Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen"

Transkript

1 Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen Jahresbericht

2 IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr. 33, Münster-Handorf Tel.: 0251/ , Telefax: 0251/ Redaktion: Braß, Jan-Dirk Deckert, Maria Hein, Brigitte Middendorf, Christa Nachtigall, Klemens Niehoff, Daniela Plewa, Martin Plickert, Alexandra Ridder, Klaus Riedel, Dr. Meike Schleicher, Judith Schulze Havixbeck, Elfriede Voss, Alexandra 2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Der Verband in Zahlen 1.2 Arbeiten der Geschäftsstelle 2. Ausbildung 3. Breitensport 4. Jugend 5. Leistungssport 6. KLW 6.1 Bericht über die Sitzungen der KLW 6.2 Abzeichen 6.3 Turniersport 7. Meisterschaften 8. Ehrungen 9. Sitzungen der Verbandsorgane/Ausschüsse/Arbeitskreise 3

4 1. Einleitung Delegiertenversammlung in Freckenhorst Gastgeber der Delegiertenversammlung 2014 war der Kreisreiterverband Warendorf. Er hatte in die Räumlichkeiten der Freckenhorster Werkstätten auf den Hof Lohmann eingeladen. Viele Delegierte nutzen die Gelegenheit, sich einen Eindruck von der Arbeit der Einrichtung für Menschen mit Handicap zu machen und warfen dabei auch einen Blick hinter die Kulissen des hofeigenen Reittherapiezentrums. Dr. Johannes Brinkmann vertritt den Regierungsbezirk Münster Die Amtszeit des Präsidiumsmitgliedes Dr. Johannes Brinkmann endete im Berichtsjahr. Die Vertreter seines Bezirks schlugen den Juristen aus dem Kreisreiterverband Recklinghausen, der sich im PV-Präsidium besonders um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert, zur Wiederwahl vor. Die Delegierten folgten dem Vorschlag und wählten Dr. Brinkmann für eine weitere Wahlperiode in seinem Amt. Er nahm die Wahl an. Gernot Berendes ist neuer stellvertretender Präsident des Pferdesportverbandes Westfalen 2014 endete turnusgemäß die Amtszeit des bisherigen stellvertretenden Präsidenten Dr. Johannes Brinkmann. Entsprechend des satzungsgemäßen Rotationssystems wurde Gernot Berendes (Regierungsbezirk Detmold) zur Wahl vorgeschlagen und von den Delegierten der Stadt-, Kreis- und Bezirksreiterverbände zum neuen stellvertretenden Präsidenten gewählt. Gernot Berendes nahm die Wahl an. Erneuter Mitgliederrückgang Auch wenn der seit Jahren anhaltende Mitgliederrückgang im Berichtsjahr etwas milder ausfiel, verzeichnete der überwiegende Teil der Kreisreiterverbände 2014 weniger Vereinsmitglieder. Knapp die Hälfte zählte einen Rückgang unterhalb der Einhundert-Marke, lediglich drei Kreisverbände freuten sich über einen leichten Zuwachs. Insgesamt beheimateten Westfalens Vereine 2014 noch Mitglieder und hielten den Pferdesportverband Westfalen damit als letzten der 17 Landesverbände in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung noch einmal in der Kategorie der Organisationen mit mehr als Mitgliedern. Abschied von der Schule Nach 46 Jahren ist Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck am 28. Oktober 2014 feierlich aus seinem Amt als Vorstandsvorsitzender der Westfälischen Reit- und Fahrschule verabschiedet worden. Zahlreiche Weggefährten, Politiker, Vertreter aus Partnerorganisationen und prominente Mitglieder der westfälischen Pferdesportszene würdigten sein Wirken und blickten mit ihm gemeinsam auf Meilensteine, Höhepunkte und die eine oder andere persönliche Erinnerung zurück. Zum Abschluss der Festreden übergaben die Besucher einen neuen, 45 x 85 Meter großen Reit- und Fahrplatz seiner Bestimmung. Das vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz geförderte Schmuckstück erhielt den Namen Baron-Heereman-Platz. Zu einer Wachablösung war es zuvor auch bei der Schulleitung gekommen. Am 30. September ist Martin Plewa altersbedingt aus seinem Amt ausgeschieden. Der Reitmeister hat die WRFS seit 2001 geleitet. Zur feierlichen Schlüsselübergabe waren viele seiner Wegbegleiter angereist. Die Laudatoren stellten heraus, wie sehr Martin Plewa die vielseitige Ausbildung der Schüler und das Wohlergehen der Pferde immer am Herzen gelegen habe. PV-Präsident Herzog von Croÿ zeichnete ihn mit der Fritz-Sümmermann-Plakette aus. Seinen Schlüssel übergab er während der Zeremonie an den 37-jährigen Pferdewirtschaftsmeister Jörg Jacobs. 4

5 Westfalens Talente erfolgreich unterwegs Nach einer wahren Medaillen- und Titelflut im Vorjahr durfte der Pferdesportverband Westfalen sich im Berichtjahr über anhaltend gute Leistungen seiner Nachwuchstalente freuen. Das darf nicht darüber hinweg täuschen, dass Veränderungen in der Lebenswelt der jugendlichen Pferdesportler zum Beispiel durch die Ganztagsschuleerhebliche Mühen fordern. Der Ausschuss Leistungssport und die Disziplinbeiräte überprüfen vor diesem Hintergrund permanent die bestehenden Förderstrukturen und tragen durch flexiblere neue Konzepte zur Bewältigung der veränderten Anforderungen bei. Martina Rook ist neue Landestrainerin Voltigieren Zum Ende des Jahres berief der Ausschuss Leistungssport Martina Rook (Höxter) als neue Landestrainerin Voltigieren. Die 46-jährige Trainerin A Voltigieren war zuvor bereits als Koordinatorin Leistungsport und Stützpunkttrainerin tätig. Sie trat die Nachfolge von Dr. Christian Peiler an, der sein Amt nach zehnjähriger Tätigkeit im Vorjahr aus beruflichen Gründen aufgeben musste. Neue Ideen für den Breitensport: Westfälisches Quadrillenfest Zu einer fröhlichen Begegnung und gelungenen Premiere geriet das erste Westfälische Quadrillenfest. Es fand im August unter hervorragenden Rahmenbedingungen beim gastgebenden RV Fritz Sümmermann Fröndenberg statt. Die Idee entstammte der Ressortgruppe Breitensportliche Events, die sich die Entwicklung zeitgemäßer und attraktiver WBO-Veranstaltungen auf die Fahne geschrieben hat. Fröndenberg ist Pferdefreundliche Gemeinde Vor der Kulisse der Siegerehrung des Quadrillenfestes zeichnete der stellvertretende PV-Präsident Gernot Berendes die Stadt Fröndenberg als pferdefreundliche Gemeinde in Westfalen aus. Dank der Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung besteht die Möglichkeit für diese Würdigung besonderen kommunalen Engagements für den Pferdesport alle vier Jahre. Westfalenwoche mit verändertem Konzept Im Herbst verabredeten das Westfälische Pferdestammbuch und der Pferdesportverband Westfalen ein neues Konzept für die Westfalen-Woche. Sie wird zukünftig noch mehr im Zeichen der Zucht stehen. Der traditionelle Wettkampf um die PV-Standarte und die integrierten Meisterschaften werden zukünftig wieder von westfälischen Pferdesportvereinen ausgerichtet. Der PV bleibt mit Rahmenveranstaltungen an der Westfalen-Woche beteiligt. Starkregen flutet Geschäftsstelle und Westfälische Reit- und Fahrschule Im Sommer traf ein Starkregen Münster und die angrenzenden Kreise mit voller Wucht und verursachte massive Schäden. Besonders heftig traf er die Westfälische Reit- und Fahrschule. Hier rissen die Wassermassen sogar die Brücke der Zufahrtsstraße einfach weg. Unkomplizierte und solidarische Hilfe gewährte dankenswerter Weise der Landessportbund Nordrhein-Westfalen durch einen Sonderfonds, von dem neben dem Pferdesportverband Westfalen sechs weitere betroffene Vereine profitierten. (Bild: Landessportbund NRW, Andrea Bowinkelmann) 5

6 1.1. Der Verband in Zahlen Entwicklung der Mitgliederzahlen Bei der Betrachtung des Datenmaterials ist, wie in den vergangenen Jahren, auf unterschiedliche Stichtage zu achten. Nachfolgende Auswertungen basieren auf folgendem Datenmaterial: * Bestandserhebung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen (LSB) * Statistik der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) * Mitgliederzahlen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) * Statistik des Pferdesportverbandes Rheinland * Statistik des Pferdesportverbandes Westfalen Westfalen Aufschluss über die Entwicklung der Vereins- u. Mitgliederzahlen seit 1960 vermittelt nachfolgende Tabelle 1 und die Abbildungen 1a und 1b. Tabelle 1: Entwicklung der Mitgliederzahlen in Westfalen Jahr Vereine Mitglieder

7 Abbildung 1a: Anzahl der Vereine Abbildung 1b: Anzahl der Vereinsmitglieder Die Mitgliederzahlen in den westfälischen. Reitervereinen haben um 1,5 % abgenommen. Die Vereine mit den höchsten Mitgliederzahlen: 1. Reit- und Fahrverein St. Georg Werne e. V. 673 Mitglieder 2. Reit- und Fahrverein von Lützow Herford e. V. 642 Mitglieder 3. Reiterverein "Fritz Sümmermann" Fröndenberg e.v. 636 Mitglieder 4. Reit- und Fahrverein Barlo-Bocholt e. V. 629 Mitglieder 5. Zucht-, Reit- und Fahrverein Steinhagen-Brockhagen-Hollen e.v. 619 Mitglieder 6. Reiterverein Nethegau Brakel e. V. 617 Mitglieder 7. Westf. Reiterverein von 1835 e. V. 547 Mitglieder 8. Zucht-, Reit- und Fahrverein Schwerte e. V. 533 Mitglieder 9. Zucht-, Reit- und Fahrverein Coesfeld-Lette e.v. 530 Mitglieder 10. Reit- und Fahrverein Ostönnen e. V. 485 Mitglieder 11. Reit- und Fahrverein Büren e.v. 483 Mitglieder 12. Reit- und Fahrverein Hubertus Eschenbruch e.v. 478 Mitglieder 7

8 Die durchschnittliche Vereinsgröße liegt derzeit bei 173 Mitgliedern je Verein. Seit dem ist die Altersgruppeneinteilung für die Bestandserhebung der Sportvereine geändert. Demnach gibt es sieben Altersgruppen (0-6 Jahre, 7-14 J., J., J., J., J., ab 61 Jahre). Die für den Reitsport relevanten Altersgruppen sind in Abbildung 3 aufgeführt. Entfallen ist die Altersgruppe Jahre, dafür gibt es die Altersgruppe der 19-26jährigen. Diese Altersgruppe kommt im Regelwerk des Pferdesportes nicht vor. Sie ist aber für den Nachweis von Mitteln zur Förderung der Jugendarbeit notwendig. Abbildung 2: Altersgruppen Abbildung 3: Entwicklung in den einzelnen Altersgruppen 8

9 Abbildung 4: Vereinsmitglieder nach Geschlecht Tabelle 2: Vereinsmitglieder nach Geschlecht Jahr männlich weiblich Abbildung 5: Anteil nach Geschlecht und Altersgruppen 9

10 Mitgliederentwicklung in den Kreisreiterverbänden Das Zahlenmaterial mit der jeweiligen Aufteilung nach Anzahl der Vereine, Mitglieder und Alter, ist den nachfolgenden Tabellen, Abbildungen zu entnehmen. Tabelle 3: Mitglieder und Vereine in den Regionen Anzahl Vereine Anzahl Mitglieder Reg.-Bez Arnsberg Dortmund Ennepe-Ruhr Hagen Lippstadt Märkischer Kreis Sauerland Siegen-Olpe-Wittg Soest Unna-Hamm gesamt: Detmold Bielefeld Gütersloh Herford Höxter-Warburg Lippischer LV Minden-Lübbecke Paderborn gesamt: Münster Borken Coesfeld Münster Recklinghausen Steinfurt Warendorf gesamt: total:

11 Tabelle 4: Auflistung der Altersgruppen in den KRV Reg.-Bez. bis Jahre 14 Jahre Jahre Jahre u. älter gesamt Arnsberg Dortmund Ennepe-R.-Hagen Lippstadt Märkischer Kreis Sauerland Siegen-Olpe-Wittg Soest Unna-Hamm gesamt: in % 31,6% 33,5% 33,8% 30,2% 31,4% Detmold Bielefeld Gütersloh Herford Höxter-Warburg Lipp. Landesverb Minden-Lübbecke Paderborn gesamt: in % 26,2% 26,6% 27,9% 28,8% 27,8% Münster Borken Coesfeld Münster Recklinghausen Steinfurt Warendorf gesamt: in % 42,2% 39,9% 38,4% 41,1% 40,8% total: in % 23,5% 12,0% 14,6% 49,9% 100,0% 11

12 Nordrhein-Westfalen Die beiden Landesverbände - Pferdesportverband Rheinland e.v. mit Sitz in Langenfeld und der Pferdesportverband Westfalen e.v. mit Sitz in Münster - bilden den Landesverband der Pferdesportvereine in Nordrhein-Westfalen e. V. Bevor auf die Mitgliederentwicklung eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, dass die beiden Verbände Rheinland und Westfalen Mitgliederzahlen ausweisen, die sich von denen des LandesSportBundes und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung unterscheiden. Der 01. Januar 2014 gilt als Stichtag für die Mitgliederzahlen, die der LSB/DOSB und auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung in ihren Unterlagen führen. Dieser Umstand liegt in der Tatsache begründet, dass nicht alle Vereine die jährliche Bestandserhebung pünktlich beim LSB einreichen und somit in den Statistiken des/der LSB/DOSB und FN nicht erscheinen. Beiden Verbänden sind zusammen Vereine angeschlossen. Abbildung 6: Rheinland und Westfalen im Vergleich (Vereine/Mitglieder) Vergleich mit anderen Sportarten Am LSB-Zahlenmaterial lässt sich die Rangfolge und Bedeutung des Pferdesports innerhalb der Verbandsstruktur des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen bestimmen. Die 10 mitgliederstärksten Sportverbände sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Pferdesport liegt in NRW auf Rang 7. Lt. Bestandserhebungsbogen registrierte der LSB insgesamt Mitglieder. 12

13 Abbildung 7: Die 10 mitgliederstärksten Sportverbände im LSB Bundesgebiet Die nachfolgenden Abbildungen geben Aufschluss über die Entwicklung des Gesamtmitgliederbestandes im Bundesgebiet, aber auch über die Situation in den einzelnen Landesverbänden. Abbildung 8: Mitgliederzahlen der einzelnen Landesverbände Tabelle 5: Pferdehaltende Mitgliedsbetriebe im PV - Stand KRV Anzahl der Mitgliedsbetriebe Bielefeld 5 Borken 9 Coesfeld 13 Dortmund 12 Ennepe-Ruhr-Hagen 8 13

14 Gütersloh 12 Herford 8 Höxter-Warburg 3 Lippstadt 5 LV Lippe 16 Minden-Lübbecke 4 Märkischer RV 8 Münster 7 Paderborn 2 Recklinghausen 14 Sauerland 19 Siegen-Wittgenstein-Olpe 7 Soest 10 Steinfurt 21 Unna-Hamm 17 Warendorf 16 Gesamt 216 Tabelle 6: Landesverbände Landesverband Mitglieder Gekennzeichnete Betriebe Anzahl in Prozent Baden-Württemberg Rheinland Bayern Hessen Schleswig-Holstein Hannover Rheinland-Pfalz Westfalen Berlin-Brandenburg Weser-Ems Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Saarland Sachsen-Anhalt Hamburg Bremen ,11 Gesamt Arbeiten der Geschäftsstelle An dieser Stelle möchten wir auf die vielfältigen Arbeiten der Geschäftsstelle hinweisen. Neben zahlreichen Routinearbeiten erledigen die PV-Mitarbeiter/innen einige Tausend schriftliche und telefonische Anfragen. Im Vordergrund stehen Verwaltungsarbeiten, wesentliche Aufgaben sind aber auch die Beratung, Betreuung und Organisation von Sichtungs- und Meisterschaftsveranstaltungen. Hier nur eine kurze Auswahl der regelmäßig anfallenden Arbeiten: - Überprüfung und Genehmigung von ca. 850 BV und PLS - Bearbeitung, Genehmigung und Registrierung von 521 Abzeichenprüfungen (inkl. Motivationsabzeichenprüfungen) - Organisation und Betreuung von ca. 30 Richter-/Parcourschef Aus- und Fortbildungen 14

15 - Organisation und Betreuung von Lehrgangs- und Trainingsmaßnahmen für Breiten- und Leistungssportler - Betreuung von 28 Trainingsorten für das Leistungsstützpunkttraining - Planung und Organisation von Ausbilder Aus- und Fortbildungsmaßnahmen - Antragstellung, Überprüfung und Genehmigung von Zuschussanträgen für Reitwege aus den Mitteln der Reitabgabe nach teilweise vorausgehenden Ortsbesichtigungen - Organisation und Durchführung von Sitzungen der Disziplinarkommission der KLW und von Schiedsgerichtsverhandlungen - Organisatorische Beteiligung und Unterstützung von ca. 80 Sichtungs-, Vorbereitungs- und Meisterschaftsveranstaltungen - Vorbereitung, Durchführung, Protokollierung und Mithilfe bei der Umsetzung der Beschlüsse von mehr als 40 Sitzungen der verschiedenen Gremien des Verbandes - Entwicklung, Organisation und Betreuung von Maßnahmen und Lehrgängen der außersportlichen Jugendarbeit. Die Aufzählung ist natürlich unvollständig; diese und weitere Routinearbeiten fordern trotz verstärkten EDV- Einsatzes ein enormes Arbeitspensum. Unsere Mitarbeiter/innen haben sich den besonderen Anforderungen mit hohem Engagement gestellt. In allen Bereichen wurde mit großem Einsatz und guter Qualifikation gearbeitet. Wir danken jedem Einzelnen für die erbrachte Leistung, ohne die die Bewältigung des starken Arbeitsanfalles und der erreichte Erfolg nicht möglich gewesen wären. 15

16 2. Ausbildung Die Mitglieder des Ausschusses Ausbildung fanden sich im Berichtsjahr zur drei regulären Sitzungen zusammen. Mit Neele Haas, die vom Jugendtag für das Ressort Bildung/Qualifizierung in den Jugendvorstand gewählt wurde und die nunmehr als Nachfolgerin von Michael Settertobulte den Jugendbereich im Ausschuss Ausbildung vertreten soll, wurde im Frühjahr erstmals als Gast im Ausschuss begrüßt. Regelmäßige Besprechungspunkte waren die Entwicklungen in den Ressorts des Ausbildungsbereichs. Die Konzeption und Planung der Ausbildertagung wurde bearbeitet und die Weiterentwicklung der Schulungsprogramme vorgenommen. Regelmäßig wurden außerdem mögliche Erweiterungen der Mentorenlisten sowie der Listen der Lehrgangsleiter und Prüfer besprochen hat der Ausschuss Ausbildung sich außerdem intensiv mit der Ausgangslage und der grundsätzlichen Ausrichtung des Ausbildungsbereichs in Westfalen befasst und dazu die vorhandene Datenlage (zum Beispiel der Trainer in den Kreisreiterverbänden) und die Strukturen der Ausbildung beleuchtet. Den Mitgliedern des Ausschusses lag und liegt es besonders am Herzen, die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbeauftragten der Kreisreiterverbände zu intensivieren. Es gehört zu den erklärten Zielen der Wahlperiode, das bisher in diesem Zusammenhang Erreichte weiter zu verbessern. Gemeinsame Bildungsplanung Erstmals wurde im Berichtsjahr damit begonnen, eine gemeinsame Bildungsplanung in Zusammenarbeit zwischen drei Kreisreiterverbänden und dem Pferdesportverband Westfalen mit der Bildungswerkaußenstelle vorzunehmen. Dazu fand ein Informations- und Planungsgespräch statt, bei dem bereits Wünsche für konkrete Kooperationsmaßnahmen festgehalten wurden. Zu den verabredeten Aktivitäten gehörte ein APO-Infoabend, bei dem die Qualifizierungsmöglichkeiten im Pferdesport vorgestellt werden und konkrete Vor-Ort-Qualifizierungen vorgeplant werden können. Die Umsetzung beginnt im Folgejahr. Pilotprojekt Jugendseminar Zu den ungewöhnlichsten und erfolgreichsten Initiativen im Berichtsjahr gehörte sicherlich das erste Westfälische Jugendseminar. Es war unter dem Motto Sprung frei! Dein Weg zum Erfolg von Mitgliedern des Ausschusses Ausbildung und des Jugendvorstandes konzipiert worden und fand schließlich mit getragen von etlichen ehrenamtlich engagierten Unterstützern am 15. November im Westfälischen Pferdezentrum seine Premiere. Der Erfolg war überwältigend. Mehr als 1000 Besucher - im Schwerpunkt die anvisierte Zielgruppe der unter 16jährigen - war der Einladung zum kostenfreien Besuch gefolgt. Die jugendlichen Gäste haben damit eindringlich unter Beweis gestellt, dass sie an den Inhalten der richtliniengemäßen Ausbildung sehr interessiert sind und das grundsätzliche Format einer klassischen Fortbildung annehmen, sofern es jugendgerecht modifiziert wird. APO 2014: Änderungen bewähren sich Im ersten Jahr der Gültigkeit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung zeigte sich recht schnell, dass die anfänglichen Herausforderungen, die mit der Einführung der neuen Abzeichensystematik verbunden waren, von den Vereinen und Reitschulen in Westfalen gut bewältigt werden. Zwar wurde durchaus der erhöhte organisatorische Aufwand beklagt, jedoch gab es in hohem Maß inhaltliche Zustimmung zur neuen Handlungsorientierung, die sich in den Stationsprüfungen ausdrückt. An der ebenfalls neuen Qualifizierung zum DOSB-Ausbilderzertifikat, die sich an Lehrgangsleiter richtet, haben im Berichtsjahr bereits mehrere Leiter der Trainerlehrgänge in Westfalen teilgenommen. 16

17 Mentoring Das ebenfalls mit der APO 2014 neu eingeführte Mentoring ist in Westfalen unproblematisch angelaufen. Für das Reiten und Voltigieren stehen bereits Mentorenlisten zur Verfügung, die sukzessive ausgeweitet werden. Für den Austausch der Mentoren und die notwenige Qualitätssicherung sorgen zukünftig regelmäßige Fortbildungen, zu denen die ehrenamtlich tätigen Mentoren eingeladen werden. Die neue Lizenzordnung Im Juli 2014 ist die neue Lizenzordnung endgültig in Kraft getreten. Sie zielt auf die Qualitätssicherung in der Ausbildung ab und hat die Kriterien zur Vergabe und Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz im Pferdesport neu geregelt. Dazu gehört zum Beispiel die Notwendigkeit, künftig den größeren Teil der lizenzverlängernden Fortbildungen zu Themenfeldern der praktischen Unterrichtserteilung zu besuchen. Der Ausschuss Ausbildung hat daraus besonders die Notwendigkeit abgeleitet, die Anzahl der Fortbildungen mit diesem Profil auszuweiten. Dies wurde bereits im Schulungsprogramm der zweiten Jahreshälfte berücksichtigt und wird noch weiter ausgebaut. Westfälische Ausbildertagung Nunmehr zum achten Mal jährte sich Ende September die Ausbildertagung, die von Beginn an in der Westfälischen Reit- und Fahrschule stattfand. Nach der Begrüßung und Martin Plewas Einführungsreferat zur Fragestellung Wie sag ich es meinem Schüler? prägten zwei weitere Themenschwerpunkte das Programm. Während sich am Vormittag alles um die Bodenarbeit drehte, die durch drei Referenten aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde, rückte am Nachmittag das Springtraining in den Fokus. Der bekannte Ausbilder und frühere Nationenpreisreiter Heinrich-Wilhelm Johannsmann nahm sich der Kriterien für die gute und fachlich korrekte Unterrichtserteilung an. Dabei warb er besonders dafür, auch scheinbar banale Basisfähigkeiten immer wieder in den Unterricht zu integrieren. Die Schulungsprogramme In bewährter Aufteilung hielt der Pferdesportverband Westfalen zwei differenzierte Schulungsprogramme mit zahlreichen Aus- und Fortbildungsangeboten bereit. Während das Westfälische Schulungsprogramm für alle Interessierten zugänglich ist und sämtliche Angebote der Westfälischen Reit- und Fahrschule sowie des Pferdesportverbandes Westfalen und der Bildungswerkaußenstelle umfasst, steht den Kreisreiterverbänden mit dem regionalen Schulungsprogramm ein eigenes Portfolio mit spezifischen Angeboten zur bequemen Umsetzung vor Ort zur Verfügung. Dieses regionale Programm war zu Beginn des Berichtjahres noch einmal überarbeitet und erweitert worden. Es wurde 2014 in einem höheren Maße angenommen, als in den Jahren zuvor. Qualifizierungsoffensive Voltigieren Die Qualifizierungsoffensive Voltigieren zeigte im Berichtsjahr, wie die von langer Hand angelegten Optimierungen nunmehr richtig Fuß fassen konnten. Das Hauptziel der Initiative war es von Beginn an, mehr Voltigierausbilder für die Vereinsarbeit zum Beispiel auch für die Kooperation mit Schulen zu qualifizieren. Dazu mussten in den Vorjahren zunächst geeignete Lehrgangsleiter für die neuen, regionalen Trainer C-Lehrgänge gewonnen und zum Trainer A qualifiziert werden. Im Berichtsjahr konnte schließlich mit der Ausrichtung der Trainer C-Lehrgänge in den Kreisverbänden begonnen werden. Diese Möglichkeit stieß dort auf sehr große Bereitschaft und Motivation. Die erste Maßnahme konnte in Kooperation zweier Kreisverbände bereits 2014 abgeschlossen werden. Eine zweite Qualifizierung begann noch im Berichtsjahr, mehrere weitere sind in Vorbereitung. 17

18 3. Breitensport und Mitgliederentwicklung Seit zwei Jahren ist das frühere, umfassende Themenfeld Breitensport in die beiden Säulen Breitensport und Mitgliederentwicklung differenziert, die jeweils von einem Fachausschuss betreut werden. Die Grafik zeigt die zugeordneten Handlungsfelder. Der Text informiert über die konkreten Projekte im Berichtsjahr. Breitensport Mitgliederentwicklung Erwachsene Vereine Sport und Gesundheit Betriebe WBO / Events Anschlussverbände/ Interessengruppen Die beiden Fachgremien arbeiten in enger Vernetzung miteinander und tauschen sich im Rahmen einer gemeinsamen Ausschuss-Sitzung über die jeweiligen Entwicklungen aus. Auch beim jährlichen Treffen der Breitensportvertreter der Stadt-, Kreis- und Bezirksreiterverbände finden sich die Inhalte beider Bereiche auf der Tagesordnung. Im Berichtsjahr fand dieser Austausch der Kreisverbände im Mai in Halle statt. 3 a. Breitensport Sport und Gesundheit: Fitnesstest, Fortbildungen und Vereinsprojekte Die Ressortgruppe, die gleichzeitig als Lenkungsteam im LSB-Programm Bewegt GESUND bleiben in NRW fungiert, beschäftigte sich im Berichtsjahr mit drei Projekten. Dazu gehörte zunächst die Weiterentwicklung eines Fitnesstests für Reiter, die älter als 30 Jahre sind. Dies war notwendig geworden, weil der einzige bisher verfügbare Test für jugendliche Bundeskadermitglieder entwickelt wurde und sich für die Nutzung durch erwachsene Reiter wenig eignet. Die Fertigstellung des Tests erstreckt sich über das Berichtsjahr hinaus. Für westfälische Ausbilder mit der Qualifikation Reiten als Gesundheitssport (Übungsleiter Prävention) wurde in Abstimmung mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung eine spezifische Fortbildung angeboten, die sich im Berichtsjahr im Schwerpunkt mit der Gestaltung von Angeboten für adipöse Kinder beschäftigte. Unter dem Motto Wir bewegen unseren Verein wurde schließlich in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ein Mitmach-Projekt für Vereine aufgelegt, das auf die Erschließung als sogenannter gesundheitsfördernder Lebensort abzielt. Im Zuge des Projektes wurden im Berichtsjahr zunächst zwei Workshoptage durchgeführt. Die Laufzeit erstreckt sich über das Berichtsjahr hinaus. Sport für Erwachsene/Ältere: Fortbildungen und Workshoptag Die Ressortgruppe dieses Handlungsfeldes bemüht sich um Pferdesportler der Altersgruppe Ü 50 und bildet gleichzeitig die Schnittstelle zum LSB-Programm Bewegt ÄLTER werden in NRW. Im Berichtsjahr richteten sich zwei spezifische Fortbildungen an Ausbilder, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Anfang März fand in Reken zunächst der zweite Teil der Fortbildung Es ist nie zu spät statt, die im Vorjahr begonnen wurde. Im Anschluss an diesen zweiten Teil haben viele der Teilnehmer ihre abgelaufene Trainerlizenz wieder aktiviert, womit ein wesentliches Ziel der Maßnahme erreicht wurde. 18

19 Eine weitere Fortbildung zu diesem Themenbereich fand im Herbst in Freckenhorst in der Fachschule Hof Schulze Niehues statt. Zum Ende des Jahres nutzen interessierte Vereine die Gelegenheit, im Rahmen einer Tagesveranstaltung der Frage "Ist Ihr Verein fit für Pferdesportler im besten Alter?" auf den Grund zu gehen. Verschiedene Impulse regten dazu an, Ideen zu erarbeiten, wie ein Verein auf die Zielgruppe Ü 50 zugehen und diese aktiv einbeziehen kann. Breitensportliche Events: Erfolgreiches Westfälisches Quadrillenfest Die Ressortgruppe hat das Konzept und die Ausschreibung für das 1. Westfälische Quadrillenfest entwickelt, das am 13. September 2014 vom RV Fritz Sümmermann in Fröndenberg ausgerichtet wurde. In verschiedenen Kategorien unter anderem für Schulpferdereiter gingen weit mehr als zwanzig Teams an den Start und überzeugten die Jury und die begeisterten Zuschauer mit hervorragenden Leistungen. Das erfolgreiche Pilotprojekt hat den Bedarf und die Akzeptanz zeitgemäßer Breitensportkonzepte untermauert. Ziel ist es nunmehr, regelmäßig Veranstalter für die Ausrichtung weiterer westfälischer Quadrillenfeste zu gewinnen. 3 b. Mitgliederentwicklung und stärkung Vereine, Vereinsmanagement und Ehrenamtliches Engagement: Absage des Vereinsforums 2014 Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr wurde im Berichtsjahr die zweite Auflage des Vereinsforums geplant. Die Idee: einmal im Jahr soll die spezielle Tagung für Vereinsvorstände und aktive Macher im Verein als Plattform für Impulse, Informationen und gegenseitigen Austausch dienen. Leider hat sich der anvisierte Oktobertermin als ungünstig erwiesen und so musste das Forum auf Grund der geringen Resonanz ausfallen. Es wurde umgehend ein neuer Termin für den Beginn des Folgejahres festgelegt, zu dem alle Vereine noch vor Jahresende eingeladen wurden Fachtagung für Mitgliedsbetriebe Positive Resonanz erfuhr die zweite Auflage der westfälischen Fachtagung für Pferdebetriebe, die im Oktober in Münster ausgerichtet wurde. Hierzu hatte freundlicherweise die LVM-Versicherung die Tagungsrahmenbedingungen bereitgestellt. Die Betriebsleiter beleuchteten mit dem Versicherungsexperten Martin Farwick das Thema Haftung und Versicherungsschutz in der Pferdehaltung. Eckhard Hilker, Architekt aus Oelde ging besonders auf die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten ein und zeigte vor dem Hintergrund der Anforderungen an solche Stallsysteme bauliche Lösungsmöglichkeiten für Um-und Neubauten auf. Claudia Kloß von der Landwirtschaftskammer NRW berichtete zum Thema Förderungsmöglichkeiten im Bereich Diversifizierung, bevor ihr Kollege Heinrich Brune abschließend die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erläuterte, um zu so einer sicheren Analyse des eigenen Betriebes zu kommen. Begegnungen und gemeinsame Projekte Der Idee folgend, dass gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen eine gute Grundlage für die gewünschte, intensivere Zusammenarbeit mit Anschlussverbänden und verschiedenen Interessengruppen sind, wurden diese persönlich zum Westfälischen Quadrillenfest eingeladen. Mit dem Landesverband der EWU wurde die engere Vernetzung im Bereich der Ausbildung vereinbart und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten wurde erstmals ein Trainer C Lehrgang speziell für interessierte Kandidaten der Fortbildungen im Bereich des therapeutischen Reiterns angeboten. 19

20 Tabelle 7: Reiten in der freien Landschaft und im Wald Verwendung der Reitabgabe Stand Bezirksregierung Arnsberg Einnahmen ,34 zzgl. Übertrag aus ,90 Zwischensumme ,24 abzüglich Ausgaben ,21 damit stehen noch zur Verfügung ,03 Bezirksregierung Detmold Einnahmen ,00 zzgl. Übertrag aus ,11 Zwischensumme ,11 abzüglich Ausgaben ,68 damit stehen noch zur Verfügung ,53 Bezirksregierung Münster Einnahmen ,67 zzgl. Übertrag aus ,05 Zwischensumme ,72 abzüglich Ausgaben ,34 damit stehen noch zur Verfügung ,38 20

21 4. Jugend Jugendtag: Neele Haas tritt die Nachfolge von Michael Settertobulte an Das oberste Organ der Westfälischen Pferdesportjugend trat am 11. März 2014 zusammen. Die Jugend- Delegierten der 16 teilnehmenden Stadt-, Kreis- und Bezirksreiterverbände nahmen die Jahresberichte entgegen, entlasteten den Jugendvorstand, informierten sich über aktuelle Projekte und verabschiedeten die Jahresplanung. Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen galt es leider, Michael Settertobulte aus seiner langjährigen Tätigkeit zu verabschieden. Er konnte sein Amt auf Grund der zeitlichen Beanspruchung als westfälischer Dressur- Landestrainer nicht fortführen und kandidierte nicht erneut. Für sein zehnjähriges Engagement im Handlungsfeld Bildung/Qualifizierung, in dessen Rahmen er die Belange der Jugend auch im Ausschuss Ausbildung vertrat, dankte ihm die Vorsitzende Christa Middendorf sehr herzlich und würdigte seine Tätigkeit in einer Laudatio. Zur Nachfolgerin wählte der Jugendtag einstimmig die 29jährige Neele Haas, die sich zuvor den Delegierten persönlich vorgestellt hatte. Weitere Wahlen gemäß Jugendordnung bezogen sich auf die Positionen einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden und auf die einer Vertreterin/eines Vertreters für das Ressort Breitensport. In beiden Fällen wurden die bisherigen Amtsinhaber Reinhard Milchers bzw. Antje Hüske zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Alle gewählten Vertreter nahmen ihre Wahlen an. Erfolgreiche Initiativen, Projekte und Veranstaltungen Einmal mehr bestätigte sich im Berichtsjahr die Einführung der Ressortorientierung, die seit 2012 den Weg in die konkrete, projektorientierte Jugendarbeit weist, als goldrichtig. In allen sieben Handlungsfeldern, die seinerzeit von Jugendvertretern aus Vereinen und Kreisverbänden als relevant herausgearbeitet wurden, waren Aktivitäten, Angebote und Projekte zu vermelden. Just We-Event Im vollen Galopp in die Zukunft Zu den Höhepunkten in der ersten Jahreshälfte zählte das große Jugendevent, das im März in der Sportschule des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen in Hachen stattfand. Unter dem Motto Im vollen Galopp in die Zukunft hatte das Westfälische Jugendsprecherteam Just We zwei spannende Tage mit vielen Workshops, kleinen Kicks und einer Talkrunde zu "Träumen, Hoffnungen und Illusionen" organisiert. Die knapp einhundert jungen Teilnehmer durften sich sportlich austoben und nahmen jede Menge Ideen und Anregungen für die Vereinsarbeit zuhause mit. Junior-Manager Zu einer kleinen und feinen Erfolgsgeschichte haben sich die Qualifizierungen zum Junior-Manager entwickelt. Praxisnah und mit Bezug auf das eigene Engagement und die Verwirklichung von Ideen machen die jugendlichen Teilnehmer sich für konkrete Projekt im eigenen Verein fit. Regelmäßige Nachtreffen verdeutlichen die Wirksamkeit. 21

22 KIBAZ im Pferdesportverein Das Interesse an der Zusammenarbeit mit Kindergärten ist spürbar gestiegen. Die Ressortgruppe Breitensport hat die redaktionelle Aufbereitung der Kriterien für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Berichtsjahr forciert und Fortbildungen dazu initiiert. Das innovative Kinderbewegungsabzeichen kurz KIBAZ wurde in einem Pilotprojekt erprobt und stieß auf besonders großes Interesse. Vorreiter-Team Die Westfälische Pferdesportjugend beteiligte sich an der zweiten Auflage des Vorreiter-Teams der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Acht junge Menschen aus westfälischen Pferdesportvereinen durften benannt werden und sind nun für zwei Jahre Mitglied im bundesweiten Vorreiter-Team. Jugendseminar Sprung frei! Dein Weg zum Erfolg Aus ganz Westfalen pilgerten am 15. November mehr als 1000 Besucher zum ersten Jugendseminar. Das Konzept entstammte einer Koproduktion zwischen der Jugend und dem Ausschuss Ausbildung. Die Organisatoren hatten ein praxisorientiertes, jugendgerechtes Programm mit jeder Menge Basiswissen rund um den Springsport entwickelt. Bei dessen Präsentation engagierten sich bekannte Stützpunkt-, Landes- und Bundestrainer sowie westfälische Kaderreiter. Besonderes Highlight für die gebannt lauschenden jungen Zuschauer war sicher die Praxiseinheit mit der Olympiasiegerin Ingrid Klimke, die neben Toni Hassmann und Christian Kukuk zu den prominenten Unterstützern der Idee gehörte. In der Pause sowie vor und nach der Veranstaltung nutzen viele Jugendliche und deren Eltern und Ausbilder die Möglichkeit, sich auf dem begleitenden Marktplatz mit Informationen zu versorgen. Zusammenarbeit mit der Sportjugend: "NRW bewegt seine Kinder" Dank der Unterstützung durch die Sportjugend im Landessportbund Nordrhein-Westfalen konnte die Beteiligung am Programm NRW bewegt seine Kinder unvermindert fortgeführt werden. Die finanziellen Mittel, die der Pferdesportjugend in diesem Rahmen für die Absicherung einer Personalstelle (20 Stunden/Woche) zur Verfügung gestellt werden, sind bis zum Jahr 2017 durch den Pakt mit dem Sport zugesichert. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel die Stärkung der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten. Bundesvierkampf: Gold und Bronze für die Westfalenteams Zum fünften Mal in Folge hat 2014 ein westfälisches Ponyteam den Bundesnachwuchsvierkampf (Klasse E) gewonnen. Damit haben Westfalens Nachwuchsvierkämpfer den Titel ein weiteres mal erfolgreich verteidigt und ihn seit Beginn des Wettbewerbs noch nie abgeben müssen. Beim Bundesvierkampf (Klasse A) kam das westfälische Team auf Rang drei. Ann-Kathrin Renzi gewann obendrein die Einzelwertung des Bundesnachwuchsvierkampfs. 22

23 5. Leistungssport Ausschuss Leistungssport und Disziplinbeiräte Im Jahr 2014 tagte der Ausschusses Leistungssport wie in jedem Jahr zur Berufung des Kaders und der Verabschiedung der Sichtungswege Die Disziplinbeiräte haben in jeweils mindestens zwei Sitzungen die Jahresplanung, Kaderberufung und Nominierungen zu Meisterschaften vorbereitet und die verschiedenen Lehrgänge, Veranstaltungen und Meisterschaften begleitet. Dressur: Titel und Medaillen Maike Mende konnte in ihrem letzten Jahr in der Altersklasse der Pony-Dressurreiter noch einmal überaus erfolgreich durchstarten. Beim Preis der Besten gewann sie die Bronzemedaille bevor sie auf den Europameisterschaften mit der deutschen Mannschaft zu Gold ritt. Zum Titel der Mannschaftseuropameisterin fügte sie im weiteren Verlauf der Saison noch den nationalen Titel hinzu. Auf den DJM in Zeiskam gewann sie mit lektionssicheren und ausdrucksvollen Ritten die Goldmedaille. Bianca Nowag (Junge Reiter) bestätigte ihre konsequent erfolgreiche Leistung mit dem wiederholten Gewinn der Bronzemedaille bei den Deutschen-Jugendmeisterschaften. Springen: Ponyreiter holen Edelmetall Die Ponyreiter Philipp Schulze Topphoff und Lars Volmer krönten ihr letztes Jahr in dieser Altersklasse mit dem Gewinn der Mannschafts-Bronzemedaille bei den Europameisterschaften. Zuvor noch im deutschen Team gemeinsam kämpfend, trafen sich beide Reiter ein paar Wochen später in einem spannenden Stechen auf der DJM wieder, welches Philipp Schulze Topphoff mit der Silber- und Lars Volmer mit der Bronzemedaille beenden konnte. Vielseitigkeit: Top Leistungen Die Championats-Saison 2014 begann für den westfälischen Vielseitigkeitsnachwuchs mit dem Preis der Besten, auf dem Josephine Wilms die Silbermedaille gewann. Lisa Marie Förster blickt auf eine tolle Saison zurück, in der sie bei den Deutschen Jugendmeisterschaften den Bronze-Rang einnahm und somit das Ticket für die Europameisterschaften lösen konnte. Diese absolvierte die Junge Reiterinn mit der deutschen Equipe souverän und wurde mit dem Titel der Mannschafts-Vizeeuropameisterin belohnt. Das Bundesnachwuchschampionat führt sowohl bei den Ponys als auch bei den Pferden die westfälischen Farben in der Siegerliste. Die Westfalen-Teams gewannen unter der Führung von Christa Middendorf und den Trainerinnen Anna Schulze Zurmussen (Pony-Mannschaft) sowie Jutta Briel (Pferde-Mannschaft) die Länderwertung. In der Einzelwertung siegte Johanna Schulze Thier im Pony-Bereich, in dem Greta Busacker die Silbermedaille erreiten konnte. Im Wettbewerb der Pferde-Reiter steigerte sich Greta Busacker in der Einzelwertung sogar zum Sieg. Einen tollen und spannenden Wettkampf bestritten erneut die westfälischen TeilnehmerInnen der Goldenen Schärpe. Landestrainerin Jutta Briel und Mannschaftsführerin Christa Middendorf betreuten die Verbandsmannschaft, welche nach sicheren Ritten mit der Goldmedaille im Gepäck den Heimweg antreten konnten. Die Pony-Reiterinnen der Verbandsmannschaft wurden von Stützpunkttrainerin Anna Schulze 23

24 Zurmussen begleitet und erlangten verdient den Silber-Rang. Lena Voß platzierte sich zudem als Dritte in der Einzelwertung. Fahrsport: überzeugende Bilanz Der Fahr-Nachwuchs absolvierte eine erfolgreiche Saison: Rica Rethmeier steigerte sich nach Bronze im Vorjahr zur Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften (U25) und beweis damit eine konsequente Leistungsentwicklung. Der Bronze-Platz blieb mit Tim Massing fest in westfälischer Hand. Darüber hinaus fuhren Elena Baackmann, Rica Rethmeier, Madeleine Hartmann und Tim Massing in der Länderwertung zur Silbermedaille. Erneut konnten die U-16 Fahrer/innen das Bundesnachwuchschampionat siegreich beenden. In der Mannschaftswertung lag das Team Westfalen mit den Fahrer/innen Florian Müller, Karolin Schettler und Frauke Heuser vorne. Die Wertung der Pony-Einspänner dominierte Karolin Schettler, bei den Pferde-Einspännern gewann Florian Müller Gold. Voltigieren: Brakels Sommermärchen 2014 lässt sich mit Blick auf die westfälischen Voltigierer/innen als das Jahr des RV Nethegau Brakel e.v. bezeichnen. Nach dem vielumjubelten Sieg auf dem Preis der Besten im Mai und der Silbermedaille auf der Deutschen Jungend-Meisterschaft, krönte das Juniorteam um Longenführerin Anna Brinkmann seine Saison mit dem 2. Platz auf der Europameisterschaft. So kehrten die erfolgreichen Voltigiererinnen Janine Michels, Delia Stecker, Angela Behler, Alica Kneuertz, Josephin Böhner und Carla Vogt nicht nur mit einem breiten Lächeln sondern auch mit der Silbermedaille zurück. Vierkampf: Medaillen zu Lande, zu Wasser und in der Reithalle Christa Middendorf führte mit Trainer Klemens Nachtigall die westfälische Mannschaft, die einen bis zum Schluss spannenden Vierkampf absolvierte, zur Bronzemedaille beim Deutschlandpreis der Vierkämpfer. Das westfälische Nachwuchs-Team hat an den tollen Erfolg aus dem Vorjahr angeknüpft und mit z.t. neuer Besetzung die Goldmedaille in der Mannschaftswertung des Bundesnachwuchschampionates der Vierkämpfer errungen. Darüber hinaus konnte Ann-Kathrin Renzi die Einzelwertung gewinnen, womit alle Siegerschärpen und Titel dieser Altersklasse in Westfalen blieben. 24

25 Tabelle 8: Stützpunkte Stützpunkt Sparte Trainer Teilnehmerzahl (Durchschnitt) Münster P-Dressur Stefan Wolff 2 Dülmen P-Dressur Cornelia Endres 8 Appelhülsen P-Dressur Marlis Göken 4 Iserlohn Dressur Martin Küpper 7 Herford Dressur Michael Settertobulte 5 Münster Dressur Stefan Wolff 8 Dülmen Dressur Cornelia Endres 4 Rosendahl P-Springen Eva Deimel 7 Arnsberg P-Springen Andreas Minner 4 Münster Springen Gerd Könemann 3 Herford Springen Marcus Döring 10 Schwerte Springen Thomas Schepers 12 Warendorf P-Vielseitigkeit Anna Schulze Zurmussen 10 Unna Vielseitigkeit Jutta Briel 8 Borgholzhausen Vielseitigkeit Hanno Vreden 6 Münster Vielseitigkeit Martin Plewa 11 Hamm Voltigieren Dr. Christian Peiler 1 GV Sassenberg Voltigieren Kai Vorberg 1 GV, 1 EV Münster Voltigieren Dr. Christian Peiler, Kai Vorberg, 8 EV Barbara Weckermann Büren Voltigieren Martina Rook, Kai Vorberg 1 GV, 1 EV Wehdem Oppendorf Voltigieren Rainer Hilbt 1 GV, 2 EV Greven-Bockholt Fahren David Rammes/ A. Pues-Tillkamp 6 Südl.-Oeding/Wettringen Fahren Ludger Schmeing 4 Herford Fahren Rainer Duen 7 Lehrgangsmaßnahmen Ergänzend zum Leistungsstützpunkttraining bietet der Pferdesportverband Westfalen ein umfangreiches Lehrgangsprogramm an. Die Tabelle informiert über die Angebote im Berichtsjahr. Tabelle 9: Lehrgänge Lehrgangsart Trainer Tage Teiln. Vierkampf Klemens Nachtigall 3 6 Nachwuchsvierkampf Klemens Nachtigall 3 6 Vielseitigkeit Nachwuchslehrgang Jutta Briel 3 13 Vielseitigkeit Kaderlehrgang Jutta Briel 2 13 Vielseitigkeit Talentsichtung Jutta Briel 1 17 Förderlehrgang Vielseitigkeit Jutta Briel 1 11 Vielseitigkeit Vorbereitung DM Pony Anna Schulze Zurmussen, 1 9 Eberhard Schulte Günne Vielseitigkeit Nachwuchslehrgang Jutta Briel 2 15 Vielseitigkeit/Ponys Anna Schulze Zurmussen 3 7 Vielseitigkeit Vorbereitung DJM Jutta Briel 1 6 Vielseitigkeit Vorbereitung BNWCH Jutta Briel/ Anna Schulze 2 14 Zurmussen Vielseitigkeit Vorbereitung Goldene Schärpe Pferde Jutta Briel 3 16 Vielseitigkeit Vorbereitung Goldene Jutta Briel/ Anna Schulze 4 7 Schärpe Ponys Zurmussen Sichtungslehrgang Preis der Besten Cornelia Endres

26 Talentsichtungslehrgang Dressur Harry Lorenz, Reinhard Milchers 1 17 Talentförderlehrgang Dressur H. Lorenz 1 9 Talentsichtungslehrgang Dressur Harry Lorenz, Reinhard Milchers 1 18 Dressur/Pferde Kürlehrgang Michael Settertobulte 2 21 Dressur/Pferde Teilnehmer NWC Nicole Uphoff Selke, Stefan Wolff 2 26 Talentsichtungslehrgang Children Klaus Reinacher 1 14 Talentsichtungslehrgang Children Klaus Reinacher 1 3 Talentsichtungslehrgang Children Klaus Reinacher 1 10 Springen Vorbereitung PdB Klaus Reinacher 1 7 Childrenlehrgang Andreas Minner 2 10 Springen/Pferde Klaus Reinacher 2 26 Zentraler Lehrgang NWC Fahren/LLST Fahrer/innen L. Schmeing, R. Duen, 2 24 Zentraler Lehrgang I C. Prinz, D. Rammes Fahren/LLST Fahrer/innen L. Schmeing, R. Duen, 2 28 Zentraler Lehrgang II C. Prinz, D. Rammes Fahren/Vorbereitung DM 2-Spänner L. Schmeing 1 3 Fahren/Vorbereitung DJM D. Rammes, C. Prinz 2 18 Fahren Vorbereitung DM Einspänner Ludger Schmeing 2 5 Voltigieren Modul-Lehrgang M. Rook, L. Klouda, B Weckermann, M. Freund, R. Hilbt, S. Starck Voltigieren Talentförderlehrgang S. Steinkuhle, N. Salberg, M Temminghoff Voltigieren Vorbereitung DJM M. Rook, H. Brühl, S. Starck 1 33 Voltigieren Vorbereitung DM K. Vorberg, I. Keller, L. Klouda 1 31 Voltieren Kaderlehrgang L. Klouda, S. Starck, M. Rook 2 81 Tabelle 10: Kader Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren Voltigieren Ponykader C-Kader Maike Mende Anna Lena Vosskötter Kim Burschik Luna Laabs Kathrin Wacker Anna Lena Vosskötter Maike Mende Marie Claire Pöppelmann Joline Thüning Bianca Nowag Petra Middelberg Lars Schulze Sutthoff Vivian Scheve Claire-Louise Averkorn Lars Vollmer Philipp Schulze Topphoff Lea Ercken Julius Reinacher Marie Schulze Topphoff Linda Förster Julian Wippermann Lisa Marie Förster Johanna Beckhoff Paulina Börgel Maximilian Fritsch Julia Füntmann Laura Hartken Hella Meise Laureen Groß (EV) JT Brakel (GV) B-Kader Brigitte Wittig Anabel Balkenhol Ingrid Klimke Hubertus Schmidt Felix Haßmann Toni Haßmann Markus Rrenzel Tim Rieskamp- Gödeking Philipp Weishaupt Anna Maria Rieke Pony-Einspänner: Sandra Schäfer Pony Vierspänner: Martin Thiemann Gianna Meier Nora Salberg (EV) LRFV Hollen I (GV) 26

27 Championatskader Helen Langehanenberg Fabienne Lütkemeier Christian Ahlmann Marcus Ehning Marco Kutscher Lars Nieberg Andreas Ostholt Ingrid Klimke Dirk Schrade Bettina Hoy Pony-Einspänner: Patrick Hanisch Pony Zweispänner: Dieter Baackmann Christof Weihe Pony Vierspänner: Tobias Bücker Einspänner: Christoph Dieker Christine Kuhirt Sarah Kay Jannis Drewell (EV) Tabelle 11: Kader II C-Kader/Bundes Ponykader/ Childrenkader Disziplin Westfalen Westfalen Westfalen bundesweit Dressur Springen Vielseitigkeit Pony-Dressur Pony-Springen Pony-Vielseitigkeit Voltigieren / EV-Herren Voltigieren / EV-Damen Voltigieren / GV, Doppel Children-Springen Tabelle 12: Medaillenspiegel westf. Teilnehmer bei Deutschen-, Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele Disziplin Gold Silber Bronze Dressur Springen Vielseitigkeit Voltigieren Fahren Distanzfahren Distanzreiten Western

28 7. Meisterschaften Im Berichtsjahr wurden Meisterschafts-/Championatsveranstaltungen auf Landesverbandsebene durchgeführt: * Westfälisches Mannschaftschampionat der Vierkämpfer Ausrichter: Kreisreiterverband Minden Lübbecke e.v. * Westfälische Meisterschaften Junioren, Jungen Reiter, Reiter und Senioren im Vielseitigkeitsreiten Ausrichter: RFV Warendorf e. V. mit Ponyhof Georgenbruch * Westfälisches Nachwuchschampionat Vielseitigkeit` Ausrichter: RFV Barlo-Bocholt e. V. * Westfälische Meisterschafen Voltigieren Junioren` Ausrichter: ZRFV S.C. Blau-Weiß Ostenland e. V. * Westfälisches Nachwuchschampionat Fahren` Ausrichter: FKV Teutoburger Wald e. V. * Westfälische Meisterschaft der Fahrer Ausrichter: RFV Münster-Roxel e.v. * Westfälische Meisterschaften der Junioren, Jungen Reiter, Senioren und Ponyreiter im Dressur- und Springreiten Ausrichter: ZRFV Riesenbeck e. V. * Westfalen-Woche 2015 PV-Jugend-Standarte, Westfälische Pony-Mannschafts-Meisterschaften, Westfälische Meisterschaften der Ponyreiter im Vielseitigkeitsreiten und Westfälische Meisterschaften der Voltigierer Junioren` Ausrichter: Pferdesportverband Westfalen e. V. und Westfälisches Pferdestammbuch e. V. Den verantwortlichen Vereinsvorständen und den vielen ungenannten ehrenamtlichen Helfern gebührt für den unermüdlichen Einsatz und für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Verband ein ganz besonderer Dank. Westfälische Meisterschaften Senioren Springreiterinnen 1. Sarah Nagel Tornau RV Attendorn-Repetal e.v. 2. Jana Wargers RFV Greven e. V. 3. Vera Brinck RFV Greven e. V. 28

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW)

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 2 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr.

Mehr

Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen

Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen Jahresbericht 2015 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf

Mehr

Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen

Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen Pferdesportverband Westfalen e.v. Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen Jahresbericht 2016 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf

Mehr

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW)

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 1 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr.

Mehr

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v.

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. JUGENDORDNUNG der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. 1 Name und Wesen Die Rheinland-Pfälzische Pferdesportjugend ist die Jugendorganisation des Pferdesportverbandes

Mehr

Bericht der Geschäftsstelle

Bericht der Geschäftsstelle Einleitung Sie halten einen Jahresbericht in Händen, der eine Zusammenfassung wesentlicher Pferdesportdaten enthält. Der Pferdesportverband Hessen und die beiden Regionalverbände Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck

Mehr

LPO/WBO

LPO/WBO Fröndenberg Hallen-Reit- und Springturnier - Freitags-Springpferdemeeting - Sichtungsprüfung für das Westf. Nachwuchschampionat Junioren-Dressur 2018 23.-25.03.2018 LPO/WBO Veranstalter: Reiterverein "Fritz

Mehr

Akt. Kadersystematik im Pferdesport gem. Leistungssportreform DOSB

Akt. Kadersystematik im Pferdesport gem. Leistungssportreform DOSB Akt. Kadersystematik im Pferdesport gem. Leistungssportreform DOSB Olymp. Disziplinen: Dressur, Springen, Vielseitigkeit Ebene Kaderbezeichnung Altersklassen Bundesebene OK (Olympiakader) Offen Pferde

Mehr

INFORMATIONSBLATT NACHWUCHS DRESSUR

INFORMATIONSBLATT NACHWUCHS DRESSUR INFORMATIONSBLATT NACHWUCHS DRESSUR 2019 Förderstruktur im Pferdesport Fördergruppen in den Pferdesportkreisen und Reiterringen Regionalkader Nominierung durch die jeweils zuständigen Regionalverbände

Mehr

Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote

Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote Fortbildungen Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote Kursnummer 30-6190 03. Juli 2016, 10-16 Uhr Buldern Referent: Dieter Kaiser Die Pferdenote ist Bestandteil jeder Voltigier-Leistungsprüfung.

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 1 Jugendordnung Stand: 01.03.2014 DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Grundsätze 3 2 Organe 3 3 DBU -

Mehr

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigung Greven - Vierkampf-Turnier und Schnupper-Vier- bzw. Dreikampf - Qualifikation für den Westfälischen Vierkampf 2018 für Teilnehmer aus Vereinen der Stadt Münster 11.-12.11.2017 WBO Veranstalter: Reit- und

Mehr

Sichtungsprüfungen, Championate und Meisterschaften D R E S S U R Ponyreiter

Sichtungsprüfungen, Championate und Meisterschaften D R E S S U R Ponyreiter Sichtungsprüfungen, Championate und Meisterschaften 2017 D R E S S U R Ponyreiter Sichtungsgremium: Landestrainer: Disziplinbeirat Dressur Michael Settertobulte Nachwuchschampionate (U 14 Jahre) Westfälisches

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - 18.04.2016 Seite 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Laudatio zur Verleihung der Silbernen Sportplakette am Mittwoch, 13. April 2016, im Kötterhaus/Kreislehrgarten an Hildegard Rosemann und Helmut Hettwer

Mehr

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement gehen jedes Jahr zahlreiche Medaillenträger auf internationalen

Mehr

erfolgt auf Beschluss des Jugend- u. Sportausschusses

erfolgt auf Beschluss des Jugend- u. Sportausschusses Trainerin: Janina Siemers Vorlage durch die Trainerin Pony Dressur 12.-13.01.2019 Sittensen 1. Sichtungslehrgang PdB Kader / Fördergruppe + auf Einladung 10.02.2019 Verden Sichtung Ponyreiter für Fördermaßnahmen

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1-3 für Stamm-Mitglieder der dem

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1-3 für Stamm-Mitglieder der dem Handorf-Sudmühle - Vierkampf-Turnier - Qualifikation für den Westfälischen Vierkampf 2019 für Teilnehmer aus Vereinen der Stadt Münster 17.-18.11.2018 WBO Veranstalter: Reit- und Fahrverein Handorf-Sudmühle

Mehr

erfolgt auf Beschluss des Jugend- u. Sportausschusses

erfolgt auf Beschluss des Jugend- u. Sportausschusses ^ Landestrainer: 30.03.2019 Hannover VL Empfehlung 06.04.2019 Bad Segeberg VL Pflichtstart 27.04.2019 Luhmühlen CCI2*-S Pflichtstart 24.-26.05.2019 Warendorf VM Preis der Besten VS 15-20 TN C- und D/C-Kader

Mehr

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von Leichtathletik-Newsletter für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen Ausgabe 1-2018 Zusammengetragen von Eberhard Vollmer VKLA Kreis Beckum E-Mail: hardy.vollmer@t-online.de Versanddatum: 7.

Mehr

Kaderausstattung und Tragen des LPBB-Wappens. Fördergruppen und Kader

Kaderausstattung und Tragen des LPBB-Wappens. Fördergruppen und Kader RICHTLINIE für die Berufung in die Fördergruppe und in den Landeskader des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. Bestätigt auf der Vollversammlung Beirat Sport am 15. Februar 2017 und beschlossen

Mehr

Spassfaktor Springen für Anfänger

Spassfaktor Springen für Anfänger Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 3. Oktober 2017

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T IMPRESSUM:

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T IMPRESSUM: PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf Tel.:

Mehr

Bewerbung Prämienpartnerschaft Wir fördern vor Ort... Horst-Gebers-Stiftung

Bewerbung Prämienpartnerschaft Wir fördern vor Ort... Horst-Gebers-Stiftung Bewerbung Prämienpartnerschaft 2019 Wir fördern vor Ort... Horst-Gebers-Stiftung An die Vorstände der Mitgliedsvereine des Pferdesportverbandes Hannover e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahre 2019

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen (Beschluss der LK für PLS Sachsen am 11.10.2007 und des Präsidiums am 24.10.2007) Allgemeines 1. Die SM werden in

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

Reitertag am Fahrertag am mit Stever-Lippe-Ruhr Meisterschaft Kl.E in Hamm-Norddinker

Reitertag am Fahrertag am mit Stever-Lippe-Ruhr Meisterschaft Kl.E in Hamm-Norddinker Reitertag am 04.08.2018 Fahrertag am 05.08.2018 mit Stever-Lippe-Ruhr Meisterschaft Kl.E in Hamm-Norddinker Veranstalter: ZRFV Uentrop Nennungsschluss: 02.07.2018 Schriftliche WBO Nennungen an: Anna Kappelhoff

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag 02.03.2018, Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Jugendobmanns

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil.

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil. Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 06.-08.01.2017 Springen Sichtung BNCH Junioren/Junge Peter Teeuwen Reiter Springen 1. Teil 06.-08.01.2017

Mehr

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T IMPRESSUM:

PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) J A H R E S B E R I C H T IMPRESSUM: PFERDESPORTVERBAND WESTFALEN E.V. UND KOMMISSION FÜR PFERDELEISTUNGSPRÜFUNGEN IN WESTFALEN (KLW) IMPRESSUM: Herausgeber: Pferdesportverband Westfalen e. V. Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf Tel.:

Mehr

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2018 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 05.-07.01.2018 Springen Sichtung Bundesnachwuchschampionat Junioren/Junge 1. Teil 08.-10.01.2018 Springen

Mehr

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen L e i t b i l d des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein e.v. Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen Unser Leichtathletikverständnis Im Leichtathletik-Verband Nordrhein verstehen wir

Mehr

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung

Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2019 DOKR-Bundesleistungszentrum 04.-06.01.2019 Sondermaßnahme PM-Siegerlehrgang Schulpferde Cup Annette von Hartmann 07.-09.01.2019 Springen Springtraining Reiter LK S1 und B

Mehr

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a 45891 Gelsenkirchen Postanschrift: Reiterverein Gelsenkirchen e.v. - Turnierbüro Postfach 200106, 45836 Gelsenkirchen Reitertag: Am 24.06.2018 Beginn:

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

TEILNAHMEBERECHTIGT: WB

TEILNAHMEBERECHTIGT: WB 360819 009 Bad Pyrmont Pferdeleistungsschau mit Qualifikation zum JUNIOREN-DRESSUR-CUP des Architekten Werner Haller 2008 sowie E.ON Westfalen Weser Trophy 2008 10.-11.05.2008 Veranstalter : Pyrmonter

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

RICHTLINIE für die Berufung in die Fördergruppe und in den Landeskader des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v.

RICHTLINIE für die Berufung in die Fördergruppe und in den Landeskader des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. LANDESVERBAND PFERDESPORT BERLIN-BRANDENBURG E.V. Mitglied in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. (FN) Passenheimer Straße 30 14053 Berlin Telefon: 030/300 922 10 Telefax: 300 922 20 Internet:

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Wesermünde und Rotenburg holen Vierkampf-Landesmeistertitel Geschrieben von: tp Montag, den 11. April 2016 um 17:10 Uhr

Wesermünde und Rotenburg holen Vierkampf-Landesmeistertitel Geschrieben von: tp Montag, den 11. April 2016 um 17:10 Uhr Verden (psvhannover-aktuell). 20 Mannschaften der Kreispferdesportverbände aus dem Landesverband Hannover traten beim gastgebenden Kreisreiterverband Verden zu den Landesmeisterschaften im Vierkampf 2016

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010 Essen, 13. Juli 2010 Erstes großes integratives Reit und Springturnier Deutsche Meisterschaft für 2010 Drei Tage lang sahen die begeisterten Zuschauer auf dem Turniergelände des Reit-, Fahr und Zuchtvere-Nord

Mehr

Pferdesportverband Westfalen e.v.

Pferdesportverband Westfalen e.v. Regionalkonferenz Ost am 25. Februar 2010 Herzlich willkommen Programm I. Vereine und Betriebe Entwicklung Angebote II. Probleme in Vereinen und Betrieben / Lösungsansätze III. Perspektiven und Ziele /

Mehr

Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern:

Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern: Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern: 1.Grundsatzbestimmungen: Der oberbayerischer Verband unterhält Pony - Kader in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit. Dieser

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Satzung des Reiterverbandes Münster e. V.

Satzung des Reiterverbandes Münster e. V. Neufassung gern. Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 21. 10. 1999 in Münster Satzung des Reiterverbandes Münster e. V. 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband führt den Namen "Reiterverband

Mehr

PSV Hannover Zukunftsfähige Struktur

PSV Hannover Zukunftsfähige Struktur PSV Hannover Zukunftsfähige Struktur Aktueller Stand Februar 2017 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigung ünster, RV St. Georg Vierkampf-Turnier und Schnupper-Vier- bzw. reikampf Qualifikation für den Westfälischen Vierkampf 2017 ür Teilnehmer aus Vereinen der Stadt Münster 9.-30.10.2016 WBO Veranstalter:

Mehr

Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken

Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken Veranstalter: ZRFV Ahaus e.v. Termin: 11. +12. November 2017 Nennungsschluß: Dienstag, den 24. Oktober 2017 Meldeschluß: Freitag, 03. November

Mehr

2. Aktuelles Verhältnis der Volksbanken zu Sportvereinen. 3. Integration des Wettbewerbes in das Vereinskonzept der Volksbanken

2. Aktuelles Verhältnis der Volksbanken zu Sportvereinen. 3. Integration des Wettbewerbes in das Vereinskonzept der Volksbanken 1. Beschreibung des Wettbewerbs 2. Aktuelles Verhältnis der Volksbanken zu Sportvereinen 3. Integration des Wettbewerbes in das Vereinskonzept der Volksbanken 4. Gründe zur Teilnahme am Wettbewerb 4.1

Mehr

1 Name, Wesen und Mitgliedschaft. 2 Grundsätze

1 Name, Wesen und Mitgliedschaft. 2 Grundsätze JUGENDORDNUNG Für den Reit- und Fahrverein 1 Name, Wesen und Mitgliedschaft 1. Die jugendlichen Mitglieder des Reit- und Fahrvereins (RV) bilden die Reiterjugend (RJ). Sie vertritt alle jungen Menschen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Bericht der Geschäftsstelle

Bericht der Geschäftsstelle Einleitung Sie halten einen Jahresbericht in Händen, der eine Zusammenfassung wesentlicher Pferdesportdaten enthält. Der Pferdesportverband Hessen und die beiden Regionalverbände Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll Datum 17.03.2017 Uhrzeit 18:00-20:00

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

- Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen und - Westf. Vielseitigkeits-Championat der Ponyreiter (U16) und Junioren

- Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen und - Westf. Vielseitigkeits-Championat der Ponyreiter (U16) und Junioren Ennepetal-Brunnenhof Vielseitigkeitsturnier mit - Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen und - Westf. Vielseitigkeits-Championat der Ponyreiter (U16) und Junioren 01. - 03.07.2011 LPO/WBO Veranstalter:

Mehr

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO Fröndenberg Hallen-Reit- und Springturnier - Freitags-Springpferdemeeting - Sichtungsprüfung für das Westf. Nachwuchschampionat Junioren-Dressur 2019 - Mannschaftsmeisterschaft der Junioren des KRV Unna-Hamm

Mehr

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden 3 212 in Straubing 13.6.212/DGS-Fußballsparte/Bundesländer-Meisterschaften U21 -Seite 1 von 8 Seiten- Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden

Mehr

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Start und Ziel Die Initiative Vorreiter Deutschland Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Vorreiter Deutschland ist eine bundesweite Initiative der Deutschen

Mehr

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017 Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017 1. Generelle Teilnahmeberechtigung Zur Thüringer Landesmeisterschaft und Landesbestenermittlung sind nur Teilnehmer

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr