StadttNachrichten. Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadttNachrichten. Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet"

Transkript

1 StadttNachrichten Amtsblatt Nr. 9 vom 13. März 2015 Herausgeber: Stadt Tettnang Stadt Tettnang Tannau Kau Langnau Stadt Tettnang mit den Ortschaften Tannau, Kau, Langnau Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und sonstige Veröffentlichungen: Bürgermeister Bruno Walter, gegebenenfalls sein Stellvertreter. Für den Anzeigenteil, Verlag und Vertrieb: Schwäbische Zeitung GmbH & Co. KG, Lindauer Straße 11, Tettnang, Telefon / , Fax 0751/ Herstellung: Bodensee Medienzentrum, Lindauer Straße 11, Tettnang Redaktion: Bürgermeisteramt Tettnang, Montfortplatz 7, Tettnang. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr. Gedruckt auf Recyclingpapier. Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet Mehr als Wahlberechtigte sind am kommenden Sonntag in Tettnang aufgerufen, ihren Bürgermeister für die kommenden acht Jahre zu wählen. Folgende zwei Bewerber hat der Gemeindewahlausschuss für die Wahl zugelassen: Bruno Walter und Heiko Gold. Die Bewerber sind in dieser Reihenfolge auf dem Stimmzettel aufgeführt. Zur Urnenwahl sollte die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Unbedingt mitzubringen ist auch der Personalausweis oder der Reisepass. Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt oder vergessen hat, kann dennoch wählen. Briefwahl kann noch bis Freitag, 13. März, 18:00 Uhr, persönlich beantragt werden. Der ausgefüllte Briefwahlschein muss am Wahlsonntag bis spätestens 18:00 Uhr im städtischen Briefkasten am Rathaus, Montfortplatz 7, eingeworfen sein. Bis Samstag, 14. März, können Wahlscheine ersetzt werden, wenn der Wahlberechtigte glaubhaft versichert, dass er den Wahlschein nicht erhalten hat. Im Falle einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung am Wahlwochenende können Wahlscheine auch noch bis zum Wahltag um 15:00 Uhr im Rathaus Tettnang, an der Info-Theke, beantragt werden. Aus diesem Grund ist am Samstag, 14. März 2015, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus Tettnang ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Vorausgesetzt, dass die Stimmauszählung reibungslos abläuft, wird am Wahlsonntag das vorläufige Wahlergebnis gegen 19:00 Uhr vorliegen und von der Ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Sylvia Zwisler bekannt gegeben. Das Wahlergebnis ist wie immer auch unter abrufbar.

2 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Kontakte & Informationen Telefon der Rathauszentrale 07542/510-0, der Rathaus-Verwaltung: rathaus@tettnang.de, Internet-Adresse: Telefon StadTTnachrichten: 07542/ , StadTTnachrichten: gemeindenachrichten@tettnang.de Anzeigenannahme: Telefon 07542/ , Fax 07561/809751, anzeigen.tettnang@schwaebische.de TIB: tourist-info@tettnang.de, Telefon 07542/ , Spectrum Kultur in Tettnang: kultur@tettnang.de, Telefon 07542/ Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag und Freitag 8 bis 12:30 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 19 Uhr. Bei Zustell-Problemen: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG, Lindauer Str. 11, Tettnang, Tel / oder anzeigen.tettnang@schwaebische.de Notruftafel Notruf/Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Krankentransport Polizei 110 Klinik Tettnang 5310 Regionalwerk Bodensee Strom- und Gasstörung, Störfallnummer 07542/ Kundentelefon 07542/ Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung Tettnang Tel.: (außerhalb der Dienstzeiten nur in Notfällen) TIERARZT zu erfragen bei Ihrem Tierarzt (Anrufbeantworter) oder unter Telefon Dr. Guido Koslowski, Karlsdorferstraße 46, Tettnang, Telefon 07542/8533. Reinhold Trupković, Dr. vet. med. univ. Zagreb, Ravensburger Straße 84, Tettnang. ZAHNARZT Zahnärztlicher Notdienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr, zu erfragen unter Telefon 0180/ ARZT Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 07541/19222 Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 8 Uhr, Mittwoch 13 bis 8 Uhr, Freitag 16 bis 8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8 bis 8 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8 bis 21 Uhr. Der Notfalldienst für Augenerkrankungen Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Telefon Montag bis Freitag 19 bis 8 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 8 bis 8 Uhr APOTHEKEN Samstag, 14. März 2015 Schussen-Apotheke, Hauptstr. 26, Meckenbeuren, Tel /4259 Sonntag, 15. März 2015 Stadt-Apotheke, Karlstr. 24, Friedrichshafen, Tel /74949 Rotach-Apotheke, Eugen-Bolz-Str. 8, Oberteuringen, Tel /5222 Zusatzdienst von 10 bis 13 Uhr und 18 bis 19 Uhr Raphael-Apotheke, Lindberghstr. 1, Meckenbeuren, Tel /3350 Eröffnung Schlossmuseum Tettnang Sie sind herzlich eingeladen! Am Samstag, 28. März 2015 um 11 Uhr wird das Schlossmuseum Tettnang für die kommende Saison durch Bürgermeister Bruno Walter und dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Michael Hörrmann eröffnet. Es erwarten Sie tolle Führungen durch das Museum, ein neuer Museumsshop sowie ein Sektempfang. Das Residenzschloss der Grafen von Montfort freut sich auf Ihren Besuch! Weitere Informationen im Tourist-InfoBüro TIB Tettnang Montfortstraße Tettnang Tel. +49 (0) tourist-info@tettnang.de Öffnungszeiten Saison 2015: Montag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr (Mittwoch Ruhetag) Regelmäßige Führungen!

3 3 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 18. März 2015, um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Tagesordnung öffentlich: 1 Bekanntgabe nichtöffentliche gefasster Beschlüsse 2 Schulzentrum Manzenberg: Mensa mit Ganztagesbereich Vorstellung und Verabschiedung des Vorentwurfs der mlw Architekten 3 Schulzentrum Manzenberg: Bau der Mensa mit Ganztagesbereich Bildung eines beschließenden Planungsausschusses 4 Anpassung der Vereinsförderrichtlinie 5 Zuschuss an die SG Argental zur Sanierung des Sportplatzes Laimnau 6 Künftige Struktur des Bürgerschaftlichen Engagements/Agenda 21 7 Knotenpunkt L 333/K 7722 (Prinz-Eugen-Straße) Untersuchung eines Kreisverkehrsplatzes 8 Petition zur Änderung von 29 GemO/Art. 137 GG 9 Resolution gegen Fracking 10 Antrag Bündnis 90/Die Grünen Wirtschaftsgespräche in Tettnang 11 Turnusgemäße Neubesetzung des Stadtseniorenrats 12 Prüfung der Bauausgaben der Stadt Tettnang Abschluss der Prüfung 13 Mitteilungen und Anfragen gez. Bruno Walter, Bürgermeister Wir gratulieren! Das Rathaus informiert Jubilarin in der Woche vom Freitag, 13. bis Donnerstag, 19. März 2015: 85. Geburtstag am : Rita Ludescher, St. Johann 3, Tettnang. Herzlichen Glückwunsch! Die Stadt Tettnang sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n hauswirtschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Mittagsverpflegung zur Verstärkung unseres Teams im Kindergarten Oberhof und Kau. Zu Ihren Aufgaben gehört die hauswirtschaftliche Betreuung der Mittagsverpflegung an 3 Tagen im Kindergarten Oberhof bzw. 2 Tagen im Kindergarten Kau. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an die Stadt Tettnang, Fachbereich Jugend & Bildung, Montfortplatz 7, Tettnang. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Berger, Fachbereich Jugend & Bildung, Tel / zur Verfügung. Zweckverband Wasserversorgung Unteres Schussental Sitz: Rathaus Meckenbeuren Der ZWUS ist Körperschaft des öffentlichen Rechts mit den Mitgliedsgemeinden Meckenbeuren, Eriskirch und Tettnang. Wir versorgen derzeit knapp Einwohner mit Trinkwasser. Zum suchen wir daher für die Leitung der Zweckverbandskasse in Teilzeit (50%) eine/n Verwaltungsfachangestellte/n oder eine/n Mitarbeiter/in mit vergleichbarer Qualifikation. Das Aufgabengebiet umfasst: Die Buchführung des laufenden Zahlungsverkehrs im DATEV Durchführung von Lastschriftmandaten und Überweisungen Erfassung der erhobenen Jahreswasserverbräuche im C.I.P.-Abrechnungssystem Veranlagung der Wasserversorgungsgebühren Neuerfassung und Aktualisierung von Kundendaten Verfolgung des Mahnwesens Mitwirkung bei der Erstellung des Jahresabschlusses Abrechnung der Bereitschaftsdienste der technischen Mitarbeiter Mitwirkung bei der Lohnbuchhaltung Bearbeiten der anfallenden Statistiken Urlaubs- und Krankheitsvertretung der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wir erwarten: Große persönliche Integrität in einem sensiblen Fachbereich Gute PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit gängiger Bürosoftware Eine gute Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden Wir bieten: Eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) in einem breitgefächerten Aufgabengebiet im Beschäftigungsverhältnis nach Entgeltgruppe 8 TVöD. Organisatorische Änderungen bleiben vorbehalten. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis an die Geschäftsstelle des ZWUS, Theodor- Heuss-Platz 1, Meckenbeuren, Tel / Informationen zur Stelle erteilt Ihnen der Geschäftsführer, Herr Simon Vallaster unter Tel / oder unter s.vallaster@meckenbeuren.de. Urlaubszeit und Sonnenschein, früh geht s schon ins Freibad rein. Am blauen Himmel strahlt die Sonne, die Abkühlung im Becken ist ne Wonne. Bald ist wieder Freibadzeit. Du kannst es kaum erwarten?! Im Bürgerbüro in Tettnang gibt s schon mal die Karten. Auf alle Badegäste, die sich bereits schon jetzt eine Saison- oder Punktekarte für das Freibad sichern, wartet eine kleine Überraschung. Das Team vom Freibad Ried freut sich auf eine tolle Badesaison 2015! Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. und Fr.: 08:00 bis 12:30 Uhr, Di. und Mi.: 08:00 bis 16:00 Uhr, Do.: 08:00 bis 19:00 Uhr. Freibad Ried Kassierer/in 50 % gesucht! Für das städtische Freibad Ried suchen wir im Rahmen einer Saisonbeschäftigung für die diesjährige Badesaison von Mai bis voraussichtlich Ende September 2015 eine/n Kassierer/in Die Tätigkeit umfasst neben dem Verkauf von Tages-, Punkte- und Saisonkarten auch die Zutrittskontrolle und kleinere Hilfsarbeiten nebenbei. Leider lassen sich, da der Freibadbetrieb ausschließlich vom Wetter abhängt, die Dienstzeiten nicht exakt planen. Voraussetzung ist daher neben Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit auch eine gewisse Flexibilität. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Technische Dienste, Christina Eckart, Telefon: 07542/ , Christina.Eckart@Tettnang.de. Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich beraten! Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Gasrechnung mit. Termin: Jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr im Montfort Museum im Torschloss in der Montfortstraße 43. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

4 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin finden Sie auch im Internet unter: Regionalwerk Bodensee tauscht Zähler in seinem Netzgebiet Seit Beginn des Jahres wechselt das Regionalwerk Zähler in den Gemeinden Eriskirch, Kressbronn, Langenargen, Meckenbeuren, Oberteuringen und Tettnang. Die Geräte werden vom Regionalwerk regelmäßig geprüft, abgelesen und eben auch kostenlos ausgewechselt. Insgesamt mehr als geeichte Strom- und Gaszähler gibt es im gesamten Netzgebiet des Energieversorgers. Das Regionalwerk tauscht bis Anfang ca Zähler im Netzgebiet. Zähler unterliegen dem Eichgesetz und das Regionalwerk muss deshalb gesetzlich vorgegebene Fristen (bei Stromzählern alle 8 bzw. 16 Jahre, bei Gaszählern alle 8 Jahre) einhalten und geeichte Messeinrichtungen in Abhängigkeit des Typs turnusmäßig austauschen. Alle vom Wechsel betroffenen Bürger werden rechtzeitig schriftlich benachrichtigt. Sie erhalten von uns ein persönliches Anschreiben mit genauem Termin und die Kontaktdaten des zuständigen Mitarbeiters. Die Mitarbeiter des Regionalwerks können sich vor Beginn der Arbeiten mit ihrem Dienstausweis legitimieren. Bitte beachten Sie, dass auch bei den Kunden Zähler von uns gewechselt werden, die ihre Energie noch nicht beim Regionalwerk beziehen, denn der Netzbetreiber (Regionalwerk Bodensee) ist für alle Zähler in seinem Netzgebiet zuständig. Jugendhaus Zentrum Tettnanger Musiknacht im Jugendhaus Am Samstag, 14. März 2015, ist bei der Musiknacht auch das Jugendhaus mit von der Partie. Jugendliche ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen ins Jugendhaus zu kommen. Den Beginn macht um 20 Uhr die Tettnanger Band Tuesday s Edition. Mit Ihrem perfekten Pop-Rock wissen die 5 jungen Tettnanger schon seit längerem zu begeistern und werden zweifelsohne auch am Samstag das Jugendhaus zum Kochen bringen. Als zweites stehen die Münchner Indie Rocker Ralle Glockenbach auf den Brettern. Melodischer deutschsprachiger Rock trifft hier auf kernige Gitarrenriffs und eine brillante Rockstimme. Bei der letztjährigen Fußball WM trafen Ralle Glockenbach mit Ihrem WM Hit Jede Stimme Zählt nicht nur den Nerv von Nationaltorwart Michael Neuer sondern fanden tausende neuer Fans. Im Anschluss können alle Elektrofans ihre Hüften zu den Beats vom Ravensburger DJ Vasco Spieldochbiszehn kreisen lassen. Die Türen des Jugendhauses öffnen am Samstag um 19:30 Uhr und der Eintritt ist kostenlos. Die Veranstaltung endet um 24 Uhr. Redaktionsschluss über die Osterfeiertage Die Osterausgabe erscheint am Donnerstag, 2. April 2015, hierfür ist Redaktionsschluss am Freitag, 27. März 2015, 10 Uhr. Für die Ausgabe nach Ostern am Freitag, 10. April 2015, ist Redaktionsschluss am Donnerstag, 2. April 2015, 10 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen ihre Pflanzen so zurückzuschneiden, dass folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn 2,50 m über Geh- und Radwegen 4,00 m über den je 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die beidseitigen Ränder der Fahrbahn anschließen. Ebenso sind Verkehrszeichen, Straßennamensschilder und Straßenleuchten freizuhalten. An Straßeneinmündungen und -kreuzungen, insbesondere mit Vorfahrtsregelungen Rechts vor Links, dürfen Hecken und Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrsübersicht nicht höher als 80 cm sein. Auch für Feldwege gilt, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber im Bereich Loretostraße Nach intensiven Überlegungen und Überprüfung verschiedener Standorte hat sich die Stadt entschieden, dem Landkreis in einem ersten Schritt ein städtisches Grundstück für den Bau von Gemeinschaftsunterkünften anzubieten. Ein weiteres jedoch privates Grundstück steht in Aussicht, ein Vertrag wurde hier bislang jedoch noch nicht unterzeichnet. In enger Abstimmung zwischen den Gremien der Stadt Tettnang, der Stadtverwaltung und dem Landratsamt Bodenseekreis wurde ein Grobkonzept entwickelt, das eine Unterbringung der Gebäude westlich des Wohnmobilstellplatzes im Bereich Loretostraße vorsieht. Ein Bezug der Gebäude erfolgt voraussichtlich nach den Sommerferien. Sowohl Bürgermeister Bruno Walter als auch der Gemeinderat und die Mitglieder des Vorbereitenden Arbeitskreises Asyl betonen, dass die Stadt Tettnang gemeinsam mit dem Landkreis und den anderen Städten und Gemeinden mit in der Verantwortung steht, dies gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Unterbringung von Asylsuchenden mit zu arbeiten. Dies auch vor dem Hintergrund, als die Stadt Tettnang im Bodenseekreis bisher die einzige größere Stadt bzw. Gemeinde ist, die noch keinen Standort für eine Gemeinschaftsunterkunft anbieten konnte. Aufgrund seiner Lage und Größe ist der gewählte Standort für die Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft gut geeignet. Die Stadt verfügt nur über eine sehr geringe Anzahl an städtischen Grundstücken in dieser Größenordnung, welche sich aufgrund der Nähe zur Kernstadt, unter anderem wegen der Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und zu Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Einrichtungen, entsprechend anbieten. Diese Nähe zur Innenstadt soll die Integration in besonderer Weise fördern und diese bei Ihrem ersten Ankommen in einer neuen Gesellschaft unterstützen. Die Betreuung der Asylbewerber in den Gemeinschaftsunterkünften erfolgt über das Landratsamt. Von Hausmeisterbetreuung über professionelle Sprachkurse und sozialpädagogischer Betreuung ist eine intensive Betreuung der Flüchtlinge vorgesehen und geplant, dies in Anlehnung auch an die Erfahrungen in anderen Städten und Gemeinden. Unterstützung erfährt der Landkreis über das Deutsche

5 5 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Rote Kreuz sowie eine Vielzahl an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Hintergrund der schwierigen Situation ist, dass in den letzten Jahren die Flüchtlingszahlen aus den weltweiten Krisengebieten nach Europa und so auch nach Deutschland sehr stark angestiegen sind. In der Konsequenz führt dies durch die Verteilung auf die Länder und die Landkreise auch zu einem sehr großen Druck im Bodenseekreis und in der weiteren Folge auf die Städte und Gemeinden, Unterkünfte zu schaffen und die Menschen aufzunehmen. Die steigende Zahl der Flüchtlinge führt dazu, dass derzeit von den Landeserstaufnahmeeinrichtungen bis zu 100 Flüchtlinge pro Monat in den Bodenseekreis zugewiesen werden. Für die Erstunterbringung in den Gemeinschaftsunterkünften liegt die Zuständigkeit zunächst beim Landkreis. Um dem hohen Flüchtlingsaufkommen schließlich gerecht werden zu können, wird eine Vielzahl von Gemeinschaftsunterkünften benötigt. Der Kreistag hat diesbezüglich beschlossen, keine großen, zentralen Sammelunterkünfte einzurichten, sondern die Menschen möglichst dezentral über den gesamten Landkreis verteilt in einzelnen Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. Eine Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger wird voraussichtlich Ende April stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Gemeinderat, die Mitglieder des Vorbereitenden Arbeitskreises Asyl und Bürgermeister Bruno Walter appellieren an die Bürgerschaft, gemeinsam die Menschen mit großer Offenheit aufzunehmen und diese in ihrem Bemühen zu unterstützen, in einer für sie fremden Umgebung und teilweise auch fremden Kultur Fuß zu fassen. Aufruf! Liebe Tettnangerinnen und Tettnanger, für unsere Osterbrunnenaktion benötigen wir in diesem Jahr wieder dringend Buchs zum Schneiden! Wer solchen hat und zur Verfügung stellen kann, soll sich bitte beim Städt. Bauhof unter Tel / melden. Der Bauhof holt diesen dann bei Ihnen ab! Für Ihre Mithilfe ein herzliches Dankeschön. ihrer Arbeit die soziale Integration der Kinder mit einer Einschränkung in Regelkindertageseinrichtungen im Fokus steht. Ihr Fazit, Inklusion muss bei den Kleinsten beginnen, um den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu ebnen. Christian Urff, Lehrer der Don-Bosco-Schule in der Integrationsklasse an der Manzenbergschule in Tettnang, unterrichtet täglich Kinder mit und ohne Behinderung in einer Klasse. Seine Erfahrung aus dem gemeinsamen Unterricht in der Integrationsklasse zeigt, wenn wir Inklusion wollen, findet man auch einen Weg. Um inklusiven Unterricht zu ermöglichen, muss Schule sich verändern. Die Schule muss sich an das Kind anpassen und nicht das Kind muss an eine passende Schule! Im Jugendhaus Tettnang, so Thomas Psenner, findet noch wenig offensichtliche Inklusion statt. Allerdings passt die offene Jugendarbeit, die nach den Prinzipien der Freiwilligkeit und Offenheit arbeitet in seinen Augen gut mit dem Thema Inklusion zusammen. Hannah Hengge und Brigitte Sauter-Notheis vom Ambulant Betreuten Wohnen, die auch junge Menschen in Tettnang begleiten machen deutlich, dass Inklusion auch über das Jugendalter hinaus ein Thema sein muss. Junge Menschen mit Behinderung in Tettnang leben zwar in der Gemeinde, sind häufig aber nicht Teil der Gemeinschaft. Ihr Fazit, Inklusion ist, wenn aus dem DU und dem ICH ein WIR wird. Nach den Impulsreferaten gingen die zahlreichen Besucher mit der Methode des World-Cafés in angeregte Diskussionsrunden. An vier moderierten Thementischen Kinder und Familie, Bildung, Jugend und Betreuung junger Erwachsener wurden konkrete Ziele erarbeiteten. So ergab sich die Idee, eine Mappe für neue Bürger zu gestalten und diese durch Bilder und einfache Sprache auch für Menschen mit Handicap zugänglich zu machen. Die Ergebnisse der Gespräche werden von dem Organisationsteam zusammengestellt und den Teilnehmern des Abends zugesandt. Außerdem wird die Auswertung der kommunalen Verwaltung zur Verfügung gestellt, die am Dienstagabend durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Zwisler vertreten war. Im Laufe des Jahres folgen drei weitere Abende mit den Themen Bürger als Senioren, Arbeitswelt und Gesundheit. Osterbrunnenaktion in Tettnang Waldputzete in Kau Ostern steht wieder vor der Tür und auch in diesem Jahr werden die Brunnen in Tettnang wieder österlich geschmückt. Hierzu benötigen wir aber noch fleißige Helfer/innen die Freude am Kranzen haben. Man trifft sich am Mo., Di. und Mi., 16., 17. und 18. März 2015, jeweils ab 13 Uhr im Städt. Bauhof, Manzenberg 11, Tettnang. Anmeldung bei der Stadtverwaltung Tettnang unter Tel / (vormittags). Über viele freiwillige Helfer/innen würde sich die Stadt Tettnang freuen! Am Samstag, 21. März 2015, findet eine Waldputzete in Kau statt. Dazu treffen sich alle engagierten Bürger um Uhr an der Seldnerhalle in Kau. Im Anschluss gibt es ein stärkendes Vesper. Säcke und Handschuhe werden gestellt. Der Ortschaftsrat Kau Aktive Bürgerbeteiligung beim Thema Inklusion in Tettnang In Tettnang gestalten die Bürger beim Thema Inklusion aktiv mit. Ende Februar haben die Projektpartner St.-Gallus-Hilfe, Diakonie Pfingstweid und die Stadt Tettnang die Öffentlichkeit zur ersten von vier Veranstaltungen eingeladen, die im Rahmen der Öffentlichkeitskampagne des Sozialministeriums Baden-Württemberg DU ICH WIR Alle inklusive in der Stadtbücherei Tettnang stattfinden. Bei der Auftaktveranstaltung World Café Junge Welt in der Stadtbücherei, die bereits ein Ort gelebter Inklusion in Tettnang ist, drehte sich alles um das Thema junge Menschen in Tettnang. Vier Fachkräfte berichteten den knapp 60 Anwesenden von ihrer alltäglichen Arbeit mit jungen Menschen und wie sie dabei mit dem Thema Inklusion in Berührung kommen. Vom Fachdienst Teilhabe berichtete Doris Hog. Sie betonte, dass in Kiesabgabe an Landwirte zur Feldwegunterhaltung Die Stadt Tettnang führt zur Unterhaltung der Gemeindewege auch in diesem Jahr wieder eine Kies-Aktion durch. Die Anträge, die ab sofort im Bürgerbüro und den Ortsverwaltungen erhältlich sind, sollten bis spätestens Freitag, 24. April 2015, im Bürgerbüro eingereicht werden. Bis 22. Mai 2015 kann dann in den Kieswerken Bodensee-Moränekies, Brielmaier und Zwisler in Tettnang sowie dem Kieswerk Marschall in Kressbronn die jeweils genehmigte Menge abgeholt werden. Das Material ist ausschließlich zur Unterhaltung der Gemeindewege zu verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Technischen Dienste, 07542/ oder an die Ortsvorsteher. Statistische Zahlen Februar 2015 Aus dem Standesamt 22 Mädchen und 19 Buben wurden im Februar in Tettnang geboren. Die beliebtesten Vornamen: Marie, Maria, Mia, Sophie und Aaron, Ben, Felix, Paul. 4 Brautpaare gaben sich vor den Tettnanger Standesbeamtinnen/Standesbeamten das Ja-Wort. Im Sterbebuch mussten 15 Sterbefälle beurkundet werden. Aus dem Bürgerbüro Nach Tettnang zugezogen: 108 Personen, 59 männlich, 49 weiblich. Von Tettnang weggezogen: 101 Personen, 56 männlich, 45 weiblich.

6 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Gewerbeanmeldungen: 16 Gewerbeabmeldungen: 11 Fundsachen: Diese können Sie rund um die Uhr online abrufen unter (Bürgerinfo/Fundbüro) oder telefonisch beim Bürgerbüro unter 07542/ erfragen. Standesamtliche Nachrichten Geburten: : Pelin Demir, Eltern: Alev Demir, geb. Ekici und Sezai Demir, Kolpingstraße 3, Tettnang : Noah Nevermann, Eltern: Rebekka Nevermann, geb. Mantel und Tim Nevermann, Lindensteige 45, Tettnang. Sterbefälle: : Franziska Bochtler, geb. Natterer, Alberweiler 2, Tettnang : Johann Baptist Lang, St. Johann 3, Tettnang : Hildegard Aich, geb. Arnold, Ramsbachstraße 2, Tettnang : Alfons Josef Thanner, Ramsbachstraße 2, Tettnang. Kindergartennachrichten Natur- u. Bewegungskindergarten Tettnang e.v. Wir suchen DICH! Hast Du Lust auf spannende Vormittage in der Natur? Auf Abenteuer im Tipi und Bauwagen? Dann komm zu uns! Der Waldkindergarten Tettnang hat eine FSJ-Stelle zum neuen Kindergartenjahr 2015/2016 zu vergeben. Es warten viele fröhliche Kinder und ein nettes, aufgeschlossenes Team auf Dich! Wenn Du mehr über uns wissen willst, besuche uns auf unserer Homepage. Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns über Deinen Anruf. Frank Fussenegger, Tel Haus Josefine Kramer F familientreff Tettnang Die Tagespflegefachstelle für Tettnang, Neukirch und Meckenbeuren ist vom bis nur über folgende Telefonnummer zu erreichen: (vormittags). Außerdem ist ein Kontakt per möglich: marion.litter@bodenseekreis.de. Ab dem bis einschließlich macht die Tagespflegefachstelle Urlaub. Marion Litter Baby- und Schwangerentreff startet für die Allerkleinsten wieder neu Ab April bietet der Familientreff Tettnang in der Wilhelmstr. 6 jeden Dienstag die Möglichkeit, mit anderen Eltern in einem offenen Baby- Treff in Kontakt zu kommen. Treffpunkt ist am Dienstagvormittag von 9.30 bis Uhr im Familientreff, 1. OG in der Wilhelmstr. 6. Wenn Ihr Kind in der Zeit vom geboren ist, sind Sie mit Ihrem Baby richtig in diesem wöchentlichen Treff. Wir freuen uns aber auch über werdende Mütter. Der Babytreff ist kostenlos und in keiner Weise verpflichtend. Wenn Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt mit ihrem Kind einsteigen möchten, ist dies jederzeit unter dem Jahr möglich. In gemütlicher Atmosphäre können Sie mit anderen Eltern (gerne auch Väter in der Elternzeit) ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Themen, die im ersten Lebensjahr eines Kindes wichtig sind, werden miteinander besprochen und Sie erhalten lebenspraktische Tipps, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflussen können. In den wöchentlichen Treffen werden Fragen zu Themen wie Familie, Ernährung, Erziehung der Kinder, aber auch Partnerschaft, berufliche Zukunft, Kinderbetreuung usw. aufgegriffen und es besteht Zeit und Raum für regen gegenseitigen Austausch. Im gemeinsamen Spiel kann Ihr Baby Kontakt zu anderen gleichaltrigen Kindern aufbauen. Neben ersten Liedern und Spielen für die Kleinsten erhalten Sie im Baby-Treff viele Anregungen, wie Sie die Zeit mit Ihrem Kind gemeinsam gestalten und genießen können. Anne Kiefer, Hebamme wird diesen Babytreff leiten. Sollte Ihr Kind schon etwas älter sein und Sie haben ebenso Interesse an einem Babytreff, fragen Sie im Familientreff nach, welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die Richtige ist. Für Kleinkinder zwischen 1 und 3 Jahren bietet der Elternverein Spatzennest e.v. verschiedene Eltern-Kind-Gruppen an. Weitere Infos erhalten Sie im Familientreff Tettnang, Wilhelm straße 6, Telefon 07542/ bei Sabine Pfeifer oder unter Schulnachrichten Gemeinschaftsschule Manzenberg Fest der Ehemaligen am Fr., , ab 19:30 Uhr an der Manzenbergschule Mit City Limit, DJ Marius und anderen. Mitschüler und Lehrer treffen, Erinnerungen austauschen und feiern! Weitere Infos unter Telefon 07542/ oder sekretariat@manzenberg-schule.de. Musikschule Tettnang Neuer Ukulelekurs startet Im April startet wieder ein Ukulelekurs für Erwachsene. In 12 Unterrichtsstunden vermittelt die Kursleiterin Regine Hoch-Shekov die ersten Grundakkorde sowie einfache Anschlagstechnik zur Liedbegleitung. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurstag wird mit den Teilnehmern abgesprochen. Weitere Infos erhalten Sie gerne über das Sekretariat der Musikschule Tettnang unter der Tel.-Nr: 07542/ Am kommenden Samstag, 14. März, findet um Uhr auf Einladung der Kulturfreunde Eriskirch ein Kammerkonzert in der alten Schule Eriskirch statt. Zu hören sind u.a. mehrere Preisträger des aktuellen Jugend musiziert Wettbewerbs, die aufgrund ihrer tollen Leistung eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhalten haben und bei diesem Konzert ihr Wettbewerbsprogramm quasi als Generalprobe präsentieren. Der Eintritt ist frei. Seniorennachrichten Stadtseniorenrat Tettnang Wie schon angekündigt fahren wir am Freitag, 24. Juli 2015, nach Altusried zum Musiktheater Blues Brothers. The Blues Brothers ist eine Adaption des berühmten Kultfilms aus dem Jahr Über 100 Mitwirkende bringen das Musiktheater mit viel Livemusik, Livegesang und Tanz in Kooperation mit der Bühne 33 aus Heidenheim in einer aufwendigen Inszenierung auf die Freilichtbühne. Wir haben wieder eine Option auf die besten Plätze. Busfahrt: 10,50 Euro, Eintrittskarten Kategorie 1: 36 Euro. Abfahrt: 17:30 Uhr TT-Büro Strauss, 17:35 Uhr TT-Bärenplatz. Rückfahrt: ca. 23:30 Uhr. Auskunft, Anmeldung und Karten bei Dieter Jung, Buchenstr. 11, Tettnang, Tel /8215. Hockstube Obereisenbach Herzliche Einladung zur Hockstube am Do., 19. März 2015, um Uhr im Mehrzweckraum in Obereisenbach. Auf dem Programm steht unser beliebter Spielenachmittag. Jeder kann sein Lieblingsspiel mitbringen. Auf ein geselliges Beisammensein freut sich das Hockstubenteam.

7 7 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Freizeitprogramm Von Senioren für Senioren Veranstaltungsplan für März Montag, 16. März :00 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Marita Armbruster, Tel.: 07542/ Günther Scharpf, Tel.: 07542/ :00 Uhr Seniorentreff für alle im Kaplaneihaus, 1. OG Gymnastik mit Musik, Osterdeko anfertigen, Nachmittagscafé, Angelika Sapper, Tel.: :30 Uhr Seniorentanz, Gemeindezentrum St. Gallus Christa Schwarzenbacher, Tel.: 07542/ :30 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Dieter Jung, Tel / Georg Boban, Tel / :00 Uhr Selbsthilfe-Sucht-Tettnang Kreuzbund, Kaplaneihaus, 1. OG Georg Mahler, Tel /1777 Dienstag, 17. März :30 Uhr Hatha-Yoga, Kaplaneihaus, EG, Carmen Fendt Organisation und Anmeldung Annemarie Sprinz, Tel.: 07543/ :00 Uhr Seniorengymnastik, Rotkreuzhaus, Loretostraße 12 Tina Etzler, Tel.: 07542/ :00 Uhr Bridge für Fortgeschrittene, Kaplaneihaus, 1. OG, kleiner Raum Mittwoch, 18. März :00 Uhr Französisch-Kurs, Kaplaneihaus, 1. OG Geneviève Locher, Tel /7393 9:30 Uhr Seniorensingen, Martin-Luther-Gemeindehaus Elisabeth Ammann, Tel.: 07542/ :30 Uhr Englisch-Konversation, Kaplaneihaus, 1. OG 15:00 Uhr Gymnastik für Senioren ab 60 (TSV), Foyer der Stadthalle Helene Hiller, Tel / :15 Uhr Literaturkreis, Kaplaneihaus 1. OG Berthold Strobel, 07542/ :45 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/54115 Donnerstag, 19. März :00 Uhr Wirbelsäulen- und Beckenbodentraining, Kaplaneihaus, EG Ellen Schlachter, Tel / :40 Uhr Wirbelsäulen- und Beckenbodentraining, Kaplaneihaus, EG Ellen Schlachter, Tel / Uhr Seniorentreff für alle im Kaplaneihaus, 1. OG Nachmittagscafé, Osterdeko anfertigen Angelika Sapper, Tel.: :00 Uhr Martin-Luther-Gemeindezentrum Inklusiver offener Treff für Senioren Atem, Stimme und Bewegung trainieren, Kontakt: Kerstin Hesse, Diakonie Pfingstweid, Tel / :00 Uhr Offene Rommé-Spielrunde, Kaplaneihaus, 1. OG ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen 14:00 Uhr Offene Skatrunde, Kaplaneihaus, EG, kleiner Raum Friedrich Kohlweiß, Tel /7612 oder :00 Uhr Wirbelsäulen- und Beckenbodentraining, Kaplaneihaus, EG Ellen Schlachter, Tel / :00 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/54115 Freitag 20. März :00 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/ :00 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Marita Armbruster, Tel.: 07542/51265 u. Günther Scharpf, Tel.: 07542/ :00 Uhr Malen mit Pastellkreide, Kaplaneihaus, 1. OG Ingrid Hoffmann, Tel.: 07542/ :30 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Dieter Jung, Tel / Georg Boban, Tel / :00 Uhr Bridge für Fortgeschrittene, Kaplaneihaus, 1. OG, kleiner Raum 19:00 Uhr Tanzkreis, Kaplaneihaus, EG Siegfried Brugger, Tel.: 07543/ :30 Uhr Fotoclub Tettnang, Kaplaneihaus, 1. OG Arbeiten mit Ligthroom zeigt Gerlinde und Erfahrungsaustausch, Bild des Monats März von Helmut Fuchs FEUERWEHR TETTNANG Aktuelles Feuerwehrgeschehen Freiwillige Feuerwehr Tettnang Schrottsammlung am 14. März 2015 Die Freiwillige Feuerwehr Tettnang führt am Samstag, 14. März 2015, wieder eine Alteisen- und Schrottsammlung durch (Straßensammlung). Gesammelt wird in der ganzen Innenstadt sowie in Bürgermoos und Kau. Bitte stellen Sie Ihren abholbereiten Schrott erst am Sammlungsgmorgen heraus. Wir fangen mit der Schrottsammlung erst um 8 Uhr an. An den zurückliegenden Sammlungen kam zu viel Schrott in der Nacht zur Sammlung abhanden. Der Schrott (bitte keine Kühlgeräte) kann auch am neuen Sammlungsplatz auf dem Parkplatz beim Freibad Ried/Sportplatz in der Riedstraße ab 9 Uhr angeliefert werden. Der Sammelplatz ist bis Uhr besetzt. Einsätze Februar 2015 Einsatz Nr Februar 2015, 17:14 Uhr PKW hat sich überschlagen Ein PKW hat sich aufgrund der Glätte in Biggenmoos überschlagen. Der PKW wurde mittels Seilwinde aufgerichtet. Einsatz Nr Februar 2015, 20:08 Uhr Winterdienstfahrzeug im Straßengraben Die Feuerwehr Tettnang, Abt. Stadt wurde nach Brünnensweiler alarmiert. Ein Winterdienstfahrzeug ist von der Straße abgekommen und musste aus dem Straßengraben gezogen werden. Einsatz Nr Februar 2015, 17:33 Uhr Ölspur in Unterwolfertsweiler Die Feuerwehr Tettnang, Abt. Langnau wurde zur Beseitigung einer Ölspur in Unterwolfertsweiler alarmiert. Einsatz Nr Februar 2015, 20:55 Uhr Techn. Hilfeleistung in Unterlangnau Die FF Tettnang, Abt. Stadt und Langnau wurde zu einer Türöffnung nach Unterlangnau alarmiert. Eine Person war in einem PKW eingeschlossen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig, da die Person bereits befreit war. Einsatz Nr Februar 2015, 12:26 Uhr CO 2 -Fehlalarm im Parkhaus Die CO 2 -Anlage im Parkhaus löste durch Servicearbeiten einen Alarm aus. Ein aufmerksamer Passant alarmierte somit die Feuerwehr. Beim Erkunden konnte ein Servicetechniker, welcher die Anlage lediglich überprüfte, ausgemacht und ein Fehlalarm bestätigt werden. Einsatz Nr Februar 2015, 00:53 Uhr Personenrettung mit Drehleiter Die Feuerwehr Tettnang wurde in die Karlstraße zu einer Personenrettung mit Drehleiter alarmiert. Die betreffende Person wurde in liegender Position mit der Drehleiter aus dem 1. Stock gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Einsatz Nr Februar 2015, 05:53 Uhr Beseitigung wegen Schneebruch Auf der K7722 bei Bürgermoos mussten mehrere größere Äste, welche durch Schneebruch auf der Straße lagen, beseitigt werden. Einsatz Nr Februar 2015, 07:18 Uhr BMA-Alarm bei der Fa. Buderus Die Brandmeldeanlage der Firma Buderus löste einen Alarm aus. Bei Erkundung stellte sich heraus, dass eine Ölheizung durch eine Verpuffung den Alarm ausgelöst hatte. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig. Einsatz Nr Februar 2015, 13:08 Uhr BMA-Alarm in der Carl-Gührer-Halle Die Brandmeldeanlage der Carl-Gührer-Halle löste einen Alarm aus. Bei Erkundung stellte sich heraus, dass der Alarm durch Wasserdampf aus dem Duschbereich ausgelöst wurde. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig. Näheres zu den Einsätzen und weitere Infos finden sie auch auf unserer Homepage: Fortsetzung auf Seite 9 unten

8 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Spectrum Kultur in Tettnang Musiknacht Tettnang, , Uhr Eintrittsbändel für 10, im VVK erhältlich bei der Geschäftsstelle der Schwäbischen Zeitung, Lindauer Straße 11 und im Tourist InfoBüro Vorverkauf auch (je nach Verfügbarkeit) in folgenden Lokalen: Adler, Bäumle, Bärlin, City, Da Peppino, Flieger, Torstuben. 1, Rabatt mit Abocard in der SZ-Geschäftsstelle. Abendkasse 12, Achtung: Zentrale Abendkasse am Bärenplatz! In Kooperation mit der Schwäbischen Zeitung und mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Tettnang eg und der Layer Großhandel GmbH & Co. KG Alle Bands und Lokale sind einzusehen unter Kostenfreies Programm für Jugendliche im Jugendhaus: Tuesday s Edition, Ralle Glockenbach, DJ Vasco (Programmänderungen vorbehalten). Dienstag, 17. März, 20 Uhr, Stadtbücherei Tettnang SIGRID LÖFFLER spricht zu ihrem neuen Buch Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler Die Literatur der Welt ist in Bewegung. Eine völlig neue, nicht-westliche Literatur ist entstanden, zumeist verfasst von Migranten und Sprachwechslern ehemaliger Kolonien oder heutiger Krisenregionen: Großartige Literatur aus Afrika, Indien, den USA, dem Balkan oder Nahen Osten gilt es zu entdecken. Bestechend und klug ordnet Sigrid Löffler die wichtigsten Autorinnen und Autoren ein, stellt sie vor und gibt auf diese Weise zahlreiche spannende Lesevorschläge. Sigrid Löffler, geboren 1942, ist Literaturkritikerin, Publizistin und Kulturkorrespondentin. Sie war Redakteurin, Ressortleiterin und Herausgeberin bei zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum, mit Marcel Reich-Ranicki und Hellmuth Karasek ständige Teilnehmerin an der ZDF-Sendung Das Literarische Quartett, Feuilletonchefin der ZEIT und Herausgeberin der Zeitschrift Literaturen. In Kooperation mit der Stadtbücherei Tettnang. VVK: 8, /AK: 10 (Tickets auch in der Stadtbücherei erhältlich). Das Café im Schloss sucht Helfer Während des Barockschloss Tettnang Festivals 2015 öffnet auch das Café im Schloss wieder seine Pforten. Von 3. bis 17. Mai täglich jeweils von bis Uhr und an Veranstaltungstagen bis 23 Uhr, bietet das ehrenamtliche Spectrum-Caféteam feine Kuchen und Kaffee, aber auch ausgesuchte Weine, Bier, Alkoholfreies und kleine Speisen passend zum Festivalmotto Böhmen am See. Zur Verstärkung des Teams suchen wir Helfer, die Lust haben, im Caféteam mitzuarbeiten und somit das Festival in unserem schönen Schloss aktiv mitzugestalten und durch ihren Einsatz zu unterstützen. Ebenfalls freuen wir uns über Kuchenspenden. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Frau Christina Schweizer, Tel /54176, schweizertt@gmx.de Alle Termine von Spectrum Kultur in Tettnang finden Sie online unter Kartenvorverkauf beim Tourist-InfoBüro (TIB), Montfortstraße 41, Tel / und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen bundesweit. Stadtbücherei Tettnang Endspurt beim Bücherflohmarkt Ab Dienstag, , gibt es nur noch einen Preis: Jedes Teil kostet 1 Euro egal ob gebundenes Buch, Bildband, Spiel etc. Mittwoch, 18. März, 15 Uhr Fit im Internet Möchtest Du wissen, wie das Internet funktioniert? Und wie Du es richtig nutzen kannst? Heute lernst Du gute Internetseiten kennen, Suchmaschinen richtig zu nutzen und bekommst wichtige Sicherheitstipps. Danach darfst Du selbst einige Aufgaben lösen und im Internet surfen. Für 3 Kinder ab 9 Jahren. Dauer: ca. 90 Min. Unkostenbeitrag: 2 Euro. Anmeldung ab sofort unter Tel / Mittwoch, 25. März, 15 Uhr und in den Ferien: Mittwoch, 1. April, 15 Uhr guck mal! Bilderbuchtreff Frohe Ostern! Heute lesen wir eine Ostergeschichte und basteln anschließend eine kleine Überraschung zum Mitnehmen. Und wer weiß, vielleicht hat der Osterhase ja auch etwas für Euch in der Bücherei versteckt! Für Kinder ab 4 Jahren. Dauer: ca. 60 Min. Bitte mitbringen: Schere, Stifte und Uhu. Unkostenbeitrag: 1 Euro. Anmeldung ab sofort unter Tel / oder Tourist-InfoBüro TIB Anmeldung zum Bähnlesfest Flohmarkt 2015 Teilnahme am Bähnlesfest Flohmarkt 2015 für Tettnanger Bürger und Schüler bitte beachten! Wie bereits im letzten Jahr, werden die Plätze für die Tettnanger Bürger (Schloss-, Schützen- und Grabenstraße) sowie für den Kinderflohmarkt im Schlosspark ab Donnerstag, , ab 7:00 Uhr im Tourist- InfoBüro in der Montfortstr. 41 vergeben. Teilnahme am Bähnlesfest Flohmarkt für Auswärtige und Nicht- Tettnanger Die Anmeldung für Nicht-Tettnanger kann ab Ende März per Post oder direkt im Tourist-InfoBüro erfolgen. Sie erhalten dann das benötigte Formular direkt im Tourist-InfoBüro in der Montfortstr. 41 oder online unter

9 9 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Veranstaltungen Freitag, 6. März bis Freitag, 10. April Schulkunstausstellung anlässlich 50 Jahre Manzenbergschule Vielfältiges Angebot an Kunstwerken aus diesem Schuljahr: Von Schülern der Gemeinschafts- und Grundschule sowie der Werkrealschule Tettnang und Laimnau, auf dem Marktplatz der Volksbank in Tettnang, Lindauer Str. 6. Ab 17. März wird die Ausstellung durch historische Exponate ergänzt. Samstag, 14. März 9 Uhr 10. Tettnanger Frauenfrühstück Gut leben nicht besser! Martin-Luther-Gemeindezentrum Um Anmeldung wird gebeten, Tel / und 07542/989895, ff-tettnang@tdmail.de 10:30 Tettnanger Kleiderbasar Rund um Baby und Kind 13 Uhr Stadthalle Tettnang. Veranstalter: Natur- und Bewegungskindergarten Tettnang 12:30 Kinderkleiderbasar in Laimnau 15 Uhr Argentalhalle Laimnau Veranstalter: Spielgruppe Argental e.v. Dienstag, 17. März Uhr Miteinander Essen Gemeinsames Mittagessen im Gemeindezentrum St. Gallus Nähere Infos bei Maria Schuster, Tel.: :30 Uhr frauenkreis der Martin-Luther-Gemeinde Martin-Luther-Gemeindezentrum 20 Uhr 6. Tettnanger Tischreden Wie kann Inklusion gelingen Martin-Luther-Gemeindezentrum Referent ist PD Dr. habil. Otto Reichert, Leiter der Uhlandschule Mittwoch, 18. März 9:30 Uhr Seniorensingen mit Elisabeth Ammann Martin-Luther-Gemeindezentrum 19:30 Uhr Für eine gerechtere Welt: Global denken lokal handeln Vortrag W. Kessler, Chefred. Publik-Forum; Präsentationen im Gemeindezentrum St. Gallus Tettnang Veranstalter: AK Peru Tettnang und Kooperationspartner Donnerstag, 19. März 14 Uhr atem, Stimme und Bewegung trainieren Seele, Körper und Geist aktivieren Martin-Luther-Gemeindezentrum Inklusiver offener Treff für interessierte Senioren Mit Kerstin Hesse, Diakonie Pfingstweid Sonntag, 22. März 14 Uhr Jugendvorspiel des MV Hiltensweiler e.v. im Ritter-Arnold-Saal in Hiltensweiler mit Kaffee und Kuchen 17 Uhr Johann Sebastian Bach: Psalm 51 Tilge, Höchster, meine Sünden St.-Gallus-Kirche. Ausführende: Anna-Magdalena Helbig, Sopran, Maria Hegele, Alt, Elke Schaar und Miriam Gruhle, Violinen, Lea Christa, Viola, Michel Marpert, Violoncello, Georg Grass, Leitung und Orgel Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten Dienstag, 24. März 20 Uhr Ich mit ohne Mama Lesung mit musikunterlegter Bildershow mit Doro Zachmann und Sohn Jonas Martin-Luther-Gemeindezentrum 19:30 Uhr Faire Kleidung (wie) geht das? Podiumsdiskussion im Gemeindezentrum St. Gallus Tettnang Rahmenbedingungen fairer Textilproduktion Verbraucherinfo Veranstalter: AK Peru Tettnang und Kooperationspartner Mittwoch, 25. März 20 Uhr Generalversammlung des Schützenvereins Waldlust e.v. Kau Schützenhaus in Kau Weitere Infos unter Samstag, 28. März 15:30 Uhr Gräfin & Zofe Zu Gast am Hofe der Grafen von Montfort im Neuen Schloss Tettnang Weitere Infos im Tourist-InfoBüro, Tel / :30 Uhr Die Mentalbäurin Kabarettabend im Ritter-Arnold-Saal in Hiltensweiler Karten-VVK bei der Volksbank in Laimnau. Veranstalter: Landfrauen Langnau/Laimnau Dienstag, 31. März 20 Uhr CDU-Bürgerstammtisch im Stadt-Café Tettnang Nachlese zur Bürgermeisterwahl Welche Erwartungen haben Sie an den neuen Bürgermeister? Welche Schwerpunkte sollen die CDU-Gemeinderäte setzen? Weitere Infos unter Fortsetzung von Seite 7 Volkshochschule FEUERWEHR TETTNANG Freiwillige Feuerwehr Tettnang, Abt. Langnau Schrottsammlung am Samstag, 14. März 2015 Die Freiwillige Feuerwehr führt am Samstag, 14. März 2015, wieder eine Alteisen- und Schrottsammlung durch (Straßensammlung). Natürlich kann der Schrott auch am Sammelplatz bei der Zimmerei Hubert Dingler angeliefert werden. Alteisen und Schrott sollte ab 8 Uhr abholbereit sein. Auch Autos und Batterien können angeliefert werden. Auskunft unter Telefon 07543/7180 oder 07543/8428 ab 18 Uhr. Die Feuerwehr bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung der Umwelt zuliebe. Anmeldungen und Informationen: VHS-Service-Zentrale im Landratsamt: Telefon 07541/ , Fax 07541/ Weitere Auskünfte bei Heidi Kornmeier, VHS-Außenstelle Tettnang, Telefon 07542/ (nur abends ab 18 Uhr) Digitalkamera Menü verstehen, einstellen und nutzen Theoriekurs Micha Alexander Strudel, Di., , 18:30-21:30 Uhr, Realschule

10 9. Tettnanger StadTTnachrichten vom Gesangsworkshop Stimmbildung Franziska Restle, Sa., , 13:30-16:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Selbstwertgefühl Von der Kunst sich selbst wertzuschätzen Eva Schmutzler-Garmusch, Sa., , 9:00-12:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Wirbelsäulenbehandlung mit der Dorn-Methode Bitte bequeme Kleidung, Decke und ein Handtuch mitbringen. Monika Hartmann, Di., ab , 19:00-21:00 Uhr, Realschule Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Der Referent zeigt auf, was rechtlich zu beachten ist und gibt praktische Tipps aus jahrelanger Erfahrung als Notar und Betreuungsrichter. Andreas Geissler, Mi., , 19:00-21:15 Uhr, Realschule XCO Walking (Reaktiv-Walking), Aufbaukurs Dagmar Speth, Fr., ab , 19:00-20:00 Uhr, Wanderparkplatz Hagenbuchen Fußreflexzonenmassage, Grundkurs Bitte Wolldecke, Handtuch, kleines Kissen, Schreibzeug und einen Imbiss für die Mittagspause mitbringen. Maria Stromeyer, Sa., , 9:30-16:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Tango Argentino Workshop für Einsteiger Anmeldung bitte möglichst paarweise. Ago Musovic, Sa., , 15:00-17:00 Uhr und So., , 14:00-16:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Aquarell-Seminar Blumen und Blüten Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock, Pinsel, Küchenkrepp, Wasserbehälter, Skizzenblock, Bleistifte (HB und andere Stärken), evtl. Fön. Marion Beck, Fr., , 17:00-20:00 Uhr und Sa., , 10:00-16:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Salsa Wellfit für Körper und Seele Thomas Roth, So., , 16:30-19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Gallus Öffnungszeiten vom Pfarrbüro Vormittag: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 8:30 12 Uhr Nachmittag: Dienstag 14:30 16:30 Uhr, Donnerstag Uhr Tel /9374-0, Fax , KathPfarramt.Tettnang@drs.de Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: Samstag, 14. März: St. Gallus, 16:30 Uhr Beichte/Seelsorgerliches Gespräch; St. Anna, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, 15. März: St. Gallus, 10:00 Uhr Eucharistiefeier; 17:00 Uhr Fastenpredigt: Sexualität zwischen Ware und Würde, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Montag, 16. März: Loreto-Kapelle, 18:30 Uhr Vesper. Dienstag, 17. März: St. Georg, 9:50 Uhr ökumenisches Marktgebet; St. Gallus, 18:00 Uhr Rosenkranz, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 18. März: St. Gallus, 7:30 Uhr Schülergottesdienst Schillerund Uhlandschule; Krankenhauskapelle, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 19. März: St. Anna, 7:30 Uhr Schülergottesdienst; St. Gallus, 9:00 Uhr Eucharistiefeier. Freitag, 20. März: St. Johann (Hauskapelle), 16:30 Uhr Eucharistiefeier; St. Gallus, 18:00 Uhr eucharistische Anbetung. Weitere Termine und Veranstaltungen: Montag, 16. März 2015: 14:00 Uhr Strick- und Häkelrunde; 14:30 Uhr Seniorentanz; 15:00 Uhr Treffen der Pflegenden Angehörigen Begegnung und Erfahrungsaustausch ; 18:45 Uhr Treffen Krankenbesuchsdienst (Gemeindezentrum). Dienstag, 17. März 2015: Uhr Essensausgabe Miteinander Essen in der Fastenzeit (Gmdz). Mittwoch, 18. März 2015: 9:30 11:00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, 19:30 Uhr Entwicklungspolitische Gesprächsreihe, Thema: Verantwortlich für eine gerechtere Welt: Global denken lokal handeln mit Wolfgang Kessler (Gemeindezentrum). FASTENPREDIGTEN 2015 PREDIGTREIHE AN DEN FASTENSONNTA GEN Die 10 Gebote - Hilfe zum Leben Am vierten Fastensonntag, 15. März 2015, befasst sich Diakon Michael Hagelstein in seiner Predigt mit dem sechsten Gebot: Sexualität zwischen Ware und Würde. Dazu ergeht herzliche Einladung. Pflegende Angehörige treffen sich zum Austausch Die Gruppe für Pflegende Angehörige in Tettnang lädt am Montag, , von Uhr zum Informations- und Erfahrungsaustausch in das Gemeindezentrum St. Gallus in Tettnang ein. In vertrauensvoller Atmosphäre können die erfreulichen aber oft auch belastenden Erfahrungen aus dem Pflegealltag bei diesem Treffen ausgetauscht und besprochen werden. Zuhören, Verständnis und Ermutigung durch gleich Betroffene stärkt und entlastet die Betroffenen sehr. Alle pflegenden Angehörigen und Interessierten aus Tettnang, Meckenbeuren und dem Argental sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Gerda Blum, Tel /4972; Michael Hagelstein, Tel / Miteinander Essen in der Fastenzeit Unter diesem Motto sind wieder alle, Jung und Alt, Familien oder Alleinstehende, immer dienstags zu einem einfachen Mittagessen ins Gemeindezentrum St. Gallus eingeladen. Der nächste Termin ist am Dienstag, 17. März 2015, Die Essensausgabe erfolgt von Uhr. Kommen Sie vorbei. Sie sind herzlich zu Essen und Begegnung eingeladen. Erwachsenenbildung St. Gallus Entwicklungspolitische Gesprächsreihe Verantwortlich für eine gerechtere Welt: Global denken lokal handeln Innerhalb der Reihe Die Welt FairBessern aber wie? wird am zweiten Abend beleuchtet, welche Formen der weltweiten Solidarität erfolgreich sind und ob die aktuelle Bestrebungen in Politik und Wirtschaft (Stichworte TTIP und CETA) dafür förderlich oder eher hinderlich sein würden. Mittwoch, , um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum St. Gallus. Der kompetente Referent des Abends ist Wolfgang Kessler, Chefredakteur der kirchen- und gesellschaftskritischen Zeitschrift Publik-Forum. Auf einem Marktplatz stellen sich 13 Initiativen unserer Stadt und Region mit ihrem Engagement für mehr Gerechtigkeit vor. Sie zeigen, was wir lokal und global für mehr Solidarität tun können. Kirchengemeinderatswahl am 14./15. März 2015 Wir laden Sie herzlich ein zur Wahl der Kirchengemeinderäte. Machen Sie Gebrauch von der Briefwahl oder gehen Sie ins Wahllokal. Diese sind geöffnet am Samstag, , in der St.-Anna- Kapelle von Uhr und am Sonntag, von 8 18 Uhr im Gemeindezentrum. Bitte bringen Sie die Wahlbenachrichtigungskarte mit. Martin-Luther-Kirchengemeinde Martin-Luther-Straße 7, Tettnang Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr Telefon 07542/7455, Fax 07542/ Pfarrbuero.Tettnang@elkw.de Kirchenpflege: Donnerstag 9 12 Uhr, Tel / Gemeindebüro: Montag bis Donnerstag Uhr Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, im Martin- Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 7, Tettnang: Freitag, 13. März: Uhr Jugendtreff. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: bis Uhr Jungschar (Klasse 1-4). Samstag, 14. März: 9.00 bis Uhr: 10. Tettnanger Frauenfrühstück Gut leben nicht besser! Referentin ist Frau Pfarrerin Yasna Crüsemann, Prälaturbeauftragte beim Dienst für Mission und Ökumene in Ulm. Neben einem guten Frühstück mit regionalen Produkten und fair gehandeltem Kaffee und Tee gibt es ein interessantes Programm mit inhaltlichem Impuls, Begegnung und Gesprächsmöglichkeiten über Gott und die Welt. Ingrid Trost (Klavier) begleitet musikalisch den Vormittag. Es sind noch wenige Plätze frei, Anmeldung unter 07542/ oder 07542/ Uhr Abend-Gottesdienst in der Kapelle der Klinik Tettnang. Predigt: Pfr. Thomas Wagner, musikalische Gestaltung durch die Gruppe Hope n Joy. Sonntag, 15. März, Laetare: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Schlosskirche. Predigt: Pfr. Thomas Wagner. Gleichzeitig Kinderkirche im Gemeindehaus. Gaben für die Studienhilfe.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

1991 beginnt (noch vor der Vereinsgründung) die Ära der Kinderbetreuung. Vereinsgründung im Juni.

1991 beginnt (noch vor der Vereinsgründung) die Ära der Kinderbetreuung. Vereinsgründung im Juni. Rückblick Familientreff und Spatzennest 1990 Frauen vom "Modell Mutter und Kind" des Kreisjugendamtes treffen sich wöchentlich im Stadl und auch privat. Sie haben viele Ideen, viel Energie und eine Menge

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Bei der Gemeinde Ehningen sind im Herbst 2018 (ab September / Oktober 2018) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Stellen für ein Jahr neu zu besetzen und zwar "Kommunale Jugendarbeit / Haus der

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar April 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten Begegnungen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Bei der Gemeinde Ehningen sind ab September 2017 im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst (BFD) Stellen für ein Jahr neu zu besetzen und zwar "Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Sie möchten die Vielfalt

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom Einladung zum Nikolaus-Treffen vom 30.11-02.12.2018 in 67346 Speyer, Geibstrasse Stellplatz am Hotel Technik Museum (umzäunter Stellplatz zwischen Hotel und Museum) GPS: N49 18' 41.2" E08 27' 0.6" Achtung!

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER ERBACH IM ODENWALD

VERANSTALTUNGS- KALENDER ERBACH IM ODENWALD VERANSTALTUNGS- KALENDER ERBACH IM ODENWALD April 2018 April 2018 Jeden Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 20.00 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Unser Veranstaltungskalender Stand: 14.01.2018 Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Farbenlehre unseres Terminplans 1. Rote Termine betreffen die Eltern 2. Grün sind

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Jahresprogramm

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr