Ich bin als Licht in die Welt gekommen, auf dass jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe. (Die Bibel, Johannes 12,46) Winterausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich bin als Licht in die Welt gekommen, auf dass jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe. (Die Bibel, Johannes 12,46) Winterausgabe"

Transkript

1 Mariä Verkündigung Bunt Gemischtes der Katholischen Pfarrgemeinde Winterausgabe Heilig Kreuz Büdesheim Ich bin als Licht in die Welt gekommen, auf dass jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe. (Die Bibel, Johannes 12,46) Gemeindebrief 14. Ausgabe November 2011

2 Liebe Gemeinde, wir sind mitten drin, in der stillen Zeit, die für viele zugleich die stressigste im ganzen Jahr ist. Vielleicht helfen die besonderen Gottesdienste in der Adventszeit, sich ein wenig auf das Wesentliche zu besinnen: an den Donnerstagen laden wir zu Gottesdiensten bzw. einem Konzert ein. Am Vorabend des 3. Advent feiern wir wieder einen Gottesdienst im slawisch-orthodoxen Ritus, am Nachmittag des 3. Advent ist dann um Uhr der Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit; der Empfang des Friedenslichtes ist am gleichen Tag in der evangelischen Brückenkirche Heldenbergen. Die Gottesdienste an den Feiertagen sind wie im letzten Jahr, auf Anregung des Liturgieausschusses werden wir in der Vesper am 1. Feiertag den Johanniswein segnen, dazu können Sie gerne Wein mitbringen. Der neue Pfarrgemeinderat wurde gewählt; ich beglückwünsche sehr herzlich alle neu gewählten Mitglieder und wünsche uns allen eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit in den nächsten 4 Jahren. Im Januar sind wieder unsere Sternsinger unterwegs. Sie finden auf einer eigenen Seite in diesem KimiMix alle wichtigen Informationen. In diesem Jahr möchten wir gerne in Absprache mit dem Kindermissionswerk ein Projekt unterstützen, das in der Diözese von Abbé Pierre Ndione liegt, der in diesem Jahr bei uns zu Gast war und von seiner Heimat und seiner Arbeit im Senegal berichtet hat. Eine ausführliche Beschreibung dieses Projektes, der Bau und die Einrichtung einer Neugeborenenstation, finden Sie ebenfalls in diesem KimiMix. Ich darf Sie sehr herzlich um Ihre Unterstützung zugunsten der Kinder und Eltern im Senegal bitten. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes, zufriedenes neues Jahr 2012 wünscht Ihnen und Ihren Familien im Namen des ganzen Teams im Pfarrhaus Ihr Pfarrer Thomas Korfmann

3 Gedanken zum Weihnachtsfest Der aus der Reihe tanzt Den Stern lob ich der aus der Reihe tanzt und unberechenbar seine Kreise zieht. Den Stern lob ich den kein Fernrohr findet und Rechner zur Verzweiflung bringt. Den Stern lob ich der Suchende bewegt auf ungekanntes Ziel zu wandern. Den Stern lob ich der einem Kind zulieb die alte Ordnung sprengt. Wilhelm Bruners Liebe Schwestern und Brüder, Sterne ziehen ihre Bahn, Astronomen können ihre Kreise berechnen, in den Sternwarten können Menschen die Sternbilder von vor hunderten, ja tausenden Jahren berechnen und für uns sichtbar machen. Im Weltall geschieht immer wieder das Gleiche. Manch einer empfindet sein Leben ähnlich: immer wieder das Gleiche, die Routine des Alltags lässt oft kaum neue Eindrücke und Erfahrungen zu. Mit der Geburt Jesu hat Gott mitten hinein in den Ablauf dieser Welt und in die Geschichte der Menschheit einen neuen Anfang gesetzt. Der neue Stern am Himmel hat die Weisen aus dem Morgenland aufbrechen lassen und als Suchende haben sie sich auf den Weg gemacht zu einem unbekannten Ziel. In der Krippe im Stall von Bethlehem haben sie das Jesuskind, den Sohn Gottes angetroffen, mit dem in ihrem Leben und in dieser Welt alles neu wird: das Licht hat die Finsternis hell gemacht, die Liebe Gottes ist erschienen und das Leben besiegt den Tod. Neues und Großartiges ist geschehen. Manchmal braucht es den Aufbruch aus der vertrauten Ordnung, damit Gott auch in unserem Leben Großes wirken kann. Diese Erfahrung wünsche ich uns allen nicht nur zu Weihnachten. Ihr Thomas Korfmann, Pfr.

4 Was ist aktuell? Was sollten SIE lesen! Bey einer andächtig Musiq Danke Nidderau. Sternsinger 2012 Gottesdienst im Slawischen Ritus Das Weihnachtslicht Geschichte zur Weihnacht Caritas in der Gemeinde Mit den Engeln ins neue Jahr

5 blickpunkt Büdesheim Termine Dienstagstreff am / / / um Uhr Stuhlgymnastik mittwochs am / / um Uhr am / / um Uhr Gymnastik für Sie und Ihn dienstags am / / um Uhr am / / / um Uhr Tanzen Fröhlicher Kreis donnerstags am / / / um Uhr am / / um Uhr Chi-Gong Kurs nur am Lektorinnen Fr. Refert Fr. Petri Fr. Nehring Fr. Hinrichs Fr. Kasten Fr. Zimmermann Fr. Refert Fr. Petri Fr. Nehring

6 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Erika Horak, Hinter den Zäunen Theresia-Maria Klama, Mühlbergweg 30c Luzie Nowak, Nördliche Hauptstraße Helmut Morcinek Riedstraße Christel Margraf Bahnhofstraße Helene Bader Friedrichstraße Hildegard Kretschmer Hanauer Pfad Marta Illing Sudetenstraße Edith Schremmer Wiesenau Elisabeth Weisbrod Wiesenau Gerhard Gallus Mühlbergweg Hubert Mickeler Freidrichstraße Hugo Haiker Bergstraße Angelika Spruck Wiesenau 7 72 Jahre 74 Jahre 79 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 81Jahre 77 Jahre 83 Jahre 81 Jahre 92 Jahre 83 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 78 Jahre blickpunkt Büdesheim

7 Liebe Gemeindemitglieder, sie halten heute das neue KIMI-MIX in den Händen, das Sie über Aktuelles aus unserer Pfarrgemeinde informiert. Es erscheint dreimal jährlich (Ostern, Sommer, Weihnachten). In den Zwischenzeiten gibt es ein kleineres Mitteilungsblatt der Pfarrgemeinde jeweils mit einer Gültigkeit von einem Monat mit der aktuellen Gottesdienstordnung und weiteren Infos zu Ereignissen in unserer Gemeinde. Wenn Sie auch dieses Heftchen kostenlos erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an eines unserer Redaktionsmitglieder: Hannelore Ackermann: Tel / Annette Dörr: Tel Angela Strollo: Tel Ihre blickpunkt -Redaktion aus Büdesheim. Kinder proben für Weihnachten Samstag, Mittwoch, Freitag, , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr blickpunkt Büdesheim

8 Aus den Kirchenbüchern des Jahres 2011 Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Patricia Wartha Finn Kohnen Marvin Seyer David Wölfel Jason Schütz Danny Ryan Lauer Milla Graf Lara Heimeroth Sarah Grix Fabio Saba Sofia Schüßler Alessandro Labbate Giulia Friemel Daniel Schöneich Rian Reichert Julian Schenk Moritz Sotke Luna Martenczuk Anna Rothweil In unserer Kirche "Mariä Verkündigung" sind den Bund der Ehe miteinander eingegangen: Dominik Scholz & Stefanie Stein Rafael Moschner & Karin Nowak Frank Seyfried & Denise Beyer Rafael Hanich & Ewa Jedrzejewski Francesco Esposito & Gioseppina Panarisi Alexander Demel & Maryna Zobova Stefan Blumenstein & Rosmarie Berck Johannes Röder & Katrin Wolf Verstorben sind im Jahre 2011 folgende Gemeindemitglieder: Mechthild Mernberger-Bansen (Dez. 10) Maria Becker (Dez. 10) Herbert Zimmermann (Dez. 10) Petra Raab Lieselotte Wagner Franziska Laqua Helmut Cieslik Katharina Kiesswetter Maria Lilienthal Petra Brunkhardt Hermann Dott Josef Vogel Helmut Franz Herta Vogel Manfred Groß Paul Josef Weith Günther Poerschke Anna Maria Krämer Anna Manike Gisela Nitschner Margarete Meyer Heinrich Bastian Maria Graser Otto Aust Erwin Rau Stand

