Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr"

Transkript

1 Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

2 Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und im Westallgäu» Die Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes» Was kann der Netzbetreiber tun?» Was kann von den Einspeisern erwartet werden?» Sinnvolle Maßnahmen in Vorarlberg 2014 (in Umsetzung)» Was bedeutet dies für die Installateure? PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 2

3 Warum sich als Netzbetreiber mit Photovoltaik beschäftigen?» Energiewende politisch gefordert» Image des Unternehmens» Kosten PV Energiepreis weiterer PV Ausbau» Anschluss von PV verursacht Zusatzkosten» Verschiedene Maßnahmen können Zusatzkosten reduzieren PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 3

4 Verteilernetz (Vorarlberger Energienetze GmbH) Umspannwerke versorgte Gemeinden Trafostationen 28 ~ 100 ~ HS Leitungen (km) MS Leitungen (km) NS Leitungen (km) ~ 400 ~ ~ Max. Netzlast (MW) Install. Trafoleistung (MVA) ~ 550 ~ PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 4

5 APA Meldung PV in AT PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 5

6 Solarforscher erwarten weitere Kostensenkung bei der Photovoltaik nsenkung_bei_der_photovoltaik_ / Umfrage Innovationsallianz Photovoltaik veröffentlicht am »..» Nach unserer Prognose sind bei Solarstromanlagen bis 2020 Kostensenkungen um weitere 30 Prozent möglich. Die Photovoltaik steht weltweit an der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Stromquellen. Sie wird sich innerhalb weniger Jahre in immer mehr Marktsegmenten und Regionen der Erde wirtschaftlich selbst tragen, sagt Professor Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.» PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 6

7 In DE und auch AT Trend zu PV- Kleinanlagen bis 30kWp PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 7

8 PV-Bestand und möglicher Endausbau (Istdaten Bezugswerte je Netzstation Ende 2012) kwp/netzstation Vorarlberg (AT) VKW Allgäu (DE) 1 VNB in Bayern (DE) Endausbau? (AT+DE) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 8

9 PV - Zubau Entwicklung V-Netz: nun Anteil blau (Österr.) im Vormarsch PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 9

10 Anstieg der Anlagenbeurteilungen in der Netzplanung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 10

11 kwp Installierte PV-Leistung (Vlbg.) ( 2020) Installierte Leistung PV-Anlagen bei Vorarlberg Netz (in AT) Aktuell in Vlbg. Übererfüllung der Landesziele mit kwp Landesziele PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 11

12 Netz Niederösterreich: Netzbetreiber mit horrendem Anlagenzubau in Niederösterreich Spannungswächterlandkarte in NÖ Einbau Zusatzgerät Spannungswächter ab 5 kwp erforderlich 23 Streitschlichtungen beim Regulator waren anhängig PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 12

13 Seite 13

14 Seite 14

15 Seite 15

16 Seite 16

17 Seite 17

18 Seite 18

19 Folgerungen / Erfordernisse*» Einspeisung aus PV wird zunehmend systemrelevant» Aufgrund hoher Zahl von Einzelanlagen: generelle Ansätze erforderlich» Anlagen im NS-Netz müssen zunehmend Verantwortung für das Netz übernehmen» Mehr Kraftwerksverhalten gefordert» Mitarbeit bei Frequenzhaltung im Störfall» Mitwirkung beim Erhalt des Drehstromnetzes» Mehr Blindleistungsregelung zur Spannungsstützung u. Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit * Aus Vortrag Michael Rapp EnBW am PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 19

20 Die alten Maßnahmen sind nicht mehr alleine sinnvoll» Hauptproblem: Spannungsanhebung in ländlichen Netzen während der Schwachlastzeit» Übliche Reaktion der Netzbetreiber bisher: Zusätzliche Kabel (Leitungsverstärkungen)» Diese sind teuer und dafür unergiebig» Kosteneffiziente Alternativen sind gefragt» Andernfalls ist der Ausbau der Einspeiser (Energiewende) zukünftig erschwert bzw. volkswirtschaftlich fragwürdig. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 20

21 Strategien zur Beherrschung des Zuwachses von DEAs 1) Netzverstärkung 2) Regelbare ON -Trafos (ront) 3) Wirkstromkompoundierte Spannungsregelung (im UW) 4) MS/MS-Längsregler 5) Smart Grids (z.b. Großes Walsertal) (Intelligente Spannungsregelung mit zusätzlichen Messstellen) 6) Kappung der Einspeisespitzen (Wirkenergieverlust < 5%) 7) Kontrollierter Blindstrombezug/-einspeisung bei DEAs cos - Fixwerteinstellung cos (P) - Regelung gemäß VDE AR-N 4105 Q (U) Regelung beim Wechselrichter in der Kundenanlage Q-Vorgabe durch den VNB gleitend über eine Schnittstelle PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 21

22 350% 300% Wirkung Blindleistungsbezug von DEAs und Kompoundierung im UW ideal mit Q(U) typisch mit Q(U) ohne Maßnahmen 350% 300% ideal mit Q(U) typisch mit Q(U) Kompoundierung ohne Maßnahmen häufig thermische Grenze des Kabels 250% 250% 200% 200% 150% 150% 100% 100% 50% 50% 0% 0% PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 22

23 Stromkompoundierung im Umspannwerk 110kV/MS (geeignet bei homogen verteilter PV-Einspeisung) P,Q Energieversorgungsnetz mit hoher PV-Penetration Position Regler P,Q P,Q P,Q P,Q Übergabestat. Weiterverteiler PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 23

24 Gemessene Leistungsflussumkehr im UW Biesenberg 2012 war 6 MW ins 110kV-Netz 6 MW Rückspeisung (in das 110kV-Netz) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 24

25 +/- 1% Reglerband Reglersollwert u [%] Klassische Spannungsregelung im Umspannwerk Reglersollwert Juli 2012 vorher Spannung UW-Regler Ist, Mittelwert [%] 103,4% Spannung UW-Regler Soll oberer Grenzwert alt [%] U-Sollwert 102,4% (fix) 101,4% Spannung UW-Regler Soll unterer Grenzwert alt [%] PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 25

26 Stromkompoundierung im Umspannwerk Regelungskennlinie zur Einstellung der Sollspannung in Abhängigkeit des Wirkleistungsflusses Regelungskennlinie für UM-Regler Usoll bei -265 A (-9 MW): 19,64kV (98,2%) Usoll bei 0 A (0 MW): 20,16kV (100,8%) Usoll bei +360 A (+13 MW): 20,9kV (104,5%) Bezugsspannung UB = 20,0 kv Erforderliche Kennlinie wurde mittels Lastflussszenarien über eine Netzberechnungssoftware ermittelt, am Regler programmiert, dann anhand v. Betriebserfahrungen optimiert PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 26

27 +/- 1% Reglerband Reglersollwert u [%] Stromkompoundierung im Umspannwerk Reglersollwert Oktober 2012 nachher Spannung UW-Regler Soll oberer Grenzwert [%] Spannung UW-Regler Ist, Mittelwert [%] Spannung UW-Regler Soll unterer Grenzwert [%] ~ 104,0 % 101% 103% ~ 99,5 % U-Sollwert variabel PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 27

28 Änderung der Spannungshaltung in Netz PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 28

29 Die neue Fassung der TOR D4 gibt den Netzbetreibern die Handhabe, die neuen Möglichkeiten moderner Wechselrichter konsequent zu nutzen. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 29

30 Netzfreundliche Einspeisung» Zusätzlich große Wirkung durch Maßnahmen an Wechselrichtern» Damit können mehr Anlagen im bestehenden Netz angeschlossen werden.» Kooperation ist hier sinnvoll hier leisten die PV- Installateure einen positiven Beitrag. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 30

31 Hinweis Betriebsart cos (P) ist seit cos (P) Regelung (TOR D4 neu) die Standardeinstellung Aber: Einstellung Q(U) ist laut TOR D4 ebenso vorgesehen PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 31

32 Q(U) beim PV-Wechselrichter als moderne elegante Lösung Die Einspeisung wird netzfreundlicher als Beitrag der Kundenanlage PV im Netz - Nenning, Bregenz,

33 Q(U)-Feldtest bei Vorarlberg Netz mit der TU München Thema: Stabilitätsuntersuchung der Q(U)-Regelung Voraussetzung:» Acht verschiedene PV-Anlagen (ca. 380 kwp)» Verschiedene Wechselrichterhersteller» Verschiedene Verbraucher» Extreme Netzsituationen» Genaue Überwachung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 33

34 Untersuchung der Stabilität» Analyse niederfrequenter Schwingungen:» Frequenzen 5mHz 50Hz» Amplitude der Schwingungen» Dämpfung der Schwingungen» Dauer der Schwingungen PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 34

35 Ergebnis des Feldversuches Q(U)» System auch bei massiven Eingriffen stabil» Änderung der Schwingungsneigung nicht erkennbar» ~ 50% mehr PV möglich» Geringerer Blindleistungsverbrauch gegenüber cosφ(p)» Blindleistungshaushalt im gesamten Netz regelbar» Sommer 2014: Veröffentlichung des Endberichts PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 35

36 Einsparungen sind möglich» Die Dichte an Einspeisern steigt.» Bei Häufungen steigt der Druck auf Systemverstärkung.» Nachfolgend Netzbeispiele, bei denen Spannungsregelungsstrategie Q(U) im WR Kabelausbau vermieden werden kann» Die roten Strecken auf den Folgefolien sind mit Q(U) vermeidbar PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 36

37 Beispiel 1 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 37

38 Beispiel 2 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 38

39 Beispiel 3 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 39

40 Beispiel 4 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 40

41 Beispiel 5 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 41

42 Beispiel 6 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 42

43 Beispiel 7 (9 Anlagen auf einem NS-Strang Netz voll) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 43

44 Beispiel 8 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 44

45 Blindleistungsbereitstellung kostet auch Geld» Umrüstung des Blocks A im abgeschalteten Kernkraftwerk Biblis auf Phasenschieberbetrieb» Blindleistungsregelbereich von -400 bis +900 Mvar» Kosten: 7 Mio. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 45

46 Blindleistungshaushalt Simulationsannahmen in folgenden Beispielen» 20 kv Netz ländlich» Verkabelungsgrad: Istnetz ~50% // Zielnetz 100%» Einspeiseleistung: ca. 150 kwp / Station (Zukunftsszenario)» Betrachtung von zwei 20 kv-abzweigen» Wirkleistung: Richtung 110 kv (max. PV-Einspeisung)» Simulation geht über MS- und NS-Netz bis zu den Wechselrichtern A V PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 46

47 Q [kvar] Blindenergiefluss im Umspannwerk Blindleistungshaushalt cosφ(p) Istnetz + Einspeisung Zukunftsszenario % Last; 6339 kw->110kv 50% Last; 5347 kw->110kv 75% Last; 4334 kw->110kv 100% Last; 3298 kw->110kv 100% PV - Einspeisung "übererregter Betrieb" "untererregter Betrieb" Spannung 20 kv Sammelschiene im UW [% Un] PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 47

48 Q [kvar] Blindenergiefluss im Umspannwerk Blindleistungshaushalt Q(U) Kennlinie Istnetz + Einspeisung Zukunftsszenario % PV- Einspeisung "übererregter Betrieb" "untererregter Betrieb" % Last; 6535 kw -> 110 kv 50% Last; 5592 kw -> 110 kv 75% Last; 4615 kw -> 110 kv 100% Last; 3615 kw -> 110 kv Spannung 20 kv Sammelschiene im UW [% Un] PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 48

49 Q(U)-Kennlinie für DEAs in der Niederspannung seit 1. Mai % 100% übererregt, kapazitiv 80% 60% 40% Q/Q max 20% 0% -20% Spannung rel. -40% -60% -80% -100% -120% 3,68 kva < S Emax 13,8 kva (cosϕ = 0,95): Q max = 31,2% x S Emax 13,8 kva < S Emax (cosϕ = 0,9): Q max = 43,6% x S Emax S Emax = maximale Anlagenscheinleistung untererregt, induktiv PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 50

50 Beurteilung der Q(U) - Kennlinie» Wirkleistungsverluste im Verteilnetz gegenüber cosφ(p) deutlich geringer (ca. 200 kw im Beispiel)» Blindleistungsverbrauch gegenüber cosφ(p) wesentlich geringerer» Untersuchung der Kennlinie für verschiedene 10 kv, 20 kv und 30 kv Netze optimierte Lösung für alle Spannungsebenen» Flache Steigung der Q(U) Kennlinie sehr stabiler Betrieb» Untererregter Bereich beginnt bei 105% hohe Wirkung in der Niederspannung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 51

51 Musternetz zur Veranschaulichung: Anschlussanfrage PV mit 215 kwp Bestand 2x 4x 240AL Netzverstärkung mittels 2x 4x 240AL ca. 350m Netzverstärkung mit Q(U) 1x 4x 240AL ca. 100m ON pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 53

52 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp ist mit verhältnismäßiger Netzverstärkung nicht möglich Berechnung_Netzverstärkung_mit Grundlast.pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 54

53 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp mit großer Netzverstärkung und Q(U) + Grundlast Berechnung_Netzverstärkung_Grundlast_Q(U).pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 55

54 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp mit kleiner Netzverstärkung und Q(U) + Grundlast Berechnung_Netzverstärkung_mit Grundlast_Q(U).pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 56

55 Berechnung PV max. mittels 630kVA Trafo und 2x NSK 240AL bis SK 42 sowie Q(U) Regelung und Kompoundierung im UW Berechnung_Q(U)_Restlast_Stromkompoundierung.pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 57

56 Aufwand für Kunden durch Q(U) Regelung stark reduziert Bestand 2x 4x 240AL Nicht notwendig: Teure Netzverstärkung mittels 2x 4x 240AL ca. 350m Realisiert wird: Netzverstärkung mit Q(U) und nur eine Anschlussleitung ca. 100m ab dem vorderen Haus ON pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 58

57 Ziele: Kosteneffizient und ergiebig 1. Q(U) bei DEA: +30%(oft) bis +100%(selten) PV möglich 2. Kompoundierung in Umspannwerken: +100% PV möglich» Weiterhin stabiler Netzbetrieb» DEAs verursachen Zusatzkosten» Zusatzkosten lassen sich mit diesen Maßnahmen reduzieren» Vorarlberg Netz setzt 2014 diese Maßnahmen um» Die Elektriker sind dabei wichtige Partner PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 59

58 Unterstützen Sie uns bitte bei diesen gewinnbringenden Maßnahmen! Reinhard Nenning Dipl.-HTL-Ing. Vorarlberger Energienetze GmbH Netzplanung und Power Quality 6900 Bregenz, Weidachstraße 10 Telefon: Fax: PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 60

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014 Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014 Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und im Westallgäu» Die Aufnahmefähigkeit

Mehr

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz Q(U)-fähige PV-Wechselrichter und wirkstromkompoundierte Spannungsregelung im 110kV/MS-Umspannwerk als zwei wirtschaftliche Maßnahmen bei hoher PV-Dichte Smart Grids Week Salzburg 16. Mai 2013 Nenning

Mehr

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Themenübersicht» Mehr dezentrale Einspeisung in die Bestandsnetze ermöglichen» Zwischenbilanz

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Anne Palenberg Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Göttinger Energietage Göttingen, 18.5.16 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 aktive Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte:

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Hannover, 10. April 2014 40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Dr.-Ing. Alexander Montebaur, Leiter Netzsteuerung E.ON Deutschland Unsere Stromnetze in Deutschland Kennzahlen Anteil

Mehr

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Michael Chochole 1, Rainer Schlager, Wolfgang Gawlik Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße 25, +43158801

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler

Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015. Spannungsregelung im Smart Grid MS-/ NS-Längsspannungsregler Frank Cornelius, ABB AG, Brilon 26.02.2015 Spannungsregelung im Smart Grid MS/ NSLängsspannungsregler ABB Lösungen HV/MV x... x MV/LV [MVLVR ] Erweitertes MS oder NS Netz mit dezentralisierter Einspeisung

Mehr

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG V Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo Q 3~ Q = Last 1 Last 2 Netzanschlussbedingungen für V-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice resident, SMA Solar Technology

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Erfordernisse, Barrieren, Lösungswege Dr. Bernd Michael Buchholz AG Bernd.Buchholz@vde-mitglied.de Ziele der EU und Konsequenzen SET-Plan 2020 2030 Erzeuger

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. Die neuen Aufgaben des Wechselrichters Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. April 2014 Inhalt 1. SolarMax Unsere Kernkompetenz 2. Warum braucht es smarte

Mehr

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Inhalt Transformation der Verteilnetze Herausforderungen für Netzbetreiber Zukünftige

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen GEORG WIRTH (1) ANDREAS SPRING (1) GERD BECKER (1) ROBERT PARDATSCHER (2) MARTIN LÖDL (2) ROLF WITZMANN (2) JOHANNES BRANTL (3)

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 0-KV-VERTEILNETZ Marcus Kreutziger Wilma Becker Peter Schegner Elisabeth Habermann (TU Dresden) (Mitteldeutsche

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried Beitrag zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung Instrumentation, Controls & Electrical Experimente!

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen

Mehr

PV als Treiber für Smart Grids in Bayern

PV als Treiber für Smart Grids in Bayern PV als Treiber für Smart Grids in Bayern Smart Grids Week Bregenz 2012 Walter Albrecht 23.05.2012 LW Verteilnetz GmbH 23.05.2012 Seite 1 Agenda > inleitung, Kennzahlen und Prognose 2021 > Spannungshaltung

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld CHRISTOPHE BOSSEL LEITER GESCHÄFTSBEREICH NETZE, 25. NOVEMBER 2015 UNTERNEHMENSTRANSFORMATION Treiber 1: Globaler Megatrend

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft Anforderungen an die Energienetze der Zukunft Mittweida, 24. Oktober 2012 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de Agenda 1 2 3 Vorstellung

Mehr

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das

Mehr

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen.

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen. Netzprodukt «NS T1» Das Netzprodukt NS T1 gilt für alle Kunden mit Anschluss auf Niederspannung (0.4 kv), einem jährlichen Wirkenergiebezug von weniger als ca. 20'000 kwh und einer Doppeltarifmessung.

Mehr

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1 Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers

Mehr

Umsetzung in der Praxis. Christian Elbs,

Umsetzung in der Praxis. Christian Elbs, Umsetzung in der Praxis Christian Elbs, 31.01.2014 Photovoltaik stört! Informationstag DEA, 31.01.2014 Seite 2 Bei uns ist sie netzfreundlich! Informationstag DEA, 31.01.2014 Seite 3 Abwicklung im Überblick»

Mehr

Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende

Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende 3. LIESA Kongress Saarbrücken 26. Oktober 2016 Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende Reinhard Nenning Vorarlberger Energienetze GmbH Unternehmensvorstellung Verteilernetz (Vorarlberger

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung 11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010 TU Graz, Österreich Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung Marc Eisenreich* 1, Gerd Balzer 1,

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie VDE-Symposium, Meissen 18.9.2013 Grundsatzfragen Technik Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Gliederung 1.

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp, Fraunhofer ISE, Freiburg Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrages

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität Wolfgang Gawlik Was ist ein Smart Grid Smart Grids sind Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher

Mehr

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Stefan Willing, RWE Deutschland AG Mainz, 13.10.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt neue

Mehr

Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher

Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher Info Day 2016 Mobilitätszentrale Bregenz, 18. November 2016 Nenning Reinhard Agenda Aktuelle Entwicklungen im Stromverteilernetz

Mehr

Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze

Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze Lösungen zur weiteren Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen Karsten Schmidt www.enso-netz.de Gliederung Einleitung Einspeisepotential Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Agenda 1. Einführung 2. Aktuelle Situation 3. Netzentwicklung 2 Agenda 1. Einführung

Mehr

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Erfahrungsberichte zum Einsatz Hannover Messe Industrie - HMI Life Needs Power 2014 Hannover, 09. April 2014 Erfahrungsberichte zum Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Mehr

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Welche Probleme haben wir heute und was erwarten wir für die Zukunft? (HanseWerk AG / Uwe Maschmann / 18.06.2015) Inhalt 1. Einleitung

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3 F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3 Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 und als Datenblatt F.1 gemäß BDEW TR EEA MS 2008-06 1. Anlagenanschrift: Straße, Hausnummer Ggf. Gemarkung,

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-023 Bestimmung der elektrischen

Mehr

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: 1 ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08 F.1 INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG (normativ)

Mehr

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) Betreiber (Vertragspartner) Anlagenanschrift: Name: Straße: Straße: PLZ, Ort: PLZ, Ort

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Prozess- & Energieautomation Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Die Energiewende stellt die Netzinfrastruktur vor große Herausforderungen. So werden Netzbetreiber bei Nichtein

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr