Pilotnetz «VEiN» Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pilotnetz «VEiN» Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch"

Transkript

1 Pilotnetz «VEiN» Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch René Soland, AEW Energie AG Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Geschäftsbereich Netze Kolloquien, ETH Zürich

2 Agenda Informationen zum Projekt «VEiN» Pilotnetz Anlagen und Systeme Erste Erkenntnisse und Netzsimulation Fazit Fragen / Diskussion Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 2

3 VEiN Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Forschungsprojekt zur Klärung der Auswirkungen von dezentralen Energieerzeugungsanlagen auf die elektrischen Verteilnetze Trägerschaft Gruppe Regionalwerke

4 Umfeld des Projekts VEiN Ein vermehrter Einsatz von verteilten Einspeisungen in das Niederspannungsnetz ist in Zukunft zu erwarten. Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 4

5 Neue Herausforderungen an die Verteilnetze Die Umkehr des Energieflusses ist möglich damit steigen die Anforderungen an die Planung und den Betrieb Gewollte oder ungewollte Inselbildungen im Netz können auftreten Probleme mit der Herstellung des Netznormalzustandes sind zu erwarten Der Einsatz von vermehrter Mess- und Leittechnik ist erforderlich damit werden die Komplexität und Betriebskosten steigen Stichwort Smart Grid Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 5

6 Problemstellungen Netzrückwirkungen Spannungsqualität Oberschwingungen Flicker Spannungsschwankungen Symmetrie im Drehstromsystem Beeinflussung von Rundsteueranlagen Netzstruktur, Regelung Lastmodellierung Kompensation von Blindleistung P- und f-regelung Versorgungssicherheit Optimierung Sicherheitsanforderungen Rückspeisung Inselbildung Schutztechnik selektive Fehlererkennung Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 6

7 Ausgangslage für Netzbetreiber Die Verteilnetzbetreiber sind im Kerngeschäft betroffen Der Ausbau und der Betrieb der Verteilnetze wird nachhaltig beeinflusst werden. Die Komplexität des Systems nimmt zu. Die Betriebsführung im Normalbetrieb und insbesondere im Störfall ist betroffen. Die Auswirkungen auf die Kunden sind zu beschränken; die Versorgungssicherheit und die Spannungsqualität beim Kunden darf nicht beeinträchtigt werden. (Haftung / Schadenersatzforderungen) Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 7

8 Bisherige Aktivitäten Theoretische Studie: 2001/2003 Titel*: Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Finanziert durch: BFE, KTI, ABB, PSEL, EW Davos, ewz, AEK Energie Ausgeführt durch: Schnyder Ingenieure AG; Hochschule für Technik und Informatik Biel, ABB Forschungszentrum Dättwil Machbarkeitsstudie: 2004/2005 Titel*: Dezentrale Erzeugungsanlagen in Niederspannungsnetzen Finanziert durch: BFE und AEW Energie AG Ausgeführt durch: AEW Energie AG, Schnyder Ingenieure Feldstudie mit Pilotnetz: Titel*: Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetzen «VEiN» Finanziert durch: AEW, BFE, BKW, CKW, DSV, EKZ, EWB, EWZ, Groupe E, Gruppe Regionalwerke, IWB, RE, StWW, WWZ * Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 8

9 Zielsetzungen des Pilotprojektes 1. Aufbereitung und Sammlung von Fachwissen Neue Erkenntnisse gewinnen / Bestätigung der Theorie im Praxisumfeld Ermitteln der Auswirkungen auf die Verteilnetze für die Machbarkeit von VEiN 2. Technische Randbedingungen ausführlich definieren Monitoring, Mess-, Steuer- und Regelmöglichkeiten Unterbrechungsfreie Stromversorgung / Stabilität des Verteilnetzes Neue Netzelemente und Netzstrukturen 3. Festlegung von Anschlussbedingungen für VEiN Ableiten von konkreten Regeln für den Anschluss von VEiN Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 9

10 Idee Pilotnetz: Niederspannungsnetz mit VEiN Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 10

11 Pilotnetz in Rheinfelden TS Kreuzmatt Rheinfelden, TS Kreuzmatt Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 11

12 Niederspannungsnetz ab TS Kreuzmatt Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 12 12

13 Pilotnetz in Rheinfelden Beschreibung des gewählten Niederspannungsnetzes ca. 500 Messstellen, Bezug ca. 4 GWh pro Jahr Normalbetrieb und Betrieb mit erweitertem NS-Netz TS Kreuzmatt mit 2 Trafos à 630 kva Erfassung der Netzqualität ohne DEA (IST-Zustand) Erfassung im NETPLAN (Simulation) Ermittlung der Netzverluste Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben wie EN50160 und Distribution Code Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 13

14 Anlagen- und Objektübersicht Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 14

15 Realisierte Anlagen PV-Anlagen Inst. Leistung Produktion 2011 Volllaststunden Alters- und Pflegeheim 32.8 kwp kwh 967 h Parkhaus Parkresort Rheinfelden 60.1 kwp kwh h Wohnbaugenossenschaft Zähringer 31.5 kwp kwh h Familie Zurlinden 9.4 kwp kwh h Total kwp kwh - Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 15

16 Realisierte Anlagen BHKW-Anlagen Inst. el. Leistung Produktion 2011 Volllaststunden Alters- und Pflegeheim 48.0 kw kwh h Schulhaus Robersten 90.0 kw kwh h Total kw kwh - Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 16

17 Anlagen in Planung PV-Anlage Röm. kath. Kirchgemeinde, Pfarreigebäude 127 Module à 245 Wp 31.1 kwp SunPower 245: el. Wirkungsgrad 19.7% Erwartete Jahresproduktion: kwh Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 17

18 Anlagen in Planung PV-Anlage Arzt - Praxis Insgesamt 36 Module 10.9 kwp 12x SunPower 245: el. Wirkungsgrad 19.7% 24x SunPower 333: el. Wirkungsgrad 20.4% Erwartete Jahresproduktion: kwh Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 18

19 Anlagen in Planung Leichtwindanlage Leistung: 3 kw Durchm: 2 m Höhe Flügel: 3 m Gewicht: 250 kg Anschluss: 230 VAC Vmin: 2 m/s Vopt: 12 m/s Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 19

20 Anlagen in Planung Kleinst-Leichtwindanlagen Leistung: 500 W Durchm: 1.1 m Gewicht: 30 kg Anschluss: 230 VAC Vmin: 2 m/s Vopt: 14 m/s Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 20

21 Anlagen in Abklärung Mini-BHKW-Anlagen 2 Brennstoffzellen-Anlagen von Hexis, Produkt Galileo 2 Brennstoffzellen-Anlagen von CFC, Produkt BlueGen Finanzierung hauptsächlich durch den Verein Schweizer Gaswirtschaft VSG und IWB Organisation durch Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW Ziel: Installation der Anlagen vor der Heizperiode 2012 / 2013 HT-Brennstoffzelle intergierte Gas-Heizung el. Leistung: 1.5 kw th Leistung: 0.6 kw el. Wirkungsgrad: 60% HT-Brennstoffzelle intergierte Gas-Heizung el. Leistung: 1.0 kw th Leistung: 1.8 kw el. Wirkungsgrad: 33% Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 21

22 Anlagen in Abklärung max. Fallhöhe : Ø Wassermenge : el. Leistung : Investitionskosten : Jahresproduktion : Gestehungskosten : KEV-Vergütung : 2.2 m 0.7 m 3 /s 11.0 kw CHF kwh 0.65 CHF/kWh 0.35 CHF/kWh Klein-Wasserkraftanlage Situation 2010 Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 22

23 Anlagen in Abklärung max. Fallhöhe : Ø Wassermenge el. Leistung : Investitionskosten : Jahresproduktion : Gestehungskosten : KEV-Vergütung : 2.2 m 0.7 m 3 /s 11.0 kw CHF kwh 0.33 CHF/kWh 0.35 CHF/kWh Klein-Wasserkraftanlage Situation 2012 Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 23

24 Gegenüberstellung Verbrauch und Erzeugung Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 24

25 Leitsystem Übersichtsbild Pilotnetz VEiN Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 25

26 Leitsystem Trafostation Kreuzmatt Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 26

27 Leitsystem BHKW APH Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 27

28 Leitsystem PV Parkhaus Kurzentrum Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 28

29 Power-Quality-Messsystem PQ-Messsystem GridVis auf zentralem PC Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 29

30 Energiemessung durch Smart Meter CRM SAP IS-U EDM Leitsystem www Kunden Web-Portal Netzwerk Smart Metering Pilotnetz VEiN SMZ (Smart Meter Zentrale) ZFA Konzentrator kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 30

31 Erkenntnisse Einspeisung TS Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 31

32 Erkenntnisse Erzeugung PV-Anlage Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 32

33 Erkenntnisse Erzeugung BHKW Wirkarbeit und 15-Minuten-Leistungsmaximum Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 33

34 VEiN BHKW und PV Alters- und Pflegeheim Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 34

35 VEiN BHKW und PV Alters- und Pflegeheim Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 35

36 VEiN Bilanz Gesamtnetz Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 36

37 DIgSILENT Netzsimulation mit DIgSILENT DIgital SImuLation and Electrical NeTwork calculation program: Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen Dynamische RMS- oder EMT-Berechnungen. Oberschwingungsanalysen 5.00 Schutzbetrachtungen DPL-Programmierung, um Tageslastflüsse mit verschiedenen Netzkonfigurationen zu berechnen x-achse: Calc24hrs_with_DEAs: time in h Calc24hrs_with_DEAs: du / % Subplot/Diagramm Datum: Anhang: /14 Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 37

38 L L L L Last_MFH_Roberstenstrass.. L P5 WBGZ DEA_PV_Zhaeringer L827193_2 DEA PV Kurzentrum Parkahus Last_Lindenstr_Nr.. NS TS Johannitergasse/SS1 Last_Johnn_.. L B Last_Johannitergasse_Nr_.. Last_Johannitergasse_Nr.. Last_Kupfergasse_Nr.. Last_Johannitergasse_Nr_.. L L B L L L Last_Johannitergasse_Nr.. L Last_Johannitergass_Nr_.. B N Last_Johnn_.. L B B L L Last_Johannitergasse_N.. L L N Last_Johannitergasse_Nr.. L B L Last_Kupfergasse_Nr_1.. L Last_Kupfergasse_.. L L Last_Kupfergasse_N.. Last_Kupfergasse_.. B Last_Kupfergasse_.. L L L Last_Kupfergasse_N.. Last_Kupfergasse_Nr_1.. L Last_Kupfergasse_Nr_.. L Last_Kupfergasse_Nr_1.. L L L Last_Kupfergasse_Nr_1.. L L L L L L L L L L L Last_Neue_Aargauer_Ban.. L Last_Johnn_.. L B Last_Rheinfeld.. KK Johanitergasse.. B B L KK Hermann-Keller-Strasse/Herm.. L L Last_Gotterackerweg_N.. Last_Gotterackerweg_N.. L L L L L L B B B KK Gartenweg 1/Gar.. L L Last_Rheinfeld.. Last_Hermann-Kelle.. L Last_Gotterackerweg_Nr.. L Last_Gartenweg_Nr_.. L Last_Gartenweg_Nr_.. Last_Rheinfeld.. Last_Gartenweg_Nr_.. L L Last_Röm_Kath_Kirche L L L L TS 2 Hermann-Keller-Strasse B KK Gartenweg 2/Garte.. L Last_Salinenstrasse_11 Last_Salinenstrasse_9 Last_Gartenweg_Nr_.. L Last_Rheinfeld.. L L L L L L L L L Last_Garage_Eg.. L KK Roberstenstrasse/Rob.. L Last_Billetautom.. L L L TS 1 DEA Alters und Pflegheim B Last_Lindenstr_Nr.. L Last_Gartenweg_Nr_1.. Last_Abwasserpumpwerk_b L KK Roberstenstrasse L Last_Lindenstr_Nr.. Last_Salinenstrasse_.. L L L Last_Gartenweg_Nr_2.. Last_Gartenweg_Nr_1.. L L L N1-Notsromgruppe 1 Last_Migros TS 1 Salinenstrasse L Migros L L Last_Gartenweg_Nr_22_.. Last_Abwasserpumpwerk_c Last_Gartenweg_N.. L B1 Alters- und Pflegheim L L L L L L B G ~ Last_Gartenweg_Nr_1.. P1 Alters- und Pflegheim symmetrisch P2 Parkhaus Kurzentrum B L827193_1 N DEA PV Zähringer Last_Altersheim DEA_PV_APH Last_MFH_Roberstenstrass.. L DEA PV APH KK Gartenweg 3/Garte.. P5 WBGZ DEA_PV_Zhaeringer L827193_2 KK Parkweg/Park.. KK Parkweg 2 L DEA PV Kurzentrum Parkahus B L Last_Lindenstr_Nr.. UFC Speicher Last_Gartenweg_Nr_2.. L B unsymmetrisch DEA_PV_Parkhaus_Kurzentrum B KK Salinenstrasse 2/S.. B B L KK Parkweg 3 L L L Last_Salinenstrasse_28 L L L Last_Salinenstrasse_.. B B B B Last_L_Orsastr_Nr_.. L KVK Lindenstrasse Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_.. L N2-Notsromgruppe 2 Last_Lindenstr_Nr_1.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L L L Last_Gartenweg_Nr_5.. L L Last_Gartenweg_Nr_5.. L L L L L Last_Gartenweg_Nr_5.. NS TS Kreuzmatt/SS1 Last_Gartenweg_Nr_4.. L L Last_Gartenweg_Nr_2.. L L Last_Gartenweg_Nr_1.. L Last_Gartenweg_Nr_3.. L L Last_Abwasserpumpwerk_a Last_Salinenstrasse_.. L Last_Gartenweg_Nr_1.. L Last_Gartenweg_Nr_3.. L L Last_Gartenweg_Nr_30_3.. L Last_Roberstenstr_.. L L L Last_Lindenstr_Nr.. Last_Roberstenstr_.. L Last_Lindenstr_Nr.. Last_Parkweg_Nr.. Last_Gartenweg_N.. L L L L Last_MFH_Parkweg L Last_Gartenweg_N.. L L L L L L L L L Last_Gartenweg_Nr_5.. L Last_Roberstenstr_.. L Last_Lindenstr_Nr_2.. L L Last_Gartenweg_Nr_5.. L L L Last_Lindenstr_Nr_.. L L L L Last_Roberstenstr_.. L L Last_Lindenstr_Nr_1.. L L L L Last_Salinenstrasse.. L815709Last_Lindenstr_Nr_.. L L Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L L KK Fryma/Fry.. Last_Gartenweg_Nr_3.. L Last_Gartenweg_Nr_3.. Last_Gartenweg_Nr_3.. Last_Roberstenstr_34 L L L Last_Roberstenstr_32.. Last_Roberstenstr_.. L L Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_2.. Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_2.. L Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Salinenstrasse.. Last_Ueberbaung_Salinenpark.. L L L L L L L Last_Merianweg.. Last_Roberstenstr_32.. L L L Last_Salinenstrasse_36.. L Last_Roberstenstr_.. Last_Roberstenstr_38 Last_Robersten.. L L L Last_Lindenstr_Nr_37_3.. Last_Lindenstr_Nr_.. L L Last_Ueberbaung_Salinenpark.. L L L L L L L L L L L L L Last_Merianweg_Nr.. L Last_Merianweg_Nr.. Last_Salinenstrasse.. L L L L Last_Roberstenstr_.. Last_Roberstenstr_.. L Last_Merianweg_Nr.. Last_Merianweg_Nr.. L L KK Lindenstrasse/Li.. L L L Last_Roberstenstr_.. B B L L Last_Roberstenstr_42 L Last_Roberstenstr.. Last_Merianweg_Nr_.. Last_Roberstenstr_40 L L L L L Last_Lindenstr_Nr_.. L L Last_Lindenstr_Nr_3.. L L L Last_L_Orsastr_Nr_19 L L Last_Lindenstr_Nr_3.. L L P7 L'Orsa-Strasse 19 B L Last_Salinenstrasse.. Last_Salinenstrasse.. L L L L L L L L Last_L_Orsastr_Nr_.. L L L Last_Merianweg_Nr.. L Last_Carl-Günterstr_N.. PV7_L'Orsa-Strasse_19 B NS TS L'Orsastrasse/SS1 B KK Schulhaus Robersten/Schul.. DEA_BHKW_Schulhaus_Robertsen Last_Salinenstrasse.. L L L L L L Last_Carl-Günterstr_N.. L L L Last_Carl-Günterstr_N.. L Last_Merianweg_Nr.. L L L L816689L Last_Merianweg_Nr.. DEA BHKW Schulhaus Robersten G ~ B2 Robersten Last_Schulhaus_Roberste.. L L KK Haldenweg/Hald.. L L L L L L L L L L L L L DIgSILENT L Last_L_Orsastr_Nr_19 L Modell des Niederspannungsnetzes Rheinfelden L L Last_Robersten.. L Last_Merianweg.. Last_Roberstenstr_32.. L8 La B B Netzsituation symmetrisch unsymmetrisch Last_Roberstenstr_.. Last_Abwasserpumpwerk_b Das Netz wurde aus einem bestehenden Neplan-Projekt ins Digsilent konvergiert P2 Parkhaus Kurzentrum DEA_PV_Parkhaus_Kurzentrum L und auf die Ist-Situation aktualisiert. Last_Roberstenstr_.. Last_Lindenstr_Nr_37_3.. B Die Leitungsparameter der Kabelkastenzuleitungen wurden anhand von B N Kurschlussstrommessungen ermittelt. L L Mit Messungen, die im Mai 2011 Last_Abwasserpumpwerk_a Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_2.. gemacht wurden, ist das Netz validiert UFC Speicher B Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Roberstenstr_.. L worden. B L Last_Lindenstr_Nr_.. L Die Erzeugungsanlagen wurden Last_Abwasserpumpwerk_c L L Last_Lindenstr_Nr_2.. laufend ins Netz integriert. L Last_Roberstenstr_.. KK Roberstenstrasse/Rob.. KK Roberstenstrasse N1-Notsromgruppe 1 L827193_1 DEA PV Zähringer Last_Roberstenstr_.. B L Last_Parkweg_Nr.. L Last_Lindenstr_Nr.. L Last_Lindenstr_Nr_2.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L KK Fryma/Fry.. Last_Roberstenstr_32.. L L L L Last_Lindenstr_Nr_1.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L Last_Lindenstr_Nr_.. L L B KVK Lindenstrasse L Last_Lindenstr_Nr_.. L L Last_Lindenstr_Nr_.. L L L L L Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_3.. Last_Merianweg B Last_L_Orsastr_Nr_.. L L L L Last_Lindens L Last_Rheinfeld.. L Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 38 L L N2-Notsromgruppe 2 Last_Lindenstr_Nr_1.. L814 Last_Lindenstr_Nr_.. L8139 Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_.. Last_Lindenstr_Nr_..

39 DIgSILENT Simulation des Testszenarios Unsymmetrie Nachberechnung des Tests Übereinstimmigkeit Messung / Simulation: x-achse:calc24hrs: time in h PV-Anlage: Leiter-Erde Spannung, Betrag L1 in V DEA_PV_Parkhaus_Kurzentrum_L1_usetp: Aktueller Wert x-achse:calc24hrs: time in h PV-Anlage: Leiter-Erde Spannung, Betrag L2 in V DEA_PV_Parkhaus_Kurzentrum_L2_usetp: Aktueller Wert Spannung bei PV-Anlage Parkhaus Kurzentrum Maximale Abweichung der der Spannung: 1.0V 0.44% x-achse:calc24hrs: time in h PV-Anlage: Leiter-Erde Spannung, Betrag L3 in V DEA_PV_Parkhaus_Kurzentrum_L3_usetp: Aktueller Wert Spannung PV-Anlage gross Präs Datum: Anhang: /19 Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 39

40 DIgSILENT Simulation des Testszenarios Unsymmetrie Was wäre wenn, PV-Anlage Parkhaus Kurzentrum mit max. Leistung einspeisen würde? x-achse:calc24hrs: time in h N827190: Spannung L1 bei max Einspeisung [p.u.] N827190: Spannung L1 ohne PV-Anlage [p.u.] Maximale Spannungsabsenkung in L1: 2% x-achse:calc24hrs: time in h N827190: Spannung L2 bei max Einspeisung [p.u.] N827190: Spannung L2 ohne PV-Anlage [p.u.] x-achse:calc24hrs: time in h N827190: Spannung L3 bei max Einspeisung [p.u.] N827190: Spannung L3 ohne PV-Anlage [p.u.] Maximale Spannungsanhebung in L3: 5.2% Spannung DEA Parkhaus max/ohne Datum: Anhang: /21 Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 40

41 Interessant Blindleistungsverhalten von WR PV-Anlage Parkhaus Kurzentrum Blindleistungsverlauf Installierte Leistung 60 kwp max. cap. Blindleistung 2.2 kvar Aufbau Wechselrichter Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 41

42 Erkenntnisse PV-Anlagen (Bsp. APH) Gesamtleistung: 32.8 kwp Die abgegebene Leistung des Wechselrichters (WR) liegt hier 5.6 kw (17%) unter der installierten Leistung. Abgegebene Leistung wird beeinflusst durch: Anstellwinkel Südausrichtung Wechselrichterverluste Abschattungen Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 42

43 Erkenntnisse BHKW APH Wirtschaftlichkeit Parameter Elektrische Leistung: 48 kw Thermische Leistung: 82 kw Feuerungsleistung: 146 kw Geplante Nutzungsdauer 15 Jahre Kennzahlen (ca. Werte) Investition: 530 TCHF Kapitalkosten: 60 TCHF pro Jahr Betriebskosten: 105 TCHF pro Jahr Stromerlös: 20 TCHF pro Jahr (Einspeisetarif ohne KEV CHF/kWh) Wärmeerlös: 80 TCHF pro Jahr Gestehungskosten elektrisch gerechnet 0.29 CHF/kWh Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 43

44 Weitere Erkenntnisse Leichtwindanlage Bearbeitungsstand Baugesuch erstellt und eingereicht Begleitschreiben mit Hinweis auf das Forschungsprojekt VEiN Begehung vor Ort mit Anstösser Einsprachefrist lief bis Medienpräsenz Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 44

45 Neue Fricktaler Zeitung Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 45

46 Neue Fricktaler Zeitung Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 46

47 Erstes Fazit Die Herausforderungen sind gross Die Problemstellungen sind vielschichtig und komplex Differenz zwischen Realität und Fiktion? Wirtschaftlichkeit? Spannende und interessante Ingenieurarbeit Wir sind gespannt auf die Resultate der weiteren aktiven Netzversuche Das Pilotnetz bietet Potenzial auch für den Themenbereich Smart Grid oder zur Realisierung eines Energy-Hub. Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 47

48 Fragen / Diskussion Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen auch unter: Kolloquien, ETH Zürich / Pilotnetz «VEiN» / / SOR / Seite 48

Pilotnetz VEiN Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch

Pilotnetz VEiN Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch Pilotnetz VEiN Dezentrale Energieerzeugung im Feldversuch René Soland, AEW Energie AG Leiter Geschäftsbereich Netze Mitglied der Geschäftsleitung Pool Aargau Nord Ost, Versammlung der Delegierten Rheinschiff,

Mehr

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz Peter Mauchle, Schnyder Ingenieure ZG AG VEiN Stv. Projektleiter VTE Feierabendveranstaltung Weinfelden, 25. September 2013

Mehr

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Dr. Gilbert Schnyder Geschäftsführer einfache Gesellschaft VEiN Swissbau Focus Arena Basel, 23. Januar 2014 Seite 1 VEiN - Projekt der angewandten Forschung

Mehr

Bilanzmedienkonferenz der AEW Energie AG am 16. Februar 2012 Peter Bühler, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Bilanzmedienkonferenz der AEW Energie AG am 16. Februar 2012 Peter Bühler, Vorsitzender der Geschäftsleitung Bilanzmedienkonferenz der AEW Energie AG am 16. Februar 2012 Peter Bühler, Vorsitzender der Geschäftsleitung Projekt «Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze» (VEiN) Eine kleine operative Geschichte

Mehr

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz FED Sonderveranstaltung der Regionalgruppe Schweiz Spreitenbach, 26. Juni 2014 Agenda Informationen zum Projekt «VEiN» Pilotnetz

Mehr

Pilotnetz VEiN - Dezentrale Energieerzeugung auf dem Prüfstand

Pilotnetz VEiN - Dezentrale Energieerzeugung auf dem Prüfstand Pilotnetz VEiN - Dezentrale Energieerzeugung auf dem Prüfstand René Soland, AEW Energie AG Leiter Geschäftsbereich Netze Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom (ANS) Brugg, 9. April 2014 Agenda

Mehr

VEiN Anhänge für Schlussbericht

VEiN Anhänge für Schlussbericht A01-Zwischenbericht Dateiname Beschreibung 20101202_SgBe002e_Jahresbericht_2010_Version_Partner Jahresbericht VEiN 2010 20111206_SgBe001c_Jahresbericht_2011_Version_Partner Jahresbericht VEiN 2011 20121207_SgBe001b_Jahresbericht_2012_Version_Partner

Mehr

Die Stromversorgung in Rheinfelden auf dem Weg in die Zukunft

Die Stromversorgung in Rheinfelden auf dem Weg in die Zukunft Die Stromversorgung in Rheinfelden auf dem Weg in die Zukunft Das Projekt VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze Im Niederspannungsnetz der Stromversorgung ab der Trafostation TS Kreuzmatt

Mehr

VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze

VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze Die dezentrale Einspeisung von Strom nimmt zu. Bis vor wenigen Jahren war es selbstverständlich, dass der Strom von den grossen Kraftwerken am Rhein,

Mehr

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze VEiN-Erkenntnisbericht 2014 vom 31. März 2015 Finanzierung: AEW Energie AG, 5000 Aarau Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern BKW Energie AG, 3013 Bern Industrielle

Mehr

"Kurzfristvorhersagen aufgrund von externen Informationen am Beispiel von Wolkentracking"

Kurzfristvorhersagen aufgrund von externen Informationen am Beispiel von Wolkentracking "Kurzfristvorhersagen aufgrund von externen Informationen am Beispiel von Wolkentracking" Dr. Gwendolin Wilke Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing gwendolin.wilke@fhnw.ch 1 Agenda 1. Das Projekt ESInfoVEiN

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Jahresbericht 7. Dezember 2012 Finanzierung: AEW Energie AG, 5000 Aarau Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern BKW FMB Energie AG, 3013 Bern Industrielle Werke

Mehr

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Jahresbericht 2016 Finanzierung: AEW Energie AG, 5000 Aarau Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern BKW Energie AG, 3013 Bern Industrielle Werke Basel, 4058

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Jahresbericht 6. Dezember 2011 Finanzierung: AEW Energie AG, 5000 Aarau Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern BKW FMB Energie AG, 3013 Bern Industrielle Werke

Mehr

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz Patrick Joye, Betriebsingenieur patrick.joye@groupe e.ch Inhalt 1. Politische Grundlagen 2. Dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA), die Zahlen der Groupe

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

WP5 Modellierung des dynamischen Verhaltens Swinging Grids

WP5 Modellierung des dynamischen Verhaltens Swinging Grids L816418 L816403 L816423 L820358.1 L816436 L816428 L816304 L816550 L816555 L816560 L816535 L816231 L815934 L815929 L815944 L816177 TS 2 Hermann-Keller-Strasse L816250 L816312 TS 1 DEA Alters und Pflegheim

Mehr

NEPLAN DACHCZ. Kurs Technik. Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool. Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau

NEPLAN DACHCZ. Kurs Technik. Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool. Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau Kurs Technik NEPLAN DACHCZ Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau NEPLAN DACHCZ Die Qualität der Energieversorgung erhält angesichts der aktuellen

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Pilotprojekt «Smart Metering»

Pilotprojekt «Smart Metering» Pilotprojekt «Smart Metering» ElCom-Forum 2013 Dr. Felix Graf, Leiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung CKW Pilotprojekt Smart Metering bei CKW Ziel: Prüfen von Hypothesen zur Smart-Meter Strategie

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

WP3 Modellierung des stationären Verhaltens Swinging Grids

WP3 Modellierung des stationären Verhaltens Swinging Grids L816418 L816403 L816423 L820358.1 L816436 L816428 L816304 L816550 L816555 L816560 L816535 L816231 L815934 L815929 L815944 L816177 TS 2 Hermann-Keller-Strasse L816250 L816312 TS 1 DEA Alters und Pflegheim

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Integration Photovoltaik Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Geschäftsführer Technik 17.10.2013 Netz Oberösterreich GmbH Verteilernetzbetreiber Strom

Mehr

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern 25.11.2015 Chancen und Risiken des Eigenverbrauchsmodells in MFH aus der Sicht des VTE Seite 1 Agenda / roter Faden Kurzvorstellung

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber

PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber Autor: Markus Leutwyler, IBAarau Strom AG Spezialist Zählerfernauslesung (ZFA) und Energiedatenmanagement (EDM) Themen: rechtliche Grundlagen Begriffe Definition Energieflussrichtung

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

Forschungsprojekt FACDS

Forschungsprojekt FACDS Forschungsprojekt FACDS Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von Flexible AC Distribution Systems Science Brunch 2018 Christopher Kahler & Roland Zoll Die Zukunft der Netzbetreiber

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach Netzrückwirkungen 3. erweiterte Auflage Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze vwew Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Gültige Version: 26.08.2014 Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Kunden, die eine Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage erstellen

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

VEiN Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze

VEiN Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 6. Dezember 2013 VEiN Verteilte Einspeisungen in Niederspannungsnetze Auftraggeber:

Mehr

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Von DI Thomas Karl Schuster Dipl.-Ing. Thomas Karl SCHUSTER NM2 Montag, 07. Oktober 2002 1 Agenda WIENSTROM Versorgungsgebiet Grundlagen

Mehr

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Umstellung des Energiesystems die ES2050: Herausforderungen für elektrische Netze

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze

VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze 61 VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze Woher kommt der Strom und mit welcher Qualität? Der Strom kommt aus der Steckdose! Dies ist eine beliebte Antwort auf die Frage woher die elektrische

Mehr

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Kurs Technik PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Dienstag/Mittwoch, 24./25. April 2018 Im Hotel Krone in Winterthur Dienstag/Mittwoch, 13./14. November 2018 Beim VSE in Aarau PV-Anlagen:

Mehr

Es ist davon auszugehen, dass zukünftig vermehrt

Es ist davon auszugehen, dass zukünftig vermehrt Projekt VEiN Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze Projektstand per Mitte 2011 Injection décentralisée dans le réseau à basse tension À l avenir, de petites installations décentralisées viendront

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? 12. DSV-Forum «Der Verteilnetzbetreiber ein Auslaufmodell» 10. November 2017 Andreas Appenzeller, Vorsitzender der GL ADEV-Gruppe 1 Eigenverbrauchsgemeinschaft

Mehr

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. 2.12.2014 Berlin Prokurist, Dipl. Ing. Peter Ritter CUBE Engineering GmbH 1 Agenda 0 CUBE 1 Systemsicherheit a) flexible

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement

Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement Nicola Schulz Fachgruppe für elektrische Energietechnik Hochschule für Technik, FHNW Windisch Werkleiterforum DSV, 31. Oktober 2014 Gliederung 1.

Mehr

Die IBC Energie Wasser Chur

Die IBC Energie Wasser Chur Die IBC Energie Wasser Chur Die IBC wurde 1896 aus dem Elektrizitäts- / Gaswerk und Wasserversorgung gegründet. ist eine selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Chur. beschäftigt rund 83

Mehr

Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen

Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Messungen und Analysen Franz Baumgartner, ZHAW Fabian Carigiet, ZHAW Markus Niedrist, EKS AG F. Carigiet, et.al. EUPVSEC 2015, J. Prog. of PV 2015 Projektauftrag ZHAW

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

EKZ Netzdienstleistungen

EKZ Netzdienstleistungen Energie Network 27. Mai 2011 Gregory Sibler - Leiter Verkauf Netzdienstleistungen Themen Aufgaben und Werte der EKZ Versorgungsgebiet Fokus Service Center Netzdienstleistungen 2 Unsere Aufgaben Stromlieferung

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) Projektzwischenbericht Konferenz Zukunftsfähige Stromnetze 22.-23.09.2016 M.Sc. Matthias Haslbeck

Mehr

Messung und Abrechnung bei Mieterstromprojekten aus Sicht eines Netzbetreibers

Messung und Abrechnung bei Mieterstromprojekten aus Sicht eines Netzbetreibers Messung und Abrechnung bei Mieterstromprojekten aus Sicht eines Netzbetreibers 29. Fachgespräch der Clearingstelle EEG KWKG am 2. März 2018 Marc Behnke E.DIS Netz GmbH KK EEG KWKG Agenda 1. E.DIS Netz

Mehr

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK SMART GRID DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Einleitung Kenngrößen Rahmenbedingungen Aufbau des Stromnetzes Derzeit Zukunft Auswirkungen Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Dr. Maurus Bachmann Geschäftsführer, Verein Smart Grid Schweiz maurus.bachmann@smartgrid-schweiz.ch 8. Werkleiterforum

Mehr

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Stromspeicherung Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Christian Schmid, Solartechniker HFA, Betriebsökonom FH Geschäftsleiter alsol alternative energiesysteme ag Christian Schmid, 1969,

Mehr

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Nutzung von Solarstrom für Bauherren Helion Solar Nutzung von Solarstrom für Bauherren Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG 10. März 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Helion Funktion der Solarstrom-Anlage Grossanlagen

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld CHRISTOPHE BOSSEL LEITER GESCHÄFTSBEREICH NETZE, 25. NOVEMBER 2015 UNTERNEHMENSTRANSFORMATION Treiber 1: Globaler Megatrend

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011 Willkommen in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011 PV-Anlagen und Netzanschluss Verteilnetz wie funktioniert es? wer zahlt es? Herausforderung

Mehr

STRATEGIEN DES REGIONALEN ENERGIEVERSORGERS Lösungsansätze für das Energiesystem von heute und morgen

STRATEGIEN DES REGIONALEN ENERGIEVERSORGERS Lösungsansätze für das Energiesystem von heute und morgen STRATEGIEN DES REGIONALEN ENERGIEVERSORGERS Lösungsansätze für das Energiesystem von heute und morgen WKS-Form für Erneuerbare Energie Seite 2 ENERGIE ERZEUGUNG EIGENERZEUGUNGSANTEIL VON 50% Stand: 31.12.2016

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom! Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom! 7. Bionergieforum vom 3. April 2019 in Bern Hans-Christian Angele, Leiter Politik VSG 1 Die Themen 1. Wärmeversorgung, Gasnetz, erneuerbare Gase 2. Energiewende:

Mehr

Fachtagung Technik. Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz. Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg

Fachtagung Technik. Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz. Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg Fachtagung Technik Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen am Netz Mittwoch, 17. Mai 2017 Weiterbildungszentrum Lenzburg Lenzburg Fachtagung Verhalten von umrichterbasierten Erzeugungsanlagen

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr