Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck"

Transkript

1 Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Lehrstuhl Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Plant Biomechanics Group Freiburg, Fakultät für Biologie, Schänzlestr. 1, D Freiburg Tel.: ++49-(0) , Fax: ++49-(0) Privatanschrift: Im Winkel 1 B, D Schallstadt-Mengen, Tel: Curriculum vitae Geburtsdatum/-ort: 20. November 1957, Karlsruhe Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dr. Olga Speck (Biologin) 2 Kinder (Iva Katharina 21 Jahre, David Jakob 19 Jahre) Schulen: Grundschule (Karlsruhe-Beiertheim) Goethe-Gymnasiums (Karlsruhe), Markgrafen-Gymnasium (Karlsruhe-Durlach), 1976 Abitur Bundeswehr: 1. Oktober Dezember 1977 (Pfullendorf und Phillipsburg) Berufstätigkeit: Management-Assistent: Ambassador Inc. (USA und Deutschland) Studium und Berufstätigkeit an der Universität seit W3-Professor für Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg 2006 Berufung als Leitender Direktor und den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem und auf eine W3-Professur für Pflanzensystematik und Pflanzengeographie an die Freie Universität Berlin C3-Professor für Funktionelle Morphologie und Biomechanik und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg C3-Professor für Funktionelle Morphologie und Biomechanik und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg 2001 Berufung an die Fakultät für Biologie der Albert-Ludwig-Universität Freiburg 2001 Berufung an die Humboldt-Universität Berlin auf eine Professur für Paläobotanik verbunden mit der Direktion der Abteilung für Paläobotanik am Naturkunde Museum Berlin Hochschuldozent für Botanik und Biophysik an der Universität Freiburg Wintersemester 99/00 Gastprofessor an der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien - Lebenslauf - T. Speck / 1 -

2 1996 Habilitation und venia legendi für Botanik / Biophysik. Titel der Habilitationsschrift: Eine funktionell-biomechanische Analyse von Achsenstruktur und Wuchsform rezenter und fossiler Pflanzen Hochschulassistent am Botanischen Garten der Universität Freiburg Wissenschaftlicher Angestellter im Fachbereich Pflanzensystematik und Paläobotanik, Fakultät für Biologie der Universität Freiburg 1990 Promotion in Biologie (Universität Freiburg). Titel der Dissertation: Biomechanische Untersuchungen an aufrechten Pflanzenachsen unter besonderer Berücksichtigung der frühen Gefäß- Landpflanzen Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines DFG-Projekts zur biomechanischen Analyse fossiler Pflanzen 1986 Diplom in Biologie (Universität Freiburg) mit einem Thema aus dem Grenzbereich Biophysik Paläobotanik Studium der Biologie (Universität Freiburg) Akademische Selbstverwaltung Stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie II Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie II Sprecher des Department of Molecular Plant Sciences (DOMPS) der Fakultät für Biologie Preise, Auszeichnungen und Stipendien 2009 Zander-Medaille des Verbands Botanischer Gärten e.v. Für Verdienste um die Botanischen Gärten und den Verband Botanischer Gärten 2007 Anerkennungspreis: ExpoNaTe - Experimente aus Naturwissenschaft und Technik (Wettbewerb der Landesstiftung Baden-Württemberg) Produkt/Projekt: Wasserleitfähigkeit bei Holzpflanzen ein Versuchsaufbau für Schulen und Universitäten Preisträger: Prof. Dr. Thomas Speck, Dr. Olga Speck, Dr. Deane Harder, Dr. Friederike Gallenmüller, Dipl.-Biol. Tina Steinbrecher (Plant Biomechanics Group Universität Freiburg) 2007 Bionik Innovationen aus der Natur (Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) Produkt/Projekt: Von pflanzlichen Gradientenmaterialien zu optimierten Faserverbundwerkstoffen Preisträger: Forscherteam - Dr. Ingo Burgert (Projektleitung, MPI für Kolloid und Grenzflächenforschung Potsdam), Prof. Dr. Thomas Speck (Plant Biomechanics Group Universität Freiburg), Dr. Markus Milwich (ITV Denkendorf) - Lebenslauf - T. Speck / 2 -

3 2007 Bionik Innovationen aus der Natur (Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) Produkt/Projekt: Wundheilung bei Pflanzen als Ideengeber für selbstreparierende bionische Materialien Preisträger: Forscherteam - Dr. Olga Speck (Projektleitung), Prof. Dr. Thomas Speck (Plant Biomechanics Group Universität Freiburg), Dr. Rolf Luchsinger (EMPA, Dübendorf), Prof. Dr. Rolf Mühlhaupt (Freiburger Materialforschungszentrum, Universität Freiburg) 2007 techtextil innovationprize.2007 New Materials Produkt/Projekt: Technischer Pflanzenhalm ein strukturoptimiertes bionisches Faserverbundmaterial Preisträger: Prof. Dr. Thomas Speck, Dr. Olga Speck (Plant Biomechanics Group Universität Freiburg), Dr. Markus Milwich, Prof. Dr. Heinrich Planck, Dr. Thomas Stegmaier (ITV Denkendorf) 1990 Hans Spemann Preis (Promotionspreis der Fakultät für Biologie, Universität Freiburg) Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Berufungen in wissenschaftliche Gremien & ehrenamtliche Tätigkeiten (1) Mitglied im Gründungskommission des Freiburger Zentrums für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien FIT (seit 2010) (2) Vorstandsvorsitzender des bundesweiten Bionik-Kompetenznetzes BIOKON e.v. (seit 2010) [Vorstandmitglied seit 2004] (3) Vice-President of BIOKON International The Biomimetics Association (seit 2009) (4) Mitglied im Programm-Komitee des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2009 geförderten SPP 1420 Biomimetic Materials Research: Functionality by Hierarchical Structuring of Materials (seit 2008) (5) Mitglied im Begleitkreis der HighTech-Strategie-Fördermaßnahme BIONA - Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Berufung 2007) (6) Mitglied im Fachbeirat Bionik des Vereins Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) - Aufgabe: Ausarbeitung von VDI-Richtlinien zum Thema Bionik [Leiter der AG: Bionische Konstruktionsmaterialien & Strukturen] (Berufung 2007) (7) Wissenschaftliches Mitglied des Freiburger Materialforschungszentrums (FMF) (seit 2007) (8) Jurymitglied für die Verleihung des International Bionic-Award verliehen von der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (seit 2007) (9) Sprecher des baden-württembergischen Kompetenznetzes Biomimetik - Pflanzen und Tiere als Ideengeber für die Entwicklung neuer Materialien und Technologien (seit 2006) [Vorstandsmitglied seit 2002] - Lebenslauf - T. Speck / 3 -

4 (10) Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (seit 2005) (11) Koordinator des Stipendienprogramms Bionik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (zusammen mit C. Neinhuis, TU Dresden, seit 2004) (12) Präsident des Verbands Botanischer Gärten e.v. ( ) (13) Board member of the Biomechanics Group of the Society for Experimental Biology U.K. (seit 2002) (14) Fellow of the Linnean Society London (seit 2000) (15) Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (seit 1999) (16) Wissenschaftliches Mitglied des Zentrums für angewandte Biowissenschaften Freiburg (seit 1999) Patente und Patentanmeldungen P-EP Gelenkloser, stufenlos verformbarer Klappmechanismus, Erfinder: Jan Knippers, Julian Lienhard, Simona Schleicher, Simon Poppinga, Tom Masselter, Thomas Speck, Patentanmeldung (Europäische Patentanmeldung Nr ) DE Kraftumlenkung in Faserverbundbauteilen, Erfinder: Dullenkopf, D., Groß, T., Kornprobst, W., Speck, T., Speck, O., Masselter, T., Milwich, M. & Neinhuis, C., Patenanmeldung (auch weltweit: PCT/EP2010/005566, Anmeldung ) DE A Palette I, Erfinder: M. Hartel, T. Steinbrecher, T. Speck, & D. Harder, Offenlegung DE Palette II, Erfinder: T. Speck, D. Harder, H. Monnerat, M. Milwich & M. Hartel, Offenlegung DE A Stabförmiger Faserverbundwerkstoff, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung, Erfinder: M. Milwich, C. Linti, T. Stegmaier, H. Planck, T. Speck, A. Herrmann & O. Speck, Patenterteilung 2006 Deutschland. (auch weltweit) 01179/05 CH Selbstheilende Membran, Erfinder: R. Luchsinger, T. Speck & O. Speck, Patenterteilung 2006 Schweiz. (auch weltweit) Forschungsaufenthalte 2006/2007: dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Center for Biomimetics at the University of Reading (Department of Civil Engineering) im Rahmen eines Forschungsfreisemester 1994, 1995, 1997, 1999, 2001, 2004 und 2009 mehrere mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Französisch Guayana in den Forschungsstationen ORSTOM (Cayenne) und SILVOLAB (Kourou) 1994 bis 2005 mehrere mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Frankreich am Institut des Sciences de l'evolution, Université de Montpellier II und bei der UMR Botanique et Bioinformatique, AMAP-Montpellier (u.a. im Rahmen von zwei binationalen PROCOPE-Projekten) - Lebenslauf - T. Speck / 4 -

5 Co-Editor / Mitglied im Editorial Board wissenschaftlicher Zeitschriften und Buchreihen (1) Journal of Bionic Engineering, Elsevier, Amsterdam (seit 2007) (2) The International Journal of Design & Nature and Ecodesign, WIT-Press, Southampton, Boston (seit 2007) (3) Trees Structure and Function, Springer Verlag (seit 2002) (4) Book Series: Design in Nature, WIT-Press, Southampton, Boston (seit 2002) (5) Paläontographica, Abt. B - Palaeophytologie. E. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung (seit 2001) Hauptarbeits- und Hauptinteressengebiete - Bionik / Biomimetik: insbesondere (1) bio-inspirierte Materialien und Strukturen (z.b.: selbst-reparierende Materialien, selbst-adaptive Materialen, Haft- und Antihaft- Materialien und Oberflächen, Dämpfungs- und Isolationsmaterialien, verzweigte und unverzweigte Faserverbundmaterialien), (2) Bionik und Architektur, (3) Methoden der Bionik sowie (4) Nachhaltigkeit und Bionik - Biomechanik und Funktionsmorphologie der Pflanzen - Evolution pflanzlicher Wuchsformen und anderer funktionelle Parameter - Frühevolution von Landpflanzen - Öko-Biomechanik von Pflanzen in tropischen Regenwäldern - Bewegungen bei Pflanzen und Pflanzenorganen (z.b. bei Blüten und Carnivoren) - Funktionelle Aspekte der Bestäubungsbiologie (z.b. bei verschiedenen Salbeiarten und der Paradiesvorgelblume (Strelitzia sp.), strukturelle und mechanische Aspekte der Koevolution zwischen Blüte und Bestäuber - Fortbewegung bei niedrigen Reynoldszahlen (Lokomotion von Käferspermien) - Didaktik der Bionik & Biomechanik - Botanische Gärten (Forschung, Bildung, Lehre) uns Bionik in Botanischen Gärten Publikationen Über 350 Publikationen, davon mehr als 130 in peer reviewed Journalen und Büchern Fünf wichtigste Publikationen im Jahr 2010 und fünf Publikationen zum Thema Bionik der letzten fünf Jahre weitere wichtige Fünf wichtigste Publikationen im Jahr 2010 (1) G. Bauer, S. Gorb, T. Speck, D. Voigt & F. Gallenmüller (2010): Always on the bright side - the climbing mechanism of Galium aparine. Proceedings of the Royal Society London B: DOI: /rspb (2) B. Melzer, T. Steinbrecher, R. Seidel, O. Kraft, R. Schwaiger & T. Speck (2010): The attachment strategy of English Ivy: a complex mechanism acting on several hierarchical levels. Journal of The Royal Society Interface, 7: Lebenslauf - T. Speck / 5 -

6 (3) S. Busch, R. Seidel, O. Speck & T. Speck (2010): Morphological aspects of selfrepair of lesions caused by internal growth stresses in stems of Aristolochia macrophylla and Aristolochia ringens. Proceedings of the Royal Society London, 277: (4) M. Rüggeberg, I. Burgert & T. Speck (2010): Structural and mechanical design of tissue interfaces in the Giant Reed Arundo donax. Journal of The Royal Society Interface, 7: (5) T. Steinbrecher, E. Danninger, D. Harder, T. Speck, O. Kraft & R. Schwaiger (2010): Quantifying the attachment strength of climbing plants: a new approach. Acta Biomaterialia, 6: Fünf weitere wichtige Publikationen zum Thema Bionik der letzten fünf Jahre (1) S.F. Fischer, M. Thielen, R.R. Loprang, R. Seidel, C. Fleck, T. Speck & A. Bührig-Polaczek (2010): Pummelos as concept generators for biomimeticallyinspired low weight structures with excellent damping properties. Advanced Engineering Materials / Advanced Biomaterials, 12: B658 B663. (2) T. Speck & R. Erb (2010): Prozessketten in Natur und Wirtschaft: Bionik Interdisziplinarität und Vernetzung als Grundlage für innovative bioinspirierte Materialien und Technologien. In: Otto, K.-S. & Speck, T. (eds.) Darwin meets business: Evolutionäre und bionische Lösungen für die Wirtschaft, Gabler-Verlag, Wiesbaden. (3) J. Lienhard, S. Poppinga, S. Schleicher, T. Speck & J. Knippers (2010): Elastic architecture: nature inspired pliable structures. In: Brebbia, C.A. & Carpi, A. (eds.), Design and Nature V, WIT Press, Southampton. (4) M. Milwich, T. Speck, O. Speck, T. Stegmaier & H. Planck (2006): Biomimetics and technical textiles: solving engineering problems with the help of nature s wisdom. American Journal of Botany, 93: (5) T. Speck, R. Luchsinger, S. Busch, M. Rüggeberg & O. Speck (2006): Selfhealing processes in nature and engineering: self-repairing biomimetic membranes for pneumatic structures. In: Brebbia, C.A. (ed.), Design and Nature III, WIT Press, Southampton. Geförderte wissenschaftliche Projekte zum Thema Bionik 33 Bionik-Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 4,2 Mio. (seit 2005) - Lebenslauf - T. Speck / 6 -

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Plant Biomechanics Group Freiburg, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg Tel.: ++49-(0)761-203-2875,

Mehr

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Plant Biomechanics Group Freiburg, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg Tel.: ++49-(0)761-203-2875,

Mehr

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Plant Biomechanics Group Freiburg, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg Tel.: ++49-(0)761-203-2875,

Mehr

Publikations- und Vortragsliste, Patentanmeldungen

Publikations- und Vortragsliste, Patentanmeldungen Publikations- und Vortragsliste, Patentanmeldungen Originalarbeiten Speck T., Masselter T., Prüm B., Speck O., Luchsinger R. & Fink, S. (2004): Plants as concept generators for biomimetic inspired light-weight

Mehr

Bionik und Nachhaltigkeit. Lernen von der Natur. Herausgegeben von. 12. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Dr.-Ing. E. h.

Bionik und Nachhaltigkeit. Lernen von der Natur. Herausgegeben von. 12. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Dr.-Ing. E. h. Bionik und Nachhaltigkeit Lernen von der Natur 12. Internationale Sommerakademie St. Marienthal Herausgegeben von Dr.Ing. E. h. Fritz Brickwedde Dr. Rainer Erb Dr.Ing. Jörg Lefevre Dr. Michael Schwake

Mehr

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten"

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten 2011 - "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten" Vom 11. bis zum 19. Juni 2011 findet zum achten Mal die

Mehr

Bionik 3 Milliarden Jahre Entwicklungszeit nutzen

Bionik 3 Milliarden Jahre Entwicklungszeit nutzen Bionik 3 Milliarden Jahre Entwicklungszeit nutzen Dr. Olga Speck Kompetenznetz Biomimetik Plant Biomechanics Group Freiburg Bionik-Wirtschaftsforum - Osnabrück, 08.04.2008 Leitfragen Was sollen wir mit

Mehr

Bionik Interdisziplinäre Forschung als Motor für innovative biomimetische Materialien

Bionik Interdisziplinäre Forschung als Motor für innovative biomimetische Materialien Bionik Interdisziplinäre Forschung als Motor für innovative biomimetische Materialien Kompetenznetz Biomimetik Thomas Speck Freiburger Materialforschungszentrum Funktionelle Morphologie & Bionik Botanischer

Mehr

Geschichte des Botanischen Gartens in Freiburg-Herdern- eine Zusammenfassung

Geschichte des Botanischen Gartens in Freiburg-Herdern- eine Zusammenfassung 100 Jahre Botanischer Garten am Standort Freiburg - Herdern Friederike Gallenmüller 1 und Thomas Speck 1 (Gärtnerisch-Botanischer Brief 2015/2, 199, 2015/2, S. 15-20). 1 Botanischer Garten der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter

Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter Originalarbeiten Speck T., Masselter T., Prüm B., Speck O., Luchsinger R. & Fink, S. (2004): Plants as concept generators for biomimetic inspired

Mehr

Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter

Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter Publikationsliste, Patentanmeldungen, Preise von Tom Masselter Originalarbeiten Masselter, T. & Laures L. (1989): ZGU Containerschlepper der X of Y -Klasse. Perry Rhodan 1477, 5-6. Speck T., Masselter

Mehr

Bionik Lernen von der Natur

Bionik Lernen von der Natur Bionik Lernen von der Natur Thomas Speck & Tom Masselter 0 min 25 min 30 min Funktionelle Morphologie & Bionik Botanischer Garten der Universität Freiburg Freiburger Materialforschungszentrum & Freiburger

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien BIOKON e.v. 8. BMBF-Forum Forum für Nachhaltigkeit 18.10.2011 Biologie + Technik BIONIK Bionik = Wissenschaftsdisziplin Lernen von Prinzipien

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*)

Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*) Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*) 2017 (222) T. Masselter, G. Bauer, M. Thielen, O. Speck & T. Speck (2017): Bio-inspired materials and structures: a case

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

List of third party money projects dealing with biomimetics since 2005 (10,5 Mio ) [incl. respective overhead costs]

List of third party money projects dealing with biomimetics since 2005 (10,5 Mio ) [incl. respective overhead costs] List of third party money projects dealing with biomimetics since 2005 (10,5 Mio ) [incl. respective overhead costs] Auflistung der Drittmittelprojekte zum Thema Bionik/Biomimetik ab 2005 (10,5 Mio. )

Mehr

Publications, talks, and other contributions. Dr. rer. nat. Simon Poppinga

Publications, talks, and other contributions. Dr. rer. nat. Simon Poppinga Publications, talks, and other contributions Dr. rer. nat. Simon Poppinga Last update: 30 March 2017 Plant Biomechanics Group Freiburg Freiburg Materials Research Center Botanischer Garten der Universität

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Dr. rer. nat. Simon Poppinga

Dr. rer. nat. Simon Poppinga Dr. rer. nat. Simon Poppinga Last update: 20 January 2017 Plant Biomechanics Group Freiburg Freiburg Materials Research Center Botanischer Garten der Universität Freiburg Schänzlestr. 1 D-79104 Freiburg

Mehr

Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*)

Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*) Original Papers in Peer Reviewed Journals & Peer Reviewed Books and Book Series (*) 2018 (242) S. Anandan, A. Rudolph, T. Speck & O. Speck (2017): Comparative anatomical study of self-repair in succulent

Mehr

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Curriculum vitae Persönliche Angaben Name Akad. Titel Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand Ehefrau Kinder Gábor Szabó Prof. Dr. med.; PhD 13.07.1969 Budapest deutsch, ungarisch verheiratet

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Bernhard Steinhoff TABELLARISCHER LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Bernhard Jochen Steinhoff Akademischer Grad Professor Dr. med. Geburtsdatum 18.09.1961 Geburtsort Offenburg/Baden Familie verheiratet,

Mehr

Patentingenieur, Patentanwaltskandidat. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Patentingenieur, Patentanwaltskandidat. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch BARDEHLE PAGENBERG Team Marius Fischer Dr. jur., M.Sc., B.Sc. Patentingenieur, Patentanwaltskandidat Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch +49.(0)89.928 05-0 marius.fischer@bardehle.de

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung. Fachhochschule für Technik, Mannheim - Verfahrenstechnik

Lebenslauf. Ausbildung. Fachhochschule für Technik, Mannheim - Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmid Hochschule Hof Alfons-Goppel-Platz 1 95028 Hof +49 9281 409-4710 Andreas.Schmid@Hof-University.de Lebenslauf Ausbildung Berufsausbildung zum Technischen Zeichner Grundwehrdienst

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE ANGABEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.de Nationalität: Deutsch Geburtsdatum:

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personen Detail Seite Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de By appointment Function Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Publications, talks, and other contributions. Dr. rer. nat. Simon Poppinga

Publications, talks, and other contributions. Dr. rer. nat. Simon Poppinga Publications, talks, and other contributions Dr. rer. nat. Simon Poppinga Last update: 12 December 2017 Group leader Curator for carnivorous plants Plant Biomechanics Group Freiburg Freiburg Materials

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Wissenschaftlicher Werdegang 1977 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln: (1984: Approbation als Ärztin) 1984 Promotion, Thema: Das Carcinoma in situ

Mehr

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG) Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Englschalkinger Straße 77 81925 München Tel. 089/92

Mehr

Klaus-Stephan Otto / Thomas Speck (Hrsg.) Darwin meets Business

Klaus-Stephan Otto / Thomas Speck (Hrsg.) Darwin meets Business Klaus-Stephan Otto / Thomas Speck (Hrsg.) Darwin meets Business Klaus-Stephan Otto / Thomas Speck (Hrsg.) Darwin meets Business Evolutionäre und bionische Lösungen für die Wirtschaft Bibliografische Information

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner MARIA MESNER CURRICULUM VITAE Schönbrunner Allee 66/18 A-1120 Wien t (+431)803 86 80 e-m maria.mesner@univie.ac.at 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Plant Biomechanics Group Freiburg (Universität Freiburg).

: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Plant Biomechanics Group Freiburg (Universität Freiburg). Curriculum vitae (Deutsch) Dr. rer. nat. Simon Poppinga Zuletzt aktualisiert: 15 Februar 2018 Plant Biomechanics Group Freiburg Freiburg Materials Research Center Botanischer Garten der Universität Freiburg

Mehr

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Alexander von Mühlendahl Prof. Dr. iur., J.D., LL.M. Rechtsanwalt Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang 1940 +49.(0)89.928 05-0 vonmuhlendahl@bardehle.de

Mehr

Group leader at the Plant Biomechanics Group Freiburg (University of Freiburg) for plant movements, biomimetics and elastic architecture.

Group leader at the Plant Biomechanics Group Freiburg (University of Freiburg) for plant movements, biomimetics and elastic architecture. Curriculum vitae (English) Dr. rer. nat. Simon Poppinga Last update: 15 February 2018 Plant Biomechanics Group Freiburg Freiburg Materials Research Center Botanischer Garten der Universität Freiburg Schänzlestrasse

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

4 Bionik: Patente aus der Natur

4 Bionik: Patente aus der Natur 3 4 Bionik: Patente aus der Natur Umschlaggestaltung: B-I-C Hochschule Bremen Titelfotos: B-I-C Hochschule Bremen, Andrew Martin - HS Bremen, Dr. J. Melcher - DLR, TU Darmstadt, http://www.roboswift.nl,

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz Lebenslauf Adressen dienstlich: Adresse privat: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Justus-Liebig-Universität Gießen Diezstr. 15, D-35390 Gießen, Tel.: 0641/99 37060 Fax: 0641/99 37069 Email:

Mehr

Bionik in Botanischen Gärten - Woche der Botanischen Gärten 2011

Bionik in Botanischen Gärten - Woche der Botanischen Gärten 2011 Bionik in Botanischen Gärten - Woche der Botanischen Gärten 2011 Für den Verband Botanischer Gärten vorbereitet und koordiniert von: Thomas Speck (Bot. Garten Freiburg) Christoph Neinhuis (Bot. Garten

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs)

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs) Curriculum vitae Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs) Studium der Humanmedizin: 1983-1989 Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, University of Glasgow (Schottland) und

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Raum: A307 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-217 dominik.giel@hsoffenburg.de Montags 15:30 Uhr A 307 (bitte per Mail anmelden) Funktion

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Habilitationsverfahren

Habilitationsverfahren Richtlinien zum Habilitationsverfahren Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Richtlinien zum Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" der

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Curriculum Vitae. Name: Gerd Schueller. Titel: Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. MBA. Telefon:

Curriculum Vitae. Name: Gerd Schueller. Titel: Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. MBA. Telefon: Curriculum Vitae Name: Gerd Schueller Spezialisierung: Radiologie Telemedizin Healthcare Management Systemmanagement Qualität im Gesundheitswesen Titel: Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. MBA Geburtsdatum

Mehr

Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur

Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nachdem-vorbild-der-natur/ Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur Das sind keine Einschusslöcher

Mehr

Gunda Röstel Studium der Sonderpädagogik in Rostock 1990-96 Schulleiterin 1996-00 Bundesvorsitzende von Bündnis 90/die Grünen Seit 2000 Prokuristin Gelsenwasser AG Seit 2004 Geschäftsführerin Stadtentwässerung

Mehr

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Thomas Söding Lebenslauf 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986 Geburt unseres Kindes

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med.

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Curriculum vitae PERSÖNLICHE DATEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse (dienstlich): Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie St. Antonius Hospital Eschweiler

Mehr

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Name: Jürgen Martin Ludwig Bauer Anschrift beruflich: AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr