Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?
|
|
- Daniel Gärtner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing. Michael Igel Version
2 RONT Regelbarer OrtsNetzTransformator Was ist regelbar? RONT Was ist das? Spannung am Transformator im 400V-Netz Wie ist die Spannung regelbar? Änderung der Anzahl Windungen N 1 oder N 2 (Quelle: Georg-Augustus Universität Göttingen) Warum ein regelbarer Transformator? Um die Spannungsschwankungen im 400V-Netz im zulässigen Spannungsband U n ±10% zu halten U N = U N1 2
3 Solarstrom und Netzspannung RONT eine Folge der Energiewende Sehr hohe Anzahl von Solarstromanlagen im 400V-Netz Anlagen können unzulässig hohe Spannungen verursachen Abschaltung der Solarstromanlagen Spannungsregelung ist erforderlich Leiter-Erd-Spannung [V] Versorgungsspannung am Netzanschlusspunkt (NAP) VDE-AR-N 4105: u NAP 3% U n 105% Leistung [W] :00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Uhrzeit [hh:mm] Un Un +3% Un -3% ULE gemessen Leistung gemessen 3
4 Solarstrom und Netzspannung Kraftwerk = Spannungsquelle d.h. Wasserdruck = konst. Solarstromanlage = Stromquelle d.h. Wasserstrom = konst. Solarstromanlagen mit Netzstromrichter sind Stromquellen 4
5 400V-Netz: Netztopologie 400V 1,4km, 950V PV = 30kW U<> - Schutz Verbraucher an 1.400m langer 950V-Leitung mit 30kW-Anlage 5
6 400V-Netz: Szenarien 400V 1 2 1,4km, 950V PV = 30kW 3 Messorte 1. Sammelschiene (Ortsnetzstation) 2. Verbraucher am Ende einer Straße ohne Solarstromanlagen 3. Netzanschlusspunkt der 30kW-Solarstromanlage Szenarien Solarstrom (PV) Verbraucher (Last) 1 100% 0% 2 100% 100% 3 0% 100% 6
7 400V-Netz: Netzspannung 1 Szenario 1: 100% PV, 0% Last 1 Szenario 2: 100% PV, 100% Last Sammelschiene (Ortsnetzstation) Verbraucher in Straße ohne PV 30kW-Solarstromanlage 1 Szenario 3: 0% PV, 100% Last Varianten der Ortsnetzstation Netzspannung U n +2,50% Netzspannung U n +0% Einsatz eines RONT 7
8 RONT Ein wenig Netzphysik Wie groß ist die Spannungsanhebung an der Sammelschiene? Sammelschiene = Messort der Referenzspannung (= IST-Spannung) 400V 1,4km, 950V PV = 30kW U 1T U 1L U n 3 ~ ~ ~ Z 1T U1B Z 1L I 1 U 1 NAP 1 U = U 1+ Z Z 1B 1NAP 1L 1T U = 2,35% U 1B 1NAP 8
9 Längsregler Was ist das? 400V 1,4km PV = 30kW U U E ~ U A Technische Daten Stufung ±6V, 6 Stufen ±36V Längsspannung ± 16% U n / 3 Verlustleistung ca. 500W Kurzschlussspannung ca. 1% Regelung der Ausgangsspannung (Ziel)Genauigkeit der Ausgangsspannung U A : U n / 3 ± 2,5% 9
10 400V-Netz: Längsregler 400V 1,4km PV = 30kW U<> - Schutz Verbraucher an 1.400m langer 950V-Leitung mit 30kW-Anlage 10
11 400V-Netz: Längsregler Szenario 1: 100% PV, 0% Last Szenario 2: 100% PV, 100% Last 1 1 Sammelschiene (Ortsnetzstation) Verbraucher in Straße ohne PV 30kW-Solarstromanlage 1 Szenario 3: 0% PV, 100% Last Varianten der Ortsnetzstation Netzspannung U n +2,50% Netzspannung U n +0% Einsatz eines RONT 11
12 RONT Längsregler Szenario 1: 100% PV, 0% Last Szenario 1: 100% PV, 0% Last 1 1 Längsregler Sammelschiene (Ortsnetzstation) Verbraucher in Straße ohne PV 30kW-Solarstromanlage Varianten der Ortsnetzstation Netzspannung U n +2,50% Netzspannung U n +0% Einsatz eines RONT 12
13 RONT Längsregler Szenario 2: 100% PV, 100% Last Szenario 2: 100% PV, 100% Last 1 1 Längsregler Sammelschiene (Ortsnetzstation) Verbraucher in Straße ohne PV 30kW-Solarstromanlage Varianten der Ortsnetzstation Netzspannung U n +2,50% Netzspannung U n +0% Einsatz eines RONT 13
14 RONT Längsregler Szenario 3: 0% PV, 100% Last Szenario 3: 0% PV, 100% Last 1 1 Längsregler Sammelschiene (Ortsnetzstation) Verbraucher in Straße ohne PV 30kW-Solarstromanlage Varianten der Ortsnetzstation Netzspannung U n +2,50% Netzspannung U n +0% Einsatz eines RONT 14
15 Ergebnisse Solarstromanlagen verursachen volatile Spannungsschwankungen abhängig von Wetter d.h. Sonneneinstrahlung, Bewölkung, etc. (= Primärleistung) (Last)Verhalten der Stromkunden Aufgabe des Netzbetreibers ist u.a. die Spannungshaltung U n ±10% Spannungsregelung mit RONT oder Längsregler abhängig von Netztopologie und Impedanzen der Betriebsmittel Leistung und Netzanschlusspunkt (NAP) der Solarstromanlagen Ergebnis RONT kann, muss aber keine Lösung für das Spannungsproblem sein Längsregler kann eine (auch kostengünstigere) Lösung sein Netzstudie ist vor der Investitionsentscheidung erforderlich 15
Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers
Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ
Erfahrungsberichte zum Einsatz
Hannover Messe Industrie - HMI Life Needs Power 2014 Hannover, 09. April 2014 Erfahrungsberichte zum Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung
Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers
Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung
Stromerzeugung im Saarland
Stromerzeugung im Saarland von Kohlestrom zu Wind- und Sonnenstrom Michael Igel, Prof. Dr.-Ing., htw saar Jens Leinenbach, Dipl.-Ing. (FH), energis-netzgesellschaft mbh Christian Breuer, M.Sc. Elektrotechnik,
Technische Analyse von Smart Grid Lösungen
Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Michael Chochole 1, Rainer Schlager, Wolfgang Gawlik Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße 25, +43158801
Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber
TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-
Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren
Prozess- & Energieautomation Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Die Energiewende stellt die Netzinfrastruktur vor große Herausforderungen. So werden Netzbetreiber bei Nichtein
REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN
Industrielle Entwicklungen im Netzbereich REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN Andreas Abart, Netz Oberösterreich GmbH, Österreich Till Sybel, A. Eberle GmbH & Co. KG, Deutschland Folientitel Seite 1 Andreas
e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.
e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen
Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den
Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt 2020 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dr.-Ing. Ernst-August t Wehrmann Dipl.-Ing. Raimund Schnieder Energie-Forschungszentrum
Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem
Regelbare Ortsnetzstationen
Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global
FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb
FNN-Hinweis Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb Juli 2016 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: +
Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie
Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie VDE-Symposium, Meissen 18.9.2013 Grundsatzfragen Technik Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Gliederung 1.
Notwendiger Netzausbau in Deutschland
Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen
Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)
Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg
Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation
ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation 2 Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower Spannungsregelung im Verteilnetz vom Weltmarktführer Vorteile: Einspeise-Potenzial erneuerbarer Energien wird deutlich
Agenda. Unternehmensdaten Übersicht Netzleitsystem Forderungen zur Netzstabilität. Lösungsansätze. Ausführung. Zusammenfassung.
Herzlich Willkommen Agenda Unternehmensdaten Übersicht Netzleitsystem Forderungen zur Netzstabilität - extern - intern Lösungsansätze - AFE - Allgemeine Abregelung auf Anforderung - Kommunikation Ausführung
SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ
SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,
Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung
Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform
Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015
Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER Volker Wachenfeld Göttinger Energietagung, 18./19. Mai 2016 SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Systemrelevanz
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein
IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020
Projekt: e-home Energieprojekt 2020 IEE Problem: Die elektrischen Energieversorgungsnetze sind traditionell darauf ausgelegt, die von den zentralen Großkraftwerken generierte elektrische Energie zu den
Integration erneuerbarer Energien ins Netz
Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten
Ohne Höhen und Tiefen
Ohne Höhen und Tiefen Erhöhung der Netzkapazität zum Anschluss erneuerbarer Energien MARTIN CARLEN, ADAM SLUPINSKI, FRANK CORNELIUS I see problems down the line, I know that I m right, heißt es in einem
Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom
Fakultät Elektrotechnik und Informatik Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Stand der Modellbildung... Uwe Schmidt Karla Frowein Zittau, 2.12.2015 00 Inhalt Prinzip der Resonanz-Sternpunkterdung
Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende
Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson FG Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) Quelle: www.stromnetz-berlin.de Institut für elektrische
Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen
Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG
Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau
Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH
Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)
Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit elektrischer Leistung Die zuvor beschriebenen
Auf die richtige Spannung kommt es an. LVRSys. Wir regeln das.
Wir regeln das. LVRSys Auf die richtige Spannung kommt es an. Spannungsregelung in Ortsnetzen von 22 kva bis 630 kva Ausführung Strangregler oder als Ortsnetzregler (Äquivalent zum RONT) Regelbereich von
Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen
Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK
Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion
Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit
2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28
Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian
Effiziente Blindleistungsbereitstellung: Netzbetriebsmittel und Sonderausstattung von WEA
Effiziente sbereitstellung: Netzbetriebsmittel und Sonderausstattung von WEA Volker Schulz - Senvion Deutschland GmbH dena Expertenworkshop: Aktives smanagement im Verteilnetz, Berlin 24.09.2015 Agenda
Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung
Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers
Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung
Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der
Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.
Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation
Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6
Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer
Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber
Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.
Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze
Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze Lösungen zur weiteren Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen Karsten Schmidt www.enso-netz.de Gliederung Einleitung Einspeisepotential Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher
Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 13. Symposium Energieinnovation Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung Graz, 14. Februar 2014 Dipl.-Ing.
Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler
Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015 Spannungsregelung im Smart Grid MS/ NSLängsspannungsregler ABB Lösungen HV/MV x... x MV/LV [MVLVR ] Erweitertes MS oder NS Netz mit dezentralisierter Einspeisung
Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten
Smart Grids Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende Dr.-Ing. Michael Agsten GL 3. Teilpaket 4 Smart Grids Fraunhofer Institutsteil Angewandte Systemtechnik des
Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung
11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010 TU Graz, Österreich Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung Marc Eisenreich* 1, Gerd Balzer 1,
1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23
Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung
Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr
Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und
Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen
Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus
Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart
Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:
Betriebliche Forschung und Innovation bei APG
Betriebliche Forschung und Innovation bei APG Dr. Michael Weixelbraun Austrian Power GridAG Graz, 10.02.2016 Die Energiewende aktueller Stand in Österreich, Deutschland und Italien Integration steigender
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer
SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH
SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische
Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule
Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1
Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme?
Der regelbare Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme? bl FGE Kolloquium, RWTH Aachen, 13.12.2012, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz FRAGESTELLUNGEN Mti Motivation EE Zubau im
gridcon TransFOrMer Der regelbare OrTsneTZTransFOrMaTOr. power DisTriBuTiOn. smart grid lösungen
gridcon TransFOrMer Der regelbare OrTsneTZTransFOrMaTOr. power DisTriBuTiOn. smart grid lösungen GRIDCON Transformer Erneuerbare Energien ohne Netzausbau integrieren. 2 Regelbare Ortsnetztransformatoren
Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 4 Zur Spannungsversorgung eines Mikroprozessors wird ein quasi resonanter Tiefsetzsteller eingesetzt. Um
Intelligentes Stromnetz
Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen
Weitnauer Messtechnik. Dirty Power
Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum
Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?
Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden
Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung
Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung 1. Der Weg wird klarer Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung im Jahr 2010 die Weichen für eine neue,
Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw
Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2.
IbK Ingenieurbüro Kirchner ENERGIESPAR-SYSTEM: SPANNUNGSANPASSUNG. Energiespar-Systeme: Energiespar-System: Spannungsanpassung
Energiespar-Systeme: Energiespar-System: Spannungsanpassung Der Gesetzgeber hat die Normspannung für öffentliche Netze im Jahre 2000 von 220/380V auf 230/400V angehoben. Der Grund war, dass die Energieversorger
Angaben für ein Netzanschlussbegehren
für ein gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 KraftNAV im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH www.stromnetz-berlin.de 2/ 6 Inhalt Seite 1 Einführung...3 2 zum Vertragspartner (Anschlussinteressent)...3 3 Anlagenkonzept...3
kééä~å áå=çéê=iéüêé=~å=çéê=ce=açêíãìåç FH Dortmund: Studierende in 7 Fachbereichen Fachbereich Informations- und Elektrotechnik
kééä~å áå=çéê=iéüêé=~å=çéê=ce=açêíãìåç FH Dortmund: 13.500 Studierende in 7 Fachbereichen Fachbereich Informations- und Elektrotechnik (ca. 1900 Studierende, 9 Studiengänge) Neplan-Praktikum als Netzplanungswerkzeug
Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp
Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk
PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis!
PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! Ing. Matthias Fischbacher Dafi GmbH AGENDA - PV Energie optimal nutzen die Praxis!! Eigenverbrauchsoptimierung Warmwasserbereitung Stromspeicher Ansteuerung Wärmepumpe
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Dena Expertenworkshop Aktives Blindleistungsmanagement am 24.09.2015 in Berlin Agenda Vorstellung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kurzvorstellung von Blindleistungsbereitstellung
PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t
PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! Ing. Matthias Fischbacher Dafi GmbH w w w. d a f i. a t AGENDA PV Energie optimal nutzen die Praxis!! Eigenverbrauchsoptimierung Warmwasserbereitung Stromspeicher
Anlage 3 MSRV - Strom:
Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen
Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz
Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz Themen Einführung Schneider Electric Prohekt Senftenberg Netzstruktur eines (des) großen PV-Parks Hochspannungsanbindung in das EVU-Netz Mittelspannungskonzept
Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement
Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische
Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft
Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.
Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden
Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand
Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten
Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-
Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze
Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen
Elektrotechnik 3 Übung 1
Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und
Spannungsregelung im Niederspannungsnetz auf Basis eines Spannungsbeobachters
Spannungsregelung im Niederspannungsnetz auf Basis eines Spannungsbeobachters Simon Tugend HTWG Konstanz ABB AG Deutschland Mannheim, Germany S.Tugend@gmx.de Kurzfassung Ziel der Arbeit ist es ein Verfahren
Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft
Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner
Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.
Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation
Praktikum BENT 10 Die Anleitung ist von jedem Teilnehmer vor Versuchsbeginn gewissenhaft durchzuarbeiten.
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Praktikum BENT 10 Lastfluss- und Kurzschlusssimulationen mit dem Netzberechnungs-Programm
Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung
Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Walter Niederhuemer LINZ STROM NETZ GmbH, Fichtenstraße 7, A-4021 Linz, AUSTRIA KURZFASSUNG/ABSTRACT:
Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder
Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite
Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht
Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität
POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld
POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von
STROMKOSTEN SENKEN OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Energiesparanlagen Schuntermann Transformatoren GmbH Made in Germany
STROMKOSTEN SENKEN OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Energiesparanlagen Schuntermann Transformatoren GmbH Made in Germany WWW.RENECOST.DE HOTELS REHA-ZENTREN/KLINIKEN HANDEL 30 % bis zu15% WENIGER STROMVERBRAUCH
Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration
Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas
Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH
Seite 1 Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Anlagedaten (bitte Standort der Anlage angeben) Anlagenadresse: Straße Hausnummer Anlagenadresse:
Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?
Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt
Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas
Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas
Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH
Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,
Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende
Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für
1 Beschreibung des Anwendungsfalles
1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1.1 Name des Anwendungsfalles Anwendungsfallbezeichnung ID Fachgebiet(e) Name des Anwendungsfalles 1.3 Regeln der Spannungs/Versorgungsqualität Regeln der Spannung durch
Das Stromnetz in der modernen Energiewelt
Das Stromnetz in der modernen Energiewelt DI. Björn Frittum-Lafer 3.3.2016 Inhalt # Kurze Geschichte # Der liberalisierte Energiemarkt # Das Stromnetz # Dezentrale Energieerzeugung # Ökoenergie im Netz
Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung
Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember
Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger
Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.
= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in
Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne
Integration von Photovoltaikanlagen in die deutschen Niederspannungsnetze
IASS WorkING paper Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam, März 2017 Integration von Photovoltaikanlagen in die deutschen Niederspannungsnetze Benjamin Bayer, Adela Marian, Patrick
Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen
Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial