Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher"

Transkript

1 Herausforderungen für das Netz durch E-Mobilität, Photovoltaik und Stromspeicher Info Day 2016 Mobilitätszentrale Bregenz, 18. November 2016 Nenning Reinhard

2 Agenda Aktuelle Entwicklungen im Stromverteilernetz Anliegen des Teams Netzzugang - Adresse Rechnungsempfänger Entkupplungsschutz Abwicklung E-Mobilität etwas vereinfacht (kein Datenblatt mehr) Entwicklungen bei der Photovoltaik PV Wechselrichter ab mit P(U) Q(U) - Zählerschaltung bei Überschusseinspeisern Thyristorsteller für Power to Heat: Anforderungen an Heizstäbe Plug-In-PV nun unter Bedingungen mit Schukostecker zulässig PV-Mehrfachnutzung gesetzlich in Vorbereitung Speicher im Stromnetz gemäß TOR D4 und ÖVE R20 Info Day Nenning Seite 2

3 Aktuelle Entwicklungen im Netz Energiewende passiert und fordert uns extrem Komplexität steigt permanent E-Mobilität in der Breite dürfte die Smart Grids bringen, intelligente Ladesteuerung ist vonnöten Kooperationsbereitschaft aller Partner entscheidend, wenn die Netzkosten nicht dramatisch steigen sollen (Rücksichtnahme auch auf die Physik der Netze) Info Day Nenning Seite 3

4 Anschlussanfrage-Formular Anschlussanfrage-Formular immer von Homepage verwenden durch steigende Anforderungen (z.b. Ladestellen für E-Mobilität, gesetzliche Änderungen etc.) wird das Formular immer wieder aktualisiert Rechnungsadresse: Bitte Name (genauer Firmenwortlaut) und Adresse exakt befüllen. Die Netzanschlussrechnung wird an diese Adresse gesendet (nachträgliche Adressänderungen sind mühsamer Verwaltungsaufwand, ca Rechnungen jährlich). Info Day Nenning Seite 4

5 Anschlussanfrage-Formular Info Day Nenning Seite 5

6 Entkupplungsschutz Erzeugungsanlagen Info Day Nenning Seite 6

7 Entkupplungsschutz Erzeugungsanlagen Info Day Nenning Seite 7

8 Entkupplungsschutz Erzeugungsanlagen Technisch/ praktischer Hinweis: Wenn hinter einer Übergabemessung mehrere PV-Anlagen sind (mehrere WR), auch örtlich getrennt, genügt eine übergeordnete ENS Es gibt WR, die einen Steuereingang besitzen auf den das Überwachungsrelais geführt werden kann spart den Leistungsschütz (u. Verdrahtung) Infos auf: Stromnetz Erzeugungsanlagen-Netzintegration Entkupplungsschutz Bzw. Tobias Häusle, DW Info Day Nenning Seite 8

9 Elektromobilität - Vereinfachung Datenblatt Anschlusspunkt für Elektrofahrzeuge entfällt Stattdessen genügt ein Foto (mit Zeitstempel) des Typenschildes der Ladestelle z.b. der Wallbox Info Day Nenning Seite 9

10 Elektromobilität Fertigmeldung neu: Netzanschlussmeldung und 2 Fotos 27 / 06 / 2016 Info Day Nenning Seite 10

11 33. Vorarlberger Wirtschaftsforum Festpielhaus Bregenz Chancen mit der Digitalisierung als Hauptthema Treffpunkt als Forum der Vlbg. Wirtschaft Jürgen Schmidhuber: Künstliche Intelligenz zunehmend im Einsatz EU Kommissar Oettinger: Ausbau Mobilfunknetz forcieren Thomas Giuliani BMW - bis in 8 Jahren werden: 25-30% der neuen Autos elektrisch sein Reichweite 500km Elektromobilität wird zum Mainstream Autonomes Fahren von München nach Hamburg ist Realität Derzeit werden in Steyr OÖ 1,2 Mio Benzin-und Dieselmotoren gefertigt. Info Day Nenning Seite 11

12 Prognose Marktanteile verschiedener Antriebstechniken Erwartung Bestand Fahrzeuge in %: Absatz Kameras digital versus analog in %: 2030: 50% E-Fahrzeuge Sprit Hybrid Batterie Info Day Nenning Seite 12

13 Technologieänderungen erfolgen mit S-Charakteristik Anzahl Anzahl E-Fahrzeuge E-Fahrzeuge in Vorarlberg in Vorarlberg schneller Zuwachs langsamer Zuwachs Info Day Nenning Seite 13

14 P in kw Vergleich Lastprofil Haushalt 25 Lastprofil ohne/mit Elektroauto Ohne E-Mobil 3 kw Ladeleistung 11 kw Ladeleistung 22 kw Ladeleistung 5 0 Info Day Nenning Seite 14

15 Wir bekommen die Last nicht zu fassen Boiler mit Festanschluss Elektroauto mit Stecker ev. steuerbar: Steckdose 230 Volt Kraftsteckdose 400V Wallbox 400 Volt 3 kw 11kW 22kW Info Day Nenning Seite 15

16 Beispiel für ein typisches ländliches Netz Info Day Nenning Seite 16

17 Auswertungen Simulation typisches ländliches Netz Erkenntnis: Eine Netzsteuerung ist sinnvoll und zu entwickeln. Realisierung mit Smart Meter als Variante. SG = Smart Grid Info Day Nenning Seite 17

18 105 netztechnisch beurteilte Wallboxen (Netzplanung - 1. Halbjahr 2016) 28 27% 5 5% 72 68% Ergebnis der Beurteilungen: Anschluss möglich Maßnahmen im vorgelagerten Netz notwendig Ertüchtigung des HA-Kabel notwendig Info Day Nenning Seite 18

19 Einspeiseregelwerk TOR D4 neu V2.3 Österreich Gültig seit Info Day Nenning Seite 19

20 TOR D4 V2.3 Wesentliche Neuerungen: 1-phasige Grenzleistung f. Einspeisung 3,68 kva (=230 V x 16 A) Maximalwert war bisher 4,6 kva Netzanschluss von Batteriespeichern erstmalig enthalten Blindleistung: NS CosPhi 0,9 symm. - statt 0,95 symm. bisher MS (0,95ue - 0,9üe) od. (0,925ue 0,925üe) od. (0,9ue - 0,95üe) P(U) Steuerung für NS erstmalig enthalten Erleichterungen für Kleinstgeneratoren bis 0,6 kva Info Day Nenning Seite 20

21 Konzept: Q(U) vor P(U) in der Wirksamkeit Beim Erreichen eines kritischen Spannungswertes (z.b. 1,10 Un) wird die Wirkleistungseinspeisung reduziert, wenn die Blindleistungsregelung hier Q(U)) erschöpft ist. Symbolbild: Fronius, Alternative P(U)-Konzepte werden aktuell getestet Info Day Nenning Seite 21

22 P(U) gem. TOR D4 ab gefordert 100% P/P n Vorsicht beim Kauf: Nicht alle Wechselrichter können P(U) 0% U/U n 110% U n 112% U n Info Day Nenning Seite 22

23 Erleichterungen für Kleinsterzeugungsanlagen <0,6kVA Entkupplungseinrichtung uneingeschränkt gefordert Betrieb mit cosφ = 1 fest Tauglichkeit Zähler ist vorher zu prüfen (Rückwärtsdrehen = Problem) > Verständigung Netzbetreiber 2 Wochen vorher gefordert Erzeugungsanlagen sind weiterhin fest anzuschließen PV- ÖNORM E Neu: Schukostecker für Kleinst-PV-Anlagen <0,6kVA zukünftig unter Bedingungen erlaubt (KFE Empfehlung aus 2016), Begutachtung durch Elektriker darf nicht älter als 10 Jahre sein Kunde trägt die Verantwortung als Betreiber Anmeldung über Web-Formular Info Day Nenning Seite 23

24 Gefahr der Überlastung der Hausinstallation Beim Einstecken in Endstromkreise Risiko der Überlastung bei zeitgleich zu großer Stromentnahme. Bei PV 0,6kVA=230V*2,5A - Lösung z.b. mit LS 13A Info Day Nenning Seite 24

25 Neu: Q(U)-Zählerschaltung bei Überschusseinspeisern (Wandlermessung) Bisher: Betrieb mit cos = 1 Neu: Betrieb mit Q(U) Info Day Nenning Seite 25

26 PV-Gemeinschaftsanlagen für Mehrfamilienhäuser Gesetzesänderung in Vorbereitung ElWOG-Änderung wird vorbereitet Netzbetreiber hätte den Überschussstrom auf die Parteien aliquot anzurechnen Beispiel: Eine derzeit diskutierte Variante noch nicht gültig! Info Day Nenning Seite 26

27 Speicher im öffentlichen Verteilernetz: Theoretische netzdienliche Idealvorstellung Info Day Nenning Seite 27

28 Netzdienliche Batteriespeicherung Bild oben: Üblicher Speicherbetrieb Überschuss wird ohne Netzbetrachtung sofort eingespeichert Bild unten: Netzdienliche Speicherung: Die PV-Netzspitze wird eingespeichert Netzdienliche PV-Systeme, die zur Mittagsspitze die Batterie laden, werden tlw. bei Förderungen belohnt [Quelle Grafik: Jörg Mayer, BSW] Info Day Nenning Seite 28

29 Beispiel einer PV-Jahresstromproduktion Winterstromlücke von November-Februar Haupterntesaison der PV im Sommer Info Day Nenning Seite 29

30 Speicher im Jahresbetrieb die physikalische Realität Im Winter gibt es Tage, an denen keine PV- Energie zum Einspeichern anfällt. Dann ist auch der maximale Gesamtbezug aus dem Netz vorzuhalten. Info Day Nenning Seite 30

31 Speicher im öffentlichen Verteilernetz Sind im Netz meist kein Problem, außer bei Schwarmsteuerung (viele Speicher werden konzertiert gesteuert, um Regelenergie zu vermarkten) Üblicher Betrieb ist Maximierung der Eigenstromnutzung (meist PV-Energie wird eingespeichert und danach entnommen = Tagesspeicher) Netzdienlicher Betrieb liegt praktisch nie vor, da es auch keine Anreize gibt, außer es ist bei öffentlicher Speicherförderung eine Begrenzung auf z.b. Pmax=0,5*kWp gefordert (Bayern) Im Winter gibt es Tage, an denen die PV-Anlage keine Energie erzeugt. Dafür ist das Netz zu bemessen somit keine Einsparungsmöglichkeit im Netz. Nur in Vorarlberg derzeit Möglichkeit, Energie vom Niedertarif (22:00-06:00 Uhr) in den Hochtarif umzulagern. Neue Tarife für die Zukunft (nach Smart Meter vollflächig ausgerollt ) werden derzeit mit dem Regulator entwickelt. Info Day Nenning Seite 31

32 Power to Heat mit Thyristoren Anforderungen an Heizstäbe TOR D1(2004) Pkt.4.1: Phasenanschnittsteuerung bei Heizleistungen nur bis 200 Watt zulässig Thyristorsteller ohne Filtermaßnahmen (links) Lösung ohne Thyristoren (rechts) Quelle: Unzul. Oberschwingungen im 15-30MHz-Bereich Keine Grenzwertverletzungen Info Day Nenning Seite 32

33 Winterstromlücke in Vorarlberg fehlende saisonale Zwischenspeicherung Möglicher Ansatz gegen Winterstromlücke Stromproduktion in Vorarlberg: Wasserkraft ca. 99% Andere (mit PV) 1% Im Winter Rückgang der Erzeugung Im Winter Zunahme der Last 80% der Neubauten mit el. Wärmepumpe (WP bei Sanierungen zunehmend beliebt) Winterstromlücke wird größer Zwischenspeicherung im Gasnetz könnte helfen Micro-BHKWs könnten helfen Batterien helfen für Winterstromlücke nicht Info Day Nenning Seite 33

34 Nenning Reinhard Vorarlberger Energienetze GmbH Weidachstr Bregenz Info Day Nenning Seite 34

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018 Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH Agenda Elektromobilität Stand Investitionsrisiken Zukunft Einspeiseanlagen #mission2030 TOR RfG Seite

Mehr

Elektriker Info Day Themen Netzzugang

Elektriker Info Day Themen Netzzugang Elektriker Info Day 16.11.2018 Themen Netzzugang Agenda Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage Batteriespeicher/Wechselrichtertausch PV Anlagen - Inbetriebnahme & ählermontage Entkupplungsschutz E-Mobilität

Mehr

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende DI Josef Stadler (Wels Strom GmbH) Vorsitzender EP Einleitung Elektrifizierung im Verkehr nimmt Fahrt auf Politischer Wille (national wie international)

Mehr

Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher

Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher Einspeiserregelwerk TOR D4 Blindleistungsregelung Mikro PV-Anlagen Netzanschluss Elektrospeicher Info Day 2015 Nenning Reinhard Bregenz, am 27. November 2015 Themenübersicht» Anliegen des kundenservice@vorarlbergnetz.at»

Mehr

Info Day 2017 Neues zu PV und E-Mobilität im Netz. Bregenz, 17. November 2017 Reinhard Nenning

Info Day 2017 Neues zu PV und E-Mobilität im Netz. Bregenz, 17. November 2017 Reinhard Nenning Info Day 2017 Neues zu PV und E-Mobilität im Netz Bregenz, 17. November 2017 Reinhard Nenning Agenda 1. Erzeugungsanlagen - Aktuelles 2. Elektromobilität in Vorarlberg - Entwicklung 3. Netzintegration

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende

Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende 3. LIESA Kongress Saarbrücken 26. Oktober 2016 Bemühungen österr. Netzbetreiber für die Energiewende Reinhard Nenning Vorarlberger Energienetze GmbH Unternehmensvorstellung Verteilernetz (Vorarlberger

Mehr

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto.

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. Mit der Wallbox von sonnen wird E-Mobilität nicht nur sauber, sondern auch nahezu kostenlos. energy is yours sonnencharger sauberes und intelligentes

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014

Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen. Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Photovoltaik- Netzanschluss Aktuelle Informationen Nenning Reinhard Kaufmann Matthias Bregenz, am 21. November 2014 Themenübersicht» Mehr dezentrale Einspeisung in die Bestandsnetze ermöglichen» Zwischenbilanz

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t

PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! Ing. Matthias Fischbacher Dafi GmbH w w w. d a f i. a t AGENDA PV Energie optimal nutzen die Praxis!! Eigenverbrauchsoptimierung Warmwasserbereitung Stromspeicher

Mehr

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1 Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

D-A-CH Workshop. E-Mobilität Autobauer und Netzbetreiber im Schulterschluss. in Bregenz am Oktober 2017

D-A-CH Workshop. E-Mobilität Autobauer und Netzbetreiber im Schulterschluss. in Bregenz am Oktober 2017 D-A-CH Workshop E-Mobilität Autobauer und Netzbetreiber im Schulterschluss in Bregenz am 24.-25. Oktober 2017 Programm HINTERGRUND UND ENTSTEHUNG DER VERANSTALTUNG Die dynamischen Entwicklungen der Elektromobilität

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Änderungen der AB zur TAEV Info Day Michael Raid

Änderungen der AB zur TAEV Info Day Michael Raid Änderungen der AB zur TAEV 2016 Info Day 17.11.2017 Michael Raid Zählerklemmleiste Bei Anlagen mit Direktmessung ist für jeden Zähler eine Zählerklemmleiste mit 63 Ampere Nennstrom zu montieren, wobei

Mehr

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Mit dem Stromnetz steht ein sehr zuverlässiges und allgemein verfügbares Backbone

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement NACHT. Sol2Heat Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Ulrich Leibfried Consolar GmbH, D-Lörrach 1 Keine Energiewende ohne Wärmeenergiewende

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung Smart Energy Control Eigenverbrauchsoptimierung Für EFH, MFH und Areale Prof. Dr. D. Zogg Meilensteine des Eigenverbrauchs April 2014 Mai 2017 Jan 2018 Eigenverbrauchsregelung eingeführt Energiegesetz

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

New Energy Husum 2018

New Energy Husum 2018 New Energy Husum 2018 Elektromobilität als netzdienlicher Beitrag zur Energiewende Mitja Klatt Husum 15. März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft. Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf

Gemeinsam in die Zukunft. Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf Gemeinsam in die Zukunft Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf Zukunftsorientiert Qualität Umweltbewusst Regional Kundennah Faire Preise Unterstützung Professionell

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung 450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die Energieversorgung ist die entscheidende kritische Infrastruktur, Ausfälle oder Störungen wirken sich unmittelbar und extrem

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen Parallelbetriebsanlagen Zentraler Entkupplungsschutz Leistungsfaktor cos φ bei Eigenerzeugung Blindleistungsregelung; Q=f(u) Gemeinschafts-Erzeugungsanlagen Siegfried Wiborny Datum: 2018 Parallelbetriebsanlagen

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen : Ampera-e Aufladen Inhalt Laden zuhause Laden unterwegs Steckertypen Ladekabel / -geräte Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen : Wie sieht der normale Einsatz meines

Mehr

19. Kulmbacher Energiegespräche

19. Kulmbacher Energiegespräche 19. Kulmbacher Energiegespräche PV Eigenstromnutzung: Wie plane ich meine Anlage sinnvoll? Lichtenfels, Sparkasse, den 01.03.2018 Jürgen Ramming; Energieberater 1 Preisentwicklung 2 Preisentwicklung 3

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

Fahren Sie mit uns in die Zukunft! Hustech After Work-Anlass zum Thema Energiemanagement / E-Mobility

Fahren Sie mit uns in die Zukunft! Hustech After Work-Anlass zum Thema Energiemanagement / E-Mobility Fahren Sie mit uns in die Zukunft! Hustech After Work-Anlass zum Thema Energiemanagement / E-Mobility Ein Blick zurück Neues zerstört Altes.... Disruptive Technologien sind Innovationen, die die Erfolgsserie

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft Impuls-Statement Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft Christoph Leitinger Projektforum Smart Grids 2009 Insti 1 Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Forschungsbereiche im Energiesystem

Mehr

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis 16.11.16 Joachim Grimmer - Photovoltaik und Elektromobilität - Ein Beispiel aus der Praxis 1 1. Zielsetzung - gemeinsame Nutzung PV & Elektromobilität

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Die Aktivitäten der Stromnetz Hamburg FURGY CLEAN INNOVATION - Kongress Husum, 16. März 2018 stefan.zisler@stromnetz-hamburg.de

Mehr

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell Erfahrungsbericht zu Photovoltaik, Speicher, Kosten, Nutzen und Förderungen - Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell zusammengestellt

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher 11. April 2017 / HK Hamburg Agenda 1 Batterien als Rückgrat der Energiewende Drei Beispiele für Power to Mobility: 2 Steuerbare Verbrauchseinrichtung

Mehr

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Tomi Engel Hannover - 07.04.2011 Das Netzmanagement Das Netzmanagement Fossile Struktur... 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Hinweise für Ladeeinrichtungen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge in Einzelgaragen im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH

Hinweise für Ladeeinrichtungen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge in Einzelgaragen im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge in Einzelgaragen im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH www.stromnetz.berlin Inhalt Seite Einleitung 3 1 Wie kann ich mein E-Auto heute aufladen? 3 2 Wie schnell

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Flächendeckende Verbreitung von E-Fahrzeugen ist machbar In Deutschland steht für die E-Mobilität mit dem allgemein verfügbaren Stromnetz ein zuverlässiges Backbone

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Dipl.-Ing. Daniel Borrmann 24.03.2017 AGENDA Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Mehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth Megatrend oder Modeerscheinung Klimaschutzsymposium Bayreuth 04.10.2016 Themen 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist zu tun? 3. Wie kann es funktionieren? 3 Aktuelle Klimaschutz-Abschätzung Bisherige Aktivitäten

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Solar Update Olten Roland Burkhardt

Solar Update Olten Roland Burkhardt Elektromobilität und Speicherdimensionierung Fakten und Mythen Roland Burkhardt, 15.11.2018, Olten Inhalt 1. Heutige Elektroauto s Reichweite und Verbrauch 2. Dimensionierung von Batteriespeichern 3. Integrationsbeispiele,

Mehr

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: Am 22. September 2017 organisierte der Verein Energiewende ER(H)langen e.v. für ca. 15 Teilnehmer eine Exkursion zur Power-to-Gas(PtG)Anlage

Mehr

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung 6. Innovationsgruppensitzung Metering 3. April 2012, FHNW Hochschule für Technik,

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Life Needs Power 2018, 26. 4. 2018 siemens.com Die Energie-Revolution: Überblick Von zentraler Erzeugung und unidirektionalem Energiefluss Dezentrale

Mehr

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche 100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche IET/Thomas Peyer/12.9.2017 Page:1 Agenda. Swisspower Umbau Energiesystem Bedeutung für das Stromnetz Konzept der zentralen

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung 1 Themen > Vorurteile > Herausforderungen Energiewende > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung einer Photovoltaikanlage Quelle: EVN - Journal / 1-2012 Quelle: http://www.evn-netz.at/ Mit einer Photovoltaikanlage

Mehr

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt Andreas Weigand Stadtwerke München Die Energiewelt von heuteund morgen 2 Die Energiewelt von heute Kernkraftwerke Fossile Kraftwerke

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A Teil 1 Warum Elektromobilität 1 Elektromobilität fördert die Gesundheit Elektromobilität ist im Vergleich zu fossiler Mobilität gut

Mehr

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1 Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen

Mehr

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Alternative Mobilität für die Stadt Berlin 22.11.2017 1 Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Unternehmensporträt Jahresumsatz ~2,5 Mrd. Strom Wasser Mitarbeiter ~2.400 Vision

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Kopernikus-Projekt ENSURE Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing.

Mehr

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Elektromobilität im Kontext der Energiewende Elektromobilität im Kontext der Energiewende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Fachgespräch: Elektromobilität Herausforderungen im Kontext von EEG und KWKG Clearingstelle EEG/KWKG Landesvertretung Niedersachsen

Mehr

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim Beispiel aus der Region für die Region Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie Elektrizitätskonsumation = Produktion? 70 70 TWh pa 60 50 40 30 20 10-60 50 40 30 20 10 - Elektrifizierung in der

Mehr