AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN"

Transkript

1 AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

2 INHALT Spielzeitübersicht Unsere Partner Aalto-Musiktheater Vorwort des Intendanten Premieren Oper Wiederaufnahmen Oper Ensemble, Gäste, Dirigenten, Opernchor, Extrachor, Statisterie Essener Philharmoniker Vorwort des Generalmusikdirektors Porträt Essener Philharmoniker und Orchesterakademie Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte Sonderkonzerte Dirigenten Orchesterbesetzung Philharmonischer Chor Essen Aalto Ballett Essen Vorwort des Intendanten Premieren Ballett Wiederaufnahmen Ballett Junge Choreografen Compagnie Zugaben Theater entdecken Kunst 5 Die TUP-Festtage 2017 Führungen Abenteuer Aalto Einleitung Abenteuer Musiktheater Abenteuer Kleinlaut & Vorlaut Abenteuer Aalto auf Zollverein JOTA Abenteuer Konzerte Schulkonzerte Backstage-Programme Kinder- und Jugendchöre Kultur in Essen. TUP TUP-Porträt Freunde der TUP Personalia Impressum/Bildnachweise Karten & Service Vorverkauf Abonnements Preise Abo-Bedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Wissenswertes Die Spielzeit auf einen Blick Inhalt 3

3 Spielzeitübersicht Spielzeitübersicht Premieren Oper Premieren Ballett Wiederaufnahmen Oper Wiederaufnahmen Ballett NORMA Vincenzo Bellini 8. Oktober 2016 LOHENGRIN Richard Wagner 4. Dezember 2016 RIGOLETTO Giuseppe Verdi 21. Januar 2017 LE PROPHÈTE Giacomo Meyerbeer 9. April 2017 LA CLEMENZA DI TITO (Titus) Wolfgang Amadeus Mozart 3. Juni 2017 DON QUICHOTTE Ben Van Cauwenbergh 5. November BY EKMAN Alexander Ekman 4. März 2017 Education-Projekt QUEENY UNPLUGGED Ben Van Cauwenbergh 15. Juni 2017 Junge Choreografen VIBRATIONS 12. Mai 2017 Philharmonie Essen PTAH IV 25. Mai 2017 Grillo-Theater LES CONTES D HOFFMANN (Hoffmanns Erzählungen) Jacques Offenbach 10. September 2016 IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gioacchino Rossini 16. September 2016 LE NOZZE DI FIGARO (Figaros Hochzeit) Wolfgang Amadeus Mozart 15. Oktober 2016 DIE CSÁRDÁS- FÜRSTIN Emmerich Kálmán 11. November 2016 DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN Sergej Prokofjew 10. Dezember 2016 DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart 23. Dezember 2016 DER ROSENKAVALIER Richard Strauss 28. Januar 2017 CARMEN Georges Bizet 12. Februar 2017 TRISTAN UND ISOLDE Richard Wagner 25. Februar 2017 NABUCCO Giuseppe Verdi 15. April 2017 ELEKTRA Richard Strauss 30. April 2017 L ELISIR D AMORE (Der Liebestrank) Gaetano Donizetti 6. Mai 2017 Wiederaufnahme Musical DIE MÄRCHEN- WELT ZUR KUR BESTELLT Heribert Feckler 8. März 2017 TANZHOMMAGE AN QUEEN Ben Van Cauwenbergh 17. September 2016 ROMEO UND JULIA Ben Van Cauwenbergh 1. Oktober 2016 ARCHIPEL Jiří Kylián 1. Dezember 2016 DER NUSSKNACKER Ben Van Cauwenbergh 15. Dezember 2016 CARMEN/BOLÉRO Ben Van Cauwenbergh 10. Juni Aalto-Theater Aalto-Theater 5

4 Spielzeitübersicht Spielzeitübersicht Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker Kammerkonzerte der Essener Philharmoniker 1 DON JUAN Franz Liszt Alban Berg Richard Strauss 22., 23. September 2016, 20:00 Uhr 2 EIN DEUTSCHES REQUIEM Sofia Gubaidulina Johannes Brahms 20., 21. Oktober 2016, 20:00 Uhr 3 ASRAEL Antonín Dvořák Josef Suk 17., 18. November 2016, 20:00 Uhr 4 HAYDN 101 Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven Joseph Haydn 15., 16. Dezember 2016, 20:00 Uhr 5 BRUCKNER 7 Wolfgang Amadeus Mozart Anton Bruckner 5., 6. Januar 2017, 20:00 Uhr 6 EIN HELDENLEBEN Bohuslav Martinů Richard Strauss 2., 3. Februar 2017, 20:00 Uhr 7 BRAHMS 1 Pjotr I. Tschaikowski Francis Poulenc Johannes Brahms 2., 3. März 2017, 20:00 Uhr 8 MENDELSSOHN 3 Benjamin Britten Edward Elgar Felix Mendelssohn Bartholdy 23., 24. März 2017, 20:00 Uhr 9 ROKOKO-VARIATIONEN Pjotr I. Tschaikowski Dmitri Schostakowitsch 20., 21. April 2017, 20:00 Uhr 10 MAHLER 4 Anton Webern Wolfgang Amadeus Mozart Gustav Mahler 18., 19. Mai 2017, 20:00 Uhr 11 DVOŘÁK 8 Wolfgang Amadeus Mozart Robert Schumann Antonín Dvořák 15., 16. Juni 2017, 20:00 Uhr 12 PASTORALE Wolfgang Amadeus Mozart Joseph Haydn Ludwig van Beethoven 13., 14. Juli 2017, 20:00 Uhr 1 GEDENKEN Hans Gál David Ludwig Benjamin Britten Gordon Jacob Malcolm Arnold 11. September 2016, 11:00 Uhr Schloss Borbeck (Schlossstr. 101, Essen) 2 STREICHER 6 Johannes Brahms Max Reger Adolf Busch 16. Oktober 2016, 11:00 Uhr Aalto-Theater, Foyer 3 BARBER, BEETHOVEN, BLOCH Samuel Barber Ludwig van Beethoven Ernest Bloch 20. November 2016, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon 4 POSAUNE 4 Georg Daniel Speer Claudio Merulo Samuel Scheidt Anton Bruckner Gioacchino Rossini Jan Koetsier Paul Desmond Frigyes Hidas Alteba George Gershwin 11. Dezember 2016, 11:00 Uhr Aalto-Theater, Foyer 5 BRATSCHE 4 Joseph Haydn Franz Schubert Wolfgang Amadeus Mozart Geoff Walker Garth Knox Michael Kimber 12. Februar 2017, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon 6 HAYDN 39 Joseph Haydn Bohuslav Martinů Antonín Dvořák 19. März 2017, 11:00 Uhr Aalto-Theater, Foyer 7 GRAN PARTITA Wolfgang Amadeus Mozart Charles Gounod 7. Mai 2017, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon 8 FORELLENQUINTETT Wolfgang Amadeus Mozart Franz Schubert 11. Juni 2017, 11:00 Uhr Aalto-Theater, Foyer Alle Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker finden im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen statt. 6 Essener Philharmoniker Essener Philharmoniker 7

5 Partner Unsere Partner Allen unseren Förderern und Sponsoren danken wir sehr herzlich für die großzügige Unterstützung! Begeistern ist einfach. sparkasse-essen.de Sunhild und Christian Sutter Wenn man einen Finanz partner hat, der den eigenen Vorstellungen eine große Bühne bereitet. Kulturpartner der TUP: Wenn s um Geld geht TUP 9

6 Vorwort Vorwort Sehr geehrtes Publikum, liebe Opernfreunde, Zu vertrauen ist gut, nicht zu vertrauen ist besser. Mit diesem Sprichwort hatte Giuseppe Verdi zu hadern, als er in seiner Zeit als junger Komponist an Gott und der Welt verzweifelte, gleichzeitig jedoch seine ersten Meisterwerke schrieb. Ist es nicht kurios: Verdi, der sich zeit seines Lebens kritisch mit Kirche und Religion auseinandersetzte, kam dennoch in seinem Opernschaffen immer wieder auf das Thema Glaube zurück. Und nebenbei bemerkt wie vielen tragisch endenden Opernhelden würden wir diesen Satz nicht am liebsten hinterherrufen wollen, der für Menschen wie für Bühnenfiguren gleichermaßen von Bedeutung ist? Welche Berge vermag also der Glaube in unserem Dasein zu versetzen, und wo stößt er an seine Grenzen? Wie viel Vertrauen braucht der Mensch, wo aber ist falsches Vertrauen fehl am Platze? Anlässlich des anstehenden Reformationsjahres soll in dieser Spielzeit meiner inzwischen vierten hier in Essen der Glaube bei unseren Neuproduktionen im Mittelpunkt stehen und er erhält im April 2017 zudem ein besonderes Augenmerk im Rahmen unserer TUP-Festtage Kunst⁵. Den Auftakt macht Bellinis Belcanto-Meisterwerk Norma. Auch wenn die Titelrolle eine gallische Priesterin ist, steht hier jedoch nicht primär der Glaube an einen Gott im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um eine zutiefst einsame Frau, deren Vertrauen in den Vater ihrer Kinder und in die beste Freundin enttäuscht wird. Bleiben wir bei der großen italienischen Oper: Giuseppe Verdis Rigoletto erzählt von einem gesellschaftlichen Außenseiter, dem berühmten buckligen Hofnarren, dessen Achillesferse seine vor aller Welt versteckte Tochter Gilda ist. Und gerade das mangelnde Vertrauen Rigolettos und der große Glaube Gildas führen zu der finalen Katastrophe... Ich freue mich sehr, dass unser Generalmusikdirektor Tomáš Netopil nach den Wiederaufnahmen Der fliegende Holländer und Die Walküre nun mit Lohengrin erstmals eine Wagner-Premiere in Essen dirigiert. Ganz zentral geht es in dem Stück um höchstes Vertrauen um die untersagte Frage nach Lohengrins Herkunft und Namen. Hat aber Elsa nicht absolut Recht, ihrem Helden die verbotene Frage zu stellen? Und schließlich die Rarität dieser Spielzeit: Giacomo Meyerbeers Le Prophète, den wir als krönenden Abschluss von Kunst 5 präsentieren werden. Unsere nunmehr zweiten Festtage stehen unter dem Motto Glaube Macht Kunst und welches Werk könnte im Reformationsjahr 2017 besser passen als Meyerbeers ebenso tiefgründige wie spektakuläre Grand Opéra über einen Anführer der Wiedertäufer! Als fünfte Premiere möchten wir Ihnen mit La clemenza di Tito ein zu Unrecht nicht allzu oft gespieltes Werk von Wolfgang Amadeus Mozart präsentieren, das hinter den uns bekannteren Werken aber keineswegs zurücksteht. Zudem dürfte uns das Thema alle angehen: Wie sollte ein Land regiert werden? Wie sieht ein Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bevölkerung aus? Vor allem aber: Wie gehen die beiden Protagonisten mit ihrer auf eine harte Probe gestellten Freundschaft um? Unsere Dramaturgie begleitet die Produktionen nicht nur durch regelmäßige Einführungen und Matineen, sondern kreiert zudem in den Reihen mehrmusik, Tat Ort Aalto und KlassikLounge gemeinsam mit Ensemblemitgliedern und Musikern außergewöhnliche Konzertformate und Liederabende ein paar Mal auch als Late Night mit anschließender Party. Lassen Sie sich überraschen! Und auch die Theaterpädagogik hat wieder ein umfangreiches Programm für Klein und Groß vorbereitet. Ein Höhepunkt wird der turbulente Opernabend Fantasia-Aalto, für den sich eine bunte Reihe kurioser Bühnenfiguren einfindet, um mit den jungen Teilnehmern des JOTA Spezial-Tages ein verrücktes Abendprogramm zu gestalten. Außerdem nehmen wir den Musical-Überraschungserfolg Die Märchenwelt zur Kur bestellt mit viel Begeisterung wieder auf. Die Essener Philharmoniker und ihr GMD Tomáš Netopil sind in den bisherigen drei Jahren seiner Amtszeit kontinuierlich zusammengewachsen. Ob mit Mozart, Verdi, Wagner oder dem slawischen Repertoire gemeinsam sorgten sie oft für knisternde Atmosphäre im Saal, und somit haben wir Anlass, gespannt auf die Weiterentwicklung dieser glücklichen Partnerschaft zu sein! Seien Sie, liebes Publikum, nun herzlich eingeladen, mit uns allen auf Entdeckungsreise zu gehen und das war schließlich auch der Rettungsanker von Giuseppe Verdi! zumindest der Oper Ihren Glauben und Ihr Vertrauen zu schenken! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern und Entdecken unserer Saisonbroschüre sowie beim Planen Ihrer persönlichen neuen Spielzeit! Mit herzlichen Grüßen Ihr Hein Mulders 10 Aalto-Musiktheater, Essener Philharmoniker Aalto-Musiktheater, Essener Philharmoniker 11

7 Premiere Premiere NORMA Tragische Oper in zwei Aufzügen von Vincenzo Bellini Dichtung von Felice Romani In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Giacomo Sagripanti Inszenierung Tobias Hoheisel, Imogen Kogge Bühne und Kostüme Tobias Hoheisel Licht Wolfgang Göbbel Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Christian Schröder Pollione, römischer Prokonsul Gianluca Terranova/Jeffrey Dowd (9., ) Oroveso, Haupt der Druidenpriester Insung Sim/Tijl Faveyts (8., 15.7.) Norma, dessen Tochter Katia Pellegrino Adalgisa, Priesterin Bettina Ranch Clotilda, Normas Vertraute Liliana de Sousa Flavio, Polliones Begleiter Albrecht Kludszuweit Premiere 8. Oktober 2016 Weitere Vorstellungen 12., 14., 16., 22., 27. Oktober; 1., 9., 13. November 2016; 12. Januar; 8., 15. Juli 2017 Einführungsmatinee 2. Oktober 2016 Zu Norma bieten wir den Nachmittagsplausch It s Teatime am 7. Oktober 2016 an. Mit Norma gelang Bellini die Vollendung der Belcanto-Oper: das perfekte Zusammenspiel von virtuoser Gesangskunst, melodischer Erfindungskraft und dramatischer Handlung. Im Mittelpunkt steht eine der größten Titelheldinnen der Opernliteratur eine Frau, die zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit und ihren eigenen Sehnsüchten zerrieben wird. Nach La straniera in der Spielzeit 2013/2014 steht damit erneut eine Oper des sizilianischen Komponisten auf dem Spielplan des Aalto-Musiktheaters. Vincenzo Bellini hatte 1831 bereits einen Erfolg mit der Uraufführung von La sonnambula feiern können und galt daraufhin als aufsteigender Stern am Opernhimmel. Die Premiere der Norma Ende desselben Jahres an der Mailänder Scala irritierte das Publikum dennoch zunächst: Der ungewohnte Verzicht auf vordergründige Effekte und die stattdessen gewonnene Tiefe in der Darstellung der Figuren überraschte und schockierte. Doch schon bald war die Erfolgsgeschichte der Oper nicht mehr aufzuhalten und kaum eine der großen Belcanto-Sängerinnen hat sich seither die ebenso anspruchsvolle wie dankbare Titelpartie mit ihrer berühmten Auftrittsarie Casta diva entgehen lassen. Der Stoff geht auf die gleichnamige Tragödie des französischen Autors Alexandre Soumet zurück: Das von den Römern besetzte Gallien bereitet sich auf einen Vergeltungsschlag vor und wartet auf ein göttliches Zeichen. Die Druidin und Oberpriesterin Norma aber befindet sich in einem Zwiespalt. Sie, die an ein Keuschheitsgelübde gebunden ist, führt ein geheimes Doppelleben: Norma hat mit dem Römer Pollione zwei Kinder, die sie vor der Welt versteckt hält. Pollione aber hat sich bereits von ihr abgewandt und sich in die junge Novizin Adalgisa verliebt. Einer antiken Heldin gleich sinnt Norma auf Rache WENN ER ZU FLIEHEN VERSUCHTE?... UND MICH HIER ZURÜCKLIESSE?... WENN ER SEINE KINDER VERGESSEN KÖNNTE? NORMA 12 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 13

8 Premiere Premiere LOHENGRIN Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner Dichtung vom Komponisten Mit Übertiteln Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Tatjana Gürbaca Bühne Marc Weeger Kostüme Silke Willrett Licht Stefan Bolliger Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Markus Tatzig Heinrich der Vogler Almas Svilpa Lohengrin Daniel Johansson Elsa von Brabant Jessica Muirhead Friedrich von Telramund Heiko Trinsinger Ortrud Katrin Kapplusch/Alexandra Petersamer (26.3., 1.4.) Der Heerrufer des Königs Martijn Cornet Premiere 4. Dezember 2016 Weitere Vorstellungen 9., 11., 22., 28., 30. Dezember 2016; 7., 11. Januar; 26. März; 1. April 2017 Einführungsmatinee 27. November 2016 Gefördert von der Sparkasse Essen. Zu Lohengrin bieten wir den Nachmittagsplausch It s Teatime am 25. November 2016 an. Elsa von Brabant wird des Mordes an ihrem Bruder Gottfried bezichtigt. Dabei ist sie den Vorwürfen der Ankläger Telramund und Ortrud komplett ausgeliefert. Die Gesellschaft zeigt sich aufgewühlt und verunsichert, doch selbst König Heinrich kann die Wogen nicht glätten. Denn: Es scheint um noch mehr, um Existenzielles, aber auch um Subtiles zu gehen, als bloß um missgünstige Beschuldigungen. Die Suche nach der Wahrheit wirkt ausweglos. Da betritt ein Mann von außen das Geschehen, ein Erlöser in potenziell zweifacher Hinsicht für die Gesellschaft und auch für Elsa. Vermutlich ist er der fehlende Zahn am Rad. Er will Elsa helfen, sie verteidigen und für Gerechtigkeit kämpfen. Außerdem will er nicht von ihrer Seite weichen, sie sogar heiraten. Doch er knüpft sein Hilfsangebot an eine Bedingung, die höchstes, beinahe blindes Vertrauen verlangt: Niemals solle Elsa nach seinem Namen und seiner Herkunft fragen. Diesen auf den ersten Blick womöglich nicht ganz nachvollziehbaren Liebesbeweis (oder eben Schrei nach Liebe) will Elsa erbringen. Aber die Sache geht schief. Elsa plagen, verständlicherweise, urmenschliche Fragen. Sie bricht mit dem Pakt, indem sie das Unausgesprochene einfordert und verliert alles. Richard Wagners Erzählung von einer Humanisierung des Göttlichen, um den Konflikt vom Heiligen, das Glauben einfordert, und von der Liebe, die Vertrauen verlangt, markiert einen wichtigen Punkt am Übergang von der Oper hin zum musikalischen Drama. Wagner nimmt uns mit in eine Welt, die musikalisch tief berührt und in ihren Bann zieht. In seinen übrigen Werken verspricht der Tod zumindest noch eine utopische, metaphysische Erlösung durch Liebe. In Lohengrin aber ist die tragende Kraft die Liebe. Und genau deshalb ist es das schreibt Wagner selbst sein einziges wirklich tragisches und trauriges Musiktheaterwerk. NIE SOLLST DU MICH BEFRAGEN, NOCH WISSENS SORGE TRAGEN, WOHER ICH KAM DER FAHRT, NOCH WIE MEIN NAM UND ART! LOHENGRIN 14 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 15

9 Premiere Premiere RIGOLETTO Oper in drei Aufzügen von Giuseppe Verdi Dichtung von Francesco Maria Piave In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Matteo Beltrami Inszenierung Frank Hilbrich Bühne Volker Thiele Kostüme Gabriele Rupprecht Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Markus Tatzig Der Herzog von Mantua Abdellah Lasri Rigoletto, sein Hofnarr Luca Grassi/Heiko Trinsinger (20., 26., 28.5.) Gilda, dessen Tochter Cristina Pasaroiu Graf von Monterone Baurzhan Anderzhanov Graf von Ceprano Mateusz Kabala Die Gräfin, seine Gemahlin Elbenita Kajtazi Marullo Georgios Iatrou Borsa, Höfling Albrecht Kludszuweit Sparafucile Tijl Faveyts/Almas Svilpa (20., 26., 28.5.) Maddalena, seine Schwester Bettina Ranch Giovanna, Gildas Gesellschafterin Marie-Helen Joël Ein Page der Herzogin Liliana de Sousa Ein Gerichtsdiener Thomas Sehrbrock Premiere 21. Januar 2017 Weitere Vorstellungen 25., 27. Januar; 4., 9., 19. Februar; 16., 25., 30. März; 20., 26., 28. Mai 2017 Einführungsmatinee 15. Januar 2017 Zu Rigoletto bieten wir den Nachmittagsplausch It s Teatime am 20. Januar 2017 an. Der König amüsiert sich so lautet der Titel der Vorlage zu Verdis Rigoletto, dem ersten Baustein seiner trilogia popolare. In der Oper ist es dann aber kein König mehr, sondern es sind zwei Männer, die sich amüsieren, und zwar auf Kosten anderer: der Herzog von Mantua und sein Hofnarr Rigoletto. Während der Herzog seinen Frauenverschleiß wider moralischer Grundsätze überschäumen lässt, macht sich Rigoletto über die Männer der Auserwählten lustig. Zu Hause mimt er den liebenden Vater, der seiner Tochter Gilda die Außenwelt jedoch beinahe gänzlich verwehrt nicht mal seinen Namen kennt sie. Es kommt, wie es kommen muss: Gilda und der Herzog verlieben sich ineinander, die Doppelexistenz Rigolettos erhält Brüche. Rache schwörend setzt er ein gewaltiges Drama in Gang, das ihm schließlich selbst zum Verhängnis wird. Obwohl der Uraufführung ein langes Ringen mit der Zensur vorausgeht, trifft Verdi den Puls der Zeit. Die Themenkomplexe besitzen (noch heute) gewaltige Aktualität: Eine Randfigur will dazugehören, wird aber lediglich geduldet. Gefühle und Beziehungen werden zugunsten des eigenen Egos betäubt oder verdinglicht es geht um Macht und Eigenverantwortung. Gesellschaftssysteme werden infrage gestellt, das Spiel aus Eigen- und Fremdwahrnehmung immer wieder neu aufgefächert. In der Konsequenz erwächst ein groteskes Gegenüber von real versus irreal, Privatheit versus Öffentlichkeit, Mann versus Frau, Leben versus Tod und Lachen versus Weinen. Unter der quäkenden Oberfläche brodelt bittere Ernsthaftigkeit, die stets vorangetrieben wird durch den archaischen Kern: eine selbsterfüllende Prophezeiung. Kurz vor seinem Tod soll Verdi gesagt haben: Die ganze Welt ist ein Narrenhaus! Und in genau dieses Narrenhaus lädt er uns ein mit einer radikal berührend-bewegenden Musik ohne Entkommen. SIE WARD SELBER GETROFFEN VON DEM STRAHL MEINER BLUTIGEN RACHE! HA! JENER FLUCH DES ALTEN! RIGOLETTO 16 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 17

10 Premiere Premiere LE PROPHÈTE Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer Libretto von Eugène Scribe In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Giuliano Carella Inszenierung Vincent Boussard Bühne Vincent Lemaire Kostüme Vincent Boussard, Elisabeth de Sauverzac Choreinstudierung Jens Bingert Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Christian Schröder Premiere 9. April 2017 Weitere Vorstellungen 13., 16., 23., 26., 29. April; 5., 11., 14. Mai 2017 Einführungsmatinee 2. April 2017 Gefördert von der Brost-Stiftung. Zu Le Prophète bieten wir den Nachmittagsplausch It s Teatime am 31. März 2017 an. Jean de Leyde John Osborn Fidès, seine Mutter Marianne Cornetti Berthe, Jeans Verlobte Lynette Tapia Jonas, Wiedertäufer Dmitry Ivanchey/Albrecht Kludszuweit Mathisen, Wiedertäufer Pierre Doyen Zacharie, Wiedertäufer Tijl Faveyts Graf von Oberthal Karel Martin Ludvik So viel man nach einer ersten Vorstellung beurteilen kann, so ist Der Prophet (unberufen und zur guten Stund sei es gesagt) ein großer glänzender Succes. [ ] Das Publikum gab keine Ruhe, bis ich mich schließlich entschließen musste, obgleich sehr ungern auch herauszukommen. Aber der Ruf Meyerbeer wollte gar nicht mehr enden. So konnte Giacomo Meyerbeer seiner Mutter nach der Premiere berichten. Der vielleicht berühmteste Opernkomponist seiner Zeit hatte es wieder einmal geschafft: Mit Le Prophète gelang ihm einer seiner größten Erfolge, quasi ein Blockbuster der Operngeschichte. Und dabei wurde, wie in der Grand Opéra üblich, alles aufgeboten, was nur möglich war: Neben der wirkungsvollen Partitur, in der jede Nummer die vorangegangene zu übertrumpfen scheint, sorgten vor allem das Schlittschuhballett und ein mit elektrischem Licht (damals neu auf der Theaterbühne!) dargestellter Sonnenaufgang, die Prophetensonne, für Erstaunen. In den Jahren 1848 und 1849 im Paris der Aufstände und Demonstrationen fertiggestellt, führt die Oper zurück in die Zeit der christlichen Reformationsbewegungen. Historische Vorlage ist das sogenannte Täuferreich von Münster im 16. Jahrhundert und dessen selbsternannter König Johan von Leiden. Meyerbeers Jean de Leyde ist scheinbar Täter und Opfer zugleich. Die Willkür, mit der von der Obrigkeit seine geplante Hochzeit unterbunden wird, hebt seine Welt aus den Angeln. Er lässt sich von den Wiedertäufern rekrutieren, wird zum Propheten proklamiert und steigt schließlich zur Gallionsfigur dieser Bewegung auf. Le Prophète ist ein Werk über die Verstrickungen von religiösem Fanatismus und säkularem Machtmissbrauch, von Privatsphäre und Staat. Im Zuge der Meyerbeer-Renaissance steht im Aalto-Theater zum ersten Mal eine Oper dieses Komponisten auf dem Spielplan. ES IST ALSO WAHR! ICH BIN DER ERWÄHLTE. ICH BIN... DER SOHN GOTTES! JEAN DE LEYDE 18 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 19

11 Premiere Premiere LA CLEMENZA DI TITO(TITUS) Opera seria in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Caterino Tommaso Mazzolà nach Pietro Metastasio In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Frédéric Buhr Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Christian Schröder Premiere 3. Juni 2017 Weitere Vorstellungen 7., 9., 11., 22., 24., 28., 30. Juni; 2. Juli 2017 Einführungsmatinee 28. Mai 2017 Zu La clemenza di Tito bieten wir den Nachmittagsplausch It s Teatime am 2. Juni 2017 an. Tito Vespasiano Dmitry Ivanchey Vitellia Jessica Muirhead Sesto Karin Strobos Servilia Christina Clark Annio Liliana de Sousa Publio Baurzhan Anderzhanov Als Wolfgang Amadeus Mozart 1791 wenige Monate vor seinem Tod den Auftrag erhält, eine klassische Krönungsoper für Leopold II. zu schreiben, muss er sich wider Willen noch einmal mit der ausgedienten Form der opera seria auseinandersetzen. Doch es gelingt ihm, damit zugleich etwas Neues zu schaffen: In seinem letzten Bühnenwerk blickt Mozart den starren Auflagen zum Trotz noch einmal tief in die menschliche Seele. Titus hat als Kaiser den römischen Thron bestiegen. Sein nobler Vorsatz: gerecht und voller Gnade regieren, niemals unnötige Strenge walten lassen. Doch als er aus Rücksicht auf seine Freunde mehrfach seine Heiratspläne ändert, wird ein Inferno aus Eifersucht, Hass und Verrat entfacht. Als Titus niemandem mehr trauen kann, muss er sich die Frage stellen, ob seine Milde, die clemenza, wirklich der richtige Weg war. Zunächst erscheint Mozarts Titus als Parabel auf die Staatsführung: Wie viel Macht darf ein Herrscher ausüben, um kein Tyrann zu sein? Wie viel Macht muss er allerdings ausüben, um noch ein Herrscher zu sein? Wann und in welchem Ausmaß müssen Strafen verhängt werden? Doch wie immer bei Mozart wird daneben auch elementar Humanes verhandelt: Kann es gut gehen, die eigenen Bedürfnisse immer hintanzustellen? Muss man seinen Freunden alles gönnen, ihnen alles verzeihen? Vermag es die Liebe, jede Tat zu rechtfertigen? Ist Titus Milde eine Tugend oder ein Fluch? Oder ist sie am Ende gar nicht echt? Mozarts letzte und vielleicht reifste Oper wird in Essen als szenisches Projekt auf die Bühne kommen: Aus dem Ensemble besetzt, mit Generalmusikdirektor Tomáš Netopil am Pult und dem Leiter der szenischen Einstudierung Frédéric Buhr als Regisseur bündelt das Aalto-Musiktheater für dieses Kammerspiel alle hauseigenen Kräfte. O GÖTTER! WENN ZUM REGIEREN EIN STRENGES HERZ VONNÖTEN IST, DANN ENTZIEHT MIR DIE MACHT ODER GEBT MIR EIN ANDERES HERZ! TITO 20 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 21

12 Wiederaufnahmen Wiederaufnahmen LES CONTES D HOFFMANN Jacques Offenbach IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gioacchino Rossini LE NOZZE DI FIGARO Wolfgang Amadeus Mozart DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Emmerich Kálmán In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Friedrich Haider Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf Bühne und Kostüme Johannes Leiacker Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Norbert Abels Olympia Elena Sancho Pereg Antonia Jessica Muirhead Giulietta Katrin Kapplusch Die Muse/Nicklausse Marie-Belle Sandis Die Stimme aus dem Grab Bettina Ranch Hoffmann Sébastien Guèze Lindorf/Coppélius/Doktor Miracle/Dapertutto Baurzhan Anderzhanov Nathanael/Wolfram Arman Manukyan Luther/Spalanzani/Crespel/Schlémil Karel Martin Ludvik Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio Rainer Maria Röhr Hermann Mateusz Kabala Wiederaufnahme 10. September 2016 Weitere Vorstellungen 18. September; 2. Oktober; 24. November 2016; 20. Januar 2017 Musikalische Leitung Giacomo Sagripanti/ Johannes Witt Inszenierung Jan Philipp Gloger Bühne Ben Baur Kostüme Marie Roth Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Christian Schröder Il Conte d Almaviva Dmitry Ivanchey/ Levy Sekgapane Don Bartolo Baurzhan Anderzhanov Rosina Liliana de Sousa/Karin Strobos Figaro Georgios Iatrou Don Basilio Tijl Faveyts Berta Christina Clark Fiorello Karel Martin Ludvik Wiederaufnahme 16. September 2016 Weitere Vorstellungen 24. September; 30. Oktober; 20. November; 7., 17. Dezember 2016; 28. April; 21. Juni; 16. Juli 2017 Gefördert von der Funke Mediengruppe und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen. Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Johannes Schaaf Bühne und Kostüme Ezio Toffolutti Choreografie Alberto Alarcón Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Wolfgang Willaschek Graf Almaviva Martijn Cornet Gräfin Almaviva Jessica Muirhead Susanna Christina Clark Figaro Baurzhan Anderzhanov Cherubino Karin Strobos Marcellina Marie-Helen Joël Basilio Rainer Maria Röhr Don Curzio Albrecht Kludszuweit Bartolo Tijl Faveyts Antonio Karel Martin Ludvik Barbarina Elbenita Kajtazi 2 Mädchen Laura Gergely, Annika Koczka Wiederaufnahme 15. Oktober 2016 Weitere Vorstellungen 23. Oktober; 6. November 2016 Musikalische Leitung Johannes Witt Inszenierung Michael Sturminger Bühne und Kostüme Renate Martin, Andreas Donhauser Choreografie Craig Revel Horwood Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Ina Wragge Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim Michael Haag Anhilte, seine Frau Marie-Helen Joël Edwin Ronald, beider Sohn Rainer Maria Röhr Komtesse Stasi, Nichte des Fürsten Liliana de Sousa Graf Boni Káncsiánu Albrecht Kludszuweit Sylva Varescu Karin Strobos Eugen von Rohnsdorff Martijn Cornet Feri von Kerekes, genannt Feri Bácsi Karel Martin Ludvik Der Notar Kiss Thomas Sehrbrock Wiederaufnahme 11. November 2016 Weitere Vorstellungen 26. November; 31. Dezember Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 23

13 Wiederaufnahmen Wiederaufnahmen DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN Sergej Prokofjew In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Yannis Pouspourikas Inszenierung und Kostüme Laurent Pelly Bühne Chantal Thomas Choreografie Laura Scozzi Choreinstudierung Patrick Jaskolka Licht Joël Adam Dramaturgische Betreuung Christian Schröder Der König Treff Tijl Faveyts Der Prinz, sein Sohn Dmitry Ivanchey Die Prinzessin Clarisse Bettina Ranch Leander, Erster Minister Heiko Trinsinger Truffaldino Rainer Maria Röhr Pantalon/Zeremonienmeister Martijn Cornet Der Zauberer Tschelio Bart Driessen Fata Morgana Teiya Kasahara Linetta Marie-Helen Joël Nicoletta Christina Hackelöer Ninetta Christina Clark Die Köchin Baurzhan Anderzhanov Farfarello/Herold Georgios Iatrou Smeraldina Liliana de Sousa Wiederaufnahme 10. Dezember 2016 Weitere Vorstellungen 18. Dezember 2016; 14. Januar; 26. Februar 2017 DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Johannes Witt Inszenierung, Bühne, Kostüme Ezio Toffolutti Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Ina Wragge Sarastro Tijl Faveyts Tamino Dmitry Ivanchey Sprecher Karel Martin Ludvik 1. Priester Joo Youp Lee 2. Priester Swen Westfeld Die Königin der Nacht Danae Kontora Pamina Elbenita Kajtazi 1. Dame Katrin Kapplusch/Jessica Muirhead 2. Dame Marie-Helen Joël 3. Dame Marion Thienel 3 Knaben Solisten des Aalto Kinderchores Papageno Martijn Cornet Papagena Christina Clark Monostatos Albrecht Kludszuweit 1. geharnischter Mann Rainer Maria Röhr 2. geharnischter Mann Michael Haag Wiederaufnahme 23. Dezember 2016 Weitere Vorstellungen 26. Dezember 2016; 24. Februar; 17. März 2017 Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Stadtwerke Essen AG. 24 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 25

14 Wiederaufnahmen Wiederaufnahmen DER ROSENKAVALIER Richard Strauss Mit Übertiteln CARMEN Georges Bizet In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Anselm Weber Bühne Thomas Dreißigacker Kostüme Bettina Walter Licht Olaf Freese Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Bettina Bartz Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Michaela Kaune Der Baron Ochs auf Lerchenau Karl-Heinz Lehner Octavian Karin Strobos Herr von Faninal Heiko Trinsinger Sophie, seine Tochter Elizabeth Cragg Jungfer Marianne Leitmetzerin Francisca Devos Valzacchi Rainer Maria Röhr Annina, seine Begleiterin Marie-Helen Joël Ein Polizeikommissar Baurzhan Anderzhanov Ein Notar Karel Martin Ludvik Ein Wirt Albrecht Kludszuweit Ein italienischer Sänger Abdellah Lasri Die Modistin Elbenita Kajtazi Wiederaufnahme 28. Januar 2017 Weitere Vorstellungen 5., 18. Februar 2017 Gefördert von der NATIONAL-BANK AG und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Musikalische Leitung Yannis Pouspourikas Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf Bühne und Kostüme Johannes Leiacker Choreografie Dagmar Opsölder Choreinstudierung Jens Bingert Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Werner Hintze Don José, Sergeant Peter Auty Escamillo, Torero Almas Svilpa Remendado, Schmuggler Rainer Maria Röhr Dancaïro, Schmuggler Albrecht Kludszuweit Zuniga, Leutnant Baurzhan Anderzhanov Moralès, Sergeant Martijn Cornet Carmen Bettina Ranch Micaëla, ein Bauernmädchen Jessica Muirhead Frasquita Christina Clark Mercédès Liliana de Sousa Lillas Pastia Karel Martin Ludvik Wiederaufnahme 12. Februar 2017 Weitere Vorstellungen 17. Februar; 12. März 2017 Gefördert von der NATIONAL-BANK AG. 26 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 27

15 Wiederaufnahmen Wiederaufnahmen TRISTAN UND ISOLDE Richard Wagner Mit Übertiteln Musikalische Leitung Frank Beermann Inszenierung Barrie Kosky Bühne Klaus Grünberg Kostüme Alfred Mayerhofer Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Ina Wragge Tristan Jeffrey Dowd König Marke Tijl Faveyts Isolde Dara Hobbs Kurwenal Heiko Trinsinger Melot Karel Martin Ludvik Brangäne Martina Dike Ein Hirt Albrecht Kludszuweit Ein Steuermann Thomas Sehrbrock Stimme eines jungen Seemanns Rainer Maria Röhr Wiederaufnahme 25. Februar 2017 Weitere Vorstellungen 5., 18. März 2017 Gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung. NABUCCO Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Modestas Pitrėnas Inszenierung Andreas Baesler Bühne Harald B. Thor Kostüme Alfred Mayerhofer Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Andreas Wendholz Nabucco Heiko Trinsinger Ismael Jeffrey Dowd Zacharias Almas Svilpa Abigaille Katia Pellegrino Fenena Bettina Ranch Oberpriester Baurzhan Anderzhanov Abdallo Arman Manukyan Anna Liliana de Sousa Wiederaufnahme 15. April 2017 Weitere Vorstellungen 22. April; 7. Mai 2017 Gefördert von der NATIONAL-BANK AG. 28 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 29

16 Wiederaufnahmen Wiederaufnahmen ELEKTRA Richard Strauss Mit Übertiteln Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung David Bösch Bühne Patrick Bannwart, Maria Wolgast Kostüme Meentje Nielsen Choreinstudierung Patrick Jaskolka Licht Michael Bauer Dramaturgische Betreuung Markus Tatzig Klytämnestra Ulrike Schneider Elektra Rebecca Teem Chrysothemis Anna Gabler Aegisth Jeffrey Dowd Orest Almas Svilpa Der Pfleger des Orest Karel Martin Ludvik Die Vertraute Michaela Sehrbrock Ein junger Diener Albrecht Kludszuweit Ein alter Diener Michael Haag Die Aufseherin Maria Ferencik 1. Magd Bettina Ranch 2. Magd Marie-Helen Joël 3. Magd Liliana de Sousa 4. Magd/Schleppträgerin Elbenita Kajtazi 5. Magd Jessica Muirhead L ELISIR D AMORE Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Francesco Lanzillotta Inszenierung Andreas Baesler Bühne Harald B. Thor Kostüme Gabriele Heimann Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Nils Szczepanski Adina Elbenita Kajtazi Nemorino Dmitry Ivanchey Belcore Georgios Iatrou Dulcamara Baurzhan Anderzhanov Giannetta Christina Clark Wiederaufnahme 6. Mai 2017 Weitere Vorstellungen 12., 21. Mai 2017 Wiederaufnahme 30. April 2017 Weitere Vorstellungen 25. Mai; 5. Juni 2017 Gefördert von der Sparkasse Essen. 30 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 31

17 Wiederaufnahmen DIE MÄRCHENWELT ZUR KUR BESTELLT Heribert Feckler Musical Musikalische Leitung Heribert Feckler Inszenierung Marie-Helen Joël Bühne und Kostüme Beata Kornatowska Dramaturgie Sandra Paulkowsky Kaiser ohne Kleider Henrik Wager Das tapfere Schneiderlein Tim Hüning Rumpelstilzchen Andreas Wolfram Aschenputtel Christina Clark Schneewittchen Marie-Helen Joël Froschprinzessin Jana Stelley Band United Rock Orchestra Wiederaufnahme 8. März 2017 Weitere Vorstellungen 9., 10. März; 17. April 2017 Film- und Kinokultur in Essen Galerie Cinema Lichtburg & Sabu Filmstudio Glückauf Astra Theater & Luna Eulenspiegel Filmtheater Rio Filmtheater, Mülheim 32 Aalto-Musiktheater

18 Ensemble Ensemble Baurzhan Anderzhanov Christina Clark Jeffrey Dowd Tijl Faveyts Martijn Cornet Liliana de Sousa Georgios Iatrou Dmitry Ivanchey 34 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 35

19 Ensemble Ensemble Marie-Helen Joël Elbenita Kajtazi Abdellah Lasri Karel Martin Ludvik Katrin Kapplusch Albrecht Kludszuweit Jessica Muirhead Bettina Ranch 36 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 37

20 Ensemble Mitwirkende Nabucco Rainer Maria Röhr Karin Strobos Almas Svilpa Heiko Trinsinger 38 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 39

21 Mitwirkende GÄSTE Mitwirkende Peter Auty Marianne Cornetti Elizabeth Cragg Tim Hüning Daniel Johansson Teiya Kasahara Michaela Kaune Francisca Devos Martina Dike Pierre Doyen Bart Driessen Danae Kontora Karl-Heinz Lehner John Osborn Cristina Pasaroiu Anna Gabler Luca Grassi Sébastien Guèze Dara Hobbs Katia Pellegrino Alexandra Petersamer Elena Sancho Pereg Marie-Belle Sandis 40 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 41

22 Mitwirkende DIRIGENTEN MUSIKTHEATER Mitwirkende Ulrike Schneider Levy Sekgapane Insung Sim Tomáš Netopil, Generalmusikdirektor Yannis Pouspourikas, 1. Kapellmeister Johannes Witt Jana Stelley Lynette Tapia Rebecca Teem Frank Beermann Matteo Beltrami Giuliano Carella Heribert Feckler Gianluca Terranova Henrik Wager Andreas Wolfram Friedrich Haider Francesco Lanzillotta Modestas Pitrėnas Giacomo Sagripanti 42 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 43

23 Mitwirkende Mitwirkende Opernchor des Aalto-Theaters 44 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 45

24 Mitwirkende Mitwirkende OPERNCHOR Chordirektor Jens Bingert Stellvertretender Chordirektor Patrick Jaskolka Der Essener Opernchor besteht seit der Eröffnung des Stadttheaters im Jahre Die professionell ausgebildeten Sängerinnen und Sänger wirken nicht nur auf der Opernbühne, sondern auch bei Sinfonie- und Sonderkonzerten sowie in Ballettaufführungen mit. Sopran Marie-Cécile Balzer-Wehr Christa Bode Irmgard Hecker Claudia Hummel Kyoko Kano-Wellers Yan Kocherscheidt Kyung-Nan Kong Christiane Kühner Agnes Ocsenas Anne Rosenstock Nadezda Shmidt Uta Schwarzkopf Younghui Seong Natacha Valladares Helga Wachter Johanna Brigitta Young Alt Maria Ferencik Christina Hackelöer Astrid Pitzner Stefanie Rodriguez Melanie Scholzen Michaela Sehrbrock Marion Steingötter Susanne Stotmeister Ildikó Szilágyi Marion Thienel Sabina Wehlte Ginette Willaerts Tenor René Aguilar Ernesto Binondo Kyung-Guk Kim Wolfgang Kleffmann Joo Youp Lee Sang Yun Lee Arman Manukyan Stoyan Milkov Markus Seesing Mario Tardivo Eduard Unruh Ulrich Wohlleb Bass Andreas Baronner Bruce Cox Michael Haag Peter Holthausen Mateusz Kabala Norbert Kumpf Michael Kunze Holger Penno Thomas Sehrbrock Swen Westfeld Karl-Ludwig Wissmann Harald Wittkop EXTRACHOR Seit den 1920er Jahren unterstützt der Extrachor des Aalto-Theaters mit gut ausgebildeten Laien und inzwischen auch mit Gesangsstudenten den professionellen Opernchor bei Aufführungen, die eine besonders große Besetzung erfordern. In der Saison 2016/2017 wirkt er u. a. in Wagners Lohengrin, Bizets Carmen sowie in Meyerbeers Le Prophète mit. Der Extrachor wird von Werk zu Werk neu eingeteilt und den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Die Mitglieder singen im Rahmen der Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker im Philharmonischen Chor Essen. Des Weiteren ist ein Ensemble des Extrachores im Philharmonischen KammerChor Essen neben den Opern- und Konzertaufgaben konzertierend tätig. Weitere Infos und Konzerttermine unter Interessenten mit musikalisch-gesanglicher Ausbildung können sich gerne per an wenden. STATISTERIE Leitung und Organisation N. N. Kontakt N. N. T statisterie@aalto-musiktheater.de Josua Akimoto, Babett Arnold, Raphael Baronner, George Bayne, Jennifer Bayne, Friedhelm Beckmann, Bernd Bochennek, Evelin Bochennek, Marion Borkowsky, Annika Brinkmann, Julian Bröck, Enguerrand Cuisset, Aline Dahm, Jasmin Dommen, Tim Flores, Tim Girten, Aron Gergely, Katja Goepel, Bernd Graf, Linda Graf, Mizgin Gülmüs, Christa Hall, Klaus-Peter Hannig, Marie-Christin Hasemann, Benjamin Heil, Anja Heimann, Angelika Hennig, Thomas Hertel, Lorena Holtmeier, Aline Indriksons, Günter Jungblut, Rainer Jungblut, Marie-Lena Kaiser, Volkher Kaschlun, Martin Kaminski, Stephan Kissenbeck, Manfred Kretschmann, Petra Kogelheide, Karina Korzeniewska, Elisabeth Kühner, Martin Kühner, Ute Kujat, Johannes Lehmann, Leonard Lehmann, Ursula Lötte, Shannon Lück, Stefan Massmann, Heike Meißner, Laurentia Meloch, Irmtraud Nüllmann-Hannig, Jenna Oste, Michael Pawletko, Tim Peltzer, Constantin Platt, Detlef Platt, Benjamin Quade, Christa Riebau, Phillip Rodriguez, Harald Rosanowski, Norbert Rozowski, Gundula Sailer, Alexander Schmid, Maximilian Schmid, Helmut Schmitt, Alina Schmitz, Fabian Schmitz, Else Soer, Luisa Stratmann, Philippe Stratmann, Tyshea Suggs, Kristina Svilpa, Alexander Teng, Katharina Thienel, Phil Tönder, Svea Tönder, Linus Twardon, Andreas Uphues, Frida van Heek, Lotte van Heek, Oscar van Heek, Benedikt Wieseler, Jakob Wieseler, Iris Wülfing, Stefan Zebrowski 46 Aalto-Musiktheater Aalto-Musiktheater 47

25 Vorwort Vorwort Liebes Publikum, liebe Freunde der Essener Philharmoniker, sehr geehrte Damen und Herren, Es ist viel blaue Musik in Lohengrin, wusste schon Friedrich Nietzsche. Insofern scheint gerade diese Oper, meine erste Wagner-Premiere in Essen, für den herrlichen Saal des Aalto- Theaters komponiert zu sein. Ich freue mich, mit diesem Werk meine Arbeit mit den Essener Philharmonikern sowie mit dem Chor, dem Ensemble und Gastsängern des Aalto-Theaters fortzusetzen, das alle Aspekte des musikalischen Miteinanders so gesamtkunstwerklich zusammenbringt. Die Kombination mit Bruckners Siebter im 5. Sinfoniekonzert ist der Bedeutung Wagners für gerade diesen Komponisten geschuldet. Persönlich freue ich mich dann ganz besonders auf Mozarts La clemenza di Tito, wurde diese Oper doch anlässlich der Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen in meiner Heimatstadt Prag uraufgeführt. Eine weitere Mozart-Oper, Le nozze di Figaro, gehört zu den drei Wiederaufnahmen, die ich betreuen werde. Elektra und Der Rosenkavalier sind die anderen: Dass ich in Essen, wo das Werk von Richard Strauss so besonders gepflegt wurde und wird, diese beiden Meisterwerke des Komponisten dirigieren darf, ist Ansporn und Freude zugleich. Sie wissen, wie wichtig es mir ist, Komponisten der klassischen Moderne osteuropäischer Länder und Kulturen zu pflegen. Insofern ist mir Josef Suks Asrael genauso ein Herzensanliegen wie Bohuslav Martinůs Oboenkonzert oder ein Klassiker von Sofia Gubaidulina, das Doppelkonzert für zwei Bratschen. Beide Solokonzerte können wir mit Musikern unseres Orchesters herausragend besetzen. Dass wir auch in dieser Spielzeit Werke von Dvořák, Mozart und Mahler präsentieren werden, spricht für die Kontinuität unserer Zusammenarbeit. Viele meiner geschätzten Kollegen kommen gerne nach Essen: So werden sich Hans Graf, Reinhard Goebel, Rory MacDonald, Pedro Halffter, David Danzmayr und wiederum Giacomo Sagripanti in den zwölf Sinfoniekonzerten mit spannenden und individuell geprägten Programmen präsentieren. Besonders freue ich mich auf eine Vielzahl großartiger Gastsolisten wie Narek Hakhnazaryan, Andreas Ottensamer, Alina Pogostkina, Anna Lucia Richter und Radek Baborák, der gemeinsam mit den Hornisten unseres Orchesters Schumanns Konzertstück musizieren wird, aber auch auf die wunderbaren Solisten aus dem Aalto-Theater sowie den Opern- und Philharmonischen Chor. Dass wir im Neujahrskonzert nach langen Jahren wieder Beethovens Neunte aufführen können, wird ein ganz besonderer Moment in der kommenden Saison für mich sein! Nach dem erfolgreichen Amsterdamer Gastspiel im September 2015 sind wir sofort wieder eingeladen worden, im Sommer 2017 bei den Robeco SummerNights -Konzerten des Concertgebouw mitzuwirken. All das erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Vorfreude auf viele gemeinsame Begegnungen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Tomáš Netopil 48 Essener Philharmoniker Essener Philharmoniker 49

26 Porträt Porträt 50 Essener Philharmoniker Essener Philharmoniker 51

27 Porträt Porträt DIE ESSENER PHILHARMONIKER Geschichte Die Gründung des Orchesters, das den Ruf Essens als Musikstadt wesentlich geprägt hat, fällt in das Jahr Bald erhielt es mit dem Saalbau einen neuen Konzertsaal, den Richard Strauss 1904 mit einer Aufführung seiner Sinfonia domestica einweihte. Weitere herausragende musikalische Ereignisse jener Zeit waren die Uraufführungen der sechsten Sinfonie von Gustav Mahler unter der Leitung des Komponisten (1906) und der Böcklin-Suite von Max Reger (1913). Um die Jahrtausendwende musste der im Zweiten Weltkrieg schwer getroffene, früh wiederaufgebaute Saalbau erneut geschlossen werden, ehe man ihn nach umfangreichen Umbauten 2004 als Philharmonie Essen glanzvoll wieder eröffnete. Chefdirigenten Als Chefdirigenten des Essener Orchesters wirkten Georg Hendrik Witte (bis 1911), Hermann Abendroth ( ), Max Fiedler ( ), Johannes Schüler ( ), Albert Bittner ( ), Gustav König ( ), Heinz Wallberg ( ) und Wolf-Dieter Hauschild ( ). Stefan Soltesz ( ) führte die Essener Philharmoniker in den Jahren 2003 und 2008 zur Auszeichnung Orchester des Jahres. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Tomáš Netopil Generalmusikdirektor der Essener Phiharmoniker. Gastdirigenten Auch die Auftritte bedeutender Gastdirigenten mit dem Essener Orchester bezeugen dessen Renommee zu nennen sind hier aus der Vergangenheit u. a. Otto Klemperer, Rudolf Kempe, Hans Knappertsbusch, Bernard Haitink, Günter Wand, Sir Yehudi Menuhin, Krzysztof Penderecki sowie aus den letzten Jahren u. a. Sir Roger Norrington, Thomas Hengelbrock, Marc Minkowski, Vladimir Fedoseyev, Gerd Albrecht, Michael Schønwandt, Jiří Kout, Jesús López-Cobos, Andrea Marcon, Michael Sanderling und Philippe Herreweghe. In dieser Spielzeit werden sich Hans Graf, Reinhard Goebel, Giacomo Sagripanti, Rory MacDonald, Pedro Halffter und David Danzmayr in den Sinfoniekonzerten dem Essener Publikum präsentieren. Gastspiele Die Essener Philharmoniker gastierten im Rahmen des Henze-Projekts der Kulturhauptstadt RUHR.2010 in Gütersloh, der Geburtsstadt des Komponisten. Darüber hinaus war das Orchester in der Semperoper bei den Dresdner Musikfestspielen zu Gast sowie regelmäßig beim Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Partenkirchen. Im Sommer 2017 wird das Orchester bei den Robeco Summer- Nights -Konzerten des Concertgebouw Amsterdam zu Gast sein. Konzerte Neben den regelmäßigen Operndiensten im Aalto-Theater spielen die Essener Philharmoniker mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kinder- und Jugend- sowie Sonderkonzerte. Ferner gestalten die Musikerinnen und Musiker eine eigene Kammerkonzertreihe im Foyer des Aalto-Theaters sowie in der Philharmonie. Und bei der KlassikLounge im Grillo-Theater und erstmals in dieser Spielzeit auch im Aalto-Theater treffen sich Musiker der Essener Philharmoniker mit Gästen zu ungewöhnlichen Live-Acts. DIE ORCHESTERAKADEMIE 1999 wurde auf Anregung von Stefan Soltesz die Orchesterakademie im 100. Jubiläumsjahr der Essener Philharmoniker gegründet. Seit der Saison 2000/2001 konnten und können pro Spielzeit bis zu zehn junge Musikerinnen und Musiker, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen oder sich kurz vor dem Abschluss befinden, nach bestandenem Probespiel ein Jahr lang praktische Erfahrungen in einem Profi-Orchester sammeln. Ein solches Stipendium beinhaltet vor allem das Mitspielen bei Proben und Aufführungen im Musiktheater-, Ballettwie Konzertbereich. Darüber hinaus erhalten die Nachwuchskünstler eine intensive Begleitung durch die Mentoren aus den Reihen der Essener Philharmoniker. Ferner trainieren sie das Kammermusikspiel und können ihre Fähigkeiten in einem Matineekonzert dem Publikum mit einem eigens erarbeiteten Programm präsentieren. Das Konzert der Stipendiaten findet am 5. März 2017 um 11:00 Uhr im Aalto-Foyer statt. Aufgabe und Ziel Die Orchesterakademie soll die Lücke zwischen der eher theoretisch angelegten instrumentaltechnischen und mehr auf die Solo-Literatur ausgerichteten Hochschulausbildung und der praktischen Berufsausübung schließen. So werden die jungen Instrumentalisten auf das Engagement in einem Spitzenorchester vorbereitet. Finanzierung Diese so wichtige Nachwuchsförderung wurde und wird durch mehrere namhafte Förderer ermöglicht, ohne deren Unterstützung die Orchesterakademie nicht durchgeführt werden könnte: Alfred und Cläre Pott-Stiftung, Anneliese Brost-Stiftung, Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen, The Management Symphony Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft, WAZ Zeitungsgruppe, Kunststiftung NRW, Sparkasse Essen sowie durch Einzelpersonen wie Marianne Kaimer, Helene Mahnert-Lueg und eine Vielzahl von weiteren Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Auch die Essener Philharmoniker und Stefan Soltesz haben zur Finanzierung beigetragen, indem sie den ihnen 2004 verliehenen und mit dotierten Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland zur Verfügung stellten. Zudem kamen die im Rahmen der 2009, 2010 und 2014 veranstalteten Konzertabende gesammelten Spenden der Orchesterakademie zugute. Kontakt Orchesterakademie der Essener Philharmoniker e.v. Haus der Kultur, II. Hagen 2, Essen T F info@orchesterakademie-essen.de 52 Essener Philharmoniker Essener Philharmoniker 53

28 Sinfoniekonzerte Sinfoniekonzerte 1. Sinfoniekonzert DON JUAN 2. Sinfoniekonzert EIN DEUTSCHES REQUIEM 3. Sinfoniekonzert ASR AEL Hanna-Elisabeth Müller Dirigent Hans Graf Gesangssolistin Hanna-Elisabeth Müller Franz Liszt Von der Wiege bis zum Grabe Sinfonische Dichtung Nr. 13, S 107 Alban Berg Sieben frühe Lieder für hohe Stimme und Orchester Richard Strauss Waldseligkeit, op. 49 Nr. 1; Morgen, op. 27 Nr. 4; Wiegenlied, op. 41 Nr. 1; Säusle, liebe Myrte, op. 68 Nr. 3; Ich wollt ein Sträußlein binden, op. 68 Nr. 2 Richard Strauss Don Juan Tondichtung für großes Orchester nach Nikolaus Lenau, op. 20 Inspiration für seine letzte sinfonische Dichtung fand Franz Liszt in einem Gemälde des Ungarn Mihály Zichy. In Abschnitte gegliedert, beleuchtet Liszt die Stationen Geburt, Lebenskampf, Tod und Wiedergeburt. Auch Alban Berg wurde zur Komposition der Sieben frühen Lieder inspiriert, und zwar von seiner zukünftigen Frau Helene, die er während der Entstehungszeit kennenlernte. Richard Strauss komponierte eine Vielzahl seiner Lieder ursprünglich für Klavier und Singstimme. Erst einige Zeit später orchestrierte er sie zu konzertant-poetischen Miniaturen, die uns den Komponisten fernab der Musiktheaterbühne präsentieren. Seinen Titelhelden Don Juan ehrt Strauss in der gleichnamigen Tondichtung mit einem imposanten Holzbläserthema, umgarnt ihn aber auch mit lyrischen Momenten. Dirigent Tomáš Netopil Gesangssolisten Jessica Muirhead, Heiko Trinsinger Solisten Sebastian Bürger, Viola Niklas Schwarz, Viola Chor Philharmonischer Chor Essen Choreinstudierung Patrick Jaskolka Sofia Gubaidulina Two Paths Doppelkonzert für zwei Bratschen und Orchester Johannes Brahms Ein deutsches Requiem, op. 45 Die Schostakowitsch-Schülerin Sofia Gubaidulina widmete ihr Werk Two Paths den biblischen Schwestern Maria und Martha. Deren unterschiedliche Erfahrungen von Liebe weltliche einerseits, geistliche andererseits bilden dabei die musikalische Keimzelle. Das Orchester führt die Solo-Violen als Initiator in verschiedene psychologische Richtungen, durch zwiespältige dramatische Situationen und fordert stets neue Antworten auf zwei Wegen. Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms steht namensgebend verschwisterten Werken in einem ganz entscheidenden Punkt entgegen: Es ist eine Musik zur Tröstung derer, die da Leid tragen. Der Musikkritiker Eduard Hanslick war sich sicher: Seit Bachs h-moll-messe und Beethovens Missa solemnis ist nichts geschrieben worden, was auf diesem Gebiete sich neben Brahms deutsches Requiem zu stellen vermag. Dirigent Tomáš Netopil Solist Narek Hakhnazaryan, Violoncello Antonín Dvořák Konzert h-moll für Violoncello und Orchester, op. 104 Josef Suk Sinfonie c-moll, op. 27 Asrael Antonín Dvořák war lange Zeit nicht gerade begeistert vom Klang des Violoncellos, dessen für sein Empfinden nasaler Klang der oberen Lage ihm anscheinend zuwider war. Dies änderte sich 1894 schlagartig bei einer New Yorker Aufführung eines Cellokonzertes des Amerikaners Victor Herbert: Dvořák nahm sein h-moll-konzert in Angriff und komponierte damit einen absoluten Klassiker des Genres, der angeblich Johannes Brahms aufseufzen ließ: Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann? Obwohl zum größten Teil in Amerika entstanden, greift das Stück keine Melodien der neuen Welt auf, sondern ist von musikalischen Erinnerungen an Dvořáks böhmische Heimat durchdrungen. Der bekannte Geiger und Komponist Josef Suk war nicht nur Kompositionsschüler (und Lieblingsstudent) von Dvořák, sondern ihm nach der Hochzeit mit dessen Tochter Otylka als Schwiegersohn verbunden. Dvořáks Tod im Jahr 1904 und Otylkas Tod nur 14 Monate später waren der tragische Anlass zur Komposition seines Hauptwerkes Asrael benannt nach dem Todesengel der islamischen Tradition. 22., 23. September 2016, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen. 20., 21. Oktober 2016, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 17., 18. November 2016, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 54 Essener Philharmoniker Essener Philharmoniker 55

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Alle drei großen Tschaikowski-Ballette am Aalto Ballett Essen Ben Van Cauwenbergh stellt Programm der Spielzeit 2019/2020 vor

Alle drei großen Tschaikowski-Ballette am Aalto Ballett Essen Ben Van Cauwenbergh stellt Programm der Spielzeit 2019/2020 vor Pressemitteilung Mit der freundlichen Bitte um Veröffentlichung Alle drei großen Tschaikowski-Ballette am Aalto Ballett Essen Ben Van Cauwenbergh stellt Programm der Spielzeit 2019/2020 vor 30. April 2019

Mehr

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN 2018 2017 AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN INHALT 2 Spielzeitübersicht 7 Unsere Partner Aalto-Musiktheater 8 Vorwort des Intendanten 10 Premieren Oper 22 Wiederaufnahmen Oper

Mehr

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN 2018 2017 AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN INHALT 2 Spielzeitübersicht 7 Unsere Partner Aalto-Musiktheater 8 Vorwort des Intendanten 10 Premieren Oper 22 Wiederaufnahmen Oper

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro:

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro: Semperoper Spielplan 2016-2017 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de März 2016

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Semperoper Spielplan

Semperoper Spielplan Semperoper Spielplan 2014-2015 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August Fr

Mehr

A ALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

A ALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN A ALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN 2015 2016 INHALT DER VORVERKAUF STARTET AM 30. MAI 2015 4 9 12 14 24 32 50 52 54 64 68 75 76 87 Spielzeitübersicht Unsere Förderer Aalto-Musiktheater

Mehr

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz Symphonieorchester Vorarlberg / Abonnementzyklus 2017/18 Terminübersicht Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Mehr

sparda musiknacht 2017

sparda musiknacht 2017 sparda musiknacht 2017 Philharmonie Essen // 27. April 2017 Sparda-Musiknacht Essen // 27. April 2017 Programm Sparda-Musiknacht Essen 27. April 2017 Carl Maria von Weber Ouvertüre Der Freischütz Friedrich

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

TERMINÜBERSICHT SAISON 2017/2018 WUPPERTALER BÜHNEN UND SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL

TERMINÜBERSICHT SAISON 2017/2018 WUPPERTALER BÜHNEN UND SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL SEPTEMBER 2017 So. 10.09.2017, 18:00 Uhr Historische Stadthalle 1. ORGEL-AKZENT Orgel & Derwisch & Klezmer ein Dialog der Kulturen Sa. 16.09.2017, 12:00 Uhr CityKirche Elberfeld Königsgattung der Orchestermusik:

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Do :00 Vergessenes Land

Do :00 Vergessenes Land Spielplan 2017/2018 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August 2017 Sa 26.08.2017

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da!

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Verkaufsstart 2. November 2010 solange der Vorrat reicht! AboBüro II. Hagen 2 I 45127 Essen I T 02 01 81 22-200 I F 02 01 81 22-201 TicketCenter I.

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Mai 01. Di, Mai Oper 01. Di, Mai Oper Die Walküre Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel 04. Fr, Mai Philharmonie Komponistenporträt John Cage Cage - Musik,

Mehr

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

Pressespiegel. Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe Pressespiegel Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe von Johann Casimir Eule und Bettina Lell mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, nach der Oper Le nozze di Figaro in einer

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Januar 03. Mi, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg 04. Do, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen

Mehr

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

SPIELPLAN NOVEMBER 2017 SPIELPLAN NOVEMBER 2017 MI 1. NOVEMBER 2017 15:15 EINFÜHRUNG, OPERNHAUS, FOYER I. RANG 16:00-19:30 UHR OPERNHAUS GIOACHINO ROSSINI LA CENERENTOLA ASCHENPUTTEL VON GIOACHINO ROSSINI ABO 19/1 9 / 15 / -

Mehr

Sarastro Josef Walter Franck

Sarastro Josef Walter Franck Sarastro Josef Walter Franck Königin der Nacht The Queen of the Night La Reine de la ihre Tochter Rita Streich Maria Stader/Ruth Hellberg her daughter sa Ernst Fischer Papageno Dietrich Papagena Sprecher

Mehr

bei den Salzburger Festspielen

bei den Salzburger Festspielen Christa LUDWIG, bei den Salzburger Festspielen *16.3.1928 / 90. Geburtstag 1955 25. Juli, 2., 8., 16., 26. 2. Dame in DIE ZAUBERFLÖTE Georg Solti, Dirigent Herbert Graf, Regie 6., 12., 18., 22., 29. Komponist

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

bei den Salzburger Festspielen

bei den Salzburger Festspielen Christa LUDWIG, bei den Salzburger Festspielen *16.3.1928 / 90. Geburtstag 1955 25. Juli, 2., 8., 16., 26. 2. Dame in DIE ZAUBERFLÖTE Georg Solti, Dirigent Herbert Graf, Regie 6., 12., 18., 22., 29. Komponist

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Michael Baba wurde in Potsdam geboren. Er studierte Gesang an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin bei Kammersänger Professor Heinz Reeh, eine derzeitige Arbeit verbindet ihn mit Prof. Bernhard

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT SPIELPLAN JANUAR 2017 - JULI 2017, KONZERT SA 14. JANUAR 2017 15:00-16:30 UHR WERKRAUM TSCHAIKOWSKY ÜBER "EUGEN ONEGIN" UND DIE JÜNGERE INSZENIERUNGSGESCHICHTE DIESER OPER VORTRAG MIT VIDEO-EINSPIELUNGEN

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL Afternoon Tea mit namhaften Künstlern zu den Premieren der Wiener Staatsoper in der Saison 2014/15 BUCHUNG/RESERVIERUNG: groupsevents.bristol@luxurycollection.com oder +43

Mehr

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte Die englischsprachige Fassung der Internetseite der Oper Breslau wird vorbereitet. Im Falle von agen, stehen wir Ihnen unter der nachfolgenden Internetadresse zur Verfügung: opera@opera.wroclaw.pl September

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN

AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT ESSEN Film- und Kinokultur in Essen Galerie Cinema Lichtburg & Sabu Filmstudio Glückauf Astra Theater & Luna Eulenspiegel Filmtheater Rio Filmtheater,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte Die englischsprachige Fassung der Internetseite der Oper Breslau wird vorbereitet. Im Falle von agen, stehen wir Ihnen unter der nachfolgenden Internetadresse zur Verfügung: opera@opera.wroclaw.pl September

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner.

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner. Richard Wagner 1813-1883 Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner Lohengrin... Eisa von Brabant... Ortrud... Friedrich von Telramund... König Heinrich

Mehr

sparda Philharmonie Essen

sparda Philharmonie Essen parda usiknacht 016 Philharmonie Essen // 12. April 2016 Sparda-Musiknacht Essen // 12. April 2016 Herzlich willkommen Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wünscht Ihnen ein unvergessliches

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

SPIELPLAN FEBRUAR 2017

SPIELPLAN FEBRUAR 2017 SPIELPLAN FEBRUAR 2017 MI 1. FEBRUAR 2017 19:30-22:00 UHR OPERNHAUS 50. VORSTELLUNG VON ABO 47/2 9 / 20 / 29,50 / 39 / 48 / 60 / 72 / 84 / D DO 2. FEBRUAR 2017 FR 3. FEBRUAR 2017 19:30 UHR MUSIKHALLE LUDWIGSBURG

Mehr

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Oktober 01. Mo, Oktober Schauspiel auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Eintritt frei 02. Di, Oktober Schauspiel Die vier

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt.

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt. Stille Nacht Ein Lied wird 200 Jahre alt. Adventskonzert des Sängerclub Heidenheim e.v. 15. Dezember 2018 - Michaelskirche Heidenheim Mitwirkende: Chöre des Sängerclub Heidenheim e.v.: und IUVENES CANTANTES

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018

Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018 In stillem Gedenken an Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018 Michaela Wahrenberg entzündete diese Kerze am 6. März 2018 um 13.41 Uhr Dem Auge fern Dem Herzen nah Herzliches Beileid an seine

Mehr