Achtung / Änderungen. Neuer Kurs. Folgende Kurse entfallen. Änderungswünsche bitte an Sascha Petschow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtung / Änderungen. Neuer Kurs. Folgende Kurse entfallen. Änderungswünsche bitte an Sascha Petschow"

Transkript

1 Fachbereich Sozialökonomie Studienbüro Vorlesungsplan Bachelor Sozialökonomie und Masterprogramme Bearbeitungsstand Achtung / Änderungen Statistik 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP H ab Heike Berger Marketing 1 / Grundlagen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Do 8 12 WP 30 ab Mark Heitmann Marketing 1 / Vertiefende Übungen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Do 8 12 WP 30 ab Mark Heitmann Geschichte des ökonomischen Denkens 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B130 ab Bernd Ziegler Buchführung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP 7 ab ; 2 UE Do WP H ab Konstantin Dittmann Grundlagen empirischer Methoden 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 8 ab ; 2 UE Mi WP 8 ab Holger Lengfeld/Clemens Ohlert Strategische Interaktionsprozesse 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B130 ab ; 2 UE Fr WP A315 ab Maximilan Rüger Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Blockveranstaltung , , Hanna Lierse Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Blockveranstaltung , 16.04,11, Hanna Lierse Neuer Kurs Interdisziplinärer Grundkurs UE / Wöchentlich 2 UE Mo UE Di 8-10 WP B137 ab Jan Brosse Einführung in die Genderforschung 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo 8-12 WP B136 ab Felizitas Pokora Folgende Kurse entfallen Wirtschaftsinformatik-Seminar Zeiten und Räume werden noch bekannt gegeben Europäische Wirtschaftspolitik Zeiten und Räume werden noch bekannt gegeben Pedro Azevedo Arne Heise Personal: Lernende Organisitationen 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A315 ab Stephan Schmucker Änderungswünsche bitte an Sascha Petschow

2 Fachbereich Sozialökonomie Bachelor-Studiengang Sozialökonomie 1. und 2. Semester (Grundstudium) Modul Integrierter Grundkurs Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Ullrich Helmut Laaser Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B137 ab Holger Schlegel Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP A315 ab Christine Zöllner Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP A316 ab Stephan Schmucker Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP A316 ab Katrin Fritzmann Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A316 ab Kathrin Urban Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP A411 ab Stephanie Flinspach Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP A316 ab Manuela Kleiner Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP A316 ab Wolfgang Hattenkofer Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP B137 ab Silke Wittich-Neven Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr 8 10 WP B137 ab Trudel Karcher Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP A411 ab Nicole Terhechte-Gerick Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP A411 ab Udo Reifner Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP B528 ab Carsten-Matthias Heinze Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP B130 ab Laura Behrmann Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP A316 ab Carsten-Matthias Heinze Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A316 ab Andreas Merkens Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Lehramt) 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B130 ab Ursula Ralfs Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr 8 10 WP A316 ab Irene Rath Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP B528 ab Martin Sauber Interdisziplinärer Grundkurs 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP B528 ab Martin Sauber Interdisziplinärer Grundkurs UE / Wöchentlich 2 UE Mo UE Di 8-10 WP B137 ab Jan Brosse Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP A316 ab Irene Rath Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Blockveranstaltung , , Hanna Lierse Interdisziplinärer Grundkurs 2 2 UE / Blockveranstaltung , 16.04,11, Hanna Lierse Modul Fachspezifische Grundkurse Grundkurs Betriebswirschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP 29 ab ; 2 UE Di WP 29 ab Wolf-Dieter Albers Grundkurs Betriebswirschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP H ab Robert Andreas Grasser

3 Grundkurs Betriebswirschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP 29 ab ; 2 UE Mi WP 7 ab Alexander Bassen Grundkurs Rechtswissenschaft 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 29 ab ; 2 UE Fr WP 29 ab Silke Wittich-Neven Grundkurs Rechtswissenschaft 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 29 ab ; 2 UE Di WP 7 ab Kai-Oliver Knops Grundkurs Rechtswissenschaft 4 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP 27 ab Udo Reifner Grundkurs Soziologie 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Alfred Oppolzer Grundkurs Soziologie 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Carsten-Matthias Heinze Grundkurs Soziologie 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 29 ab Holger Lengfeld/Sara Schmidt Grundkurs Volkswirtschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP 7 ab ; 2 UE Di WP 7 ab Mathias Kifmann Grundkurs Volkswirtschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP H ab Martin Sauber Grundkurs Volkswirtschaftslehre 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 7 ab ; 2 UE Fr WP 7 ab Oskar von dem Hagen Wahlpflichtmodule im 1. Studienjahr (Propädeutische Fächer) Buchführung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 30 ab ; 2 UE Do WP 30 ab Hans-Peter Arzt Buchführung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP 7 ab ; 2 UE Do WP H ab Konstantin Dittmann Buchführung 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP 8 ab Dieter Insenhöfer Politische Geschichte 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP 28 ab Karlheinz Winkler Politische Geschichte 4 UE / Wöchentlich 4 UE Fr 8 12 WP 7 ab Peter Birke Wichtige Hinweise für die Englisch Kurse im Grundstudium: Bitte entscheiden Sie sich für eine der drei Lehrveranstaltungen (bei Herrn Wills ODER Frau Lindsay ODER Frau Kennedy), die jeweils zwei Mal pro Woche stattfindet, und melden Sie sich für die von Ihnen gewählte Lehrveranstaltung in STiNE an. Bitte nehmen Sie an der ersten Sitzung teil. Diese Teilnahme ist ein Muss, da am ersten Termin sowohl der Einstufungstest als auch die Einführung stattfinden. Ein späterer Einstieg ohne die Teilnahme an der ersten Sitzung ist nicht möglich Englisch Foundation Course Gruppe 1 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A411 ab ; 2 UE Di WP A411 ab Debbie Lindsay Englisch Foundation Course Gruppe 2 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A315 ab ; 2 UE Di WP A316 ab Wilton Mills Englisch Foundation Course Gruppe 3 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP A411 ab ; 2 UE Fr 8 10 WP A411 ab Louise Kennedy Modul Quantitative Methoden Mathematik 1 3 UE / Wöchentlich 3 UE Fr WP H ab Manfred Hansen Mathematik 1 3 UE / Wöchentlich 3 UE Do WP 30 ab Manfred Hansen Mathematik 2 5 UE / Wöchentlich 5 UE Mo 8 13 WP 28 ab Thorsten Pampel Mathematik 2 5 UE / Wöchentlich 5 UE Di WP 30 ab Thorsten Pampel

4 Statistik 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 29 ab Heike Berger Statistik 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP H ab Heike Berger Wirtschafts- und Sozialstatistik 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP H ab Thorsten Pampel Zusatzangebot Deutsch als Wissenschaftssprache / Deutsch als Fremdsprache 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP B528 ab Detlef Zunker 3. und 4. Semester (Hauptstudium) Modul Methodische Grundlagen Mathematik 3 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP A315 ab Thorsten Pampel Mathematik 4 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP A315 ab Thorsten Pampel Methoden der Rechtswissenschaft 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 30 ab Nicole Terhechte-Gerick Grundlagen empirischer Methoden 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 27 ab ; 2 UE Di WP 27 ab Wilfried Laatz Grundlagen empirischer Methoden 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 28 ab ; 2 UE Fr WP 28 ab Jochen Rimek Grundlagen empirischer Methoden 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 8 ab ; 2 UE Mi WP 8 ab Holger Lengfeld/Clemens Ohlert Statistik 2 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP H ab ; 2 UE Mi WP H ab Kathrin Deumelandt Statistik 2 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP H ab ; 2 UE Mo WP H ab Thorsten Pampel Grundlagenmodul im Schwerpunkt BWL Pflichtmodul Kostenrechnung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 ab ; 2 UE Do WP 28 ab Wolf-Dieter Albers Kostenrechnung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP 8 ab ; 2 UE Do 8 10 WP 8 ab Elke Lay a Bilanzen 1 / Grundlagen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 7 ab Konstantin Dittmann a Bilanzen 1 / Vertiefungen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 7 ab Konstantin Dittmann b Bilanzen 1 / Grundlagen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP H ab Konstantin Dittmann b Bilanzen 1 / Vertiefungen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP H ab Konstantin Dittmann Wahlpflichtmodul Marketing 1 / Grundlagen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Do 8 12 WP 30 ab Mark Heitmann Marketing 1 / Vertiefende Übungen 2 UE / Wöchentlich 4 UE Do 8 12 WP 30 ab Mark Heitmann Personal 1 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 27 ab Stephan Schmucker Investition 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP H ab ; 2 UE Mo WP H ab Daniela Senkl; Christine Zöllner Finanzierung 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP H ab ; 2 UE Mo WP H ab Daniela Senkl; Christine Zöllner Wirtschaftsinformatik 1 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 7 ab ;

5 2 UE Di WP 7 ab Manfred Sommer Grundlagenmodul im Schwerpunkt Rechtswissenschaft Pflichtmodul Grundlagen Arbeitsrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo S30, Di S27 Reingard Zimmer Grundlagen Zivilrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP 29 ab ; 2 UE Mo WP 29 ab Silke Wittich-Neven Grundlagen des Öffentlichen Recht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 8 ab ; 2 UE Do WP 8 ab Sibylle Raasch Europäisches Verfassungsrecht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 8 ab Udo Mayer Wahlpflichtmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B130 ab ; 2 UE Do WP B130 ab Sibylle Raasch Vertiefung Zivilrecht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A411 ab Nicole Terhechte-Gerick Internationales Wirtschaftsrecht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP B130 ab Wolfgang Voegeli Werbe- und Vertriebsrecht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8-10 WP 30 ab Niklas Korff Grundlagenmodul im Schwerpunkt Soziologie Pflichtmodul Sozial- und Gesellschaftstheorien 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 7 ab ; 2 UE Fr WP 7 ab Stefan Breuer Sozialstrukturanalyse 4 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP 28 ab ; 2 UE Do WP 28 ab Petra Böhnke Wahlpflichtmodul Soziologie der Arbeitswelt 1 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 30 ab ; 2 UE Mo WP 8 ab Stefanie Ernst Soziologie der Arbeitswelt 2 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 28 ab ; 2 UE Do WP 28 ab Alfred Oppolzer Sozialpsychologie und Sozialisationstheorie 2 Wöchentlich 4 UE Mi 8 12 WP 27 ab Betina Hollstein Politische Soziologie 1 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 7 ab ; 2 UE Do WP 7 ab Wulf-D Hund Einführung in die Genderforschung 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo 8-12 WP B136 ab Felizitas Pokora Grundlagenmodul im Schwerpunkt VWL Pflichtmodul Makroökonomie 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 27 ab Martin Sauber Makroökonomie 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP H ab ; 2 UE Mi 8 10 WP H ab Rainer Volkmann / Arthur Tarassow Markttheorie 4 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP 29 ab Oskar von dem Hagen Wahlpflichtmodul Beschäftigung und Arbeitsmarkt 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP H ab ; 2 UE Mi WP H ab Rainer Volkmann

6 Sozialpolitik 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mi 8 12 WP 30 ab Leonhard Hajen Finanzwissenschaft 4 UE / Wöchentlich 4 UE Di 8 12 WP 30 ab Leonhard Hajen Geld und Kredit 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 27 ab ; 2 UE Di WP 27 ab Ingrid Größl 5. und 6. Semester (Hauptstudium) BWL Vertiefungsmodule Modul Marketing Marketing Spezialisierung: Internationales Marketing 2 UE / Wöchentlich 4 UE Fr WP 8 ab Ullrich Helmut Laaser Marketing Spezialisierung: Vertriebsmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 8 ab Helmut Hausner Marketing Spezialisierung: Topics in Empirical Innovation 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr 8 10 WP A315 ab Sebastian Müller Marketing Spezialisierung: Markt- und Konsumforschung 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 8 ab Katrin Fritzmann; Kathrin Urban Marketing Spezialisierung: Planspiel Unternehmensgründung Fit für die Praxis Zeiten und Räume werden noch bekannt gegeben. Sven Kleinknecht Marketing Spezialisierung: Marketing und Corporate Social Responsibility 2 UE / 2 UE Di A316 am , 12 UE Sa 8-18 am A UE So 8-18 am A315 Mark Heitmann Modul Personal Personal: Organisation 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 7 ab ; 2 UE Di WP H ab Daniela Rastetter Personal: Verhalten in Organisationen 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Katharina von Hollen Personal-Seminar: Internationales Personalmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP 27 ab Janine Lücke Personal-Seminar: Emotionen in Organisationen 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A411 ab Einzeltermine werden noch bekannt gegeben Daniela Rastetter Personal: Gleichstellungsfragen in Unternehmen 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP 28 ab ; 2 UE Do 8 10 WP 28 ab Anna Mucha Modul Public Management Public Management 2 4 UE / Wöchentlich 4 UE Fr 8 12 WP 27 ab Björn Raupach Public Management 4 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP A411 ab Dennis Hilgers Public Management 5 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B130 ab Björn Raupach Modul Finanz- ud Rechnungswesen Finanz- und Rechnungswesenspezialisierung: Investition 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B130 ab Daniela Senkl Finanz- und Rechnungswesenspezialisierung: Finanzierung 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A411 ab Christine Zöllner Finanz- und Rechnungswesen: Ausgewählte Fragen der Compliance und der Wirtschaftsprüfung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP B528 am UE Fr WP B528 ab Horst Zündorf Controlling 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Markus Arnold Controlling 2 - Behavioral Management Accounting 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP B137 ab ; 2 UE Do 8 10 WP B137 ab Dominik Schreiber Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings 2 UE / Einzeltermin 6 UE Fr 9 14:30 WP B537 am ; 6 UE Fr 9 14:30 WP B537 am ; 6 UE Fr 9 14:30 WP B537 am ; 6 UE Fr 9 14:30 WP B537 am Stefan Thies

7 Modul Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik 3 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP A514 ab ; 2 UE Mi WP A514 ab Manfred Sommer Wahlpflichtmodule Personal: Organisation 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 7 ab ; 2 UE Di WP H ab Daniela Rastetter Strategische Unternehmensführung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 ab ; 2 UE Mi WP 8 ab Alexander Bassen Betriebswirtschaftliche Standartsoftware (SAP) 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 am , , , , Gerhard Keller Bitte beachten Sie, das Sie sich nur für die Übungen anmelden können, ein Besuch einer dieser Übungen ist Pflicht. Es stehen pro Übungsgruppe 28 Plätze zur Verfügung a Betriebswirtschaftliche Standartsoftware (SAP): Übung Gruppe 1 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A514 ab Markus Nüttgens, Nadine Blinn b Betriebswirtschaftliche Standartsoftware (SAP): Übung Gruppe 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A514 ab Markus Nüttgens, Nadine Blinn c Betriebswirtschaftliche Standartsoftware (SAP): Übung Gruppe 3 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A514 ab Markus Nüttgens, Nadine Blinn Vertiefung Internationales Management (Nur für Studierende der Studienordnung vom SoSe 05) Marketing Spezialisierung: Internationales Marketing 2 UE / Wöchentlich 4 UE Fr WP 8 ab Ullrich Helmut Laaser Personal-Seminar: Internationales Personalmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP 27 ab Janine Lücke Strategische Unternehmensführung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 ab ; 2 UE Mi WP 8 ab Alexander Bassen Controlling 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Markus Arnold Rechtswissenschaft Schwerpunktmodule Vertiefung Arbeit und Personal Internationales und Europäisches Arbeitsrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo A315, 2 UE Mi A315 Reingard Zimmer Praxis- und Vertiefungskurs Arbeitsrecht 4 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP A316 ab / Einzeltermin 8 UE Fr WP B136 am ; 8 UE Fr WP B136 am Stephan Wittkuhn Unternehmensmitbestimmung 2 UE / Wöchentlich 4 UE Fr WP B137 ab bis Holger Brecht-Heitzmann Koalitions-, Tarif-, Arbeitskampfrecht 2 UE / Wöchentlich 4 UE Fr WP B137 ab Nadine Zeibig Vertiefung Finanzdienstleistungen und Verbraucherschutz Bankrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP B130 ab ; 2 UE Mo WP B130 ab Kai-Oliver Knops Insolvenzrecht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A316 ab Kai-Oliver Knops Gesellschaftsrecht 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP A315 ab Niklas Korff Soziologie Schwerpunktmodule Vertiefungsmodule Empirisches Praktikum: Politische Soziologie 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP B137 ab Wulf-Dietmar Hund Empirisches Praktikum 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A316 ab ; 2 UE Mi WP A316 ab Carsten-Matthias Heinze

8 Soziologie der Beratung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 27 ab ; 2 UE Di WP 29 ab Ursula Ralfs Wahlpflichtmodule Soziologie sozialer Probleme: "Migration und Ethnizität" 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do WP 27 ab Ullrich Helmut Laaser Soziologie sozialer Probleme: Verteilungsprobleme und soziale Gerechtigkeit 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 28 ab ; 2 UE Di WP 28 ab Holger Lengfeld Soziologie sozialer Probleme: Lebenslauf und sozialer Wandel 4 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP 29 ab ; 2 UE Do WP 29 ab Petra Böhnke Geschichte der politischen Ideen: "Deutsches Kaiserreich " 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 7 ab ; 2 UE Fr WP 7 ab Stefan Breuer VWL Schwerpunktmodule Vertiefungsmodule Konjunkturtheorie und -politik 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo 8 12 WP 8 ab Ulrich Fritsche Regulierung 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP B130 ab Oskar von dem Hagen Gesundheitsökonomie 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 27 ab ; Mathias Kifmann Übung: 2 UE Fr WP 8 ab Konrad Himmel Übung: 2 UE Fr WP 8 ab Konrad Himmel Monetäre Außenwirtschaft 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP 7 ab Ingrid Größl Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP 27 ab ; 2 UE Do WP A514 ab Roberta Colavecchio; Ulrich Fritsche Geschichte des ökonomischen Denkens 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B130 ab Bernd Ziegler Ökonomik natürlicher Ressourcen 4 UE / Wöchentlich 4 UE Do 8 12 WP B136 ab Oskar von dem Hagen Strategische Interaktionsprozesse 4 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B130 ab ; 2 UE Fr WP A315 ab Maximilan Rüger Methodenmodule Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung 4 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP 27 ab ; 2 UE Do WP A514 ab Roberta Colavecchio; Ulrich Fritsche Geschichte des ökonomischen Denkens 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP 30 ab Bernd Ziegler Sprachkurse im Bachelorstudiengang 5. und 6. Semester (Siehe Studienstruktur) Bitte melden Sie sich für die von Ihnen gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) in STiNE an. Drei Kurse stehen zur Auswahl (siehe Auflistung unten). Englisch für BWL und Arbeits- und Wirtschaftsrecht wird zwei Mal angeboten. Sie können entweder am Kurs A oder B teilnehmen. Bitte nehmen Sie an der ersten Sitzung teil. Diese Teilnahme ist ein Muss, da am ersten Termin sowohl der Einstufungstest als auch die Einführung stattfinden. Ein späterer Einstieg ohne die Teilnahme an der ersten Sitzung ist nicht möglich Advanced English: Englisch für BWL und Recht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B137 ab Maura-Dell O Mahony Advanced English: Englisch für BWL und Recht 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP A315 ab Maura-Dell O Mahony Advanced English: Englisch für VWL und Soziologie 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP A315 ab Maura-Dell O Mahony Advanced English: Writing Skills for BA Students 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP A315 ab Maura-Dell O Mahony Master-Studiengang "Entrepreneurship" Pflichtmodule Lehrprojekt Entrepreneurship II

9 8 UE / Wöchentlich 4 UE Di WP B528 ab ; 4 UE Do WP B528 ab Sonja Bischoff; Trudel Karcher; Horst Zündorf Schwerpunkt Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Marketing Internationalisierungsstrategien für junge Unternehmen 2 UE / 14 täglich 4 UE Mo 8 12 WP B528 ab Stephan Buse Markenentwicklung für junge Unternehmen 2 UE / 14 täglich 4 UE Mo 8 12 WP B528 ab Rainer Giersch Wirtschaftsförderung und Standortpolitik 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP B528 ab Reiner Schilling Schwerpunkt Finanzierung Internationales Finanzmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP B528 ab Houdou Basse Mama Recht der Unternehmensfinanzierung 2 UE / Einzeltermin 8 UE Fr 9 18 WP B136 am ; 8 UE Fr 9 18 WP B130 am ; 8 UE Fr 9 18 WP B136 am Kai-Oliver Knops Controlling in jungen Unternehmen 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A514 ab Konstantin Dittmann Ergänzende Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Marketing Controlling in jungen Unternehmen 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP B528 ab Konstantin Dittmann Schwerpunkt Finanzierung Internationalisierungsstrategien für junge Unternehmen 2 UE / 14 täglich 4 UE Mo 8 12 WP B528 ab Stephan Buse Markenentwicklung für junge Unternehmen 2 UE / 14 täglich 4 UE Mo 8 12 WP B528 ab Rainer Giersch Wahlpflichtmodul: Allgemeine Studien Die Zukunft wagen - Führung unter Unsicherheit 2 UE / Wöchentlich 4 UE Mi WP B137 ab Jens Sievertsen Emotionale Intelligenz 2 UE / Einzeltermin 7 UE So WP B137;WP B136 am ; 7 UE So WP B137;WP B136 am ; 7 UE Sa WP B137;WP B136 am ; 7 UE Sa WP B137;WP B136 am Christina Barth-Frazetta Master-Studiengang "Ökonomische und Soziologische Studien" Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Lernwerkstatt Lernwerkstatt I Wöchentlich 2 UE Di WP B528 ab ; 2 UE Di WP B528 ab Peter Birke; Rainer Volkmann Interdisziplinäre Studien Klassikerstudium Soziologie 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP B130 ab Stefan Breuer Methoden Modul Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP A315 ab Harry Friebel Ausgewählte Probleme der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis (Soziologie) 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A411 ab Betina Hollstein Angewandte Makroökonometrie 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A514 ab Ulrich Fritsche Fachkurs Modul Fachkurs Modul VWL Sozialökonomische Kontroversen zur Entwicklungstheorie und-politik 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP B130 ab Martin Sauber Ökonomische Analyse sozial- und gesundsheitspolitischer Probleme 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP A411 ab Mathias Kifmann

10 Political Economy of Liberty 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP B528 ab ; 2 UE Do WP B137 ab / Einzeltermin 2 UE Fr WP 30 am ; 2 UE Fr WP 30 am Stefan Collignon Fachkurs Modul Soziologie Konflikt und Wandel im städtischen Raum 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B136 ab Simone Borgstedt Soziale Ungleichheitsforschung Wöchentlich 2 UE Mo WP B528 ab Laura Behrmann Master-Studiengang "Human Resource Management-Personalpolitik" Pflichtmodul Organisationstheorie und -entwicklung 2 UE / Einzeltermin 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Sa WP B130 am ; 7 UE Sa WP B130 am Anne Rosken HRM Projekt: Aktuelle personalpolitische Fragen 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 28 ab Siemon Fietze; Ralph Kattenbach; Udo Mayer Methoden der Orgnisations- und Personalforschung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 30 ab Florian Schramm Strategisches Organisations- und Personalmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP 8 ab Florian Schramm Fachwissenschaftliche Vertiefung Betriebliche Mitbestimmung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP 28 ab Udo Mayer Personalentwicklung Einzeltermin 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Sa WP B130 am ; 7 UE Sa WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am Helmut Brüggmann Arbeitszeitgestaltung und Personalplanung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 28 ab Sibylle Raasch Schlüsselqualifikation Mediation 2 UE / Einzeltermin 7 UE So WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Sa WP B130 am Heinz Spilker Systemische Beratung 2 UE / Einzeltermin 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am ; 7 UE Fr WP B130 am Alexa Schomburg Kommunikation und Konfliktmanagement 2 UE / Einzeltermin 7 UE So 9:30 16:30 WP B130 am ; 7 UE Fr 9:30 16:30 WP B130 am ; 7 UE Sa 9:30 16:30 WP B130 am ; 7 UE Sa 9:30 16:30 WP B130 am Claus Nowak Spezialisierung Human Ressource Kolloquium 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 28 ab Florian Schramm Managing Diversity 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B137 ab Daniela Rastetter Soziale Ungleichheitsforschung 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP B528 ab Laura Behrmann Mobilität von Hochqualifizierten 2 UW / Wöchentlich 2 UE Mo WP 28 ab N.N. Internationales Internationales und Europäisches Arbeitsrecht 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo A315, 2 UE Mi A315 Reingard Zimmer International Corporate Social Responsibility 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP B528 ab Bodo Abel International Contract Law 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 ab Wolfgang Voegeli European Migration 3 UE / Wöchentlich 3 UE Di WP A411 ab Thomas Straubhaar Internationales Organisations- und Personalmanagement 4 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP 27 ab ; 2 UE Di 8 10 WP 27 ab Stephan Schmucker Master-Studiengang "Europastudien"

11 Modul 1: Europäische Integration / European Integration Neuere politikwissenschaftliche Theorien der europäischen Integration 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP A315 ab Claas Christophersen Monetary Policy and Monetary Institutions 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr WP B137 ab ; 2 UE Do WP B136 ab / Einzeltermin 2 UE Fr WP 30 am ; 2 UE Fr WP 30 am Stefan Collignon Modul 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social Relations Arbeitspolitik und Arbeitsbeziehungen in Europa 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi 8 10 WP B528 ab Holger Lengfeld European Migration 3 UE / Wöchentlich 3 UE Di WP A411 ab Thomas Straubhaar Modul 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order European Political Economy II (Macroeconomic Governance in the Euro Area) 2 UE / Wöchentlich 2 UE Fr 8 10 WP 30 ab ; 2 UE Do 12 13:30 WP A315 ab / Einzeltermin 2 UE Fr WP 30 am ; 2 UE Fr WP 30 am Stefan Collignon European Energy Security between Geopolitics and Climate Change 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mi WP B130 ab Eckardt Bolsinger Modul 4: Betreute Projektgruppe / Tutored Project Groups Colloqium for Project Groups 2 UE / Einzeltermin 5 UE Fr 9 14 WP 30 am ; 5 UE Fr 9 14 WP 30 am ; 5 UE Fr 9 14 WP 30 am ; 5 UE Fr 9 14 WP 30 am ; 5 UE Fr 9 14 WP 30 am Mirko Olof Siemssen Modul 5: Sprachkurse / Language Courses English for Specific Purposes (ESP): Professional Oral and Writing Skills 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP A315 ab Joanne Zonis English for Specific Purposes (ESP): Advanced Reading and Discussion 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Joanne Zonis English for Specific Purposes (ESP): Writing Skills II 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Maura-Dell O'Mahony English for Specific Purposes (ESP): Applied Grammar 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Maura-Dell O'Mahony Deutsch als Fachsprache (DaF): Grammatik II 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP A316 ab Gisa Günther Deutsch als Fachsprache (DaF): Auftrittskompetenz auf Deutsch - Sprechen vor und in der Seminargruppe 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Gisa Günther Deutsch als Fachsprache (DaF): Schreiben im Beruf 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Uwe Koch Deutsch als Fachsprache (DaF): Diskutieren und moderieren im universitären Kontext 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Nora Bryde Modul 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods Experteninterview- Brüsselexkursion 2 UE / Einzeltermin 4 UE Mi WP B528 am ; 4 UE Mi WP B528 am ; 4 UE Mi WP B528 am ; 4 UE Mi WP B528 am Exkursion: Felise Fortmann Modul 7: Praxisrelevante Fähigkeiten / Practical Skills Berufsfeldanalyse - Berufsfelder recherchieren - Praxiskontakte aufbauen - Praktikum vorbereiten 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo 8 10 WP B130 ab Elisabeth Strack Negotiation and Decision-Making in the EU: A Role Simulation Game 2 UE / Einzeltermin 6 UE Fr WP 30 am ; 6 UE Fr WP 30 am ; 6 UE Sa WP 30 am ; 6 UE Sa WP 30 am ; 6 UE Fr WP 30 am Matthias Kreuzeder Master-Studiengang "International Business Administration" Application International Management Strategies

12 Case Studies 2 4 UE / Wöchentlich 4 UE Mo WP 7 ab Bodo Abel Specialisation - Management Functions International Marketing and Management (Specialisation) International Marketing 2 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 7 ab Bodo Abel International Organisational Management Zeiten und Räume werden noch bekannt gebeben Seong-Kook Kim International Finance and Accounting (Specialisation) International Finance 2 4 UE / Wöchentlich 4 UE Fr 8 12 WP B528 ab Michael Grelck International Accounting 2 2 UE / Wöchentlich 4 UE Fr WP A411 ab Sven Hayn International Management Responsibility and Supply Chain Management (Specialisation) Internationales Projektmanagement 2 UE / Wöchentlich 2 UE Mo WP B137 ab Dino Stahl International Business Environments Legal Environments International Economic Law (WTO law) 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP A411 ab Wolfgang Voegeli International Contract Law 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di WP 8 ab Wolfgang Voegeli Mobilität von Hochqualifizierten 2 UW / Wöchentlich 2 UE Mo WP 28 ab N.N. Economic Environments New Institutional Economics 2 UE / Wöchentlich 2 UE Di 8 10 WP 28 ab Ingrid Größl Languages Deutsch als Fremdsprache (DAF) Deutsch als Fachsprache (DaF): Grammatik II 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP A316 ab Gisa Günther Deutsch als Fachsprache (DaF): Auftrittskompetenz auf Deutsch - Sprechen vor und in der Seminargruppe 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Gisa Günther Deutsch als Fachsprache (DaF): Schreiben im Beruf 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Uwe Koch Deutsch als Fachsprache (DaF): Diskutieren und moderieren im universitären Kontext 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A316 ab Nora Bryde English for Special Purposes (ESP) English for Specific Purposes (ESP): Professional Oral and Writing Skills 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do 8 10 WP A315 ab Joanne Zonis English for Specific Purposes (ESP): Advanced Reading and Discussion 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Joanne Zonis English for Specific Purposes (ESP): Writing Skills II 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Maura-Dell O'Mahony English for Specific Purposes (ESP): Applied Grammar 2 UE / Wöchentlich 2 UE Do WP A315 ab Maura-Dell O'Mahony

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht

Mehr

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Course Catalog Incoming Students Summerterm 2016 Bachelor of Art Sozialökonomie Stand:

Course Catalog Incoming Students Summerterm 2016 Bachelor of Art Sozialökonomie Stand: Studienbüro Sozialökonomie Course Catalog Incoming Students Summerterm 2016 Bachelor of Art Sozialökonomie Stand: 23.02.2016 1. Studienjahr 23-03.948.161 Politische Geschichte 6LP 4 UE / Wöchentlich 4

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Beschlossen vom Fakultätsrat

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y (Studienstart ab Fall Semester 2018) Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung (Wahlpflicht, 72 ECTS-Credits) 2 von 4 Modulgruppen Zwei Modulgruppen sind zu wählen. Je Modulgruppe

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4 Pflichtmodule 13 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Soziale Kompetenz - Vertiefung Verhandlung und Gesprächsführung S 3 Führung und Persönlichkeit S 3 Projekt Projekt PA 3 1. Praxisphase

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Beispielhafte Studienverlaufspläne 09.0.08 7..0 Nr. S. Gültig ab 08/09 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie der 80 CP umfassende sechssemestrige Bachelorstudiengang

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Name und Matrikelnummer:

Name und Matrikelnummer: Name und Matrikelnummer: Curriculum BW 2011 Curriculum BW 201 STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) STEOP: VO GZ der ABWL 5 C.3. Wahlmodul Individuelle Vertiefung 3 STEOP: Grundzüge der VWL+WiSoz

Mehr

Veranstaltungsplanung Wintersemester 18/19

Veranstaltungsplanung Wintersemester 18/19 1. Semester Betriebswirtschaft/Business Studies Veranstaltungen 1. Semester Grundlagen der BWL/Buchführung Teil: BWL A Do 14.15-15.45 C103 Mackenstein B Fr 10.00-11.30 C103 Mackenstein Teil: Buchführung

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2., 4. und 6. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 8. März 2011 Aufgrund von

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2018/FS2019) Stand vom 0. August 2018 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung im Bachelorstudiang Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft /

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der sordnung des Bachelor-Studiengangs Economics des Fachbereichs

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Juni 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in drei

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12 Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) H 14 Strategisches Management (Bouncken), H

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Um zu prüfen, ob Sie einen Kurs nach altem oder neuem Curriculum absolviert haben, ersehen Sie bitte die ECTSAnzahl des Kurses im Vorlesungsverzeichnis des Semesters, in dem Sie den Kurs absolviert haben.

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Ergänzungen zum Anhang des Studienplans vom 21. April 2016 (HS2016/FS2017) Stand 20.09.2016 Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2011 vom 25. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2011 vom 25. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/011 vom 5. Juli 011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der sordnung des Bachelor-Studiengangs Unternehmensgründung und des

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand 12.06.2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die 2. Semester (SS) 1. Semester (WS) Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft mit Doppelstudium en mit Beginn Wintersemester (Stand. 11. Juni 2018) Modul ZR I Bürgerliches Recht

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten Agenda Ein Studium, viele Möglichkeiten Struktur des Studiums Struktur des Bachelorstudiums Struktur des Masterstudiums Inhalte des Studiums Ausgewählte

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 16.07. 8:30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 11:00 Econometrics (Master) Quant Meth/VWL Paul Investitionstheorie Banken Rolfes 2 17.07. 8:30 Externe Rechnungslegung RWPC Köhler

Mehr