Traditioneller Adventmarkt am 07. und 08. Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traditioneller Adventmarkt am 07. und 08. Dezember 2013"

Transkript

1 Zugestellt durch Österreichische Post; An einen Haushalt, 27. Jahrgang, Nr. 6/ Homepage: AMTLICHE MITTEILUNGEN Traditioneller Adventmarkt am 07. und 08. Dezember 2013 Der Kulturausschuss lud zum alljährlichen Standl- und Handwerksmarkt erstmals in den Schulen Auch heuer lud der Kulturausschuss der Gemeinde Pichl bei Wels wieder am zweiten Dezemberwochenende zum alljährlichen Adventmarkt ein. In diesem Jahr fand der Markt erstmals in den Schulen sowie am Gemeindeplatz statt. Der bereits weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Adventmarkt wird von Jahr zu Jahr größer. eses Mal zeigten fast 60 Aussteller bzw. Vereine hochwertige Handwerkskunst oder sorgten mit hausgemachten Spezialitäten und warmen Getränken für das leibliche Wohl.

2 AMTLICHES Aus dem Inhalt Adventmarkt... 2 Steuerhebesätze...2 Heizkostenzuschuss... 4 Schadstoffarmes Heizen... 5 Abfuhrtermine Abfallmythen... 8 Gesunde Gemeinde Veranstaltungen...10 Ärztedienst...11 BAV-Inform verses Vereine...19 Ehrungen e Aussteller boten Naturprodukte, feines Weihnachtsgebäck, Basteleien, uvm. zum Verkauf an. e unterschiedlichsten Speisen - von schmackhaften Bratwürsteln bis hin zur selbstgemachten Hasensuppe - natürlich Glühwein und Punsch in allen Variationen wurden von den ortsansässigen Vereinen ausgeschenkt. Der Pichler Künstler Robert Heitzinger zeigte in einer Kunstausstellung seine Acryl- und Aquarellbilder. Erstmals fand parallel zum Adventmarkt ein Flohmarkt des Sportvereins Pichl im ehemaligen Sparmarkt Hochhauser am Gemeindeplatz statt. Der Kulturausschuss bedankt sich bei allen Vereinen und Ausstellern für die Teilnahme am Adventmarkt und bei allen freiwilligen Helfern sowie den Gemeindemitarbeitern sehr herzlich für die Unterstützung! Im nächsten Jahr findet der Adventmarkt am 06. und 07. Dezember 2014 statt. Weihnachtsbaum e Gemeinde Pichl bei Wels bedankt sich sehr herzlich bei Familie Josef Huemer jun., Unterirrach 50, für den gespendeten Weihnachtsbaum am Gemeindeplatz. Festsetzung der Steuerhebesätze In der Sitzung des Gemeinderates vom 17. Dezember 2013 wurden für das Finanzjahr 2014 folgende Steuerhebesätze beschlossen: Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit 500v.H. (500% des Grundsteuermessbetrages lt. Einheitswertbescheid) Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Pichl bei Wels, Gemeindeplatz 7, 4632 Pichl bei Wels, Redaktion: Gemeinde Pichl bei Wels, Melanie Klaffenböck, Tel.: 07247/ , Redaktionsschluss: 28. Februar 2014, gemeinde@ pichl.ooe.gv.at; Druck: Eigenvervielfältigung, Verlagspostamt: 4632 Pichl bei Wels; Herstellungs- und Erscheinungsort: 4632 Pichl bei Wels Grundsteuer B für Grundstücke mit 500v.H. (500% des Grundsteuermessbetrages lt. Einheitswertbescheid) Lustbarkeitsabgabe mit 10 v.h. Hundeabgabe mit 15,00 je Hund Kanalbenützungsgebühr mit 4,04 je m³ inkl. 10% USt. Wasserbenützungsgebühr mit 1,80 je m³ mit 1,25 je Monat Zählermiete inkl. 10% Umsatzsteuer Abfallgebühr mit 7,60 je Entleerung (Mülltonne) mit 2,54 je Entleerung (Biotonne) inkl. 10% Umsatzsteuer 2

3 AMTLICHES Verleihung Titel Konsulent an Friedrich Nöbauer Am 12. November 2013 wurde Friedrich Nöbauer der Konsulententitel durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer verliehen. Er gilt als Vorbild für ehrenamtliche Tätigkeit im Männergesangsverein (MGV), der Pfarre und der Gemeinde Pichl. Fritz Nöbauer ist seit der Gründung des MGV im Jahr 1985 aktiver Sänger und Kassier. Im Jahr 1989 übernahm er auch die Funktion des Chorleiters. Seit damals hat sich die Zahl der Sänger auf 30 Männer erhöht. Auch mit der Pfarre Pichl ist Fritz Nöbauer fest verbunden. Bereits seit 1957 ist er aktives Mitglied beim Kirchenchor. Foto: Land Oberösterreich 1987 wurde er in den Pfarrgemeinderat gewählt, wo er auch als Obmann von tätig war. Viel Zeit und Energie investiert er in die ortsansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen der Caritas (Kindergarten, Hort und Krabbelstube) wofür er auch den Koordinationsausschuss zwischen der Pfarre als Kindergartenerhalter und der Gemeinde leitet. In der Gemeinde Pichl war er von November 1973 bis Oktober 1985 als Gemeinderat aktiv, wo er sich in zahlreichen Ausschüssen einbrachte. Besondere Verdienste erwarb er sich als Obmann des Kulturausschusses, wo er eine umfassende Broschüre anlässlich der Verleihung des Gemeindewappen im Jahr 1981 gestaltete. Herzliche Gratulation und Dank an Herrn Friedrich Nöbauer zum verliehenen Titel Konsulent für die Musikpflege und für den vorbildlich ehrenamtlichen Einsatz. Einladung zum Vortrag Als die Füße sprechen lernten Referentin: Frau Karin Mayr e aus Fernsehen und Presse bekannte Gesundheitsmethode nach Karin Mayr begeistert die Menschen nicht nur in Europa, sondern mittlerweile sorgt sie auch in Amerika für Gesprächsstoff. Dreh- und Angelpunkt sind die von Frau Mayr entwickelten und in über 10 Jahren durch exakte Beobachtung empirisch belegter Deutungszonen. Auch in ihrem Buch Als die Füße sprechen lernten erklärt sie, dass Füße der Ausgangspunkt für die Regulierung sowohl der organischen als auch der emotionalen Verfassung sind. Füße sehen daher jeden Tag unterschiedlich aus und verändern sich im Laufe des Lebens. es ist - fernab von jeglichem Mytos - für jedes conversiologisch geschulte Auge ersichtlich. Das Besondere an der Methode ist, dass man erkennt, was sich im Körperinneren laufend abspielt. ese Prozesse werden zuverlässig über die Füße transportiert und ähnlich wie bei einem Baumstamm gespeichert. e guten und schlechten Zeiten sind für immer sichtbar. Termin: 30. Jänner 2014 Beginn: 19:30 Uhr im Speisesaal der Hauptschule Veranstalter: Kulturausschuss und Gesunde Gemeinde Pichl 3

4 AMTLICHES Heizkostenzuschuss Aktion 2013/2014 e Oö. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 09. Dezember 2013 für die Heizperiode 2013/2014 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige Personen beschlossen. eser Regierungsbeschluss sieht für die Zuerkennung des Heizkostenzuschusses folgende Richtlinien vor: 1. Für die Beheizung einer Wohnung, gleichgültig mit welchem Energieträger, wird an sozial bedürftige Personen ein Heizkostenzuschuss gewährt. eser beträgt 140 Euro bei Unterschreiten der in Punkt 3 festgesetzten Einkommensgrenze und 70 Euro bei Überschreiten dieser Einkommensgrenze um bis zu maximal 50 Euro. 2. e Wohnung, für die der Heizkostenzuschuss beantragt wird, muss als Hauptwohnsitz dienen. eser Hauptwohnsitz muss während des Antragszeitraumes gegeben sein und zumindest für die Dauer von zwei Monaten bestehen bzw. bestanden haben. Für Zweitwohnsitze ist kein Heizkostenzuschuss möglich. 3. Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe der anzuwendenen Ausgleichszulagerichtsätze für das Jahr 2014 Alleinstehende: 857,73 Euro Ehepaar/Lebensgemeinschaft: 1.286,03 Euro je Kind: 161,41 Euro (= Erhöhung des Richtsatzes für jedes Kind um 132,34 Euro zuzüglich Kinderzuschuss von 29,07 Euro) nicht übersteigt. 4. e Antragsfrist läuft vom 27. Dezember 2013 bis 15. April 2014, wobei für sämtliche Anträge, auch jene, die nach dem 1. Jänner 2014 gestellt werden, die Einkommensverhältnisse des Jahres 2013 auf die mit den anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätzen für das Jahr 2014 festgelegten Einkommensgrenzen anzuwenden sind. 5. Bei der Antrag stellenden Person muss ein eigener Haushalt vorliegen. 6. Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen gewährt werden, die auch tatsächlich für Heizkosten aufzukommen haben. 7. An unterhaltsberechtigte Kinder mit eigener Wohnung kann kein Heizkostenzuschuss gewährt werden, da für deren Lebensunterhalt jene Person aufzukommen hat, die für den/die Unterhaltsberechtigte/n sorgepflichtig ist. 8. Bezieher von bedarfsorientierter Mindestsicherung haben keinen Anspruch auf den Heizkostenzuschuss. Antragstellung: Hauptwohnsitzgemeinde Erforderliche Unterlagen: Einkommensnachweise Juli bis Dezember 2013 oder Pensionsnachweis, Arbeitslosennachweis Rückfragen: Gemeindeamt Pichl 07247/ oder Amt der OÖ. Landesregierung rektion Soziales und Gesundheit Abteilung Soziales Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ , so.post@ooe.gv.at Abholung der Gelben Säcke Wie uns von der Firma AVE mitgeteilt wurde, werden in Zukunft bei der Abholung nur mehr Gelbe Säcke berücksichtigt, da bei diesen von außen der Inhalt zu erkennen ist. Andersfarbige Säcke werden bei den nächsten Abholungen nicht mehr mitgenommen! Wir ersuchen alle Gemeindebürger, dies zu berücksichtigen! 4

5 AMTLICHES Schadstoffarmes Heizen Mit der kalten Jahreszeit hat wieder die Heizsaison begonnen und damit die Bildung von Feinstaub aus Feuerungsanlagen. Weil Feinstaub, auch PM10 genannt, gesundheitsschädlich ist, gibt es Grenzwerte, die europaweit eingehalten werden müssen. Schlecht eingestellte oder falsch betriebene Feuerungsanlagen haben einen unnötig hohen Ausstoß an Luftschadstoffen, die uns selbst, unsere Nachbarschaft und die eigene Lebensumwelt beeinträchtigen. 1) Zum Heizen dürfen nur zugelassene Brennstoffe verwendet werden. 2) Heizungsanlagen sind vor ihrer erstmaligen Inbetriebnahme oder nach einer wesentlichen Änderung durch einen Überprüfungsberechtigten abnehmen zu lassen. 3) Alle Feuerungsanlagen sind durch einen Überprüfungsberechtigten wiederkehrend überprüfen zu lassen. 4) Das Heizgut muss richtig angezündet werden, um seine vollständige Verbrennung zu erreichen. 5) e Raumwärme sollte auf C reduziert werden. 6) In Zeiten, in denen der Feinstaub-Grenzwert überschritten wird, sollte auf zusätzliche Festbrennstoffheizungen verzichtet werden. Deponie Baurestmassen e Firma Felbermayr hat im Norden von Wels (Mitterlaab 35) eine Deponie für Baurestmassen und Bodenaushub errichtet. Seit Anfang November ist diese Deponie in Betrieb. Anlieferungen sind auch von Privatpersonen möglich. In ASZ werden ja nur Kleinmengen an Baurestmassen und Eternit angenommen, größere Mengen sollen gleich zur Deponie gebracht werden. Öffnungszeiten: Sommermonate ( ) Mo - Fr 07:00-17:00 Uhr Wintermonate ( ) Mo - Fr 08:00-16:00 Uhr Achtung bei Raketen und Böllern: Feuerwerke und Knallkörper sind immer wieder Ursache von Verärgerung und Beschwerden der Bevölkerung. Deshalb möchten wir die Rechtslage kurz darstellen: Das Pyrotechnikgesetz gliedert Feuerwerkskörper nach deren Gefährlichkeit und dem Lärmpegel in die Kategorien F1 bis F4. e etwa in Baumärkten und bei einschlägigen Ständen angebotenen Artikel fallen üblicherweise unter die Kategorie F2. e landläufig als Schweizerkracher bezeichneten Knallkörper sind ebenfalls dieser Kategorie zuzuordnen, dürfen jedoch seit Juli 2013 ohnedies nicht mehr verkauft werden. Der Besitz sowie die Verwendung ist allerdings die nächsten vier Jahre noch erlaubt. e Altergrenze für die Verwendung von Gegenständen der Kategorie F1 liegt bei 12 Jahren, hinsichtlich F2 bei 16 Jahren sowie F3/F4 bei 18 Jahren. In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten ist das Abbrennen von Feuerwerken der Kategorie F2 grundsätzlich verboten. Für andere Teile des Ortsgebietes kann der Bürgermeister/die Bürgermeisterin eine Ausnahme erteilen. Feuerwerke der Kategorie F3/F4 bedürfen jedenfalls der Bewilligung durch die Bezirkshauptmannschaft. Achtung: Bei Zuwiderhandlung droht eine Verwaltungsstrafe von mehr als sowie der Verfall der pyrotechnischen Gegenstände. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, dass zivilrechtlich für etwaige Schäden zu haften ist. 5

6 6 ABFUHRTERMINE Mi Mi Mi Restmüll 14-tägig Restm. 4-wöchig Gelber Sack Biotonne Altpapier Entleerung an 2 Tagen!

7 AMTLICHES Räum- und Streupflicht für Anrainer Es wird wieder auf die Anrainerpflichten gemäß den Bestimmungen des 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO) hingewiesen. e Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer unverbauter land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 Metern vorhandenen Gehsteige und Gehwege, einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist kein Gehsteig bzw. Gehweg vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 Meter zu säubern und zu bestreuen. e gleiche Verpflichtung trifft die Eigentümer von Verkaufshütten. In einer Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung für einen Meter breiten Streifen entlang der Häuserfronten. Ferner ist dafür zu sorgen, dass Schneewechten oder Eisbildung von den Dächern der an der Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt werden. e fallweise Gehsteigräumung durch die Gemeinde befreit die einzelnen Liegenschaftsbesitzer nicht von ihren Anrainerpflichten. e Anrainer dürfen sich nicht darauf verlassen, dass die Gehsteige von der Gemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt werden. e Gemeinde kann diese Unterstützung nur sporadisch vornehmen und zwar dann, wenn organisatorisch ein entsprechender Personal- und Maschineneinsatz möglich ist. Um den Winterdienst ordnungsgemäß abwickeln zu können, ersuchen wir alle Gemeindebürger und Autobesitzer, die Straßen von privaten Ablagerungen freizuhalten bzw. ihre Fahrzeuge so abzustellen, dass die Räumfahrzeuge nicht blockiert werden. e Gemeinde führt diese Unterstützung insbesondere ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und unter Ausschluss jeglicher Haftung durch. Geschwindigkeitsmessungen auf Gemeindestraßen Im Jahr 2013 wurden Geschwindigkeitsmessungen an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet durchgeführt. Es wurde dazu ein mobiles Standgerät, welches von der Gemeinde Gunskirchen kommt, verwendet. eses Gerät kann die aufgenommenen Daten auch speichern und auslesen. Es wurde an folgenden Stellen mit den dazugehörigen Werten gemessen: Multikraft Sulzbach 100 km/h Beschränkung: Dauer: Mittwoch, 12. Juni :00 Uhr bis Donnerstag, 13. Juni :45 Uhr Anzahl Fahrzeuge: 1571 Durchschnittsgeschwindigkeit (Vd): 78,1 km/h 85% der Fahrzeuge fahren langsamer oder maximal (V85) 98 km/h Aichmühl 50 km/h Beschränkung Dauer: Donnerstag, 13. Juni :50 bis Freitag, 14. Juni :44 Uhr Anzahl Fahrzeuge: 1076 Durchschnittsgeschwindigkeit (Vd): 51,3 km/h 85% der Fahrzeuge fahren langsamer oder maximal (V85) 60 km/h Sulzbachstraße 50 km/h Beschränkung Dauer: Montag, 10. Juni :20 Uhr bis Mittwoch 12. Juni :00 Uhr Anzahl Fahrzeuge: 206 Durchschnittsgeschwindigkeit (Vd): 31,5 km/h 85% der Fahrzeuge fahren langsamer oder maximal (V85) 49 km/h 7

8 AMTLICHES Abfallmythen Abfallmythos 4 Warum vorher trennen? Weiß- und Buntglas werden dann später im Sammelauto wieder vermischt! Von oben ist die Trennwand beim Sammel-LKW gut zu sehen. Eindeutig ein Mythos. Denn das getrennt gesammelte Verpackungsglas bleibt auf jeden Fall getrennt. Jeder Sammel-LKW hat zwei Kammern, eine für Weißglas und eine für Buntglas. Weißglas reagiert sehr empfindlich auf falsche Farben. Bereits eine grüne Flasche färbt 500kg farbloses Glas grünlich ein. Und umgekehrt wird buntes Glas bei einer Vermischung mit Weißglas entfärbt. AMTLICHES Wirbelsäulengymnastik Kräftigung der Wirbelsäule Bewegen wir unseren Körper um gesund zu bleiben. Ab Mittwoch, , 19:30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Trainerin: Petra Holzleitner Kosten für 10 Abende: 40,- Wir machen Meter Im Jahr 2013 (bis Ende Oktober) wurden in Pichl eingetragene Meter gegangen. Viele bewegen sich und schreiben die Meter nicht auf. Auch im Jahr 2014 wird diese Aktion fortgesetzt. Bitte holen Sie sich einen Wir machen Meter Pass bei der Bäckerei Nöhammer oder beim Schriftenstand auf der Gemeinde und machen bei dieser Aktion mit. Bewegung hält GESUND. Gesundheitstag am Viele Besucher folgten unserer Einladung und nahmen unsere Angebote zahlreich an. Danke an alle Teilnehmer und Helfer. Besonders möchte ich mich für die Betreuung der Kinder durch die Jungscharleiter bedanken und bei Kerstin Bacallao Castaner-Binder für das Kinderzumba. Auch der Vortrag über Demenz von Susanne Seemann Msc war sehr gut besucht. 8

9 AMTLICHES Patientenverfügung - Wozu? enstag, , 19:30 Uhr im Pfarrsaal Pichl Macht es der medizinische Fortschritt notwendig, den behandelnden Ärzten Regeln vorzuschreiben, um menschenwürdig behandelt zu werden? Wer entscheidet über meine Behandlung, wenn ich nicht mehr selbst entscheidungsfähig bin? Dr. Wolfgang Graziani-Weiss, Rechtsanwalt, und OA. Dr. Ludwig Wimmer, Internist, Klinikum Wels-Grieskirchen, werden zu diesen Fragen die Möglichkeiten der Vorsorge für Fälle der fehlenden Handlungsfähigkeit vorstellen und diskutieren. Fit in den Frühling für Jung und Alt am enstag, 11. Februar 2014, 19:00 Uhr im Speisesaal der Schulen Mit gesunder Ernährung und Bewegung ins neue Jahr. Tipps und Anregungen um den Körper fit für den Frühling zu machen. - Information über gesunde Ernährung - Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur für den Alltag (mit praktischen Übungen) Vortragende: Ernährung: Monika Schauer, ätologin Bewegung: Petra Holzleitner, Physiotherapeutin Freiwillige Spenden Guat und Gach Schnelle Küche für Berufstätige und Eilige Gut soll es schmecken, gesund soll es sein, abwechslungsreich und ruckzuck auf dem Tisch stehen. Ob mittags oder abends - köstliches Essen, ganz ohne Stress. An diesem Abend zaubern wir gemeinsam: Schnelle Snacks, leckere Nudelgerichte, herzhafte Gemüsespeisen, Herbstsalate, orientalische Linsendal und für Süßschnäbel ist auch etwas dabei. Tag des Apfels am Wir verteilten in der Krabbelstube, im Kindergarten und in den Schulen Äpfel. Weiters stellten wir beim Gemeindearzt Dr. Geihseder, bei der Zahnärztin Dr. Mayr und im Gemeindeamt Äpfel zu freien Entnahme auf. Donnerstag, 27. Februar 2014, 19:00 Uhr Kursort: Schulküche der HS Pichl bei Wels Kursleiterin: Gerti Korber, pl. Ernährungsberaterin Kosten: 15,- Euro Lebensmittelbeitrag Anmeldung im Gemeindeamt unter: 07247/ Erste Hilfe Auffrischungskurs Wann: von 08:00-17:00 Uhr Wo: Sitzungssaal der Gemeinde Pichl bei Wels Dauer: 8 Stunden Kosten: 40,- Anmeldung im Gemeindeamt unter: 07247/

10 VERANSTALTUNGEN Jänner 04. Sparverein Kaffeebohne Einzahlung Cafe Nöhammer 11. FF Geisensheim Skitag 19. Pfarre Pichl Gottesdienst für KiGa Kinder Pfarrkirche 25. Sportverein Pichl Fußballturnier Hauptschulturnsaal :30 Seniorenbund Jahresrückblick Gasthaus Hochhauser :30 Kulturausschuss Gde. Vortrag Als die Füße sprechen lernten Februar :00 Sparverein Pichl Sparvereinfasching Cafe Nöhammer :30 Pfarre Pichl Kindergottesdienst Pfarrkirche :30 Kbw/Ges. Gemeinde Patientenverfügung - wozu Pfarrsaal 08. Sportverein Pichl Fußballturnier Hauptschulturnsaal 09. Kulturausschuss Gde Ortsschitag Hinterstoder :00 SPÖ Pichl Kinderfasching GH Seidenthalerhof :00 Gesunde Gemeinde Fit in den Frühling Speiseraum Schule 14. Bäuerinnen Stammtisch mit Neuwahl GH Seidenthalerhof :00 Gesunde Gemeinde Kochkurs Guat und Gach Schulküche :30 Seniorenbund Jahreshauptversammlung Gasthaus Hochhauser :00 Imkerverein Jahreshauptversammlung Gasthaus Hochhauser März :00 Feuerwehr Sulzbach Faschingsgschnas Gasthaus Hochhauser 19:00 Sparverein Kaffeebohne Einzahlung Cafe Nöhammer :00 FF Am Irr, Pichl, Sulzb. Jahreshauptversammlung Gasthaus Hochhauser 09. Pfarre Pichl Präsentation Kunstleihgabe Pfarrkirche :00 Seniorenbund Ausflug Rohrmoos :30 Pensionistenverband Jahreshauptversammlung Gasthaus Hochhauser Bäuerinnen/Damen Wellnesswochenende Guglwald :30 Männergesangsverein Regionalversammlung GH Seidenthalerhof :00 Feuerwehr Geisensheim Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Geise :00 Sportverein Pichl Kulisionen mit Gernot Kulis Hauptschulturnsaal 22. Obst- u. Gartenbauverein Wühlmausfangkurs :30 Pfarre Pichl Vorstellung Firmlinge Pfarrkirche :00 Obst- u. Gartenbauverein Generalversammlung Gasthaus Hochhauser :30 Pfarre Pichl Vorstellung Erstkommunionkinder Pfarrkirche :00 Hauptschule Pichl Konzert That Swing Hauptschulturnsaal 10

11 ÄRZTEDIENST Ärztedienstplan 1. Quartal 2014 Jänner Februar März Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Dr. Bleimschein Dr. Frank Dr. Zöpfl Dr. Geihseder Dr. Wregg Dr. Zöpfl Dr. Bleimschein Dr. Wregg Dr. Zöpfl Dr. Geihseder Dr. Frank Dr. Füssel Dr. Wregg Dr. Füssel Dr. Füssel Dr. Wregg Dr. Bleimschein Dr. Frank Dr. Geihseder Dr. Bleimschein Dr. Geihseder Dr. Zöpfl Dr. Füssel Dr. Geihseder Dr. Wregg Dr. Bleimschein 1. Sa 2. So 3. Mo Mi 6. Do 7. Fr 8. Sa 9. So 10. Mo Mi 13. Do 14. Fr 15. Sa 16. So 17. Mo Mi 20. Do 21. Fr 22. Sa 23. So 24. Mo Mi 27. Do 28. Fr Dr. Frank Dr. Frank Dr. Bleimschein Dr. Zöpfl Dr. Geihseder Dr. Wregg Dr. Geihseder Dr. Bleimschein Dr. Zöpfl Dr. Wregg Dr. Geihseder Dr. Frank Dr. Zöpfl Dr. Füssel Dr. Zöpfl Dr. Füssel Dr. Frank Dr. Geihseder Dr. Wregg Dr. Bleimschein Dr. Wregg Dr. Bleimschein 1. Sa Dr. Füssel 2. So Dr. Füssel 3. Mo 4. Dr. Geihseder 5. Mi Dr. Bleimschein 6. Do Dr. Füssel 7. Fr Dr. Geihseder 8. Sa Dr. Zöpfl 9. So Dr. Wregg 10. Mo Dr. Geihseder 11. Dr. Frank 12. Mi Dr. Bleimschein 13. Do Dr. Füssel 14. Fr Dr. Zöpfl 15. Sa Dr. Wregg 16. So Dr. Bleimschein 17. Mo Dr. Geihseder 18. Dr. Wregg 19. Mi Dr. Zöpfl 20. Do Dr. Frank 21. Fr Dr. Füssel 22. Sa Dr. Frank 23. So Dr. Frank 24. Mo Dr. Zöpfl 25. Dr. Frank 26. Mi 27. Do Dr. Bleimschein 28. Fr Dr. Füssel 29. Sa Dr. Wregg 30. So Dr. Geihseder 31. Mo Dr. Zöpfl Dr. Bleimschein 07246/7437 Dr. Frank 07246/6221 Dr. Füssel 07246/8600 (Dr. Stöbich) 07247/20173 Dr. Geihseder 07247/6746 Wichtige Notrufnummern Rettung Notruf Feuerwehr Notruf Wels Polizeinotruf Thalheim Polizei Krenglbach Rettung Wels Vergiftungszentrale Wien / /133 05/ / / Dr. Wregg 07247/6246 Dr. Zöpfl 07735/7003 Gemeindearzt: Dr. Gerald Geihseder 07247/

12 12 AMTLICHES

13 AMTLICHES 13

14 DIVERSES LinienbusfahrerInnen (TZ/VZ) für die Regionen Wels, Wels-Land, Eferding & Aschach Ihr Profil: - Mindestalter 21 Jahre, FS B & mindestens 3 Jahre Praxis - Gute Kenntnisse der jeweiligen Region von Vorteil - Gute Deutschkenntnisse & gesundheitliche Eignung für den Fahrdienst - Freude am Umgang mit Menschen - Hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit & Kundenorientierung Wir bieten: - QuereinsteigerInnen bei Eignung die Ausbildung zum D-Lenker - eine umfangreiche Einschulung, enstkleidung, moderne Fahrzeugflotte, Weiterbildung & Gesundheitsprogramme - Bruttolohn lt. KV von 9,89/h plus Spesenvergütung & Zulagen - Vollzeit oder Teilzeit (15-20 Wochenstunden) Bewerbung an: Sabtours Touristik GmbH z.h. Herrn Halit Nuha Marcusstraße Wels jobs@sabtours.at, Reinhaltungsverband Trattnachtal sucht zum ehestmöglichen Eintritt eine(n) Klärwärter(in) Voraussetzung: Abgeschlossener Handwerklicher Beruf mit LAP Bevorzugt Elektriker, Schlosser, Mechaniker Bereitschaft zu Fortbildungskursen Bereitschaftsdienste nach Einarbeitungsphase Abhängig von der Qualifikation wird ein Bruttolohn ab 11,51 pro Stunde gezahlt Sicherheit am Eis Nicht ausreichend gefrorene Wasserflächen können für Kinder, Freizeitsportler aber auch für Spaziergänger zur eisigen Gefahr werden. Zu beachten: Vorsicht bei Seen und Flüssen - durch Strömungen bestehen besondere Gefahren! - Eisfläche erst betreten, wenn das Eis bei stehendem Gewässer 15cm dick ist. Bei einem fließenden Gewässer muss die Eisdecke 20 cm betragen. - Keine Alleingänge unternehmen - im Notfall ist rasche Hilfe entscheidend - Zum Schutz vor Sturzverletzungen: Skihelm als Kopfschutz - besonders für KINDER! - Nicht jede Eisdecke ist tragfähig - Eisfläche sofort verlassen, wenn es knistert und knackt Wenn Sie einzubrechen drohen: Flach aufs Eis legen und sich auf dem Weg Richtung Ufer zurück bewegen! Falls sie eingebrochen sind: - Augenblicklich beide Arme waagrecht von sich strecken - Arme oberhalb der Eisschicht halten bzw. versuchen, dorthin zu bekommen - Schieben Sie sich in Bauch- oder Rückenlage auf die feste Eisschicht - Versuchen Sie vorsichtig, mit den Füßen die gegenüberliegende Eiskante zu erreichen, um sich so wieder aufs Eis zu drücken - Um Hilfe rufen und wenig bewegen! Bewegung im eisigen Wasser kann zum plötzlichen Herztod führen SOFORTMASSNAHMEN - für Helfer: - Durch Zurufen mit dem Eingebrochenen Kontakt aufnehmen -> durch Rufen auf die Notsituation aufmerksam machen - Versuchen Sie, den Eingebrochenen mit langen Hilfsmitteln, wie Leiter, Seilen, Stangen, Kleidungsstücken oder Ästen vom Ufer aus dem Wasser zu ziehen - Nicht stehend dem Eingebrochenen nähern, nur auf dem Bauch robbend, damit sich das Gewicht auf dem Eis verteilt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: R H V Trattnachtal Parzham 3, 4702 Wallern info@rhv-trattnachtal.at 14

15 DIVERSES Stammtisch für Pflegende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat Beginn: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Aufenthaltsraum des Betreubaren Wohnens Mitterweg 3, 4632 Pichl (neben Kindergarten) Nächste Termine: 03. Februar 2014 Gesund bleiben als pflegende Angehörige 03. März 2014 Burn out Prophylaxe Natürlich besteht immer die Möglichkeit fachliche Fragen an die Stammtischleiterin zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Es werden auch immer wieder Experten zu speziellen Themen bzw. Fragen eingeladen. e Teilnahme ist kostenlos. Auf Euer Kommen freut sich DGKS Karin Malzer 0680/ Sachkundenachweis Wann: Uhrzeit: 18:00 Uhr Wo: im Vereinshaus am Alten Kaisersteig Grieskirchen Anmeldung und Information unter 0699/ (Gabriele Strobach) oder 07248/68224 (eter Strobach) Teilnahme ohne Hund! Fit durch s Winterwetter Im Winter kann nicht nur Glatteis bei niedrigen Temperaturen gefährlich werden, sondern auch massive Schneefälle führen zu Problemen. Sowohl im Straßenverkehr als auch in den eigenen vier Wänden sollte man winterfit sein. e Schneemassen können zu Stromausfällen führen und zu einer Gefahr für Dächer und Häuser werden. Nur mit der richtigen Vorbereitung kann man dafür sorgen, dass der Winter einen nicht eiskalt erwischt. - Dachräumung vorbereiten, Personensicherung nicht vergessen - Wenn notwendig Unterstützung der Dachkonstruktion (Statiker beiziehen) - Notgepäck vorbereiten - Nachbarschaftshilfe organisieren Wichtige Tipps, damit der Schnee nicht zum Problem wird. Schutzmaßnahmen - Eigene Gefahrensituation bewerten, mit Fachleuten und Familie besprechen - Maßnahmenplan festlegen - Wetterwarnungen und behördliche Informationen beachten - Lebensmittelvorrat, Taschenlampen, Ersatzbatterien etc. für die Gefahr eines Stromausfalls Auto für den Winter vorbereiten - Winterausrüstung wie Schneeketten, Klappschaufel Stiefel, wetterfeste Jacke, Decke etc. - Kraftstoffreserve beachten - Handy immer mitführen - Notverpflegung (z.b. Müsliriegel) - Antibeschlagtuch und Eiskratzer 15

16 DIVERSES 10 Jahre Lehrlingsmesse der Polytechnischen Schule Grieskirchen Bereits zum zehnten Mal findet am die beliebte Lehrlingsmesse der PTS Grieskirchen statt. Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bezirk sind eingeladen, die zahlreichen ausstellenden Betriebe zwischen 13:00 und 16:00 Uhr zu besuchen. Für zukünftige Lehrlinge und deren Eltern gibt es dort Informationen und Beratung aus erster Hand, nicht nur von einer großen Zahl von Lehrbetrieben, sondern auch vom Arbeitsmarktservice Grieskirchen, von der Wirtschaftskammer und von der Arbeiterkammer. Auch das Jugendservice Grieskirchen ist vertreten. Natürlich kann man an diesem Tag die modern ausgestattete Polytechnische Schule mit ihren derzeit sieben Klassen besichtigen. Es ist schon häufig vorgekommen, dass bei dieser Veranstaltung Schüler den Betrieb, in dem sie in den nächsten Jahren eine Lehre absolvieren wollen, kennen gelernt haben. e Lehrbetriebe und die Schule freuen sich in der Bezirkssporthalle des Schulzentrums auf viele Besucher. Tag der offenen Tür Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement & FR Landwirtschaft am Freitag, 17. Jänner 2014 Alle Infos über die 3-jährigen Ausbildungen in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (LBHM) und in der Fachrichtung Landwirtschaft (LW) gibt s am Freitag, 17. Jänner 2014 von 13:00-18:00 Uhr in Lambach. Über die 3-jährige praxisorientierte Gesamtausbildung in der Fachrichtung Landwirtschaft mit den Schwerpunkten Ackerbau & Schweinehaltung kann man sich am 17. Jänner ebenso ein Bild machen, wie über die 3-jährige Ausbildung in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit den Modulen Ernährung & Wirtschaft sowie Kleinkindbetreuung & Soziales. e Schülerinnen und Schüler führen die interessierten Jugendlichen mit ihren Eltern durch die modern ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräume und geben einen Einblick in ihr Wohnhaus, das Internat. Außerdem sorgen sie mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Lehrküche dafür, dass niemand hungrig und durstig bleibt. Weitere Infos auf Tag der offenen Tür an der HBLW Wels Höhere Bildung lebendiges Wissen - die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Wels stellt sich vor. Am Freitag, dem 17. Jänner 2014 von 13:00-17:00 Uhr öffnet die HBLW Wels (Wallerer Straße 32) ihre Türen. Interessierte gewinnen einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot und erhalten dadurch eine wertvolle Hilfe bei der Wahl der richtigen Schule. 16

17 DIVERSES Termine für das 1. Quartal Entschleunigungsseminar Beginn Yogakurs 18:00 Uhr Gesundheitstreff 18:30 Uhr Säure-Basen-Workshop 18:30 Uhr Gesundheitstreff 18:30 Uhr Beginn Basenfasten 17:00 Uhr Gesundheitstreff 18:30 Uhr 17

18 DIVERSES Sozialberatungsstelle Sozialberatungsstelle Lambach Karl-Köttl-Straße Lambach Tel.: sbs.lambach@aon.at Öffnungszeiten: Montag: :00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Ansprechpartner: Frau Helga Jetzinger Sozialberatungsstelle Gunskirchen Marktplatz Gunskirchen Tel.: Mail: sbs.gunskirchen@24speed.at Öffnungszeiten: enstag 08:00-10:00 Uhr Donnerstag 08:00-11:30 Uhr Freitag 08:00-11:00 Uhr Ansprechpartner: Frau Hannelore Hausmair Weitere Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels Land Eberstallzell Frau Mag. Ulrike Pjeta Tel.: 07241/27852 Marchtrenk Frau Auguste Stallinger Tel.: 07243/ Thalheim Frau Auguste Stallinger Tel.: 07242/ Koordination für Betreuung und Pflege Frau Christine Gruber berät und unterstützt sie bei Fragen zur Pflege und Betreuung. Tel.: 07242/ Info Blutspendeaktion Bei der letzten Blutspendeaktion nahmen 65 Personen teil. Das goldene Abzeichen für 10 Blutspenden erhielten 4 Spender. Das goldene Abzeichen für 30 Blutspenden erhielt 1 Spender. Line Dance-Kurs Kein Tanzpartner erforderlich! Linedance ist eine Tanzform, bei der die TänzerInnen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Getanzt wird zu den verschiedensten Musikrichtungen. Kursleitung: Country & Western Freunde Haag Beginn: Montag, 20. Jänner 2014 Kosten: 20,- für 8 Abende Bei Interesse im Gemeindeamt melden unter: 07247/ Wohlfühlstunden für Körper, Geist und Seele Mehr Informationen und Termin unter: 0650/ Freue mich auf zahlreiche Neugierige! Petra Wieser Suche Heu oder Grummet in Kleinballen, wenn möglich mit Zustellung in Pichl bei Wels. Tel.Nr. 0650/

19 VEREINE Nachbericht Plattlwettbewerb 2013 Info & Anmeldung Gemeindeamt Pichl Melanie Klaffenböck Christof Gstrein Anmeldeschluss: 3. Februar :00 Uhr Einladung zu einer Schnupperstunde Das wollen wir alle: In geistiger Fitness selbstbestimmt leben. Übungen für Gedächtnis, Koordination und Psychomotorik in lustiger Runde bringen Schwung in Ihren Alltag! Termine für 1 Schnupperstunde: , , oder um 09:00 Uhr Ort: Seniorentreff Information: Irmgard Raher, Tel.: 0688/ Auch heuer stellten die Pichler Voigasplattler wieder ihr Können beim OÖ. Plattlbewerb unter Beweis. esmal am 26. Oktober in Kremsmünster. Sie präsentierten den Damischen Hansl und den eigens für den Bewerb einstudierten Schlechinger Marsch und wurden dabei tatkräftig von ihrem riesigen Fanclub unterstützt. Obwohl es leider nicht für den Sieg reichte, konnten sich die Voigasplattler auf den hervorragenden 3. Platz hinaufplatteln. Den ersten Platz ergatterten diesmal die Guad Drauf Plattler, die den Bewerb veranstalteten. Zweiter wurden die Original-Altenberger Schuhplattler. Wir möchten uns hiermit herzlich bei all unseren Fans bedanken, die uns so tatkräftig angefeuert haben und freuen uns jetzt schon auf den nächsten Bewerb im Oktober 2014 in Eberstalzell! ZUMBA mit Kerstin Start: enstag, 14. Jänner 2014 im Turnsaal der Hauptschule Pichl 1. Kurs: 19:00 Uhr 2. Kurs: 20:10 Uhr Anmeldung: 0680/ oder 19

20 EHRUNGEN 80 Jahre: Karoline Söllinger, Gemeindeplatz Jahre: Hedwig Schönmayr, Auhub 3 80 Jahre: Johann Schauer, Unterirrach 5 80 Jahre: Maria Lechner, Franzing 3 Gratulation Alexander Burgstaller, Steinpichl 1, hat sein Mechatronik Studium an der JKU in Linz abgeschlossen. Ihm wurde der Titel pl. Ing. verliehen. e Gemeinde Pichl bei Wels gratuliert sehr herzlich! 50 Jahre verheiratet: Gertrud und Franz Hochhauser, Unterthambach 6 20

Vorwort / Arzteinteilung. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Vorwort / Arzteinteilung. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Vorwort / Arzteinteilung Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! In der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember wurde der Nachtragsvoranschlag einstimmig beschlossen. Es ist erfreulich, dass es uns gelungen

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

Gemeindeamt Bachmanning

Gemeindeamt Bachmanning Gemeindeamt Bachmanning Zugestellt durch Post.at AMTLICHE MITTEILUNG Bachmanning, am 16.12.2013 GEMEINDE INFORMATION Zum Punsch nach der Adventkranzweihe lud auch heuer wieder die Kath. Jugend. Im Bild

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

V E R L A U T B A R U N G

V E R L A U T B A R U N G Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at AZ.: 015-2/07-2013 Pennewang, 12.12.2013 Info. Mail Entgelt bezahlt GEMEINDEAMT PENNEWANG V E R L A U T B A R U N G Inhalt: 1. Friedenslicht Aktion 2013 2.

Mehr

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 5. Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 5. Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 5 Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet Im Eis eingebrochen - gerettet Auszug aus einem Zeitungsbericht: Am vergangenen Wochenende kam es

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Eine besinnliche Adventzeit, ein friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück für 2018 wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Gemeindebediensteten!

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 29.01.2010 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 01/2010 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... -3- GESUNDE GEMEINDE... Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Österreichischen Krebshilfe zugute! Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Buchkirchen Holzhausen. Marchtrenk. Weißkirchen Schleißheim. Thalheim. Steinhaus. Sipbachzell. Sattledt

Buchkirchen Holzhausen. Marchtrenk. Weißkirchen Schleißheim. Thalheim. Steinhaus. Sipbachzell. Sattledt Information zum Wohnbezirk 1 0 Bezirk Wels-Land Buchkirchen Holzhausen Krenglbach Marchtrenk Offenhausen Bachmanning Pichl Pennewang Aichkirchen Edt Neukirchen Lambach Stadl-Paura Gunskirchen Bad Wimsbach-N.

Mehr

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017)

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017) Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017) 1. Was ist die Bedarfsorientierte Mindestsicherung? Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ist eine Unterstützung

Mehr

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Eigentümer, Herausgeber u. Verleger Gemeindeamt Biberbach Adresse: 3353 Biberbach, Im Ort 279, 07476/8250 Fax 17 Internet: gemeinde@biberbach.gv.at, http://www.biberbach.gv.at

Mehr

Biberbacher Gem eindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer Amtliche M itteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-M ail: gemeinde@ biberbach.gv.at Für

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30 Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. 2009 A u s d e m I n h a l t: Umfassende Sanierung bzw. Umbau Volksschule

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen? Das Eisvergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Iiiieeee,

Mehr

Vorschlag für Richtlinien zur Vergabe von Wohnungen in der Ofteringer Wohnanlage

Vorschlag für Richtlinien zur Vergabe von Wohnungen in der Ofteringer Wohnanlage Vorschlag für Richtlinien zur Vergabe von Wohnungen in der Ofteringer Wohnanlage 0B"Altersgerecht Wohnen" 1BRICHTLINIEN für die Reihung von Bewerbern zur objektiven Vergabe von Wohnungen nach sozialen

Mehr

Michael ALBAI Julian GASSNER Fabian SOXBERGER

Michael ALBAI Julian GASSNER Fabian SOXBERGER Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 20.10.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2 Information Laub

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Tennengau

Salzburger Bildungswerk - Tennengau Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 14.01.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Tennengau Freitag,

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde thannhausen.at der Gemeinde THANNHAUSEN der Zugestellt durch Post.at Gem. Thannhausen Bezirk Weiz 8160, Oberfladnitz 12 Tel: 03172/2015 www.thannhausen.at Nr. 10 / 2008 Ablagerungen Liebe Thannhausner

Mehr

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich.

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich. WOHNBAUFÖRDERUNG Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen Stand: November 2018 www.land-oberoesterreich.gv.at Wohnbau Landesregierung Oberösterreich IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

Sport in der Carl-Zeller Halle. Infostand der Volkshilfe. 9.April April Schmankerlmarkt der Bäuerinnen. OUTDOOR-POWER mit den Smoveys

Sport in der Carl-Zeller Halle. Infostand der Volkshilfe. 9.April April Schmankerlmarkt der Bäuerinnen. OUTDOOR-POWER mit den Smoveys Schmankerlmarkt der Bäuerinnen Marktplatz St. Peter/Au 8:30 Uhr 11:30 Uhr immer 14tägig Sport in der Carl-Zeller Halle Badminton Tischtennis Kinderturnen 9:00 Uhr 12:00 Uhr Infostand der Volkshilfe Blutdruckmessung

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen Bürger Info Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeinde Großkirchheim November Nr. 9/2017 I N H A L T : Grippeschutzimpfung am Mittwoch, 08. November 2017 um 10:00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Feuerwerkskörper / Pyrotechnik

Feuerwerkskörper / Pyrotechnik Feuerwerkskörper / Pyrotechnik Feuerwerkskörper sind mit Spreng- und/oder brennbaren Stoffen gefüllt. Das Zünden von Feuerwerkskörpern birgt immer eine Verletzungs- und Brandgefahr. Gebrauchsanweisung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim! Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Der Bürgermeister,

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Erntedank fest. lädt ein zum

Erntedank fest. lädt ein zum MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, lädt ein zum Erntedank fest Der Obst - und Gartenbauverein Binsfeld lädt am Sonntag den 8. Oktober

Mehr

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Angebote.  Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung Angebote www.tgf-frauenverein.ch Sektion Felben-Wellhausen 2016 Anmeldung ab Jahresversammlung Jahresprogramm 2016 Fr. 26. Februar Jahresversammlung Gemeindehaus Mo. 07. März Vortrag Darm Fit Mensch Fit

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 59 August 2009 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER: Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2009 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf  WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014-2017 Startplatz mit Zukunft Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Allgemeine Richtlinien Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014 2017 Startplatz mit

Mehr

TOP. 1.) Genehmigung der Steuern und Hebesätze für das Finanzjahr 2018.

TOP. 1.) Genehmigung der Steuern und Hebesätze für das Finanzjahr 2018. Amtsvortrag Sitzung des Gemeinderates am 14.12.2017 TOP. 1.) Genehmigung der Steuern und Hebesätze für das Finanzjahr 2018. Voranschlagserlass: Die Steuerhebesätze für das Finanzjahr 2018 sind so rechtzeitig

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.01.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Papiertonne und Gelber Sack kommen!

Papiertonne und Gelber Sack kommen! A m t l i c h e M i t t e i l u n g Zugestellt durch Post.at Papiertonne und Gelber Sack kommen! Nun ist es endlich so weit, voraussichtlich ab Freitag, 26. Februar 2016 (Dauer ca. 4 Arbeitstage) werden

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeindestraßenwinterdienst Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 9 28. November 2016 Jahrgang 36 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Im Hinblick auf den bevorstehenden

Mehr

FÖRDER-PROGRAMM Austausch Kühl-/Gefriergeräte

FÖRDER-PROGRAMM Austausch Kühl-/Gefriergeräte FÖRDER-PROGRAMM Austausch Kühl-/Gefriergeräte Heizkostenzuschuss-Bezieher/innen erhalten im Rahmen des befristeten Förderprogramms einen Zuschuss von max. 250 Euro für den Austausch eines mindestens 5

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten Liebe Eltern, VORMERKUNG das Team unserer Servicestelle ABI-Service berät und informiert Sie über

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011)

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011) des Gemeinderates der Gemeinde Krenglbach vom 19. März 2015, mit der die Elternbeiträge für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Krenglbach

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 Inhalt: Weihnachtsmarkt Kundmachung Wohnungen Spielefest Bananen Challenge Tag der offenen Tür Kirchberg Dinner Wirbelsäulengymnastik Zumba Gold Zirkeltraining Schibasar Wildwechsel

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchberger Gemeindeinfo

Kirchberger Gemeindeinfo Amtliche Mitteilung! Themen: Heizkostenzuschuss Winterdienst Neuer Führerschein Zivilschutz - Tipps Abfallkalender 2012 Zugestellt durch Post.at! Gemeindeamt Kirchberg, am 2. Jä nner 2012 Kirchberg bei

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

Geschätzte Weistracherinnen u. Weistracher! Ausgabe 8/2011 Liebe Jugend!

Geschätzte Weistracherinnen u. Weistracher! Ausgabe 8/2011 Liebe Jugend! Geschätzte Weistracherinnen u. Weistracher! Ausgabe 8/2011 Liebe Jugend! 09.12.2011 Das Jahr 2011 geht in Kürze zu Ende. Ich darf mich bei allen Weistracherinnen u. Weistrachern für ihren unermüdlichen

Mehr

Einladung. zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. April 2016 um Uhr zum Thema. Diabetes als Herausforderung

Einladung. zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. April 2016 um Uhr zum Thema. Diabetes als Herausforderung Der Rahlentreff bietet an: 1. Vortrag Diabetes als Chance 2. Neuer Kurs Rückenschule Einladung zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. um 14.30 Uhr zum Thema Diabetes als Herausforderung

Mehr

Zl.: Fin /GR/sti Kundmachung Gebühren, Hebesätze, Tarife Gemeindeeinrichtungen- u. leistungen 2019

Zl.: Fin /GR/sti Kundmachung Gebühren, Hebesätze, Tarife Gemeindeeinrichtungen- u. leistungen 2019 Zl.: Fin 920-2016/GR/sti 17.12.2018 Kundmachung Gebühren, Hebesätze, Tarife Gemeindeeinrichtungen- u. leistungen 2019 Im Sinne des 94 Oö GemO 1990 i.d.g.f. wird hiermit kundgemacht, dass der Gemeinderat

Mehr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Anmeldeformular Hiermit melden wir unser Kind O für die Kinderkrippe Wolkennest O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Angaben über das Kind Name geb. am Staatsangehörigkeit Vorname Geschlecht

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Knittelfeld, 12. Dezember 2017 K U N D M A C H U N G Am 23. November 2017 wurde durch öffentlichen Anschlag kundgemacht, dass gemäß 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967 in der derzeit

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr