Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren"

Transkript

1 Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren VDE ETG Kongress 2013, Berlin FT2: Systemdesign Übertragungs-/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Autorenliste: Thomas Stetz 1 Markus Kraiczy 1 Konrad Diwold 1 Erika Kämpf 1 J.-Christian Töbermann 1 D. Geibel 1 Martin Braun 1,2 Sebastian Schmidt 3 Armin U. Schmiegel 4 Daniel Premm 5 Achim Jung 6 Sven Bröscher 6 1) 3) 5) 2) 4) 6)

2 Agenda Teil 1: Netzparallelbetrieb lokaler, autonomer Regelungen: a. Photovoltaik und RONT: Untersuchung zur Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen für PV b. Photovoltaik und Umspannwerk-Stufensteller: Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen Teil 2: Netzparallelbetrieb im Rahmen zentraler Regelungen Potenzialabschätzung zur Reduktion des Blindleistungsaustausches an der Übergabestelle vom Mittel- zum Hochspannungsnetz Folie 1

3 Motivation: Hohes Kostenreduktionspotenzial durch lokale Blindleistungsbereitstellung in der Niederspannung Q(U) + 70% gem. 6 EEG Q(U) /P(U) Q(U) cosϕ(p) gem. VDE AR 4105 RONT Kostenreduktionspotenzial Keine Spannungshaltung Folie 2

4 Teil 1: Netzparallelbetrieb lokaler, autonomer Regelungen a) Photovoltaik und RONT: Untersuchung zur Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen für PV Folie 3

5 Freiheitsgrade der autonomen RONT-Regelung Frage: Welche Auswirkung hat die RONT-Parametrisierung auf die Netzaufnahmefähigkeit für PV-Leistung? Freiheitsgrade: Sollspannung Regeltotband Folie 4

6 Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit für PV durch Variation der RONT-Parametrisierung Probabilistische Netzberechnung auf Monte-Carlo-Basis (Netzanschlusspunkt PV) 17 reale NS-Netze aus ländlicher Region Aggregierte Netze Nr kwp pro PV-Anlage Je 1000 Iterationen pro Reglerparametrierung Folie 5

7 Welche zusätzliche Netzaufnahmefähigkeit ergibt sich durch den Parallelbetrieb regelbarer PV und RONT? Hier: nur Spannungsfall über Leitungsimpedanz relevant für Q-Bereitstellung Alleinbetrieb RONT oftmals ausreichend um Spannungsengpässe zu beseitigen Theoretisch sogar Verringerung der Aufnahmefähigkeit möglich (Stromengpass) Folie 6

8 Zwischenfazit RONT-Parametrisierung: Im Durchschnitt führte ein Spannungsfall von 9,5% U N über den Leitungsimpedanzen zu ersten Stromproblemen in den Leitungen*. D.h. obere Totbandgrenze für RONT-Regelung bei 1,0 p.u. möglich, falls dies für Starklastfall unkritisch ist. Es konnten aber auch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen NS- Netzen festgestellt werden. Einzelfallprüfung erforderlich! Alleinbetrieb von RONT oftmals ausreichend, um spannungsbedingte Aufnahmefähigkeit von NS-Netzen für PV-Leistung deutlich zu erhöhen. * bei ideal symmetrischer Netzbelastung Folie 6

9 Teil 1: Netzparallelbetrieb lokaler, autonomer Regelungen b) Photovoltaik und Umspannwerk-Stufensteller: Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen Untersuchungen durchgeführt von M. Kraiczy, Fraunhofer IWES Folie 7

10 Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der UW-Stufenschaltungen durch Q von PV-Anlagen Grundlegendes Spannungsfall über Transformator ist stark abhängig vom Q-Fluss Blindleistungsbereitstellung durch PV-Anlagen beeinflusst Q-Fluss über Transformatorimpedanz Rückwirkung auf lokale Transformatorregelung möglich Führt die Blindleistungsbereitstellung durch PV-Anlagen zu einer Erhöhung der Stufenschaltungen? Beispiel einer möglichen Rückwirkung: Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen des Transformators Quelle: M. Kraiczy, Fraunhofer IWES Folie 8

11 Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der UW-Stufenschaltungen durch Q von PV-Anlagen Simulationsmodell Untersuchung an realen MS-Netzmodell mit hoher PV- Durchdringung Verteilte Einstrahlungsmessungen gewährleisten realistische Nachbildung der Leistungsfluktuation im Netz durch PV-Einspeisung [1] PV-Anlagen im MS-Netz werden mit Q-Regelung ausgestattet, betrachtete Verfahren: Feste cosϕ- Vorgabe, cosϕ(p)-regelung und Q(U)-Regelung Vorgehen 1. Statistische Analyse der Wirk- und Blindleistungsfluktuationen am UW- Transformator bei verschiedenen PV-Regelungsverfahren 2. Untersuchung des Parallelbetrieb von Trafo- und PV-Anlagenregelung unter Berücksichtigung verschiedener Spannungsprofile im HS-Netz Quelle: M. Kraiczy, Fraunhofer IWES Abb. Schematische Darstellung des Netzes [2,3] Folie 9

12 Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der UW-Stufenschaltungen durch Q von PV-Anlagen Ergebnis Q-Bereitstellung durch PV führt an Tagen mit sehr wechselhafter Solareinstrahlung zu deutlicher Zunahme der Q-Fluktuationen am Transformator Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen stark abhängig vom Regelungsverfahren: cosϕ(p)-regelung: Höchste Q-Fluktuation über Transformator & deutlichste Zunahme der Trafostufungen festgestellt Q(U)-Regelung: Spannungsabhängigkeit reduziert Risiko zusätzlicher Stufenschaltungen. Geringste Erhöhung der Stufenschaltung ermittelt. Ø Anzahl Trafostufungen Klarer Sommertag Wechselhafter Sommertag keine Q- Regelung (Referenz) Regelungsstrategie MS-Anlagen feste cosφ- Vorgabe cosφ(p)- Kennlinie Q(U)- Kennlinie 0,43 1,10 1,24 0,81 0,48 5,24 6,38 1,43 Quelle: M. Kraiczy, Fraunhofer IWES Folie 10

13 Q(U)-Regelung dämpft Spannungssprung über UW- Transformator! Folie 11

14 Zwischenfazit Spannungsfall über UW-Transformator ist stark abhängig von Blindleistungsflüssen. Blindleistungsbereitstellung durch PV-Anlagen erhöht Blindleistungsfluktuation über UW-Transformator Spannungsschwankungen! Cosϕ(P)-Verfahren erhöhte Anzahl der Stufenschaltungen in der Simulation deutlich. Q(U)-Verfahren erhöht zwar die Blindleistungsfluktuationen, die Spannungsabhängigkeit wirkt aber dämpfend auf Spannungsschwankungen über dem UW-Transformator. Quelle: M. Kraiczy, Fraunhofer IWES Folie 12

15 Teil 2: Netzparallelbetrieb im Rahmen zentraler Regelungen Potenzialabschätzung zur Reduktion des Blindleistungsaustausches an der Übergabestelle vom Mittel- zum Hochspannungsnetz Untersuchungen durchgeführt von H. Wang, K. Diwold und B. Idlbi, Fraunhofer IWES Folie 13

16 Potenzialanalyse: Reduktion des Q-Austauschs am Übergabepunkt HS/MS durch PV auf MS-Ebene Quelle: H. Wang, Fraunhofer IWES Folie 14

17 Q kapazitiv (MVarh) Q induktiv (MVarh) Blindenergieaustausches am Übergabepunkt HS/MS reduziert 39,1 Blindenergieaustausch am Übergabepunkt HS-MS (sonnig) 34,0 28,3 17,7 13,0 8,2 22,0 3,7 14,2 0 0,5 0 tagsüber: Kompensation überwiegend durch Steuerung MS-PV -15,5-15,6-15,7-15,9-16,1-16,8-19,5-19,7-20,0-20,3-21,0 H. Wang, K. Diwold, B. Idlbi, Fraunhofer IWES Leistungsfaktor aller PV-Anlagen in NS-Netzen Folie 16-26,0 nachts: Kompensation durch UW-Stufensteller

18 Q kapazitiv (MVarh) Q induktiv (MVarh) Blindenergieaustausches am Übergabepunkt HS/MS reduziert Blindenergieaustausch am Übergabepunkt HS-MS (sonnig) Zeit in (h) Quelle: H. Wang, K. Diwold, B. Idlbi, Fraunhofer IWES Folie 17

19 Zusammenfassung RONT und PV RONT-Parametrisierung: Im Durchschnitt führte ein Spannungsfall von 9,5% U N über den Leitungsimpedanzen zu ersten Stromproblemen in den Leitungen. D.h. obere Totbandgrenze für RONT-Regelung bei 1,0 p.u. möglich, falls dies für Starklastfall unkritisch ist. UW-Stufensteller und PV Cosϕ(P)-Verfahren erhöhen die Anzahl der Stufenschaltungen in der Simulation deutlich. Q(U)-Verfahren erhöhen zwar die Blindleistungsfluktuationen, die Spannungsabhängigkeit wirkt aber dämpfend auf Spannungsschwankungen über dem UW-Transformator. Zentrale Regelung Blindleistungsbereitstellungspotenzial durch MS-PV kann genutzt werden, um zusätzliche Q-Flüsse durch NS-PV (zwecks lokaler Spannungshaltung) zu kompensieren. Folie 18

20 Aktuell laufende Untersuchungen RONT und PV Untersuchung zur Erhöhung der Anzahl der Stufenschaltungen durch lokale Blindleistungsregelung. UW-Stufensteller und PV Ergänzung der Untersuchung um leistungsflussabhängige Transformatorregelungen. Zentrale Regelung Einfluss einer State-Estimation auf das Optimierungsziel Performance der zentralen Regelung bei spannungsabhängiger lokaler Blindleistungsbereitstellung auf NS-Ebene (Q(U)). Folie 19

21 Weiterführende Literatur aus 2013 [1] Wirth G., Spring A., Becker G., Pardatscher R., Witzmann Rolf, Brantl J. Schmidt S., Schramm S., Schmidt M.: Klassifizierung der Netzeinflüsse durch Photovoltaikanlagen nach meteorologischen Parametern. 28th Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, Germany, 2013 [2] M. Kraiczy, M. Braun, T. Stetz, J. Brantl, S. Schmidt, Untersuchung der Wechselwirkung zwischen der lokalen Spannungsregelung des Umspannwerks-Transformators und der lokalen Blindleistungsregelung dezentraler Erzeugungsanlagen im Verteilnetz, 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 2013 [3] M. Kraiczy, M. Braun, G. Wirth, T. Stetz, J. Brantl, S. Schmidt, Unintended Interferences of Local Voltage Control Strategies of HV/MV Transformer and Distributed Generators, 28th European PV Solar Energy Conference, Paris, 2013 [4] T. Stetz, M. Kraiczy, K. Diwold, E. Kämpf, J.-C. Töbermann, D. Geibel, M. Braun, S. Schmidt, A.U. Schmiegel, D. Premm, A. Jung, S. Bröscher, Netzparallelbetrieb von Photovoltaikanlagen und regelbaren Transformatoren, VDE ETG Kongress, Berlin, 2013 [5] E. Kämpf, S. Schmidt, B. Walther, S. Wildenhues, R. Eggemeyer, M. Braun, Einhaltung definierter Blindleistungsbänder an HS/MS Übergabestellen durch den Einsatz der Blindleistungsfähigkeit dezentraler Einspeiser, VDE ETG Kongress, Berlin, 2013 Folie 19

Entwicklung des Blindleistungsbedarfs eines Verteilnetzes bei lokaler Blindleistungsregelung der PV-Anlagen im Niederspannungsnetz

Entwicklung des Blindleistungsbedarfs eines Verteilnetzes bei lokaler Blindleistungsregelung der PV-Anlagen im Niederspannungsnetz VDE/ ETG Konferenz Von Smart Grids zu Smart Markets, Kassel, 25.-26. März 2015 Entwicklung des Blindleistungsbedarfs eines Verteilnetzes bei lokaler Blindleistungsregelung der PV-Anlagen im Niederspannungsnetz

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Zusatznutzen von Photovoltaik-Wechselrichtern mit kombinierter Q(U)-P(U)-Regelung in der Niederspannung

Zusatznutzen von Photovoltaik-Wechselrichtern mit kombinierter Q(U)-P(U)-Regelung in der Niederspannung Zusatznutzen von Photovoltaik-Wechselrichtern mit kombinierter Q(U)-P(U)-Regelung in der Niederspannung Thomas Stetz 1, J.-Christian Töbermann 1, Markus Kraiczy 1, Jan von Appen 1, Martin Braun 1,2, Johannes

Mehr

28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein den

28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein den Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der lokalen Spannungsregelung des Umspannwerks-Transformators und der lokalen Blindleistungsregelung dezentraler Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz Markus Kraiczy

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN

SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN Dipl.-Ing. Andreas Becker (Vortragender) Dipl.-Ing. Benjamin Werter, Dipl.-Ing. Johannes Schmiesing, Dr.-Ing. Ernst-August

Mehr

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN November 2014 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner 4. Symposium Energieinnovation von Spannungsproblemen in der Marco Lindner, Christian Aigner Graz,.0.06 Technische Universität München Professur für elektrische Energieversorgungsnetze Inhalt. Motivation.

Mehr

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb FNN-Hinweis Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb Juli 2016 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: +

Mehr

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Status Quo des Niederspannungsnetzes in Deutschland Ergebnisse aus der Forschungsarbeit am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München (Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann)

Mehr

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz Dipl.-Ing. Philipp Schäfer 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.-02.2016

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Zur Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen im Niederspannungsnetz, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme 05.05.2015

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl,

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, Roland Bründlinger Inhalt Möglichkeiten der Wirkleistungsbegrenzung

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Projektvorstellung: Nutzen für Netze

Projektvorstellung: Nutzen für Netze Projektvorstellung: Nutzen für Netze Netzrückwirkungen, Modellnetze, Ausbaukosten Moritz Cramer, Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Agenda Entwicklung des PV-Ausbaus in Deutschland Verteilungsnetzeigenschaften

Mehr

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz, Wolfgang Prüggler, Friederich Kupzog, Markus Radauer, Tobias Gawron-Deutsch 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, Graz/Austria

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber R. Bäsmann, Main-Donau Netzgesellschaft FfE-Fachtagung 2017, Ergebnispräsentation MONA2030 München, 5. April 2017 Zuverlässiger Netzbetreiber

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen GEORG WIRTH (1) ANDREAS SPRING (1) GERD BECKER (1) ROBERT PARDATSCHER (2) MARTIN LÖDL (2) ROLF WITZMANN (2) JOHANNES BRANTL (3)

Mehr

Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen

Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, David Beier, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

2. Untersuchter Systemaufbau

2. Untersuchter Systemaufbau Einfluss der Q(U)-Reglerparametrierung auf die Netzstabilität bei der spannungsstützenden Blindleistungsregelung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz Florian Hans,

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen roßbatterien in Verteilnetzen Matthias Resch Berlin, 19.03.2015 Agenda Einleitung rundlagen Methodikübersicht Methodik Erstellen rechenfähiger Netze Methodik Optimale Batteriepositionierung Ergebnisse

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und

Mehr

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Julian Lichtinghagen, Marius Sieberichs, Albert Moser und André Kübler IAEW RWTH Aachen University, Schinkelstraße

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Technische Randbedingungen

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Technische Randbedingungen Einsatzstrategien für dezentrale Erzeugungsanlagen zur Blindleistungskompensation oder -bereitstellung aus dem Verteilnetz Operation strategies for decentralized generation units for reactive power compensation

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020

Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020 Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020 Niedersächsische Energietage, 28.03.2011 Fachforum Smart Grids und Speichertechnologien Inhalt 1. Neue Anforderungen für

Mehr

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ

Mehr

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Matthias Resch Reiner Lemoine Institut ggmbh 1 Matthias Resch Das Projekt SmartPowerFlow Agenda Allgemeine

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg Verteilnetzstudie Baden-Württemberg 05.12.2016 Aktueller Stand der Studie AP 1 Abstimmung AP 2 Regionalisierung Mannheim Mannheim Heilbronn Heilbronn Karlsruhe Pforzheim Karlsruhe Stuttgart Offenburg Reutlingen

Mehr

Integration der Photovoltaik bildet Schwerpunkt beim 28. OTTI PV-Symposium

Integration der Photovoltaik bildet Schwerpunkt beim 28. OTTI PV-Symposium Presseinformation, 4. März 2013 Integration der Photovoltaik bildet Schwerpunkt beim 28. OTTI PV-Symposium Das Forschungsprojekt PV-Integrated stellt in fünf Beiträgen seine Arbeit zur Integration Erneuerbarer

Mehr

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus Marcus Kreutziger IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 3. Dezember 214 Dieses Projekt wurde gefördert

Mehr

Die hessischen Partizipationszellen stellen sich vor. Ministerdialog Hessen Wiesbaden

Die hessischen Partizipationszellen stellen sich vor. Ministerdialog Hessen Wiesbaden Die hessischen Partizipationszellen stellen sich vor Ministerdialog Hessen 2018 - Wiesbaden Zelle Dillenburg: Aktueller Stand und Highlights 2018 Nicolas Spengler, EnergieNetz Mitte GmbH Ministerdialog

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Netzmodelle, Netzplanung und technische Optionen

Netzmodelle, Netzplanung und technische Optionen 28.09.2015 Netzmodelle, Netzplanung und technische Optionen Maik Plenz, M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann 1 Agenda 1 Zielstellung und Forschungsfragen 2 Methodisches Vorgehen 3 Modellentwicklung 4

Mehr

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Prozess- & Energieautomation Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Die Energiewende stellt die Netzinfrastruktur vor große Herausforderungen. So werden Netzbetreiber bei Nichtein

Mehr

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb Professur für Elektrische Energieversorgungsnetze Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz Q(U)-fähige PV-Wechselrichter und wirkstromkompoundierte Spannungsregelung im 110kV/MS-Umspannwerk als zwei wirtschaftliche Maßnahmen bei hoher PV-Dichte Smart Grids Week Salzburg 16. Mai 2013 Nenning

Mehr

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Institut für Hochspannungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Konferenz Zukunftsfähige

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1.1 Name des Anwendungsfalles Anwendungsfallbezeichnung ID Fachgebiet(e) Name des Anwendungsfalles 1.3 Regeln der Spannungs/Versorgungsqualität Regeln der Spannung durch

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Pseudo-Messwerte und Messfehler Positionierung von Messtechnik Testgebiet und Verfahrensverifizierung Ausblick

Mehr

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) Projektzwischenbericht Konferenz Zukunftsfähige Stromnetze 22.-23.09.2016 M.Sc. Matthias Haslbeck

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz Themen Einführung Schneider Electric Prohekt Senftenberg Netzstruktur eines (des) großen PV-Parks Hochspannungsanbindung in das EVU-Netz Mittelspannungskonzept

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Hybrid-VPP4DSO: Einsatz von virtuellen Kraftwerken zur aktiven Verteilnetzunterstützung unter Berücksichtigung eines Flexibilitäts-Einsatzes an den Märkten, Roman Schwalbe, Daniel Burnier de Castro, Gregor

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Konzept, Umsetzung und Erfahrungen Martin Geidl Swissgrid AG 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Warum Spannungsregelung? 2. Frequenz- vs. Spannungsregelung 3.

Mehr

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz

Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz Beitrag zum 13. Symposium Energieinnova7on Ermi8lung von Transi;lüssen im Hochspannungsnetz durch mehrere Verknüpfungspunkte mit dem Übertragungsnetz m m m m Einleitung Modellbildung und Methodik Exemplarische

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen Holger Ruf 4. Energiemeteorologiefachtagung, 20.4.2016 Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen 05.05.2014

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

VDE-Kongress in Stuttgart

VDE-Kongress in Stuttgart VDE-Kongress 12 5. 6.11.12 in Stuttgart Ermittlung der Netzausbaukosten typischer Niederspannungsnetze durch den Zubau kleiner Photovoltaikanlagen Determination of the grid expansion costs of typical low

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Spreewind - 22. Windenergietage Rheinsberg, 13. +14. November 2013 Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Dr. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F

Mehr

Prof. Dr. - Ing. W E R N E R B R I N K E R HERZLICH WILLKOMMEN

Prof. Dr. - Ing. W E R N E R B R I N K E R HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Die neuen Anforderungen aus der Energiewende und aktuelle Lösungsansätze im Stromnetz Installierte Leistung erneuerbarer Energien Alte Struktur der Stromnetze Seite 4 Quelle: VDI Hermann

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Seite 1 Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Anlagedaten (bitte Standort der Anlage angeben) Anlagenadresse: Straße Hausnummer Anlagenadresse:

Mehr

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Von DI Thomas Karl Schuster Dipl.-Ing. Thomas Karl SCHUSTER NM2 Montag, 07. Oktober 2002 1 Agenda WIENSTROM Versorgungsgebiet Grundlagen

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

Verteilnetzplanung unter Berücksichtigung von PV-Anlagenausrichtung

Verteilnetzplanung unter Berücksichtigung von PV-Anlagenausrichtung Verteilnetzplanung unter Berücksichtigung von -Anlagenausrichtung Kilian Dallmer-Zerbe, Sven Killinger, Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Heidenhofstraße 2, 79110

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. Thomas Stetz 1, Prof. Dr.-Ing. Martin Braun 1,2, Hans-Joachim Nehrkorn 3, Martin Schneider 3

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. Thomas Stetz 1, Prof. Dr.-Ing. Martin Braun 1,2, Hans-Joachim Nehrkorn 3, Martin Schneider 3 Maßnahmen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen Welchen Beitrag können dezentrale Energieerzeugungsanlagen leisten? Methods for Maintaining Voltage Limitations in Medium Voltage Systems Thomas

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

morepv2grid: Spannungsregelung mittels PV-Wechselrichter Ergebnisse aus einem Feldtest

morepv2grid: Spannungsregelung mittels PV-Wechselrichter Ergebnisse aus einem Feldtest morepv2grid: Spannungsregelung mittels PV-Wechselrichter Ergebnisse aus einem Feldtest Christoph Winter Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz 1 4600 Wels Inhalt / Projektübersicht

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF IM VERTEILUNGSNETZ Henning SCHUSTER(*), Lukas VERHEGGEN, Sebastian DIERKES, Albert MOSER Institut für Elektrische Anlagen

Mehr