2013: Das erste Jahr Wir machen mit. [Stand: Febr. 2014]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013: Das erste Jahr Wir machen mit. [Stand: Febr. 2014]"

Transkript

1 2013: Das erste Jahr [Stand: Wir machen Febr. 2014] mit.

2 Klimaneutrale Universität Die CAU hat das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden und ihre CO 2 -Bilanz in den Bereichen Strom, Gebäudebetrieb und Mobilität aktiv auf Null zu bringen. 1. Reduktion des Energiebedarfs. 2. Umstieg auf Erneuerbare Energien. 3. Kompensation der Emissionen. [Präsidiumsbeschluss vom ]

3 Hungrige Eisbären?

4 ca. 4,5 Mio. Haushalt der CAU Energiekosten der CAU

5 Einsparpotenzial: Stromkosten [Euro] 8 Mio. 6 Mio. 4 Mio. weiter wie bisher bewusster Umgang Einsparpotenzial 2 Mio Stromkosten an der CAU

6 vorrangige Maßnahmen Stromsparkampagne Erneuerbare Energie Green IT Klimaschutzkonzept umweltverträgliche Mobilität Umweltbildung und -forschung Abfallvermeidung und -verwertung

7 Organigramm der Verwaltung

8 klik - Umweltorganisation Beschaffungswesen Green IT Stadt Kiel / CAU F 3 CAU R 2 EMAS-Umwelt- management Umweltkoordinator Koordinationsstelle Umwelt Klima Energie Mobilität BVÖ Energie- genossen- schaft CAU Klimaschutz- konzept Energie- versorgung und -controlling Energiespar- kampagne UTEC e3plan / UTEC / CAU R 3 Campaignerin

9 Das klik-team Dr. Norbert Kopytziok Leitung Nora Nording Energiesparkampagne Sebastian Starzynski Umweltmanagement Pia Schneider Öffentlichkeitsarbeit Studentische Mitarbeiterinnen: Kristin Lücking, Kristin Mutschinski

10 EMAS Umweltmanagement

11 AK Umweltmanagement

12 Stoffströme der CAU 2012 Güter 29 Mio. kwh Strom Abwasser 40 Mio. kwh Wärme Abluft 125 Mio. L Wasser t Abfälle Güter (Papier, Möbel, Geräte)

13 Energiebedingte CO 2 -Emissionen

14 Spezifischer Stromverbrauch ausgewählter Universitäten Osnabrück Potsdam Dresden Cottbus Kiel Tübingen pro Pers. 10 kwh/a pro HNF kwh/a [Stand: 2010]

15 Hauptstromverbraucher Biozentrum 325 kwh/m 2. a Uni Bibliothek 130 kwh/m 2. a Zum Vergleich: Durchschnitt der bundesdeutschen Privathaushalte: 38 kwh/m 2. a [Quelle: BMWi] Informatik kwh/m 2. a

16 Energiekonzept Erfassung des Einsatzpotenzials für erneuerbare Energien FL 1 FL 6 FL 9 FL 8 F L 4 FL 3 FL 2 F L 5 Quelle: N. Benthin Der zu erwartende Gesamtertrag der in einer Machbarkeitsstudie ermittelten PV Dachanlagen liegt bei ca MWh/a, das sind ca. 4 % des gesamten Stromverbrauchs der CAU in 2009.

17 Beteiligungsverfahren Fachtagung Grüner Campus 23. Mai 2013 Erfahrungen an den Universitäten: Lüneburg Bochum Freiburg TU Berlin

18 Energiesparkampagne Aufgaben: Energie Campaigner/in Energiesparkampagne: externe Beratung Beratung/Consulting zur Umsetzung von Maßnahmen AK Umwelt Bericht Energie Campaigner/in Energiesparkampagne Koordination intern/extern Kommunikation Vertreter/in Interne Institutionen Präsidium, Personalvertretungen, Gebäudemanagement, AStA, PerLe, Kiel School of Sustainability Beratung Zusammenarbeit koordinieren Uniangehörige Verwaltung, Studierende, Lehrende Maßnahmen Offline Großveranstaltung (z.b. Energiesparmesse) Workshops Beratungsangebot für Engagierte Energieverbrauch sichtbar machen Transparenz über infrastrukturelle Maßnahmen und Klimaschutz Schaffung von Anreizsystemen (Umweltprämie) Ideenwettbewerb Erstsemester Umweltpaket Maßnahmen Online Kommunikationsplattform Projekte vorstellen Veranstaltungsplaner Beratungsangebot für Engagierte (Energierechner, Energieberater, etc.) Energieverbrauch sichtbar machen Transparenz über infrastrukturelle Maßnahmen und Klimaschutz themenspezifisches Lehrangebot vorstellen Ideenpool Konzept: Felix Wenning, 2013

19 Energiesparhilfen Steckerleisten Info-Blatt Checkliste Thermometer Strommessgerät

20 Klimaschutzkonzept Baustein 1: Ist-Analyse Qualitative Ist-Analyse Energie- und CO 2 -Bilanz Baustein 2: Potenzialanalyse (Effizienzpotenziale, Potenziale in der Energieversorgung) Baustein 3: Akteursanalyse/ Akteursbeteiligung Workshops, Interviews Baustein 4: Kernstück: Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs Politische Diskussion, Beschluss

21 CO 2 -Einsparpotenzial 19% BHKW 33% Rechenzentrum nicht- und geringinvestive Maßnahmen Klimaschutzmanagement PV Mobilität Zum Vergleich: Durchschnitt pro Person in Deutschland 11 t/pers. a 21% 0% 3% 3% 5% 7% 8% Beschaffung Green IT Gebäude als Passivhaus Rest [Quelle: WWF] Bei der Erzeugung der an der CAU verbrauchten Energie wurden im Jahr 2012 ca Tonnen CO 2 emittiert.

22 Energieversorgungskonzept Ermittlung alternativer Versorgungsmöglichkeiten (Wärme, Strom) für den CAU-Bereich Leibnizstraße Ein Aspekt: Abwärmenutzung des neuen Rechenzentrums für die Schwimmhalle

23 Zukünftige Energieversorgung Einsatz stromgeführter Erdgas-BHKW s mit einer Gesamtleistung von ca kw Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 500 kw PV mit einer Gesamtleistung von kw = CO 2 Einsparung von ca t/a

24 Green IT Landeshauptstadt Kiel Ermittlung und Berechnung von Energieeffizienzpotenzialen in Serverräumen und Rechenzentren Bestandsaufnahme Server/ IT-Infrastruktur Vorschläge möglicher Optimierungsmaßnahmen Kostenschätzung der vorgeschlagenen Maßnahmen

25 Beschaffungswesen Berücksichtigung ökologischer Aspekte unter Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung (Anhang der Beschaffungsrichtlinie)

26 Energiegenossenschaft CAUenergy Schaffung einer Möglichkeit für Studierende und Mitarbeiter/innen, sich an der "Energiewende" der CAU zu beteiligen. Studierende ermittelten am Institut für Betriebswirtschaftslehre im Wintersemester 2013/14 die Möglichkeiten und die Rentabilität einer Energiegenossenschaft an der CAU.

27 Visionen Kleinwindanlage auf dem Bioturm Fotomontage: R. Koerth Vertikale Solaranlagen am Verwaltungsgebäude Idee: M. von Lutzau

28 Mobilität zu Fuß 32% Kieler Bevölkerung (innerhalb des Stadtgebietes) Fahrrad 23% Kieler Studierende (innerhalb des Stadtgebietes) Zu Fuß 18% Fahrrad 42% ÖPNV 10% Auto/Motrorad 35% ÖPNV 32% Auto/Motorad 8% Quelle: infas Quelle:

29 Mobilitätskonzept - Rad- und Fußverkehr fördern - PKW-Verkehr reduzieren - ÖPNV verbessern - Campus attraktiver gestalten - CarSharing-Potenziale ausschöpfen - Parkraumflächenmanagement - Jobtickets anbieten Ziel: Umweltverträgliches Verkehrsverhalten - Fahrradwege und -stellplätze optimieren

30 Informationsstand

31 Öffentlichkeitsarbeit

32 Jährliches EMAS-Audit durch externen Gutachter Der Umweltgutachter im Gespräch mit Wissenschaftler/innen, Angestellten und Studierenden der CAU.

33 Maßnahmenkatalog zur Erfüllung der Umweltziele etwa 50 Maßnahmen sind im aktuellen Umweltprogramm 2013 aufgelistet

34 Zentrale Dokumente im EMAS-Prozess

35

36 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel klik - klima konzept 2030 Christian-Albrechts-Platz Kiel

Umweltmanagement und Klimaschutz an der CAU Kiel

Umweltmanagement und Klimaschutz an der CAU Kiel Umweltmanagement und Klimaschutz an der CAU Kiel energiebürger.sh Region Kieler Förde 8. Mai 2014 Klimaneutrale Universität Die CAU hat das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden und ihre CO 2

Mehr

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Dr. Norbert Kopytziok Stromverbrauch an der CAU [MWh] 35.000 30.000 2.600 MWh 6.000 MWh 6.800 MWh 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012

Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012 Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012 1 Zeitplan: Einführung von EMAS Maßnahmenkatalog Umweltpolitik, Leitlinien Arbeitssicherheit Öko-Controlling

Mehr

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement nach EMAS III an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Koordinator für das Umweltmanagement an der CAU Die CAU auf dem Weg zu einem

Mehr

2014: Das zweite Jahr

2014: Das zweite Jahr 2014: Das zweite Jahr Stand: Jan. 2015 IN HALT Das Team 2 Energiebedingte CO 2 -Emissionen 4 EMAS Umweltmanagement 5 Mobilität 8 Energiesparkampagne 9 Energieberatung 13 BHKW-Konzept 16 Kleinwindanlagen

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Bremen im September 2013 BEKS EnergieEffizienz GmbH www.beks-online.de Ingenieurbüro für Entwicklung und Anwendung

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN Workshop Wirtschaft Florian Finkenstein Geschäftsbereichsleiter Neue Energien florian.finkenstein@seecon.de Tel.: 0341 / 484 05 54 Fax: 0341 / 484 05 20 www.seecon.de INHALT

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

2015: Das dritte Jahr

2015: Das dritte Jahr 2015: Das dritte Jahr Inhalt CAU Organisationsplan 2 Hall of Fame 3 VZ Energieberatung 4 Klimahaus Bremerhaven 5 Licht 6 Chemielabore 8 Klimaparcours 10 EnergyChallenge 12 Energiesparkampagne 13 Energieversorgung

Mehr

Aktivitäten zur Abfallvermeidung an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. Dr. Norbert Kopytziok und Johanna Killing. IST Situation

Aktivitäten zur Abfallvermeidung an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. Dr. Norbert Kopytziok und Johanna Killing. IST Situation Aktivitäten zur Abfallvermeidung an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok und Johanna Killing MELUND Workshop zur Umsetzung des nationalen Abfallvermeidungsprogramms, Flintbek

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen Im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt 14.9.2017 Programm 18:00 21:00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Warum

Mehr

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU 28.05.2014 Unsere Aufgabenstellung Ziel ist es, ab 2016 eine Grundlastabsicherung mittels BHKW zu erreichen. Darüber hinaus

Mehr

Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer

Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer 2. Auflage Kiel- yooweedoo Ideenwettbewerb Kiel - klik-klima konzept 2030 Wuppertal-

Mehr

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche (EKHN) Tagung Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern Heidelberg, 22.10.2013 Bernd Winkler Energie- und Klimaschutzmanagement

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Witzenhausen-Institut Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Wegweiser zum Klimaschutz 25.03.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Workshop ( Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in sozialen/kommunalen Einrichtungen und Vereinen ) Rehlingen-Siersburg, 09. Mai 2011 Dipl. Betriebswirt

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement Kirchliches Energie/ Umweltmanagement Seminar für Kirchenpfleger und Verantwortliche Energie- und Umweltmanagement wozu? Klimawandel auf plus zwei Grad Celsius begrenzen! Weltweit Emission um 50 % bis

Mehr

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber:

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG Workshop 3 Wirtschaft Klimaschutz & Unternehmen Stadt Neu-Isenburg, 29.01.2018 Sandra Lanig / Anna Urban (Klärle GmbH) 1 Agenda 1. Eröffnung und

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Dr. Norbert Kopytziok Abfallvermeidung Ein Thema auch für Hochschulen. Christian Albrechts Universität zu Kiel

Dr. Norbert Kopytziok Abfallvermeidung Ein Thema auch für Hochschulen. Christian Albrechts Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Abfallvermeidung Ein Thema auch für Hochschulen Christian Albrechts Universität zu Kiel Forum Abfallentsorgung in Hochschulen 19. 21. Juni 2017 HIS HE Institut für Hochschulentwicklung

Mehr

Aufbau eines professionellen Abfallvermeidungskonzeptes am Beispiel der. Christian Albrechts Universität zu Kiel. Dr.

Aufbau eines professionellen Abfallvermeidungskonzeptes am Beispiel der. Christian Albrechts Universität zu Kiel. Dr. Aufbau eines professionellen Abfallvermeidungskonzeptes am Beispiel der Christian Albrechts Universität zu Kiel? Dr. Norbert Kopytziok Christian Albrechts Universität zu Kiel Siedlungsabfall in Deutschland

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall Katalog Ja Nein Bemerkung Elektrizität Wärmeenergie E1 Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde x E2 W Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung,

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG Workshop 2 Bürger/-innen Klimaschutz im Alltag Stadt Neu-Isenburg, 17.01.2018 Sandra Lanig / Anna Urban (Klärle GmbH) 1 Agenda 1. Begrüßung und

Mehr

InfoGuide 2014 / zum Umwelt- und Klimaschutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

InfoGuide 2014 / zum Umwelt- und Klimaschutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel InfoGuide 2014 / 2015 zum Umwelt- und Klimaschutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel klima konzept 2030 Impressum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel klik: klima konzept 2030 Sebastian

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Regenerative Energien und mehr

Regenerative Energien und mehr Regenerative Energien und mehr Energiekonzept mit PV-Anlage an der Universität Oldenburg Alexander Koch: Abteilungsleiter Techn. GM Meik Möllers: Leiter Gebäudemanagement Folie 1 Gliederung: Kurzportrait

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Umwelterklärung 28 Aktualisierte Umweltinformationen Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Inhalt: Nachhaltigkeitsbericht... 3 Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Sebastian Brandmayr 10 Oktober 2016 stadtwerke-pfaffenhofen.de Die Stadtwerke Pfaffenhofen 2013 Gründung der Stadtwerke Daseinsvorsorge in Bürgerhand Wasserversorgung

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 09.05.2017 1 Das Energiereferat ist die kommunale Energie- und Klimaschutzagentur

Mehr

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR 1 Zahlen und Fakten über Freiburg Bevölkerung: 220.000 Fläche: 150 km 2, 40% davon Wald Universität: 550. Bestehen 2007; 30.000 Studenten Tourismus: 1

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

klik 2017: Das fünfte Jahr

klik 2017: Das fünfte Jahr klik 2017: Das fünfte Jahr Inhalt 2 klik-themenfelder 3 Das klik-team 4 Hinweisschilder 5 Der Kreuzflyer 6 Projektanträge 2017 7 Auszeichnungen 8 Testlauf LED Leuchtsysteme 9 Biologie und Pharmazie 10

Mehr

Themenfeld Energie & Klima

Themenfeld Energie & Klima PROJEKTREFERENZEN Themenfeld Energie & Klima KOMMUNEN LANDKREISE REGIONEN Leipzig, März 2018 Projektreferenzen Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Leipzig Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefax 03

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter? Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 - Wie geht es weiter? Energieversorgungskonzept Wohnungswirtschaft Workshop B: Gebäude und Wohnungswirtschaft Input: GEWOBA Energieversorgungskonzept

Mehr

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Informationsveranstaltung der KEAN Verden, 3. Mai 2017 Am Anfang war die Erstberatung Klimaschutz der Gemeinde Isenbüttel

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar, Auftaktveranstaltung Bürgerhaus Haar, 12.03.2016 Inhalt 1. 29 ++ - Die Klima- und Energieinitiative des Landkreises München 2. Klimaschutz und Energiewende: Wo stehen wir im Landkreis? 3. Das Ziel passt!

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Erstes Solarpotenzial-Dachkataster in Hessen online seit Juli am an der FH Frankfurt/Main Dr. Jutta-Maria Braun

Erstes Solarpotenzial-Dachkataster in Hessen online seit Juli am an der FH Frankfurt/Main Dr. Jutta-Maria Braun 1 Erstes Solarpotenzial-Dachkataster in Hessen online seit Juli 2009 Erfahrungsbericht beim SUN-AREA Symposium am 15.09.2010 an der FH Frankfurt/Main Dr. Jutta-Maria Braun www.wiesbaden.dewiesbaden /Solarkataster

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Campus 2020 Reallabor in der Energiewende

Campus 2020 Reallabor in der Energiewende Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de Campus 2020 Reallabor in der Energiewende Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert

Mehr

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan Energiekonzept für Gemeinden der Initiative Rodachtal Gemeinde Ahorn 11. Oktober 2013 Jörg Wicklein u. Marco Höhn Energiemanager KBN Kommunalbetriebe Neustadt GmbH J. Wicklein u. M.Höhn, Energieberater

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM Green City Energy AG Projektleiter: Dr. Martin Demmeler ProjektmitarbeiterInnen: Pia Bolkart, Mirjam Schumm, Matthias Heinz, Peter Keller, Simone Brengelmann, Caroline Conrad

Mehr

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen Energiecontrolling und Energiebudgetierung der Georg-August-Universität Göttingen ATA Jahrestagung Potsdam, Dipl. Ing. Holger Knöfel Energiecontroller GM 32 Seite 1 Dipl. Ing. HOLGER KNÖFEL Energiecontroller

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz

5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz 2011 bis 2015 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel www.klik.uni-kiel.de So geht Klimaschutz Jubiläumsbroschüre anlässlich der ersten fünf Jahre Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG badenova: Vom Energieversorger zum kommunalen Energie- u. Umweltdienstleister 1.300

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die EvangelischLutherische Kirche in Bayern Ziele, Vorgehen, Rollenverteilung und Datenerhebung Dr. Wolfgang Schürger, ELKB Johannes Erhard, sustainable AG München,

Mehr

Das Umweltprogramm der CAU

Das Umweltprogramm der CAU Das Umweltprogramm der CAU Der nachfolgende nkatalog für die Jahre 2012- beinhaltet die geplanten und die bereits in Umsetzung befindlichen Projekte zur Erreichung der Umweltziele. Umweltziel: a) Erneuerbare

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

Das Umweltprogramm der CAU

Das Umweltprogramm der CAU Das Umweltprogramm der CAU Der nachfolgende Maßnahmenkatalog für die Jahre 2012-201 beinhaltet die geplanten und die bereits in Umsetzung befindlichen Projekte zur Erreichung der Umweltziele. Umweltziel:

Mehr

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Bernd Brinkmann Johannes Erhard Wolfgang Schürger Oktober 2018 Agenda 1. Die Schritte

Mehr