SLV München, NL der GSI mbh. »mechanisches Fügen« Ausbildungsangebote. Blindnieten Clinchen Funktionselemente Stanznieten Schließringbolzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SLV München, NL der GSI mbh. »mechanisches Fügen« Ausbildungsangebote. Blindnieten Clinchen Funktionselemente Stanznieten Schließringbolzen"

Transkript

1 SLV München, NL der GSI mbh»mechanisches Fügen«2009 Ausbildungsangebote Blindnieten Clinchen Funktionselemente Stanznieten Schließringbolzen

2 Vorwort 3 Einsatzpotential der mechanischen Fügetechnik 3 Mechanisches Fügen 4-5 Einsatzbereiche der mechanischen Fügetechnik 6-7 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren 8-17 Ausbildungsangebot mechanisches Fügen 18 Übersicht Ausbildungsangebot 19 Grundkurs Lehrgang Einrichter mechanisches Fügen nach DVS /EFB-Richtlinie Intensivkurse I Kurs/Schulung Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Aus- und Weiterbildungstermine mechanisches Fügen Partner der SLV München, NL der GSI mbh 29 Vorstellung der SLV München, NL der GSI mbh 30 Anfahrt zur SLV München, NL der GSI mbh 31 Ansprechpartner Aus- und Weiterbildung Prof. Dr. -Ing. Carsten Bye Dozent Professor für Werkstoff- und Fertigungstechnik an der privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik, Diepholz-Vechta-Oldenburg Berater im Bereich Verbindungstechnik Handy: (0173) beratung.bye@ewetel.net Heinz Härter Ausbilder Meister und Ausbilder Tel.: (089) /38 haerter@slv-muenchen.de Gabi Weilnhammer Werkstofftechnik Leiterin des Metallographielabors Tel.: (089) weilnhammer@slv-muenchen.de 2

3 Vorwort Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, besonders im dünnblechverarbeitenden Automobilbau und den Zulieferern. Mittelständische Unternehmen und Reparaturwerkstätten befassen sich daher mehr mit den neuen Fügeverfahren. Viele neue Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen derart ein, dass zunehmend die neue Technologie eingesetzt wird. Dies, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten, erfordert innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet die Lösung mechanisches Fügen. Altbewährte Reparaturmethoden greifen hier nicht und die Anforderungen und Vorgaben aus der Industrie werden durch die neuen Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen immer spezieller. Dies wirkt sich auch auf die Reparaturmöglichkeiten aus. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem Kleben einzusetzen, wird eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Einsatzpotenzial der mechanischen Fügetechnik Mechanisches Fügen ist ein wärmearmes Fügeverfahren und schont somit den Werkstoff der zu fügenden Bauteile. Oft stellt die konstruktive Gestaltung der Bauelemente ein Problem dar. Durch eine einseitige Zugänglichkeit wird die Möglichkeit der freien Auswahl des Fügeverfahrens eingeschränkt. Hier bietet die mechanische Fügetechnik ebenso Lösungen an. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit des Verbindens von unterschiedlichen oder auch beschichteten Werkstoffen. Teilweise ist kein Vorlochen der Fügestelle notwendig. So wird in diesen Fällen eine kurze Fertigungszeit erhalten. In vielen Fällen ist nur eine geringe Investition notwendig um mechanische Fügetechniken in den Betrieb einzuführen. Eine oft einfache Handhabung der Gerätetechnik ist hier zudem unterstützend. Organisation Anmeldung Ursula Büch Projektmanagement Tel.: (089) Muriel Pertschitsch Lehrgangsverwaltung Tel.: (089) Manfred Häußler Lehrgangsverwaltung Tel.: (089)

4 Mechanisches Fügen Mechanisches Fügen Zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert waren umformtechnische Fügeverfahren wie z.b. das Nieten, die bedeutendsten Verfahren Metalle miteinander zu verbinden. Brücken und Lokomotiven aus dieser Zeit sind bekannte Beispiele für den Einsatz von Nietverfahren bei Bauwerken und im Kesselbau. Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von Nietverfahren zeigt der Eiffelturm in Paris. Auch die Erfindung des Clinchens, früher als Durchsetzfügen oder Toxen bezeichnet, fällt in diese Zeit (erstes Patent im Jahr 1897). Mit der Entwicklung der verschiedenen Schweißtechnologien traten die umformtechnischen Fügeverfahren immer weiter in den Hintergrund. Heute zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab, auf die im Weiteren näher eingegangen wird. Unter dem Begriff Fügen wird im Wesentlichen das Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch bestimmter fester Form verstanden. Der Zusammenhalt wird durch die Wirkprinzipien Kraft-, Form- oder Stoffschluss geschaffen. Fügen durch Umformen ist eine Sammelbenennung für Verfahren, bei denen die Fügeteile oder Hilfsfügeteile örtlich bisweilen auch ganz umgeformt werden. Die Verbindung ist im Allgemeinen durch Formschluss gegen ungewolltes Lösen gesichert. Da die umformtechnischen Fügeverfahren in erster Linie die Aufgabe des Verbindens übernehmen, sind sie in der Hauptgruppe 4 Fügen nach DIN 8593 der Untergruppe 4.5 Fügen durch Umformen zugeordnet. Die umformtechnischen Fügeverfahren können fertigungstechnisch sowohl der Umformtechnik als auch der Fügetechnik zugeordnet werden. Beim Umformen wird das zu formende Werkstück mit Hilfe einer Umformkraft in die formgebende Kontur eines Werkzeuges gedrückt, gezogen oder gebogen. Der Werkstückwerkstoff wird dabei durch Fließen verformt. Hauptgruppe 4 Fügen DIN 8593 Teil 0 Gruppe 4.1 Zusammensetzen DIN 8593 Teil 1 Gruppe 4.2 Füllen DIN 8593 Teil 2 Gruppe 4.3 An- und Einpressen DIN 8593 Teil 3 Gruppe 4.4 Fügen durch Umformen DIN 8593 Teil 4 Gruppe 4.5 Fügen durch Umformen DIN 8593 Teil 5 Gruppe 4.6 Fügen durch Schweißen DIN 8593 Teil 6 Gruppe 4.7 Fügen durch Löten DIN 8593 Teil 7 Gruppe 4.8 Kleben DIN 8593 Teil 8 Gruppe 4.9 Textiles Fügen Untergruppe Fügen durch Umformen drahtförmiger Körper Untergruppe Fügen durch Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteilen Untergruppe Fügen durch Nietverfahren Einordnung der Fertigungsverfahren Fügen durch Nietverfahren und Fügen durch Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteilen in die Systematik der DIN

5 In vielen Fällen werden Verbindungen, die durch wärmebeeinflussende Verfahren wie dem Punkt- oder Buckelschweißen hergestellt wurden, mittlerweile mechanisch gefügt. Die Ursache dafür liegt in weiteren zahlreichen Vorteilen der mechanischen Fügetechnik gegenüber den wärmebeeinflussenden Verfahren. Die folgenden Ausführungen treffen insbesondere auf Niet- und Clinchverfahren zu. Diese Verfahren heben sich durch eine weit fortgeschrittene Entwicklung maßgeschneiderter Systemlösungen für ein breites Anwendungsspektrum gegenüber anderen Fügeverfahren ab. Für den Einsatz von Niet- und Clinchverfahren lassen sich folgende Vorteile besonders hervorheben: Konstruktion es besteht die Möglichkeit beschichtete Bleche sowie Bleche mit unterschiedlicher Dicke zu verbinden (auch Bleche in Sandwichstruktur sind verfahrensbedingt kombinierbar) es können verschiedene Werkstoffe kombiniert im so genannten Mischbau umgesetzt werden es findet keine bedeutende Erwärmung der Fügeteile statt, es tritt dementsprechend kein Verzug der Fügeteile auf bei den Nietverfahren können die Nietelemente je nach Ausführung weitere Funktionen übernehmen Wirtschaftlichkeit die Investitionskosten sind durch den Einsatz einfacher oder bereits vorhandener Maschinen relativ gering durch hohe Werkzeugstandzeiten bleiben die Betriebskosten niedrig die Automatisierung ist relativ einfach zu realisieren Fertigung die Handhabung der Verfahren ist einfach es sind keine konservierenden Nacharbeiten im Bereich der Fügezone notwendig es ist keine Oberflächenbearbeitung der zu fügenden Teile notwendig Blechdickenschwankungen im Bereich der DIN werden kompensiert eine hohe Prozesssicherheit kann durch die zerstörungsfreie Qualitätssicherung, wie z.b. durch eine Prozessüberwachung erreicht werden beim Clinchen werden keine Zusatzwerkstoffe wie Lote, Schweißdrähte oder Klebstoffe benötigt Gesundheits- und Umweltschutz es entstehen keine giftigen Gase oder Dämpfe die Lärmentwicklung ist gering Vergleicht man das umformtechnische Fügen mittels Nietsystemen mit Verfahren, bei denen großflächige Verbindungen erzeugt werden z.b. das Kleben, so stehen die Verfahren vielfach nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sie werden in Kombination eingesetzt, um die Vorteile beider Techniken zu nutzen und vorhandene Nachteile zu kompensieren. Besonders deutlich zeigt sich dies in Bezug auf das Fügen durch Kleben. Nachteilig bei Klebverbindungen sind die langen Abbindezeiten, die eine entsprechend langzeitige und aufwendige Fixierung der Fügeteile erfordern. Beim Verbinden von Blechen mit Nietsystemen kann die Verbindung unmittelbar im Anschluss an den Fertigungsprozess belastet werden. In Anbetracht dieser überzeugenden Eigenschaften umformtechnischer Fügeverfahren, sollte man stets deren Einsatzmöglichkeiten überprüfen. 5

6 Einsatzbereiche der mechanischen Fügetechnik Das mechanische Fügen gewinnt in der Industrie und im Handwerk mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere die Möglichkeit des Verbindens unterschiedlicher Materialien sowie die gewünschte Multifunktionalität von Produkten und die Werkstoffentwicklungen treiben die Entwicklungen in der mechanischen Fügetechnik voran. Mit den mechanischen Fügeverfahren, dem Kleben und deren Hybridfügetechniken werden völlig neue Konstruktionen und Leichtbauweisen möglich. Besonders in der Automobil-, Luftfahrt- und Schiffsbauindustrie, im Schienenfahrzeugbau und in allen weiteren dünnblechverarbeitenden Branchen werden die mechanischen Fügetechniken eingesetzt. Die zunehmende Zahl mechanisch gefügter, sicherheitsrelevanter Bauteile und der wachsende Automatisierungsgrad in der Fertigung erfordern ein hohes Maß an Qualität und Reproduzierbarkeit der mechanischen Fügeprozesse. Die Einsatzbereiche der mechanischen Fügetechniken sind vielfältig. Sie finden diese Verbindungen in Ihrem Auto, auf den Dächern Ihrer Häuser, in Kabelverbindungen unterschiedlicher Geräte, in Regalsystemen und Schaltschränken sowie täglich in ihrem Kühlschrank und in ihrer Waschmaschine zuhause. Automobil- und Fahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Bauindustrie Elektroindustrie Lagertechnik und Schaltschrankbau Haushaltsgeräte, Heizung- und Klimatechnik 6

7 7

8 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren Blindnieten Blindnieten Um Blindniete setzen zu können, bedarf es lediglich einer einseitigen Zugänglichkeit zur Fügestelle, wie sie beispielsweise bei Profilen oder Rohren gegeben ist. Das Setzwerkzeug zieht am Dorn des Blindniets. Dieser verformt sich auf der nicht zugänglichen Seite solange, bis eine vorgegebene Kraft überschritten wird und der Dorn an einer definierten Sollbruchstelle abreißt. Schematische Darstellung einer Blindnietverbindung Gesipa Blindniettechnik GmbH Blindnieten ist ein Fügeverfahren mit Nietelementen bei dem eine Vorlochoperation der Fügeteile erforderlich ist. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass lediglich eine einseitige Zugänglichkeit zur Fügestelle notwendig ist, um eine Verbindung herzustellen. Blindniete werden für verschiedene Anwendungen in mehreren Varianten am Markt angeboten. Sie eignen sich für die Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe und können auch Mehrlagenverbindungen prozesssicher herstellen. Neben den Standard-Blindnietsystemen gibt es für spezielle Anwendungen Systemlösungen, deren Verfahrensabläufe teilweise von denen der Standard-Blindniete abweichen können. Avdel Deutschland GmbH Verfahrensablauf Blindnieten Stufe 1 Ansetzen des Niets Stufe 2 Zugbewegung Stufe 3 Pressen des Blindniets an die Lochwandung Stufe 4 Abriss des Nietdorns Nietdorn Futterbacken Mundstück 8

9 Die besonderen Vorteile des Fügens mittels Blindnieten sind: einfache Verarbeitung bei hohem Niveau der Verbindungsqualität verbinden von artverschiedenen und beschichteten Werkstoffen keine speziellen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit und Geometrietoleranz wärmearmes und damit verzugarmes Verbinden geringer Investitionsbedarf Verbindungen können erneuert werden hohe Wirtschaftlichkeit bei Einzel-, Klein- und Großserienfertigung keine besonderen Arbeitsplatzbelastungen umweltverträglich, keine Entsorgungsprobleme gut integrierbar in Montagelinien Einsatz bei schwer zugänglichen Bauteilen Anwendungsbereiche Die Blindniettechnologie wird in einem überaus großen Anwendungsbereich eingesetzt, u.a.: Luftfahrtindustrie Fahrzeug- und Karosseriebau Eisenbahnwagonbau Anhängerbau Klima- und Lüftungstechnik allgemeine Fördertechnik Gesipa Blindniettechnik GmbH Auch für den Bereich des Hochregal- und Kassettenlagerbaus hat man die Blindniettechnologie entdeckt. Hier kann man z.b. aufwendige Schweißverbindungen durch Blindnietverbindungen ersetzen. Der große Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, die einzelnen Elemente eines Regals direkt vor Ort miteinander zu verbinden. 9

10 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren Clinchen Clinchen Das Clinchen ist ein Fügeverfahren, dass eine zweiseitige Zugänglichkeit zur Fügestelle voraussetzt. Es wird kein zusätzliches Fügeelement eingebracht, die Verbindung entsteht allein durch die Umformung der Fügeteilwerkstoffe. Eine Vorlochoperation ist für das Clinchen nicht nötig. besitzen, damit sich verbindungstechnische Aufgaben gemäß den Anforderungen an das Bauteil wirtschaftlich und zuverlässig lösen lassen. Bei den balkenförmigen Clinchverfahren gibt es neben der Variante mit Schneidanteil auch die mit vermindertem Schneidanteil. Bei dieser Verfahrensvariante wird nur das matrizenseitige Fügeteil durchtrennt. Sonderverfahren erlauben beispielsweise beidseitig flache Verbindungen oder auch das Verbinden von Blechen, bei denen das matrizenseitige Blech vorgelocht ist (z. B. wenn dieses nicht umformbar ist). Schematische Darstellung einer Clinchverbindung Beim Clinchen wird im Gegensatz zu anderen umformtechnischen Fügeverfahren, wie z.b. dem Stanznieten oder dem Blindnieten kein zusätzliches Fügeelement (Hilfsfügeteil, z.b. Niet) benötigt. Für den Prozess der Verbindungsherstellung ist es von entscheidender Bedeutung umfassende Kenntnisse über das Clinchen zu TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG Verfahrensablauf des einstufigen nichtschneidenden Clinchen Stufe 1 Die Fixierung Niederhalter Stempel Fügeteile Stufe 2 Das Durchsetzen Stufe 3 Das Stauchen Stufe 4 Der Rückhub Auswerfer Matrize Verfahrensablauf des einstufigen schneidenden Clinchen Stufe 1 Die Fixierung Stempel Niederhalter Stufe 2 Das Durchsetzen und Einschneiden Stufe 3 Das Stauchen Stufe 4 Der Rückhub Fügeteile Matrizenamboß Matrizenlamellen 10

11 Die besonderen Vorteile des einstufigen Clinchverfahrens sind: geringerer Einstellaufwand schneller Werkzeugwechsel unkomplizierte, einfachwirkende Verarbeitungsgeräte geringer Investitionsbedarf für Werkzeuge und Verarbeitungsgeräte keine Beweglichkeit der Fügeteile notwendig große Anzahl herstellerspezifischer Verfahrensvarianten Anwendungsbereiche Durch die besonderen Vorteile wird das einstufige Clinchverfahren in fast allen technischen Bereichen eingesetzt. Automobilindustrie: Weiße Ware: Containerbau: Baubereich: Elektronik: Lüftungsund Klimatechnik: Beleuchtungstechnik: Medizintechnik: Haushaltsgeräte: Computertechnik: Möbelindustrie: Befestigungen an PKW-Karosserien, Verkleidungen, Schiebedächern, Armaturentafeln, PKW-Kühlern, Türaggregatträgern Befestigen von Gehäuseblechen Befestigen von Spannbügeln an Containern Verbinden von Rohrschellen zum Befestigen von Dachrinnen Befestigen von elektronischen und elektrischen Baugruppen Befestigen von Luftführungssystemen, Kühlgerätegehäusen, Lüfterrädern, Filtern Herstellen von Deckenleuchten und Leuchtreklamen Herstellen von Gehäusen für Dentalinstrumente Fügen von Dunstabzugshauben Verbinden von Rahmenblechen Befestigen von Lehnen an Grundplatten Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG 11

12 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren Funktionselemente Funktionselemente Funktionselemente gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es wird unterschieden zwischen: Blindnietmuttern und -gewindebolzen Stanzmuttern und -bolzen Nietmuttern und -bolzen Einpressmuttern und -bolzen Loch- und gewindefurchende Schraube Gemeinsam ist diesen Elementen die Funktion: Verbindungen zu weiteren Bauteilen zu ermöglichen. Diese Verbindung zu weiteren Bauteilen wird durch Gewinde an den Funktionselementen ermöglicht. Das Gewinde kann entweder ein Innengewinde (bei den Muttern) oder ein Außengewinde (bei den Bolzen) sein. Für die Blindnietmuttern und Blindnietgewindebolzen sowie für die loch- und gewindefurchenden Schrauben genügt eine einseitige Zugänglichkeit der Fügestelle, für alle anderen Funktionselemente ist eine zweiseitige Zugänglichkeit nötig. Ein großer Anwendungsbereich der Funktionselemente ist die Dünnblechverarbeitung, da hier die Materialdicke der Fügeteile nicht für das Einschneiden eines tragfähigen Gewindes ausreicht. Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es eine große Variantenvielfalt von Funktionselementen. Hier wird zwischen einseitiger und beidseitiger Zugänglichkeit sowie zwischen Verfahren mit und ohne Vorlochen der Fügestelle unterschieden. Die loch- und gewindefurchende Schraube gehört ebenfalls zu den Funktionselementen und ist Inhalt des Ausbildungslehrganges Fachkraft Mechanisches Fügen. Von ihrer Funktion her sind sich die Funktionselemente ähnlich. Es existieren jeweils Bolzen-, wie auch Mutternausführungen. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal der Funktionselemente liegt in der Art ihrer Montage sowie in ihren nachfolgend zu erfüllenden Eigenschaften. Die Blindnietmutter und der Blindnietgewindebolzen können aufgrund ihrer Funktionsweise Bauteile direkt während des Setzvorganges miteinander verbinden. Durch den Funktionsteil können nach dem Setzprozess weitere Bauteile angeschraubt werden. Häufig wird die Blindnietmutter eingebracht, um ein tragfähiges Gewinde in dünnen Bauteilen zu ermöglichen. Avdel Deutschland GmbH Avdel Deutschland GmbH Schematische Darstellung unterschiedlicher Funktionselemente Funktionselemente werden form- bzw. kraftschlüssig in ein oder mehrere Fügeteile eingebracht und ermöglichen über ein entsprechendes Innen- oder Außengewinde die Verbindung zu weiteren Bauteilen. Verfahrensablauf beim Fügen mit Blindnietmuttern Stufe 1 Aufschrauben der Blindnietmutter Stufe 2 Einbringen der Blindnietmutter Stufe 3 Ziehen des Zugdorns Stufe 4 Herausschrauben des Zugdorns Nietwerkzeug Zugdorn 12

13 Die besonderen Vorteile des Fügens von Bauteilen mittels Funktionselementen sind: mit Funktionselementen lassen sich eine Vielzahl weiterer Verbindungsmöglichkeiten realisieren keine thermische Belastung der Bauteile während des Fügevorgangs Überzüge oder Beschichtungen werden thermisch nicht zerstört unterschiedlichste Werkstoffkombinationen sind möglich hohe Lagegenauigkeit (Voraussetzung für automatische Montagevorgänge) Anwendungsbereiche Aufgrund dieser Vorteile haben die Funktionselemente einen festen Platz als Fügeverfahren eingenommen und finden in vielen Bereichen Anwendung. Genutzt werden sie besonders im Bereich der Dünnblechverarbeitung. Hier ist der gesamte Verarbeitungsbereich zu nennen: Automobilindustrie Schienenfahrzeugbau Last- und Nutzfahrzeugindustrie Weiße Ware Luftfahrtindustrie Stahlbau Reparatur, der oben aufgeführten Bereiche Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG Avdel Deutschland GmbH 13

14 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren Stanznieten Stanznieten Für das Stanznieten sowohl mit Vollstanzniet, als auch mit Halbhohlstanzniet ist eine zweiseitige Zugänglichkeit der Fügestelle erforderlich. Auf ein Vorlochen der Bleche kann verzichtet werden, da beim Stanznieten mit Vollstanzniet das obere und das untere Fügeteil durchlocht werden und beim Stanznieten mit Halbhohlstanzniet das Hilfsfügeteil das stempelseitige Blech durchstanzt und in Kombination mit dem matrizenseitigen Blech einen Kraftund Formschluss ausbildet. Schematische Darstellung einer Voll- und Halbhohlstanznietverbindung Beim Stanznieten handelt es sich um ein Fügeverfahren mit Nietelementen, das eine zweiseitige Zugänglichkeit zur Fügestelle erfordert. Der Unterschied zwischen dem Stanznieten und den herkömmlichen Nietverfahren ist, dass beim Stanznieten auf das Vorlochen der Bauteile verzichtet werden kann. An Stelle des Vorlochens tritt ein Niet-Schneidevorgang, der in einem Arbeitsschritt mit dem eigentlichen Fügevorgang erfolgt. Stanznieten mit Vollstanzniet Beim Stanznieten mit Vollstanzniet werden die Fügeteile zunächst zwischen Niederhalter und Matrize gespannt. Anschließend stanzt der Stempel den Niet durch die Blechlagen, bis der Niet bündig mit der Oberfläche des stempelseitigen Fügeteils abschließt. Beim darauf folgenden Nachdrücken von Stempel und Niederhalter werden die Fügeteile auf den Matrizenprägering gepresst. Der matrizenseitige Werkstoff fließt in die Ringnut des Vollstanzniets und eine form- und kraftschlüssige Verbindung entsteht. Henrob GmbH Avdel Deutschland GmbH Verfahrensablauf Stanznieten mit Vollstanzniet Stufe 1 Fixierung Stufe 2 Stanzvorgang Stufe 3 Nachdrücken mit Niederhalter und Stempel Stufe 4 Der Rückhub Fügeteile Nietstempel Matrize Stanznieten mit Halbhohlstanzniet Beim Stanznieten mit Halbhohlstanzniet werden die Fügeteile mit dem Niederhalter auf die Matrize gespannt. Die Bewegung des Stempels führt zu einem Einschneiden des Halbhohlstanzniets in die stempelseitige Blechlage. Durch die Matrizenkontur und die Nietform erfolgt im weiteren Setzprozess ein Spreizen des Niets im matrizenseitigen Blech. Dabei wird das matrizenseitige Blech nicht durchtrennt. Im Folgenden werden die beiden Varianten des Stanznietens genauer vorgestellt. Dabei wird jedes Verfahren in 4 Schritte unterteilt. Niederhalter 14

15 Die besonderen Vorteile des Fügens mittels Stanzniettechnologie sind: verbinden von artverschiedenen und beschichteten Werkstoffen wärmearmes und damit verzugarmes Verbinden hochfeste, optisch prüfbare Verbindung kein Vorbohren oder Vorstanzen von Löchern Vernieten von Werkstücken unterschiedlicher Dicken und Festigkeiten schnelle, automatische Verarbeitung möglich kein Zentrieren über Nietlöchern nötig hohes Rationalisierungspotential geringer Aufwand an Arbeitsschutzmaßnahmen keine wesentlichen Arbeitsplatzbelastungen umweltverträglich, keine Entsorgungsprobleme Anwendungsbereiche Metallverarbeitende Industrie Lüftungs- und Klimatechnik Gebäudetechnik, Hausgerätetechnik Fahrzeug- und Karosseriebau LKW-Kühlerträgern PKW-Fensterhebern Teleskopschienen/Transportbrücken PKW-Karosserien und bei deren Reparaturen Fahrzeugkomponenten Weißer Ware Stanznietverfahren kommen in weiten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie zur Anwendung, so z.b. in der Lüftungs- und Klimatechnik, in der Gebäudetechnik, in der Hausgerätetechnik und nicht zuletzt im Fahrzeugund Karosseriebau. Speziell das Stanznieten mit Vollstanzniet kommt bei LKW- Kühlerträgern, PKW-Fensterhebern, Teleskopschienen und Transportbrücken für Schiebedächer zum Einsatz. Halbhohlstanzniete werden im Rohbau von PKW-Karosserien und bei deren Reparaturen, in Fahrzeugkomponenten aus Metallen und Verbundwerkstoffen (Hitzeschilde) oder bei der Produktion von Weißer Ware eingesetzt. Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG Verfahrensablauf Stanznieten mit Halbhohlstanzniet Stufe 1 Fixierung Stufe 2 Einbringen des Niets Stufe 3 Verformung von Niet und Fügeteilen Stufe 4 Der Rückhub Fügeteile Nietstempel Matrize Niederhalter 15

16 Vorstellung der mechanischen Fügeverfahren Schließringbolzen Schließringbolzen Für das Setzen von Schließringbolzen bedarf es einer zweiseitigen Zugänglichkeit zur Fügestelle. Wenn der Bolzen und der Schließring positioniert sind, zieht das Werkzeug am Bolzen und presst gleichzeitig den Schließring in die Schließrillen. Wird eine vorgegebene Kraft überschritten, reißt der Bolzen ab und die Verbindung ist mit einer hohen Klemmkraft zwischen den Fügeteilen hergestellt. und formt dabei den Schließring in die Schließrillen ein. Ist der Schließring entsprechend eingeformt, reißt der Bolzen an der dafür vorgesehenen Sollbruchstelle ab und der Fügevorgang ist beendet. Schließringbolzen werden häufig für unlösbare und hochfeste Verbindungen eingesetzt, bei denen hohe Klemmkräfte zwischen den Fügeteilen benötigt werden. Sie sind zweiteilige Verbindungselemente und bestehen aus einem Bolzen mit Sollbruchstelle und einem Schließring. Der Bolzen ist mit parallelen Schließrillen versehen, in die der Schließringwerkstoff während des Setzvorgangs plastisch eingeformt wird. Im gesetzten Zustand bilden Bolzen und Schließring eine kraft- und formschlüssige, unlösbare sowie hochfeste Verbindung mit einer konstant hohen Klemmkraft. Schematische Darstellung einer Schließringbolzenverbindung Der Schließringbolzen vereint die Vorteile des Vollnietes (Unlösbarkeit) und der Schraube (hohe Festigkeit und hohe Klemmkräfte). Dabei kann eine Vorspannkraft/Klemmkraft zwischen den Fügeteilen in engen Toleranzgrenzen garantiert werden. Schließringbolzen werden z. B. im Flugzeug- und im Kranbau eingesetzt. Dabei lassen sich unterschiedliche Werkstoffe wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe miteinander verbinden. Beim Verbinden mittels Schließringbolzen wird zunächst der Schließringbolzen in das dafür vorgesehene Loch gebracht. Anschließend wird der Schließring auf den Bolzen gesteckt und das Verarbeitungsgerät kann angesetzt werden. Dabei greifen die Klemmbacken den Zugteil des Bolzens und halten diesen in Position. Das Setzwerkzeug verfährt in Richtung der Werkstücke Avdel Deutschland GmbH Verfahrensablauf Schließringbolzen Stufe 1 Positionieren Stufe 2 Greifen des Bolzens Stufe 3 Einformen des Schließrings Stufe 4 Abriss des Bolzens Klemmbacken Setzwerkzeug Sollbruchstelle Schließring 16

17 Die besonderen Vorteile des Fügens mittels Schließringbolzen sind: breites Einsatzspektrum verbinden von artverschiedenen und beschichteten Werkstoffen keine speziellen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit und Geometrietoleranzen der Fügeteile vibrationssichere Verbindung geringer Investitionsbedarf Übertragung großer statischer und dynamischer Kräfte keine besonderen Arbeitsplatzbelastungen umweltverträglich, keine Entsorgungsprobleme wärmearmes und damit verzugarmes Verbinden einfache Verarbeitung bei hohem Niveau der Verbindungsqualität schnelle und geräuscharme Verarbeitung hohe, konstante Vorspannungen freie Auswahl der Festigkeitsklassen Einsatz als Reib-, Scher-, Lochleibungs- und Scher-Lochleibungs-Pass-Verbindung keine Beschädigung der Bauteiloberflächen beim Herstellen der Verbindung Schutz gegen unbefugtes Lösen durch die runde äußere Schließringform einfache Demontage mittels Schließringschneider Anwendungsbereiche Flugzeugbau Bergbau Hüttenwerke Automobilbau Schließringbolzensysteme wurden für den Flugzeugbau entwickelt, wo sie auch heute noch Anwendung finden. Später entdeckten auch die anderen Industriezweige die positiven Eigenschaften, insbesondere die vibrationsfeste, hohe Klemmkraft der Schließringbolzen für sich und setzten sie zunächst in Bereichen wie Siebanlagen, Förderbändern im Bergbau, Förderrinnen oder Hüttenwerken ein. Heute ist der Automobilbau ein typisches Anwendungsfeld für Schließringbolzen, hier speziell in Stoßfängern, Sitzen, Abtrennungen oder Sitzschienen. Avdel Deutschland GmbH Gebr. Titgemeyer GmbH & Co. KG 17

18 Ausbildungsangebot mechanisches Fügen Niedrige Kosten und gleichzeitig Qualität auf hohem Niveau diese nahezu widersprüchlichen Anforderungen muss jeder planende und fügende Fertigungsbetrieb erfüllen. Eine wesentliche Voraussetzung um dieses Ziel zu erreichen, sind qualifizierte Mitarbeiter, die aufbauend auf einer technischen Grundausbildung die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Arbeitsumfeld kennen. Das Ausbildungsangebot für Aus- und Weiterbildungen im Bereich mechanisches Fügen ist vielfältig und umfangreich. Sollten Sie für Ihre Wünsche nicht die geeigneten Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten finden, so sprechen Sie uns an. Wir entwickeln dann gerne für Sie im engen Kontakt mit Ihnen individuelle Maßnahmen wurde die SLV München vom Deutschen Verband für Schweißtechnik (DVS) als eigenständiges Institut gegründet, um gemeinnützig, neutral und wirtschaftlich unabhängig die Anwendung der Schweißtechnik zu fördern. Wir helfen Ihnen Kosten zu minimieren und Qualität zu optimieren. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, eine Niederlassung der GSI mbh, Ihr kompetenter Partner für Schweißtechnik und verwandte Verfahren. 18

19 Übersicht Ausbildungsangebot 2009 Weiterbildung Die Weiterbildung für die mechanischen Fügeverfahren ist modular aufgebaut und bietet für verschiedene Berufsfelder individuelle Lösungen an. Das DVS /EFB- Gesamtkonzept umfasst die Berufsfelder Fachingenieur, Fachkraft, Einrichter und Bediener für die Mechanische Fügetechnik. Als erste praktische Umsetzung dieses Programms wurde bisher der Lehrgang Einrichter mechanisches Fügen nach DVS /EFB- Richtlinie 3403 von der LWF Paderborn durch Herrn Prof. Dr. Hahn angeboten. Ab 2009 übernimmt die SLV München, NL der GSI mbh dieses Ausbildungskonzept für die mechanische Fügetechnik. Die Intensivkurse I der Einzeldisziplinen Clinchen, Stanznieten, Schließringbolzen, Funktionselemente und Blindnieten sowie der Grundkurs und Reparaturkurs vervollständigen das Angebot für den praktischen Anwender. Nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 Fachingenieur Ingenieur Ausbildung mechanisches Fügen Fachkraft Meister oder Einrichter mit beruflicher Erfahrung Einrichter Facharbeiter des Metall - oder Elektrogewerbes Intensivkurse II Clinchen Stanznieten Schließringbolzen Funktionselemente Blindnieten Intensivkurse I Clinchen Stanznieten Schließringbolzen Funktionselemente Blindnieten Bediener Ausbildung durch den Betrieb Grundkurs Übersicht mech. Fügen, Werkstofftechnik, Anwendungsbereiche & Möglichkeiten, Kosten-Nutzen, Wirtschaftlichkeit Reparaturverfahren Aktuelle Möglichkeiten DVS EFB = Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. = Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.v. 19

20 NEU: Grundkurs mechanisches Fügen Teilnehmer: Fach- und Führungskräfte aus dem dünnblechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie. Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z.b. im Automobilbau und den Zulieferern, bei den Herstellern der sogenannten weißen Ware, in der Elektroindustrie und vielen weiteren Branchen. Mittelständische Unternehmen werden dadurch mehr mit neuen Fügeverfahren konfrontiert. Viele neue Werkstoffe und Mischverbindungen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen ein, so dass zunehmend neue und andere Technologien entwickelt werden. Nach DVS /EFB-Richtlinien Übersicht mech. Fügen Ausbildung mechanisches Fügen Fachingenieur Ingenieur Fachkraft Meister oder Einrichter mit beruflicher Erfahrung Einrichter Facharbeiter des Metall - oder Elektrogewerbes Grundkurs mechanisches Fügen Werkstofftechnik Anwendungsbereiche /Möglichkeiten Kosten-Nutzen Wirtschaftlichkeit Bediener Grundkurs Ausbildung durch den Betrieb Übersicht mech. Fügen, Werkstofftechnik, Anwendungsbereiche Möglichkeiten, Kosten-Nutzen, Wirtschaftlichkeit 20

21 Grundkurs: Um die Möglichkeiten und Anwendungsgebiete dieser neuen Technologien im Bereich mechanisches Fügen kennen zu lernen, bietet dieser Grundkurs eine Einführung in die Fügeverfahren Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen und Funktionselemente, wie z.b. Blindnietmuttern. Vemittelt werden die Grundlagen des mechanischen Fügens inkl. Vorführungen an der aktuellen Gerätetechnik. Die Werkstofftechnik ist Schwerpunkt dieses Grundkurses. Von der Werkstoffbestimmung über Mischverbindungen und beschichtete Werkstoffe bis zu hochfesten Werkstoffen sowie dem Korrosionsschutz wird das Verhalten mit herkömmlichen Fügeverfahren, wie dem Widerstandsschweißen, verglichen. Sie lernen die Möglichkeiten der Qualitätskontrollen mittels ZP und der ZfP kennen. Abschließend werden Ihnen die Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und der Aspekt des Kosten-Nutzen-Faktors aufgezeigt. Ziel: Ziel ist es, Ihnen alle wichtigen Faktoren die zur Entscheidung für den Einsatz eines dieser Fügeverfahren wichtig und in der Anwendung dieser Verfahren zu berücksichtigen sind, zu vermitteln. Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen Sie hierbei unterstützen. Zielgruppe: Dieser Grundkurs wendet sich an betriebliche Führungskräfte die entscheiden, wie Bauteile zu fügen sind (Fertigungs- und Produktionsleiter, Konstrukteure, Ingenieure, Schweißaufsichtspersonen, Techniker und Meister) und Fachpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet (Blechverarbeiter, Maschineneinrichter und Bediener). Empfohlen als Vorbildungskurs für die Lehrgänge: NEU: Einrichter mechanisches Fügen, nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen und Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente NEU: Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Hinweis: Bei mindestens 4 Teilnehmern führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). Grundkurs: Dauer: Kosten: NEU: Grundkurs mechanisches Fügen 2 Tage 726,-- Ort Termin Kontakt Telefon München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de

22 NEU: Lehrgang Einrichter mechanisches Fügen nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 Teilnehmer: Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie. Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten, erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet die Lösung mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Der Einrichter mechanisches Fügen ist die in der Fertigung zuständige Fachperson für das mechanische Fügen. Nach DVS /EFB-Richtlinien 3403 Grundlagen Ausbildung mechanisches Fügen Fachingenieur Ingenieur Fachkraft Meister oder Einrichter mit beruflicher Erfahrung Einrichter Facharbeiter des Metall - oder Elektrogewerbes Einrichter mechanisches Fügen Clinchen Stanznieten Blindnieten / Schließringbolzen Funktionselemente Bediener Ausbildung durch den Betrieb 22

23 Lehrgang: Dieser 1-wöchige Lehrgang, nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 vermittelt die grundlegenden Informationen und Fertigkeiten der Fügeverfahren: Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen und Funktionselemente, wie z.b. Blindnietmuttern. Fügbarkeit metallischer und nicht metallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten, verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von Fertigungsbedingungen, Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die Qualitätssicherung. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die praktischen Anwendungen und Übungen ermöglichen eine Festigung des erlernten und geübten Umgangs mit der Gerätetechnik. Ziel: Alle wichtigen Faktoren, Informationen und Handfertigkeiten zu vermitteln, die beim Bedienen in der Fertigung und in der Anleitung unabdingbar sind. Zielgruppe: Dieser Lehrgang zum Einrichter mechanisches Fügen wendet sich an Fachpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet. Facharbeiter mit beruflicher Qualifikation im metallverarbeitenden bzw. elektrotechnischen Bereich oder DVS -Schweißwerkmeister/ Schweißlehrer bzw. Personen mit vom Arbeitgeber nachgewiesener beruflicher Praxis im mechanischen Fügen und bestandenem Eingangstest. Weitere Kurse: NEU: Grundkurs mechanisches Fügen Empfohlen als Vorkurs zum Einrichter mechanisches Fügen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen und Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente NEU: Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Hinweis: Bei mindestens 4 Teilnehmern führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). Lehrgang: Dauer: Kosten: Einrichter mechanisches Fügen 5 Tage 1330,-- Ort Termin Kontakt Telefon München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de

24 NEU: Intensivkurse I mechanisches Fügen Clinchen, Stanznieten, Clinchen und Stanznieten, Blindnieten, Funktionselemente Teilnehmer: Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie. Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten, erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet die Lösung mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Nach DVS /EFB-Richtlinien Intensivkurs I Clinchen Intensivkurs I Stanznieten Intensivkurs I Clinchen und Stanznieten Fachingenieur Intensivkurs I Schließringbolzen Ingenieur Intensivkurs I Funktionselemente Ausbildung mechanisches Fügen Fachkraft Meister oder Einrichter mit beruflicher Erfahrung Einrichter Facharbeiter des Metall - oder Elektrogewerbes Intensivkurs I Blindnieten Intensivkurse I Clinchen Stanznieten Schließringbolzen Funktionselemente Blindnieten Bediener Ausbildung durch den Betrieb 24

25 Fügbarkeit metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten, verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von Fertigungsbedingungen, Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die Qualitätssicherung. Die Intensivkurse I können als praktische Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung in der jeweiligen Einzeldisziplin zum Lehrgang Einrichter mechanisches Fügen genutzt werden. Zielgruppe: Diese Intensivkurse I wenden sich an Fachpersonal und jene, die es werden wollen. Der Inhalt befasst sich jeweils mit der Einzeldisziplin: Clinchen, Stanznieten, Clinchen und Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen oder den Funktionselementen. Es wird intensiv auf die Anwendungen, Möglichkeiten und Besonderheiten des jeweiligen Verfahrens eingegangen. Dieser Kurs zeichnet sich, mit 60% Praxisanteil, besonders praxisnah aus. Weitere Kurse: NEU: Grundkurs mechanisches Fügen. Empfohlen als Vorkurs zum Intensivkurs I NEU: Einrichter mechanisches Fügen, nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 NEU: Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Hinweis: Bei mindestens 4 Teilnehmern führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). Intensivkurse I: Dauer: Kosten: NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen 2 Tage 726,-- NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten 2 Tage 726,-- NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen und Stanznieten 3 Tage 926,-- NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten 2 Tage 726,-- NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen 1 Tag 526,-- NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente 1 Tag 526,-- Ort Termin Kontakt Telefon München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de 25

26 NEU: Kurs/Schulung Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Teilnehmer: Fachkräfte aus dem dünnblechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie. Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, besonders im dünnblechverarbeitenden Automobilbau und bei den Zulieferern. Mittelständische Unternehmen und Reparaturwerkstätten werden dadurch mehr mit den neuen Fügeverfahren konfrontiert. Viele neue Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen ein und erfordern neue Technologien. Altbewährte Reparaturmethoden greifen hier nicht und die Anforderungen und Ausbildung mechanisches Fügen Nach DVS /EFB-Richtlinien Fachingenieur Ingenieur Fachkraft Meister oder Einrichter mit beruflicher Erfahrung Einrichter Facharbeiter des Metall - oder Elektrogewerbes Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Clinchen Stanznieten Schließringbolzen Funktionselemente Blindnieten Reparaturverfahren Aktuelle Möglichkeiten Bediener Ausbildung durch den Betrieb 26

27 Vorgaben aus der Industrie werden durch die neuen Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen spezieller. Dies wirkt sich auch auf die Reparaturmöglichkeiten aus. Eine berufliche Qualifikation der Mitarbeiter ist deshalb dringend erforderlich. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit die Reparaturmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu erlernen und zeichnet sich besonders durch seine Praxisnähe aus. Wir führen diese Schulung gern auch in Ihrem Unternehmen durch (Preis auf Anfrage). Zielgruppe: Die Inhalte dieses Kurses wenden sich überwiegend an Fachpersonal aus dem Automotive-Bereich und dem Kfz-Handwerk. Da Reparaturmethoden aber auch in anderen Branchen Anwendung finden, ist jeder Interessierte herzlich eingeladen sich anzumelden. Empfohlene Ergänzungskurse: NEU: Grundkurs mechanisches Fügen Empfohlen als Vorkurs: Reparaturverfahren Aktuelle Möglichkeiten NEU: Einrichter mechanisches Fügen, nach DVS /EFB-Richtlinie 3403 NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen und Stanznieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen NEU: Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente Hinweis: Bei mindestens 4 Teilnehmern führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). Kurs/Schulung: Dauer: Kosten: NEU: Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten auf Anfrage Ort Termin Kontakt Telefon München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de Deutschland Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de 27

28 Termine 2009 Aus- und Weiterbildung mechanisches Fügen 2009 Grundkurs Einrichter Intensivkurse I Reparaturverfahren aktuelle Möglichkeiten Januar Feburar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Kontakt Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, Niederlassung der GSI mbh Schachenmeierstraße 37, München Telefon: + 49 (0) (Zentrale) Fax: + 49 (0) Fax: + 49 (0) (Ausbildung) Fax: + 49 (0) (ZfP) slv@slv-muenchen.de 28

29 Partner der SLV München, NL der GSI mbh Arnold & Shinjo GmbH Avdel Deutschland GmbH Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co. KG BTM Europe Blechverbindungstechnik GmbH Eckold GmbH & Co. KG Gesipa Blindniettechnik GmbH Honsel Umformtechnik GmbH Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG Gebr. Titgemeyer GmbH & Co. KG Henrob GmbH ATM GmbH LWF Transfer GmbH & Co. KG Bilder und Inhalte sind entnommen: Hahn, O.; Klemens, U.: Fügen durch Umformen, Nieten- und Durchsetzfügen innovative Verbindungsverfahren für die Praxis. Dokumentation 707 der Studiengesellschaft Stahlanwendung e.v., Düsseldorf, (1996) Herausgeber: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, NL der GSI mbh Schachenmeierstr München 1. Auflage 2009 Copyright by: SLV München, NL der GSI mbh LWFTransfer GmbH & Co. KG, Paderborn Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser Publikation sind vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen auch bei nur auszugsweiser Verwertung. Mit dem Erhalt der Publikation werden keine Rechte erworben, unter ganzer oder teilweiser Benutzung der Publikation Prüfungen nach DVS- Richtlinien anzubieten, abzunehmen und / oder zu duplizieren. Jede gewerbliche Nutzung für Zwecke des Unterrichts, der Ausbildung, der Weiterbildung und / oder Umschulung bedarf der vorherigen schriftlichen Zulassung der LWFTransfer GmbH & Co. KG, Paderborn. 29

30 Vorstellung der SLV München, NL der GSI mbh Ausbildung und Weiterbildung Schulung von Auszubildenden und Schweißern in allen gängigen Schweißverfahren Ausbildung mechanisches Fügen Qualifikation von Personal für die zerstörungsfreie Prüfung Qualifizieren von Führungskräften und Schweißaufsichtspersonen nach internationalem Regelwerk Prüfungen nach internationalen Standards Seminare Individuelle Schulungen und Lehrgänge auch vor Ort Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. A. Böhringer Forschung und Entwicklung Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren und Geräten Forschung und Entwicklung im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben (AiF, BMBF, DFG, StWVT, EU u.a.) Unterstützung bei Einführung neuer Techniken Auftragsforschung und Verfahrensentwicklung für die Wirtschaft Beratung und Technologietransfer Frau Dr.-Ing. H. Cramer Qualitätssicherung Anerkannte Stelle für die Erteilung von Herstellerqualifikationen und Bescheinigungen für die Bereiche Schienenfahrzeugbau, Stahlbau, Aluminiumbau und Maschinenbau Zertifizieren von Qualitätsmanagement-Systemen nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN 729 und DVS ZERT e.v. Überwachung und Abnahme von Schweiß- und Korrosionsschutzarbeiten Überprüfen geschweißter Konstruktionen und Bauwerke Herr Ing. W. Pupp Werkstofftechnik Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfung Metallographie Werkstoffanalysen Korrosionsuntersuchung Verfahrensprüfung Wareneingangskontrolle Schadensanalyse Übereinstimmungsnachweise Beratung / Gutachten Herr Dipl.-Ing. G. Wackerbauer wackerbauer@slv-muenchen.de 30

31 Anfahrt zur SLV München SLV MÜNCHEN Vom Flughafen mit der S-Bahn (S1 / S8) zum Hauptbahnhof H Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn (U1) Richtung Olympia Einkaufszentrum, Haltestelle Maillingerstraße, Ausgang Lazarettstraße U Albrechtstraße SLV MÜNCHEN H Von den Autobahnen über den Mittleren Ring (West) zur Landshuter Allee, Ausfahrt Neuhausen Hotels * U U U-Bahn H Straßenb./Bus U Hotel 1, Rotkreuzplatz, Rotkreuzplatz 2, Tel. 089 / Hotel 2, Europa München, Dachauerstraße 115, Tel. 089 / Hotel 3, Erzgießerei Europe, Erzgießereistraße 15, Tel. 089 / Mit den Hotels wurde für SLV-Besucher ein Preisnachlaß vereinbart. Fragen Sie bitte nach. Hotelreservierungen auch über das Fremdenverkehrsamt der Landeshauptstadt München Rindermarkt München Tel. 089 / Fax 089 /

32 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, Niederlassung der GSI mbh Schachenmeierstraße 37, München Telefon + 49 (0) (Zentrale) Fax + 49 (0) Fax + 49 (0) (Ausbildung) Fax + 49 (0) (ZfP) slv@slv-muenchen.de

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT NIETSYSTEME NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM RIBE Verbindungstechnik entwickelt und fertigt Niete ab 0,8 mm bis 10 mm Durchmesser und einer maximalen Schaftlänge von 140 mm für anspruchsvolle Verbindungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Verbindungstechniken für das Multi-Material-Design

Verbindungstechniken für das Multi-Material-Design Verbindungstechniken für das Multi-Material-Design Prof. Dr.-Ing. O. Hahn Dr.-Ing. T. Wibbeke* Dr.-Ing. S. Somasundaram München, 09.11.2010 Folie 1 Agenda Arbeitsschwerpunkte am LWF Entwicklung der Automobilbauweisen

Mehr

Auswahl von Fügeverfahren. Übung zur Lehrveranstaltung Fertigungstechnik - Fügetechnik

Auswahl von Fügeverfahren. Übung zur Lehrveranstaltung Fertigungstechnik - Fügetechnik Auswahl von Fügeverfahren Übung zur Lehrveranstaltung Fertigungstechnik - Fügetechnik Zielstellung: Das Ziel der Übung ist: - Auswahl von Fügeverfahren an Beispielen aus dem modernen Karosseriebau - Eignung

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV

Mehr

TITGEMEYER Tb1615D(0816)2. TIFAS Lock Blindniete

TITGEMEYER Tb1615D(0816)2. TIFAS Lock Blindniete TITGEMEYER TIFAS Lock Blindniete Urheberrechte vorbehalten. Die in diesem Katalog verzeichneten technischen Daten, Leistungs - beschreibungen, Empfehlungen und Hinweise, z.b. zum Einbau der von uns angebotenen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen

Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen (Füge-)Technologien lösen Verbindungsaufgaben Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen Das Technologie-Unternehmen TOX PRESSOTECHNIK GmbH

Mehr

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen TOX -Rund-Punkte: Bestens elektrisch leitfähig! TU Dresden weist in einer Untersuchung elektrische Leitfähigkeit von Clinch-Verbindungen nach und bestätigt dem Blechverbindungsverfahren TOX -Rund-Punkt

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

Vorlesungsübersicht. Änderungen vorbehalten!

Vorlesungsübersicht. Änderungen vorbehalten! Vorlesungsübersicht 1. Allgemeine Einführung in die Schweißtechnik 8.4.2010 2. Gasschmelzschweißen und verwandte Verfahren 15.4.2010 3. Der Lichtbogen - Stromquellen für das Lichtbogenschweißen 22.4.2010

Mehr

TOX -Clinchen immer die richtige Verbindung!

TOX -Clinchen immer die richtige Verbindung! TOX -Clinchen immer die richtige Verbindung! Mit der Entwicklung der TOX -Rund-Punkt-Verbindungen nach dem Prinzip: Nieten ohne Niet erhielten die Blech verarbeitenden Industrien vor ca. 25 Jahren eine

Mehr

Neuartige Schließringbolzen - Eine Alternative zum Schweißen

Neuartige Schließringbolzen - Eine Alternative zum Schweißen MECHANISCHES FÜGEN IM VERGLEICH ZUM SCHWEISSEN SCHLIESSRINGBOLZEN FÜR SCHWINGUNGSFESTE VERBINDUNGEN UNTER TORSIONSFREIER AXIALER VORSPANNUNG ÄNDERN DIE VERHÄLTNISSE Seit Jahren wurde Schweißen als die

Mehr

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Die Einniet-Mutter Anchor ist ein Gewinde-Einsatz aus Stahl oder rost - freiem Werkstoff, Messing oder Leicht - metall. Der Schaft ist angesenkt und kerbverzahnt.

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren clever joined HALBHOHLSTANZNIETEN VOLLSTANZNIETEN BLINDNIETEN BOLZENSETZEN CLINCHEN HYBRIDE ANWENDUNG MIT KLEBSTOFF CFK-IMPLEMENTIERUNG HOCHGESCHWINDIGKEITSEFFEKTE

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5145/08. AiF-Nr N DVS-Nr. 5.

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5145/08. AiF-Nr N DVS-Nr. 5. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh Bericht 5145/08 AiF-Nr. 14.537 N DVS-Nr. 5.033 Untersuchungen zum plastischen Fügen von Mischverbindungen mit speziell

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh Bericht 5147/2008 Fügen von hochwarmfesten Werkstoffen mit dem Kondensatorentladungsschweißen (CD-Schweißen) Bayerisches

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik GSI mbh NL SLV München Schachenmeierstraße 37 80636 München www.slv-muenchen.de Februar 16 Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Niederlassungen und

Mehr

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB RIBE Blindniettechnik RIBE RBN BLINDNIETEN MIT SERVO-DIREKTANTRIEB Sie bauen in Ihrer Fertigung auf sichere Verbindungen, die höchste

Mehr

Anwendungen. praxisorientierte Lösungen TOX PRESSOTECHNIK. aus einer Hand. Clinchen. Montieren. Einstanzen. Nieten. Stanzen. Prägen. Spannen.

Anwendungen. praxisorientierte Lösungen TOX PRESSOTECHNIK. aus einer Hand. Clinchen. Montieren. Einstanzen. Nieten. Stanzen. Prägen. Spannen. Anwendungen Clinchen Montieren Einstanzen TOX PRESSOTECHNIK praxisorientierte Lösungen aus einer Hand Nieten Stanzen Prägen Spannen Pressen Biegen TOX -Production Systems Modulare Antriebe Das TOX -Kraftpaket

Mehr

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Die Einniet-Mutter Anchor ist ein Gewinde-Einsatz aus Stahl oder rost - freiem Werkstoff, Messing oder Leicht - metall. Der Schaft ist angesenkt und kerbverzahnt.

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage Begriffe und Erläuterungen in Zusammenhang mit dem DVS -Bildungs-, -Prüfungs- und -Zertifizierungswesen 1100 (04.97) Lehrgänge zur Fügetechnik - Übersicht 1 1101

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

RIBULB AUTOMATISIERT PROZESSSICHERE BLINDNIETTECHNOLOGIE

RIBULB AUTOMATISIERT PROZESSSICHERE BLINDNIETTECHNOLOGIE RIBULB AUTOMATISIERT PROZESSSICHERE BLINDNIETTECHNOLOGIE RIBULB Innovationen in der Blindniettechnik RIBULB ist ein System aus Dornbruchblindnieten der Produktreihen IR und SR und der entsprechenden Verarbeitungstechnik.

Mehr

0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen

0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen 0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen 5 10 Blindniettechnik... 77 10.1 Funktion und Montage... 77 10.2 Formen, Typen und Unterscheidung von Blindniettechnik... 78 10.3 Maße für Blindnieten...

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neue Ausbildungsverträge (I) Technischer Zeichner/Technischer Produktdesigner 2005-2010 3.500 462 3.000 2.500 26 158 290 351 381 2.000 1.500

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

0745/17.01 RIVQUICK. Magazinblindniete

0745/17.01 RIVQUICK. Magazinblindniete 0745/17.01 RIVQUICK Magazinblindniete RIVQUICK Magazinblindniete Einleitung Mit RIVQUICK Magazinblindniete können Sie die Produktivität in Ihrer Produktion erhöhen. Dieses halbautomatische Verarbeitungssystem

Mehr

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. WEITERBILDUNG Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. Bei der TÜV Rheinland Akademie in Frankfurt (Oder). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Schweißen

Mehr

Ernst Vogelsang GmbH Press- & Stanzwerk

Ernst Vogelsang GmbH Press- & Stanzwerk Ernst Vogelsang GmbH Press- & Stanzwerk Herstellung von: Stanzteilen, Ziehteilen und Tiefziehteilen nach Kundenwunsch Baugruppen inklusive nachgeschalteter Operationen wie z. B. Schweißen, Nieten, Montage,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau

Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau AfT-Tagung, 12.05.2014 Die Fügetechnik als Schlüsseltechnologie für den Karosseriemischbau Dipl.-Ing. (FH) Tobias Broda Die Gewichtsspirale am Beispiel der Kompaktklasse [VW] Bilder: motortalk.de Schweißtechnische

Mehr

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Dienstleistungen in Blech und mehr... Dienstleistungen in Blech und mehr... WaCo Gerätetechnik GmbH ein modernes sächsisches Industrieunternehmen, ging 1992 durch Privatisierung aus einem großen Elektrotechnik-Elektronik-Konzern hervor. Alle

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN TP-328 17.04.2012 QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN FÜGEN IM KAROSSERIEBAU 2012 BAD NAUHEIM 17.-19. APRIL 2012 INHALT. -Historie bei BMW -Umsetzung - Ausblick - Weitere Vorgehensweise Q-Kriterien

Mehr

Leichtbau stellt Automatisierung vor Herausforderungen

Leichtbau stellt Automatisierung vor Herausforderungen Seite 1 (von 5) Leichtbau stellt Automatisierung vor Herausforderungen Alternative Verbindungsmethoden sind gefragt Nicht immer ergänzen sich aktuelle Trends, manchmal behindern sie sich sogar gegenseitig.

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Metallbauer/ in Fachrichtung: Konstruktionstechnik Modul 1 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift sind Gewinde-Einsätze aus Stahl mit besonders geformtem Schaft bzw. Kopf. Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift

Mehr

Flexweld Widerstandselementschweißen. Verbindung der Werkstoffe über herkömmliches Punktschweißen Verfahren bedarf keiner Qualifizierung

Flexweld Widerstandselementschweißen. Verbindung der Werkstoffe über herkömmliches Punktschweißen Verfahren bedarf keiner Qualifizierung Stand 01.2017 www.arnold-fastening.com ARNOLD-TV präsentiert Widerstandselmentschweißen bei Volkswagen Flexweld Widerstandselementschweißen Signifikante Gewichtseinsparungen durch Multimaterialmix Verbindung

Mehr

Für jede Anwendung ist es erforderlich, die nachfolgenden Kriterien festzulegen:

Für jede Anwendung ist es erforderlich, die nachfolgenden Kriterien festzulegen: Welche Vorteile bieten Ihnen die SERBLOC? Neben den herkömmlichen Vorteilen der Blindnietmuttern bieten die SERBLOC einen zusätzlichen Verdrehschutz. Beim Einnietvorgang greifen die Verankerungsrillen

Mehr

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau A. Zvorykina, S. Jüttner, A. Hübner, N. Holtschke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen MARC Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen MARC 1 Die innovative Lichtbogenschweißtechnik Verbinden von hülsenförmigen Schweißelementen bis M 12. Mit MARC 1 stellt HBS manuell zu bedienende

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich.

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich. Qualifizierungszentrum für Faserverbund-Kunststoff Das Qualifizierungszentrum für Faserverbund-Kunststoff in Bremerhaven besteht seit Juli 2008. In der Knurrhahnstr. 25-27, 27572 Bremerhaven, werden auf

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker / -in im Anlagenbau mit Schweißkenntnissen Einsatzbereich: Zentralheizungs- und Lüftungsbau,

Mehr

Atlas Copco investiert in Hybridfügetechnik

Atlas Copco investiert in Hybridfügetechnik Pressemitteilung Bretten, April 2016 S1601 Pressegespräch in Bretten, 18. April 2016 Atlas Copco investiert in Hybridfügetechnik Der Industriekonzern Atlas Copco investiert über 7 Millionen Euro in den

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

TRIMNUT TRIMNUT. WÜRTH Industrie Service. Die gewindefurchende Mutter DE EN. Die gewindefurchende Mutter

TRIMNUT TRIMNUT. WÜRTH Industrie Service. Die gewindefurchende Mutter DE EN. Die gewindefurchende Mutter TRIMNUT WÜRTH Industrie Service DE EN Die gewindefurchende Mutter Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Industriepark Würth, Drillberg 97980 Bad Mergentheim T +49 7931 91-0 F +49 7931 91-4000 produktmarketing@wuerth-industrie.com

Mehr

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK VA NB DE ER NL BURG Bescheinigung über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK 2 079 2009 Der Betrieb Dieter Schütte GmbH & Co. KG Arndtstraße 1-3 24610 Trappenkamp hat auf Antrag und nachfolgender

Mehr

Blechbearbeitung komplett und gut. Komplette Blechbearbeitung seit NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg. Blechbearbeitung komplett und gut

Blechbearbeitung komplett und gut. Komplette Blechbearbeitung seit NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg. Blechbearbeitung komplett und gut Blechbearbeitung komplett und gut Komplette Blechbearbeitung seit 1976 NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg Blechbearbeitung komplett und gut Heykenaukamp 16 21147 Hamburg 040 788 766 3 0 040 788 766 3 99 info@np-blechtechnik.de

Mehr

Anwendungen auf dem Prüfstand...

Anwendungen auf dem Prüfstand... ... Technologien für sicheren Halt Anwendungen auf dem Prüfstand... Gewinde-Einsätze von KerbKonus werden in großen Stückzahlen gefertigt. Und nicht selten hängt von diesen kleinen Komponenten, wie etwa

Mehr

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 32. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Rendsburg am Freitag, 23. März und Sonnabend, 24. März 2012 Beginn jeweils

Mehr

Die verbindung von kunststoff und technik

Die verbindung von kunststoff und technik Die verbindung von kunststoff und technik Kunststoff formen, Menschen begeistern. Die Firma TSG ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung in der Herstellung von technischen Kunststoffteilen.

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2012... 12 Kalender 2011/2012...

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

der Bildungsstätte Iserlohn

der Bildungsstätte Iserlohn der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02371 93685 70 Mail: Labaj.Danuta@bfw.de Broschüre Stand März 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Programm. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München

Programm. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München 2017 Programm 2018 DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München bv.muenchen@dvs-by.de www.dvs-ev.de/bvmuenchen Ihre Ansprechpartner des Vorstands Vorsitzender

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Lösungen von Experten!

Lösungen von Experten! amz-group.de Lösungen von Experten! Kleben Formstanzteile Klebstoffe Dichtstoffe Etiketten www.amz-group.de Lösungen von Experten! Kurze Wege Einkauf Technologien Testproduktion Qualitätskontrolle Kostenkontrolle

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

informiert Stand:

informiert Stand: Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN 729 (ISO 3834) Dipl.-Ing. J. Bette, SLV Duisburg Dipl.-Ing. R. Zwätz, SLV Duisburg In der Normserie DIN EN 729 (ISO 3834) sind die Qualitätsanforderungen festgelegt,

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Lieferprogramm Aluminium

Lieferprogramm Aluminium Lieferprogramm Aluminium AALCO Metall Aindlinger Str. 12 86167 Augsburg Tel. (821) 2 7 8 Fax. (821) 2 7 8 9 www.aluzuschnitte.com AALCO Metall AALCO Metall gehört einer der größten unabhängigen Großhandelsgruppen

Mehr

SLV München Niederlassung

SLV München Niederlassung Schweißtechnische SLV München Niederlassung Lehr- und Versuchsanstalt der GSI mbh Bericht 5127/03 AiF-Nr. 12.936 N DVS-Nr. 5.025 Reibschweißen mit zusätzlicher Wärmequelle ( Hybrid-Reibschweißen mit prozessintegrierter

Mehr

Hybrid Joining im Karosseriebau

Hybrid Joining im Karosseriebau Pressemitteilung Bretten, November 2015 S1512 Klebetechnikspezialist SCA informiert über Hybridfügetechniken Hybrid Joining im Karosseriebau Mit der Kombination verschiedener Fügetechniken können Konstrukteure

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß.

Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß. Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß. Profilierter Spezialist mit langjähriger Erfahrung. Technische Profile sind entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik zahlloser Produkte.

Mehr

METALLE SIND UNSERE WELT

METALLE SIND UNSERE WELT METALLE SIND UNSERE WELT DIE G.RAU GMBH & CO. KG IST EIN AUF DIE METALLVERAR- BEITUNG FOKUSSIERTES, WELTWEIT AGIERENDES ZULIEFER- UNTERNEHMEN, DAS WIE KAUM EIN ANDERES UNTERNEHMEN SEIT ÜBER 130 JAHREN

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 z avsert ERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr