Bestandsaufnahme Gasmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandsaufnahme Gasmarkt"

Transkript

1 Bestandsaufnahme Gasmarkt Stand: Juni 2015 Zahlen, Daten und Fakten

2 Inhaltsübersicht I. Marktentwicklung Erdgas II. Entwicklung der verschiedenen Marktsegemente III. Infrastruktur IV. Handel/Vertrieb V. Marktstrukturen/Wettbewerb Seite 2

3 I. Marktentwicklung Erdgas Michael Metternich Seite 3

4 in Petajoule Entwicklung des Primärenergieverbrauchs * Mineralöle Erdgas Steinkohlen Braunkohlen Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige** Quelle: AGEB, Stand 03/2015 * vorläufig ** einschließlich Stromaustauschsaldo Seite 4

5 Energieverbrauch der Haushalte Endenergieverbrauch der Haushalte nach Energieträgern Kraftstoffe 30% Erdgas 27% Kraftstoffe 34% Erdgas 24% 2002: Petajoule 2012: Petajoule Strom 13% Heizöl 20% Kohle 2% Fernwärme 5% Fernwärme 4% Feste Brennstoffe 6% Erneuerbare* 8% Strom 13% Heizöl 14% Quellen: AGEB, RWI, DIW, Berechnungen des BDEW, Stand 04/2014 * Holz, Solar, Wärmepumpe Seite 5

6 Energieverbrauch der Industrie Endenergieverbrauch der Industrie nach Energieträgern 2% 1% 4% 2% 3% 7% 10% 34% 3% 8% 31% 2002: Petajoule 4% 2012: Petajoule 15% 13% 32% 31% Erdgas Strom Steinkohle Mineralöle Braunkohle Fernwärme Erneuerbarer Energien Sonst. Energieträger Quellen: AGEB, RWI, DIW, Berechnungen des BDEW, Stand 04/2014 * Holz, Solar, Wärmepumpe Seite 6

7 Gasfluss Von Import und Förderung zum Verbrauch Erdgasfluss 2014 (vorläufig) in Mrd. Kilowattstunden Inländische Erdgasförderung 100 Einfuhr wurden zudem 7,5 Mrd. kwh auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Erdgasaufkommen Erdgasverbrauch 823 Erdgasabsatz 818 Speicher 3 Ausfuhr 215 Eigenverbrauch/ statistische Differenzen 5 Industrie 340 Haushalte 242 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 114 Kraftwerke 99 Quelle: BDEW, Stand 04/2015 Fernwärme 20 Verkehr wurden zudem 7,5 Mrd. kwh auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Seite 7

8 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung des Erdgasabsatzes in Deutschland * Industrie private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Stromversorgung** Wärme- und Kälteversorgung Verkehr * vorläufig ** ab 2008 geänderte Aufteilungsmethodik zwischen Strom- und Wärmeversorgung Quelle: BDEW, Stand 02/2015 Der Erdgasabatz enthält nicht den Eigenverbrauch der Gaswirtschaft. Seite 8

9 Erdgasabsatz in Deutschland Zehnjahresvergleich Erdgasabsatz in Deutschland nach Verbrauchergruppen 9% 5% 12% 4% 12% 2004: 961,7 Mrd. kwh 41% 14% 2014*: 818,0 Mrd. kwh 37% 33% 33% Quelle: BDEW, Stand 02/2015 Industrie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Fernwärme Haushalte Kraftwerke der allgemeinen Versorgung * vorläufig Seite 9

10 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung des Erdgasverbrauchs * Quelle: AG Energiebilanzen, BDEW, Stand: 02/2015 * vorläufig Seite 10

11 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung des bereinigten* Erdgasverbrauchs ** * bereinigt um Temperatur, Schalttage und fluktuierenden Brennstoffeinsatz in Kraftwerken Quelle: BDEW, Stand: 02/2015 ** vorläufig Seite 11

12 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung der inländischen Erdgasförderung * Quellen: BMWi, Statistisches Bundesamt, BDEW, Stand: 02/2015 * vorläufig Seite 12

13 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung der Erdgasimporte * Quellen: BMWi, Statistisches Bundesamt, BDEW, Stand: 02/2015 * vorläufig Seite 13

14 Anteile Erdgasbezugsquellen Deutschlands Erdgasaufkommen nach Herkunftsländern 100% 90% 80% 6% 7% 4% 4% 5% 19% 18% 18% 18% 18% 10% 9% 7% 5% 6% 4% 19% 20% 22% 26% 26% 25% 70% 60% 24% 25% 27% 26% 26% 27% 27% 27% 25% 21% 23% 50% 40% 30% 20% 35% 35% 35% 36% 37% 29% 32% 32% 33% 37% 38% 10% 0% 16% 15% 16% 16% 14% 15% 12% 12% 11% 10% 10% * Deutschland Russland Norwegen Niederlande Dänemark, Großbritannien u. a. Quelle: BDEW, Stand 02/2015 * vorläufig, teilweise geschätzt Seite 14

15 Entwicklung der Einspeisekapazitäten für Bio-Erdgas in Deutschland * Quellen: Deutsche Energieagentur; BDEW (eigene Berechnung) Anzahl der Anlagen Einspeisekapazität (Mio. Nm³/Jahr) * vorläufig Seite 15

16 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung der Erdgasexporte * Quellen: BMWi, Statistisches Bundesamt, BDEW, Stand: 02/2015 * vorläufig Seite 16

17 II. Entwicklung der verschiedenen Marktsegmente (nach Energieträgern) Michael Metternich Seite 17

18 in Mrd. Kilowattsunden Entwicklung Brennstoffeinsatz zur Fernwärmeerzeugung* nach Energieträgern 60,0 55,0 56,5 53,9 55,3 51,5 50,0 46,6 46,2 45,3 47,0 46,4 40,0 30,0 20,0 10,0 29,4 32,6 29,2 26,6 26,4 24,3 30,7 26,2 24,5 27,5 0, Erdgas Erneuerbare Energien Siedlungsabfälle** Steinkohle Mineralölprodukte Braunkohle Sonstige Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand 12/2014 * Heizwerke größer 2 MW th und Heizkraftwerke größer 1 MW el der allgemeinen Versorgung; ** nicht erneuerbarer Anteil (50%) Seite 18

19 Entwicklung der Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes 1) in Deutschland Anteile der Energieträger in Prozent Quelle: BDEW, Stand 02/2015 1) Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum; Heizung vorhanden 2) einschließlich Bioerdgas und Flüssiggas 3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie Seite 19

20 Entwicklung der Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau 1) in Deutschland Anteile der Energieträger in Prozent ,8 19,9 21,5 0,6 6, ,3 22,5 19,8 0,7 6, ,5 23,8 18,6 0,6 6, ,1 22,6 16,3 0,9 5, ,2 23,5 14,6 1,0 5, ,9 23,9 13,1 0,8 5, ,4 19,8 12,0 1,0 4, ,6 14,3 10,2 1,3 3, ,9 11,2 9,0 1,0 6, ,0 5,4 8,6 1,2 3, ,9 3,1 7,3 1,2 1, ,3 2,8 7,0 1, ,8 2,1 7,2 1, ,9 2,0 7,5 1, ,7 0,8 7,0 1,3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Erdgas²) Elektro-Wärmepumpen Fernwärme Strom Heizöl Holz/Holzpellets Sonstige³) Quelle: Statistische Landesämter, BDEW Stand 03/2015, vorläufig 1) zum Bau genehmigte neue Wohneinheiten; bis 2012 in neu zu errichtenden Gebäuden, ab 2013 zudem in Bestandsgebäuden; primäre Heizenergie; 2) einschließlich Bioerdgas; 3) bis 2003 einschließlich Holz/Holzpellets Seite 20

21 Entwicklung der Baugenehmigungen für neue Wohnungen * in neu zu errichtenden Gebäuden mit 1 Wohnung mit 2 Wohnungen mit 3 und mehr Wohnungen in Bestandsgebäuden (ab 2013) Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 21

22 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung Brennstoffeinsatz zur Stromerzeugung* nach Energieträgern Erdgas Braunkohle Steinkohle Biogene Energieträger Mineralölprodukte Sonstige Energieträger Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand 04/2015 * in Kraftwerken der allg. Versorgung größer 1 MW el in KWK- Prozessen und zur ungekoppelten Stromerzeugung; ** vorläufig Seite 22

23 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung des Einsatzes von Erdgas zur Stromerzeugung* Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand 04/2015 * in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung größer 1 MW el in KWK-Prozessen und zur ungekoppelten Stromerzeugung Seite 23

24 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung des Einsatzes von Erdgas zur Stromerzeugung * in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung größer 1 MWel in KWK-Prozessen und zur ungekoppelten Stromerzeugung in erdgasbefeuerten BHKW kleiner 1 MWel Quellen: Statistisches Bundesamt, Öko-Institut; Stand 04/2015 * vorläufig Seite 24

25 in Mrd. Kilowattstunden Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern * Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Mineralöl Erneuerbare Sonstige Quelle: BDEW, Stand: 05/2015 * vorläufig Seite 25

26 Brutto-Stromerzeugung Zehnjahresvergleich 22,8% 10,2% 19,0% 9,6% 5,3% 5,2% 9,0% 4,1% 9,2% 1,3% 25,6% 6,9% 3,3% 0,1% 0,4% 3,1% 5,6% 25,6% 27,1% 25,0% 15,6% 1,0% 2004: 617,5 Mrd. KWh 2014: 623 Mrd. KWh* Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige Wind Biomasse Wasser Photovoltaik Siedlungsabfälle Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen Stand: 05/2015 * vorläufig Seite 26

27 Kapazität und Erzeugung 2014* Gesamte Elektrizitätswirtschaft Wind Photovoltaik Biomasse und sonst. Erneuerbare Energien Öl, Pumpspeicher und Sonst. Erdgas Steinkohle 20,1% 19,6% 3,5% 8,0% 14,7% 14,1% 9,5% 5,9% 7,8% 5,0% 9,8% 18,5% 24,6% Braunkohle Kernenergie Wasserkraft (ohne Psp.) Quelle: BDEW, Stand 05/ ,9% 15,6% 6,2% 2,9% 3,3% Kraftwerkskapazität** Stromerzeugung 195,2 GW (netto) 587,5 Mrd. kwh (netto) * vorläufig **zum

28 Jahresvolllaststunden 1)2) Kernenergie Braunkohle Biomasse Steinkohle Lauf- und Speicherwasser Erdgas Wind Öl Pumpspeicher Photovoltaik ) Jahresvolllaststunden geben an, wie viele der Stunden eines Jahres ein Kraftwerk bei maximaler Leistung laufen müsste, um seine Jahresproduktion zu erzeugen Quelle: BDEW, Stand: 03/2015 1) vorläufig 2) bedeutsame unterjährige Leistungsveränderungen sind entsprechend berücksichtigt Seite 28

29 Kraftwerksplanungen: Status und Energieträger der bekannten Projekte nach Status (Projekte >20 MW el ) nach Energieträgern (Projekte >20 MW el + zzgl. EEG-Mifri) MW 12% MW 8% MW (inkl. Datteln 4) Im Probebetrieb / im Bau / Genehmigung erteilt / EEG-Mifri im Genehmigungsverfahren / in Planung / EEG-Mifri 34% MW 21% MW MW 62% im Probebetrieb im Bau Genehmigung erteilt 25% MW MW (davon Offshore-Wind: im Genehmigungsverfahren in Planung MW) Quellen: Pressemeldungen; Unternehmensangaben (Stand: ) 0 Braunkohle Erdgas Sonstige Erneuerbare zus. Erneuerbare* 46% 12% 11% 0,1% 17% 16% 23% 26% 4% 4% Steinkohle Offshore-Wind Pumpspeicher/sonst. Speicher * weitere EEG-Anlagen gem. EEG-Mittelfristprognose Seite 29

30 Erdgasmobilität Erdgastankstellen in Deutschland Jahr Anzahl Absatz in Mio. kwh * * Quellen: Erdgas mobil, BDEW, Stand: 04/2014 * vorläufig, geschätzt Seite 30

31 Erdgasfahrzeuge Seite 31

32 III. Infrastruktur Michael Metternich Seite 32

33 in Kilometern Gasnetzentwicklung in Deutschland * 2014* Niederdruck Mitteldruck Hochdruck Quellen: bis 2009 BDEW-Gasstatistik des jeweiligen Jahres; ab 2010 geänderte Systematik: Angaben der Gasnetzbetreiber gem. GasNEV; 2013 vorläufig; 2014 geschätzt; Stand: 03/2015 * vorläufig Seite 33

34 in % der Maximalbefüllung Speicherfüllstände der deutschen Erdgasspeicher in Prozent der Maximalbefüllung Quelle: Gas Storage Europe, Stand Tag Seite 34

35 absolut in Mrd. Kilowattstunden Speicherfüllstände der deutschen Erdgasspeicher absolut in Mrd. kwh Tag Quelle: Gas Storage Europe, Berechnungen BDEW; Stand Seite 35

36 in Mio. m³ Entwicklung der Erdgasspeicherkapazitäten in Deutschland Maximale Arbeitsgasmenge in Mio. m³ * Quelle: LBEG; jeweils 1. Januar; Stand 03/2015 Seite 36

37 Gasspeicher in Deutschland Standorte der deutsche Untertage-Erdgasspeicher Die 51 deutschen Untertage-Gasspeicher an den 40 Standorten können knapp 25 Mrd. m³ Arbeits-gas aufnehmen. Das entspricht fast 30 Prozent der in Deutschland im Jahr 2014 verbrauchten Erdgasmenge. Die deutsche Gaswirtschaft verfügt damit über das größte Speichervolumen in der Europä-ischen Union. Weitere Untertage-Gasspeicher mit einem Arbeitsgasvolumen sind in Bau oder Planung. Damit wird der Gesamtanteil der Speichervolumina bezogen auf den deutschen Jahresverbrauch auf etwa ein Drittel steigen. Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie; Stand: Seite 37

38 Deutschland mit europaweit höchsten Speicherkapazitäten für Erdgas Arbeitsgasvolumen in Mio. m³ Quelle: Eurogas, Stand: 1. Januar 2014 Seite 38

39 Versorgungszuverlässigkeit Durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Erdgasversorgung je Kunde in Minuten Gemäß 52 EnWG sind alle Gasnetzbetreiber verpflichtet, der Bundesnetzagentur bis zum 31. April eines jeden Jahres alle Versorgungsunterbrechungen zu melden. Die Bundesnetzagentur ermittelt aus diesen Meldungen einen Durchschnittswert für alle Letztverbraucher, den sogenannten SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index); diese Kenngröße bestimmt die durchschnittliche Dauer innerhalb eines Jahres, in der ein Kunde von einer Versorgungsunterbrechung betroffen ist. Beim SAIDI-Wert werden weder geplante Unterbrechungen noch Unterbrechungen aufgrund höherer Gewalt, wie etwa Naturkatastrophen, berücksichtigt. In die Berechnung fließen nur ungeplante Unterbrechungen ein, die auf Einwirkungen Dritter, auf Rückwirkungen aus anderen Netzen oder auf andere Störungen im Bereich des Netzbetreibers zurückzuführen sind. Quelle: BNetzA; Stand 08/2014 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 4,07 2,09 1,99 1,88 1,91 1,25 1,02 0, Seite 39

40 in Mrd. Euro Investitionen der deutschen Gaswirtschaft 3,0 2,66 2,5 2,16 2,18 2,19 2,41 2,25 2,0 1,63 1,75 1,96 1,88 1,5 1,17 1,0 0,5 0, Rohrnetz Aufschlussbohrungen Aufbereitung Speicherung Sonstige Quelle: BDEW; (Planungsstand der Unternehmen Frühjahr 2013) * vorläufig, bisher keine Aufschlüsselung möglich Seite 40

41 IV. Handel/Vertrieb Michael Metternich Seite 41

42 in Euro je Tonne Steinkohleeinheit Entwicklung ausgewählter Energiepreise Importrohöl Importerdgas Drittlandskohle (Kraftwerkskohle) Quellen: BAFA, Kohlenstatistik e.v., Jahresdurchschnitte, Stand: 02/2015 Seite 42

43 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan 14 Jan 15 Entwicklung der Energiepreise für Haushalte Index: 2010 = Erdgas Haushalt Heizöl Haushalt Strom Haushalt Fernwärme Haushalt Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2), BDEW (Strom kwh) Die Grafik zeigt die Preisentwicklung (indexierte Preissteigerungsraten, keine absoluten Brennstoffpreise) bei Heizöl, Gas, Strom und Fernwärme für Haushalte seit Januar 2001 bezogen auf das Basisjahr 2010 (Jahresdurchschnitt). Seite 43

44 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Jan-13 Jan-14 Jan-15 in Cent/kWh BAFA-Grenzübergangspreise für Erdgas 4,00 3, ,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Quelle: BAFA, Stand: 03/2015 Seite 44

45 Jan-10 Apr-10 Jul-10 Okt-10 Jan-11 Apr-11 Jul-11 Okt-11 Jan-12 Apr-12 Jul-12 Okt-12 Jan-13 Apr-13 Jul-13 Okt-13 Jan-14 Apr-14 Jul-14 Okt-14 Jan-15 Apr-15 93,9 101,4 102,5 99,3 108,3 109,5 111,1 111,5 112,3 112,2 111,4 111,4 106,5 107,9 124,8 126,6 127,5 127,1 123,5 121,4 132,6 132,4 Gaspreisentwicklung für Haushalte und Industrie Index 2010 = Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 05/2015 Haushalte Industrie

46 Erdgaspreis der Haushalte Zusammensetzung der Erdgaspreise für Haushalte in Prozent Quelle: BDEW, Stand: 05/2014 Seite 46

47 Steuern und Abgaben auf Erdgas Fiskalische Belastung von Erdgas in Deutschland in Mrd. Euro Quellen: BDEW, BMF, Statistisches Bundesamt, WEG e.v. * vorläufig Seite 47

48 V. Markstrukturen/ Wettbewerb Michael Metternich Seite 48

49 Vielfalt im Energiemarkt Zahl der Unternehmen in den einzelnen Marktbereichen* Stromerzeuger (> 100 MW) rd. 70 Stromnetzbetreiber rd. 930 Stromhändler rd. 130 Stromlieferanten rd Erdgasfördergesellschaften 7 Gasnetzbetreiber rd. 730 Gasspeichergesellschaften Gashändler 29 rd. 70 Gaslieferanten Fernwärmeerzeuger Fernwärmenetzbetreiber Fernwärmelieferanten Quellen: BDEW, BNetzA (Stand: 04/2015) rd. 430 rd. 550 rd. 580 rd. 910 * Addition nicht möglich, da viele der Unternehmen in mehreren Sparten und auf mehreren Wertschöpfungsstufen tätig sind und somit mehrfach erfasst wurden; teilweise gerundet. Seite 49

50 in Mrd. Kilowattstunden Erdgashandel Entwicklung der EEX-Handelsvolumina Quelle: EEX, Stand 01/2015 Termin Spot Seite 50

51 11/05 11/06 11/07 12/08 10/09 10/10 10/11 10/12 10/13 10/14 11/07 12/08 10/09 10/10 09/11 09/12 09/13 09/14 7,0% 8,0% 1,0% 6,8% 11,0% 10,9% 12,3% 14,1% 18,9% 20,7% 17,8% 21,9% 25,8% 25,6% 29,7% 27,6% 33,5% 36,1% Lieferantenwechsel im Strom- und Gasmarkt Versorgerwechsel der Haushalte in der Stromversorgung (kumulierte Wechselquote seit der Liberalisierung) Versorgerwechsel der Haushalte* in der Gasversorgung (kumulierte Wechselquote seit der Liberalisierung) 2,7 3,1 4,3 7,4 Quelle: BDEW-Kundenfokus, BDEW-Energietrends Mio. Haushalte 8,3 8,8 10,3 11,8 13,6 14,6 0,1 0,7 1,1 1,2 1,4 1,8 2,6 2,8 * Haushalte mit eigenem Gaszähler und direktem Vertragsverhältnis mit dem Gasversorger Seite 51

52 Anzahl der für Haushaltskunden verfügbaren Gas- bzw. Stromlieferanten je Postleitzahl Quelle: GET AG, Stand 2012 Seite 52

53 Kenndaten Gas 2014 Gasversorger ) Änderung zum Vorjahr in Prozent Beschäftigte (Tsd.) 37,3 34,2 34,4 + 0,6 Umsatz (Mrd. EUR) aus dem Gasverkauf 27,2 39,6 34,0-14,1 an Letztverbraucher 2) Investitionen (Mrd. EUR) 1,6 1,9 1,2-37,8 Inländ. Erdgasförderung (Mrd. kwh) 190,4 115,1 99,5-13,5 Erdgaseinfuhr (Mrd. kwh) 974, ,9 941,2-11,1 Erdgasaufkommen (Mrd. kwh) 1.165, , ,7-11,4 Erdgasausfuhr (Mrd. kwh) 145,7 237,8 215,0-9,6 Speichersaldo (Mrd. kwh) - 23,9 + 5,3-2,7 - Erdgasverbrauch (Mrd. kwh) 995,6 941,5 823,0-12,6 Erdgasabsatz (Mrd. kwh) 961,7 929,2 818,0-12,0 Netzeinspeisungen Bio-Erdgas (Mrd. kwh) 6,0 7,5 + 25,0 Zahl der erdgasbeheizten Wohnungen (Mio.) 18,5 20,1 20,2 + 0,5 Rohrnetzlänge 3) (km) ,0 - Niederdrucknetz ,3 - Mitteldrucknetz ,2 - Hochdrucknetz ,7 Untertage-Erdgasspeicher - Anzahl Kapazität (Mio. m³) ,2 Quellen: BDEW, BMWi, Statistisches Bundesamt, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, BNetzA 1) vorläufig 2) ohne MwSt. 3) ab 2010 geänderte Systematik Seite 53

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019 BDEW- Haushalte Berlin, 22. Januar 2019 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bevölkerungsdicht 2015

Bevölkerungsdicht 2015 Bevölkerungsdicht 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2016 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 2017 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke 1.6.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 4. Quartal 2017 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2012 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2010 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 21 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Quartal 212 Berlin, Juni 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2016 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2010 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung Monitoringbericht 2017 - Kernaussagen der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes in Grafiken Netze Großhandel Entwicklung Versorgungssicherheit Versorgungsunterbrechung Regelenergie Spotmärkte Strommarkt

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken Berlin/Bergheim (19.12.2018) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen.

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 211 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2013 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 2014 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3 Bereich Kommunikation BDEW-Pressekonferenz Berlin 25. Oktober 2007 Telefon +49 30 726 147 330/331 Telefax +49 30 726 147 339 presse@bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS "Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS Seite Bezeichnung/ Nummerierung der Tafeln 1 Allgemeine Hinweise 5 Bezeichnung der Tafeln in Englisch 9 Bildverzeichnis 11 Nr. Bezeichnung

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2016 Stand: September 2017 Korrekturen gegenüber Juli sind gelb markiert: Sonstige Energieträger 2015

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3524 16003 Produzierendes Gewerbe E IV 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-29 87 31.01.2017 Korrigiert am: 25.10.2017 Elektrizitäts- und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg im 3. 2016 vorläufige

Mehr

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern Energiedialog Bayern AG 4 Versorgungssicherheit - Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 21.

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Halbjahr 212 Berlin, August 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie 226878_Infraserv_AZ_1.qxd:Anzeigen_Alle 26.01.10 17:30 Seite 2 Energie für die Industrie Energie für die Industrie Sie benötigen spezielle Industrie-Dienstleistungen? Sie möchten Lösungen für Ihre Energieversorgung?

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energieeffizienz gestiegen / CO2-Ausstoß deutlich gesunken Berlin/Bergheim (27.03.2019) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2011 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019 BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 219 Präsentation: Entwicklung der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs und des Kraftwerksparks Hannover, 1. April 219 www.bdew.de Seite 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/11 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/11 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen E IV - j/11 Kennziffer: E4063 00 ISSN: Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Unternehmen der Gasversorgung durchgeführt. Rechtsgrundlagen

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN BDEW FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 2017 Berlin, 8 März 2017 Frank Mattat -Geschäftsführer der GASAG Solution Plus GmbH GASAG einer der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/12 E

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/12 E STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 E IV - j/12 E4093 201200 1430-5097 Vorbemerkungen Rechtsgrundlagen Gesetz über Energiestatistik (EnStatG) vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2867), das zuletzt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 E IV - j/16 Kennziffer: E4063 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern Energiedaten 2014 Inhalt Tab. 1.1 Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern Tab. 1.2.1 Primärenergieverbrauch (PEV in %) in Deutschland und in Sachsen 1990 bis

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur/Technik VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND 28.01.2016 Fachtagung Erdgas Umwelt Zukunft Agenda 1. Entwicklung auf dem globalen Erdgasmarkt

Mehr

Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland Basisdaten und Einflussfaktoren

Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland Basisdaten und Einflussfaktoren Foliensatz zur BDEW-Publikation Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland Basisdaten und Einflussfaktoren Berlin, 25. September 2018 www.bdew.de Seite 1 in Mrd. Kilowattstunden 2 582 2 443 2 544 2

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3530 09001 Produzierendes Gewerbe E IV 4 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-26 92 23.09.2011 Die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg 2009 Die Energiebilanz bildet die mengenmäßigen Energieströme

Mehr