9 Aus den Kirchenbüchern des Jahres 2011 Am 10. September 2011 hat Herr Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr in Mariä Verkündigung und Hl. Kreuz in einem Festgottesdienst das Sakrament der Firmung nachstehend genannten Jugendlichen aus Heldenbergen und Büdesheim gespendet: Dominik Asch Saskia Boss Eric Cervenka Bendedikt Depta (Bad Vilbel) Robin Eichenauer Laura Euler Rebecca Funk Eva Gerlach Janina Grix Pierre-Andre Hentrich Jan Kamradek Melina Kelava Vincent Kleeberg Rico Mack Franziska Maly Tobias Mußgang David Rack Maren Refert Philipp Schottmüller Alessandro Strollo Roman Stürtz Laura Tralli Patrick Voßmann Svenja Weisenstein Robert Will Jana Avram Regina Bui Celine Dedecke Christian Diele Cora Eisenträger Sarah Franz Christian Gehrling Lena Görtz Simon Häckner Markus Huder Christian Kasimir Pascal Mario Kieswetter Naomi Lema Melissa Magallanes Benedict Modery (Bad Vilbel) Katharina Raabe Robert Redisch Laura Roth Marcel Sommerlad Gianluca Strollo Veronika Teschner Riccardo Tralli Sophie Voßmann Malte Westhaus Julian Winter

10 Ergebnisse der Wahlen zum PGR Am 29. und 30. Oktober wurde in Heldenbergen und Büdesheim wie auch in 311 weiteren Gemeinden im Bistum Mainz ein neuer PGR gewählt. Dabei stellten sich insg. 14 Kandidaten zur Wahl. Direkt gewählt wurden für Heldenbergen (in alphabetischer Reihenfolge) Annette Gonschor, Christian Goy Bernhard Häckner Birgit Kasimir und Werner Maly. und für Büdesheim Christian Eichhorn, Irene Firlus und Friederike Nehring Die Pfarrgemeinde hat somit einen vergleichsweise jungen PGR gewählt, dem jeweils vier Frauen und Männer angehören. Leider erhielten die beiden Kandidaten für das Amt des Jugendvertreters nicht genügend Stimmen für eine Direktwahl. Die Auszählung der Stimmen, die direkt nach Schließung des Wahllokals in Heldenbergen um 18:00 Uhr begann, blieb dabei bis zuletzt spannend: der Unterschied zwischen den einzelnen Kandidaten war relativ gering. Von den mehr als 2350 Wahlberechtigten gaben 378 ihre Stimme ab, davon 72 per Briefwahl. Die Wahlbeteiligung lag mit gut 16% deutlich über dem Wert von knapp 14,5% im Jahr Sowohl im Dekanat als auch im Bistum war dagegen ein leichter Rückgang der Wahlbeteiligung zu beobachten. Zeitweise herrschte regelrechtes Gedränge im Wahllokal, denn in Heldenbergen und Büdesheim wurden mehr als 10% aller Direktwähler des Dekanats gezählt! Ein Blick über die Bistumsgrenze in Richtung Fulda zeigt, dass wir mit dem Engagement der Wähler bei uns mehr als zufrieden sein dürfen: dort blieb die Wahlbeteiligung knapp unter 10%. Allen Kandidaten nochmals ein herzliches Dankeschön für den Mut zur Kandidatur und dem neuen PGR einen guten Start in die Amtszeit! Für den Wahlvorstand: Berthold Koch

11 Nothelfer und Weltkultur - der Kirchenchor im Frankenland Nicht viele wirklich schöne Tage gab es in diesem Sommer, aber einen davon hatte der Kirchenchor bei seinem traditionellen Ausflug im August erwischt. Die Sonne strahlte vom Himmel, und so war die Stimmung im Bus bald ausgelassen. Nur einigen wenigen war es mulmig zumute. Es hält sich nämlich hartnäckig das Geücht, wer zum ersten Mal mit dem Chor auf Reisen geht, muss am Mikrofon vorsingen! Aber auch dieses Mal konnten sich alle rasch entspannen, denn wie immer wurde das Morgen lob gemeinsam aus den mitgebrachten grünen Singheften angestimmt, die den Wiederholungstätern unter den Ausflüglern schon bestens bekannt sind. Nachdem ausgiebig gesungen, geschwätzt und gelacht wurde, kamen wir gegen Mittag in der barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen an. Für Kirchenkunstfans ist sie ein MUSS, ist sie doch vom berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut und erst vor wenigen Jahren umfassend renoviert worden. Vom 15. Jahrhundert bis heute pilgern Wallfahrer nach Vierzehnheiligen, um den Schutz der vierzehn Nothelfer zu erbitten. Ein Franziskanerpater führte durch die Kirche und erzählte uns die alte Legende zur Entstehung des Wallfahrtsortes Auf einer Wiese erschien vor über 500 Jahren einem Schäfer ein weinendes Kind. Als er näher hinzutreten wollte, war das Kind wieder verschwunden. In einer zweiten Vision erer abermals das blickte Kind, doch nun mit jeweils einer Kerze zu beiden Seiten. Im darauf folgenden Jahr, am 28. Juni 1446, schaute er wiederum das Kind, diesmal mit einem roten Kreuz auf dem Herzen und umgeben von vierzehn Kindern, alle gleich gekleidet, halb weiß, halb rot. Das Kind in der Mitte sagte zu dem Schäfer: Wir sind die vierzehn Nothelfer und bitten euch, für uns eine Kapelle zu bauen. Daraufhin verschwand die Kinderschar in den Wolken. Auf den Bericht des Schäfers hin errichtete man noch im selben Jahr an der Stelle der Erscheinungen ein Kreuz. Bald wurde ein erstes Wunder bekannt: Eine todkranke Magd wurde nach Anrufung der vierzehn Nothelfer geheilt. Dies sprach sich rasch herum, es kamen immer mehr Hilfesuchende. Die Basilika wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Barockbauten in Bayern.

12 Nach diesen Informationen trug der Chor zwei Lieder vor: Nun danket alle Gott... sowie Möge die Straße uns zusammenführen..., und das obwohl unser Dirigent nicht mitgefahren war! Die anwesenden Kirchenbesucher hörten uns andächtig zu. Klar, dass sich anschließend alle erst einmal stärken mussten und gut, dass im Wirtshaus unterhalb der Basilika genügend Plätze für uns reserviert waren. Hier haben wir zünftig und sogar einigermaßen günstig gespeist. Dann ging es weiter nach Bamberg, wo uns ca. drei Stunden zur freien Verfügung standen. Natürlich wurden diese dazu genutzt, dem berühmtesten Bamberger, den beinahe 800 Jahre alten Bamberger Reiter, einen Besuch abzustatten. Dieser ziert den ersten Pfeiler des Ostchors im Bamberger Kaiserdom. Hoch zu Ross, unter einem Baldachin sitzend, blickt der Adelige in das Mittelschiff des Domes. In fast allen deutschen Geschichtsbüchern ist die berühmte Figur abgebildet, dennoch bleibt sie bis heute geheimnisvoll. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wen das so lebensechte und detailgetreue Standbild darstellt. Neuere Forschungen lassen vermuten, es handele sich um den Heiligen König Stephan von Ungarn. Da auch wir das Rätsel nicht lösen konnten, nutzten wir die verbleibende Zeit zum Shoppen und Bestaunen der wunderschönen Altstadt, die als tausendjähriges Gesamtkunstwerk seit 1993 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufge- ist. nommenn Wir konnten uns davon überzeugen, dass die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg zu Recht als eine der schönsten Städte Deutschlands gilt. Gegen 17:00 Uhr traten wir die Heimreise an, allerdings nicht, ohne vorher im Brunnenhof in Weibersbrunn ein ausgiebiges Abendessen eingenommen zu haben. Wieder im Bus wurde, ebenfalls traditionell, angestimmt: Ein schöner Tag ward uns geschenkt, wie es nicht viele gibt..., eine Feststellung, die alle Teilnehmer bestätigen konnten Martina März

13 Danke Nidderau: Aktion Brillen für Nidderau Nidderau (fbo). Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums der Firma Optik Leibold möchte Herr Leibold statt großer Feier und Rabatte seinen Dank an Nidderau auf andere Weise ausdrücken. Er dachte sich: An diesem Event lasse ich Menschen teilhaben, denen es nicht so gut geht. Es gibt Menschen, für die am Ende des Geldes immer noch zu viel Monat übrig ist. In Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden möchte er es Menschen, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, ermöglichen, gutsehend durchs Leben zu gehen. Dafür wird es bei allen Pfarreien in Nidderau, ob evangelisch, katholisch oder freikirchlich, Gutscheine geben, die es Menschen mit geringem Einkommen ermöglichen, eine Einstärken-Brille im Wert von 200 Euro und eine Mehrstärken-Brille im Wert von 400 Euro gegen eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent zu bekommen. Die Pfarrer der Kirchengemeinden kennen in der Regel die Menschen in ihrer Gemeinde und wissen, wer hier berechtigt ist. Nicht bekannte Personen müssen ihre Bedürftigkeit nachweisen und erhalten dann ihren Gutschein. Sicherlich ist es für die Betroffenen manchmal schwierig, sich zu outen und möglicherweise das Gefühl zu haben, sich auszugrenzen. Aber Werner Leibold findet es wichtig, dass die Menschen ihre Scheu ablegen und auf das Angebot zurückgreifen. Eine solche Chance wird schließlich nicht jeden Tag geboten. Der Appell geht auch an Nachbarn, Freunde und Bekannte, die solche Menschen kennen. Machen Sie die Betroffenen auf die Aktion aufmerksam, bittet Werner Leibold, der gerne Gutes tut, aber nie viel Aufhebens davon macht. Die Aktion läuft ab sofort und gilt bis zum Die Gutscheine sind in den Nidderauer Pfarreien erhältlich. Jeder Pfarrei steht ein Gesamtbetrag von Euro zur Verfügung, der entsprechend, wie oben bereits erklärt, aufgeteilt wird. Wenn man bedenkt, dass es in Nidderau acht Pfarreien gibt, ergibt sich eine Spendensumme von sage und schreibe ,00 Euro abzüglich des Eigenanteils. Hier kann man nur sagen: Hut ab!. Somit hat jeder Kunde von Optik Leibold dazu beigetragen, Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, etwas Gutes zu tun. (Textvorlage Alfred Bongartz)

14 Weihnachtsrätsel Nüsse, Mandeln und Weihnachtswichtel Die Weihnachtswichtel haben sich mal wieder einen Scherz erlaubt: Sie haben in der Weihnachtsbäckerei die Beschriftungen an den Zutaten vertauscht. Nun steht der Weihnachtsmann vor drei Säcken und will wieder für Ordnung sorgen. In einem Sack sind Mandeln, in einem anderen Sack sind Nüsse, und im dritten Sack ist eine Mischung aus Mandeln und Nüssen. Die Wichtel haben die drei Schilder an den Säcken vertauscht, so dass keines mehr an dem richtigen Sack hängt. Der Weihnachtsmann greift, ohne in den Sack hineinzusehen, in einen bestimmten der drei Säcke und holt eine einzelne Frucht heraus. Sofort weiß er mit Sicherheit, welches Schild an welchen Sack gehört. Welches (falsche) Schild hängt an den Sack, in den der Weihnachtsmann gegriffen hat? Vortrag Am Mittwoch, den 18. Januar 2012 um 20 Uhr im Pfarrsaal in Nidderau- Heldenbergen stellt Pfarrer i.r. Dr. Horst Gebhard sein neues Sachbuch Liberté, Egalité, Brutalité vor, das die Schattenseiten der Französischen Revolution beleuchtet. Sein Fokus liegt in diesem Buch auf den düsteren, verdrängten Seiten der Geschichte. Für ihn ist die Revolution gerade in Deutschland teilweise zu sehr idealisiert worden. In deutschen Schulbüchern erfahre man wenig bis gar nichts über die Massaker und Gräueltaten der Revolutionsarmee. Ihn interessieren besonders die einzelnen Schicksale der Menschen und er stellt die Frage nach der Gerechtigkeit. Annette Gonschor

15 Gottesdienst im Slawischen Ritus Gottesdienst der besonderen Art Im letzten Jahr, am 10. Juli 2010, wurde zum ersten Mal ein Gottesdienst im Slawischen Ritus seit dem Bestehen unserer Kirche gehalten. Nach längerer Planung konnte wieder Jesuitenpater Professor Dr. Michael Schneider von der Philosophischen-Theologischen Hochschule Sankt Georgen aus Frankfurt/Main für einen Gottesdienst in unserer Kirche gewonnen werden. Der Gottesdienst findet am Samstag, den 10. Dezember 2011 in unserer Kirche statt. Noch einige Erläuterungen für neue Mitglieder in unserer Gemeinde: Professor Dr. Schneider trägt den Ehrentitel eines Großarchimandrit des Partriarchats von Antiochia. Dies entspricht etwa der Stellung eines Bischofs, er hat die Erlaubnis des Vatikans, Messen nach orthodoxer Liturgie zu zelebrieren. Gesanglich wird die Messe von einem kleinen Chor aus Frankfurt gestaltet. Wer aufmerksam ist, wird bald feststellen, dass wir, die römisch-katholische und die orthoweit voneinander doxe Kirche nicht entfernt sind. Jeder der möchte ist selbstverständlich zum Empfang der heiligen Kommunion eingeladen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und besuchen Sie diesen nicht all- in unserer täglichen Gottesdienst Pfarrkirche. Herbert Rothweil

16 Lichtblick in der Dunkelheit Woher kommt der Brauch, am 4. Dezember einen Barbarazweig in die Vase zu stellen? Barbarazweige blühen zu Weihnachten Die Natur hält wunderbare Schauspiele bereit. Kirschbaum- oder Forsythien- zweige, die man zu Beginn des Dezembers abschneidet und in die Wärme der Wohnung holt, blühen zu Weihnachten: die Barbarazweige. Sie gehören zum festen Brauchtum der Adventszeit. Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara, die auch von den Bergleuten als ihre Patronin verehrt wird. Barbara soll im 3./4. Jahrhundert als Tochter wohlhabender Griechen in Nikomedien, dem heutigen Izmir östlich von Istanbul, gelebt haben. Wegen ihrer Schönheit soll ihr Vater sie in einen Turm gesperrt haben, weswegen sie in der Kunst oft mit einem Turm abgebildet wird. Vor ihrer Turmhaft aber hatte sie sich - trotz Christenverfolgung - taufen lassen. Als der Vater davon erfuhr, lieferte er sie erzürnt dem Gericht aus. Auf dem Weg ins Gefängnis - so will es die Legende - verfing sich in ihrem Kleid ein Kirschbaumzweig. Barbara stellte ihn ins Wasser. An dem Tag, an dem der Zweig aufblühte, starb sie unter Kaiser Maximinus Daja im Jahr 306 einen qualvollen Märtyrertod. Der Vater soll noch auf dem Richtplatz von einem Blitz erschlagen worden sein, so die Legende. Vor allem im Mittelalter gehörte Barbara, deren Leben historisch nicht nachzuweisen ist, zu den beliebtesten Heiligen. Sie wird zu den 14 Nothelfern gezählt. Als Patronin verehren sie neben den Bergleuten zahlreiche anderee Berufsgruppen, so etwa die Architekten, Bauarbeiter, Dachdecker, Hutmacher, Köche, Maurer und Metzger. Sie gilt überdies als Patronin der Artillerie, von Türmen und Festungen sowie des "Wehrstandes". Hierzulande ist ihr Tag vor allem mit den Barbarazweigen verbunden. Das Brauchtum hat eine tiefere Bedeutung: Das vermeintliche Wunder der Natur, die Blüten im Winter, soll das Wunder der heiligen Nacht verdeutlichen. In Jesus wird Gott Mensch - die göttliche Übernatur nimmt menschliches Fleisch an und erhöht damit die Schöpfung. Die Redaktion

17 Alles für einen guten Zweck Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Caritashelferinnen am Adventsmarktgeschehen am 1. Adventssonntag. Im Gemeindehaus wird wieder eine Tombola aufgebaut und im adventlich geschmückten Saal selbstgebackener Kuchen und Kaffee, Tee oder Kakao angeboten. Die Tombola wird mit neuwertiger und original verpackter Ware von Geschäftsund Privatleuten bestückt. Jedes Los gewinnt und kostet 2,00. Freuen Sie sich auf tolle Preise. Nach dem Bummel über den Adventsmarkt sind Sie herzlich zum Verweilen in unser gemütliches Café eingeladen. Den Termin, Sonntag, den , nicht vergessen! Wir freuen uns auf Sie. Irmgard Niggemeier Hinweis zur Caritas-Sammlung Dieser Ausgabe liegt der Caritasbrief für die Sammlung 2011 bei. Um weiterhin vor Ort Menschen in Notsituationen unbürokratisch helfen zu können, bitten wir auch in diesem Jahr um Ihre Spende. Für Ihre Unterstützung sagen wir herzlichen Dank. Im vergangenen Jahr gingen bei der Sammlung insgesamt 3.439,00 ein. Es wäre schön, wenn wir auch in diesem Jahr das Ergebnis halten oder verbessern könnten.

18 Der Katholische Kirchenchor trauert um sein langjähriges Mitglied Frau Gisela Nitschner ( ) Gisela Nitschner war Gründungsmitglied des Chores im Jahre Mehr als 50 Jahre lang hat sie engagiert und mit Freude in der Altstimme gesungen. Im Vorstand hat sie mehrere Jahrzehnte ihren Dienst versehen. Bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen, sei es beim Fronleichnamsfest, den verschiedenen Jubiläumsfeiern des Chores oder auch bei den jährlichen Weihnachtsfeiern; stets war Gisela Nitschner mit ihrer zupackenden Art helfend zur Stelle. Viele Ausflüge des Chores hat sie mitorganisiert und war gerne mit dabei. Zuletzt hat sie im hohen Alter von 87 Jahren 2010 am Ausflug zum Baumkronenpfad Hainich in Thüringen teilgenommen. Nach ihrer aktiven Zeit beim Kirchenchor kam sie immer wieder dienstags zur Singstunde, um dabei zu sein und zuzuhören. Sie vergaß nie ihre Bonbondose, deren Inhalt sie großzügig in die Runde verteilte. Wir sind traurig und vermissen sie. Dennoch sind wir dankbar, dass wir sie so viele Jahre in unserer Mitte haben durften. Der Katholische Kirchenchor Heldenbergen

19 Macht euch auf und bringt Frucht (Feiern der Sakramente, Organisation von (Jugend)Wallfahrten). Durch den Bau von Schulen besonders auf dem Land und durch Bildungsprojekte soll besonders den jungen Menschen eine solide Zukunft ermöglicht werden. Die große Mehrheit der Senegalesen gehört dem Islam an, nur etwa 5 % der Bevölkerung ist christlich. Abbé Pierre charakterisiert das Zusammenleben der Menschen aber als friedfertig und unkompliziert. Der Staat sei demokra- Die Katholiken des Landes haben sich tisch und religionsneutral. sehr über den Besuch von Papst Johangefreut; Abbé Pierre nes Paul II schätzt, dass 80 % der Katholiken ihren Glauben praktizieren. Etwa 20 verschiedene Ethnien in Senegal sprechen ganz unterschiedliche Sprachen; die Verständigung wird über die Amtssprache Französisch ermöglicht. Nachdem Abbé Pierre seine Arbeit Diesem Leitwort zum Sonntag der Weltmission am 23. Okt aus dem Johannesevangelium (Joh 15,16) folgte Abbé Pierre Aye Ndione, der am 27. September im Pfarrheim über die Arbeit in seiner Heimat Senegal berichtete. Mit Bildern und eigenen Erläuterungen hat er das westafrikanische Land vorgestellt: Fast 25 % der Bevölkerung drängen sich in der Hauptstadt Dakar, mehr als 50 % ist weniger als 20 Jahre alt, Problemfelder sind Ernährung, Gesundheit, Hygiene, Bildung und Arbeitslosigkeit. Die Mehrheit der jungen Generation ist ohne Arbeit, zieht in die Städte oder versucht, über den riskanten Seeweg einen Einstieg in Europa zu finden. Der 36jährige Priester hat das Rüstzeug für seine Arbeit bei Studien in Frankreich der früheren Kolonialmacht erworben. Sein Bischof hat ihm die Aufgabe gestellt, Vereine und Verbände zu organisieren, damit die Menschen in ihrer Heimat wieder Grund unter die Füße kriegen und eine Perspektive für sich sehen. Wichtig sind ihm die Pfadfinderarbeit, der Aufbau sozialer Strukturen zur Selbsthilfe und die spirituelle Arbeit vorgestellt hatte, stand er noch für Fragen aus der Zuhörerschaft zur Verfügung. Die Kraft, die er für seine umfangreiche Arbeit braucht, gibt ihm sein Glaube: Macht euch auf und bringt Frucht! Ulrich Teschner Pfarrer Thomas Korfmann, Abbé Pierre Aye Ndione, Annette Gonschor, stell-vertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, und Schwester Annette Fleischhauer SSpS aus Mainz, die die Vortragsreise von Abbé Pierre organisiert

20 Senegal Bau und Einrichtung einer Neugeborenenstation im Krankenhaus St. Jean de Dieu in Thiès Thiès ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt des Senegal. Sie liegt östlich Dakars und ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Thiès, die weithin für ihre Teppichindustrie bekannt ist. Die Basisgesundheitsversorgung in der senegalesischen Region hat über Jahre hinweg einen guten Standard entwickelt. Drei Krankenhäuser dienen der Versorgung der Bevölkerung. Eine Schwäche gibt es jedoch bei der Versorgung von Neugeborenen, die nicht fachgerecht behandelt werden können, wenn Komplikationen auftreten. So auch im katholischen Krankenhaus St. Jean de Dieu in Thiès, das im Jahr 1983 in der Region eröffnet wurde. Um die gesundheitliche Versorgung der oftmals geschwächten und kranken Neugeborenen zu gewährleisten, wird das Krankenhaus um eine Abteilung für Neugeborene und Kinderheilkunde erweitert. Die vorhandene Geburtsstation, in der die Mütter und ihre Babys bislang versorgt wurden, erhält damit eine dringend notwendige Aufwertung, um selbst die schwächsten der Neugeborenen rund um die Uhr behandeln zu können. Diese Einrichtung ist einmalig in der Region und erreicht mehr als 700 Kinder und Neugeborene. Inzwischen wurde das Vorhaben unter Beratung durch das Missionsärztliche Institut Würzburg vor Ort vorbereitet. Als wichtigste Maßnahme ist in der ersten Phase die Installation einer Wiederbelebungseinrichtung in der Geburtsstation geplant. Später wird diese Einrichtung in ein eigenes Gebäude umziehen, das noch errichtet werden muss. Sie besteht aus einem Untersuchungstisch, Überwachungsmonitoren und anderen Geräten. Über dreimonatige Fortbildungsaufenthalte am Referenzkrankenhaus Abass Ndao in Dakar werden die Krankenpfleger, Hebammen und weiteres medizinisches Personal für den neuen Bereich entsprechend geschult. In seiner Ausrichtung ist das Projekt im katholischen Krankenhaus St. Jean de Dieu langfristig geplant. In der Zukunft wird es dazu dienen, einen wichtigen Engpass in der Neugeborenenversorgung im Senegal zu schließen. In Thiès soll das Krankenhaus zu einer Referenzeinrichtung werden, die fachlich, auch über die Region hinweg, diese Versorgung anbietet. Durch das Projekt wird bewirkt, dass bedeutend weniger Neugeborene sterben oder mit Schädigungen leben müssen.

21 Projektnummer: D Projektpartner: Jean Baptiste Ndione Unterstützung Weiterbildung für Ärzte und Pflegepersonal Ausstattung einer Reanimationseinrichtung Anschaffung von medizinischen Gerätschaften und Medikamenten Fotos: Kindermissionswerk/Projektpartner Kindermissionswerk Die Sternsinger Stephanstr Aachen Spendenkonto: Pax-Bank eg Kto.-Nr BLZ Verwendungszweck: D Die Akzeptanz durch die Bevölkerung und das Problembewusstsein bezüglich der Versorgung von Neugeborenen soll durch das Projekt ebenfalls erhöht und eine gesundheitliche Versorgung, auch in anderen Bereichen, verbessert werden. Dadurch, dass ein Großteil der in St. Jean de Dieu tätigen Fachärzte in Frankreich oder Italien ausgebildet wurden, ist die Orientierung an europäischen Standards gewährleistet. Eine Verwirklichung des Projektes bedeutet für die Kinder und die Mütter, dass ihnen oftmals großes Leid erspart werden kann.

22 Die Sternsinger Kommen Bald ist es wieder soweit die nächste Sternsingeraktion kann beginnen. Klopft an Türen, pocht auf Rechte! ist das Leitwort der diesjährigen Aktion, das Beispielland ist in diesem Jahr Nicaragua. Sich dafür einsetzen, dass Kinder, die heute am Rande leben, ihre Rechte verwirklichen können, ist die Mission der Sternsinger. Der Aussendungsgottesdienst ist am Sonntag, um Uhr in der Büdesheimer Kirche. Danach sind die Büdesheimer Sternsinger den ganzen Tag unterwegs und bringen den Segen in die Häuser. Am Samstag, sind die Sternsinger in beiden Gemeindeteilen unterwegs. Der Sternsingerempfang ist am Sonntag, um Uhr in der Heldenberger Kirche. Die Anmeldelisten für die Besuche in Heldenbergen liegen ab Dezember in der Kirche aus. In Büdesheim werden wie gewohnt alle Haushalte besucht. Eine telefonische Anmeldung über das Pfarrbüro (Tel: ) ist für beide Gemeindeteile möglich. Damit wir diese Aktion durchführen können, suchen wir Kinder, die als Sternsinger den Segen in die Häuser bringen wollen und Erwachsene, die bereit sind die Gruppen zu begleiten. Die ersten Vorbereitungstreffen sind am Mittwoch, um Uhr in Heldenbergen und am Sonntag, um Uhr in Büdesheim Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Peter Gerlach Tel: (für Heldenbergen) Kerstin Zimmermann Tel: 5373 (für Büdesheim)

23 Gottesdienste Do. Fr. So Donnerstag der 1. Adventswoche Wortgottesfeier mit den Kommunionkindern in Hl. Kreuz Adventsvesper Herz-Jesu-Freitag Eucharistische Anbetung Rorate: Leb. u. Verst. d. Fam. Rückert u. Harth / Anna-Maria Woschinski Adventssonntag Di. Sa Eucharistiefeier am Vorabend (mit Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Pfarrgemeinderates): Otto Reis / Mechthild Mernberger-Bansen / Lydia Appel u. Angeh. / Erika Görtz u. verst. Angeh. / Anna u. Wilhelm Görtz u. Angeh. / Verst. d. Fam. Appel u. Koffler / Verst. Schulkameraden: Heinrich Hild, Winfried Hack, Hildegunde Ruppel / Doris Merz / Roland Manike u. Herbert Theis / Jakob u. Frieda Schäfer, Leb. u. Verst. d. Fam. Reis 9.00 Eucharistiefeier in Hl. Kreuz: Ludwig u. Emilie Felder Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder Hl. Nikolaus Rosenkranz Rorate: Maria Graser / Theodor Toussaint, Eltern u. Geschwister Do Mariä Empfängnis Hochfest Fr. So Eucharistiefeier Freitag der 2. Adventswoche Hl. Messe im AGO Seniorenzentrum Windecken Adventssonntag ( Gaudete ) Sa Eucharistiefeier am Vorabend im slawischen Ritus: Erwin Rau / Franz u. Margot Anselm u. Angeh Eucharistiefeier in Hl. Kreuz: Maria u. Hermann Vogel, Eltern u. Geschwister Eucharistiefeier (Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal) Bußgottesdienst in Heldenbergen für Büdesheim u. Heldenbergen anschl. Beichtgelegenheit Ökumenischer Wortgottesdienst mit Austeilen d. Friedenslicht in der ev. Brückenkirche Heldenbergen

24 Di Do Fr So. Dienstag der 3. Adventswoche Wortgottesfeier mit den Kommunionkindern Donnerstag der 3. Adventswoche Wortgottesfeier im Altenhilfezentrum Büdesheim Freitag der 3. Adventswoche Rorate: Erika Görtz u. verst. Angeh. / Karl Hofmann, Eltern u. Geschwister / Anton u. Maria Schäfer u. verst. Angeh Adventssonntag Sa Di Do Sa So Mo Fr Sa Eucharistiefeier am Vorabend (gestaltet mit der Gruppe Saitenspiel): Mina u. Heinrich Bastian / Günther Goy-Berndt u. Angeh. / Georg Franz u. verst. Angeh. / Gisela Nitschner / Albrecht Racky, Eltern u. Schwiegereltern /Franz End u. Angeh. / Andreas Fuhr, Katharina u. Johann Fuhr, Marie u. Isidor Hubl Familiengottesdienst in Hl. Kreuz: Leb. u. Verst. d. Fam. Gallus u. Gawlitza / Rudi Günther / Adolf u. Anna Gallus u. Sohn Joachim / Elfriede Brenner u. Angeh. Wortgottesfeier Vom Tage (20.12.) Rosenkranz Rorate: Katharina Racky geb. Görtz (Stiftg.) anschl. Beichtgelegenheit Vom Tage (22.12.) Taizegebet Heiliger Abend Kinderkrippenfeier Familienchristmette in Hl. Kreuz Christmette Jugendchristmette Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachtshochamt in Hl. Kreuz (musik. gest. d. Kirchenchor) Weihnachtsgottesdienst im Altenhilfezentrum Büdesheim Weihnachtsvesper mit Segnung d. Johannisweins 2. Weihnachtsfeiertag - Hl. Stephanus Weihnachtshochamt Fest der Heiligen Familie Eucharistiefeier: Herbert u. Richard Zimmermann Hl. Silvester Eucharistiefeier zum Jahresschluß in Hl. Kreuz mit sakramentalem Segen

25 So Neujahr - Welttag des Friedens Eucharistiefeier zum Jahresanfang Fr Erscheinung des Herrn - Hochfest So Eucharistische Anbetung Eucharistiefeier: Lebende u. Verst. d. Fam. Rückert u. Harth / Karl Hofmann Taufe des Herrn Sa Eucharistiefeier am Vorabend: Erwin Rau / Anna-Maria Woschinski Familiengottesdienst in Hl. Kreuz mit Aussendung der Sternsinger Alois Schremmer, Leb. u. Verst. d. Fam. Schremmer u. Tinkl Jugendgottesdienst Di. Do. Fr. So Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Rosenkranz Eucharistiefeier Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern in Hl.Kreuz Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Eucharistiefeier: Josef Koffler u. Angeh. (Stiftg.) Sonntag im Jahreskreis Sa Eucharistiefeier am Vorabend in Hl. Kreuz Familiengottesdienst mit Empfang der Sternsinger im Anschluß gemeinsamer Neujahrsempfang Di Hl. Antonius Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern

26 Do. Fr. So Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis Eucharistiefeier im Altenhilfezentrum Büdesheim Freitag der 2. Woche im Jahreskreis Eucharistiefeier: Petra Raab / Hedwig Filz u. Eltern (Stiftg.) Sonntag im Jahreskreis Sa Eucharistiefeier am Vorabend: Otto Gerlach / Agnes u. Franz Koch u. Tochter Marianne (Stiftg.) / Karl u. Lisa Hild u. verst. Angeh Eucharistiefeier in Hl Kreuz: Ludwig Jonda / Joachim Plachetta / Heinrich Bader Eucharistiefeier Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal Di. Fr. So Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf Rosenkranz Eucharistiefeier: Eugen Schmitt Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Eucharistiefeier Sonntag im Jahreskreis Sa Eucharistiefeier am Vorabend: Erwin Rau, Theresia Koch u. verst. Angeh. / Richard u. Herbert Zimmermann Eucharistiefeier in Hl. Kreuz Eucharistiefeier Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal Krankenkommunion jeweils Samstag ab Uhr am Herz-Jesu-Freitag ab 10.00

27 Öffnungszeiten der Bücherei Sonntag von 11:15 bis 12:00 Uhr Dienstag von 11:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch von 15:30 bis 16:30 Uhr Erstkommunionvorbereitung 2012 Heldenbergen: Dienstag 16:30 Uhr Büdesheim: Freitag 14:00 Uhr Elternabend am :00 Uhr Kath. Gemeindehaus Heldenbergen Ministranten Heldenbergen: Freitag 16:00 Uhr und 17:00 Uhr Büdesheim: Dienstag 17:00 Uhr und Mittwoch 15:00 Uhr Kinderchor Freitag von 16:00 bis 17:00 Uhr Kirchenchor Dienstag um 20:00 Uhr Pfadfinder Wölflinge (ab 8 J.) Jungpfadfinder (ab 10 J.) Pfadfinder (ab 13 J.) Mi 16:30 bis 18:00 Red Clouds Di 17:00 bis 18:30 BPs Erben Fr 17:00 bis 18:30 Falcon Flyers Pfadfinder (ab 14 J.) Fr 17:00 bis 18:30 Clever Foxes Rover (ab 16 J.) Fr 19:30 bis 21:00 Adleraugen Rover (ab 18 J.) Mo 19:30 bis 21:00 Mad Worms Kleinkindertreff Mittwoch von 10:00 bis 11:30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Nidderau Gruppentreffen jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Windecken Redaktionsschluss für die Ausgabe der KIMI für Februar 2012 ist Freitag der 13. Januar 2012

28 Senioren und Jüngere Dienstagstreff: , ,10.01.u :30 Uhr (Büdesheim) Donnerstag-Gymnastik: 9:00 Uhr Dienstag: Gymn. für sie & ihn 9:00 Uhr (Büdesheim) Donnerstags-Treff 14:30 Uhr am : Adventsfeier Erwachsenenbildung: Dienstag u. Donnerstag: Englisch um 9:30 Uhr im katholischen Gemeindehaus Heldenbergen Dienstag : Chi-Gong-Kurs (nur am ) 19:30 Uhr (Büdesheim) Gebetskreis Fokolar (jeden Donnerstag) am Donnerstag u :30 Uhr mit Wort d. Lebens Thema (Dezember): Lukas 3,4 Tanzkreise Montag: Für Junggebliebene 18:00 Uhr Donnerstag: Fröhlicher Kreis 14:30 Uhr (Büdesheim) Kollekten: Sonntag : Weihnachten : Sonntag : Freitag : Sonntag Sonntag Für Renovierung der Orgel Adveniat Maximilian-Kolbe-Werk Afrika-Tag Gebetswoche f. Einheit d. Christen Für unsere Kirche Spendenkonten Renovierung der Orgel: Sparkasse Hanau, Konto: , BLZ: Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde Heldenbergen Förderverein zur Renovierung der Kirche Hl. Kreuz in Büdesheim Frankfurter Volksbank, Konto: , BLZ: Wichtige Information: Bitte beachten Sie bei den angegebenen Terminen, dass in den Weihnachtsferien keine Kurse und Veranstaltungen statt finden

29 Bey einer andächtig Musiq ist allezeit Gott ott mit seiner Gnaden Gegenwart formulierte Johann Sebastian Bach, der von 1685 bis 1750 gelebt hat. Dass den Heldenbergern die Musik etwas wert ist, haben sie vor gut hundert Jahren bewiesen: 1909 baute der Gau-Algesheimer Orgelbauer Michael Körfer hier seine Orgel auf. Das Instrument mit seinen ca Pfeifen, die sich auf 19 Register verteilen, erklingt wöchentlich mehrmals. Aber der Zahn der Zeit hat an dem Instrument genagt: ständiger Einsatz, Frost und Hitze, Trockenheit haben dem Instrument zugesetzt. Immer wieder wurde an der Orgel gebastelt. Wohl schon seit den 30er Jahren wird der Wind für die Blasebälge wird nicht mehr von jungen Burschen mit Muskelkraft über einen Schöpfbalg gemacht, sondern durch ein elektrisches Gebläse. Derzeit wird das Instrument aufwendig saniert. Rainer Bingel, der Gemeinde als Organist und Chorleiter bekannt, ist als Orgelbauer bei der Firma Förster und Nicolaus beschäftigt. In mühevoller Kleinarbeit So präsentiert sich derzeit das leere Orgelgehäuse. Pfeifen über Pfeifen! Rainer Bingel ist zuversichtlich, dass alle Teile wieder ihren angestammten an Platz finden werden. Sie sind eingeladen, die Sanierung zu unterstützen: Auf dem Konto des Kath. Pfarramtes bei der Sparkasse Hanau (BLZ ) ist noch Platz für Spenden, die den Vermerk Orgel Orgel-Renovierung tragen sollten. Ulrich Teschner Durch Bleileitungen geht die Luft, durch die alles gesteuert wird. Vor 100 Jahren war das High Tech. Hier der geöffnete Spieltisch. wird jedes Teil des Instrumentes in seinen ursprünglichen Zustand gebracht.

30 Das Weihnachtslicht von Christine Götter,1992 Eines Abends im Advent, es war irgendwann in den 90-iger Jahren, beschloss das Christkind Weihnachten wieder einmal auf der Erde zu verbringen. Es war lange nicht mehr dort gewesen. Der Weg zur Erde war weit und beschwerlich und er wurde auch kaum mehr begangen, außer von ein paar Engeln. Diese mussten sich ab und zu da unten umsehen, denn sie schrieben die Chronik der Erde. Nur einer machte sich Jahr für Jahr auf den Weg, das war der Weihnachtsmann. Viel Arbeit hatte er nicht mehr, denn es gab nur noch sehr wenige Kinder, die an ihn glaubten. Für diese Kinder machte er sich besondere Mühe, denn sie waren seine Hoffnung für den Frieden der Erde. Das Christkind konnte den traurigen Erzählungen des Weihnachtsmannes kaum Glauben schenken, "er war halt doch schon ein recht alter Mann." Auch die Chronik, welche die Engel schrieben, erschien ihm nicht wahr. "Diese Engel übertreiben doch immer wieder, ich will mich selbst überzeugen!" So kam es, dass das Christkind am Morgen des Weihnachtstages auf der Erde landete. Es war entsetzt über all die Dinge, die es sich ansehen musste: Leute im Geschenke - Kaufrausch, Weihnachtslieder plärren aus Lautsprechern - angespannte, gehetzte Gesichter - schlichtweg ein Durcheinander, das es früher nie gegeben hatte. Beim Kommentar einer jungen Frau horchte das Christkind auf: "Dieses Weihnachtsgetue nervt mich, hoffentlich ist der Rummel bald vorbei! Das ist es wohl", dachte das Christkind. "Die Leute tun nur noch so, als ob Weihnachten wäre, das eigentliche Weihnachtsgefühl kennen sie längst nicht mehr." Auch abends in den Familien wurde es kaum besser. Schnell - schnell, in die Kirche. Heute muss man da ja hin, ist doch Weihnachten - rasch nach haus, das Essen wird sonst kalt - der Teller ist noch nicht leer, schon quengeln die Kinder. Sie wollen ihre Geschenke, schließlich hat man sie lange genug neugierig gemacht. Gleich - ist es soweit - JETZT...Dem Christkind stehen die Tränen in den Augen. So traurig war es lange nicht gewesen. Es musste etwas tun, um den Menschen wieder echte Freude zu schenken. Da kam ihm eine Idee: Es hatte ja noch sein Weihnachtslicht einstecken! Mit dem tröstete es im Himmel kleine Engelchen, die von ihrer Wolke gefallen waren, oder spendete Trost für alle, die traurig waren. Wieso sollte dieses Licht auf der Erde nicht auch seine Wirkung tun? Rasch griff das Christkind in seine Tasche und streute Weihnachtslicht in jedes Haus. Es vergaß kein einziges. Auf einmal wurde es überall still. Den Menschen wurde warm ums Herz. Die Erwachsenen wollten sich zuerst gegen dieses Gefühl wehren, denn sie kannten es nicht oder hatten es vergessen. Die Kinder aber, sie nahmen es sofort an. Für sie war es das Schönste, was sie je erlebt hatten. Die Alten lächelten still. Ja, Weihnachten hatte seinen Zauber wieder, der im Laufe der Zeit verloren gegangen war. "So etwas darf nie mehr geschehen" dachte das Christkind und ließ vorsorglich eine ganze Menge Weihnachtslicht auf der Erde zurück, bevor es sich wieder auf den Heimweg machte. Dieses besondere Licht brennt seitdem in jeder Kerze und bringt Frieden und Zuneigung, aber auch Ruhe und Nachdenklichkeit in die Häuser und Herzen der Menschen. "Ja ja", brummte der Weihnachtsmann wohlwollend, als er das Christkind bei seiner Heimkehr empfing. "Du hast den Menschen das schönste aller Geschenke gemacht - du hast ihnen die Freude gegeben." Damit wandte er sich um und ging zu seiner Weihnachtswerkstatt. Die Redaktion

31 Treffpunkt Bücherei Die Herbst- und Winterzeit bietet uns die Möglichkeit, dass wir es uns bei einem leckeren Tee, einer Kerze und angenehmer Lektüre gemütlich machen oder auch mal ein Spiel mit der Familie ausprobieren. Das KÖB-Team stellt Ihnen dafür eine gute Auswahl an aktuellen Büchern und anderen Medien zur Verfügung! Wir haben für Sie aus den Neuheiten der Buchmesse einige Highlights ausgesucht und in den Bestand eingearbeitet! Wie Sie wissen, können Sie alle Medien kostenlos für 4 Wochen ausleihen! Aktuell und neu eingestellt Die Porzellanmalerin / Helena Marten -> Historischer Roman Als die Kaffeemühle streikte / Ulrike Strätling -> Geschichten zum Vorlesen für Demenzkranke Schneewittchen muss sterben / Nele Neuhaus -> Krimi (Taunus) Sams im Glück / Paul Maar -> neuester Sams-Band Geisterritter / Cornelia Funke -> für Kinder ab 10 J. Mama Muh liest -> neues Lieblings-Bilderbuch! Mit Blaulicht und Tatütata -> Pappbilderbuch LEGO Star Wars -> speziell für Jungs! Qwirkle -> Spiel des Jahres 2011! Ab 6 J. für 2-4 Spieler! Mak n Break /Spiel: Atemberaubender Bauspaß gg. die Uhr Das Labyrinth der Wörter / DVD -> der besondere Film! Der kleine Nick /DVD Karlsson auf dem Dach / Lindgren - DVD für Kinder Diese und viele andere Neuerscheinungen können Sie bei uns entleihen! Schauen Sie mal vorbei! Übrigens In der Adventszeit erhält jeder Leser, der die Bücherei besucht, wieder eine Überraschungs-Rolle mehr wird nicht verraten! Kommen Sie vorbei! In den Weihnachtsferien machen wir eine Ausleihpause! Vom bis bleibt die KÖB geschlossen! Am Sonntag, sind wir wieder für Sie da! Das Bücherei-Team wünscht allen Lesern frohe Weihnachtstage und alles Gute für das Neue Jahr! Annette Seiller

32 Das Weihnachtsbäumlein Es war einmal ein Tännlein mit braunesn Kuchenherzelein und Glitzergold und Äpflein fein und vielen bunten Kerzelein: das war am Weihnachtsfest so grün, als fing es ebe an zu blühn. Doch nach nicht gar zu langer Zeit, da stand s im Garten unten und seine ganze Herrlichkeit war, ach, dahingeschwunden. Die grünen Nadeln war n verdorrt, die Herzlein und die Kerzlein fort. Bis eines Tags der Gärtner kam; den fror zu haus im Dunkeln. Und es in seinen Ofen nahm, hei! tat s da spühn und funkeln! Und flammte jubelnd himmelwärts n hundert Flämmlein an Gottes Herz. Christian Morgenstern TIPP der Redaktion Enigma Das Buch der Rätsel Die faszinierenden Bilderrätsel, Scherzfragen, Paradoxien, logischen und mathematischen Rätsel bieten Ratevergnügen für viele Stunden. Wer die geistige herausforderung liebt, den wird dies begeistern. Ein hübsches Buch mit geheimnisvollen Illustrationen. Vielleicht auch als Weihnachtsgeschenk. Bassermann-Verlag ISBN

33 Wer Neues wagt, zeigt Mut Wir leben in einer Welt und in einer Gesellschaft, die Schwächen gegenüber nicht nachsichtig gesinnt ist. Gewiss, es ist notwendig, dass man sich in seinem Beruf bemüht, fehlerfrei zu arbeiten. Aber, in den Betrieben zeigt sich oft auch, dass diejenigen, die absolut keine Fehler begehen wollen, nie etwas Neues schaffen. Manager, die nur fehlerfrei erscheinen wollen, kleben an ihrem Stuhl, am Erhalt ihrer Macht. Sie haben Angst vor dem Neuen. Wer Neues wagen will, macht auch Fehler. Fixierung auf Fehlerfreiheit lähmt und führt dazu, dass wir nur immer das Alte wiederholen und voller Angst darauf achten, dass uns niemand etwas nachweisen kann. Ich denke: Daran ist der Mangel an Mut und Vertrauen schuld. Eine solche Haltung macht übervorsichtig und letztlich unglücklich. Worte von Amseln Grün aus Das kleine Buch vom wahren Glück Die Redaktion Offener Mutter-Kind Spielkreis der Gemeinde im katholischen Gemeindehaus Jeden Mittwoch von 10:00-11:30 Uhr trifft sich eine Gruppe von jungen Müttern mit ihren Kindern bis zu dem Kindergartenalter. Wir singen und spielen mit den Kindern, wir basteln und feiern Geburtstage, sowie Ostern, Weihnachten, Muttertag und frühstücken zusammen. Im Sommer während der Ferien treffen wir uns dann auf dem Spielplatz zur gewohnten Zeit, da das Gemeindehaus geschlossen bleibt. Kontakt: Frau Petermann, Tel.: oder über das Pfarramt

34 Altes Hirtenlied Was soll es bedeuten? Es taget ja schon! Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht `rum, Schaut nur daher! Schaut nur daher! Was glänzen die Sternlein, je länger, je mehr! Treibt zusammen, treibt zusammen die Schäflein fürbaß, treibt zusammen, treibt zusammen, dort zeig ich euch was, dort in dem Stall, dort in dem Stall, werdet Wunderdinge sehen, treibt zusammen einmal. Ich hab`nur ein wenig von Weitem geguckt, da hat mir mein Herz schon vor Freude gehupft. Ein schönes Kind, ein schönes Kind liegt dort in der Krippe bei Esl und Rind. Ein herziger Vater, der steht auch dabei, eine wunderschönes Jungfrau kniet auch auf dem Heu. Um und um singt`s, um und um klingt`s. man sieht ja kein Lichtlein, so um und um brinnt`s. Das Kindlein, das zittert vor Kälte und Frost, ich dacht`mir, wer hat es denn also verstoßt, daß man auch heut, daß man auch heut, ihm sonst keine andere Herberg` anbeut? So gehet und nehmet ein Lämmlein vom Gras und bringt dem schönen Christkindlein etwas. Geht nur fein sacht, geht nur fein sacht, auf daß ihr dem Kindlein ein`unruh nicht macht. aus dem 18. Jahrhundert Die Redaktion

35 Tipp der Redaktion Auf der Suche nach etwas Besonderem vielleicht auch als Geschenk! Tutanchamun ab 19. November 2011 in Frankfurt Virtuelle Archäologie auf Quadratmetern In Frankfurt wird für Tutanchamun Sein Grab und die Schätze erstmals eine temporäre, mobile Museumshalle errichtet, die die hohen Ansprüche modernster Ausstellungspräsentation erfüllt. Dort erwartet die Besucher auf einer Fläche von Quadratmetern virtuelle Archäologie, denn die Ausstellung bringt zusammen, was selbst in Ägypten nur getrennt zu sehen ist: Das Grab im Tal der Könige ist heute bis auf den mittleren Sarg ausgeräumt. Als übervolle Schatzkammer lebt es nur noch auf den exzellenten Fotos des Expeditionsphotographen Harry Burton weiter, die längst in das kollektive Bildgedächtnis Eingang gefunden haben. Die vielen Objekte des Grabschatzes sind heute im Museum in Kairo und in geringer Anzahl auch immer wieder weltweit in Sonderausstellungen zu sehen. Tutanchamun Sein Grab und die Schätze bietet erstmals die Gelegenheit, das Grab dreidimensional in seiner originalen Fundsituation zu besichtigen. Die Grabbeigaben wurden von ägyptischen Kunsthandwerkern in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Leitern der Ausstellung detailgetreu nachgebildet sie sind in ihrer größtmöglichen Vollständigkeit weltweit einmalig. Dazu gehören Nachbildungen aller berühmten Objekte: drei der vier Schreine, alle drei Särge, der Sarkophag, alle größeren Mobiliarstücke, ein vollständig zusammengebauter Streitwagen und hunderte kleinerer Gegenstände. Der Zauber des authentischen Gesamtbildes Die Ausstellung möchte vermitteln, wie faszinierend es sein kann, mit Hilfe von sorgfältig gearbeiteten Repliken einen Eindruck wiederzugewinnen, der bisher nur in zweidimensionalen Schwarzweiß-Fotografien oder malerischen Rekonstruktionen nacherlebt werden konnte. Hier geht es also weniger um die Originalität und die Authentizität der Objekte als vielmehr um den Zusammenhalt beziehungsweise die Dokumentation eines vor Jahrtausenden zusammengestellten Grabschatzes, der von den Ausgräbern in seine Einzelteile zerlegt, inventarisiert und in verschiedenen Depots, Vitrinen und Schaukästen eingelagert wurde. Diesen Zusammenhalt wiederzufinden, ist eine der faszinierenden Herausforderungen, der sich die Ausstellung mit Erfolg stellt. Weitere Information, Preise etc. unter / Homepage der Ausstellung / Internet Die Redaktion

36 Mit den Engeln ins neue Jahr Schaut mal! Petrus ist ganz gerührt, als er Hanna, Franka, Max und Tim und die vielen anderen Kinder glücklich und zufrieden vorspielen sieht. Einige führen ein Krippenspiel vor, andere tragen wunderschöne Engelgedichte vor. Nun sitzen die Kinder neben dem Tannenbaum in ihren Familien und spielen mit ihren Geschenken. Ist das große Fest nun ganz und gar zu Ende?, fragt ein kleiner Engel ein bisschen traurig. Die Weihnachtsfreude soll die Menschen ins neue Jahr hinein begleiten!, sagt der gute alte Petrus. Und auch ihr Engel sollt wissen, dass ihr weiter gebraucht werdet, auch nach Weihnachten, jeden Tag im neuen Jahr. Schaut doch der kleinen Anne zu! Papi, ruft Marja, hier ist der große Brief von Frau Hansen. Wir sollten ihn erst nach Heiligabend aufmachen! Aufgeregt öffnet sie ihn. Da fällt ein Blatt mit einem Engel heraus. Nur die Umrisse sind zu sehen. So einen ähnlichen Engel haben wir schon in der Adventszeit bunt bemalt!, sagt Anne. Aber jetzt will ich ihn noch viel schöner bemalen und mit Goldsternen und Goldborten schmücken. Nachher gehen wir zur Oma, die wird sich ganz doll über mein Geschenk freuen. Papa, kannst du mir den Spruch vorlesen, der da steht? Papa liest vor: Lasst Euch zu allen Zeiten von guten Engeln begleiten. Das habt ihr sicher schon gespürt. Ihr werdet von guten Mächten geführt. Das ist ja ein wunderbarer Engelsgruß für das neue Jahr!, sagt die Mutter. Weihnachten ist eben noch lange nicht zu Ende! Die Redaktion

37 Engelchen zum Ausmalen und Verschenken

38 Serie Teil XIII Symbole des Menschen Die Stunde oder das Jetzt Die Stunde ist in der alten Zeitrechnung die kleinste Einheit, der Moment oder das Jetzt. Alles, was ist und geschieht, hat seine Stunde, seinen konkreten Platz im Tag. Die Stunden wurden nach der Sonne berechnet, angefangen mit dem Sonnenaufgang, an dem die erste Stunde beginnt, bis zum Einbruch der Nacht. Und von daher wurden dann die Nachtstunden gerechnet. So in den Gebetszeiten der alten Mönche, die siebenmal am Tag und zu bestimmten Stunden der Nacht sich zum Gebet versammelten, um auf diese Weise den Tag, ja ihre ganze Lebenszeit zu heiligen und in den Dienst Gottes zu stellen. Alles hat seine Stunde, heißt es im Buch Kohelet (Koh 3,1). Wenn die Bibel sagt: Noch in derselben Stunde (Dan 4,30), dann meint das: Sogleich, jetzt, in diesem Augenblick. Von daher galt die Stunde auch als die unmittelbare Herausforderung, im Hier und Jetzt zu leben: Seid also wachsam, denn ihr wißt weder den Tag noch die Stunde. (Mt 25,13) So sagte Jesus seiner Mutter bei der Hochzeit zu Kana: Meine Stunde ist noch nicht gekomen. (Joh 2,4) Und angesichts seines Todes betete er: Vater, die Stunde ist da. (Joh 17,1) Den rechten Zeitpunkt zu erkennen, den kairos, ist die große Herausforderung an den Menschen, der wach und bereit lebt, jederzeit ansprechbar. Es ist die letzte, die alles entscheidende Stunde: Der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. (Mt 24,44) aus Münsterschwarzacher Kleinschriften Die Redaktion Lösung: Der Weihnachtsmann muss in den Sack mit der falschen Beschriftung "Mandel und Nüsse" greifen. Holt er eine Mandel heraus, so ist dies in Wahrheit der Mandelsack. Im Sack mit der Beschriftung "Mandeln" sind die Nüsse. Holt er hingegen ein Nuss heraus, so ist dies in Wahrheit der Nuss- Sack. Im Sack mit der Beschriftung "Nüsse" sind die Mandeln

39 Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein glückliches Weihnachtsfest und ein Prosit Neujahr Das Redaktionsteam Tatjana Kuske und Jasmin-Michaela Pape Die Redaktion hat die Texte der Einsender so abgedruckt, wie sie hier erscheinen (lediglich für das Erscheinungsbild wurden Änderungen vorgenommen) und übernimmt für deren textlichen Inhalte keine Verantwortung. Nächster Erscheinungstermin des KIMI-MIX wird die Osterausgabe 2012 sein. Der Redaktionsschluss ist Freitag, der 10. Feruar 2012 Wir bitten Sie, uns Ihre Artikel und Anregungen unter der Internetadresse einzusenden. Vielen Dank! Impressum: Herausgegeben im Auftrag des PGR VdP: Pfarrer Thomas Korfmann Redaktion: Jasmin-Michaela Pape Tatjana Kuske Auflage Exemplare

40

41

42

43

44

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Gottesdienste 15. !19:00 Roßdorf St. Stephanus Vesper (L) mit Frauenschola Nürtingen Montag, :30 Hausgebet in den Familien

Gottesdienste 15. !19:00 Roßdorf St. Stephanus Vesper (L) mit Frauenschola Nürtingen Montag, :30 Hausgebet in den Familien Gottesdienste 15 1. Adventssonntag, Lesejahr C Samstag, 01.12.2018 18:30 Wolfschlugen St. Joseph Eucharistie (L) Sonntag, 02.12.2018 09:00 Roßdorf St. Stephanus Eucharistie (L) 10:30 Nürtingen St. Johann.

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Betrachtung zum Titelbild

Betrachtung zum Titelbild Betrachtung zum Titelbild Heller Stern in dunkler Nacht Menschen suchen von Anbeginn, suchen und fragen nach Sinn, trotz aller Dunkelheiten, derer es genug gibt in dieser Welt, wohin man auch schaut, nicht

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 11.12. 14.01.18 Nr. 20 Weihnachten wird nie abgeschafft Ja, das stimmt. Denn alle feiern Weihnachten: Christen, Muslime, Buddhisten, Atheisten, alle. Über den Globus hinweg

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.12.17-31.01.18 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Freitag 01.12. Herz-Jesu-Freitag Samstag 02.12. Herz-Mariä-Samstag Sonntag 03.12. 1. Adventssonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit Wenn die Weihnachtsglocken läuten In das Herz den Frieden ein, wollen wir die Hand uns reichen, alle Menschen groß und klein. Leget ab die Last des Alltags! Seht den hellen Kerzenschein! Alle Menschen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: ) OKTOBER 2017 So 1 zum Erntedankfest im Pfarrgarten und Kinderkirche - Erntedankfest und Kinderkirche der polnischen Mission Rosenkranzandacht in der Friedhofskapelle 26. So. i. Jk Erntedank Mo 2 Heilige

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr