Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz"

Transkript

1 Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing. U. Bachmann Vattenfall Europe Transmission GmbH Vattenfall Europe Transmission GmbH

2 Installierte Windleistung in Deutschland Mai 2003 Hamburg E.ON Dortmund Düsseldorf Berlin Vattenfall Europe E.ON Netz: VET: RWE Net: ENBW: 5823 MW 4761 MW 2271 MW 200 MW RWE Bayreuth Karlsruhe EnBW Munich 2

3 Problemkreise Netzdynamik Kurzschluss Transiente Stabilität Frequenzstabilität Leistungsbilanz Spannungsregelung/ Blindleistungsbereitstellung Netzerweiterung/ Netzverstärkung [s] µs ms s min Stunde Tag Jahr 3

4 Regelung von WEA DFIM 4

5 Spannungsprofil bei Kurzschluss 5

6 Verhalten der WEA bei Kurzschluss Bisher U < 80% unverzügliche Trennung vom Netz Zukünftig Verbleib am Netz Forcierte Lieferung von Blindleistung während und nach dem Kurzschluss Schnelle Rückkehr zur vollen Wirkleistungseinspeisung 6

7 Riding Through Fault Capability U[pu] 1,0 0,9 Sofortige Bereitstellung der Wirkleistung nach Fehlerklärung 0,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Schnelle Bereitstellung der Wirkleistung nach Fehlerklärung Restspannungsbetrieb 0,3 0,2 0,15 0,1 Kein Trennen der WEA vom Netz oberhalb der roten Linie 0,7 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 t [sec] 7

8 Back-Up Voltage Operation U/U n Obere Begrenzung des Spannungsbandes Normalbetrieb konst. cos ϕ Umschalten auf Spannungsstützung 10% Spannungsband Untere Begrenzung des Spannungsbandes 0,5 P Kap. Blindleistungserzeugung -1,0 I b /I n I b /I n -Diagramm zur Spannungsstützung 8

9 Fault-Ride-Through-Control Quelle : Zürich 9

10 Fault-Ride-Through-Control 8 4 i_l in p.u. ohne CBR mit CBR a) b) phase fault of 150 ms 3-phase fault of 150 ms 10

11 Fault-Ride-Through-Control IDS FRT-Control Systemverhalten nach Spannungseinbruch Systemverhalten während Resynchronisation und Spannungswiederkehr Quelle : Zürich 11

12 Vergleich Synchrongenerator-WEA 1.1 pu Synchronous Generator Voltage 1.1 pu WT with E.on voltage support Voltage pu Active Power pu t/s 8 Active Power pu Reactive Power t/s pu Reactive Power t/s t/s 8 12

13 Problem Kurzschlusserfassung p.u Kurzschluss und FRT 2 - Kurzschluss aufgehoben 3 - FRT aufgehoben, Resynchronisation Klemmenspannung netzseitiger Strom t/s

14 SM 5x220MVA SM 5x220 MVA SM 3x220 MVA SM 4x220 MVA 50 km 250 MVA 100 km 100 km 100 km 100 km 100 km SM 2x220 MVA 150 kv Kabel 3 Windparks mit 80x3MW und 80x5MW Einzelanlagen mit ausführlicher Regelung, detaillierte Netztopologie SM 5x259 MVA SM 5x259 MVA SM 6x259 MVA 100 m 2x247 MVA SM 50 km 50 km 1x630 MVA 100 km 4x630 MVA 100 km 2x630 MVA 6x247 MVA SM 290 km 50 km 20 km 50 km 20 km 80 km 2x250 MVA 90 km SM 70 km 20 km 20 km 50 km 6x247 MVA 80 km 70 km 80 km 1x300 MVA 30 km 70 km 20 km 1x250 MVA 1x800 MVA 1x630 MVA 1x630 MVA 40 km 40 km SM 40 km 4x247 MVA 4x247 MVA SM 40 km 40 km 50 km 30 km 30 km 40 km 50 km 40 km 290 km 4x247 MVA SM 5x247 MVA SM 40 km 60 km 40 km 40 km 50 km 9 1x250 MVA 50 km 40 km 50 km SM 4x259 MVA 40 km 380 kv 220 kv 110 kv km 1x250 MVA

15 Fehlererfassung 3p KS 5 Strom 400 kv kv Kabel x3MW WEA 40x5MW WEA 40x5MW WEA 15

16 Fehlererfassung p KS kv 150 kv Kabel KS KS x3MW WEA 40x5MW WEA 40x5MW WEA

17 Problem Transiente Stabilität 200 deg 150 Rotor angle unstable Einfluss der zunehmenden WEA-Einspeisung auf kritische Abschaltzeit von konventionellen Synchrongeneratoren stable 0? t/s 2 17

18 Problem Oszillatorische Stabilität 1.2 p.u Electrical Power t/s 10 Einfluss der zunehmenden WEA- Einspeisung auf -Frequenz -Dämpfung? 18

19 Problem Frequenzstabilität Hz Netzfrequenz Einfluss der zunehmenden WEA-Einspeisung auf -f min -t min t/s 30? 19

20 Effekte durch WEA Bisher Synchronmaschinen Zukünftig Synchronmaschinen WEA Synchronmaschinen und WEA haben unterschiedliche dynamische Charakteristiken Anteil von Synchronmaschinen nimmt ab => WEA müssen gewisse Aufgaben übernehmen 20

21 Fluktuierenden Windeinspeisung 164 kv 163 Spannungen im 150-kV-Netz WEA speisen konstante Blindleistung t/s

22 Fluktuierenden Windeinspeisung 164 kv 163 Spannungen im 150-kV-Netz WEA mit Klemmenspannungsregelung + Stromstatik t/s

23 Schlussfolgerungen Für einen erweiterten Einsatz von WEA sind dringend erforderlich: Begrenzung der WEA Ausfallleistung Netzkonformes dynamisches Verhalten - Spannungsstützung, Spannungsregelung - keine Verschlechterung der Dämpfung von elektromechanischen Oszillationen, evt. Beteiligung an der Pendeldämpfung (WEA-PSS) - Beitrag zur Stützung der transienten Stabilität - Keine Verschlechterung der Frequenzstabilität durch WEA, evt. Beitrag zur Frequenzstützung 23

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Prof. Dr.-Ing. habil. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Inhalt Wirkleistungsmanagement

Mehr

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen Netzstabilität Agenda Netzstabilität Die Herausforderung heute Netzfehlererkennung Fault-Ride-Through

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Istvan Erlich, Universität Duisburg-Essen, Duisburg Jens Fortmann, REpower Systems AG, Rendsburg Stephan Engelhardt, Woodward SEG GmbH & Co. KG, Kempen Jörg Kretschmann,

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference

The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference Presented at 0 3rd EEE PES SGT Europe, Berlin, Germany, October 4-7, 0 The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference Jörg Meyer,

Mehr

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze LIFE NEEDS POWER 2018, HANNOVER MESSE, 24. APRIL 2018 HGÜ und FACTS Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Neue

Mehr

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik Unser Profil Power Transmission and Distribution Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik und Regelungskonzept von Dipl.-Ing. J. Flottemesch; Dipl.-Ing. U. Krebs; Dr.-Ing.

Mehr

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Dena Expertenworkshop Aktives Blindleistungsmanagement am 24.09.2015 in Berlin Agenda Vorstellung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kurzvorstellung von Blindleistungsbereitstellung

Mehr

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth T. Neumann, F. Santjer, Deutsches Windenergie-Institut GmbH, Wilhelmshaven Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen VDE/SEV/ÖVE-Fachtagung

Mehr

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz Themen Einführung Schneider Electric Prohekt Senftenberg Netzstruktur eines (des) großen PV-Parks Hochspannungsanbindung in das EVU-Netz Mittelspannungskonzept

Mehr

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016 Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016 innogy SE Heiner Jagels 9. November 2016 1 Begrüßung 2 Welche Netzanschlussbedingungen stehen

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen Bild: Nordex Die Integration der Windenergie in die Energieversorgung und der gleichzeitige Um- und Ausbau der Stromnetze erfordern neue Strategien. Das Ziel ist die Gewährleistung der Netzzuverlässigkeit

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Control Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid-

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Transmission-Code und UNITROL-Regler-Lösungen Hauptkomponenten eines

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung zu spezifischen Einträgen in den Menüebenen von KACO-Wechselrichtern der Tx1 und Tx3 Serie FRT Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen im Versorgungssystem

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Fachwissenschaftliche Einführung in den Drehstromnetzbetrieb Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 5. Dezember 01 Blindleistung Sehr anschaulich,

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 Hochspannungsnetz der Zukunft Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 1 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Neue Technologien 3. Erwartete Effekte 4. Zukunft 2 Herausforderungen Beträchtlicher

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke ENERCON Sales - Grid Integration B. Eng. Tobias Strohbücker Dipl. Ing. (FH) Hanna Emanuel 15.02.2017 IEWT Wien 2017 1 Windenergieanlagen mit FACTS*-Eigenschaften

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 15. Symposium Energieinnovation DI Thomas Holzer 2 Überblick Warum drehzahlvariabler Betrieb?

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Correction Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Risikofaktor Altanlagen

Risikofaktor Altanlagen Neue Windkraftanlagen müssen Netzstabilität sichern S turmfest und erdverwachsen Wer in Europa Wind sät, kann nicht nur Sturm, sondern auch eine ganze Menge Energie ernten. Durch die Förderung der regenerativen

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. Die neuen Aufgaben des Wechselrichters Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. April 2014 Inhalt 1. SolarMax Unsere Kernkompetenz 2. Warum braucht es smarte

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Hannover Messe 2011 - Industrieforum "Wind" Dr. Vaheh Khachatouri Director Market Development Bachmann electronic Ltd.

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz 1 Physikalische Grundgrößen:

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung?

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Bisheriges Konzept für Offshore 2 Bisheriges Konzept für Offshore Offshore Onshore

Mehr

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009 Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen Oktober 2009 Agenda Firmenporträt WINDTEST SDL und EEG 2009 Anforderungen für den SDL-Bonus Messung der SDL-Anforderungen

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Nationalparkkuratorium Dithmarschen Heide, 22. August 2002 Dr.-Ing. M. Luther E.ON Netz GmbH Bayreuth Entwicklung der Windenergie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Prof. Robert Schürhuber Technische Universität Graz Impulsvortrag am Treffen der CIRED Österreich am 30.1.2018 1 Übersicht Netzanschlussbedingungen

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - LEA Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - Beitrag zum 10. Energietechnischen Forum der Fachhochschule Kiel Prof. Dr.-Ing. Friedrich W.

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DER MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN A-87 Leoben Franz-Josef-Straße 8, Tel.: (3842) 42-3/3 Telefax: (3842) 42-38 Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weiß Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist.... Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Innovative Technologie im Übertragungsnetz

Innovative Technologie im Übertragungsnetz Innovative Technologie im Übertragungsnetz Life Needs Power Forum, Hannover Messe, 2018 26.04.2018 Dr. Simon Konzelmann TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Niedergelassen in

Mehr

Elektrische Richtlinien

Elektrische Richtlinien Elektrische Richtlinien Auswirkungen der Mittel- und Niederspannungsrichtlinie Uwe Dargel Amtzell, den 07.September 2012 Inhalt Anforderungen VDE-AR-N 4105 BDEW Mittelspannungsrichtlinie Folgen für Hersteller

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

Netzgeführte Schaltungen

Netzgeführte Schaltungen Lehrveranstaltung Leistungselektronik - Grundlagen und Standard-Anwendungen Netzgeführte Schaltungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE Anne Palenberg Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE 9. März 2016 Wien 1 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 ak;ve Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Technische Fragen der Netzverstärkung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover Ostsee: 10 Anträge über insgesamt 4,7 GW Nordsee: 24

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Netzdynamikverhalten und die Rolle des Netzselbstregeleffekts

Netzdynamikverhalten und die Rolle des Netzselbstregeleffekts Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Netzdynamikverhalten und die Rolle des Netzselbstregeleffekts Tobias Weißbach Universität Stuttgart Workshop zur dezentralen

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG Andreas Nitsch Specialist Technology SCADA International Deutschland GmbH REGELUNG STEUERUNG Wenn -> Dann (If Then Else) UND

Mehr

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Konzept, Umsetzung und Erfahrungen Martin Geidl Swissgrid AG 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Warum Spannungsregelung? 2. Frequenz- vs. Spannungsregelung 3.

Mehr

Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren

Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren IEEH Sebastian Palm Graz, 16.02.2018 1 Motivation 2 Simulationsumgebung 3 Bewertungskriterien 4 Wirksamkeit der Detektionsverfahren

Mehr

16.7 Hz - The Missing Link?

16.7 Hz - The Missing Link? 16.7 Hz - The Missing Link? Prof. István Erlich University of Duisburg-Essen Bremen, January 2014 Current Concept 2 Current Concept Offshore Onshore WP1 33 kv AC, 50 Hz WP-Plattform WP-Plattform 150 kv

Mehr

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb 13. Brandenburger Energietag 13.09.2011 Hans-Peter Erbring, Leiter Systemführung 50Hertz Transmission GmbH 2 Aus für 8

Mehr

Kurzfassung. Summary. 1 Einleitung. 2 Erzeugungsanlagen Synchrongenerator und Windpark mit DASM-System

Kurzfassung. Summary. 1 Einleitung. 2 Erzeugungsanlagen Synchrongenerator und Windpark mit DASM-System Windenergieanlagen mit doppelt gespeister Asynchronmaschine mit verbessertem Verhalten in Bezug auf neue Netzanforderungen Wind Energy Converters with Doubly Fed Asynchronous Generator and improved behaviour

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen 1 Erbringung von Systemdienstleistungen in zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen www.tugraz.at Systemdienstleistungen 2 für Kurzzeitbetrachtungen: Frequenzregelung Spannungshaltung Verlustabdeckung

Mehr

Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz

Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz Workshop Stabile Netze mit Erneuerbaren Energien 8 Dr.-Ing. Hendrik Neumann Amprion GmbH Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow Technische Universität Kaiserslautern Motivation

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen

Mehr

Zur Aggregation von Verteilnetzen für dynamische Übertragungsnetzsimulationen

Zur Aggregation von Verteilnetzen für dynamische Übertragungsnetzsimulationen Zur Aggregation von Verteilnetzen für dynamische Übertragungsnetzsimulationen Einleitung Analyse Methodisches Vorgehen Exemplarische Untersuchung Zusammenfassung Sirkka Porada, Christian Bredtmann, Albert

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke 1. Einleitung Hanna Emanuel Tobias Strohbücker ENERCON GmbH Teerhof 59, 28199 Bremen Tel.: +49-421-24415-238, Fax: +49-421-24415119 hanna.emanuel@enercon.de

Mehr

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 1 von 29 Literatur ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 2 von 29 Läufer einer Synchronmaschine Page No. 3 von 29 Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Vollpolsynchronmaschine EZS Erzeuger Zählpfeil

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers Integration Photovoltaik Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Geschäftsführer Technik 17.10.2013 Netz Oberösterreich GmbH Verteilernetzbetreiber Strom

Mehr

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen

Mehr

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light LIFE NEEDS POWER 2017, HANNOVER MESSE, 25. APRIL 2017 HGÜ-Systeme Beitrag zum flexiblen Betrieb von Drehstromnetzen Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Individuelle

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr