Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE"

Transkript

1 Anne Palenberg Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE 9. März 2016 Wien 1

2 Der AK Netze im BWE Ca ak;ve Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen z.b. Posi;onspapier Vergütung von Blindarbeit Austausch mit den Netzbetreibern Technische Lobbyarbeit gegenüber dem Regulator / Mitarbeit in Gremien (z.b.: BMWi PlaYorm Stromnetze/ FNN) Themenschwerpunkte 2016: Kommen;erung der TAR Mi\elspannung / TAR Hochspannung Blindleistung Regelenergie (z.b. Präqualifika;onsbedingungen für WEA) 2

3 Netzausbau Ziel: Beschleunigung des Netzausbaus durch koordiniertes Verfahren Netzentwicklungsplan Gut, aber weitere Beschleunigung, sowie Flexibilisierung (Erzeugung und Verbrauch) und Sektorkopplung nö;g Netzentwicklungsplan Szenario B

4 WEA können umfangreiche SDL bereitstellen z.b.: Teilnahme am Einspeisemanagement: Datenaustausch mit Netzbetreibern. Ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung. Frequenzstützung: Verbleiben am Netz zwischen 47,5 Hz und 51,5 Hz. Wirkleistungsreduk;on bei Überfrequenz. Dynamische Netzstützung/Durchfahren von Fehlern (LVRT): Durchfahren von Spannungseinbrüchen. Gleichzei;g Einspeisung von Blindstrom. StaDsche Netzstützung: Bereitstellung von Blindleistung im sta;onären Betrieb, Bereitstellung verschiedener Regelungsmodi zur Nutzung der Blindleistung nach Vorgaben des Netzbetreibers. 4

5 Unterscheidung systemverträglich/systemdienlich Frequenzstützung Systemverträgliches Verhalten Abschaltung durch Frequenzschutz (automa;sche P- Reduk;on bei Überfrequenz) Oberschwingungen Einspeisung mit sehr geringen Oberschwingungsanteilen Spannungs- asymmetrien Schutz Netzwiederaujau Blindleistung Einspeisung eines symmetrischen Stromes Sicherstellung des eigenen Schutzkonzeptes Nicht stören beim Wiederaujau Blindleistungsbereitstellung um eigene Auswirkung auf die Spannung zu kompensieren Systemdienliches Verhalten Regelleistungsbereitstellung (Primär-, Sekundär-, Minutenreserve) Filter/Dämpfung von Oberschwingungen aus dem Netz Reduk;on von Spannungsasymmetrien durch unsymmetrische Einspeisung Bereitstellung von Kurzschlussstrom für das Netz Ak;ve Beteiligung, z.b. durch Inselnetz- oder Schwarzstarlähigkeit Blindleistungsbereitstellung für Netzop;mierungszwecke Netzanschlussbedingungen Quelle: ENERCON GmbH Vergütete Systemdienstleistungen? 5

6 Beispiel: Blindenergie Zusätzlicher Blindleistungsstellbereich bedeutet zusätzliche Inves;;onskosten (für zusätzliche Umrichterkapazität) Abruf von Blindenergie erzeugt erhöhte Stromflüsse und damit Wirkleistungsverluste innerhalb des Windparks (=> Betriebskosten) Je nach Anschlusspunkt und (zukünsiger) Regelphilosophie des Netzbetreibers sehr unterschiedlicher Q- Bedarf aus Windparks Vergütungsregelung für Blindenergie benödgt Quelle: ENERCON GmbH 6

7 Fließt der dt. Windstrom nach Österreich? Deutschland und Österreich sind ein Marktgebiet - > Netzengpässe werden nicht berücksich;gt, der güns;ge dt. Windstrom wird nach Süd- (ost- ) Europa (Italien, Slowenien = hohe Strompreise) verkaus & fließt deshalb durch Österreich Ursachen: europäische Mark;ntegra;on, fehlender Netzausbau, hoher fossiler Must- run Sockel, mangelnde Flexibilität Problem: Strommarkt berücksich;gt die physikalischen Grenzen nicht Folge: dt. Netzkunden zahlen hohe Redispatchkosten (Akzeptanz!) Handlungsop;onen: Must- run Sockel abbauen, Erzeugung und Nachfrage flexibilisieren (Sektorkopplung) Netzausbau! 7

8 Windbranche gestaltet mit Windbranche ist seit Gründung (2008) im Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE (FNN) vertreten FNN erarbeitet VDE- Anwendungsregeln & technische Hinweise für den sicheren & zuverlässigen Betrieb der Übertragungs- und Verteilungsnetze Technische Anschlussbedingungen Umsetzung der europäischen Grid Codes Mitgestaltung der Technischen Anschlussregeln TAR Mi\elspannung und TAR Hoch- und Höchstspannung Gremium im FNN Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz und am Höchstspannungsnetz Erzeugungsanlagen am Mi\elspannungsnetz Forum Netztechnik/ Betrieb BWE Vertreter Hersteller Betreiber, Hersteller Betreiber 8

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anne Palenberg Bundesverband WindEnergie e.v. T +49 (0)30 / Neustäd;sche Kirchstraße 6 F +49 (0)30 / Berlin a.palenberg@wind- energie.de energie.de 9

10 Backup Musterpräsenta;on 10

11 Herausforderung Systemsicherheit Heute Gestern Zukunft! Energieerzeugung aus EE- Anlagen Wirkleistungs- einspeisung Netzintegration von EE- Anlagen LVRT Spannungsqualität Blindleistung Schutztechnik Kommunikations- technik Systemsicherheit durch EE- Anlagen Alle SDL für: Frequenzstabilität Spannungsstabilität Spannungsqualität Verdrängung Fossiler Brennstoffe Netzintegration Systemsicherheit 11

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Anne Palenberg Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Göttinger Energietage Göttingen, 18.5.16 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 aktive Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte:

Mehr

Verluste durch die Bereitstellung von Blindleistung durch Windenergieanlagen

Verluste durch die Bereitstellung von Blindleistung durch Windenergieanlagen Anne Palenberg Verluste durch die Bereitstellung von Blindleistung durch Windenergieanlagen Strommarkttreffen Berlin, 22.9.17 Blindleistung Das Übertragungsnetz benötigt Blindleistung um den Transport

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen

Mehr

Spitzenkappung erklärt Anwendung und Nutzen. Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN)

Spitzenkappung erklärt Anwendung und Nutzen. Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Spitzenkappung erklärt Anwendung und Nutzen Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Agenda Was ist Spitzenkappung? Welchen Nutzen stiftet die Spitzenkappung? Wie kann die Spitzenkappung bei der Netzplanung

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Zusammenarbeit ÜNB/VNB Zusammenarbeit ÜNB/VNB Ludger Meier, Vorsitzender des Vorstandes Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin Forum Netzbau und -betrieb (Leitungsbautagung), Frankfurt am Main - 07/05/2015 07/05/2015

Mehr

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende zwischen Netzen, Speichern und IKT Welche Geschäftsmodelle werden benötigt? 4. LIESA-Kongress

Mehr

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen Rechtlicher Rahmen Göttingen, 18.05.2016 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen

Mehr

Systemintegration von EEG-Anlagen

Systemintegration von EEG-Anlagen Systemintegration von EEG-Anlagen Fachgespräch EEG-Novelle 2009: Erste Erfahrungen und Umsetzung der Verordnungsermächtigungen Karsten Burges, Jens Bömer Berlin, 05. Mai 2009 Inhalt Herausforderungen und

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Technische Anforderungen bei Netzeinspeisung. Prof. Dr. Alfons Haber

Technische Anforderungen bei Netzeinspeisung. Prof. Dr. Alfons Haber Technische Anforderungen bei Netzeinspeisung Prof. Dr. Alfons Haber Biogas Infotage 2016 Ulm 14.01.2016 Gliederung Einführung Technische Anschlussbedingungen (Überblick) Einspeisemanagement Zusammenfassung

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

Berlin, 12. März 2015

Berlin, 12. März 2015 Berlin, 12. März 2015 Positionspapier des AK Netze zum 10-Punkte- Programm der 110-kV-Verteilnetzbetreiber (VNB) und des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) der Regelzone 50Hertz 1. Einleitung Der BWE begrüßt

Mehr

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quelle: SMA Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz Prof. Bernd Engel PV Grid-Expertenworkshop Berlin19.02.2014 Gliederung

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke 1. Einleitung Hanna Emanuel Tobias Strohbücker ENERCON GmbH Teerhof 59, 28199 Bremen Tel.: +49-421-24415-238, Fax: +49-421-24415119 hanna.emanuel@enercon.de

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke ENERCON Sales - Grid Integration B. Eng. Tobias Strohbücker Dipl. Ing. (FH) Hanna Emanuel 15.02.2017 IEWT Wien 2017 1 Windenergieanlagen mit FACTS*-Eigenschaften

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw von Erzeugungsanlagen 100 kw Inhalt Inhalt... 2 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu Photovoltaikanlagen... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 2. Technisches Konzept... 4 2.1. Grundsätze...

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Der Abruf und die Vorhaltung von Blindleistung werden vergütet.

Der Abruf und die Vorhaltung von Blindleistung werden vergütet. Stellungnahme zum Branchenmeinungsbild Wirtschaftlich tragbare Erbringung von Blindleistung. Ergebnisse des Stakeholder-Prozess der dena- Plattform Systemdienstleistungen Vorbemerkung Der BWE begrüßt,

Mehr

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017.

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017. Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017 Referent: Dipl. Ing. Joachim Kohrt 8.2 Gruppe Dezentrales Expertennetzwerk für Erneuerbare Energien GRUPPE 8.2 Dänemark

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER Volker Wachenfeld Göttinger Energietagung, 18./19. Mai 2016 SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Systemrelevanz

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Systemdienstleistungen durch Wind

Systemdienstleistungen durch Wind René Just Systemdienstleistungen durch Wind und PV-Anlagen 12. CIGRE/CIRED, 1. Oktober 2014, Leipzig Herausforderung: Umbau der Energieerzeugung Heute: dominiert durch Synchronmaschine (SM) Synchronmaschine

Mehr

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009 Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen Oktober 2009 Agenda Firmenporträt WINDTEST SDL und EEG 2009 Anforderungen für den SDL-Bonus Messung der SDL-Anforderungen

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten

Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 11. Februar 2016

Mehr

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren

Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren Vergleichskriterien zur objektiven Bewertung von Inselnetz-Detektionsverfahren IEEH Sebastian Palm Graz, 16.02.2018 1 Motivation 2 Simulationsumgebung 3 Bewertungskriterien 4 Wirksamkeit der Detektionsverfahren

Mehr

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Ouafa Laribi, M. Sc. 14. Symposium Energieinnovation 2016

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität Dipl.-Wirt.-Ing. Frederik Kalverkamp Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 03.07.2015 FGH im Überblick Entwicklung

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien Hofmann, Rohrig, Hauser, Binder FVEE-Jahrestagung Berlin, 6.-7. November 2014 Entwicklungen und Prognosen Erzeugung aus fossilen und regenerativen Energien

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Zwischenergebnisse aus der Kooperation zwischen Arge-Ost und 50Hertz Dr. Anne-Katrin Marten 50Hertz Transmission mbh 24.11.201

Mehr

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe e.v. 06.September 2012 14. Brandenburger Energietag 2012 Cottbus Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe

Mehr

VDE Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 3

VDE Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 3 Übersicht VDE UND FNN Fakten und Randbedingungen D und EU Technische Herausforderungen Technische Weiterentwicklung Regelsetzung Technische Anschlussbedingungen Europäische Netzcodes 15.06.2016 2016 Forum

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Perspektiven für netzengpassbedingte Stromüberschüsse aus Windkraft am Beispiel Schleswig-Holstein Fachkonferenz Zukunft Windenergie Fachagentur für Wind 28. Juni 2016

Mehr

Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe

Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe 03.2014 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze

Mehr

Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen

Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen ENERCON Sales - Grid Integration 18.5.2016, Göttinger Energietage Agenda 1. Erfahrungen 2. Neue Fragestellungen

Mehr

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG V Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo Q 3~ Q = Last 1 Last 2 Netzanschlussbedingungen für V-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice resident, SMA Solar Technology

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze Solidarität im Verbundsystem Umgang mit Teil- und Inselnetzen Solidarität garantiert Sicherheit zu geringen Kosten und ist unverzichtbar In elektrischen Verbundsystemen beruht der sichere Betrieb wesentlich

Mehr

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth T. Neumann, F. Santjer, Deutsches Windenergie-Institut GmbH, Wilhelmshaven Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen VDE/SEV/ÖVE-Fachtagung

Mehr

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben.

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben. Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber Das seit 2016 im EnWG verankerte Planungsinstrument Spitzenkappung hat sich in Deutschland bewährt. Netzbetreiber

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Systemdienstleistungen als Innovationstreiber wie bleibt Deutschland Vorreiter bei netzdienlichen Lösungen?

Systemdienstleistungen als Innovationstreiber wie bleibt Deutschland Vorreiter bei netzdienlichen Lösungen? Systemdienstleistungen als Innovationstreiber wie bleibt Deutschland Vorreiter bei netzdienlichen Lösungen? René Just, Energiequelle Dr. Ruth Brand-Schock, Enercon Inhalt 1. Ist-Stand Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 20.08.2018 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 20.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Prof. Robert Schürhuber Technische Universität Graz Impulsvortrag am Treffen der CIRED Österreich am 30.1.2018 1 Übersicht Netzanschlussbedingungen

Mehr

M.O.E. Forum Warnemünde,

M.O.E. Forum Warnemünde, M.O.E. Forum Warnemünde, 1 MOE Forum Uhrzeit Referent Vorträge 09:30 JM Begrüßung und Kurzvorstellung von M.O.E. 09:45 JM Überblick über den aktuellen Stand der Netzanschlussrichtlinien 10:00 MV NC RfG

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN 1 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN GEMÄß EEG/KWKG IM STROMVERTEILNETZ DER LSW NETZ GMBH & CO. KG INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 2 Geltungsbereich

Mehr

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012 www.bundesnetzagentur.de Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012 Sven Prochaska, Bundesnetzagentur 14. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Netzanschluss: Recht & Technik 12. Juni 2013, Berlin 6 EEG -

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Fachforum 1: Möglichkeiten und Hindernisse von Photovoltaikanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Fachforum 1: Möglichkeiten und Hindernisse von Photovoltaikanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Fachforum 1: Möglichkeiten und Hindernisse von Photovoltaikanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttinger Energietage 2016 18. Mai 2016 Quelle:SMA Diskussionsbeiträge

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Vorschlagsentwurf für die Modalitäten

Vorschlagsentwurf für die Modalitäten 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorschlagsentwurf für die Modalitäten für Anbieter von Systemdienstleistungen zum Netzwiederaufbau gemäß Art. 4 Abs. 2b) der Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission vom 24. November 2017

Mehr

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Stand: Juni 2012 Seite: 2/7 Inhalt 1 Geltungsbereich 3 2 Vorgaben zu den verschiedenen

Mehr

Versorgungssicherheit in Deutschland

Versorgungssicherheit in Deutschland Versorgungssicherheit in Deutschland Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur ElCom-Forum 2018 Bern, 29.11.2018 www.bundesnetzagentur.de Energiewende und Versorgungssicherheit 1 Die Entscheidungen

Mehr

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle Dr.-Ing. habil. Hans Roman VDE Leipzig/Halle 1 Agenda o Elektrizitätsversorgungssystem o Systemregelung gestern o Systemregelung heute o Systemregelung morgen 2 Das Elektrizitätsversorgungssystem o Erzeugung

Mehr

FNN-Hinweis. Vogelschutzmarkierung an Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen

FNN-Hinweis. Vogelschutzmarkierung an Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen FNN-Hinweis Vogelschutzmarkierung an Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: +

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Nieder- und Mittelspannungsnetz Stand: 11/2012 Inhalt 1

Mehr

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop Frankfurt/M., den 2. Dezember 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw VDE-Symposium für Netzleittechnik / 18.09.2013 Meißen Agenda Randbedingungen aus legislativer und technischer Sichtweise Herausforderungen bei der Systemintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (EZA)

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität Berlin, 22.09.2017, Strommarktgruppe zu Gast bei Nera Economic Consulting, Berlin Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer Norman

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber . Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber Harald Bock E.DIS Netz 07.September 2017 Beteiligte Unternehmen der Kooperation ARGE F/VNB Ost und 50Hertz 50Hertz Transmission GmbH

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes Klaus Wewering, Netzentwicklung 28.1.2016, Neuss Die Szenarien bilden die Energiewelt der Zukunft ab Prämissen - Ausbauziele der Erneuerbaren - Kernenergieausstieg

Mehr

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11 23.05.2013 ERICA Ingenieure e.v. 11 ERICA - ING.dE Formatvorlage Projekttag Wasserbau des Untertitelmasters durch Klicken Suderburg bearbeiten 2015 23.05.2013 28.05.2015 ERICA Ingenieure e.v. 22 Erica

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 01.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Netze BW GmBH Richard

Mehr

Netzrichtlinien für Diesel- und Gasaggregate

Netzrichtlinien für Diesel- und Gasaggregate White Paper GRID CODE Netzrichtlinien für Diesel- und Gasaggregate Lösungen zum einhalten der neuen Anforderungen Die Netzstabilität hat bei der Stromerzeugung oberste Priorität. Energieerzeugungsanlagen,

Mehr

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30. Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen,, Bergische Universität Wuppertal Herausforderungen im Stromnetz Hintergrund Stromnetz

Mehr

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch BWE Forum: Zukunftsfragen im WEA-Betrieb HUSUM Wind 2017 Dr. Steffen Herz Über uns Umfassende rechtliche Beratung u.a. von Anlagenbetreibern, Projektentwicklern,

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Life Needs Power DI Werner Neyer, 8. April 2013 Europäisches Verbundnetz Energieschaukel, 08.04.2013, Neyer Seite 2

Mehr