Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014"

Transkript

1 Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Nenning Reinhard Bregenz, am Jänner 2014

2 Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und im Westallgäu» Die Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes» Was kann der Netzbetreiber tun?» Was kann von den Einspeisern erwartet werden?» Sinnvolle Maßnahmen in Vorarlberg 2014 (in Vorbereitung)» Was bedeutet dies für die Installateure? PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 2

3 Verteilernetz (Vorarlberger Energienetze GmbH) Umspannwerke versorgte Gemeinden Trafostationen 28 ~ 100 ~ HS Leitungen (km) MS Leitungen (km) NS Leitungen (km) ~ 400 ~ ~ Max. Netzlast (MW) Install. Trafoleistung (MVA) ~ 550 ~ PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 3

4 APA Meldung PV in AT PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 4

5 Solarforscher erwarten weitere Kostensenkung bei der Photovoltaik nsenkung_bei_der_photovoltaik_ / Umfrage Innovationsallianz Photovoltaik veröffentlicht am »..» Nach unserer Prognose sind bei Solarstromanlagen bis 2020 Kostensenkungen um weitere 30 Prozent möglich. Die Photovoltaik steht weltweit an der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Stromquellen. Sie wird sich innerhalb weniger Jahre in immer mehr Marktsegmenten und Regionen der Erde wirtschaftlich selbst tragen, sagt Professor Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.» PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 5

6 In DE und auch AT Trend zu PV- Kleinanlagen bis 30kWp PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 6

7 PV-Bestand im Allgäu = 5 x Vlbg. (Bezugswert je Netzstation Ende 2012) kwp/netzstation Vorarlberg (AT) VKW Allgäu 1 VNB in Bayern Bayern Endausbau? PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 7

8 PV - Zubau Entwicklung V-Netz: nun Anteil blau (Österr.) im Vormarsch kw p Vorarlberg Netz (AT+DE) jährlicher PV-Zubau Vorarlberg Allgäu Nun setzt der PV-Zubau in Österreich verstärkt ein Summenmittel da jährliche Werte nicht verfügbar PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 8

9 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Anstieg der Anlagenbeurteilungen in der Netzplanung Anlagen Entwicklung technischer Einspeiserbeurteilungen je Quartal (Netzplanung) Förderaktion 2012 Förderaktion Förderaktion 2010 Förderaktion PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 9

10 kwp Installierte PV-Leistung (Vlbg.) ( 2020) Installierte Leistung PV-Anlagen bei Vorarlberg Netz (in AT) Aktuell in Vlbg. Übererfüllung der Landesziele mit kwp Landesziele PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 10

11 Netz Niederösterreich: Netzbetreiber mit horrendem Anlagenzubau in Niederösterreich Spannungswächterlandkarte in NÖ Einbau Zusatzgerät Spannungswächter ab 5 kwp erforderlich 23 Streitschlichtungen beim Regulator waren anhängig Seite 11

12 Seite 12

13 Seite 13

14 Seite 14

15 Seite 15

16 Seite 16

17 Folgerungen / Erfordernisse*» Einspeisung aus PV wird zunehmend systemrelevant» Aufgrund hoher Zahl von Einzelanlagen: generelle Ansätze erforderlich» Anlagen im NS-Netz müssen zunehmend Verantwortung für das Netz übernehmen» Mehr Kraftwerksverhalten gefordert» Mitarbeit bei Frequenzhaltung im Störfall» Mitwirkung beim Erhalt des Drehstromnetzes» Mehr Blindleistungsregelung zur Spannungsstützung u. Erhöhung der Netzaufnahmefähigkeit * Aus Vortrag Michael Rapp EnBW am PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 17

18 Einsparungen sind möglich» Die Dichte an Einspeisern steigt.» Bei Häufungen steigt der Druck auf Systemverstärkung.» Nachfolgend Netzbeispiele, bei denen Spannungsregelungsstrategie Q(U) im WR Kabelausbau vermieden werden kann» Die roten Strecken auf den Folgefolien sind mit Q(U) vermeidbar PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 18

19 Beispiel 1 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 19

20 Beispiel 2 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 20

21 Beispiel 3 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 21

22 Beispiel 4 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 22

23 Beispiel 5 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 23

24 Beispiel 6 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 24

25 Beispiel 7 (9 Anlagen auf einem NS-Strang Netz voll) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 25

26 Beispiel 8 PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 26

27 Die alten Maßnahmen sind nicht mehr alleine sinnvoll» Hauptproblem: Spannungsanhebung in ländlichen Netzen während der Schwachlastzeit» Übliche Reaktion der Netzbetreiber bisher: Zusätzliche Kabel (Leitungsverstärkungen)» Diese sind teuer und dafür unergiebig» Kosteneffiziente Alternativen sind gefragt» Andernfalls ist der Ausbau der Einspeiser (Energiewende) zukünftig erschwert bzw. volkswirtschaftlich fragwürdig. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 27

28 Strategien zur Beherrschung des PV-Zuwachses 1) Netzverstärkung 2) regelbare ON -Trafos (ront) 3) Wirkstromkompoundierte Spannungsregelung (im Umspannwerk) 4) MS/MS-Längsregler 5) Smart Grids (Intelligente Spannungsregelung mit zusätzlichen Messstellen) 6) Kappung der Einspeisespitzen (Wirkenergieverlust < 5%) kritisch ( -Erträge) 7) Kontrollierter Blindstrombezug/-einspeisung (Beteiligung der Einspeiser an der Blindleistungsregelung) cos - Fixwerteinstellung cos (P) - Regelung gemäß VDE AR-N 4105 Q (U) Regelung beim Wechselrichter in der Kundenanlage Q-Vorgabe durch den VNB gleitend über eine Schnittstelle PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 28

29 Maximale Nutzung der Netzinfrastruktur als Ziel 160% Q(U) 300% Kompoundierung & Q(U) 140% 120% 100% 10% 10% 20% cosφ = 0,85 cosφ = 0,9 250% 200% 20% 20% 40% cosφ = 0,85 mit Kompoundierung cosφ = 0,9 mit Kompoundierung 80% 60% 100% cosφ = 0,95 cosφ = 1 150% 100% 100% cosφ = 0,95 mit Kompoundierung cosφ = 1 mit Kompoundierung cosφ = 1 40% 20% 50% 100% 0% Einspeiseleistung 0% Einspeiseleistung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 29

30 Stromkompoundierung im Umspannwerk 110kV/MS (geeignet bei homogen verteilter PV-Einspeisung) P,Q Energieversorgungsnetz mit hoher PV-Penetration Position Regler P,Q P,Q P,Q P,Q Übergabestat. Weiterverteiler PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 30

31 Gemessene Leistungsflussumkehr im UW Biesenberg 2012 war 6 MW ins 110kV-Netz 6 MW Rückspeisung (in das 110kV-Netz) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 31

32 +/- 1% Reglerband Reglersollwert u [%] Klassische Spannungsregelung im Umspannwerk Reglersollwert Juli 2012 vorher Spannung UW-Regler Ist, Mittelwert [%] 103,4% Spannung UW-Regler Soll oberer Grenzwert alt [%] U-Sollwert 102,4% (fix) 101,4% Spannung UW-Regler Soll unterer Grenzwert alt [%] PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 32

33 Stromkompoundierung im Umspannwerk Regelungskennlinie zur Einstellung der Sollspannung in Abhängigkeit des Wirkleistungsflusses Regelungskennlinie für UM-Regler Usoll bei -265 A (-9 MW): 19,64kV (98,2%) Usoll bei 0 A (0 MW): 20,16kV (100,8%) Usoll bei +360 A (+13 MW): 20,9kV (104,5%) Bezugsspannung UB = 20,0 kv Erforderliche Kennlinie wurde mittels Lastflussszenarien über eine Netzberechnungssoftware ermittelt, am Regler programmiert, dann anhand v. Betriebserfahrungen optimiert PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 33

34 +/- 1% Reglerband Reglersollwert u [%] Stromkompoundierung im Umspannwerk Reglersollwert Oktober 2012 nachher Spannung UW-Regler Soll oberer Grenzwert [%] Spannung UW-Regler Ist, Mittelwert [%] Spannung UW-Regler Soll unterer Grenzwert [%] ~ 104,0 % 101% 103% ~ 99,5 % U-Sollwert variabel PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 34

35 Änderung der Spannungshaltung in Netz PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 35

36 Netzfreundliche Einspeisung» Zusätzlich große Wirkung durch Maßnahmen an Wechselrichtern» Damit können mehr Anlagen im bestehenden Netz angeschlossen werden.» Kooperation ist hier sinnvoll hier leisten die PV- Installateure einen positiven Beitrag. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 36

37 Wechselrichter 3kVA 3 mit Q(U) auf dem Versuchsstand Vorbereitungen Vorarlberg Netz zur flächendeckenden Einführung der Standardbetriebsweise Q(U) in Vorarlberg und im Westallgäu PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 37

38 Die neue Fassung der TOR D4 gibt den Netzbetreibern die Handhabe, die neuen Möglichkeiten moderner Wechselrichter konsequent zu nutzen. PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 38

39 cos φ (P)- Regelung gemäß TOR D4 (seit )» Die Betriebsart cos (P) ist seit (TOR D4 neu) die gültige Ländereinstellung Österreich im WR- Auslieferzustand, soll aber in Vorarlberg nicht gelten (einige Nachteile).» Vorteil: Netzentlastung bei Volleinspeisung» Nachteil: Blindenergie steigt, auch wenn nicht notwendig PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 39

40 Blindleistungsbereitstellung kostet auch Geld Umrüstung des Blocks A mit ehemals MW im abgeschalteten Kernkraftwerk Biblis auf Phasenschieberbetrieb im Blindleistungsregelbereich von -400 bis +900 Mvar durch RWE Power im Jahr Kosten 7 Mio Die Spannungshaltung im deutschen Stromnetz wird durch die Einspeisung schwankender erneuerbarer Energien und die Abschaltung von Kernkraftwerken vor allem im Süden Deutschlands immer anspruchsvoller. Dies hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in ihrem Bericht zu den Auswirkungen des Atomkraftausstieges auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit im Sommer 2011 deutlich gemacht. Seite 40

41 Mögliche Kennlinie der spannungsabhängigen Blindleistungsregelung Q(U) am Wechselrichter PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 41

42 Blindleistungsverhalten cos (P) 2 MS-Abzweige (Modellnetz mit 150kWp je Station) Last; MS-Rückspeisung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 42

43 Blindleistungsverhalten Q(U) 2 MS-Abzweige (Modellnetz mit 150kWp je Station) Last; MS-Rückspeisung PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 43

44 Regelstrategie Q (U) bei PV-Anlagen Ziel Maximaler PV-Zubau ohne Fernwirkeinrichtung Vorteil Blindenergieflüsse werden auf das notwendige Ausmaß reduziert Netzverluste werden minimiert (Energieeffizienz) Nachteil Parametrierung durch Elektriker erforderlich Netzberechnung wird aufwändiger Risiko Theoretisches Risiko von lokalen Schwingungen Feldversuch im VKW Werksgelände Bregenz-Rieden mit der TU München befindet sich in Endphase PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 44

45 Musternetz zur Veranschaulichung: Anschlussanfrage PV mit 215 kwp Bestand 2x 4x 240AL Netzverstärkung mittels 2x 4x 240AL ca. 350m Netzverstärkung mit Q(U) 1x 4x 240AL ca. 100m ON pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 45

46 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp ist mit verhältnismäßiger Netzverstärkung nicht möglich Berechnung_Netzverstärkung_mit Grundlast.pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 46

47 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp mit großer Netzverstärkung und Q(U) + Grundlast Berechnung_Netzverstärkung_Grundlast_Q(U).pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 47

48 Anschlussanfrage: PV mit 215 kwp mit kleiner Netzverstärkung und Q(U) + Grundlast Berechnung_Netzverstärkung_mit Grundlast_Q(U).pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 48

49 Aufwand für Kunden durch Q(U) Regelung stark reduziert Bestand 2x 4x 240AL Nicht notwendig: Teure Netzverstärkung mittels 2x 4x 240AL ca. 350m Realisiert wird: Netzverstärkung mit Q(U) und nur eine Anschlussleitung ca. 100m ab dem vorderen Haus ON pdf PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 50

50 Info Day mit der Innung am Erläuterung Q(U) warum-wie-wann-wo Einstellung einer Q(U)-Kennlinie an einem WR Fronius IG Plus 150 DI Christain Elbs - Projektleiter Q(U) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 51

51 Neues Rundschreiben RS » Inhaltlich abgestimmt mit den Weiterverteilern SWF, EWF, MBS, EGR, EGS, SWL» Anlass ist die Neuauflage der Einspeiservorschrift TOR D4» RS zukünftig gültig für alle Einspeiseanlagen, nicht nur PV» Ablaufoptimierung Zählermontage ab 1. März 2014 erst nach Einlangen von Netzanschlussmeldung Installateur (wie bisher) Technisches Datenblatt der tatsächlich eingebauten WR und Module (für laufende Neubeurteilungen) WR-Report -Ausgabe des eingestellten Parametersatzes zur Kontrolle der Einstellparameter Entkupplungsschutz und ab 1.Mai 2014 für Q(U) PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 52

52 Ziele: Kosteneffizient und ergiebig» Projekt Q(U) mit TU München auf dem Werksgelände Bregenz» Q(U) macht im NS-Netz etwa +30% bis +40% PV möglich (Simulationsergebnis bei cos Phi=0,9)» Wirkstromkompoundierte Spannungsregelung wie im UW Biesenberg (Probebetrieb) in allen Umspannwerken» Macht im MS- und NS-Netz nochmals etwa +100% PV möglich» In Summe mehr als Verdoppelung der PV durch intelligentere Netztechnik möglich» Diese beiden Maßnahmen bieten kosteneffizient relativ viel zusätzliche Netzdienstleistung» Vorarlberg Netz setzt nun primär auf diese beiden Maßnahmen PV im Netz - Nenning, Bregenz, Seite 53

53 Unterstützen Sie uns bitte bei diesen gewinnbringenden Maßnahmen! Reinhard Nenning Dipl.-HTL-Ing. Vorarlberger Energienetze GmbH Netzplanung und Power Quality 6900 Bregenz, Weidachstraße 10 Telefon: Fax: Maßnahmen bei hoher PV-Dichte 24.September 2013 Nenning Seite 54

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und

Mehr

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz

Smart Grids Week Salzburg 16. Mai Nenning Reinhard, Vorarlberg Netz Q(U)-fähige PV-Wechselrichter und wirkstromkompoundierte Spannungsregelung im 110kV/MS-Umspannwerk als zwei wirtschaftliche Maßnahmen bei hoher PV-Dichte Smart Grids Week Salzburg 16. Mai 2013 Nenning

Mehr

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Themenübersicht» Mehr dezentrale Einspeisung in die Bestandsnetze ermöglichen» Zwischenbilanz

Mehr

Bericht über Trends und Lösungsansätze aus Sicht Vorarlberger Netzbetreiber

Bericht über Trends und Lösungsansätze aus Sicht Vorarlberger Netzbetreiber Bericht über Trends und Lösungsansätze aus Sicht Vorarlberger Netzbetreiber 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Laxenburg, 19. Oktober 2012 Manuel Dürr, Vorarlberg Netz Agenda 1) Energiepolitische

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018 Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH Agenda Elektromobilität Stand Investitionsrisiken Zukunft Einspeiseanlagen #mission2030 TOR RfG Seite

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Umsetzung in der Praxis. Christian Elbs,

Umsetzung in der Praxis. Christian Elbs, Umsetzung in der Praxis Christian Elbs, 31.01.2014 Photovoltaik stört! Informationstag DEA, 31.01.2014 Seite 2 Bei uns ist sie netzfreundlich! Informationstag DEA, 31.01.2014 Seite 3 Abwicklung im Überblick»

Mehr

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren VDE ETG Kongress 2013, Berlin FT2: Systemdesign Übertragungs-/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Autorenliste: Thomas Stetz 1

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen Parallelbetriebsanlagen Zentraler Entkupplungsschutz Leistungsfaktor cos φ bei Eigenerzeugung Blindleistungsregelung; Q=f(u) Gemeinschafts-Erzeugungsanlagen Siegfried Wiborny Datum: 2018 Parallelbetriebsanlagen

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Hybrid-VPP4DSO: Einsatz von virtuellen Kraftwerken zur aktiven Verteilnetzunterstützung unter Berücksichtigung eines Flexibilitäts-Einsatzes an den Märkten, Roman Schwalbe, Daniel Burnier de Castro, Gregor

Mehr

Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher

Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher Info Day 2016 Mobilitätszentrale Bregenz, 18. November 2016 Nenning Reinhard Agenda Aktuelle Entwicklungen im Stromverteilernetz

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen! Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen! Dr. Andreas ABART Netz Oberösterreich GmbH 11.11.2014 UMA-Fachdialog

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze ein Status Quo Replacing the antiquated electrical system in the

Mehr

Elektriker Info Day Themen Netzzugang

Elektriker Info Day Themen Netzzugang Elektriker Info Day 16.11.2018 Themen Netzzugang Agenda Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage Batteriespeicher/Wechselrichtertausch PV Anlagen - Inbetriebnahme & ählermontage Entkupplungsschutz E-Mobilität

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit SNOOPI Netzdienlicher Einsatz von Batterien Worms, 22.3.2017 Dr.-Ing. Eckehard Tröster e.troester@energynautics.com Energynautics GmbH, Darmstadt, Germany In Kooperation mit http://www.energynautics.com

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Von DI Thomas Karl Schuster Dipl.-Ing. Thomas Karl SCHUSTER NM2 Montag, 07. Oktober 2002 1 Agenda WIENSTROM Versorgungsgebiet Grundlagen

Mehr

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb Julian Lichtinghagen, Marius Sieberichs, Albert Moser und André Kübler IAEW RWTH Aachen University, Schinkelstraße

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Erfordernisse, Barrieren, Lösungswege Dr. Bernd Michael Buchholz AG Bernd.Buchholz@vde-mitglied.de Ziele der EU und Konsequenzen SET-Plan 2020 2030 Erzeuger

Mehr

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Einspeisemanagement In Deutschland werden an Großanlagen, größer 100 kwp am Mittelspannungsnetz, erweiterte Anforderungen gestellt. So wird neben der Steuerung

Mehr

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Hannover, 10. April 2014 40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Dr.-Ing. Alexander Montebaur, Leiter Netzsteuerung E.ON Deutschland Unsere Stromnetze in Deutschland Kennzahlen Anteil

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP Ein Stromnetz für die Energiewende Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP René Chassein Technischer Vorstand PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Agenda Netzbestand der Pfalzwerke Netz AG Entwicklung

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus Marcus Kreutziger IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 3. Dezember 214 Dieses Projekt wurde gefördert

Mehr

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl,

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl, Roland Bründlinger Inhalt Möglichkeiten der Wirkleistungsbegrenzung

Mehr

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK AM 18. UND 19. SEPTEMBER 2013 IN MEIßEN Uwe Ventzke E.DIS AG Bereich Netztechnik Abteilung Netzplanung/

Mehr

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung) Fronius Deutschland GmbH Sparte Solar Energy Am Stockgraben 3 36119 Neuhof-Dorfborn www.fronius.de Fronius Symo: Dynamische

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, Berlin Dr.-Ing. Karsten Burges 15. Oktober 2010 0 Ein Anreiz, Strom selbst dezentral zu verbrauchen 1 Das

Mehr

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Michael Chochole 1, Rainer Schlager, Wolfgang Gawlik Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße 25, +43158801

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und 2020 Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland Aktuelle Herausforderungen an die Netzbetreiber Stand EE-Ausbau 2015 Prognose

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Integration Photovoltaik Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Geschäftsführer Technik 17.10.2013 Netz Oberösterreich GmbH Verteilernetzbetreiber Strom

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber R. Bäsmann, Main-Donau Netzgesellschaft FfE-Fachtagung 2017, Ergebnispräsentation MONA2030 München, 5. April 2017 Zuverlässiger Netzbetreiber

Mehr

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Status Quo des Niederspannungsnetzes in Deutschland Ergebnisse aus der Forschungsarbeit am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München (Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann)

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher

Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher Info Day 2015 Nenning Reinhard Bregenz, am 27. November 2015 Themenübersicht» Anliegen des kundenservice@vorarlbergnetz.at»

Mehr

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. Die neuen Aufgaben des Wechselrichters Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. April 2014 Inhalt 1. SolarMax Unsere Kernkompetenz 2. Warum braucht es smarte

Mehr

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Dr. Maurus Bachmann Geschäftsführer, Verein Smart Grid Schweiz maurus.bachmann@smartgrid-schweiz.ch 8. Werkleiterforum

Mehr

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) Projektzwischenbericht Konferenz Zukunftsfähige Stromnetze 22.-23.09.2016 M.Sc. Matthias Haslbeck

Mehr

1. Berner Cleantech-Treff

1. Berner Cleantech-Treff 1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax

Mehr

EG- Herbstveranstaltung. Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016

EG- Herbstveranstaltung. Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016 EG- Herbstveranstaltung 2016 Aktuelles vom Netzbetreiber Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Elektromobilität aus Sicht

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr