Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v."

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Sektionsmitteilungen 49. Jahrgang 1/2016 Sommerprogramm 2016 Mitgliederinformationen Kurzberichte aus den Arbeitsgebieten

2 Titelbild: Familienfreizeit in Graubünden im August 2015 von Claus + Anna + Paula Frommel

3 Sektionsmitteilungen Sommer 2016 Vorwort der ersten Vorsitzenden Liebe Bergfreunde, wer schreibt das Vorwort? Zweimal im Jahr stellte sich die Frage. Im Winter ich, im Sommer Du, so Claus vor einigen Wochen. Diesen Vorschlag nahm ich sofort an. Zu einem, wer uns kennt, weiß, dass Claus ein absoluter Schneefreak ist. Jede freie Minuten genießt er auf Skitour. Doch das ist nicht genug. In dieser Wintersaison hat er auch noch die Zusatzausbildung Schneeschuhbergsteigen abgeschlossen. Gratulation. Meine bevorzugte Bergsaison ist hingegen der Sommer. Zum anderen spiegelt der Vorschlag unsere gemeinsame Vorstandsarbeit wider. Jeder übernimmt nach seinen Präferenzen und nach Absprache Aufgaben innerhalb der Sektion. Hierfür keine Gratulation, sondern ein Dankeschön an Claus, Thomas, Regina, Evelyn und Lara. Zunehmend faszinieren Berge und Bergsport Menschen, und das spiegelt sich in unseren wachsenden Mitgliederzahlen. Es ist wichtig, dass sich unsere Mitglieder gut in unserer Sektion vertreten und aufgehoben fühlen. Ich habe mal ein paar Zahlen und Statistiken zusammengetragen, um zu verdeutlichen, wie wir uns dieser Aufgabe stellen und dies gewährleisten. 75 ehrenamtlich Tätige in unserer Sektion engagieren sich für unsere über 1400 Mitglieder. Die größte Gruppe sind unsere Touren- und Jugendleiter. Insgesamt 55 von ihnen investieren viel freie Zeit in Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen, in Tourenplanung und besprechungen. Ihr ehrenamtliches Engagement ermöglicht uns auch in diesem Sommer wieder ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Tourenprogramm. Ganz nebenbei: Dass unsere Sektion immer jünger wird, zeigt sich auch an dem hohen Anteil von 33 JugendleiterInnen. 60% der Tourenführer engagieren sich damit bei Unternehmungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Doch, dass der Laden läuft, dafür sorgen die weiteren zwanzig Personen im Hintergrund. Sie verwalten die Mitglieder, Kletterhalle, Ausleihe und Ausbildung. Sie sorgen dafür, dass regelmäßig Mitteilungshefte, Newsletter oder Informationen auf der Website erscheinen. Sie organisieren Feste, planen gemeinschaftliche Unternehmungen oder bieten wöchentliche Sportaktivitäten an. Ihr ehrenamtliches Engagement ermöglicht uns auch in diesem Sommer, wieder ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Tourenprogramm anbieten zu können. Viel Spaß bei allen Euren Unternehmungen wünscht Daniela 1

4 Inhalt 1. Geschäftsstelle Sektionsausleihe und -stammtisch Einladungen Stadtradeln Neue Gesichter Ehrungen Neue Tourenführer und Ämter Naturschutzreferent gesucht Kontaktdaten Teilnahmebedingungen Touren Schwierigkeitsgrade Touren-Programm Klettern Regelmäßige Veranstaltungen Tourenberichte Impressum Herausgegeben als vereinsinternes Mitteilungsblatt der Sektion Garching e. V. des Deutschen Alpenvereins, Postfach 1117, Garching. Die Sektionsmitteilungen erscheinen zweimal jährlich jeweils Anfang Mai und Anfang November. Redaktionsschluss ist Anfang April bzw. Anfang Oktober. Gemäß 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir darauf hin, dass die Adressen der Postbezieher in einer Adressendatei gespeichert werden, die mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung geführt wird. Redaktion Druck Auflage 850 Versand Oliver Krehl (Redaktion, Druckvorlage) Sara Hoffmann-Cumani (Umschlag, Anzeigen) Henning Verbeek (Tourenprogramm) sowie die Autoren der namentlich gezeichneten Beiträge printy.de, Boltzmannstr. 15, Garching printy.de, Boltzmannstr. 15, Garching 2

5 1. Geschäftsstelle Postadresse Deutscher Alpenverein, Sektion Garching e. V. Postfach 11 17, Garching WWW Bankverbindung Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, IBAN DE , BIC/SWIFT BYLADEM1KMS 1 Geschäftsstelle 2. Sektionsausleihe und -stammtisch Ausleihe: Jeden Mittwoch von 19:30 bis 20:30 Uhr im Franz-Marc- Zimmer im Garchinger Bürgerhaus. Der Eingang befindet sich direkt gegenüber der Kreissparkasse. Stammtisch: Ab 20:30 Uhr. Vom Franz-Marc-Zimmer gehen wir in eines der umliegenden Restaurants zum Stammtisch. Leihgebühren für Sektionsmitglieder: Artikel / Woche Verschütteten-Suchgerät (ohne Batterien) 6,00 Lawinenschaufel 2,00 Lawinensonde 2,00 Schneeschuhe 6,00 Teleskopstöcke 2,00 Steigeisen 4,00 Grödel 2,00 Biwaksack 1,00 Regenponcho 1,00 Eispickel 3,00 Steileisgerät (Paar) 5,00 Eisschraube 1,00 Anseilgurt 3,00 Helm 3,00 Abseilachter 2,00 HMS-Karabiner 1,00 Sicherungsgerät Tube 2,00 Felshammer 1,00 Klettersteigset 4,00 Klettersteigset für Kinder 5,00 Stirnlampe (ohne Batterien) 2,00 3

6 3 Einladungen Artikel / Woche Höhenmesser 2,00 Kompass 2,00 Alpine Literatur 1,00 Landkarte 1,00 CD-ROMs/Videos (inkl. Begleitmaterial) 1,00 AV-Hüttenschlüssel, Kaution 25 2,00 Kinder-Kraxe 2,00 Touren-Rucksack 2,00 Zelt 10,00 3. Einladungen Einladung zum Bürgerfest Die Sektion wird auf dem Bürgerfest mit einem Stand vertreten sein: Freitag, den 8. Juli 2016 bis Sonntag, den 10. Juli 2016 Auf der Wiese hinter dem Rathaus Bei leckerer Limonade oder einem kühlen Glas Bier tauschen wir uns aus oder beantworten Fragen interessierter Gäste. Am Samstagabend wird gegrillt. Bitte bringt dazu Grillgut, Teller und Besteck mit. Einladung zum Sektionsausflug Der diesjährige Sektionsausflug findet am Samstag, den 17. September 2016 statt. Das Ziel wird noch festgelegt und über unsere Homepage bekannt gegeben. Wir freuen uns schon jetzt über verschiedene Touren im gleichen Tourengebiet und sind gespannt, wohin uns das Organisationskomitee dieses Mal führt. 4. Stadtradeln Die Stadt Garching beteiligt sich auch in diesem Jahr am Stadtradeln, das sich als bundesweiter Aufruf zum Klimaschutz versteht. Da der Klimaschutz nach dem Bergsport zu den wichtigsten Aufgaben des Alpenvereins zählt, unsere Sektion zudem als einer der mitgliederstärksten Vereine der Stadt mit gutem Beispiel voran gehen will, werden wir uns auch 2016 mit einem Team an diesem Wettbewerb beteiligen. Bei dem Stadtradeln 2015 gingen in Garching 20 Teams an den Start, darunter auch unser Team, die Alpenradler. Mit 95 Radlern waren wir in Garching nicht nur die stärkste Mannschaft, sondern errangen mit etwa geradelten Kilometern auch den ersten Platz und den von der Stadt gestifteten Wanderpreis. Ebenso erfolgreich waren wir in der 4

7 5 Neue Gesichter Einzelwertung. Werner Bannert war mit 2325 km der beste Garchinger, Ulrike Bannert mit 1094 km die beste Garchingerin. Der Wettbewerb findet diese Jahr vom Sonntag, den 10. bis Sonntag, den 31. Juli 2016 statt. Jedes Mitglied unserer Sektion, gleich welchen Alters, kann sich unserem Team anschließen, auch wenn es nicht in Garching wohnt. Je mehr Teilnehmer wir haben werden, desto wahrscheinlicher wird es, dass wir 2016 unseren ersten Platz verteidigen können. Natürlich kommt es aber auch darauf an, in der Wettbewerbszeit möglichst eifrig in die Pedale zu treten: Jeder Kilometer zählt. Etwa ab dem 10. Juni kann man sich online unter anmelden und dort auch die Wettkampfbestimmungen finden. Hans Wien 5. Neue Gesichter Vera Wenning Hallo, ich bin Vera, 32 Jahre. Ich habe selbst Familie und ich unterstütze Christine seit kurzem bei den Kleinkindwanderungen, den kleinen Trollen. Auch früher war ich schon sehr gerne in den Bergen und ich freue mich, dass es mit den kleinen Trollen gelingt, auch den Kleinen Spaß an der Bewegung und den Bergen zu vermitteln! Auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse! 5

8 6 Ehrungen 6. Ehrungen Carolin Weisbart Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit in der DAV Sektion Garching wurde Carolin Weisbart am 9. Dezember vom Landrat Christoph Göbel ausgezeichnet. Auch die Sektion bedankt sich für dein Engagement und die vielen tollen Vorschläge, die du in die Sektion einbringst. Herzlichen Glückwunsch! 7. Neue Tourenführer und Ämter Schneeschuhbergsteigen Das Wandern mit Schneeschuhen wird immer beliebter. Claus Frommel und Oliver Krehl haben Ende März die Prüfung zur Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen abgelegt und erweitern damit das Team der Schneeschuhbergsteiger in der Sektion. Wir freuen uns auf viele schöne Schneeschuhtouren in der Wintersaison 2016/2017. Sicherheitsbeauftragter der Kletterhalle Moritz Neumann ist unser neuer Sicherheitsbeauftragter Kletterwand. Er übernimmt die Funktion von Gidon Zeh, bei dem wir uns für sein Engagement herzlich bedanken. 8. Naturschutzreferent gesucht Nach wie vor ist die Stelle des Referenten für Natur- und Umweltschutz in unserer Sektion nicht besetzt. Der Naturschutzreferent hat folgende Aufgaben: Information und Beratung der Sektion und des Vorstandes in Natur- und Umweltschutzfragen, soweit die Alpen, die deutschen Mittelgebirge und das Einzugsgebiet der Sektion Garching betroffen sind. Überwachung des angemessenen Natur- und Umweltschutzes durch die Mitglieder der Sektion. Abgabe von Stellungnahmen zu naturschutzrechtlichen Verfahren im Raum Garching im Auftrag des DAV-Hauptvereins im Einvernehmen mit dem Vorstand. 6

9 9 Kontaktdaten Unterstützung des natur- und umweltpolitischen Engagements des DAV durch Teilnahme an einschlägigen Veranstaltungen des DAV im Einvernehmen mit dem Vorstand. Organisation und Koordination von Natur- und Umweltschutzaktivitäten der Sektion in den Alpen, in den deutschen Mittelgebirgen und im Einzugsbereich der Sektion. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand. 9. Kontaktdaten Name Telefon Barrett, Mercia Baumgartner, Rainer Baust, Alexander Buberl, Theresa Cierpka, Andreas Eckel, Viktor Eder, Marion Eiringhaus, Daniel Ettemeyer, Florian Flesch, Evelyn Flesch, Marcel Frommel, Claus Gehrer, Resi Gönnenwein, Stefanie Gosselke, Corinna Hoffmann-Cumani, Sara Hülsmann, Thomas Ihler, Christine Jourdan, Regina Kern, Lara Kölbl, Andrea Kraus, Werner Krehl, Daniela Krehl, Lukas Krehl, Oliver Laschet, Guido Mader, Nikki Meitzner, Dirk Neumann, Moritz Rau, Petra Schreiber, Benjamin

10 10 Teilnahmebedingungen Touren Name Telefon Senfter, Josef Speth, Eckehart Späth, Justin Sturm, Gregor Thron, Christof Unterrainer, Peter Verbeek, Henning Waltl, Claudia Weisbart, Carolin Weisbart, Doris Wien, Hans-Eugen Wieprecht, Jennifer Zeh, Gidon Zeiler, Johannes Alle Ehrenamtlichen sind einheitlich über eine persönliche -Adresse der Sektion Garching zu erreichen, die dem Muster {vorname}.{nachname}@dav-garching.de folgt. 10. Teilnahmebedingungen Touren Anmeldung Die Anmeldung zu den Touren erfolgt, wenn nicht anders im Programm angegeben, bei Tagestouren jeweils mittwochs vor der Tour am Stammtisch im Garchinger Bürgerhaus. Bei begrenzter Teilnehmerzahl richtet sich die Reihenfolge der Teilnehmer nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Vorbesprechung Für die meisten Veranstaltungen finden verbindliche Vorbesprechungen statt. Wenn nicht anders angegeben, findet der Termin am Mittwoch vor der Tour statt. Ist die Teilnahme an der Vorbesprechung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, ist vorher eine Meldung beim jeweiligen Tourenführer erforderlich. Unterbleibt die Meldung, dann entfällt die Teilnahmeberechtigung! Kostenbeteiligung Bei Gemeinschaftstouren mit besonderem Charakter (z. B. Tourenwochen und Mehrtagestouren) kann von den Teilnehmern eine Kostenbeteiligung verlangt werden. Der bei der jeweiligen Tour angegebene Betrag muss innerhalb von drei Tagen nach der Anmeldung auf das Konto des Tourenführers überwiesen werden. Bei einem Rücktritt ist zu beachten, dass eine Rückzahlung nur dann möglich ist, wenn der Platz anderweitig vergeben werden konnte. Bei einer krankheitsbedingten Absage von der Tour ist ein formloser Antrag auf eine Rückerstattung der Kosten an den Schatzmeister der Sektion zu richten. 8

11 11 Schwierigkeitsgrade Anfahrt Soweit möglich und sinnvoll, erfolgt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Anreise in privaten Fahrgemeinschaften erfolgt auf eigene Gefahr, für Schäden übernimmt die Sektion keine Haftung. Für Fahrgemeinschaften wird eine Fahrtkostenpauschale von 0,30 /km empfohlen, der Gesamtbetrag wird dann gleichmäßig auf die Mitfahrer aufgeteilt. Haftungsbegrenzung Die Gemeinschaftstouren oder Führungstouren werden nicht wie Pauschalreiseveranstaltungen ( 651a BGB) durchgeführt. Die Beförderung, Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Teilnehmer, auch wenn die Organisation der Beförderung oder die Reservierung der Unterkunft durch den Tourenführer erfolgt. Achtung! Unsere Tourenführer sind aus Sicherheitsgründen berechtigt, Teilnehmer auszuschließen. Ebenso können die Tourenführer das Tourenziel oder den Kursort kurzfristig ändern oder auch die Veranstaltung ändern, abbrechen oder im Voraus absagen. 11. Schwierigkeitsgrade Konditionelle Anforderungen Wanderungen und Bergtouren bis 6 Stunden bis 8 Stunden 10 und mehr Stunden Bis 2000 m Bis 3000 m Über 3000 m MTB-Touren Länge: km, Höhenmeter, sehr niedriges Tempo Länge: km, Höhenmeter, niedriges bis mittleres Tempo Länge: km, Höhenmeter, mittleres bis hohes Tempo Länge: km, Höhenmeter, hohes Tempo 9

12 11 Schwierigkeitsgrade Technische Voraussetzungen Familientouren Babywandern (bis 2 Jahre) Kleinkinder (3 bis 6 Jahre) Schulkinder (6 bis 10 Jahre) Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre Bergwanderungen, Hochtouren Feste Wege oder Pfade in Ausnahmefällen flache, spaltenarme Gletscher die von jedem geübten, trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderer bewältigt werden können. Feste Wege oder Pfade mit gelegentlich weglosen Passagen. Gipfelanstiege stellenweise im Blockgelände im I. Grad. Flache Gletscher aus Sicherheitsgründen am Seil und mit Leichtsteigeisen. Gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte, stellenweise ausgesetzte Fels- und Firngrate. Klettern im I. bis II. Grad und Gehen mit Steigeisen bis 30. Meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis 45, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechnik und Klettern im III. Grad voraussetzen. Schwierige Anstiege über Flanken und Grate, die sichere Steigeisentechnik über 45 sowie Klettern ab dem III. Schwierigkeitsgrad voraussetzen. Klettersteige Feste Wege mit versicherten exponierten Stellen (A) Steileres Gelände mit Leitern und Stahlseilen (B) Steileres Gelände mit längeren senkrechten Passagen (C) Durchgehend senkrechter Fels mit wenigen Rastpunkten, oft nur Drahtseil und Trittstifte (D) Lange Passagen im senkrechten Fels, nur mit Sicherungsseil (E) 10

13 Skitouren 11 Schwierigkeitsgrade Aufstieg: keine Kenntnisse erforderlich Abfahrt: parallele Skistellung auf der Piste und Bergstemme im steilen Gelände Aufstieg: überwiegend in mäßig geneigtem Gelände Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart Aufstieg: mittelsteilem Gelände mit Spitzkehren in steileren Passagen, Gletscherbegehungen mit und ohne Seil Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im mittelsteilen Gelände Aufstieg: hochalpines Gelände mit Harscheisen und teils am Seil, Gipfelbegehungen mit Steigeisen Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im steilen Gelände Aufstieg: hochalpines Gelände, sicheres Gehen mit Steigeisen, Kletterei bis II. Schwierigkeitsgrad, längere Passagen am Seil Abfahrt: Parallelschwung in jeder Schneeart im steilen Gelände und höheren Tempo Felsklettern bis Schwierigkeitsgrad III bis Schwierigkeitsgrad IV bis Schwierigkeitsgrad V bis Schwierigkeitsgrad VI ab Schwierigkeitsgrad VI Eisklettern kompaktes Eis bis 60 kompaktes Eis bis 70 kompaktes Eis bis 80 (kurze senkrechte Passagen) kompaktes Eis bis 90, teilweise dünnes oder röhriges Eis Eissäulen, Mixed- bzw. Drytooling-Passagen 11

14 Mountain-Bike Einfache Fahrstraßen und Fortswege. Leichte Steigungen und Gefälle. Weitläufige Kurven. Einfache flüssige Singletrails ohne Hindernisse, griffige Böden. Leichte bis mittelmäßige Steigungen und Gefälle. Weitläufige Kehren. Flüssige Singetrails mit leichten Hindernissen (Wurzeln, Steinen, Rinnen), Untergrund nicht immer verfestigt. Mäßige Steigungen bis 20% und Gefälle bis 40% möglich. Flüssige zunehmend enge Kehren. Singetrails mit größeren Hindernissen wie Stufen, Steinen, größeren Wurzeln, loser Untergrund möglich. Steilpassagen bis 30% und Gefälle bis 70% möglich. Enge Kurven / Spitzkehren möglich. 12. Touren-Programm Das folgende Tourenprogramm umfasst den Zeitraum von Mai bis November Zusammen gekommen ist die rekordverdächtige Anzahl von über 130 Touren: Ein- und Mehrtagestouren in die nähere Umgebung aber auch in die Ferne; Leichte Wanderungen, Bergtouren und Hochtouren. Da ist für jeden was dabei. Da sich die Familien- und Jugend-Touren an jeweils eine spezielle Zielgruppe richten, sind diese Touren separat in den jeweiligen Abschnitten danach tabellarisch zusammengefasst. Allgemeine Touren 1152 So, Fahrradtour Wöllener in Unterschleißheim Jugendtour 12 Gebiet: Münchner Umland Umweltfreundliche Anreise Regina und ich wollen mit Euch eine gemütliche Fahrradtour zum Wöllener in Unterschleißheim unternehmen. Je nach Lust und Laune kann dort das Klettern an frischer Luft ausprobiert werden, ein Eis geschlotzt oder über die Slackline gewackelt werden. Zur Geschichte des Wöllener: Auf einem südtiroler Gipfel stehen ein einheimischer Bergführer sowie ein deutscher Tourist. Dieser fragt: "Entschuldigen Sie, wie heißt denn dieser Berg dort hinten?" - "Wöllener?!?" - "Ah, Wöllener, vielen Dank." Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen! Anforderungen zur Teilnahme: Selbstständiges Fahrradfahren ohne Stützräder ca. 10

15 km Anmeldung: bis Start: Maibaumplatz, 2. Tourenleiterin Regina Karl Gebühr: - Höhenmeter: 15Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 15 Evelyn Flesch und Rainer Baumgartner 1037 Fr, Ausbildung Fahrtechnik IV - Bikepark Gebiet: Chiemgauer Alpen Du fährst gerne Mountainbike und möchtest deine Fahrtechnik verbessern? Du willst endlich einmal in einen Bikepark und traust dich nicht so recht? Oder du planst dein erstes Rennen oder Alpencross und willst deine Fahrtechnik dazu noch etwas optimieren? Oder du willst einfach nur Spaß auf dem Bike? Dann bist du hier genau richtig! Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Start: Bikepark Samerberg Gebühr: 4 EUR Höhenmeter: - Kondition: Technik: Andreas Cierpka 1049 So, 1.5. Mtb Farrenpoint Gebiet: Bayrische Voralpen Trailrunde am Farrenpoint Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Start: Bad Feilnbach Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Andreas Cierpka 13

16 1156 So, 1.5. Bergtour Je nach Lust und Laune Jugendtour Anmeldung: Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus 1010 Do, 5.5. bis So, 8.5. Wanderung Berge im Grödner Tal und auf der Seiser Alm Gebiet: Südtirol Wir verbringen die Tage im Herzen der Dolomiten, UNESCO Weltnaturerbe, an einem der schönsten Orte in Südtirol. Das Grödnertal erstreckt sich über etwa 25 km lang im nord-westlichen Teil der Südtiroler Dolomiten, umgeben von hohen Klippen und üppigen Bergwiesen. Der Langkofel und die Seiser Alm, das Sella-Massiv und die Puez-Geisler-Gruppe zeichnen sich in ihrer ganzen Pracht, mit schroffen Gipfeln am blauen Himmel ab. Das 4-Sterne Natur- und Wellnesshotel Pinei liegt in einer Landschaft seltener Schönheit, umgeben von Wald und Feldern, auf halbem Weg zwischen den Dörfern St. Ulrich in Gröden und Kastelruth am Fuße der Seiser Alm und bietet mit seiner Nähe zum Grödnertal und der Seiser Alm hunderte Kilometer von Wanderwegen, welche gut markiert und gepflegt werden, von den einfachsten bis zu den schwierigsten, und die schönsten Routen werden wir begehen. Anforderungen zur Teilnahme: Bitte frühzeitig anmelden Übernachtung: Hotel Panider Sattel ( 62 EUR/Person und Tag im Doppelz. mit ¾-Pension Anmeldung: bis spätestens Start: St Ulrich, Südtirol Gebühr: 32 EUR Höhenmeter: 600Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 20 Guido Laschet und Oliver Krehl 14

17 1084 Do, 5.5. bis So, 8.5. Mtb MTB-Touren im Grödner Tal und auf der Seiser Alm Gebiet: Südtirol Wir verbringen die Tage im Herzen der Dolomiten, UNESCO Weltnaturerbe, an einem der schönsten Orte in Südtirol. Zusammen mit der Wandergruppe bewohnen wir das Hotel Panider Sattel und werden einige MTB-Toren im Grödnertal durchführen. Übernachtung: Hotel Panider Sattel ( 62 EUR/Person und Tag im Doppelz. mit ¾-Pension Anmeldung: bis spätestens Start: St Ulrich, Südtirol Gebühr: 32 EUR Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 8 Daniela Krehl 1046 Do, 5.5. Mtb Voldöppberg Gebiet: Rofan Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Start: Kundl Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 5 Andreas Cierpka 1042 Sa, 7.5. bis So, 8.5. Sportklettern Sportklettern in der Fränkischen Schweiz Gebiet: Fränkische Schweiz Wieder treffen wir uns in Feucht und starten von hier gemeinsam ins Fränkische. Jugendtour Anforderungen zur Teilnahme: Selbstständiges Klettern im Sportklettergarten ab UIAA 6 Übernachtung: Campingplatz 15

18 Anmeldung: Start: Feucht bei Nürnberg Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Benjamin Schreiber und Carolin Weisbart 1202 So, 8.5. Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Nico Nachtigall 1144 Mi, Slackline Slacklinen im Obstgarten Jugendtour Gebiet: Garching Umweltfreundliche Anreise Natürlich findet auch in diesem Jahr ein Slacklinefest im Obstgarten statt. Wer Lust hat, kann mal wieder seine Balancekünste unter Beweis stellen. Aber wir freuen uns selbstverständlich auch über Neulinge, die sich zum ersten Mal auf das wackelige Band wagen. Wir treffen uns ab 15 Uhr im Obstgarten und beginnen mit ein paar Spielen. Im Anschluss wollen wir den Tag beim gemütlichen Grillen ausklingen lassen. Deshalb bringt bitte neben Sportbekleidung und möglichst profillosen Schuhen auch Grillgut mit. Gerne dürft ihr auch Bälle und andere Spielsachen zum Spielen im Obstgarten mitbringen. Gregor Sturm und Florian Ettemeyer Sa, bis Mo, Mtb Brenta Dolomiti Umrundung Gebiet: Brenta Eine Biketour dort, wo Bären leben? Das klingt nach Abenteuer und nach Ferne. Doch wir müssen gar nicht erst viele Flugstunden auf uns nehmen. Das Abenteuer wartet

19 gleich hinterm Brenner: im Trentino, genauer gesagt in der Brenta. Dort gibt es nicht nur eine Bärenpopulation, sondern seit letztem Jahr auch eine mehrtägige Mountainbiketour, die das Dolomitenmassiv umrundet. Anmeldung: Anmeldung über Start: Madonna di Campiglio Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 4 Andreas Cierpka 1222 Sa, Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1179 So, Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Anmeldung: - spätestens Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Sebastian Dengler 17

20 1164 Mi, Wanderung Predigtstuhl Gebiet: Berchtesgadener Alpen Umweltfreundliche Anreise Der Predigtstuhl (1613m) bei Bad Reichenhall ist einer der Hausberge der Stadt. Majestätisch thront das Predigtstuhl-Haus über der Stadt und ist von weitem erkennbar. Wir steigen über den sehr schönen, wenn auch nicht ganz einfachen Waxlsteig bergauf. Durch den Gipfel-Rundweg haben wir eine super Aussicht in alle Himmelsrichtungen und auf die Stadt Salzburg. Mit der Predigtstuhlbahn fahren wir wieder ab - knieschonend. Anmeldung: telefonische Anmeldung unter Start: Bad Reichenhall, ca.800m Gebühr: - Höhenmeter: 1100Hm Kondition: Technik: Guido Laschet 1191 Fr, Sonstiges Jugendleiter Treff Jugendtour Gebiet: KB Freimann Umweltfreundliche Anreise Jugendleiter Treff im KB Freimann Wir treffen uns um zirka 19:00 im KB Freimann. Der genaue Zeitpunkt wird im Jugendleiter Chat festgelegt. Themen werden von uns selbst bestimmt. Anmeldung: Anmeldung bei den Jugendreferentinnen Evelyn Flesch und Lara Kern So, Familientour Baby-/Kleinkindwanderung Gebiet: Münchner Umland/Bayrische Voralpen Mit einfachen Wanderungen wollen wir unsere Jüngsten für die Natur und die Berge begeistern. Die Touren sind grundsätzlich für Kinderwagen geeignet. Das genaue Ziel wird ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist.

21 Anmeldung: per bei Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 20 Christine Ihler und Vera Wenning 1114 Do, Mtb Freeride Abenteuer in den bayrischen Voralpen Gebiet: Bayrische Voralpen Gemeinsam planen wir diesen Tag! Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 4 Andreas Cierpka 1115 Fr, Mtb Bikepark Samerberg Gebiet: Chiemgauer Alpen Aufgrund der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade kann der Bikepark von nahezu jedem befahren werden: von jung bis alt, von Anfänger bis Profi. Die Strecke schlängelt sich auf über zwei Kilometern abwärts durch Wald und Wiesen. Der Freeride ist dabei sehr kurvenreich gestaltet, mal schmal, mal breit und hält hier und da verschiedene Sprungmöglichkeiten bereit. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Start: Samerberg Gebühr: 4 EUR Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 5 Andreas Cierpka 19

22 1223 Sa, Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1167 So, Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Anmeldung: Anmeldung per Mail - spätestens eine Woche vorher Justin Späth So, Bergtour Gratwanderung über die Gratlspitze Gebiet: Alpbachtal Bis zur Dorfkirche in Alpbach (974m) fahren wir mit unseren PKW 1.5 Stunden und 150 km. Wir laufen Richtung Hösljoch, dann geht es nach links über Schrofen und durch Latschen zur Gratlspitze (1899). Teilweise ausgesetzt und drahtseilgesichert geht es über einen bizzaren Grat vorwiegend bergab mit phantastischen Blick ins Inntal, auf den Karwendel und Rofan. Kurz drauf kehren wir in der Bischofer Alm ein und laufen zum Auto zurück. Wenn möglich sehen wir uns noch den lustigen (!) Museumsfriedhof in Kramsach an. Gehzeit ca. 5 Stunden. Anforderungen zur Teilnahme: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Anmeldung: Anmeldung bitte per bis Es findet keine

23 Vorbesprechung statt. Start: Alpbach Dorfkirche Gebühr: - Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 Thomas Hülsmann 1224 Do, 2.6. Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1188 Fr, 3.6. bis So, 5.6. Wanderung Nagelfluhkette, Steinernes Meer oder sonstiges schönes Jugendtour Gebiet: wird von den Teilnehmern festgelegt Umweltfreundliche Anreise Wir werden uns traditionsgemäß zur Tourenvorbereitung zum Spaghettikochen treffen. Dabei wird eine Auswahl an Zielen bereitgehalten und dann gemeinsam entschieden wohin und mit welchen Verkehrsmitteln es gehen soll. Zur Auswahlt steht eine Wiederholung der Nagelfluhexpedition von 2015 (inklusive Anreise mit Alex, Eis von der Sennerei und Jugendleiter-Karusell). Oder aber ein neues Ziel, evtl. das Steinerne Meer im Toten Gebirge zu durchschreiten, oder ein einsames Hüttlein aufzusuchen und dort leckere Speisen (wahrscheinlich mit Grundzutaten der Metzgerei Karl) zuzubereiten. Fest steht: Es wird ein wunderbares Wochenende nur für uns! Tourenleiterassistentin: Regina Karl (Jugendleiter-Anwärterin) 21

24 Anforderungen zur Teilnahme: Lust an gemeinsamer Unternehmung, Erforschergeist für Flora, Fauna und Mensch Übernachtung: Hüttenübernachtung Anmeldung: Via bei den Tourenleitern bis zum Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 600Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 Evelyn Flesch 1107 Fr, 3.6. bis So, 5.6. Mtb Der Höimann Gebiet: Frankenjura 6 Gipfel, 5000 Höhenmeter und 158 km gilt es zu meistern. Der Trailanteil bergab aber auch bergauf ist verglichen mit den Stoneman-Trails hier sehr hoch! Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Max. Teilnehmer: 4 Andreas Cierpka 1192 Fr, 3.6. bis Do, Sonstiges Jugendleiter Treff Gebiet: KB Freimann Jugendleiter Treff im KB Freimann Wir treffen uns um zirka 19:00 Uhr im KB Freimann. Der genaue Zeitpunkt wird im Jugendleiter Chat festgelegt. Themen werden von uns selbst bestimmt. Anforderungen zur Teilnahme: Jugendleiter oder Jugendleiter Anwärter (werden wollen...) Anmeldung: Via bei den Tourenleitern Evelyn Flesch und Lara Kern 22

25 1136 So, 5.6. Wanderung Hohe Gans (1951m) Gebiet: Karwendel Wir fahren von Pertisau aus ins Gerntal bis zur Pletzachalm. Von dort steigen wir zum Schleimssattel auf und weiter über grasige Hänge auf den Gipfel der Hohen Gans. Diese ist ein Blumenberg! Beim Abstieg können wir noch das Schleimsjoch (das Joch ist hier ein Buckel!) mitnehmen. Anforderungen zur Teilnahme: es gibt keine alpinen Schwierigkeiten Anmeldung: am Stammtisch Start: Pertisau - Pletzachalm Gebühr: - Höhenmeter: 950Hm Kondition: Technik: Henning Verbeek 1217 So, 5.6. Wanderung Steckenbergkreuz Jugendtour Gebiet: Ammergauer Alpen Anforderungen zur Teilnahme: Kinder zwischen 8 und 12 Jahre Anmeldung: Per bitte bis an die Tourenleitung Höhenmeter: 370Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 10 Steffi Gönnenwein und Johannes Zeiler 1203 So, 5.6. Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Nico Nachtigall 23

26 1219 Fr, bis So, Klettersteig Längenfeld Gebiet: Ötztal Im Ötzal befinden sich viele talnahe Klettersteige. Einige davon wollen wir begehen. Übernachtung: Selbstversorgerhütte Zwieselstein Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Daniela Krehl und Oliver Krehl 1134 Fr, bis Sa, Bergtour Hochkönig Gebiet: Berchtesgadener Alpen Freitagnachmittag brechen wir auf und fahren auf die Südseite vom Hochkönig, dort in 45 Minuten auf die urige Mitterfeldalm. Dort mit toller Aussicht essen und schlafen wir und steigen den langen Weg am nächsten Morgen zum knapp 3000m hohen Hochkönig auf dem relativ einfachen aber doch hochalpinen Weg hinauf. Am Gipfel bietet sich eine herrliche Rundsicht und bei Kälte auch die Gipfelhütte an - das Matrashaus - wo wir uns stärken, bevor es den Weg runter geht. Übernachtung: Mitterfeldalm Anmeldung: per beim Tourenleiter Höhenmeter: 1350Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 8 Claus Frommel Sa, Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: -

27 Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1147 Sa, bis So, Sportklettern Kletterausflug für Jugendliche ab 12 Jahren Jugendtour Gebiet: wahrscheinlich Fränkische Schweiz Gemeinsam fahren wir mit dem Stattauto in Garching los, mit der Kletter- und Campingausrüstung im Gepäck. Je nach Wetter fahren wir nach Norden oder Süden und suchen uns schöne Klettergärten aus. Anforderungen zur Teilnahme: Voraussetzung ist eine gute Vorstiegs- und Sicherungspraxis Übernachtung: Camping Anmeldung: Start: Feucht bei Nürnberg Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Carolin Weisbart und Benjamin Schreiber 1160 So, Sportklettern Sportklettern am Brauneck Gebiet: Brauneck Umweltfreundliche Anreise An diesem Sonntag machen wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Lenggries. Mit der Gondel geht es rauf zum Brauneck. Nach ca. 30 Minuten Zustieg erreichen wir mehrere Sektoren, die unendlich viele schöne Sportkletterrouten, in allen Schwierigkeitsgraden bieten. Diese Tour richtet sich vor allem an die Mittwochs-Jugendklettergruppe, aber auch alle anderen Jährigen, die fit im Vorstiegsklettern und Sichern sind, sind herzlich willkommen :). Anforderungen zur Teilnahme: Klettern und Sichern im Vorstieg Anmeldung: Corinna.Gosselke@dav-garching.de Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 8 Corinna Gosselke und Theresa Buberl 25

28 1180 So, Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Anmeldung: - spätestens Höhenmeter: - Kondition: Technik: Sebastian Dengler 1226 Do, Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1116 Fr, Mtb Bikepark Samerberg Gebiet: Chiemgauer Alpen Aufgrund der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade kann der Bikepark von nahezu jedem befahren werden: von jung bis alt, von Anfänger bis Profi. Die Strecke schlängelt sich auf über zwei Kilometern abwärts durch Wald und Wiesen. Der Freeride ist dabei sehr kurvenreich gestaltet, mal schmal, mal breit und hält hier und da verschiedene Sprungmöglichkeiten bereit. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 26

29 Anmeldung: Anmeldung über Start: Samerberg Gebühr: 4 EUR Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 5 Andreas Cierpka 1100 Fr, bis So, Sonstiges Tourenleitertreffen Gebiet: Alle Tourenleiter treffen sich zum sektionsinternen Austausch und zur Weiterbildung Anmeldung: Bei Daniela Krehl Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Daniela Krehl und Carolin Weisbart 1132 Sa, bis So, Familientour Baby-/Kleinkindwanderung: Berge in Flammen Gebiet: Ehrwald Am Samstag besuchen wir den Wassererlebnisweg. Der 3,3km lange Rundweg führt zuerst den Gaisbach entlang zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf den Seebenwasserfall und führt schließlich über die Almmähder wieder zurück. Zahlreiche Stationen laden unterwegs zum Spielen, Forschen und Ausruhen ein und wir können gemeinsam Zugspitzi helfen das Rätsel um die vier Vermächtnisse von Ehrwald zu lösen. Nach einem gemeinsamen Abendessen suchen wir uns einen schönen Aussichtsplatz. Nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlen die Berge rund um den Talkessel Ehrwald-Lermoos-Biberwier in feurigem Glanz. Mit spektakulären Feuermotiven feiert man den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Je nachdem wie fit die Kleinen sind können wir am Sonntag noch eine kleine Tour, z.b. Besuch der Arche Alm machen, bevor es wieder nach Hause geht. Bei der Tour handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Das bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Übernachtung: auf einem Campingplatz 27

30 Anmeldung: bis 27. Mai per bei Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 20 Christine Ihler und Vera Wenning 1122 Fr, bis So, Familientour Lechquellengebirge - Freiburger Hütte Gebiet: Lechquellengebirge Vom Parkplatz in nur 45 Minuten erreichen wir Freitagabend noch die Freiburger Hütte und verbringen in dieser wundervollen Umgebung 2 schöne Tage. Die Blumenvielfalt ist dort einzigartig. Wir spielen und erwandern die Umgebung, querfeldein und suchen uns spannende Pfade und Wege. Sehen wir den Lechursprung, die Lechquelle, Steinböcke, den Adler, der dort kreist? Anforderungen zur Teilnahme: Familien mit Kinder ab 6 Jahren, aber für alle Altersstufen! Übernachtung: Freiburger Hütte (DAV) Anmeldung: per beim Tourenleiter Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 20 Claus Frommel 1227 Sa, Wanderung Resis Tour am Samstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 28

31 1108 Sa, bis So, Mtb Ötztal Singletrail Schnitzeljagd Gebiet: Ötztaler Alpen Die Schnitzeljagd ist die ultimative Herausforderung - kein Rennen oder Wettkampf - sondern ein unkomplizierter, spaßiger Enduro Event, bei dem Ihr Trails ohne Ende fahrt. Trailspaß pur für Jedermann und -frau rund um Sölden. Anforderungen zur Teilnahme: Sicheres und zügiges Fahren im Bereich S2 Anmeldung: Anmeldung über Start: Sölden Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 9 Andreas Cierpka 1173 So, Bergtour Sonnjoch (2458 m) über Bärenlahner Sattel Gebiet: Karwendel Ganz klassisch gehen wir vom Parkplatz in der Gramaier Au (1263 m) zum Bärental und dort steil bis zum Bärenlahnersattel (1995 m). Der Grat zum Sonnjoch geht durch Schrofen, Splitt, Geröll, teilweise lockeren Fels, und erfordert Kraft, Handanlegen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wir können mit Gämsen, vielleicht sogar Steinböcken rechnen. Bei Nässe gehen wir diesen Weg nicht. Die 360 -Aussicht ist phantastisch. Der Abstieg ist unschwierig über die Gramaialm Hochleger (Einkehr und Erholung) Höhenmeter, 6 ¾ Stunden reine Gehzeit. Vorbesprechung am Sektionsabend. Anforderungen zur Teilnahme: Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Anmeldung: , Telefon, Sektionsabend Start: Gramaier Au Gebühr: - Höhenmeter: 1300Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 Thomas Hülsmann 29

32 1157 So, bis Mo, Bergtour Scheinbergspitze Jugendtour Übernachtung: Biwak Anmeldung: Start: Ammergau Gebühr: - Höhenmeter: 800Hm Kondition: Technik: Florian Ettemeyer und Daniel Eiringhaus 1228 Do, Wanderung Resis Tour am Donnerstag Gebiet: Umweltfreundliche Anreise Leichte Wanderung mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten von ca. 3 bis 4 Stunden. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem Kleinbus von STATTAUTO. Anmeldung: telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 500Hm Kondition: Technik: Therese Gehrer 1104 Do, bis Mo, 4.7. Hochtour Tourentage auf dem Taschachhaus Gebiet: Ötztaler Alpen Du hast bereits einen Grundkurs Hochtouren gemacht und möchtest jetzt erste Tourenerfahrungen sammeln? Oder Du bist bereits routinierter Hochtourengeher und möchtest gerne mit Deinen Sektionsfreunden ambitionierte Touren machen? Dann könnten die Tourentage auf dem Taschachhaus für Dich ganz interessant sein. In erster Linie zielen die Tage auf das selbstständige Durchführen von Hochtouren ab. Am Abend vorher teilen wir uns in Seilschaften auf und stimmen die Tourenplanungen ab. Parallel zu den selbstständigen Touren gibt es die Möglichkeit, im Eisbruch seine Steigeisen- und Eisklettertechnik weiter auszubauen, Spaltenbergung in der Zweierund Dreierseilschaft zu üben oder an Führungstouren teilzunehmen. Natürlich könnt Ihr Euch auch als zweite, selbstständige Seilschaft an die Führungstour-Gruppe 30

33 anhängen. Vor unseren Tagen im Pitztal werden wir uns ein- bis zweimal treffen und uns in Punkto Spaltenbergung und Sicherungstechnik auf den neuesten Stand bringen. Wir fahren dann Donnerstag Mittag los und übernachten im Pitztal. Freitagmorgen geht s dann zum Taschachhaus und nach einer kurzen Pause ab in den Eisbruch oder auf kurze Erkundungstour. Die folgenden drei Tage werden wir dann nach Lust, Laune und Verhältnissen gestalten. Anforderungen zur Teilnahme: Grundkurs Hochtouren oder adäquates Können, ab 16 Jahren (Hallo Jugendleiter!!! :-)) Übernachtung: Gasthof im Pitztal und Taschachhaus Anmeldung: Bis beim Tourenleiter Start: Garching Maibaum Gebühr: 32 EUR Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 8 Marcel Flesch und Evelyn Flesch 1170 Fr, 1.7. bis So, 3.7. Sportklettern Kochelsee Gebiet: Kochel Jugendtour Wir fahren übers Wochenende an den Kochelsee und probieren uns beim Deep Water Soloing. Übernachtet wird auf einem Campingplatz. Eventuell probieren wir auch das Klettergebiet ein bisschen aus. Übernachtung: Campingplatz Anmeldung: per Mail oder persönlich Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: 0Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 10 Moritz Neumann und Fabian Hofstätter 1126 Fr, 1.7. bis Sa, 2.7. Bergtour Abenteuertour mit Übernachtung Jugendtour Gebiet: je nach Witterung Am frühen Nachmittag brechen wir auf und steigen auf einen Gipfel oder Sattel. Dort 31

34 verpflegen wir uns selber und genießen die Einsamkeit der Bergwelt. Ab wann wird es dunkel, ist es sternenklar, wie ist die Wasserversorgung? Alles dies interessiert uns und wir sind gespannt ob wir Sonnenuntergang oder -aufgang erleben, und wir schlafen im Freien. Anforderungen zur Teilnahme: Für Jugendliche ab 12 Jahren Übernachtung: Selbstversorgungsraum einer DAV-Hütte Anmeldung: per beim Tourenleiter Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Claus Frommel und Marion Eder 1148 Sa, 2.7. bis So, 3.7. Sportklettern Klettern in Franken Gebiet: Fränkische Schweiz Dies ist KEINE Jugendtour, obwohl wir klettern gehen! Wenn du ein erprobter Hallenkletterer bist und hier mindestens einen 6er schaffst, kannst du dich uns gerne anschließen. Aber nicht erschrecken "Draußen ist Anders" und das fängt bei den Hakenabständen an. Wir treffen uns in Garching und starten von hier gemeinsam Richtung Nürnberg und dann in die Fränkische Schweiz. Übernachten werden wir auf dem Campingplatz beim Gasthaus "Zur guten Einkehr". Anforderungen zur Teilnahme: Kletterniveau UIAA 6 und der Vorstiegsschein Übernachtung: Camping Anmeldung: Benjamin.Schreiber@dav-garching.de Start: Garching Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Benjamin Schreiber und Carolin Weisbart 1101 So, 3.7. Sonstiges Bürgerumzug Gebiet: Garching Die Sektion nimmt am Bürgerumzug teil Daniela Krehl 32

35 1095 Do, 7.7. bis Mo, Bergtour Hüttentour im Naturpark Texelgruppe Gebiet: Texelgruppe, Südtirol Diese hochalpine Hüttentour in der Schatzkammer Merans, dem größten Naturpark Südtirols, besticht durch erlebnisreiche landschaftliche Kontraste. Auf verschiedenen Höhenwegen (Pfelderer H. Meraner H. Franz-Huber-Steig) führt die Route über vier Hütten und einige aussichtsreiche Gipfel, davon mehrere Dreitausender: Hinterer Seelenkogel (3489m), Hochwilde (3480m), Hohe Weiße (3278m), Lodner (3228m) und Lazinser Rötel (3037m). Die meisten Gipfel sind optional und liegen auf dem Weg, wer nicht mit hoch will, hat Etappenpausen. Die komplette Rundtour inkl. Gipfelerlebnissen dauert 5 Tage; auf allgemeinen Wunsch kann die Tour jedoch auf 4 Tage konzentriert werden. Anforderungen zur Teilnahme: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für eine 8-Stunden-Tour Übernachtung: Zwickauer Hütte (2979m), Stettiner Hütte (2875m), Lodner Hütte (2262m), Hochganghaus (1839m) Anmeldung: bis 05. Juni, Vorbesprechung am 30. Juni, beim Stammtisch Start: Pfelders, 1623m Gebühr: 40 EUR Höhenmeter: 800Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 Guido Laschet 1102 Fr, 8.7. bis So, Sonstiges Bürgerfest Gebiet: Garching Wir feiern auf dem Bürgerfest mit unserem Stand Daniela Krehl 1161 Mi, Ausbildung Kletter- und Boulderzentrum Freimann Gebiet: Freimann Umweltfreundliche Anreise Heute macht die Mittwochs-Jugend einen Ausflug nach Freimann. Unser 33

36 wöchentliches Training findet heute von Uhr statt. So haben wir ausreichend Zeit, die großen Wände zu beklettern. Anmeldung: Start: 17:45 Uhr im Foyer. Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Corinna Gosselke 1209 Fr, bis So, Bergtour Pforzheimer Hütte Gebiet: Sellrain Wir genehmigen uns ein Wochenende mit hohen, aber noch ohne große Schwierigkeiten erreichbaren Bergen, vielleicht schaffen wir einen echten 3000er: Den Zischgeles? Den Zwieselbacher Rosskogel? Schön wäre es, ich habe vor vielen Jahren 50 m unter dem Gipfel des Zischgeles aufgegeben. Am Freitag geht es etwa um 13:00 Uhr in Garching los. Wir brauchen gut 2 Stunden mit PKW bis St. Sigmund auf den kostenpflichten Parkplatz. In 2.5 Stunden geht es zur Hütte. Die ist mit 2300 m ein angenehm hoher Ausgangspunkt für die umliegenden Gipfel. Wir planen also für Samstag und Sonntag eine schöne Tour, am Sonntagnachmittag müssen wir leider wieder absteigen und heimfahren. Anmeldung bis spätestens EUR 20,- Anzahlung für die Hütte, Bankverbindung wird mitgeteilt. Anforderungen zur Teilnahme: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Übernachtung: Pforzheimer Hütte Anmeldung: , Telefon, Sektionsabend Höhenmeter: 1000Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 7 Thomas Hülsmann 1149 Sa, bis So, Sportklettern Klettern in Franken Jugendtour Gebiet: Fränkische Schweiz Wir treffen uns in Feucht und starten von hier gemeinsam in die Fränkische Schweiz. Anforderungen zur Teilnahme: Selbstständiges Klettern in eigenverantwortlichen 34

37 Seilschaften ab UIAA 6. Übernachtung: Camping Anmeldung: Start: Feucht bei Nürnberg Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 6 Benjamin Schreiber und Carolin Weisbart 1127 Sa, bis Sa, Mtb Transalp Gebiet: Slowenien Umweltfreundliche Anreise Dieses Mal weniger Trans aber dafür in einer sehr schönen Gegend wo man nicht ganz so häufig hinkommt. Start: Gebühr: - Höhenmeter: - Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 10 Daniela Krehl und Alexander Krutina 1141 So, Bergtour Ehrwalder Sonnenspitze (2417m) Jugendtour Gebiet: Mieminger Gebirge Wir starten am Parkplatz der Ehrwalder-Almbahn, steigen über den hohen Gang zum Seebensee auf und erklimmen die Spitze über die 800m hohe Nordwestflanke. Nach Süden steigen wir ab zur Coburger Hütte und weiter zum Seebensee, in dem sich die Zugspitze spiegelt. Es soll mal eine richtige Bergtour für unsere Jugendleiter sein. Anforderungen zur Teilnahme: Trittsicherheit Start: Ehrwald Gebühr: - Höhenmeter: 1300Hm Kondition: Technik: Henning Verbeek 35

38 1163 Sa, bis So, Klettersteig Klettersteigrunde auf und um das Persailhorn Gebiet: Berchtesgadener Alpen Ein schöner Gipfel, grandiose Aussicht und zwei propere Klettersteige erwarten uns an diesem Tag. Vom P-Bachwinkl (800m) in Saalfelden steigen wir zur Wiechentaler Hütte (1707m) auf. Das erste Drahtseil führt uns auf dem Wildental-Klettersteig zum Gipfel des Persailhorn (2336m) und über den Südwand-Klettersteig wieder zurück zur Hütte. Anfahrt und Aufstieg zur Hütte am Samstagmittag. Anforderungen zur Teilnahme: Klettersteigerfahrung und ausreichend Kondition Übernachtung: Wiechentaler Hütte Anmeldung: bis 26. Juni Start: P-Bachwinkl in Saalfelden, ca. 800m Gebühr: - Höhenmeter: 1500Hm Kondition: Technik: Max. Teilnehmer: 4 Guido Laschet 1168 So, Sonstiges Sonntagstour Jugendtour Sonntagstour - wer Interesse hat, bitte melden. Klettern, Skitour, Hochtour - alles möglich und auf die Teilnehmer abgestimmt. Vielleicht geht ja was zam! Anmeldung: Anmeldung per Mail - spätestens eine Woche vorher Justin Späth Fr, bis Sa, Sonstiges DAV-Sommerfest mit Zelten Gebiet: Garching Familientour Zu unserem DAV-Sommerfest im Obstgarten sind alle Familien, Freunde und die Jugend der Sektion herzlich eingeladen, den Sommer am Feuer und mit Grillen zu feiern. Übernachten im eigenen Zelt ist zum Abschluss des Abends möglich. Am

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Sektionsmitteilungen Winterprogramm 2016/2017 Mitgliederinformationen Kurzberichte aus den Arbeitsgebieten 49. Jahrgang 2/2016 www.dav-garching.de Danke für

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Sektionsmitteilungen 50. Jahrgang 1/2017 Touren- und Ausbildungsprogramm Sommer 2017 Mitgliederinformationen Kurzberichte aus den Arbeitsgebieten www.dav-garching.de

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom 28.7-30.7.17 Hallo zusammen, wir möchten euch herzlich zu unserm Event Einladen. Wir haben noch 10 freie Betten zur Verfügung. Gern könnt ihr auch erst am Samstag

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun! Irgendwo in den Alpen. Der Weg schlängelt sich an dem Massiv entlang. 50 oder 60 Zentimeter, breiter ist er nicht. Du konzentrierst Dich auf Wurzeln und Felsen, du erhöhst den Druck auf die Pedale deines

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 1 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 2 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 3 / 11 22:00Std 3222m

Mehr

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Ötztal Hochstubai 6 Tage Hüttentour ca. 5-6 Std. / Tag bis 1.000 Hm / Tag 5 3.173 m 6 Technik Kondition Das Besondere der Tour In einem Gebiet der Alpen,

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Juni ,- pro Person. Gute körperliche Fitness (bis zu 20 Kilometer bzw Höhenmeter pro Tag), Trittsicherheit.

Juni ,- pro Person. Gute körperliche Fitness (bis zu 20 Kilometer bzw Höhenmeter pro Tag), Trittsicherheit. Am Gipfel des Hundstein gleich beim Statzerhaus spielen drei Murmeltiere in der Sonne. Sie lassen sich minutenlang von uns beobachten und verschwinden wieder in ihren weitläufigen unterirdischen Gängen.

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Garching e.v. Sektionsmitteilungen 48. Jahrgang 2/2015 Sommerprogramm 2015 Mitgliederinformationen Kurzberichte aus den Arbeitsgebieten www.dav-garching.de Auf den Spuren

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015 Ötztal Durchquerung vom 30. August bis 4. September 2015 Tag 1 Um 12.00 Uhr treffen sich bei wunderschönem Wetter alle Teilnehmer und unser Bergwander führer Joachim in Obergurgl. Durch einen herrlichen

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

E-Bike Route Nisslalm (634)

E-Bike Route Nisslalm (634) 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 22,1 km Kondition Erlebnis Dauer 2:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 878 m Höhenlage Abstieg 876 m Weitere

Mehr

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs 07.11.18 Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs LINK: Lustiges und gut gemachtes Youtube-Video von Claudia LINKS: Organisator

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am 08.09,2013 (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Vom hinteren Gurgler Tal gibt es zwei selten begangene hochalpine Übergänge, die eine Möglichkeit

Mehr

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 4. GLUNGEZER-BERGLAUF am 3. August 2014 LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 2120 Höhenmeter Start: 558 m (kurz oberhalb der Karlskirche) Ziel: 2678 m (Glungezergipfel) Höhendifferenz: 2120 m Streckenlänge: 15,5

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die. An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die.  An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde Kreisbeauftragter für den Kreis Steinburg: Dirk Zeiler, Fasanenweg 5 25563 Wrist Telefon 04822 / 950022 0175 / 5408656 flaming-stars-tour@arcor.de vom

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter Schafreuter Wegbeschreibung ab Fall: Höhe: 2101 m Ausgangspunkt: Parkplatz 100 m hinter der Oswaldhütte (850 m) an der Straße in die Eng. Alternativ: Parkplatz in Fall in der Dürrachstraße. Charakter des

Mehr

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler Radsportverein in Tübingen RV Pfeil Saisonabschluss 12. - 14. Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler I Touren in der Pfalz und im Pfälzer Wald mit Unterkunft in Bad Bergzabern

Mehr

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Patrick Sieber 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So. 6./7. August

Mehr

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Die Unruhe ist nicht in der hektischen Stadt Die Stille ist nicht am Gipfel der Berge Beides findest du im Herzen der Menschen. Wir laden dich

Mehr

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen, Dezember 2016 Montag 12.12.2016, monatliches Treffen, kleine Weihnachtsfeier,19.00Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, Montag 12.12.2016, leichte Bergwanderung, Osterfeuerkopf 1368m, A: ca. 2 1/2h,

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Aufgabenverteilerplan der Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins (Stand: 3. Mai 2015) Aufgaben

Aufgabenverteilerplan der Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins (Stand: 3. Mai 2015) Aufgaben Funktion Aufgabenverteilerplan der Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins (Stand: 3. Mai 2015) Aufgaben Derzeitiger Funktionsinhaber Mailadresse: vorname.name@dav-garching.de 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr