingen Tel / vonwulfenmaria@aol.com Albblickstr. 3 -Bästenhardt Silcherstr Ofterdingen Tel / mobil / Tel / Tel / mobil / Fahrräder Hörgeräte Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner HEKON-ltd - Intelligente Konstruktionen Barbelsenstr Möss.-Belsen KSH Komplettservice Bau & Garten Rolf Hebbecker, Butzenbadstraße 77, Tel / HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Tel / Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker K. Schneider-Helling Sternbergstr. 1 Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) Fahrschulen Möss.-Öschingen Tel / Kosmetik Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 body-spa - Wellness-Studio Siegfried Nill, Fahrschule Pkw, Motorrad, Lkw, Bus Garten / Gartenbau Tel / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Drechslerweg 6 Tel / Tel / Adamo Ienco, Gartengestaltung Kreative Terrassen, Wege und mehr Fenster Holzfachmarkt Krankenhaus Edelmannsweg 37 Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Tel / Steinlach-Klinik / Praxis Dr. Eissler Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Chirurgie/Unfallchirurgie/Orthopädie Breitestraße 34 Tel / Zeppelinstr. 8 Tel / mobil / Tel / Tel / Fax Thorben Müller, Glas Fenster Fassade Jakupaj Gartengestaltung Kurse Paulinenstr Ofterdingen Draisweg 14 Tel / Tel / Aquarell-/Acrylmalen, Kleingr., mittwochs 9-11 Uhr HU-Plakette Rath GmbH, Fensterbau Garten König GmbH, Schöne Gärten Ofterdingen Tel / Färberstr Öschlestr. 36 -Belsen Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Tel / Tel / Lange Str. 97 Lebensberatung Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Tel / täglich HU Angela Rath, akademisch anerkannte Lebensberaterin. Schwerpunkte: Beziehungskonlikte, Karl-Jaggy-Str. 33 Geißhäsuerstr. 1 -Belsen Tel / Tel / Fax Immobilien Ehekrisen, Depressionen, Essstörungen. Nill Baugeschäft GmbH Mössingen Tel / Im Bärengarten 9 FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Fliesen Tel / Panoramastraße 1 Tel / Live-Musik Rangendingen-Höfendorf Ackermann KG, Fliesen Natursteine Steinlach Stompers Dixieland Jazz Band Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Tel / Garten-Technik Tel / Fax Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Theo Live, T. Kalich Tel / Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; FiDu Ihr Fliesenleger Paulinenstr. 11 Karl-Jaggy-Str. 45 Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Seilerweg 5 Tel / Tel / Tel / Maler WK Immobilien, -Talheim Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Steinlachstr. 109 Tel / Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Mössinger Str. 33 -Belsen Getränke info@immobilien-wk.de Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Tel / Fax Kühbauchs Quelle, Walter Kühbauch Manfred Föll, Malergeschäft Karl-Jaggy-Str. 4 Foto-Studios Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Innenausbau Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Speidel. Farbgestaltung innen und außen Elenas Photostudio Hirschgasse 5 Tel / Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Friseure Garagentore Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / Foto-Studio Schlotterer Breitestraße 19 Grabmale Tel / Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Ofterdinger Str. 30 Tel / Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Jägerstr. 10 -Talheim Tel / Kachelöfen Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen, Edelstahlschornsteine Besuchen Sie unsere Ausstellung. Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt Tel / Karosseriebau Konstruktionsbüros Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Fassadenanstriche, Dämmarbeiten. Tel / Heerweg Ulrichstr. 22 Tel / 40 08, MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22, Tel / Maler Wiech, Fassadenanstriche und Dämmung Albstr. 65 -Talheim Tel / Massagen body-spa - Wellness-Studio Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Firstwaldstr. 4/2,, Tel /

40 Mode Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Logopädie, Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Bahnhofstr. 7 Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, Lange Str. 72 Tel / Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Tel / mode & more Muschler Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Bahnhofstr. 9 Tel / Rohrreinigung Lange Str. 105,, Tel / Fax Tel / KG Physiotherapie Andreas Mez atp Kanal- und Umweltservice GmbH Bolbergstr. 6 -Öschingen 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tee, Kaffee, Wein Motorrad-/Autotechnik Tel / Tel / Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Falltorstr. 9 Tel / Richard-Burkhardt-Str. 3 Tel / Optiker Herrmann und Mang Ingenieure Kraußstraße Pfullingen Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Psychotherapie Schlossereien Tel / hum@herrmann-mang.de Falltorstr. 36 Tel / Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel / Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Versicherungen Zeppelinstr. 11 Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Tel / Haug Versicherungsbüro Falltorstr. 34 Raumausstattung / Tel / Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Kirchwasen 4 -Talheim optik nill, Ralf Thaler Parkett Brühlstr. 28 -Belsen Tel / Fax Tel / www. steinhilber-metallbau.de Hartmut Klett, Versicherungsbüro Falltorstr. 3 Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Bahnhofstr. 38, Tel / Siemensstr. 19 Lange Str. 65 Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Fax Tel / Orthopädie- Schuhtechnik Karl-Heinz Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Individuelle Lösungen zu Vorsorge und Absicherung Maybachstr. 6 Schreinereien Auf der Lehr 36/1 Karl-Jaggy-Straße 8 Tel / Tel / Fax Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Tel / info@ra.haap.de In Schlattwiesen 5 wgv - Ihre Vermittler vor Ort: Parkett Tel / Fax Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht (Fachanwalt), Mietrecht, Strafrecht, u. a. Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau, Tel / Maria Schanbacher Dreifürstensteinstr. 12 Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau In Schlattwiesen 15 Mo - So Tel / (gebührenfrei) Tel. ( ) Peter Kreuzmann Öschingen, Mühlberg 1 Tel / mobil / Tel / Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Leo Stumpp, Parkett, Der Parkett-Renovierer Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Bietenhauser Straße Hirrlingen Grabenstr. 27/1 Videotheken Tel / Tel / Tel / und Fax Videotreff Megastore Matthias Walther, Innen-/Ladenausbau, Haus-/Zimmertüren Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mittelgasse 12 Maybachstr. 7/1 Partyservice Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel / Tel / Tel / Fax Rita Schneider, Partyservice Sulzgasse 20,, Tel / Rainer M. Wanner, Rechtsanwalt Plegedienste Physiotherapie Hildegard Pichler, Praxis für Physiotherapie Schmid Rollladenbau Nähmaschinen Tilsiter Weg 1 Krummenstr Ofterdingen, Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k Möss.-Bästenhardt Tel / Tel / Haidschwärze Ofterdingen Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Tel / Fax / Richard-Burkhardt-Str. 11 Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Sanitätshaus Tel / Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport Brillinger Orthopädie Unternehmensberatung Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Streib Unternehmensberatung Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, In Schlattwiesen 4 Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Finanzierung - Sanierung - Kapitalanlagen Tel / Tel / Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Tel / REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Nagelstudios Freih.-vom-Stein-Str. 31 Sattlerei Tel / Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Vermessung Falltorstr. 75 Tel / Pizza Eissler Vermessungsbüro Schimmelpilzbefall Im Ilgengärtle Nehren Pizzaservice POWAR Tel / Tel / info@eissler-vermessung.de Online-Bestellung Raumgestaltung Deco Domus Heinz GmbH, Fachmarkt Raumgestaltung Maybachstr. 1 Tel / Rechtsanwälte Hutschenweihergässle Bodelshausen Tel / Fax / Rechtsberatung Reisebüro Rollladen, Markisen, Jalousien Klinglerstr. 16,, Tel. ( ) Schlüsseldienst / Hausmeister M. Perko, Mössingen, Tel. (01 51) h Schrott und Metall SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Tel / 50 58, Fax , AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Danziger Str. 9 -Bästenhardt Tel / Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Steuerberater Werbung apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele E-RUPTION Mediendesign GmbH Zweigstelle Mössingen, Tel / Haselweg 8 Dritteläcker 27 -Öschingen Steinlachstr Tel / Tel / Fax Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Reha-Klinik Stoffverkauf Yoga Tel / Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / plegemobil - Ambulanter Plegedienst Schwefelbad, Wohnen im Alter Richard-Burkhardt-Str. 11 Falltorstraße 27 Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / Tel / Zimmereien Tel / Stuckateure Bader Holzbau GmbH Reifen Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Belsemer Steg Ofterdingen Aichhalde 10/1 -Talheim Tel / Qubo & Autotechnik GbR Tel / Fax Geiger Zimmergeschäft GbR Hechinger Str Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 19 Tel / info@reifen-qubo.de Maurizio & Sebastiano Morale GbR Tel / 64 70, Fax , Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Reifen Sauer, Reifen-Service, Kfz-Service Möss.-Talheim Tel / Samuel Ven, Zimmerei Gönninger Str Sonnenbühl-Genkingen Kurze Hirschen 1 Tel / Fax / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Tel / Ulrichstr. 22 Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Reinigungen Tel / Andeckallee 44 -Talheim Albert Neth, Stuckateurgschäft Tel / JOHO-Reinigungsservice, Karl-Jaggy-Str. 26 Maurerweg 12. Wir reinigen Textil- und Tel / Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Tel / Fax Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Tore Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Falltorstr. 38,, Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de Vertretung aller führenden Versicherungen In Lange Hirschen 14, Tel / Volksbank Mössingen eg - VMP GmbH Vielseitige und unabhängige Mehrfachagentur Wellness, Massagen, Fußrelex, med. Fußplege vital & more Praxis Belinda Huckstorf Tel / Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

41 Sie gehen MAI-lenweit mit Sandalen! Mod. Offroad für Sie und Ihn Wählen Sie zwischen 10 Modellen in verschiedenen Farben! Bodenseeäpfel, frisch gepre Spargel, neue Kartoffeln Obst vom Bodensee Aktion: 5 kg Elstar 5,00 Komme jeden Samstag von Uhr mit Äpfeln zu Superpreisen zum Vogt Wohnzentrum in Mössingen, Ind.geb. Schlattwiesen. Obs Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Altenwohnanlage Haus an der Steinlach Dauer- und Kurzzeitplege Tel Tagesplege Tel Mobile Dienste Tel Falltorstraße 70, Mössingen Fax Hypnosepraxis A. Denzel Leicht abnehmen ohne Diät Weitere Behandlungsmöglichkeiten unter: Praxis Hechingen: Internet: im delicasa Mössingen? Telefon S A I D I F R B H F S D T B A S Ö M F U S U M M U S von Do bis Mi Frischer Fleischsalat schmackhafter Genuss g100g 0,79 g Jagdwurst mit magerer Schinkeneinlage & 100g Pistazien verfeinert 0,99 g Cordon bleu vom Schwein herzhaft gefüllt mit Schinken und Käse 100g 1,09 Starten Sie mit uns in die Grillsaison...herzhafte Holzfällersteak, T-Bone Steak und würzige Gyrosspieße!

42 Für die lieben Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfirmation sage ich, auch im Namen meiner Eltern, herzlichen Dank. Melanie Klein, Talheim Mössingen-Talheim, im Mai 2012 Herzlichen Dank allen, die meine liebe Frau Irmtraud Kies geb. Carra auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Besonders danken wir: Herrn Dr. Speidel, Herrn Pfarrer Wagner, Familie Werner, dem Klinikum Reutlingen, den Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Harald Kies mit allen Angehörigen Neubau- Wohnungen in Mössingen-Stadt In sehr guter, ruhiger Wohnlage, mitten im Altortbereich von Mössingen, entstehen 6 Wohlfühlwohnungen. Hier lässt es sich gut wohnen! Qualität durch einen erfahrenen Bauträger; viel Freiraum durch das große Baugrundstück; Süd-West-Ausrichtung; KfW-70 Haus; Garage/Carport/Autostellplätze ebenerdig.. > 3,5 Zi.-EG-Gartenwohnung, barrierefrei mit 76,8 m² Wfl.; mit Carport. u. AAP; Sonnenterrasse; EUR > 4,5 Zi.-EG-Gartenwohnung, barrierefrei mit 92,1 m² Wfl.; Garage, AAP, Hobbyraum, Sonnenterrasse EUR > 3,5 Zi.-OG-Wohnung mit 76,8 m² Wfl.; überdachter Balkon; Carport u. AAP; Parkett; Fußbodenheizung EUR > 4,5 Zi.-DG-Wohnung mit 85,7 m² Wfl.; großer Balkon; Albblick; Carport u. AAP; sehr hell; Parkett; FBH EUR Ich bin umgezogen! CosmetiC Brigitte Dieter Falltorstraße / info@cosmetic-dieter.de Redaktionsschluss mittwochs Uhr Ihr Kind hat sein Leben noch vor sich/ Wir stärken ihm finanziell den Rücken. Für eine sichere Zukunft ist es nie zu früh! Die Schulunfähigkeitsversicherung von AXA bietet Ihrem Nachwuchs ab dem Alter von acht Jahren lückenlosen Schutz. Wir beraten Sie gern. AXA Regionalvertretung Neckar-Alb GmbH Lederstraße 102, Reutlingen Tel.: / Fax: / neckar-alb@axa.de BERNINA VERKAUF TESTEN SIE UNS! Overlocker - Nähmaschinen - Nähcomputer - Zubehör - Stickcomputer Nähmaschine ab 199,- Reparaturannahme aller Fabrikate R B S M T Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Mietgesuche! Vermieter! aufgepasst Wir suchen für unsere Kunden dringend Wohnungen und Häuser aller Größen und Preisklassen zur Miete im Raum Mössingen bis Tübingen! Für Vermieter völlig kostenlos! Unverbindliche Infos unter W.K. Immobilien Tel / oder / Immobilien Nettes Paar mit 2 Kindern sucht EFH oder Bauplatz in Mössingen, Kernstadt oder Belsen, in ruhiger Lage. Tel / Älteres Bauernhaus in Mössingen-Belsen zu verkaufen. Bj. 1961, 4,54 ar, renovierungsbedürftig, VB Tel. abends / Verkäufe Zu verkaufen: einen Spindel-Rasenmäher, neuwertig mit Auffangkorb VB 60,-, einen Hasenstall, guter Zustand VB 40,- sowie ein Kinderbett o. Matratze VB 50,-. Tel / Bestens informiert durch das AMTSBLATT! Großer Gelügelverkauf Montag, und in Gönningen, Rathaus Uhr; Öschingen, Kreissparkasse Uhr; Talheim, Lagerh Uhr; Belsen, Post Uhr; Mössingen, Bahnhof Uhr; Gomaringen, Rathaus Uhr Gelügelhof J. Schulte Tel / Fax RÄUMUNGSVERKAUF WIR SCHLIESSEN SCHLARAFFENLAND Breitestraße 19, Mössingen ALLES MUSS RAUS! Geschenke, Dekos, Edelsteine, Bastelartikel, Farben, Inventar, Mahlmaschine u. a. Küche: Alles günstig abzugeben! ACHTUNG NUR NOCH BIS !

43 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 4. Mai JETZT NEU IM FUTTERHAUS MÖSSINGEN! Ab einem Einkaufswert von mindestens 20,,- Euro erhalten Sie einmalig REITSPORTARTIKEL! COUPON ON Rabatt auf alles! * *Ausgenommen Sonderangebote, bereits reduzierte Ware, Lebendtiere und Bücher mit Buchpreisbindung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur gültig im Futterhaus Mössingen. Gültig bis Montag, , bei Vorlage dieses Coupons! Ausgenommen Sonderangebote, bereits reduzierte Ware, Lebendtiere und Bücher mit Buchpreisbindung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.Gültig im Futterhaus Mössingen. Zeppelinstraße 25 Tel / Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Alles für Ihr Heimtier! GEFÜHRTE TOUREN MIT DEM ELEKTROFAHRRAD bischen Alb bis zur schwä vom Heckengäu über den Schönbuch Tour 1: Tee-Tour (Teeladen SiebenPunkt, Holzgerlingen) Sa, Tour 15: Lamatour (Kamele mit Herz/ Hofladen Lutz,Gärtringen)Sa, Tour 2: Lagerhaus-Tour (Chocolaterie & Seifenmanufaktur) Sa, Tour 16: Gärtner-Tour (Gärtnerei Hespeler, Wannweil) Sa, Tour 3: Landgasthof Kaiser- Tour zur Bike, Board & Tourismus So, Tour 17: Solar-Tour (Hartmann Energietechnik Oberndorf) So, Tour 4 Radtour Obere Rauhmühle Do, (Waldenbuch) Tour 18: Kräuter-Tour (Gärtnerei Zimmermann, Dettenhausen) Sa, Tour 5: Neckarmüller-Tour (BierbrauTour, Tübingen) Mi, Tour 19: Rosenkranz/BärenhöhlenTour (Pfullingen) Sa, Spezial: Großer e-bike Bergtest beim Einsiedel Pfingstmontag, Tour 20: Kaffeetour (SpezCom und Kaffeerösterei Mössingen) Fr, Wir suchen: Elektroinstallateur Wir bieten: - Abwechslungsreiche Tätigkeit im motivierten Team - Firmenfahrzeug - Intensive Einarbeitung Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, gerne auch per Mail, an Ingo Schneider info@elektro-schneider-moessingen.de Tour 6: Mühlen-Radtour (Sessler Mühle, Renningen) So, Tour 7: Brielhof-Tour/HohenzollernTour (Hechingen) Sa, Tour 8: Lichtenstein-Tour (Markt am Haus Sonnenfels) Do, Tour 9: AlbGold Nudelnacht (AlbGold, Trochtelfingen) Do, Tour 10: Golftour (Schaichhof, Schönbuch/Holzgerlingen) Do, Tour 11: Kaiser-Tour (Hotel Kaiser, Mönchberg/Herrenbg.) So, Tour 12: Dorfgemeinschaft Tennental (Deckenpfronn) Do, Tour 13: BergBier-Tour (Brauerei Berg, Ehingen-Berg) So, Tour 14: Waldeck-Tour (Gasthaus Waldeck, Gärtringen) Fr, Anmeldung unter: Radkutsche ezee GmbH Auf der Lehr 33 Tel.: info@radkutsche.de Radkutsche.de Berliner Straße Böblingen Tel info@ezee-elektrorad.de ezee-elektrorad.de m/w Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung zum Elektrotechniker Fachrichtg. Gebäudetechnik - Erfahrung in den Bereichen Installation oder Daten- und Netzwerktechnik sind von Vorteil GERNE KÖNNEN SIE ELEKTRORÄDER BEI UNS AUSLEIHEN Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon / , fritzdruck@t-online.de

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG

KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG Saison 2017/ 2018 www.swlb.de/kunsteisbahn HIGHLIGHTS EISDISCOS Fr. 13.10.2017 Eisdisco (SLC) Auftakt 19:00 21:30 Uhr Sa. 14.10.2017 Kinderdisco (SLC) 14:00 15:30 Uhr Sa. 14.10.2017

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schulfahrpläne Firstwald-Gymnasium Mössingen für Bästenhardt

Schulfahrpläne Firstwald-Gymnasium Mössingen für Bästenhardt für Bästenhardt Buslinie 151 151 151 Fahrtnummer 7 10 19 Bästenhardt Eschenstraße ab 7:05 8:56 13:26 Bästenhardt Rostocker Str. ab 7:07 8:58 13:28 Bästenhardt Danziger Str. ab 7:09 9:00 13:30 Bästenhardt

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden.

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe. Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r.

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Mittendrin statt nur dabei Freizeit Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.r. Rathausstraße 2 78658 Zimmern o.r. Kontakt: Rebecca Jauch Jugend-

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen.

Programm Laienspielgruppe. Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Laienspielgruppe Wer hat Interesse ein Theaterstück für Kinder zu planen, entwickeln und aufzuführen. Interessierte treffen sich im Familienzentrum KITA Buchenhof am 04.02.2009 um 20:00 Uhr Voranmeldung

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche August bis Dezember 2016 2 Klöppeln Gemeinsam ein schönes, traditionelles Handwerk pflegen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material selbst mitbringen Für Erwachsene

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad)

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad) E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad) Der Gemeinderat der Stadt Pfullingen hat in seiner Sitzung am 19. März 2013 die Eintrittspreise für die städtischen Bäder

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft lieni m a f Das e Bad h c i l d freun zen im Her! ndorf r i Z n vo Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden Augenblick richtig helfen! Niemand kann im Voraus berechnen, wann

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Kurse jetzt über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

34. Jahrgang Freitag, 13. Mai 2011 Nr. 19

34. Jahrgang Freitag, 13. Mai 2011 Nr. 19 34. Jahrgang Freitag, 13. Mai 2011 Nr. 19 Am kommenden Wochenende präsentieren sich Handel und Gewerbe aus unserer Stadt und Umgebung jeweils von 10 bis18 Uhr bei der Steinlachmesse. Auch Sie sind bei

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Presseinformation Potsdam, 27. Februar 2017 Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Termine April bis Juli 2014

Termine April bis Juli 2014 Beratungsangebote: Termine April bis Juli 2014 Sprechstunde für Alleinerziehende Frau Biehn (Verband Alleinerziehender Mütter und Väter) 08.05.2014 15.00 bis 17.00 Uhr Rund um das Thema Alleinerziehend

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis Presseinformation Potsdam, 17. Juni 2013 Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis In der Potsdamer Tropenwelt herrschen die Urzeitechsen Hiermit stellen wir Ihnen das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr