Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen"

Transkript

1 Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Messungen und Analysen Franz Baumgartner, ZHAW Fabian Carigiet, ZHAW Markus Niedrist, EKS AG F. Carigiet, et.al. EUPVSEC 2015, J. Prog. of PV 2015

2 Projektauftrag ZHAW Projektziel, Rahmenbedingungen Projektauftrag: Messen und Analysieren der Netzverhältnisse eines real ländlichen Netzes mit sehr hohem Solaranteil. - Die Erkenntnisse sollen für die Umsetzung möglicher Massnahmen eines möglichst kostengünstigen Netzbetriebes herangezogen werden. - Die Resultate sollen wertvolle Hinweise zur Planung von zukünftigen Netzausbauten liefern. Rahmenbedingungen: - Deutsches Gebiet Deutsche Gesetze - Anreizregulierung seit EEG Umlage 2014: 6.37ct/kWh (CH KEV 0.64Rp/kWh) - PV Anlage <30kW Peak, muss in D auf Kosten VNB erschlossen werden 06 November

3 Agenda Fachgruppe PV Vergleich PV Leistungen CH/D Messgebiet in Deutschland Was und wie wurde gemessen Analysen Mögliche Massnahmen Netzverluste Kostenvergleiche Erkenntnisse und Fazit 3

4 Unsere Kundinnen und Kunden Das Versorgungsgebiet Wo wurde gemessen 4

5 Anteil PV Energie am Gesamtenergieverbrauch Vergleich Dettighofen, Baden-Württemberg, DE, CH 46% 5.7% Dettighofen Baden- Württemberg 821 kwp MWp 1.55 kwp/einw kwp/einw. Deutschland Schweiz MWp 756 MWp 0.44 kwp/einw kwp/einw. 5.5% 1.2% Bevölkerungszahlen: /Bevoelkerungsstand.html Installierte PV Leistung und Anteile am Bruttostromverbrauch: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zu Photovoltaik in Deutschland Swissolar Faktenblatt: Strom von der Sonne Die verschwundene Hälfte; Photon, 2014, 4 5

6 Niederspannungsnetz Ortschaft Dettighofen 535.5kWp 33 PV-Anlagen 96 HAS 285.8kWp 35 PV-Anlagen 98 HAS West Ost Messung Einstrahlung 6

7 Messperiode und Analyse Die interessanten Tage Messdauer: Analyse: Spannung, Wirk- und Blindlastflüsse, Flicker, Einstrahlung Starke Fluktuationen Klarer Tag Einstrahlung GHI [W/m 2 ]

8 Niederspannungsnetz West Netz an Trafostation Dorf TS-Dorf: S = 400kVA U1/U2 = 16kV/0.4kV uk = 4% Sk = 9.9MVA 8

9 Vorschriften zur Spannungshaltung Fachgruppe PV EN50160 Frequency 50Hz ±1% (99.5% of time) Frequency 50Hz +4/-6% (100% of time) Voltage 230V ±10% (95% of time) Voltage 230V +10/-15% (100% of time) Long term flicker < 1 (95% of time) Voltage unbalance <2% (95% of time) Technical rules for the assessment of network disturbances (D-A-CH-CZ) Guidelines to satisfy the standards Voltage rise due to decentralised power generation < 3% at any point of common coupling (PCC). 9

10 Analyse Trafostation Dorf Wirkleistung Netto-Energiefluss ins MS-Netz 45MWh (Messperiode) Kaum Tage an denen nicht ins MS-Netz gespeist wird min Maximalwerte Pmin: -423kW (Produktion) Pmax: 150kW

11 Analyse Trafostation Dorf Tagesverlauf Wirkleistung [kw] und Blindleistung [kvar] Wirkleistung Blindleistung Spannung Einstrahlung Um = 105% ΔU = 2% rel. Spannung Einstrahlung [W/m 2 ] :00 04:00 08:00 12:00 16:00 20: :

12 Analyse Trafostation Dorf Tagesverlauf Wirkleistung [kw] und Blindleistung [kvar] Wirkleistung Blindleistung Spannung Einstrahlung 12:50 +43kW rel. Spannung Einstrahlung [W/m 2 ] :30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17: :25-358kW

13 Analyse Trafostation Dorf Spannung Spannung schwankt zwischen 101% und 107%, Durchschnitt bei 104% bis 105%. EN50160 wird eingehalten Unsymmetrie (IEEE * Approx.) < 2% Spannungsunsymmetrie [%] * IEEE (Institut of electrical und electronics Engineers) 13

14 Niederspannungsnetz Ost Entferntester Netzausläufer VK Eichbergstr: Sk = 2.8MVA 2 Stichleitungen: 35.7kWp 63.6kWp ~100kWp 14

15 Niederspannungsnetz Ost Entferntester Netzausläufer Installierte PV Leistung Kurzschlussleistung 2.81MVA 30kW 0.98MVA 20.5kW 1.33MVA 1.4kW, 3.84kW 2kW, 5.84kW 2.20MVA 35.7kW 1.16MVA 15

16 Analyse Verteilkasten Eichbergstr Wirkleistung Netto-Energiefluss Richtung Trafo 6.9MWh (Messperiode) Kaum Tage an denen die Energie nicht Richtung Trafo fliesst 10min Maximalwerte Pmin: -89kW (Produktion) Pmax: 40kW 16

17 Analyse Verteilkasten Eichbergstr Spannung Spannungsunsymmetrie [%] Spannung schwankt zwischen 101% und 110%, Durchschnitt bei 104% bis 105%. EN50160 wird an einem Tag nicht eingehalten Unsymmetrie (IEEE Approx.) < 2%

18 Analyse Verteilkasten Eichbergstr Tagesverlauf Wirkleistung [kw] und Blindleistung [kvar] Wirkleistung Blindleistung Spannung Einstrahlung U = 109.5% ΔU = 4.5% (DACHCZ 3%) U = 105% rel. Spannung Einstrahlung [W/m 2 ] :00 04:00 08:00 12:00 16:00 20: :

19 Analyse Verteilkasten Eichbergstr Tagesverlauf Wirkleistung [kw] und Blindleistung [kvar] Wirkleistung Blindleistung Spannung Einstrahlung U = 110% rel. Spannung Einstrahlung [W/m 2 ] :00 04:00 08:00 12:00 16:00 20: :

20 Analyse und Massnahmen zur Spannungsreduktion Simulationen am Rahmenbedingungen der Simulation mit NEPLAN*: - Standardlastprofil H0 E.ON Westfalen Weser kWh/a - cos(φ)= PV: 30 Süd Einstrahlung GHI [W/m 2 ] Untersuchte mögliche Massnahmen zur Spannungsreduktion: Wirkleistungsbegrenzung der WR auf 70% P N Blindleistungsmanagement mit cos(φ)=0.9 (ab 13.8kVA) Blindleistungsmanagement mit cos(φ)=0.95 Peak Shifting Speicher HAS ab 30 bis 60% P N Peak Shifting Speicher Trafo ab 50% P N Kombination * Simulation mit Neplan

21 Massnahmen zur Spannungsreduktion Spannung am entferntesten Hausanschluss Reduktion der Spannungserhöhung um 3% möglich durch Wirkleistungsbegrenzung und Blindleistungsmanagement (Einspeisung) relative Spannung (%) % D-A-CH-CZ* PV + Last P 70% 105.0% 102.7% 105.6% 103.7% 103.0% Cos( )= Cos( )=0.95/0.9 P 70% + Cos( )=0.95/ :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai 2014 *Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (D-A-CH-CZ). Betrachtung ohne Last 21

22 Massnahmen zur Spannungsreduktion Spannung am entferntesten Hausanschluss Peak Shifting ab 40% Nennleistung reduziert die Spannungserhöhung auch um 3% Zentraler Speicher senkt die Spannung kaum (<0.5%) relative Spannung (%) % 105.6% 105.2% 104.4% 103.6% 102.8% 101 D-A-CH-CZ PV + Last 102.0% 100 P-Shift ab P 60% P-Shift ab P 50% 99 P-Shift ab P 40% P-Shift ab P 30% P-Shift Trafo ab P 50% 98 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai

23 Massnahmen zur Spannungsreduktion Spannung am entferntesten Hausanschluss Installierte PV Leistung Ohne Massnahmen Wirkleistungsbegrenzung 70% und Blindleistung cos(φ) = 0.95/0.9 Peak Shifting ab 40% P N 30kW 105.6% 102.6% 102.7% 20.5kW 104.9% 101.9% 102.4% 1.4kW, 3.84kW 2kW, 5.84kW 103.8% 101.2% 101.8% 35.7kW 105.1% 102.2% 102.5% 103.6% 101.0% 101.7% 23

24 Auswirkungen der Spannungsreduktion Wirk-/Blindleistung am Trafo Wirkleistung (kw) PV + Last P 70% P-Shift ab P 60% P-Shift ab P 50% P-Shift ab P 40% P-Shift ab P 30% P-Shift Trafo ab P 50% :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai 2014 Speicher helfen die Last am Trafo zu reduzieren Blindleistung (kvar) Blindleistungsmanagement erhöht die Trafobelastung. Wirkleistungsbegrenzung senkt die Blindleistung um 30kvar PV + Last Cos( )=0.95 Cos( )=0.95/0.9 P 70% + Cos( )=0.95/ :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai

25 Reduktion Erhöhung Fachgruppe PV Netzverluste am Massnahmen zum Vergleich 40 Erhöhung Netzverluste: Blindleistungseinspeisung Reduktion Netzverluste: Wirkleistungsbegrenzung Lokales Peak Shifting Zentrales Peak Shifting Relative Änderungen der Wirkund Blindleistungsverluste (%) P 70% Cos( )=0.95 Cos( )=0.95/0.9 P 70% + Cos( )=0.95/0.9 P-Shift ab P 60% P-Shift ab P 50% P-Shift ab P 40% P-Shift ab P 30% P-Shift Trafo ab P 50% Wirkleistungsverluste Blindleistungsverluste 25

26 Kostenvergleich exkl. Netzverluste Spannungsreduktion um 3% bei beiden Massnahmen Wirkleistungsbegr. 70% (Ertragsverlust 4.4% 1) ) und Blindleistungsmanagement cos(φ)=0.95/0.9 Durchschnittliche Kosten für 4.4% PV- Ertragsverlust EEG in Dettighofen (Anlagen-IBN ) 32.86ct/kWh 1.45ct/kWh Kosten 4.4% PV-Ertragsverluste für Neuanlagen <10kW 2014 (20 Jahre, Zins 4%, Betriebskosten 2%, Inv /kwp) 14.96ct/kWh 0.66ct/kWh Peak Shifting ab 40% P N Peak Energie: 2.3kWh/kWp Jahresenergie >40% P N : 280kWh/kWp 1) Nettozyklen: 280kWh/2.3kWh = 123 Kosten Blei-Gel Batterie (10 Jahre, Zins 4%, Betriebskost. 1%, Inv /kwh netto 2) ) C: 2.3kWh netto/kwp (total Inv ) η: ) DoD: 50% 2) 4917 *1.33/(2800kWh*0.75) = 311ct/kWh Bei 200 Speicherzyklen/a bewegen sich die Speicherkosten zwischen 49ct und 190ct/kWh 2) 1) F. Carigiet et al; Verification of measured PV energy yield versus forecast and loss analysis; 28th EUPVSEC Paris, October, ) Leipziger Institut für Energie GmbH; Kurzexpertise: Wirtschaftlichkeit Batteriespeicher 26

27 Erkenntnisse, Fazit Fachgruppe PV Das Niederspannungsnetz in Dettighofen mit einem PV-Anteil von 46% wurde bis anhin ohne grössere Massnahmen betrieben. Hohe Sekundärspannung führt zu Spannungsmaxima von 110% an Ausläufern. (z. B Transformator Stufenschalter umstellen oder Netzregler einbauen). Hohes Potential mit Blindleistungsmanagement und Wirkleistungsbegrenzung vorhanden (Reduktion der Spannung um 3% möglich). Dabei ist bei der Planung auf die Mehrbelastung der Netze zu achten. Batteriespeicher reduzieren die Spannungspeaks, sind aber noch sehr teuer. PV Anlagen symmetrisch so gut wie möglich auf die Phasen verteilen. Netzbetreiber müssen mehr über die Einstellungen der installierten Wechselrichter wissen, z.b. Abschaltverhalten, Blindleistungsverhalten, Phasenbelegung etc. Vorschriften über Wechselrichterbetrieb müssen genauer definiert werden. Es lohnt sich zu prüfen, wie weit die bestehenden Netze «ausgereizt» werden können. 27

28 Vielen Dank für s zuhören!

29 Klimaschutzpreis 2015 Autonome Solarstromwand Bachelorarbeit 2015 Daniel Lantschner, Raphael Knecht Betreuer: Prof. Dr. Franz Baumgartner, ZHAW, SoE, IEFE Winterthur 9. Juli 2015,

30 Wer sind wir Steckbrief Firma Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG Gründungsjahr 1908 Firmensitz Eigentümer Besonderheit Schaffhausen 75 % Kanton Schaffhausen, 25 % Axpo Holding AG Netze in der Schweiz und in Deutschland Stromverkauf (GWH) 609 Höchstlast (MW) 101 Anzahl Kunden

31 Massnahmen zur Spannungsreduktion Spannung Trafo relative Spannung (%) :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai 2014 D-A-CH-CZ PV + Last P 70% Cos( )=0.95 Cos( )=0.95/0.9 P 70% + Cos( )=0.95/0.9 Blindleistungsmanagement senkt die Spannung unter 100% relative Spannung (%) Weniger starke Spannungsschwankungen mit Batteriespeicher :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 18 Mai 2014 D-A-CH-CZ PV + Last P-Shift ab P 60% P-Shift ab P 50% P-Shift ab P 40% P-Shift ab P 30% P-Shift Trafo ab P 50% 31

Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen

Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Fachgruppe PV Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Messungen und Analysen Markus Niedrist, EKS AG Fabian Carigiet, ZHAW 6 November 214 Fachgruppe PV Projektauftrag ZHAW Projektziel, Rahmenbedingungen

Mehr

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik?

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik? Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik? Franz Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Winterthur 2015-10-28, Besichtigung Renewable Electrical

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Integration Photovoltaik-Strom ins Verteilnetz

Integration Photovoltaik-Strom ins Verteilnetz Integration Photovoltaik-Strom ins Verteilnetz Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Vortrag am 24.3.2017 in Lausanne, an

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik Franz Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Winterthur 2015-05-06, Opening Renewable Electrical

Mehr

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz, Wolfgang Prüggler, Friederich Kupzog, Markus Radauer, Tobias Gawron-Deutsch 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, Graz/Austria

Mehr

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Kernfragen des heutigen Vortrags Welche unterschiedlichen Speichermodelle lassen sich

Mehr

Mehr dezentraler erneuerbarer Strom entlastet die Stromnetz

Mehr dezentraler erneuerbarer Strom entlastet die Stromnetz Mehr dezentraler erneuerbarer Strom entlastet die Stromnetz Prof. Dr. F. Baumgartner ZHAW University of. Appl. Sciences Zurich, School of Engineering, IEFE; www.zhaw.ch/~bauf Weinfelden 2015-03-25, Solarstrompool

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Projektvorstellung: Prosumer Interessen Projektvorstellung: Prosumer Interessen Eigenverbrauch, Betriebsstrategien und Kostenentwicklungspotentiale Janina Struth Einleitung Prosumer: producer (Erzeuger) und consumer (Verbraucher) PV-Anlagenbesitzer:

Mehr

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation Wir Unsere Idee Von der Höri bis ins Klettgau leben mehr als 110 000 Menschen in unserem Versorgungsgebiet. Gut vernetzt mit

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl,

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, Roland Bründlinger Inhalt Möglichkeiten der Wirkleistungsbegrenzung

Mehr

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Status Quo des Niederspannungsnetzes in Deutschland Ergebnisse aus der Forschungsarbeit am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München (Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann)

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Dr. Olaf Wollersheim 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher Michael Koller Leiter Technologiemanagement Rolle von Speichern im Stromnetz Langfristige Energiespeicherung Saisonaler Energieausgleich (Sommer/Winter) Kurzfristige/Mittelfristige Optimierung

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching, Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten Dr. Werner Burkner Herrsching, 21.11.2017 Photovoltaik lohnt sich für Sie Senken Sie Ihre Energiekosten

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2 Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Tel.: +49 23 456-0 Fax: +49 23 456-00 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Photovoltaik & Speicher Die sinnvolle Alternative, seine Energie selbst zu erzeugen Oliver Geissler (M. Sc.), Themengebiet Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung Herzlich Willkommen! Inhalte Projektvorstellung Installation Mismatching Ergebnisse sonniger Tag Geringe Mismatching Verluste Installationsvariante 1 Minimale Ertragsverluste Installationsvariante 1 Ergebnisse

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Tel.privat: 0163 7758985 Tel. dienstlich: 0173 6874971 E-Mail: silviohaase@web.de https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Anschluss von Batteriespeichern

Anschluss von Batteriespeichern Anschluss von Batteriespeichern am Niederspannungsnetz Reinhard Mayer TM Netzservice / Metering 12.08.2013 TOP 1 Technische Regelwerke VDE FNN am Niederspannungsnetz TAB - VDE AR 4105 TOP 2 Anschluss-,

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach Netzrückwirkungen 3. erweiterte Auflage Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze vwew Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

Effizienzpotenziale mit GIS und NEPLAN nutzen Netzintegration und Anschlussgesuche

Effizienzpotenziale mit GIS und NEPLAN nutzen Netzintegration und Anschlussgesuche Effizienzpotenziale mit GIS und NEPLAN nutzen Netzintegration und Anschlussgesuche Zürich, 27. September 2016 Über mich _ 2003 2008: Studium Elektrotechnik, ETH (Zürich) / KTH (Stockholm) _ 2008 heute:

Mehr

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz FED Sonderveranstaltung der Regionalgruppe Schweiz Spreitenbach, 26. Juni 2014 Agenda Informationen zum Projekt «VEiN» Pilotnetz

Mehr

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. Die neuen Aufgaben des Wechselrichters Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. April 2014 Inhalt 1. SolarMax Unsere Kernkompetenz 2. Warum braucht es smarte

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Photovoltaik lohnt sich immer noch! Photovoltaik lohnt sich immer noch! AG Energie und Umwelt, Bodnegg 16.02.16 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH Die enerquinn Energiesystemtechnik GmbH

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Th. Brand 10.01.2018 Grundgedanke Was bedeutet nachhaltiges Energiekonzept? Konzepte, die gegen den weiteren Raubbau an natürlichen

Mehr

PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick

PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick PV Systeme mit bifazialen Modulen Stand der Technik & Ausblick Dr. Hartmut Nussbaumer Leiter der Forschungsgruppe Photovoltaikmodule ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Engineering,

Mehr

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern 25.11.2015 Chancen und Risiken des Eigenverbrauchsmodells in MFH aus der Sicht des VTE Seite 1 Agenda / roter Faden Kurzvorstellung

Mehr

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Ouafa Laribi, M. Sc. 14. Symposium Energieinnovation 2016

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, Berlin Dr.-Ing. Karsten Burges 15. Oktober 2010 0 Ein Anreiz, Strom selbst dezentral zu verbrauchen 1 Das

Mehr

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren VDE ETG Kongress 2013, Berlin FT2: Systemdesign Übertragungs-/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Autorenliste: Thomas Stetz 1

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Mehr

Eigenverbrauchsregelung

Eigenverbrauchsregelung Eigenverbrauchsregelung Auswirkungen allgemein und am Beispiel von Amlikon-Bissegg VTE-Veranstaltung 15. September 2016 Ralf Ulm - SEC Swiss Energy Consulting GmbH Inhalt Grundlagen Eigenverbrauch Auswirkungen

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Titel: Netzstabilisierung im Niederspannungsnetz am Beispiel eines Ortsspeichers Autor: Marco Siller Bad Staffelstein, 24.10.2012 MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Anfangsbetrachtung DENA II Studie

Mehr

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION Studie im Auftrag der EWR Netz GmbH 1 Dr.-Ing. Eckehard Tröster und Leonard

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz Patrick Joye, Betriebsingenieur patrick.joye@groupe e.ch Inhalt 1. Politische Grundlagen 2. Dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA), die Zahlen der Groupe

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Morgens halb zehn in Liechtenstein

Morgens halb zehn in Liechtenstein Morgens halb zehn in Liechtenstein Erfahrungsbericht eines Netzbetreibers im Umgang mit dezentraler Erzeugung 2 1 Agenda Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke Wer sind wir? Wie ist die Ausgangslage?

Mehr

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme Wir speichern die Energie der Zukunft Systemwissen entscheidet Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme Fakten 1936 Gründung Eigentümer: Dr.

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK ENERGIE APÉRO LUZERN SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 07.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz Energiewendeforum Grüner Strom Label Bonn, 18. September 2018 Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 Versorgungsgebiet der WEMAG

Mehr

Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung

Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung Presented by Mats Bernsdorff 1 Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung 1 2 Zusammenspiel von erneuerbaren Energien PV, Wind und Speicher Netzstellende

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien NOEST Energy Lunch Dr. Herwig Technische Universität Graz Institut für Generelle Anforderungen an Netze Anforderung von Kundenseite: Bereitstellung

Mehr

Eschliker Sonnenspeicher

Eschliker Sonnenspeicher Neuheit 2019 Eschliker Profitieren Sie zu 100% von Ihrem selbst produzierten Sonnenstrom und das ohne eigenem Batteriespeicher. GEMEINDE ESCHLIKON eine Marke der 100% dank dem Eschliker. Tiefere Kosten

Mehr

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden H. Soltermann El. Ing. FH Themen Vorstellung Swissolar / Soltermann Solar Erneuerbarer Energien / CH Unabhängigkeit / Stromlücke KEV / Finanzierbarkeit

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? 12. DSV-Forum «Der Verteilnetzbetreiber ein Auslaufmodell» 10. November 2017 Andreas Appenzeller, Vorsitzender der GL ADEV-Gruppe 1 Eigenverbrauchsgemeinschaft

Mehr

AKTUELLE ERFAHRUNGEN MIT NETZGEKOPPELTEN BATTERIESPEICHERSYSTEMEN

AKTUELLE ERFAHRUNGEN MIT NETZGEKOPPELTEN BATTERIESPEICHERSYSTEMEN AKTUELLE ERFAHRUNGEN MIT NETZGEKOPPELTEN BATTERIESPEICHERSYSTEMEN ROLAND ZOLL, 23.11.2017 HERZLICHEN DANK AN DI.CHRISTOPHER KAHLER DER MAßGEBLICH BEIM ERSTELLEN DES FOLIENSATZES MITGEWIRKT HAT 1 DI Roland

Mehr