50. Internationale Arbeitstagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50. Internationale Arbeitstagung"

Transkript

1 Verband Deutscher Präparatoren e.v. 50. Internationale Arbeitstagung München März 2012

2

3 Verband Deutscher Präparatoren e.v. 50. Internationale Arbeitstagung München, März 2012

4 GRUßWORT Landeshauptstadt München Oberbürgermeister Grußwort Auch wenn der Berufsstand der Präparatoren nicht eben im Fokus der Öffentlichkeit steht, so stoßen deren Arbeiten doch gerade auch in München immer wieder auf großes Interesse. Das reicht von der im Jahr 2003 hier gezeigten Anatomie-Ausstellung Körperwelten, die mehr als Besucher zählte, über die letztjährigen Münchner Mineralientage, auf denen zwei sensationelle neue Saurierfunde erstmals öffentlich präsentiert wurden, bis hin zum Bären Bruno, der 2006 erlegt und konserviert worden und heute in Schloss Nymphenburg im Museum Mensch und Natur beim Honigschlecken zu bestaunen ist. Das Museum Mensch und Natur ist neben der Ludwig-Maximilians-Universität nun auch Veranstaltungsort für die 50. Internationale Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren, die heuer bereits zum dritten Mal in München stattfindet. Und auch über die genannten Beispiele hinaus ist die bayerische Landeshauptstadt dafür ein ideales Pflaster. Schließlich verfügt München über mehr als 60 bedeutende Museen, darunter etliche naturkundliche und naturwissenschaftliche Sammlungen, außerdem über zahlreiche renommierte Universitäten, Hochschulen, Akademien sowie Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt über ein ausgeprägtes Verständnis von Gastlichkeit und Weltoffenheit. Sehr herzlich begrüße ich daher alle Gäste der 50. Internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren in München, gratuliere zum runden Veranstaltungsjubiläum und wünsche der Konferenz einen erfolgreichen Verlauf. Christian Ude Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München 2

5 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, GRUßWORT die diesjährige Tagung ist eine ganz besondere, denn es handelt sich um die 50. Internationale Arbeitstagung des VDP. Es ist somit eine Jubiläumstagung. Es freut mich ganz besonders, dass sie wieder, nach 1986 und 1998, in der schönen Stadt München stattfindet. Ich danke den Direktoren und den Organisatoren des Instituts für Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Museum Mensch und Natur für die Einladung. Die Ausrichter haben auch diesmal viel dafür getan, dass unsere Mitglieder, Besucher und Gäste aller drei Fachbereiche eine Themenvielfalt vorfinden, die allen gerecht wird. Einen Schwerpunkt wird es diesmal für Präparatoren in der Privatwirtschaft geben. Es ist ein lang gehegter Wunsch von mir den angestellten und selbstständigen Präparatorinnen und Präparatoren eine gemeinsame Plattform für den kollegialen Austausch zu bieten. Längere Wege müssen wohl auch diesmal, wie zuletzt in Berlin 2009, in Kauf genommen werden. Aber gerade die Abwechslung zwischen kleineren Universitätsstädten mit ihrer Geruhsamkeit und weltstädtischen Metropolen wie München machen die Faszination der großen Arbeitstagungen mit ihren Teilnehmern aus ganz Europa aus. Ich möchte auch auf die Mitgliederversammlung hinweisen, die wie immer während der Tagung stattfinden wird. Der Vorstand ist auf eine breite Unterstützung der Mitglieder für seine Arbeit angewiesen. Bitte nehmen Sie Ihr Abstimmungsrecht war. Ich wünsche allen Teilnehmern anregende und interessante Diskussionen, auch über den eigenen Fachbereich hinaus. Die Internationalen Arbeitstagungen des VDP sind dafür die beste Gelegenheit. Allen Beitragenden danke ich dafür, dass sie ihr Wissen, ihre Erkenntnisse und ihr berufliches Potenzial mit den Kollegen teilen möchten. Ich lade Sie herzlich ein, an der 50. Internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren e.v. in München teilzunehmen. Mit kollegialen Grüßen, Ihr Frank-Michael Weigner Vorsitzender des Verbandes Deutscher Präparatoren e.v. 3

6 Tagungs- und Veranstaltungsorte Tag Veranstaltungsort Anfahrt* Ludwig-Maximilians- Universität Department für Geo- und Umweltwissenschaften Luisenstraße München LMU-Gebäude auf der linken Seite Dienstag Mittwoch Freitag Donnerstag Museum Mensch und Natur Schloß Nymphenburg München Samstag Symposium Samstag Workshop Samstag Exkursion besucher/lage2.htm Institut für Pathologie Klinikum Schwabing Kölner Platz München Museum Mensch und Natur Schloß Nymphenburg Werkstätten Genetikhof München Jura-Museum Eichstätt Willibaldsburg Burgstr Eichstätt Paulaner am Nockherberg Nockherberg Traditionsgaststätten e.k. Hochstraße München vom Hauptbahnhof Bus 100 (Museumslinie) Richtung Ostbahnhof oder U2 Richtung Feldmoching bis Haltestelle Königsplatz dann Fußweg 0,2 km stadtauswärts vom Hauptbahnhof Tram 17 Richtung Amalienburgstr. Bis Haltestelle Schloß Nymphenburg dann Fußweg 0,6 km zum Schloß Museumseingang rechts im Schloßtrakt vom Hauptbahnhof U2 Richtung Feldmoching bis Haltestelle Scheidplatz dann Fußweg 0,5 km Richtung Klinikum Schwabing Im Klinikum Beschilderung folgen vom Hauptbahnhof Tram 17 Richtung Amalienburgstr. Haltestelle Maria Ward Straße dann Fußweg 0,4 km über Maria Ward Straße, dann Beschilderung folgen S-Bahn bzw. Busshuttle Haltestelle Hauptbahnhof, dann s.o. gemeinsame Anfahrt Bus bzw. Zug (wird noch bekannt gegeben) Donnerstag vom Hauptbahnhof Geselliger Tram 17 Richtung Schwanseestr. Abend bis Haltestelle Mariahilfplatz dann Fußweg 0,2 km Vom Mariahilfplatz den Nockherberg auf der linken Straßenseite hoch und anschließend in die Hochstraße einbiegen *siehe auch Lagepläne (siehe rechts) und Anfahrtsbeschreibungen in der Tagungstasche 4 Anreise Bahn: Zielbahnhof Hauptbahnhof München, ab Hauptbahnhof siehe oben Anreise Flugzeug: Zielflughafen München, dann S-Bahn oder Busshuttle zum Hauptbahnhof, ab Hauptbahnhof siehe oben Parkmöglichkeiten (PKW): LMU Geologie: beschränkte Parkmöglichkeiten im Innenstadtbereich (gebührenpflichtig) Museum Mensch und Natur: ausreichend Parkplätze vorhanden (kostenlos) Klinikum Schwabing: Parkzone Parzivalstraße (gebührenpflichtig)

7 Anfahrtsbeschreibung Anfahrt Museum Mensch und Natur EngElinsgclisc he he GarGteanrten r r Anfahrt LMU Geologie, Luisenstr. 37 Hauptbahnhof Hauptbahnhof Zentrum Zentrum LMU Geologie LMU Geologie 5

8 Schleiereule, Bachneunauge, Laubfrosch, Seelilien, Nothosaurus und über 2700 andere Modelle. Breites Angebot aus den Bereichen Anatomie, menschliche Stammesgeschichte, Zoologie und Botanik. Bauer Handels GmbH Allmendstrasse 17 CH-8320 Fehraltorf Tel (0) Fax.++41 (0) Versandstelle in Deutschland Hirschlanden 2, DE Eigeltingen Tel (0)

9

10 Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise Veranstalter Frank-Michael Weigner Verband Deutscher Präparatoren e. V. Hundsteinweg Berlin Organisation Franziska Häuser Dieter Schön Alfred Riepertinger Tagungsbüro Dienstag/Mittwoch/Freitag Ludwig-Maximilians-Universität Department für Geo- und Umweltwissenschaften Raum 110 Luisenstraße 37 D München Tel. 089/ Donnerstag Museum Mensch und Natur Untergeschoß Schloß Nymphenburg München Tel Stadtpläne und öffentliche Verkehrsmittel Tagungsgebühr und Anmeldung Mitglieder 60.- Nichtmitglieder Schüler 30.- Für Referenten und Ehrenmitglieder entfällt die Gebühr. Zahlbar bar vor Ort. Tagungsausweis Schutzgebühr 3.- Das Anmeldeformular befindet sich in diesem Programmheft und steht im Internet unter zum Download bereit. Anmeldung bis spätestens 05. März 2012 erbeten an: Ludwig-Maximilians-Universität Department für Geo- und Umweltwissenschaften Luisenstraße 37 D München Fax: +49 (0) Unterkunft Tel.: / oder Fax : / Eine Hotelliste des Tourismusamtes finden Sie unter Dienstag Tagungsprogramm Dienstag, 20. März :00-20:00 Öffnung des Tagungsbüros Raum 110 ab 18:00 Kleiner Begrüßungsimbiss, Raum 110 LMU Geologie 8

11 Mittwoch Mittwoch, 21. März, 2012 LMU Geologie, Hörsaal :00 Öffnung des Tagungsbüros Raum :00 09:30 Frank Weigner, Begrüßung Organisationsteam und weitere 09:30 10:00 Günther Weber Mazeration und Knochenentfettung im Naturhistorischen Museum 10:00 10:30 Kaffeepause 10:30 11:00 Daniel Salzer Künstliche Bäume Herstellung zerlegbarer Bäume für die Paradiesvögel-Austellung am Museum Mensch und Natur 11:00 11:30 Dieter Schön Dicke Dinger die Entstehung einer Regenwaldinszenierung mit großen Brettwurzelbäumen als Sonderaustellungselement 11:30 12:00 Hildegard Enting Vom Fossil zum lebensgetreuen Abbild eine Kopfrekonstruktion von Ardipithecus ramidus, eines 4,4 Mio. Jahre alten Vormenschen 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:00 Peter Morass Federkarten eine wissenschaftliche Vogeldokumentation an den Tiroler Landesmuseen 14:00 14:30 Felix Richter 5 Arme und 10 Beine Farbgebung mariner Wirbelloser 14:30 15:00 Dr. Jürgen Adler Die Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 das neue Nebenproduktrecht der EU und ihre Auswirkung für Zoologische Präparatoren 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 16:00 Werner Beckmann Wer den Wal hat, hat die Qual Der gestrandete Pottwal vor Pellworm im November :00 16:30 Sebastian Brandt Präparation und Lebendrekonstruktion fossiler Organismen der Mittleren Trias 16:30 17:00 Klaus Nilkens Pyritzerfall an Großfossilien am Urweltmuseum Hauff, Holzmaden 17:00 17:20 Jürgen Fiebig Vögel vermessen Ein neues Handbuch für Praktiker 17: Hans Meinhold Filmvorführung: Abenteuer Malediven, Korallen Haie kleine Fische Mittwoch, 21. März, 2012 LMU Geologie, Hörsaal :30 14:10 Friederike Urban Birgit Leipner-Mata STONELUX gesundheitsverträgliches, schnelles Aufkleben und Abdecken von Gesteinsdünnschliffen: erste Tests 14:10 14:40 Sebastian Radecker Bergung und Präparation eines Ichtyosauriers aus dem Jura bei Hondelage 9

12 Donnerstag Donnerstag, 22. März 2012 Museum Mensch und Natur, Vortragssaal 08:00 Öffnung des Tagungsbüros Museum Mensch und Natur Untergeschoß 09:00 09:10 Dr. Michael Apel Begrüßung 09:10 09:35 Martin Krogmann Präparationsmethoden im Vergleich: Resultate unter dem REM 09:35 10:00 Andreas Seidel Wunder geschehen Aufbau der neuen Dauerausstellung im Museum für Naturkunde Magdeburg 10:00 10:30 Kaffeepause 10:30 11:00 Jan Panniger PEG meets Holzwolle Präparation eines Kleinsäugers durch PEG Mischtechnik 11:00 11:30 Heike Krainitzki Profilbergung 11:30 12:00 Andreas Seidel Dokumentarplastiken in XXL Bau von zwei Walmodellen in Lebensgröße: Buckelwal ca. 13,5 m und Orca ca. 7,5 m 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:00 Dr. Lars Hendrich Handling von zoologischen Proben für molekularbiologische Untersuchungen Einblicke in das Projekt Barcoding Fauna Bavarica an der zoologischen Staatssammlung 14:00 14:50 Werner Kraus Sediment-Transferpräparation in der römischen Stadtruine Baelo Claudia, Straße von Gibraltar und im Aachener Dom, UNESCO Weltkulturerbe- Denkmal Autoren: Werner Kraus, Prof. Dr. rer.nat. Klaus Reicherter, RWTH Aachen, Andreas Schaub, Archäologe der Stadt Aachen 14:50 15:00 Kleine Pause 15:00 17:00 Mitgliederversammlung ab Geselliger Abend im Paulaner am Nockherberg 10

13 Freitag, 23. März, 2012 LMU Geologie, Hörsaal :00 Öffnung des Tagungsbüros Raum :00 09:20 Christoph Meier Einführung in das Thema des Vortragsblockes von Frau Tello und Herrn Paz 09:20 10:05 Dipl. - Rest. (FH) Helene Tello 10:05 10:30 Kaffeepause 10:30 11:15 Dr. rer.nat. Boaz Paz Die Büchse der Pandora Altlasten präventiver Konservierung in musealen, naturkundlichen und botanischen Sammlungen Die analytische Bestimmung von toxischen Substanzen in musealen Sammlungen Einsatz der mobilen Röntgenfluoreszenz (XRF) und die Anwendung von Schnelltests 11:15 12:00 Christoph Meier Fragen und Diskussion zu beiden Referaten Moderation: Christoph Meier 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:00 Christian Blumenstein und Jürgen ausforderung und Chance ein Erfahrungsbericht Die Weltmeisterschaft der Präparatoren 2012 Her- Fiebig 14:00 14:30 Matthias Feuersengetungen von Vogelbälgen im Fraßversuch Und ewig droht der Mottenbefall Insektizidausrüs- 14:30 15:00 Klaus Wechsler Ein neues Präparateglas aus Borsilikatglas mit physikalischem Verschluss 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 16:00 Dr. Markus Weiss Diversity Workbench Software zum Management von Biodiversitäten 16:00 16:30 Martin Jost Body Painting Die Körperzeichnung als wichtige Vorraussetzung für die Dermoplastik 16:30 17:00 Martin Unruh Entfettungsunterstützung in der Knochenkonservierung mit Enzymen erste Ergebnisse und mögliche Grenzen der Methode 17:00 17:20 Max Kühbandner, Diane Falkenberg Freitag Der Wolpertinger - auf den Spuren einer bedrohten Tierart Freitag, 23. März, 2012 LMU Geologie, Hörsaal :00 09:30 Sara Doll Die Erfassung von Sammlungsobjekten Dargestellt am Beispiel der anatomischen Sammlung in Heidelberg 09:30 10:00 Wolfgang Schmidt Körperliche Untersuchungen von überlebenden Gewaltopfern 10:05 10:30 Kaffeepause 11

14 Freitag/Samstag 12 10:30 11:00 Sebastian Pilz Geschichte der Plastination und Plastination im medizinischen Alltag 11:00 11:30 Dr. Christoph von Anwenderfreundliche Plastination Variationen und Horst Verbesserungen 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:10 Angelika Leipner Die Oberkarbonfundstelle Piesberg/Osnabrück 14:10 15:10 Anna Giribaldi Kolloquium: Problemlösungen und Erfahrungsaustausch in der geowissenschaftlichen Dünnschlifftech- und Olaf Dülfer nik 15:10 15:30 Kaffeepause 15:30 16:30 Susanne Henßen und Yvonne Fritzsche-Nehls Samstag, 24. März, 2012 Selbständigkeit wo lauern die Lücken Erfahrungen aus der Privatwirtschaft eines zoologischen und paläontologischen Präparatoriums Symposium im Fachbereich Medizin Leitung Alfred Riepertinger Das Symposium für den Fachbereich Medizin findet im Institut für Pathologie (Klinikum Schwabing, Kölner Platz 1, München, Anfahrtskizze siehe Tagungsmappe) statt. Wir bitten um Anmeldung (siehe Anmeldeformular Tagung). 09:00-09:10 Prof. Dr. Andreas Nerlich Institutsleiter Alfred Riepertinger Oberpräparator Begrüßung 09:10 09:35 PD Dr. Oliver Peschel Wundballistik - Rechtsmedizinische Aspekte 09:35 10:00 Prof. Dr. Andreas Nerlich Der Riese vom Tegernsee 10:05 10:30 Kaffeepause 10:30 10:45 Alfred Riepertinger Die Siegfried Oberndorfer Lehrsammlung, :45 12:00 Prof. Dr. Andreas Nerlich Alfred Riepertinger Führung durch die Lehrsammlung mit Besichtigung der Mumien aus der Gruft von Dötting Exkursion nach Eichstätt Leitung Franziska Häuser Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe Anmeldeformular Tagung). Abfahrt: 09:00 Ankunft in München: ca. 17:00 Dr. Martina Kölbl-Ebert Exkursion zum Jura-Museum Eichstätt (Willibaldsburg Burgstr. 19, Eichstätt) mit Museumsführung incl. Präparationswerkstätten anschließend geht es in den Besuchersteinbruch mit der Möglichkeit zum Sammeln.

15 Samstag Workshop Biologie in den Werkstätten des Museum Mensch und Natur Leitung Dieter Schön Zum Zuschauen und Mitmachen vermitteln die Referenten (nicht nur) für Kollegen aus der freien Wirtschaft zielführende Arbeitstechniken. Die drei Workshops werden von den Teilnehmern im Rotationsprinzip besucht. Teilnehmerbegrenzung (gesamt 30 Personen), daher Anmeldung (siehe Anmeldeformular Tagung) unbedingt erforderlich. Bitte arbeitstaugliche Kleidung mitnehmen! Veranstaltungsort Museum Mensch und Natur (Schloß Nymphenburg, München, Werkstatt Genetikhof, Anfahrtsskizze siehe Tagungstasche) Alwin Probst Fuchsschwanz, Schaum und Anatomie Ändern von PU-Hartschaum Tierformen Keine Angst vor Dermoplastiken. Schritt für Schritt wird eine strukturierte Herangehensweise zum kompletten Ändern einer Standardform erklärt. Wie messen, wie fixieren, wo sägen, wo schneiden, welche Größe, welche Stellung (drei Durchgänge) (drei Durchgänge) Daniel Salzer Dieter Schön Workshop Künstliche Steine Künstliche Steine im Direktaufbau. Vorgestellt wird eine effektive Methode, individuell geformte künstliche Steine aus den Materialien PU-Schaum, Holzleim, Gips und Farbe aufzubauen. Workshop Earliner nach der Bondo-Methode Die Bondo-Methode ist eine alltagstaugliche und zeitsparende Technik zur Herstellung von Ohrversteifungen mit Faserspachtelmasse. 13

16 14 Referentenliste Referentenliste Dr. Jürgen Adler Veterinäroberrat Werner Beckmann Christian Blumenstein Sebastian Brandt Sara Doll Olaf Dülfer Hildegard Enting Diane Falkenberg Matthias Feuersenger Fiebig Jürgen Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat, Veterinäramt Thalkirchner Straße 106, München LWL Museum für Naturkunde Sentruperstraße Münster Naturkundemuseum Potsdam Breite Straße 13, Potsdam Freier Künstler, Im Schlufter 13, Kornhochheim Ruprecht-Karls -Universität Heidelberg Institut für Anatomie und Zellbiologie Im Neuenheimer Feld 307, Heidelberg Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, Bereich Paläontologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Nussallee 8, Bonn Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberganlage 25, Frankfurt am Main Botanische Staatssammlung Menzinger Straße 67, München Reiß- Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D, Mannheim Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 63, Berlin Yvonne Fritzsche-Nehls Alte Landstraße 2, Schobüll-Husum Anna Giribaldi Institut für Geologische Wissenschaften, FU - Berlin Malteserstraße , Berlin Dr. Lars Hendrich Koordinator Barcoding Fauna Bavarica Zoologische Staatssammlung Münchhausenstraße 21 D München Susanne Henßen Henssen PalaeoWerkstatt Friedenstr. 174, Goch Dr. Christoph von Horst HC Biovision-Plastinantion, Anatomie, Einbettungen Hofbergleite 13, Mainburg Martin Jost Studienzentrum Naturkunde, Universalmuseum Joanneum GmbH Weinzöttlstraße 16, A-8045 Graz Heike Krainitzki Atelier Eigenart Kassenbergerstraße 95, Bochum Werner Kraus Lehr -und Forschungsgebiet für Neotektonik und Georisiken, RWTH- Aachen Lochnerstraße 4-20, Haus A, III Etage Aachen

17 Referentenliste Martin Krogmann Max Kühbandner Angelika Leipner Birgit Leipner-Mata Hans Meinhold Christoph Meier Peter Morass Prof. Dr. Andreas Nerlich Klaus Nilkens Jan Panniger Dr. rer. nat. Boaz Paz PD Dr. Oliver Peschel Sebastian Pilz Alwin Probst Sebastian Radecker Felix Richter Alfred Riepertinger Daniel Salzer Dieter Schön Andreas Seidel Geowissenschaftliche Sammlung Universität Bremen, MARUM Leobener Straße MARUM Raum 0030, Bremen Zoologische Staatssammlung Münchhausenstraße, München Museum am Schölerberg Klaus- Strick- Weg 10, Osnabrück Geozentrum Nordbayern FAU Erlangen - Nürnberg Loewenichstraße 28, Erlangen Dorfstraße 18, Kronshagen Naturhistorisches Museum Basel/Schweiz Augustinergasse 2, CH-4001 Basel Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H. Naturwissenschaftliche Sammlungen Feldstraße 11a, A-6020 Innsbruck Institutsleiter, Institut für Pathologie, Klinikum Schwabing Kölner Platz 1, München Umweltmuseum Hauff, Aichelberger Straße 90, Holzmaden Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Rosenstein 1, Stuttgart Freiberuflicher Diplomchemiker, PAZ Laboratorien für Archäometrie Planiger Straße 34, Bad Kreuznach Institut für Rechtsmedizin der LMU München Nussbaumstraße 26, München ANPLACON Krossenerstraße 7, Berlin Naturhistorisches Museum Basel Augustinergasse 2, CH-4001 Basel Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig Pockelsstraße 10, Braunschweig Museum Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden Institut für Pathologie, Klinikum Schwabing Kölner Platz 1, München Gäustraße 93, Geinsheim Museum Mensch und Natur, Schloß Nymphenburg, München Museum für Naturkunde Otto-von-Guericke-Straße 68-73, Magdeburg 15

18 Fördervereinigung Referentenliste Wolfgang Schmidt Helene Tello Dipl. Rest. (FH) Martin Unruh Friederike Urban Günther Weber Klaus Wechsler Dr. Markus Weiss Oberpräparator a. D, Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum Freiburg 8 rue du Muguet, F Ottmarsheim Ethnologisches Museum Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Arnimallee 27, Berlin Studienzentrum Naturkunde, Universalmuseum Joanneum GmbH, Weinzöttlstraße 16 A-8045 Graz Geozentrum Nordbayern Schlossgarten 5, Erlangen MEDIS Medical Technology GmbH Bachstraße 9, Buseck Große Vieren 18, Bremen IT- Zentrum der Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 67, München Alle sparen - wir investieren in die Zukunft Walter-Gropius-Berufskolleg BFS für Präparationstechnische Assistenten Hasselbrinkstraße Bochum Telefon Jahresbeitrag mindestens 10,- Für Sach- und Finanzspenden sind wir sehr dankbar. Sparkasse Bochum, Konto , BLZ

19 Anmeldung zur 50. Internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren e.v. vom März 2012 am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig- Maximilians-Universität und am Museum Mensch und Natur in München Ausdrucken, mit der Hand ausfüllen und senden an: Franziska Häuser Ludwig-Maximilians-Universität Department für Geo- und Umweltwissenschaften Luisenstraße 37 D München Anmeldung bis 5. März 2012 erbeten! Bezahlung an der Tagungskasse. Fax: +49 (0) Datum: Name: Vorname: Institution: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Mitglied: VDP VNPS VSAPP VNOA VDR ETF Mitgliedsnummer: (falls vorliegt) Nichtmitglied Fach: Bio Geo Med Sonstige Referent Auszubildender (gegen Nachweis) Tagungsgebühren: Mitglieder 60.-, Nichtmitglieder 160.-, Schüler etc Ich nehme an folgenden Veranstaltungen teil: Begrüßungsabend mit kleinem Imbiss... frei Gemeinsamer Abend Donnerstag (Paulaner am Nockherberg)... 25,- Workshop BIO Samstag (Museum Mensch und Natur)... frei Symposium MED Samstag (Institut für Pathologie)... frei Exkursion GEO Samstag (Jura Museum Eichstätt) Verband Deutscher Präparatoren e.v., Hundsteinweg 34, D Berlin, Tagungsorganisation Franziska Häuser, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luisenstr. 37, D München, Tel. +49(0) , Fax +49(0) , Dieter Schön. Museum Mensch und Natur, Schloß Nymphenburg, D München, Tel. +49(0) Fax +49(0)

20 18 Notizen

21 Notizen 19

22 Impressum/Danksagung Redaktion Franziska Häuser Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geologie Dieter Schön Museum Mensch und Natur Design/Layout Florian Hofmann Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geologie Wir danken folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung: Firma CARL ROTH GMBH + CO. KG, Schoemperlenstr. 1-5, Karlsruhe Firma Hauser Formen, Hirschlanden 2, Eigeltingen Firma C. F. Richter Rauchwarenveredlung, Bitterfelder Str. 10, Delitzsch Firma Th. Geyer GmbH & Co.KG, Domier Str. 4, Renningen Firma Krinner Tierpräparation, Sallacher Str. 8, Hadersbach, Geiselhöring Danksagung Ausserdem danken wir für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Unterstützung Frau Prof. Dr. Anke Friedrich (Institutsleitung Geologie), Herrn Dr. Michael Apel (Museumsleiter Museum Mensch und Natur), Herrn Prof. Dr. Andreas Nehrlich (Institutsleiter Pathologie) sowie Frau Dr. Martina Kölbl-Ebert (Museumsleiterin Jura Museum Eichstätt). Unser besonderer Dank gilt auch den Mitstreitern aus den Reihen des VDP, allen voran Frank-Michael Weigner, Michael Stache, Janet Weigner, Alfred Riepertinger vor allem den Mitarbeiter/innen der LMU und des Museums Mensch und Natur für ihre tatkräftige Mithilfe. Dank auch an Florian Hofmann (LMU Geologie), ohne den dieses Heft nicht zustande gekommen wäre. Und zu guter Letzt bedanken wir uns natürlich besonders bei allen Referenten für ihre Bereitschaft, ihr Wissen weiter zu geben und mit Ihren hervorragenden Beiträgen den Erfolg dieser Veranstaltung garantieren. 20

23 QS 8/54 Künstliches Schläfenbein Naturabguß, aus SOMSO-Plast. In der geöffneten Paukenhöhle sind das Trommelfell, die drei Gehörknöchelchen, die Schnecke und die Bogengänge dargestellt. Das Labyrinth ist herausnehmbar, in 4 Teile zerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel. MARCUS SOMMER SOMSO MODELLE GMBH Friedrich-Rückert-Straße 54, Coburg Telefon ( ) Telefax ( ) somso@somso.de

24 MEDIS Medical Technology GmbH Ihr Partner für Knochenentfettung und Mazeration Entwickelt und hergestellt von MEDIS in Germany becaus Knochen-Entfettungsanlage MA-1370 Nutzer: Staatl. Museum für Naturkunde, Stuttgart Lieferung in verschiedenen Ausführungen! Mit Kesseldurchmesser 500/750/1000mm Integriertes Kaltwasser-Kühlsystem Integrierte DCM-Rückgewinnung Entfettungstemperatur 41 c Entfettungsmittel: Dichlormethan (DCM) Integrierte schonende Knochentrocknung bei 41 C Modernste elektronische Steuerung Alle Funktionen auch manuell einstellbar Detailinformationen, Technische Beschreibung, Referenzen und Downloads im Internet unter Knochen-Mazerationsanlage mit 2 Prozesskammern und ständiger digitaler online ph-messung Nutzer: Museum of Natural History, Helsinki Lieferung in verschiedenen Ausführungen! Mit einer Prozesskammer Mit zwei unabhängig voneinander programmierbaren Prozesskammern Optionale digitale online ph-messung Justierbares Sauerstoff-Zufuhr Modul Einstellbare Badumwälzung Abluftstutzen für jede Prozesskammer Füllstands-Schaugläser außen ph-wert kontrollierte Enzymaktivität Detailinformationen, Technische Beschreibung, Referenzen und Downloads im Internet unter MEDIS Medical Technology GmbH MEDIS Medical Technology GmbH Tel.: / Hauptsitz Abt. Marketing und R&D Fax: / Adalbert-Stifter-Str. 12 Bachstr. 9 info@medisgmbh.com D Viechtach D Buseck Internet: -Förderndes Mitglied der Anatomischen Gesellschaft und des Verbandes Deutscher Präparatoren-

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht 2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus 24. Juni 2016 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Das Zentrum für Medizinrecht

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management Prof. Dr. Axel Focke Hochschule Neu-Ulm Fakultät Gesundheitsmanagement Wileystraße 1 D 89231 Neu-Ulm Prof. Dr. Teresa Melo Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ANGST IN DER MEDIZIN

ANGST IN DER MEDIZIN VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 19. JAHRESTAGUNG VOM 17. BIS 19. OKTOBER 2013 in Verbindung mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München ANGST IN DER MEDIZIN KLINISCHE

Mehr

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern EINLADUNG ZUM FACHTAG Donnerstag. 8. März 2018 Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital Bochum Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM CAMUS 20 20. TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 28. - 30. September 2016 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum TAGUNGSORTE & ANREISE BECKMANNS HOF (RAUM

Mehr

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. SYMPOSIUM Berlin - 11. Mai 2013 Effektives Schmerzmanagement im Krankenhaus 10 Jahre Erfahrungen aus Deutschland und Österreich - in

Mehr

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik Am 26. - 27. September 2013 in Jena Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. (INSTAND e.v.) XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Zukunftsperspektiven effizienter Steuerung öffentlicher Aufgaben zwischen Public Management und Public Governance Freitag, 14. November 2008, 09:00

Mehr

Rund um die Mischerei

Rund um die Mischerei Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Programm für die 104. Bezirksgruppentagung der DKG-Süd/Südwest laden wir Sie herzlich ein, am 16. - 17. November nach Würzburg zu kommen. Das aktuelle Schwerpunktthema

Mehr

1. Zirkular. Einladung / call for papers

1. Zirkular. Einladung / call for papers 1. Zirkular Einladung / call for papers Einladung Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben sowohl die Geoarchäologie als auch die Paläopedologie, die sich in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst m^tm-ma Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, 8327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara

Mehr

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und 25.6.2018 in Bayreuth Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern, zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft Die 21. Jahrestagung des Verbandes der Botanischen Gärten findet vom 26. bis 29.9.2013 in Frankfurt am Main statt. Die Tagung wird gemeinsam vom Palmengarten mit dem Botanischen Garten in Kooperation mit

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein lädt Sie ganz herzlich zu den XV. Forensischen Gesprächen in das vorweihnachtliche Lübeck

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte, Prof. Dr. Stefan Nickel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Research und Logistik Postfach 151150 66041 Saarbrücken Dr. Teresa Melo Abteilung Optimierung Fraunhofer Institut für Technound

Mehr

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Symposium zu Ehren von Prof. Dr. med. Felix Largiadèr Dienstag, 6. November 2018 16.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Einladung / Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25706-188

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION IM SCHOKOLADENMUSEUM, KÖLN! Am 2. Uro-Onkologischen Workschop PROSTATAKARZINOM

Mehr

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2012 5 Jahre Certkom e.v. Zertifizierung der Schlüssel zur Qualifizierten Schmerztherapie 17. April 2012 Veranstalter Gesellschaft

Mehr

Sehen! Hören! Verstehen? Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen

Sehen! Hören! Verstehen?   Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen Sehen! Hören! Verstehen? www.uni-bonn.tv Nach drei Jahren Laufzeit thematisiert die Universität Bonn zentrale Ergebnisse ihres Projektes uni-bonn.tv. Neben den Erwartungen vor dem Einsatz des Mediums Videopodcast,

Mehr

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom 22.11.2005 bis 23.11.2005 in Hannover Ich nehme an der Tagung in Hannover teil. Titel:...Name:...Vorname:...

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen. Fachausstellung V E R B A N D D EU T S C H E R B E T R I EB S - U N D W E R K S Ä R Z T E E. V. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart Fortbilden.

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

3. Update-Tag der WAPPA

3. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 3. Update-Tag der WAPPA Samstag, 31. Januar 2015 in Düsseldorf Foto: Wikipedia www.wappaev.de Liebe WAPPA-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf unsere Erfahrungen bauen,

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg Foto: Heidelberg Marketing SYMPOSIUM Vorankündigung 26. Symposium zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg SYMPOSIUM Sehr geehrte

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus Anmeldung erbeten bis spätestens 6. März 2015 an: Horst Beisel Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 Tel: (06221) 54 74 89 / 54 74 90 Fax: (06221) 54 74 95 69117

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 2/2017 Heidelberg, den 06.04.2017 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15301 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Einladung zur Jahresversammlung 2019 An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Regionalverband Südwest Baden-Württemberg,

Mehr

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung

Mehr

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM vom 19. zum 20. Mai 2017 Universitätsklinikum Frankfurt am Main Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe im Kinderschutz in der Medizin Tätige und Interessierte, der

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich 6 CME-Punkte beantragt 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März 2016 14.00-20.00 Uhr Skylounge Munich Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollgen, Ich freue mich, Sie zum 2. HNO-Forum in München

Mehr

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V. Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG Mittwoch, den 14. Juni 2017 MARITIM HOTEL Otto-von-Guericke-Straße 84 39104 Magdeburg INFORMATIONEN

Mehr

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 in Verbindung mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg DER KRANKE MENSCH

Mehr

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Medizin trifft Arbeitswelt: Aktuelles aus der rehabilitationsbezogenen Forschung und Praxis 23. April 2013 um 17.00 Uhr Raum Experiment

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten 15 22. Juli 20 Ankündigung 1. Workshop 22.07.2015, 10-17 Uhr Langenbeck-Virchow-Haus Berlin Anmeldungen per Mail an: igm@hs-nb.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Programm 8. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 10. bis 12. Januar 2019 in Kooperation mit www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

Allergologie und Pneumologie - Aktuell

Allergologie und Pneumologie - Aktuell EINLADUNG MIT PROGRAMM 9. Workshop Allergologie und Pneumologie - Aktuell 06. Februar 2010 in Bonn Collegium Leonium Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Luftbild: Presseamt der Bundesstadt Bonn Liebe Kolleginnen

Mehr

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit 11. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Hamburg 11. bis 13. November 2004 http://www.int-med.de/termine tagung2004@int-med.de DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und

Mehr

Überblick über die ESUG-Reform Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung. am Mittwoch, den um Uhr

Überblick über die ESUG-Reform Auswirkungen auf die Unternehmenssanierung. am Mittwoch, den um Uhr Frankfurt School of Finance & Management Sabine Klein, Am Totenborn 4,53545 Linz An die Mitglieder und Fördermitglieder des - - Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Christoph J. Börner Vorsitzende

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 8923-3188

Mehr

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Einladung zur Jahresversammlung 2018 An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Regionalverband Südwest Baden-Württemberg,

Mehr

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin - Kardiologie immer noch dual? Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18:00 Uhr Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Life Science Forschungsgebäude

Mehr

WÜRZBURGER ORTHOPÄDIETAGE

WÜRZBURGER ORTHOPÄDIETAGE Bezirk Unterfranken Einladung ER ORTHOPÄDIETAGE am 08. / 09. November 2013 Operationskurs am 08.11.2013: ConforMIS Individuelle Kniegelenksendoprothetik Vortragsprogramm am 09.11.2013: Endoprothetik im

Mehr

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management. Haus 27, Seminarraum Ulm

Einladung zur Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management. Haus 27, Seminarraum Ulm Prof. Dr. Axel Focke Hochschule Neu-Ulm Fakultät Gesundheitsmanagement Edisonallee 5 D 89231 Neu-Ulm Prof. Dr. Teresa Melo Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32

Mehr

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg INFORMATIONEN Veranstalter Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

23. BASTEI-SYMPOSIUM

23. BASTEI-SYMPOSIUM 23. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung - Teil 2 PROGRAMM Dresden, 17. 18. April 2015 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort-

Mehr

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah? Klinik Campus Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah? 21. Oktober 2017 LMU-Klinikum der Universität München Campus Großhadern Fakultät für Chemie und Pharmazie, Hörsaal Buchner, Gebäude

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung Gastrointestinale Erkrankungen Zöliakie / Helicobacter pylori Gastritis / Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Mittwoch, 9. November 2016 16.00 19.30 Uhr im Radisson

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Hörsaal Ettore

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Hörsaal Verwaltungsgebäude Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung

Hörsaal Verwaltungsgebäude Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung Veranstaltungsinformationen Anreise Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Hufelandstraße 55 D-45147 Essen 5. Seminar 2013 Ort, Datum, Uhrzeit Hufelandstr.

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2011 Qualifizierte Schmerztherapie Spezielle Fragen der Akutschmerztherapie auf konservativen und operativen Stationen Globales

Mehr

NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER

NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER EINLADUNG 7. 8. Januar 2019, Düsseldorf NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Stabsmitarbeiternetzwerk trifft sich am 7. und 8. Januar 2019

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf 29. - 30. März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das UniversitätsAllergieZentrum Düsseldorf und Düsseldorf Congress Sport & Event laden Sie herzlich

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Dem erfolg läuft man nicht nach, man geht auf ihn zu! Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Sehr

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Samstag, 20. April bis Uhr

Samstag, 20. April bis Uhr Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Samstag, 20. April 2013 9.30 bis 17.30 Uhr Einladung Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Wenn es diese gibt: Was macht sie aus? Welche

Mehr

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen 16. Mai 2012 in Erfurt ProgrammABLAUF, 16. Mai 2012 13.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein lädt Sie ganz herzlich zu den XVI. Forensischen Gesprächen in das vorweihnachtliche Lübeck

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag, 16. März 2019, 9.30 Uhr bis 14

Mehr

10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung

10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung ool 23. 24. März 2012 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 13. JAHRESTAGUNG vom 04. bis 06. Oktober 2007 in Verbindung mit der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin und der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen 1. BGM-Fachtagung Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen mit anschließender Mitgliederversammlung des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. [BBGM] Berlin Montag, 05. November

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie

Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie Symposium Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie Donnerstag, 27. November 2014, 13.00 17.00 Uhr Hörsaal WEST, WEST U Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr