ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B"

Transkript

1 103. Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Foto: Privatbesitz AUS DEM INHALT GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 3 Veranstaltungskalender 5 Arbeitsgemeinschaft Katastrophenschutz 13 Stammzellspender an Hochschulen 13 Münchner Mediziner Ernst Schmeer ( ) Internist und Homöopath Seite 19 ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

2 Münchner Ärztliche Anzeigen Kursangebot 2015 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation, akutes Koronarsyndrom Kurs II Asthma, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Sepsis, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX 6 Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Krisenintervention Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 weiße Felder = noch Plätze frei Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro * 2015, 352 Seiten, Euro 16,99 ISBN N. Schleucher, J. Barth, I. Krämer, U. Ritterbusch (Hrsg.) Vademecum für die Onkologie Von der Therapie bis zur Pflege Ein kompakter, übersichtlicher und dennoch umfassender Begleiter für die onkologische Fachkrankenpflege, für Medizinische Fachangestellte und für viele andere, die in der Onkologie tätig sind. Der schnelle Wissenszuwachs und die zunehmende Komplexität in der Onkologie stellen alle Beteiligten vor die Herausforderung, ständig auf dem Laufenden zu bleiben. Das handliche Vademecum vermittelt alles Wichtige zur onkologischen Therapie und Pflege: Grundlagen und aktuelle Behandlungsverfahren Durchführung der Chemotherapie tumorassoziierte Komplikationen Nebenwirkungen, Organtoxizitäten und pflegerische Maßnahmen und vieles Wichtige mehr 2

3 25. April 2015 Ausgabe 9 Das Gesundheitssystem muss handlungsfähig bleiben Interview mit Dr. Philipp Ascher zum geplanten GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) Welche geplanten Regelungen des GKV-VSG betreffen Ärzte besonders? Am meisten beschäftigen wird uns die Regelung um den Praxisaufkauf in überversorgten Gebieten, also vor allem in den Ballungsräumen, die Einrichtung von Terminservicestellen und die Neukoordination der ambulanten und stationären Versorgung. Was ist an der Neuregelung zum Praxisaufkauf aus Ihrer Sicht problematisch? Noch ist unklar, ab welchem Ausmaß der Überversorgung Praxen stillgelegt werden sollen. Ich sehe aber vor allem den Gedanken dahinter als problematisch an: In den Städten soll die Versorgung reduziert werden, damit Ärzte und vor allem auch Ärztinnen aufs Land ziehen und dort die flächendeckende Versorgung sichern. Dieser Ansatz ist aber falsch. Das haben auch Umfragen vom Hartmannbund und anderen Institutionen gezeigt. Die Versorgung auf dem Land scheitert daran, dass das Leben, das Ärztinnen und Ärzte heute in den Städten führen, auf dem Land derzeit nicht möglich ist. Was meinen Sie damit? Jüngeren Kolleginnen und Kollegen, die eine Praxis übernehmen wollen, ist neben finanzieller Sicherheit auch wichtig, dass es dort Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Schulen gibt und dass ihre Lebenspartner vor Ort einen Arbeitsplatz finden können. Mütter, die in den Städten sozialisiert sind, deren Kinder dort in die Schule gehen und deren Männer dort arbeiten, werden nicht plötzlich eine Praxis auf dem Land übernehmen wollen. Zudem stimmt die Bedarfsplanung in den Städten einfach nicht mehr, die Tätigkeit in den einzelnen Praxen hat sich weiterentwickelt: Wir haben hoch spezialisierte Praxen mit weit überregionalen Einzugsgebieten. Aber auch innerhalb der Bedarfsplanungsgruppen hat sich die Versorgungsrealität verändert, zum Beispiel gibt es Psychotherapeuten, Diabetologen oder Onkologen, die als Hausärzte zugelassen sind. Bei den Facharztpraxen gibt es konservative und operative Praxisausrichtungen. Die heutige Situation lässt sich Dr. Philipp Ascher ist hausärztlicher Internist aus Oberhaching, Beisitzer im Vorstand des ÄKBV und Landesvorsitzender des bayerischen Hartmannbundes. einfach nicht mehr mit der Situation von damals vergleichen, als die Bedarfsplanungsrichtlinie eingeführt wurde. Wäre es keine Lösung, einfach zu den klassischen Praxen zurückzukehren? Ich denke, dass es zur beruflichen Freiheit von Ärzten gehören sollte, ein Praxiskonzept zu haben, das nicht dem durchschnittlichen Schema entspricht. Praxen, die eine durchschnittliche Scheinzahl haben, dürfen meiner Meinung nach nicht von einer Schließung bedroht werden. Mit der jetzigen Regelung können aber auch große und gut funktionierende Praxen von der Stilllegung betroffen sein, und das ist ein fatales Zeichen. Es werden Existenzen vernichtet, und dabei ist vollkommen ungeklärt, wie die Inhaber entschädigt werden sollen. Derzeit sollen sie maximal Geld für den Kassenanteil erhalten. Längerfristige Mietverträge, Sozialverpflichtungen gegenüber den Arbeitnehmern und der Privatanteil oder der BG-Anteil werden nicht berücksichtigt. Dies stellt für Praxen ein sehr großes Investitionshemmnis dar. Man muss sich als Inhaber sehr gut überlegen, wie viel Geld man in eine Praxis steckt, die vielleicht von einer Stilllegung betroffen ist. Aus Ärztesicht ist das sicher verständlich, aber Kritiker könnten bemängeln, dass es ja in erster Linie um die Patientenversorgung gehen muss Die Bedarfsplanung stimmt heute in vielerlei Hinsicht nicht mehr. Viele Menschen kommen täglich zur Arbeit nach München und wollen hier zum Arzt gehen, auch wenn sie ganz woanders leben. Für die Menschen ist das völlige Normalität, aber wir tun mit der Bedarfsplanung so, als wollten nur die hier ansässigen Menschen zum Arzt gehen. Ich glaube, dass es die Überversorgung in den Städten in Wahrheit nur sehr punktuell gibt und dass man sie da, wo es sie vielleicht tatsächlich gibt nicht einfach mit staatlichen Maßnahmen aufs Land umleiten kann. Von Patientenseite her ist es in vielen Bereichen heute schon schwer, Termine in den Städten zu bekommen, trotz der rechnerisch teils erheblichen Überversorgung zum Beispiel bei den Psychotherapeuten von 220 Prozent. Aber wo sollen die Leute hin, die heute rechnerisch gesehen ungerechtfertigterweise einen Arzt aufsuchen? Wer soll sie gesund schreiben? Wer soll entscheiden, welcher Patient in Zukunft nicht mehr zum Facharzt gehen darf? Inwiefern sind die Terminservicestellen ein Problem? In Sachsen hat man mit solchen Einrichtungen ja eher positive Erfahrungen gemacht Die Terminservicestellen sind in Sachsen anders strukturiert. Dort gibt es eine dringliche Überweisung, mit der Patienten selbst versuchen können, bei drei Facharztpraxen einen Termin zu bekommen. Wenn sie sich dann an die Terminservicestelle der KV wenden, müssen sie die Praxen und den Zeitpunkt nennen, zu dem sie den Kontakt zu ihnen gesucht haben. Insgesamt gab es etwa 800 Vermittlungsgesuche innerhalb des knappen halben Jahrs, dass dieses Programm dort läuft. Davon erfüllten mehr als 20 Prozent der Vermittlungssuchenden die Voraussetzung der Dringlichkeit nicht, sodass nur noch rund 630 übrig blieben. Das ist eine deutlich niedrigere Zahl als ursprünglich angenommen. Im Rahmen des GKV-VSG sehen die Terminservicestellen dieses strukturierte Vorgehen für eine dringliche Überweisung aber nicht vor. Die Terminservicestellen untergraben zudem ein essentielles Patientenrecht, da sie genau dorthin vermitteln müssen, wo eigentlich nur wenige Patienten hingehen wollen. 3

4 Münchner Ärztliche Anzeigen Wie könnte man es besser machen? Man müsste genauer überlegen, weswegen eine Inanspruchnahme von Fachärzten nötig ist. Viele Patienten wollen nicht in irgendeine Praxis gehen, sondern sie wollen ihren Wunschtermin beim Wunschfacharzt. Dafür gibt es oft Gründe. Eine Zwangszuteilung zu bestimmten Praxen kann also nicht wirklich im Sinn der Patienten sein. Man sollte stattdessen prüfen, warum Patienten zum Facharzt gehen sollen oder müssen. Man sollte die Ausfalltermine der Patienten angehen. Und man sollte die Fallzahl- Abstaffelung abschaffen, damit Ärzte nicht ab einer bestimmten Patientenzahl unentgeltlich arbeiten, wenn sie weitere Patienten annehmen. Dann würde man sehen, was von diesem Problem tatsächlich übrig bleibt. Würde das die Probleme denn vollständig lösen? Wir kommen meiner Meinung nach an einer neuen Strukturierung der Gesundheitsversorgung nicht mehr vorbei. Derzeit hat jeder jederzeit auf jeder Versorgungsebene einen umfassenden Leistungsanspruch. In Zukunft wird man mehr darauf achten müssen, dass die Versorgung so basisnah wie möglich durchgeführt wird. Hier muss allerdings erst ein Umdenkprozess in der Politik und der Gesellschaft stattfinden. Wir werden uns den bisherigen freien Zugang zu jeder Versorgungsebene zu jeder Tageszeit nicht mehr lange leisten können. Ein weiterer Punkt des GKV-VSG betrifft die Neukoordination von stationären und ambulanten Leistungen... Mit diesem Punkt sollen die Krankenhäuser für die ambulante Versorgung geöffnet werden, wenn ambulant keine adäquaten Termine verfügbar sind. Das Personal in den Krankenhäusern ist aber ohnehin schon überlastet. Die Behandlung in den meisten Krankenhausambulanzen erfolgt durch Assistenzärzte. Für die ambulante Behandlung ist aber der Facharztstatus vorgeschrieben. Es müssten also zumindest Facharzt-Assistenten oder aber Oberärzte in der Ambulanz arbeiten. Doch gerade die Oberärzte sind in Krankenhäusern ohnehin schon dauerhaft eingespannt. Dazu kommt, dass viele Facharztgebiete der Grundversorgung kaum noch in den Krankenhäusern vorgehalten werden, gerade in den Gebieten, die gerne etwas knapp werden wie die Rheumatologie oder die Schmerztherapie. Auch sind die Kostenstrukturen der Krankenhäuser viel zu teuer. Derzeit werden für ambulante Nothilfebehandlungen etwa 25 bis 30 Euro pro Patient gezahlt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert aber 180 Euro pro Patient wegen der hohen Vorhaltekosten. Wir müssen als Gesellschaft entscheiden, ob wir so viel Geld bezahlen wollen oder können. Zumal die Patienten, insbesondere chronisch kranke, auch eine kontinuierliche Betreuung durch den gleichen Arzt wünschen. Was halten Sie vom geplanten Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung? Uns wird ja vorgeworfen, dass wir in Deutschland zu viel operieren. Nun hat aber gerade eine Studie der privaten Krankenkassen gezeigt, dass wir nicht grundsätzlich zu viel operieren, sondern dass die meisten Patienten schon älter sind, wenn Operationen durchgeführt werden. Es stellt sich also die Frage, ob wir tatsächlich zu viel operieren. Ein Anrecht auf eine Zweitmeinung bedeutet, dass wir den Patienten einreden, die erste Meinung ihres behandelnden Arztes sei nicht richtig. Ich sehe das als ineffizient und kostentreibend an. Natürlich soll ein Patient, der wirkliche Zweifel hat, eine zweite Meinung einholen dürfen. Aber mit diesem Gesetz legen wir den Patienten von Amts wegen nahe, grundsätzlich einen zweiten Arzt zu befragen. Und das setzt natürlich deutlich mehr Patientenströme in Bewegung als bisher. Was fehlt Ihrer Meinung nach im Gesetz? So umfassend das Gesetz auch ist, was darin völlig fehlt, sind Ansätze, wie man den Arbeitsalltag der Ärzte entlasten kann, sodass sie die zukünftigen Herausforderungen einer immer älter und kränker werdenden Gesellschaft bewältigen können, aber gleichzeitig die ärztlichen Arbeitszeiten erträglich werden. Die gesamte Versorgung muss familiengerechter werden. Neue Gesetze sollten nicht noch mehr Zeitaufwand für ihre Umsetzung generieren. Praxen und Krankenhäuser müssen Arbeitszeit einsparen, und das geht nur über den administrativ-organisatorischen Bereich. Hier fehlt jeglicher Ansatz im GKV-VSG. Wir werden in Zukunft in allen medizinischen Fachberufen einen Mangel erleben, und wir müssen dringend dafür sorgen, dass dieses System handlungsfähig bleibt, um die zunehmenden Patientenzahlen und die Komplexität der Behandlung zu bewältigen. Natürlich müssen wir uns auch um die flächendeckende Versorgung kümmern. Dazu leistet dieses Gesetz meiner Meinung nach aber keinen Beitrag, weil es die Bedürfnisse von Ärzten der künftigen Generationen überhaupt nicht berücksichtigt. Das Interview führte Stephanie Hügler Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Inhalte Am 5. März wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) in erster Lesung beraten. Es sieht unter anderem folgende Änderungen vor: Eine Praxis soll künftig nur noch dann in einem überversorgten Gebiet nachbesetzt werden, wenn dies nach Ansicht der Ärzte- und Krankenkassenvertreter in den Zulassungsausschüssen sinnvoll ist. Ein Strukturfonds zur Förderung der Niederlassung soll Anreize für eine Niederlassung in unterversorgten oder strukturschwachen Gebieten setzen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen werden verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten: Sie sollen Versicherten mit einer Überweisung innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem Facharzt vermitteln. Bei bestimmten mengenanfälligen planbaren Eingriffen erhalten Versicherte einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Um die Verzahnung des stationären mit dem ambulanten Sektor zu fördern, sollen Kliniken mehr ambulante Leistungen übernehmen. Für eine lückenlose Versorgung der Versicherten beim Übergang vom Krankenhaus zum niedergelassenen Arzt soll es ein besseres Entlassmanagement geben. Bundesministerium für Gesundheit /AOK 4

5 25. April 2015 Ausgabe 9 Termine bis zum 23. Mai 2015 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( Die Redaktion Mo, :15 Mo, Di, bis 19:30 Di, :30 bis 20:00 Mi, :00 bis 09:00 Mi, :00 Mi, :15 Mi, bis Vorträge und Symposien Montag, 27. April 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT. Programm: Update Transfusionsmedizin. Auskunft: Sickinger, Tel , Fax , kordula.sickinger@ med.uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Khandoga) Aktuelle Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der Reproduktionschirurgie Ort: Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Referent: Dr. Pavlik, Dr. Alba-Alejandre. Auskunft: Friedl, Tel , christine.friedl@med.uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Dienstag, 28. April 2015 Bogenhausener neurologisch-neurochirurgisches Kolloquium Ort: Klinikum Bogenhausen, Hörsaal. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: PD Dr. Andreas Bender (Therapiezentrum Burgau): Update hypoxische Hirnschädigung und Syndrome der reaktionslosen Wachheit. Auskunft: Sekretariat Neurologie, Tel , Fax , neurologie.kb@klinikum-muenchen. de. (Topka, Lumenta, Schreiner) Patienten mit Demenz im Krankenhaus Eine Herausforderung für alle Beteiligten Ort: Ausbildungsinstitut für Krankenpflege, Franz-Schrank-Str. 4, Vortragssaal. Veranstalter: Klinikum Dritter Orden. Programm: Durch die fremde Umgebung, das Fehlen von Bezugspersonen, die Reizüberflutung und andere Faktoren kann der Krankenhausaufenthalt bei dementen Patienten eine Krise darstellen. Auskunft: Dr. Rüdiger Schaar, Tel , Fax , ruediger.schaar@ dritter-orden.de. (Schaar, Mauta, Hoppe) Mittwoch, 29. April 2015 KM-unterstützte Mammographie Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referentin: Dr. Joanna Lange (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin). Auskunft: Zeugfang, Tel , Fax , steffi. zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Nephrologisches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern: Seminarraum Station F11. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum, Med. Klinik IV, Innenstadt. Programm: Dr. H. Hägele: Klinischer Journal Club. Auskunft: F. Krupp, Tel , Fax , franziska.krupp@med.uni-muenchen. de. (Fischereder, Vielhauer) Biedersteiner Kolloquium Ort: Biedersteiner Str. 29, Bau 605, 1. OG, Visitensaal. Veranstalter: Dermatologische Klinik der TU. Programm: Prof. Dr. H. Hofmann (Biederstein): Neues zur Borreliose. Auskunft: Stürzlhamer, Tel , Fax , gertraud.stuerzlhamer@mri.tum.de. (Eyerich, Biedermann) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Florian Seemüller (kbo-lech-mangfall-klinikum Garmisch-Partenkirchen): Bipolar affektive Störungen State of the Art. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Besuchen Sie die Internet-Seite des ÄKBV: Mi, :15 bis 18:45 Mi, :45 bis 20:00 Mi, bis 19:00 Mi, bis 20:00 Mi, bis 20:00 Mi, :30 bis 21:00 Do, Do, :30 Body and Soul Psychosomatisches Kolloquium Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillion. Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Programm: Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg): Sexuelle Fantasien in der Psychotherapie. Auskunft: Dr. Joram Ronel, Tel , j.ronel@tum.de. (Ronel, Henningsen) 13. Ultraschall-Fortbildung Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Hirschauer Str. 6. Veranstalter: Zentrum für Pränataldiagnostik der Frauenklinik Dr. Geisenhofer. Programm: Dr. Minderer: Sinnvolle Integration in die bestehende Screeningstruktur; Prof. Dr. Schneider: Fetale Überwachung in Terminnähe und nach dem Geburtstermin neue Leitlinien für die Terminüberschreitung. Auskunft: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Fax , schaetz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich. (Bröcker) Insektengiftanaphylaxie Diagnostik und allergenspezifische Immuntherapie Ort: Labor München Zentrum, Bayerstr. 53, Seminarraum 5. OG. Veranstalter: Labor München Zentrum. Referent: Prof. Dr. Bernhard Przyballa (Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU München). Auskunft: Wetlitzky, Tel , Fax , muenchen.zentrum@synlab.com. (Höchtlen-Vollmar, Wetlitzky) Blasenentleerungsstörungen bei vaginalem Prolaps Ort: Chirurgische Klinik Bogenhausen, Denninger Str. 44, Cafeteria 1. OG. Veranstalter: Beckenbodenzentrum München. Programm: Neue physiologische Erkenntnisse zur Miktion und die daraus resultierenden therapeutischen Folgerungen. Auskunft: Mir Heidari, Tel , Fax , mirheidari@chkmb.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Liedl) 7. Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis Ort: TU München, Georg-Brauchle-Ring 62, Campus D, R020. Veranstalter: Prof. Dr. Hans Hauner. Programm: Prof. Dr. Yurdagül Zopf (Internistin und Ernährungsmedizinerin, Universitätsklinikum Erlangen): Gluten & Co. Fakten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Auskunft: Hoja, Holzapfel, Tel /-23, Fax , katharina.hoja@tum.de. Anmeldung erforderlich. (Hauner) MRT bei Patienten mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen Ort: Praxis DiVo Care Kaufingerstr. 15, 5. OG. Veranstalter: Dr. U. Hölzenbein, Dr. Dr. R. Westhaus. Programm: Leitline der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ESC: MRT bei Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen. Unser Konzept, Vorgehen, Fallstudien und wissenschaftliche Auswertung. Auskunft: Dr. U. Hölzenbein, mail@privatpraxis-hoelzenbein.de. Anmeldung erforderlich. (Hölzenbein, Westhaus) Donnerstag, 30. April 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. C. Glowalla: Spondylodiszitis: Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik und Therapieregime. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel , Fax , j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Tagklinische Behandlung von Zwangsstörungen Ort: Konferenzraum der Psychiatrischen Klinik, 4. OG. Veranstalter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum r. d. Isar, TU. Referent: Dr. Igor Tominschek (Tagklinik Westend). Auskunft: Barbara Thiele, Tel , barbara.thiele@lrz.tu-muenchen.de. (Förstl, Johannes) 5

6 Münchner Ärztliche Anzeigen Do, :15 bis 21:00 4 CME-Punkte Mo, :15 Mo, :00 bis 09:00 Mo, :00 bis 09:00 Mo, :15 bis 18:30 8. Nymphenburger Symposium Intensivmedizin Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder München. Veranstalter: Abteilung für Intensivmedizin. Programm: Dr. Kumpf (Charité): DGAI- Qualitätsindikatoren im intensivmedizinischen Alltag; Dr. Thiel: Umgang mit Fehlern in der Medizin; BR Schmöller: Kommunikation in schwierigen Situationen. Auskunft: Hundsdorfer, Tel , Anmeldung unter: Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Hamm) Montag, 4. Mai 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT. Programm: Chirurgische Behandlungsstandards der Peritonitis. Auskunft: Sickinger, Tel. 089/ , Fax 089/ , kordula.sickinger@med.uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Kleespies) Praktische Einführung in die 3D-Chirurgie Teil 2/4: OP- Techniken Ort: Chirurgische Klinik Innenstadt, Nußbaumstr. 20, Hörsaal. Veranstalter: Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie. Programm: Unfallchirurgie und Orthopädie. Auskunft: Sandra Peter, Tel , sandra.peter@med.uni-muenchen.de. (Böcker, Thaller) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Klinik f. Orthopädie, Physik. Med. u. Rehabilitation Großhadern. Programm: M. Grote: Stellenwert der Bewegungstherapie bei Tumorerkrankungen. Auskunft: PD Dr. J. Hausdorf, Tel , Fax , erika.meyer@med.uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Fakultätskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Prof. Dr. R. Hohlfeld. Referenten: Dr. Jürgen Lutz (Radiologie/Schwerpunkt Neuroradiologie), Dr. Christoph Schankin (Neurologie). Auskunft: Josel, Tel , Fax , margit.josel@med. uni-muenchen.de. (Josel) ISAR KOLLOQUIUM SAVE THE DATE: MITTWOCH 18:30-19:30 bzw. 17:00-18:30 IM VORTRAGSSAAL ISARPOST SONNENSTRASSE 24-26, MÜNCHEN 06. Mai 2015, 18:30-19:30 Uhr: Orthopädie Hüft- und Kniearthrose - Alternativen und Innovationen beim Gelenkersatz Dr. med. Demhartner & PD Dr. med. Schöttle 22. Juli 2015, 17:00-18:30: Gastroenterologie Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Praxis-Update 2014 Prof. Dr. med. Ochsenkühn & PD Dr. med. Seidl Fallvorstellung erwünscht (nach Voranmeldung). 2 CME beantragt. Für weitere Informationen: stephanie.weiss@isarklinikum.de oder telefonisch 089/ ISAR Klinikum Sonnenstr München Tel: Di, :45 bis 08:30 Di, :00 bis 16:00 Di, bis Di, :30 bis 21:00 Di, bis 19:30 15:00 bis 16:15 bis 17:30 bis Dienstag, 5. Mai 2015 Dienstagsfortbildung Ort: KH Schwabing, Bibliothek Haus 4. Veranstalter: Klinik für Viszeralmedizin, Gastroenterologie, Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie. Programm: Neues vom Deutschen Chirurgenkongress. Auskunft: Kuhbandner, Tel , viszeralmedizin.ks@ klinikum-muenchen.de. (Heiss) Amnioninfektionssyndrom Ort: Helios Klinikum München West. Veranstalter: Frauenklinik. Programm: Innerbetriebliche Fortbildung. Auskunft: Lafer, Tel , Fax , bettina.lafer@helios-kliniken.de. (Reiner) Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium Ort: Städtisches Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin. Programm: Dr. U. Ebersberger: Neuerungen im Bereich der nichtinvasiven Diagnostik mit CT und MR. Auskunft: Amira Ahmetovic, Tel , Fax , amira.mujkic@klinikum-muenchen.de. (Hoffmann, Rieber) Gesundheit und Geld. Ökonomisierung im Krankenhaus (dt.-franz.) Ort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstr. 23. Veranstalter: SZ- Gesundheitsforum und Katholische Akademie Bayern. Programm: Prof. de Kervasdoué (Paris): Was kostet uns die Gesundheit? Prof. Gradinger (München): Vor welchen Problemen steht das deutsche Krankenhaus? Prof. Sedmak (London/Salzburg): Mensch bleiben im Krankenhaus. Auskunft: Schießl, Tel , johannes. schiessl@kath-akademie-bayern.de. (Rust, Schießl) Vortragsreihe Klinische Ethik Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Lessingstr. 2, Großer Seminarraum (EG). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. Programm: Prof. Dr. Georg Marckmann (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU): Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung. Auskunft: Sigrid Detschey, Tel , Fax , sigrid.detschey@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Marckmann) Mittwoch, 6. Mai 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Herzrythmusstörungen. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Fertilitätsoptimierung vor assistierter Fortpflanzung und Wandel bei der ovariellen Stimulationstherapie Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal I. Veranstalter: Hormon- und Kinderwunschzentrum. Programm: PD Dr. Rogenhofer: Fertilitätsoptimierung: Was kann Frau noch tun? Dr. von Schönfeldt: Fertilitätsoptimierung: was können die Embryologen tun? Workshop und Fallvorstellungen. Auskunft: Sekretariat Gabriele Weiss, Tel , Fax (Rogenhofer, vonschönfeldt, Thaler) Fortbildungskolloquium: Prädiktive Biomarker für die neuen Immunonkologika beim Melanom Ort: Frauenlobstr. 9, Kleiner Hörsaal, 1. OG, Raum A1.01. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Referent: PD Dr. Benjamin Weide. Auskunft: Herrmann, Tel , Fax , petra.herrmann@med.uni-muenchen.de. (Herzinger, Berking, Ruëff, Gauglitz) 2015 Ärztliche Fortbildung Gynäkologie und Geburtshilfe Ort: Klinikum Dritter Orden, Besprechungsraum MZR Kinderklinik. Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Programm: S1-Leitlinie DR III/IV. Auskunft: Lehner, Tel , ursula.lehner@dritter-orden.de. (v. Koch, Himsl) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus M. Sc. Programm: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Alexander Brunnauer (kbo-inn-salzach-klinikum Zentralklinikum Wasserburg): Theoretische Grundlagen der Psychotherapie Teil 1/3; Termine: Teil 2/3 und Teil 3/3. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) 6

7 25. April 2015 Ausgabe 9 bis 18:30 17:00 bis 18:30 17:15 bis 18:45 bis 19:30 bis 19:30 Neurbiologisches Kolloquium Sommersemester 2015: Update Lyme-Borreliose Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Neurologische Klinik der LMU. Programm: Dr. Fingerle: Diagnostik und Epidemiologie der Lyme-Borreliose; Prof. Hofmann: Hautmanifestation der Lyme-Borreliose; Prof. Pfister: Neuroborreliose; Prof. Herzer: Rheumatologische Manifestation der Lyme-Borreliose. Auskunft: Corinna Mader, Tel , Fax , corinna.mader@ med.uni-muenchen.de. (Dieterich, Bötzel) Isar Colloquium Ort: Isarklinik. Veranstalter: Isarklinikum. Programm: Dr. Demhartner, PD Dr. Schöttle (Orthopädie): Hüft- und Kniearthrose Alternativen und Innovationen beim Gelenkersatz. Auskunft: Wolfgang Eiermann, Tel , w.eiermann@gmx.net. (Leber, Tanner, Eiermann) 33. Allergologischer Abend Ort: Kleiner Hörsaal, 1. OG, Raum A1.01, Frauenlobstr. 9. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Programm: Prof. Dr. Tilo Biedermann: Aus Forschung für die Klinik Neue Therapieoptionen für das atopische Ekzem. (Ruëff) Anästhesiologisches Kolloquium der LMU Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie. Programm: Prof. Alain Combes (Institut de Cardiologie, Hôpital Pitié-Salpêtrière, Paris): Extracorporeal gas exchange (ECMO and ECCO2R) for respiratory failure rationale, indications and setting. (Conzen, Zwißler) Klinisch-nuklearmedizinische Kolloquien Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Nuklearmedizinische Klinik, Klinikum r. d. Isar. Programm: Prof. Heinz-Peter Schlemmer (Heidelberg): PET/MR-Erfahrungen aus dem DKFZ. Auskunft: Christina Hippert, Tel , Fax , christina.hippert@tum.de. (Scheidhauer) Epileptologische Fallkonferenz Ort: Dr. von Haunersches Kinderspital, Seminarraum 1. Veranstalter: Epileptologie im Epilepsiezentrum München. Programm: Dr. Gerstl, PD Dr. Borggräfe: Aktuelles aus Forschung und Klinik in der pädiatrischen Epileptologie. Fälle von Dr. Breitweg (Kbo Kinderzentrum), Dr. Roser (Dr. von Haunersches Kinderspital). Auskunft: Hannibal, Tel , iris.hannibal@med.uni-muenchen.de. (Hannibal) Vorhofflimmern und die thromboembolischen Ereignisse Ort: Intern. Klinik Dr. Müller, Am Isarkanal 36. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. M. Gross. Programm: Wann und womit antikoagulieren bei Vorhofflimmern? Antikoagulation und Blutungsrisiken: Wie minimieren? Sekundärprophylaxe nach Stroke: Wann Antikoagulation, wann ASS, wann Carotis-PTA? Auskunft: Gross, Tel , Fax , sekretariat@muellerklinik.de. (Gross, Meier, Silber) Weichteiltumoren der Extremitäten und des Körperstammes: Diagnostisches Vorgehen und Therapie Ort: ZAR München, Ridlerstr. 37. Veranstalter: Dr. T. Riedel. Referent: Prof. Dr. H.-R. Dürr (Tumororthopädie, Orthopädische Klinik Großhadern der LMU). Auskunft: Dr. T. Riedel, Tel , Fax , riedel@zar-muenchen.de. (Riedel) Menterschwaiger Fachgespräche Ort: Gasthof Alter Wirt, Marktplatz 1, Grünwald. Veranstalter: Dynamisch-Psychiatrische Klinik Menterschwaige. Programm: Humor und seine Bedeutung in der Psychotherapie (Vortrag und Diskussion). Auskunft: Ambulanzsekretariat Beer, Stadler, Tel , Fax , ambulanz@klinik-menterschwaige.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Fabian) Donnerstag, 7. Mai 2015 Doppeldiagnose Psychose Sucht Ort: Konferenzraum der Psychiatrischen Klinik, 4. OG. Veranstalter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum r. d. Isar, TU. Referentin: Dr. Sibylle Hornung Knobel (Kompetenzzentrum Sucht, Isar-Amper-Klinikum München Ost). Auskunft: Barbara Thiele, Tel , barbara.thiele@lrz.tu-muenchen.de. (Förstl, Hamann) Schwindel, Herz und Schlaganfall Ort: KVB, Elsenheimerstr. 39, Saal Veranstalter: Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v. Programm: Prof. Weis, Prof. Strupp, Prof. Reithmann, Dr. Anja Vogt, Dr. G. Tepohl: Schwindel und Synkope internistische Sicht, neurologische Sicht; Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall, Atherosklerose aktuelle Therapie bei Fettstoffwechselstörungen. Auskunft: Dr. H. Stöckle, Dr. W. von Römer, Tel , barbara.koelzer@web.de. (vonrömer, Stöckle) Sa, :00 bis 17:30 8 CME-Punkte Mo, :15 Mo, Mo, :00 bis 09:00 Samstag, 9. Mai 2015 Homöopathie im Dialog: Angststörungen Ort: KH f. Naturheilweisen Harlaching, Hörsaal. Veranstalter: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, LV Bayern. Programm: Aktueller Stand der schulmedizinischen Diagnostik und Therapie. Homöopathische Behandlungsstrategien, Kasuistiken. Für Studenten kostenlos. Auskunft: Finck-Leuer, Tel , Fax , dzvhae-lv-bayern@t-online.de. Teilnahmegebühr: 120 Euro. Ermäßigt 90 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Krämer-Hoenes) Montag, 11. Mai 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT in Zusammenarbeit mit der Klinischen Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Programm: Perioperative Antibiotikaprophylaxe und postoperative Therapie. Auskunft: Sickinger, Tel. 089/ , Fax 089/ , kordula.sickinger@med.uni-muenchen. de. (Werner, Thasler, Schneider) Anatomische Grundlagen in der gynäkologischen Laparoskopie Ort: Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Referent: Dr. Kost. Auskunft: Friedl, Tel , christine.friedl@med. uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Klinik f. Orthopädie, Physik. Med. u. Rehabilitation Großhadern. Programm: Dr. F. Wolf: Analyse und Korrekturverfahren von Beindeformitäten. Auskunft: PD Dr. J. Hausdorf, Tel , Fax , erika.meyer@med.uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Dienstag, 12. Mai 2015 Neuroinfektiologisches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal 2. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: Prof. Pfister, Prof. Ködel: Forschung in der Neurologie. Auskunft: D. Förth, Tel , Fax , dagmar.foerth@med.uni-muenchen.de. (Pfister, Ködel) bis 19:30 Di, :00 bis 18:35 bis 20:00 4 CME-Punkte 19:00 bis 21:15 Di, :15 bis 20:00 Di, :30 bis 21:00 Neurologisch-Neurochirurgisches Kolloquium Ort: Klinikum Bogenhausen, Hörsaal. Veranstalter: Klinik für Neurochirurgie. Programm: Prof. Dr. Ludwig Schürer (Neurochirurgische Klinik Bogenhausen): Behandlung von Liquorzirkulationsstörungen. Auskunft: Landscheidt, Tel (Lumenta, Topka) Nephrologisches Forum München Ort: Physiologisches Institut, Pettenkoferstr. 12, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Nephrologisches Forum München. Programm: Interventional therapy of renal artery stenosis: Outdated? Pro: Kalra (Manchester); Contra: Zeller (Bad Krotzingen); Can NaCl intake be too low? O Donnell (Galway). Auskunft: Thurau, Tel , Fax , klaus.thurau@med.uni-muenchen.de. (Thurau) Mittwoch, 13. Mai 2015 Wiederherstellungsoperationen nach Gewichtsabnahme Konzepte und Fallbeispiele Ort: Chirurgische Klinik München Bogenhausen, Denninger Str. 44, Konferenzraum 1. OG. Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Hüttl. Referent: Dr. Jörg Widmann (Plastische und Ästhetische Chirurgie, Chirurgische Klinik Mü-Bogenhausen). Auskunft: Dr. Maren Himmler, Dr. Peter Stauch, Tel , himmler@chkmb.de, stauch@ chkmb.de. (Himmler, Stauch, Hüttl) 19:00 bis 22:00 Do, :30 Do, :30 bis 22:00 Mi, :15 bis 08:00 Mi, Mi, bis 08:30 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Osteosynthese. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Aktuelle Themen Unfallchirurgie und Orthopädie Ort: Helios Klinik München Perlach, Schmidbauerstr. 44, Röntgen- Demoraum EG. Veranstalter: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Prof. Dr. Andreß. Programm: F. Hammerschmid: Diagnostik und Therapie bei Fersenschmerzen. Auskunft: Sabine Wendt, Tel , Fax , Sabine.Wendt2@helios-kliniken.de. (Andreß) 7

8 Münchner Ärztliche Anzeigen Mi, bis 20:00 4 CME-Punkte Mo, Di, :00 bis Di, :30 bis 20:00 14:00 bis 17:30 4 CME-Punkte 14:30 bis 19:00 5 CME-Punkte 16:00 bis 19:00 4 CME-Punkte bis bis 19: Echokardiographie-Workshop am Klinikum Harlaching Ort: Krankenhaus für Naturheilweisen Harlaching, Hörsaal. Veranstalter: Klinik für Kardiologie, Klinikum Harlaching, Prof. Dr. H. Kühl, Dr. A. Ilg. Programm: Multimodales Imaging der Aortenklappe; Neues zur Low-flow-Aortenstenose und Klappenprothesen in Aortenposition. Vorträge, Cases und Live-Demo. Auskunft: Sigrid Frickinger, Tel , Fax , kardiologie.kh@ klinikum-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Ilg) Montag, 18. Mai 2015 Patientenrechtegesetz Ort: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Programm: Werle, Butan: Patientenrechtegesetz. Auskunft: Friedl, Tel , christine.friedl@med.uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Dienstag, 19. Mai 2015 Dienstagskolloquium Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Veranstalter: Max-Planck- Institut für Psychiatrie. Programm: Prof. Oliver T. Wolf (Ruhr-Universität Bochum): Effects of stress on memory in health and disease. Auskunft: Junkert, Tel , junkert@mpipsykl.mpg.de. (Binder, Chen, Keck) Minderjährige Flüchtlinge eine Herausforderung für Psychiatrie und Sozialpädiatrie Ort: kbo-heckscher-klinikum, Deisenhofener Str. 28. Veranstalter: Münchner KJP Kolloquien. Referenten: Prof. Dr. Volker Mall (kbo- Kinderzentrum München), Dr. Adelina Mannhart (kbo-heckscher- Klinikum). Auskunft: Englberger, Tel , irene.englberger@ kbo.de. (Schulte-Körne, Freisleder) Mittwoch, 20. Mai 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Erkrankungen der Gallenblase. Auskunft: Brauer, Tel , r.brauer@schreiberklinik. de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit Fallbesprechungen) Ort: Klinik Bad Trissl, Konferenzraum I. Veranstalter: Klinik Bad Trissl im Tumorzentrum München. Programm: Prof. Dr. S. E. Combs (Klinikum r. d. Isar, Strahlentherapie und radiologische Onkologie): Radioonkologie 2015 modern, interdisziplinär und personalisiert. Auskunft: Weber, Tel , Fax , sekretariat. innere@klinik-bad-trissl.de. (Friese) Aktuelles zum Thema Schilddrüse Update 2015 Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum am Klinikum Großhadern, Med. Klinik II. Programm: Schilddrüsenkarzinome, Schilddrüse bei Kinderwunsch und Schwangerschaft, Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, Schilddrüsenhormon-Substitution. Auskunft: Prof. Dr. Christine Spitzweg, Tel , Fax , christine. spitzweg@med.uni-muenchen.de. (Spitzweg) Frühjahrssitzung der Münchner Dermatologischen Gesellschaft e.v Ort: Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein. Veranstalter: Prof. T. Ruzicka, Prof. T. Biedermann, PD Dr. M. Flaig. Programm: Patientenvorstellung, Vortrag PD DR. A. Yazdi (Tübingen): Kutane Lymphome ein Konzept zur Diagnostik und Therapie in der Praxis; Fallvorstellungen und Diskussion. Auskunft: Christa Wandschneider, Tel , Fax , christa. wandschneider@med.uni-muenchen.de. (Flaig) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus M. Sc.. Programm: Dr. Visal-Zehra Tumani (Universitätsklinikum Ulm): Interkulturelle Kommunikation bei psychiatrischen Patienten. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel , susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) ASPO: Personalisierte Krebsmedizin von Mammakarzinom und gynäkologische Malignomen Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Krebszentrum CCCLMU. Programm:. Auskunft: Wolff, Tel , Fax , matthias.wolff@med.uni-muenchen.de. (Heinemann, Harbeck) 17:00 bis 18:30 17:00 bis 19:00 bis 20:00 bis 21:00 18:30 bis Di, :30 18:30 bis 20:00 Klinik für Kardiologie Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung Ort: Klinikum r. d. Isar, Tagesklinik, Bau 519, Raum 0.6. Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIS). Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung. Auskunft: Sekretariat ZIS, Tel , Fax , zis@lrz.tum.de. (Tölle) Eröffnung der neuen Endoskopie Klinikum Bogenhausen Ort: Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Städt. Klinikum München GmbH, Gastroenterologie/Pneumologie. Programm: Festvortrag: Prof. Dr. J. Riemann Weitere Vorträge zu neuesten interventionellen endoskopischen Techniken der Gastroenterologie und Pneumologie. Auskunft: Fuchs, Tel , Fax , martin. fuchs@klinikum-muenchen.de. (Schepp, Meyer) MGZ-Fortbildung Ort: Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ, Bayerstr Veranstalter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder, PD Dr. Angela Abicht. Programm: Prof. Dr. Mardin (Universitäts-Augenklinik Erlangen): Früherkennung der Glaukome. Auskunft: Ärzte MGZ, Tel , Fax , info@mgz-muenchen.de. (Holinski-Feder, Abicht) Die Heilkraft der Christrose Ort: Anthroposophische Gesellschaft, Leopoldstr. 46a. Veranstalter: GAÄD Regionalgruppe Südbayern. Referent: Johannes Wilkens, im Anschluss therapeutisches Kolloquium mit kurzgefassten Fallberichten. Auskunft: Dr. Johannes Rosenbruch, Tel , Fax , johannes.rosenbruch@med.uni-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 20 Euro. Ermäßigt 10 Euro. (Rosenbruch, Soldner, Wilkens) Munich Plastic: Reihe Selected Lectures Ort: Chirurgische Klinik Innenstadt, Nußbaumstr. 20, Chirurgischer Hörsaal. Veranstalter: Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie der LMU. Programm: Marco Innocenti (Florenz): Evolving concepts in microsurgical reconstructions after trauma and tumor with free fibula flaps. Auskunft: Boehlke, Tel , Fax , sek.handplastchir@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Giunta) Schmerzforum Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Prof. Dr. S. C. Azad, PD Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, Dr. E. Kraft. Programm: Prof. Stephan A. Schug (Pain Medicine, University of Western Australia): Acute pain management: scientific evidence. Auskunft: Irnich, Tel , Fax , dominik.irnich@med.unimuenchen.de. (Irnich) Wir lagern Ihre Patienten- und Karteiunterlagen datenschutzgerecht ein. Regionalbüro München, Tel.-Info ( ) by MPC GmbH 12. Echo-Workshop am Klinkum Harlaching Multimodales Imaging der Aortenklappe Neues zur low-flow Aortenstenose und Klappenprothesen in Aortenposition Mittwoch , 20:00 Themen: Paradoxical low-flow low-gradient Aortenstenose: Pathophysiologie und Schweregradbeurteilung (TAVI-) Klappenprothesen in Aortenposition: Normalbefund und Komplikationen Vorträge, Cases, Live-Demo Veranstalter: Prof. Dr. H. Kühl, Dr. A. Ilg Veranstaltungsort: Hörsaal im Krankenhaus für Naturheilweisen auf dem Gelände des Klinikums Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, München Anmeldung: Sigrid Frickinger, Sekretariat der Klinik für Kardiologie, Telefon: , Fax: kardiologie.kh@klinikum-muenchen.de Die Veranstaltung ist kostenlos und mit 4 CME-Punkten zertifiziert. 8

9 25. April 2015 Ausgabe 9 Do, bis 19:30 Do, :15 bis 20:00 Do, :00 bis 20:30 Fr, :00 bis 14:30 Sa, :30 bis 7 CME-Punkte Di, :00 bis 21:00 19:30 bis 21:00 Do, :00 bis Sa, :00 bis 14:30 Donnerstag, 21. Mai 2015 Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung Ort: Dermatologische Klinik, Frauenlobstr. 9-11, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Schmerzambulanzen u. -tageskliniken der LMU u. d. StKM. Programm: Patientenvorstellung u. Fortbildung; Ltg.: Azad, Gonschior, Sachs, Irnich, Kraft, Steinberger, Winkelmann, Schöps. Auskunft: Dr. M. Sachs, Prof. Dr. S. Azad, Tel , , peter. schoeps@med.uni-muenchen.de. (Sachs, Azad, Schöps) 313. Colloquium: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen, Schnittstelle Patienten- und Beschäftigtenschutz Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, LMU, Ziemsenstr. 1/II, Kleiner Hörsaal, D2.51. Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v., LV Bayern Süd. Referentin: Prof. Dr. Caroline Herr (Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit). Auskunft: Nowak, Tel , dennis.nowak@med.uni-muenchen.de. (Nowak) Granulozytentransfusion und Transfusionsassoziierte Lungeninsuffizienz (TRALI) Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal-Pavillon. Veranstalter: Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie. Referent: W. Müller. Auskunft: Dr. C. Schulz, Tel , schulz@klinchem.med.tum. de. (Luppa) Freitag, 22. Mai 2015 Update: Lipidstoffwechsel Ort: Klinik Augustinum, Wolkerweg 16, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Prof. Dr. Carsten Otto (Internistische Praxis Gräfelfing). Auskunft: Dr. Werner von Wulffen, Tel , Fax , pasch@med.augustinum.de. (von Wulffen) Patientenveranstaltungen Samstag, 25. April Patientinnentag Komplementärmedizin Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal A. Veranstalter: Frauenklinik. Programm: Vorstellung des Zentrums für Integrative Gynäkologie und Geburtshilfe mit diversen Vorträgen Prof. Jakesz, Prof. Blohmer, Dr. Breitkreuz, Dr. Holzhauer, Dr. Klein, Dr. Paepke, Prof. Kiechle et al. Auskunft: Maier, direktion.frauenklinik@lrz.tu-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 10 Euro. Anmeldung erforderlich. (Kiechle, Paepke) Dienstag, 28. April 2015 Infoabend Adipositas Übergewicht XXL Ort: WolfartKlinik, Waldstr. 7, Gräfelfing. Veranstalter: Dr. Meyer, Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie. Programm: Neue und erprobte endoskopische und operative Methoden; Ernährungstherapie rund um die Operation; Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Auskunft: Constanze Lager (Patientenkoordination), Tel , Fax , lager@wolfartklinik.de. (Meyer) Mittwoch, 6. Mai 2015 Ayurveda eine leise Medizin für eine laute Zeit Ort: Krankenhaus für Naturheilweisen, Hörsaal. Veranstalter: Verein der Stiftung KfN. Programm: Vortragsreihe Medizin im Dialog. (Bauhofer) Donnerstag, 7. Mai 2015 Pflegeversicherung Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Informationen zur Pflegeversicherung. Auskunft: Sabine Rock, Tel , Fax , srock@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Rock) Samstag, 9. Mai 2015 Festsymposium 30 Jahre Lebertransplantation am Klinikum Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaaltrakt. Veranstalter: Leber Centrum München + Lebertransplantierte Deutschland e.v. Programm: Aktuelle Entwicklungen und Wartezeit; Postoperatives Vorgehen und Langzeitbetreuung; Der Pat. im Mittelpunkt Transplantierte berichten. Auskunft: A. Letzelter, Sekr. Prof. Gerbes, Tel , Fax , sekretariat.gerbes@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Gerbes, Guba) Di, :30 bis 19:30 14:30 bis 16:00 19:30 bis 21:00 Do, bis 19:30 Sa, :00 bis So, :00 18:30 bis 20:30 Mo, bis 19:15 Sa, :00 bis So, :00 16 CME-Punkte Dienstag, 12. Mai 2015 Patientenakademie Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Hörsaal. Veranstalter: Max- Planck-Institut für Psychiatrie. Programm: PD Dr. Angelika Erhardt: Die lähmende Wirkung der Angst Angsterkrankungen, unterschätzt und selten behandelt. Auskunft: Kursch, Tel , regina_ kursch@psych.mpg.de. (Keck, Schaaf) Mittwoch, 20. Mai 2015 Diabetes mellitus keine harmlose Erkrankung Ort: Krankenhaus für Naturheilweisen, Hörsaal. Veranstalter: Krankenhaus für Naturheilweisen. Programm: Stellenwert der Naturheilverfahren bei Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes. (Moosburner) Jin Shin Jyutsu als ganzheitliche Möglichkeit der Behandlung und Selbstbehandlung bei Brustkrebs Ort: Zentrum für Komplementärmedizin, Kaiserstr. 57, EG. Veranstalter: Zentrum für Komplementärmedizin München. Programm: G. Summers, Ärztin: Vortrag mit Anleitung für einfache Selbsthilfe- Übungen. Auskunft: G. Summers, Tel , summers@ diekomplementaermediziner.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: (Lohmann, Summers) Donnerstag, 21. Mai 2015 Leben mit Kunstgelenken Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal IV. Veranstalter: Klinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. Referenten: Prof. Dr. Dipl.-Ing. V. Jansson, Dr. E. Kraft: Neues aus der Hüft- und Knieendoprothetik. Auskunft: PD Dr. Fottner, Tel , andreas. fottner@med.uni-muenchen.de. (Jansson) Kurse allgemein Samstag, 25. April 2015 Mammasonographiekurs der DEGUM Ort: Klinikum r. d. Isar, Frauenklinik, Konferenzraum 2. OG und Hörsaal D. Veranstalter: Frauenklinik des Klinikums r. d. Isar. Programm: Dreistufiges Ausbildungskonzept als theoret. und prakt. Grundlage in der Mammadiagnostik. Prof. Blohmer, Prof. Ohlinger, Prof. Rummeny, Dr. Metz, PD Dr. Hahn, Dr. S. Paepke, Prof. Kiechle. Auskunft: Lindenblatt Marketing+Management, Fax , info@lindenblatt-mm.de. Teilnahmegebühr: 425 Euro. Anmeldung erforderlich. (Kiechle, Paepke, Blohmer) Mittwoch, 6. Mai 2015 Fallbesprechung Komplexe Palliativsituationen Ort: Klinikum Großhadern, Klinik für Palliativmedizin, Supervisionsraum 3L Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin. Programm: Bitte mailen Sie Ihre Fälle an: birgit.haberland@med. uni-muenchen.de und susanne.roller@barmherzige-muenchen.de, Infoverteiler: infopall@med.uni-muenchen.de. Auskunft: Klinik für Palliativmedizin, Tel , Fax , infopall@ med.uni-muenchen.de. (Haberland, Roller, Ebell) Montag, 11. Mai 2015 Journal Club, Aktuelles aus der Schmerzliteratur Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35, Konferenzraum 3. Veranstalter: Algesiologikum Akademie. Programm: Vorstellung und Diskussion von Artikeln aus den großen Schmerz-Journals zur Information über aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsfeld. Auskunft: Tel , Fax , akademie@algesiologikum. de. Anmeldung erforderlich. (Brinkschmidt, Metje) Kurse Psychiatrie/Psychotherapie Samstag, 25. April 2015 Gruppendynamisches Wochenende: Analytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe für Ärzte Ort: Institut der DAP, Goethestr. 54. Veranstalter: Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.v. Programm: Analytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppen an Wochenenden, von der PTK für den Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie/Psychoanalyse anerkannt, 16 FE pro Wochenende. Auskunft: Susanne Kalb, Tel , Fax , info.kalb@psychoanalysebayern.de. Teilnahmegebühr: 150 Euro. Ermäßigt 78 Euro. Anmeldung erforderlich. (Semsch, Fabain) 9

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem Vertrag gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V Klinikum der Universität München, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum der Universität

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 CAMPUS GROSSHADERN Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum am Klinikum der Universität München (ISKUM) Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 Mittwoch den 23.05.2012, 14.30-19.00 Uhr Klinikum der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

GANZHEITLICHE THERAPIEN

GANZHEITLICHE THERAPIEN II. Ärztekongress GANZHEITLICHE THERAPIEN in Perinatalmedizin und gynäkologischer Onkologie 7. und 8. Mai 2010 F r a u e n k l i n i k d e s k l i n i k u m r e c h t s d e r i s a r Frauenklinik und Poliklinik

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Abschnitt D II. Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Nach bisherigem Recht erworbenen Zusatzbezeichnungen, die nach dieser Weiterbildungsordnung nicht mehr erwerbbar sind, können

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B Heilpflanze des Jahres 2015: Die Zwiebel Seite 18

ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B Heilpflanze des Jahres 2015: Die Zwiebel Seite 18 103. Jahrgang Nummer 8 11. April 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 8 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vordergrund: Hedwig Storch, Hintergrund:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2019 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 31. Januar 2. Februar 2019 Ultraschall-Aufbaukurs, 9. 11. Mai 2019 Ultraschall-Grundkurs, 7. 9. November 2019 Wissenschaftliche

Mehr

gesundheitsforum Programm

gesundheitsforum Programm gesundheitsforum Programm Januar - Juni 2019 Programm Januar - Juni Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen rund um die Themen Medizin und Gesundheit

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. KURSPROGRAMM Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. Samstag 19. November 2016 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Endometriose OP-Workshop 2018

Endometriose OP-Workshop 2018 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken GbR European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus

Mehr

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung Update Viszeralmedizin Jahresprogramm 2016 Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr herzlich laden wir Sie auch in diesem Jahr zur gemeinsamen Fortbildungsreihe der Klinik

Mehr

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen - kostenlose Veranstaltung für PJ-Studenten - 07. 09. März 2018 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf Leitender

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom 3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom Donnerstag, 16. November 2017 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Luzerner Kantonsspital Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2018 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet schon vor dem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt (nähere Informationen erhalten Sie vom

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

Prüfungsplan WS 2017/18

Prüfungsplan WS 2017/18 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet am 17.01.2018 um 11:15 Uhr im großen Hörsaal des Neuen Hörsaalzentrums, Ulmenweg 18 statt.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Wahlfach II 2017/2018

Wahlfach II 2017/2018 MSE_WP 534 Psychosomatik Psychotherapie in der Medizin Prof. Müller 1-6 nach individueller Vereinbarung MSE_WP 535 Kardiologie EKG-Kurs Prof. Gunnar Klein (Herzzentrum Hannover) MSE_WP 536 Kardiologie

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 26.05.2016 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universität

Mehr

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56 Stand: 19.02.2018 Quartal 2/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 170,86 Allergologie

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel. 33076 markus.hauck@zvw.uni-goettingen.de S31 Dr. Karsten Behrendt, Tel. 26382 karsten.behrendt@zvw.uni-goettingen.de S32 Rainer Behrends-Lassahn, Tel.

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Mitglieder der Ethikkommission

Mitglieder der Ethikkommission Mitglieder der Ethikkommission Im Folgenden werden die Mitglieder der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg kurz vorgestellt: Prof. Dr. phil. Michael Anderheiden Jurist mit Befähigung zum

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz. EINLADUNG DERMATOLOGIE Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz SG Autoimmun-Symposium EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN www.ordensklinikum.at

Mehr

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz. EINLADUNG DERMATOLOGIE Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz SG Autoimmun-Symposium EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN www.ordensklinikum.at

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR Seminarplan für Studenten TERMINE FÜR 2018»» Mittwochsweiterbildungen für PJ ler»» Interdisziplinäre Montagsweiterbildungen»» Reanimationstraining (Mega Code) Mittwochsweiterbildungen

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München 1 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 6. Oktober 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr