Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze"

Transkript

1 Zukunftsorientierte MS- und NS-Netze Lösungen zur weiteren Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen Karsten Schmidt

2 Gliederung Einleitung Einspeisepotential Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher regenerativer Erzeugungsanlagen Gewährleistung der Leistungsübertragung 2-Transformator-Betrieb in UW Gewährleistung der Spannungshaltung Weitbereichsspannungsregelung Lastkompoundierung Blindleistung Weitere Lösungen Längsregler Regelbarer Ortsnetztransformator, Längsregler Fazit Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 2

3 Einleitung aufgrund der Energiewende ist eine weitere Erhöhung der Anzahl und Leistung der EEG und KWKG-Anlagen zu erwarten das EnWG verpflichtet im 40 Abs. 5 Lieferanten variable Tarife für Letztverbraucher von Elektrizität anzubieten Tarife sollen Anreize setzen, Energie einzusparen oder den Energieverbrauch zu steuern lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife zunehmend Lastflüsse mit höherer Volatilität und steileren Änderungsgradienten Zukünftig: sich ständig zeitlich ändernde Lastflusssituationen Einhaltung der Spannungsqualität gemäß DIN EN Bereitstellung errichtungsortnahe Anschlusspunkte für Erzeugungsanlage Maßnahmen im Netz der ENSO NETZ GmbH notwendig Netzgebiet: Versorgungsgebiet ca km² (1/3 Fläche Sachsen) Netzlängen: HS km, MS km, NS km Ortsnetzstationen: ca Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 3

4 Einspeisepotential Erneuerbare Energien / Netzausbau 2000 MVA installierte Trafo-Leistung 380/110-kV 800 MVA min Last: 180 MW min Last: 90 MW WEA: 155 MW 230 MW Photovoltaik: 150 MW 243 MW Sonstige: 60 MW 51 MW Summe: 365 MW 524 MW (Stand: ) Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 4

5 Einspeisepotential auf Basis des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2012 Energiepolitische Ziele Sachsen: Energie- und Klimaprogramm (2012) Ziele 2022 Zubau an Windkraft-, PV- und Biomasse-Anlagen Quelle: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 Installierte Leistung im Netzgebiet 2022: 449 MW 689 MW 99 MW (638 MW) Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 5

6 Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher regenerativer Erzeugungsarten Prüfung der Gleichzeitigkeit von Einspeisungen unterschiedlicher Energieträger (Photovoltaik, Windenergie) Wochenlastgang Photovoltaik + Windkraft Jahreslastgang Photovoltaik + Windkraft Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 6

7 Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher regenerativer Erzeugungsarten Untersuchung durch TU Chemnitz für Photovoltaik und Windenergie: bei 100 % Windeinspeiseleistung maximal 80 % Photovoltaikeinspeiseleistung bei 100 % Photovoltaikeinspeiseleistung maximal 70 % Windeinspeiseleistung Anwendung bei Netzberechnung in MS Windkraft 1/4 h Werte Photovoltaik 0 10 % % % % % % % % % % 0 10 % % % % % % % % % % Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 7

8 Gewährleistung der Leistungsübertragung MS Belastung HS/MS-Trafos durch EEG-Einspeisung minimale Aufnahmekapazitäten HS/MS-Trafos im Netzgebiet der ENSO NETZ: 3 UW mit 41 MVA 50 MVA Trafokapazität typischerweise bei 110/20-kV-UW: 2 x 40 MVA = 80 MVA typischerweise bei 110/20/10-kV-UW: 2 x 31,5 MVA = 63 MVA Ein Engpass auf Basis der installierten Transformatornennleistungen ist z. Z. bis auf eine Ausnahme nicht zu erwarten Übergang zum 2-Trafo-Betrieb aufgrund hoher Einspeiseleistung, Bsp. UW Niesky Es muss verhindert werden, dass im (n-1)- bzw. (n-1)*-fall durch die Einspeiseleistung der in Betrieb verbleibende Transformator durch den Schutz ausgelöst wird Zeitdauer Wirkung Einspeisemanagement nach 6 EEG >> Schutzauslösung am Transformator nicht anwendbar Einsatz gerichteter UMZ-Schutz mit Übergabe Auslösebefehl auf den MS-Abgang mit direkt angeschlossenem Einspeiser Es ist stets zu gewährleisten, dass durch Abschaltung die erforderliche Leistungsreduzierung erreicht werden kann (ggf. mehrere MS-Abgänge mit einbeziehen) Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 8

9 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Weitbereichsspannungsregelung durch Erfassung der Spannung an Netzausläufern und Beeinflussung der Regelgröße für die Spannungsregelung im Umspannwerk kann eine Optimierung der Spannungshaltung erreicht werden Risiken: Schalthandlungen im Netz, bei denen der gemessene Netzausläufer anderen MS-Halbringen oder UW zugeordnet wird Übergabe und Auswertung der aktuellen Schaltzustände an den Regelalgorithmus Netzausläufer mit tendenziell geringer Spannung vs. Netzausläufer mit volatil hoher Einspeisung Sind die Messorte wirklich die kritischen Punkte im Netz? Erkennung fehlerhafter Messwerte bzw. Störungen der Kommunikationsverbindung zum Netzausläufer und Aktivierung der Standardregelung im UW Aufgrund der Risiken ist der Einsatz der Weitbereichsspannungsregelung nicht zu empfehlen. Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 9

10 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Spannungsregelung mit Stromkompoundierung Spannungsregelung mit Stromkompoundierung (Lastkompoundierung) im HS/MS-UW P max ( t) Max P1 ( t), P2 ( t),... P U/Un in Abhängigkeit von Pmax(t) n ( t) U/Un [%] 106,5 106,0 105,5 105,0 104,5 104,0 103,5 103,0 102,5 102,0 101,5-1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 Pmax(t) [MW] 10kV 20kV Bedingung: alle MS-Abgänge im UW müssen eine Wirkleistungsmessung (inkl. Richtung) aufweisen, Nachrüstung in UW mit kritischer Spannungshaltung möglich Pilot-UW in 2013/2014 Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 10

11 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Ausweitung der Blindleistungsregelung In Abhängigkeit von der Netzkonstellation und dem Standort der Kompensations- und Erzeugungsanlagen wurden zusätzlich Einspeiseleistungen von max. ca kw bei ca kvar Blindleistungseinspeisung ermittelt. Quelle: Grundsatzstudie Blindleistungsbereitstellung MS, KEMA 2011 Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 11

12 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Weitere Lösungen Ausbindung von EEG-Anlagen > 2 MW Anlagenleistung aus den MS-Netzen und Direktanschluss an UW in die MS-Netze können weitere kleinere Neuanlagen integriert werden Fazit: keine kostengünstige Lösung zur Erhöhung der Aufnahmekapazität der MS-Netze (Trassenlänge, Bauprogrammkosten MSK) Zusätzliche Regelung MS/NS HS-Netz MS-Netz Entkopplung der Spannungshaltung in den MS- und NS-Netzen Einsatz wenn erstmals 2 % Spannungsanhebung durch Einspeisung überschritten Durchschnittlich ca. 10 USt pro MS-Strang: 5 x 22 T 110 T Blindleistungsregelung von Erzeugungsanlagen derzeit Vorgabe cos φ (P) Kennlinie mit induktivem Anteil für direkt an UW angeschlossene EZA zukünftig kap. Anteil Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 12

13 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Längsregelung Einsatz Längsspannungsregler am Punkt der Spannungsanhebung um 2 % durch Einspeiser (unter Beachtung weiterer Einspeisungen in Richtung UW) dahinter Einbindung weiterer Einspeiser bis 2 % Spannungsanhebung Nutzung 3 einphasige Längsspannungsregler der Fa. Siemens Studie / Simulation durch Siemens zum Nachweis des Verhaltens im Netz Normalbetrieb, unsymmetrische Belastung, Kurz- und Erdschluss, Ringbetrieb, etc. Kosten ca. 110 T T inkl. Schaltanlage und Baukörper Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 13

14 Gewährleistung der Spannungshaltung MS Längsregelung Verschaltung der Längsregler im Dreieck 8DJH-Schaltanlage mit FWT zur Überbrückung Quelle: Siemens Quelle: Siemens Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 14

15 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Regelbare Ortsnetztransformatoren Übersicht Hersteller Hersteller Siemens J Schneider Typ Fitformer Smart Active + itap Prinzip NS-Stufenschalter mit MS-Stufenschaltwerk Thyristor-Bypass Stufenanzahl 3 5, 7, 9 Regelbereich 3,7% + ( 2,5% 5% MS- Stufensteller) 1,25% bis 2,5% pro Stufe Preis 22 T 24 T Funktionsprinzip Fitformer (Fa. Siemens) Quelle: Siemens Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 15

16 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Regelbare Ortsnetztransformatoren 110 % DIN EN Vorgabe % UW max - 2 % zulässige Spannungsänderung BDEW-MS-Richtlinie - 1 % Reserve (Einspeisungen in NS mit Spannungsanhebung in MS) + 3,7 % Regelstufe = 4,7 % maximale Spannungsanhebung durch EEG im NS-Netz Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 16

17 Niederspannung Aufnahmekapazität verteilte Einspeisung ohne ront Transformator U NSL = +6 % bis -10 % HA 110 % U n max Einspeisung 106 % U n Leerlauf 90 % U n max. Last P [kw] ,4-kV-Freileitung 70 mm² 0,4-kV-isolierte Fr. 95 mm² 0,4-kV-Kabel 150 mm² P [kw] ,95 0,9 (phi) cos Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 17

18 Niederspannung Aufnahmekapazität verteilte Einspeisung mit Berücksichtigung ront Transformator U NSL = +6 % bis -10 % HA 110 % U n max Einspeisung 106 % U n Leerlauf 90 % U n max. Last P [kw] ,4-kV-Freileitung 70 mm² 0,4-kV-isolierte Fr. 95 mm² 0,4-kV-Kabel 150 mm² P [kw] ,95 0,9 (phi) cos Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 18

19 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Regelbare Ortsnetztransformatoren Pilotprojekt ront (Fa. Siemens) im Ortsnetz Ebersbach (BR3) seit Ende Januar 2013 ausgewähltes Ortsnetz: ländlich, 122 kw PV, starker Einfluss Nachtspeicherheizung Probleme in der Spannungshaltung (obere und untere Grenze) bekannt, temporäre Messungen an der NS- Sammelschiene und an Netzausläufer mit PV-Anlage Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 19

20 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Regelbare Ortsnetztransformatoren Umfangreiches Messprogramm und Auswertung für Pilotanlage mittels separaten Kommunikationsschrank mit Fernwirkanlage und Industrie-PC (Messwertarchivierung) Fernzugriff über UMTS, Fernparametrierung des ront möglich Stand-alone-Lösung mittels Laptop Weitere Pilotanlage mit ront Fa. JSchneider (Prinzip MS- Stufenschaltwerk) für 2013/2014 geplant Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 20

21 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Regelbare Ortsnetztransformatoren Remote-Zugriff Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 21

22 Regelbarer Ortsnetztransformator Einfluss Spannungsregelung ,9% U [V] :00:00 70,8% 01:00:00 02:00:00 03:00:00 04:00:00 05:00:00 06:00:00 07:00:00 08:00:00 09:00:00 10:00:00 11:00:00 12:00:00 13:00:00 14:00:00 15:00:00 16:00:00 17:00:00 18:00:00 19:00:00 20:00:00 21:00:00 22:00:00 23:00:00 zulässiges Spannungsband an NS-Sammelschiene, damit U n 10% im gesamten Ortsnetz eingehalten wird 2 bis 6 Stufungen pro Tag, Einhaltung 95% der 10-min-Mittelwerte gemäß DIN EN erreicht Temperaturen im Steuerschrank bis max. 40 C (vorläufiges Ergebnis) Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 22 mit Regelung 98,6%

23 Gewährleistung der Spannungshaltung NS Längsregelung Transformator HA Netzausläufer mit HA U NSL = +6 % bis -10 % 2-stufige Regelung 2 x 6 V meist ausreichend Kosten Längsregler (92 kva) Fa. Walcher ca. 16 T Beachtung der Leerlauf- und lastabhängigen Verluste 92-KVA-Längsregler Fa. Walcher Leerlaufverluste Verluste bei Nennlast 20 W 400 W 110 % U n max Einspeisung 106 % U n Leerlauf 90 % U n max. Last Quelle: Fa. Walcher Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 23

24 Fazit Mittelspannung durch Maßnahmen zur Spannungsregelung und Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit kann die Anschlusskapazität hinsichtlich EEG-Anlagen ohne wesentlichen Netzausbau erhöht werden lastabhängige Spannungsregelung ermöglicht künftig einen Netzbetrieb der auch bei Sonderschaltzuständen hohe Spannungen in den unterlagerten Netzebenen vermeidet Umsetzung erster Regelungen in 2013 / 2014 Niederspannung zur Sammlung von Betriebserfahrungen Auswertung der Messergebnisse des ront Einsatz eines weiteren ront untersuchte technischen Lösungen ermöglichen in Abhängigkeit der vorhandenen Netztopologie und der installierten EEG-Anlagenleistung die Einhaltung des zulässigen Spannungsbandes am Einspeiseknoten im NS-Netz Einsatz von Lösungen in der Niederspannung erst nach Messung der realen Spannungsverhältnisse Für den konkreten Anwendungsfall ist immer die wirtschaftlichste Lösung zu ermitteln und umzusetzen Karsten Schmidt Zukunftsfähige Netze Seite 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Firma (Zeilenanzahl variabel; Feld erweitert sich nach oben)

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN

SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN SPANNUNGSREGELUNG IN NS-NETZEN DURCH DEN EINSATZ GEREGELTER ORTSNETZTRANSFORMATOREN Dipl.-Ing. Andreas Becker (Vortragender) Dipl.-Ing. Benjamin Werter, Dipl.-Ing. Johannes Schmiesing, Dr.-Ing. Ernst-August

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie VDE-Symposium, Meissen 18.9.2013 Grundsatzfragen Technik Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Gliederung 1.

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP Ein Stromnetz für die Energiewende Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP René Chassein Technischer Vorstand PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Agenda Netzbestand der Pfalzwerke Netz AG Entwicklung

Mehr

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK AM 18. UND 19. SEPTEMBER 2013 IN MEIßEN Uwe Ventzke E.DIS AG Bereich Netztechnik Abteilung Netzplanung/

Mehr

Veröffentlichung gemäß StromNEV

Veröffentlichung gemäß StromNEV Veröffentlichung gemäß StromNEV Abs.2 Höhe der Durchschnittsverluste je Netz- oder Umspannebene des Vorjahres Mittelspannung (MS):,66 % Umspannung (MS/NS):,2 % Niederspannung (NS): 3, % Abs.2 Durchschnittliche

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9 Technische Mindestanforderungen der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) für das Einspeisemanagement von Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung in Höhe von 0 100 kw nach 6 Abs. 2 EEG 2012

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz DUH-Fachgespräch Dezentrale erneuerbare Energien und Netzausbau die Bedeutung der Verteilnetze in einem zunehmend regenerativen

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2017 Georg Kerber & Kathrin Schaarschmidt LEW

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen! Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen! Dr. Andreas ABART Netz Oberösterreich GmbH 11.11.2014 UMA-Fachdialog

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020

Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020 Heute schon morgen oder Das Netz im Dorf der Zukunft e-home Energieprojekt 2020 Niedersächsische Energietage, 28.03.2011 Fachforum Smart Grids und Speichertechnologien Inhalt 1. Neue Anforderungen für

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Datenblatt Messkonzepte (MK) für Erzeugungsanlagen

Datenblatt Messkonzepte (MK) für Erzeugungsanlagen Der Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen () eines Anlagenbetreibers an das erfordert teilweise komplexe Schaltungen der Messeinrichtungen (Messkonzepte), um den Vorgaben des Erneuerbare- Energien-Gesetz

Mehr

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Erfahrungsberichte zum Einsatz Hannover Messe Industrie - HMI Life Needs Power 2014 Hannover, 09. April 2014 Erfahrungsberichte zum Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren Wiesbaden, 24. Oktober 2016 Harald Bock Bereichsleiter

Mehr

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren VDE ETG Kongress 2013, Berlin FT2: Systemdesign Übertragungs-/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Autorenliste: Thomas Stetz 1

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt 2020 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dr.-Ing. Ernst-August t Wehrmann Dipl.-Ing. Raimund Schnieder Energie-Forschungszentrum

Mehr

Ländliche Netze im Wandel

Ländliche Netze im Wandel Ländliche Netze im Wandel Vortrag zum 1. Wuppertaler Energieforum Wuppertal, 20. Januar 2012 Johannes Schmiesing, E.ON Avacon Braunschweig Hans Thies, Bergische Universität Wuppertal Übersicht 1. Die Energiewende

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation 2 Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower Spannungsregelung im Verteilnetz vom Weltmarktführer Vorteile: Einspeise-Potenzial erneuerbarer Energien wird deutlich

Mehr

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? 8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek Strategisches Asset Management 19.05.2016 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Regionalversammlung Oderland-Spree Frankfurt (Oder), den 14. März 2016 Bergen Neubukow Plummendorf Grimmen Wolgast

Mehr

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers

Mehr

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010 BTC NetWork Forum 21 Neue Funktionen für Netze mit starker EE Einspeisung Oldenburg 28. bis 29. Oktober 21 Inhalt Unternehmen Einspeisesituation Funktionen zur Datenübertragung von SAP nach PRINS Funktionen

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016 Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016 Die Erlösobergrenze für das Jahr 2016 kann nicht endgültig bestimmt werden, da das vorläufige Ergebnis der Kostenprüfung vom 25.06.2013 noch nicht rechtskräftig

Mehr

> Vorläufiges Preisblatt Netznutzung Strom

> Vorläufiges Preisblatt Netznutzung Strom Gültig ab 01.01.2015 Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung Der Preis für die Netznutzung setzt sich aus verschiedenen Preisbestandteilen zusammen. Die Preisbestandteile sind im Einzelnen:

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus Marcus Kreutziger IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 3. Dezember 214 Dieses Projekt wurde gefördert

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH. Die Stadtwerke Mainz Netze GmbH betreibt Stromverteilungsnetze und stellt diese auf der Grundlage des Energiewirtschaftgesetzes vom 07. Juli 2005, geändert am 21. Juli 2014, sowie der dazugehörigen Verordnungen

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN 1 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN GEMÄß EEG/KWKG IM STROMVERTEILNETZ DER LSW NETZ GMBH & CO. KG INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 2 Geltungsbereich

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis

Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P P Q 3~ P Q = P Last 1 Last 2 PV Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis Prof. Bernd Engel, Vorstandsbeauftragter Netzintegration,

Mehr

Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme?

Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme? Der regelbare Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme? bl FGE Kolloquium, RWTH Aachen, 13.12.2012, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz FRAGESTELLUNGEN Mti Motivation EE Zubau im

Mehr

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb FNN-Hinweis Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb Juli 2016 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: +

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014 im Verteilnetz Strom der Regensburg Netz GmbH Stand: 04.02.2015 Stand: Februar 2015

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr

Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz. Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Photovoltaik-Zunahme erfordert Maßnahmen als Kostenbremse im Netz Reinhard Nenning Vorarlberg Netz WIFI Hohenems, 6. Juni 2014, 18:00-22:00 Uhr Themenübersicht» Einspeiserentwicklung in Vorarlberg und

Mehr

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Methode zur automatisierten Bewertung des zukünftigen Ausbaubedarfs in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung verschiedener technischer Konzepte Gerrit Schlömer,

Mehr

Dezentrale Erzeugungsanlagen am NS-Netz Anforderungen und Untersuchungen zum Netzanschluss

Dezentrale Erzeugungsanlagen am NS-Netz Anforderungen und Untersuchungen zum Netzanschluss Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Anforderungen und Untersuchungen zum Netzanschluss M., K. von Sengbusch, A. Slupinski FGH e.v., Mannheim K. Lehmann, envia Netzservice

Mehr

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Pseudo-Messwerte und Messfehler Positionierung von Messtechnik Testgebiet und Verfahrensverifizierung Ausblick

Mehr

Mittelspannungs-Längsregler-System Energy Management

Mittelspannungs-Längsregler-System Energy Management Mittelspannungs-Längsregler-System Energy Management Herausforderung Dezentrale Energieerzeugung kann starke Auswirkungen auf das Netzverhalten haben. Vor allem dort, wo viel Energie aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Ergänzung zur TAB 2007

Ergänzung zur TAB 2007 Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Ausgabe: Juli 2007 Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV Rostock, den 12.10.2017 Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Sturmtief Xavier sorgte auch im Netzgebiet der E.DIS für zahlreiche Störungen

Mehr

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende IEEE Power and Energy Society Dr. Hendrik Adolphi Hamburg, 20. September 2017 Ein Unternehmen der EnBW Die schwäbische Version der Energiewende...

Mehr

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Prof. Dr.-Ing. habil. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Inhalt Wirkleistungsmanagement

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Michael Chochole 1, Rainer Schlager, Wolfgang Gawlik Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße 25, +43158801

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber R. Bäsmann, Main-Donau Netzgesellschaft FfE-Fachtagung 2017, Ergebnispräsentation MONA2030 München, 5. April 2017 Zuverlässiger Netzbetreiber

Mehr

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 0-KV-VERTEILNETZ Marcus Kreutziger Wilma Becker Peter Schegner Elisabeth Habermann (TU Dresden) (Mitteldeutsche

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN

REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN Industrielle Entwicklungen im Netzbereich REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN Andreas Abart, Netz Oberösterreich GmbH, Österreich Till Sybel, A. Eberle GmbH & Co. KG, Deutschland Folientitel Seite 1 Andreas

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen für Erzeugungsanlagen - Mittelspannung - TBH DEA (MS) Mainzer Netze GmbH Gültig ab 01. Juni 2017 Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen - Mittelspannung - TBH DEA (MS) Mainzer Netze

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung 24. Windenergietage, Linstow Anlagenzertifizierung 11. November 2015 WIND-certification GmbH 1 Übersicht 1. Vorstellung 2. Nachweisverfahren 3. Mittelspannungsanschluss 4. Hochspannungsanschluss 5. Fragen

Mehr