Chronik des Tisch-Tennisvereins Ebersberg und der späteren TT-Abteilung des TSV Weyhers /Ebersberg 1920 von Tisch-Tennisverein Ebersberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik des Tisch-Tennisvereins Ebersberg und der späteren TT-Abteilung des TSV Weyhers /Ebersberg 1920 von Tisch-Tennisverein Ebersberg"

Transkript

1

2 Chronik des Tisch-Tennisvereins Ebersberg und der späteren TT-Abteilung des TSV Weyhers /Ebersberg 1920 von Am wurde in der Neuen Schule Ebersberg-Oberlütter von einigen sportbegeisterten jungen Männern ein Tischtennisverein gegründet. Der Vereinsname war Tisch-Tennisverein Ebersberg Tisch-Tennisverein Ebersberg Initiator war der damalige Lehrer Hermann Mans. Gründungsmitglieder waren außerdem. Ernst Burkart, Josef Krönung, Hans Witzel, Johann Büchinger (verst.) und Rudolf Quell. Von links nach rechts: E. Burkart, H. Witzel, J. Krönung, R. Quell, H. Mans Für das Training stand der kleine Nebenraum des Schulsaales zur Verfügung; Platzmangel beherrschte den Übungsbetrieb. Die Erstausstattung sah folgendermaßen aus: Trainingsplatte 4 zusammen gestellte Schultische, die natürlich keineswegs den Maßen eines TT-Tisches entsprachen ( zu lang, zu schmal); ein selbst geknüpftes Netz; aus Sperrholz selbst angefertigte Schläger Belag: Schmirgelpapier.

3 Der damalige Ortspfarrer von Weyhers und Ebersberg, Hermann Rübsam, stellte als Förderer dieses Vereins einen nicht unerheblichen finanziellen Beitrag zur Anschaffung eines Tischtennistisches zur Verfügung. Den Verein führten zunächst Ernst Burkart als 1. Vorsitzender, Lehrer Mans als 2. Vorsitzender und Josef Büchinger als Kassierer. Der Monatsbeitrag betrug 0.50DM. Abteilungsleiter wurde Rudolf Quell, welches Amt er bis zum Jahre 1976 innehatte. Dem Spiel mit dem kleinen Ball ist er bis zum heutigen Tag treu geblieben. In der 4.Herrenmannschaft zählt Rudolf Quell auch im Jubiläumsjahr 2010 zur Stammbesetzung. Gründunglokal Neue Schule Ebersberg-Oberlütter Bald schon traten dem jungen Verein weitere Interessierte bei, u.a. Lehrer Czerwionka, der die Jugendlichen trainierte. Überhaupt war der Trainingsfleiß jener Jahre groß, so dass nach 3 Jahren zur Teilnahme an der Verbandsrunde gemeldet werden konnte. Die ersten Punktspiele bestritten E.Burkart, R. Quell, Joh. Büchinger, H. Witzel, J. Krönung und Oskar Ebert. Für die Spiele stand der Saal der Gaststätte Gustav Müller in Weyhers zur Verfügung, nicht jedoch für das Training. So ergab sich die Notwendigkeit, dass die Tischtennisplatte vor jedem Spiel von der Neuen Schule Eberberg-Oberlütter in den Sall Müller und danach wieder zurück getragen werden musste. Zu den auswärtigen Punktspielen reiste man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Motorrad an. Später verbesserten sich die Spiel- und Fahrbedingungen: es durfte im Saale Müller nun auch trainiert werden, und zu den weiter entfernten Auswärtsspielen fuhr man mit dem Kleinbus Wirsing, Thalau. Nach Gründung des TT-Vereins Ebersberg am standen folgende Spieler für Freundschafts- und Verbandsspiele zur Verfügung: Lehrer Mans +, Lehrer Czerwionka, Ernst Burkart, Josef Krönung, Hans Witzel +, Josef + und Johann + Büchinger, Rudolf Quell, Hermann Wirnitzer +, Oskar Ebert, Gustav Friedrich, Helmut Kümmel, Hubert Leitschuh, Rudi Horak +, Gerhard Michalek, Josef Michalek, Eduard Urschek Diese Spieler wohnten alle in der damaligen Gemeinde Ebersberg.

4 Im Jahre 1955 wurde der bis dahin selbstständige TT-Verein Ebersberg als Abteilung dem TSV Weyhers/Ebersberg angegliedert. Die finanzielle Situation verbesserte sich dahin gehend, das jährlich ein Zuschuss von 40 DM gewährt wurde, der in 2 Raten zu je 20 DM vom Abteilungsleiter Rudolf Quell beim damaligen Hauptkassierer des TSV, Karl Möller, abgeholt werden musste. Die Finanzen der TT-Abteilung verwaltete Helmut Kümmel. Spiel- und Trainingslokal Gaststätte Gustav Müller, Weyhers 1956 waren die ersten sportlichen Erfolge zu verzeichnen. Der damalige Jugendspieler Rudolf Horak errang bei einem Turnier den Jugendpokal. Helmut Kümmel konnte sich bei den Kreis-Einzelmeisterschaften den 2.Platz sichern. Ferner wurde bereits im selben Jahr ein kreisoffenes Wanderpokal-Turnier in Weyhers ausgetragen, an dem sich etwa 70 Spieler aus dem Kreis Fulda beteiligten. Ab 1959 wurde dieses jährlich wiederkehrende Turnier auf Bezirksebene durchgeführt. Es erfreute sich zunehmend regen Zuspruchs und steigender Teilnehmerzahl. So nahmen 1974 Spitzenspieler der Oberliga Südwest und der Hessenliga teil. Rekordbeteiligung war zu verzeichnen beim 35. TT-Wanderpokal-Turnier im Mai 1981 mit einer Zahl von etwa 500 Startern; zur Durchführung dieser Veranstaltung benötigte man Turnhalle, Bürgerhaus und Sportlerheim wurde das Turnier erstmals in der wesentlich größeren Turnhalle Schmalnau ausgetragen. Im Juni 1991 fand das TT-Wanderpokal-Turnier zum 35. und letzten Mal statt; Grund der Beendigung war die in den letzten Jahren ständig abnehmende Teilnehmerzahl. Im Oktober 1957 musste die TT-Abteilung den tragischen Unfalltod ihres Spielers Hermann Wirnitzer betrauern.

5 Bereits im Jahre 1957 wurden die ersten Grundsteine für eine Damenmannschaft gelegt. Initiator war der stellvertretende Abteilungsleiter Hans Wawra. Mannschaftsführerin wurde Irmtraud Molter. Im Spieljahr 1957/58 errang die 1. Herrenmannschaft die Meisterschaft des Kreises Fulda und konnte in die Bezirksklasse aufsteigen ein zweifellos sportlicher und kämpferischer Erfolg. Meister der Kreisklasse 1957/58: Ebert, Wawra, Kümmel, Krönung, Horak, Friedrich, Bickert, Quell Da im Saale Müller Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, fanden Training und Spiele bis einschließlich April 1959 im Saale Julius Pawlitke statt. Spiel - und Trainingslokal Gasstätte Julius Pawlitke, Weyhers

6 Danach wurden das gesamte Training und der Spielbetrieb im neu erbauten Jugendheim aufgenommen. Jugendheim ( heute Sportlerheim) Das Interesse an dieser Sportart wuchs, so dass eine 2. Herren-, eine Jugend-, und eine Schülermannschaft den Spielbetrieb aufnahmen. Ebenfalls im Jahre 1959 kam der Anstoß zur Austragung von Vereinsmeisterschaften, die bis auf den heutigen Tag jedes Jahr ausgetragen werden. Nach guter Beteiligung der Damen bei Training und Freundschaftsspielen wurde 1959/60 eine Damenmannschaft zur Teilnahme an Punktspielen gemeldet. In der nächsten Spielzeit musste die Damenmannschaft allerdings aus personellen Gründen zurückgezogen werden. Als aktive Spielerinnen blieben übrig Helga Feuerstein und Traude Weber. So entschlossen sich beide Spielerinnen, bei FSV Germania Fulda 09 mitzuspielen (2 Spielrunden). Im Jahre 1963 kehrten die beiden o.g. Spielerinnen wieder zum TSV Weyhers/Ebersberg zurück. Im Spieljahr 1959/60 nahm erstmals eine 2. Herrenmannschaft, kombiniert mit Damen und Jugendlichen, an Punktspielen teil. Im darauf folgenden Jahr wurde bereits mit diesem Team der Aufstieg in die Kreisklasse B erreicht. Die erste Herrenmannschaft konnte sich bis 1963 in der sehr starken Bezirksklasse halten, konnte aber den Abstieg in die Kreisklasse A nicht abwenden. In den folgenden Jahren wurde mit wechselndem Erfolg in der etwas leichteren Klasse gekämpft, bis gegen Ende der Spielsaison 1965/66 die Zeichen für den Aufstieg in die Bezirksklasse wiederum günstig standen. Als Klassenzweiter nahm man an den Aufstiegsspielen teil, bezwang im Entscheidungsspiel Langenbieber mit 9:3 überraschend hoch. Der Aufstieg in die Bezirksklasse war abermals geschafft.

7 Die Damenmannschaft, nun unter Leitung von Helga Feuerstein, erzielte in den Freundschaftsspielen und besonders in den Punktspielen sehr gute Erfolge. Nach mehrmaligem belegen der 1. Plätze in der Bezirksliga und dem Erreichen der Bezirksmeisterschaft 1967/68 stand der Aufstieg in die Landesliga Hessen Nord fest. Mit diesem Sprung reihten sich die Tischtennis-Damen eines kleinen Rhöndorfes in eine Reihe großer Namen ein, wie z. B. Kassel, Gießen, Stadtallendorf, um nur einige zu nennen. Aufsteiger in die TT-Landesliga Hessen-Nord im Jahre 1969: E. Will, I. Gundlach, E. Ballweg, M. Wehner, T.-Krick, H. Feuerstein Diese Tabelle brachte die Hessische Allgemeine am Höhepunkte des Vereinslebens waren Freundschaftsspiele und der Besuch von Turnieren. Sport war zur damaligen Zeit zwar auch Leistungssport, doch überwog der menschliche Bereich. Freundschaftliche Beziehungen zu verschiedenen Vereinen wurden gepflegt. Ein besonderes Verhältnis entwickelte sich zu SG Hettenhausen, TTC Mittelkalbach, TV Schlüchtern und dem TTC Salmünster; gegen Salmünster wurden sogar Freundschaftsspiele im Fußball ausgetragen. Freundschaftliche TT-Verbindungen reichten bis ins Frankenland (Münnerstadt).

8 Das Vereinsleben wurde bis Mitte der 70er Jahre bereichert durch Ausflüge per Bus (Rhein), Faschingsveranstaltungen ( im Jugendheim) und die winterliche Schneewanderung, die bis zum heutigen Tag durchgeführt wird. Mit der Fertigstellung der neuen Turnhalle im Jahre 1969 und der Anschaffung von 4 neuen TT-Tischen ( finanziert von Verein und Gemeinde) ergaben sich für die Tischtennisabteilung neue Möglichkeiten, um die uns andere Vereine zu Recht beneiden konnten. Spiel- und Trainingsstätte Schulturnhalle Weyhers Mit dem Aufstieg der Damenmannschaft in die Landesliga Nord ging gleichzeitig der abermalige Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die Kreisklasse A einher. Spielermangel und zweifellos nachlässiges Training waren wohl als ursächlich hierfür anzusehen. Als außergewöhnliche Erfolge sind die Nominierung des Jugendspielers Gerhard Desch für die Spiele der Kreisauswahl in Berlin 1968 sowie die Teilnahme der Damen an den nordhessischen Meisterschaften Mitte der 60er Jahre zu werten. Die Auflösung der tischtenniseigenen Kasse wurde anlässlich einer Vorstandssitzung im Februar 1969 beschlossen. Zur Deckung der laufenden Ausgaben wie Spielberichte, Bälle Telefon und Porto erhielt die Abteilung einen Beitrag von 100 DM zur freien Verfügung, der vor der nächsten Generalversammlung mit der Hauptkasse verrechnet wurde. Ab1969 widmete man sich verstärkt der Jugendarbeit. Rudolf Quell, der seit 1950 bis Ende 1975 die Abteilung umsichtig leitete, kümmerte sich um das Nachwuchsproblem.

9 Es wurden zukünftig aktive Spieler aus den Reihen der Damenmannschaft sowie der 1. und 2. Herrenmannschaft abwechselnd zur Durchführung eines offiziellen Trainings verpflichtet. Liesel Ballweg, Margarete Dell und Bernhard Weber engagierten sich viele Jahre in der Anfänger-, Schüler- und Jugendarbeit. Der Erfolg blieb nicht aus. In der Spielsaison 1971/72 konnte wieder eine Jugendmannschaft angemeldet werden. Tragische Ereignisse riefen 1971 Bestürzung und Trauer hervor. Gegen Ende des Jahres wurden 2 aktive Tischtennisspieler und sportliche Persönlichkeiten durch den Tod aus unseren Reihen und aus ihrem jungen Leben gerissen. Der Jugendspieler Klaus Wehner wurde das Opfer eines Verkehrsunfalls. Reinhold Schmitt, Spieler der 1. Herrenmannschaft, musste sich einer heimtückischen Krankheit beugen. Beide werden in unseren Reihen unvergessen bleiben. Neu ins Leben gerufen wurde im Rahmen der Jugendarbeit 1973 die sog. Jugend-Tischtennis- Turniergemeinschaft Vorderrhön, der die Mannschaften Künzell, Langenbieber, Mittelkalbach und Weyhers angehörten. Im selben Jahr konnten weitere Erfolge des Nachwuchses verbucht werden. So errang Martina Bickert bei den Schüler-Kreis-Einzelmeisterschaften den 1. Platz. Die Spielerin Edith Will wurde zu den hessischen Jugend-Meisterschaften nach Nidda eingeladen. Mit Beginn der Spielsaison 1973/74 konnten wir mit 7 Mannschaften an den Verbandsrunden teilnehmen. Hierbei konnte eine Schülermannschaft gemeldet werden. Im selben Spieljahr errang die 2. Herrenmannschaft in der Kreisklasse C die Meisterschaft und stieg somit in die Kreisklasse B auf. Im Mai 1975 nahmen die TT-Spieler Werner Bott und Alfons Schaub an einem Schiedsrichter-Lehrgang des Bezirks Fulda mit Erfolg teil. Alfons Schaub fungiert auch noch im Jubiläumsjahr 2010 nach 35 Jahren auf nationaler und internationaler Ebene als Schiedsrichter. Im September 1975 wurde das 25-jährige Bestehen in einem würdigen Rahmen im Saale der Gaststätte Müller gefeiert. So wurde während der Feier den Gründungsmitgliedern als Dank und Anerkennung jeweils ein Kupferstich überreicht. Gleichzeitig wurde mit einem Pokal für 700 Spiele Rudolf Quell, für 500 Spiele Helmut Kümmel und 300 Spiele Helga Feuerstein geehrt. Voraus gegangen waren Jubiläums-Freundschaftsspiele aller Mannschaften. Bei der Jahreshauptversammlung am trat der langjährige Abteilungsleiter Rudolf Quell freiwillig von seinem Amt zurück. An seiner Stelle übernahm Werner Bott die Führung der Abteilung als neuer Abteilungsleiter. In der Saison 1977/78 nahmen 6 Mannschaften am Spielbetrieb teil; jedoch war für die 1. Damenmannschaft der Abstieg aus der Landesliga Nord nicht zu verhindern. Hier muss einmal erwähnt werden, dass die Damenmannschaft schon seit 10 Jahren die Strapazen der langen Anfahrtswege auf sich nahm und hierzu unentgeltlich ihre Privatfahrzeuge nutzte. Als neues geselliges Ereignis wurde ein sommerlicher Grillnachmittag eingeführt, der sich auch noch im Jubiläumsjahr allgemeiner Beliebtheit erfreut.

10 Spieler und Spielerinnen der TT-Abteilung des TSV Weyhers/ Ebersberg in den 60-er und 70-er Jahren 1. und 2. Herren-Tischtennismannschaft: K. Müller, H. Schmitt, R. Dell, W. Bott, W. Wehner, L. Fischer, H. Henkel, R. Henkel, R. Quell, R. Schmitt Jugend-Tischtennismannschaft: T.Wehner, W. Storch, L, Müller, G. Desch 1. und 2. Damen-Tischtennismannschaft: M. Frohnapfel, I. Gundlach, T.Krick, E. Will, G. Horas, M. Dell, A. Will, C. Gärtner, E. Ballweg, H. Feuerstein

11 Ende der 70-er Jahre wurden im Schnitt 6 Mannschaften gemeldet, die mit wechselnden Erfolgen an den Punktspielen und Turnieren teilnahmen. In der Saison 1980/81 wurde die 1. Damenmannschaft Meister der Bezirksklasse. Dieser Erfolg wiederholte sich im folgenden Jahr 1981/82; somit stiegen die Damen in die Gruppenliga auf. Ein weiterer Erfolg in dieser Saison war die Teilnahme von 9 Mannschaften am Spielbetrieb; es waren dies 2 Damenmannschaften, 3 Herrenmannschaften, 2 männliche Jugend-, 1 weibliche Jugendmannschaft und 1 Schülermannschaft. Diese Anzahl konnte bis zum Jubiläumsjahr 2010 nur noch einmal erreicht werden (1987/88). Nach 8-jähriger Tätigkeit stellte Werner Bott sein Amt zu Verfügung. Neuer Abteilungsleiter wurde 1984 Helmut Vorndran, der sich von da an bis zum Jahr 2000 um das Training der Nachwuchsspielerinnen und spieler kümmerte; zudem erwarb er die Trainerlizenz. Des Weiteren war er im Kreis Fulda als Klassenleiter tätig. In der Spielsaison 1984/85 wurde die Mädchenmannschaft Kreispokalsieger. 1985/86 war eine erfolgreiche Spielzeit für die Abteilung; die 1. Herrenmannschaft wurde Meister der Kreisklasse B und außerdem Kreis- und Pokalsieger; die 2. Herrenmannschaft wurde Meister der Kreisklasse D; die 1. Jugendmannschaft wurde Kreismeister; die 1. und 3. Damenmannschaft wurden jeweils Vizemeister in ihren Spielklassen. Einzelerfolge erzielten Esther Ballweg ( Schüler-Kreis-Einzelmeisterschaften 2. Platz; Bezirk-Einzelmeisterschaften 3. Platz) sowie Liesel Ballweg ( Kreis-Ranglistenspiele 2. Platz) wird Walter Storch neuer Abteilungsleiter. In den Spieljahren von 1986/87 bis 1990/01 spielte die Abteilung wiederum mit wechselndem Erfolg. Auf- und Abstiege lösten einander ab. Die drei Damenmannschaften erzielten am beständigsten gute Leistungen, abgesehen von einem Einbruch der 2. Damenmannschaft in der Saison 1989/ /87: 1. Damen Bezirkspokalsieger; 1987/88: 2. Damen Meister der Kreisliga; 1989/90: 3. Damen Meister der Kreisliga; 1990/91: 2. Damen Meister der Bezirksklasse und Bezirks-Pokalsieger wurde erstmals eine Dame Abteilungsleiterin der TT-Abteilung: Elisabeth (Liesel) Ballweg. Nachdem in der vorhergehenden Saison die 1. Herrenmannschaft einen Abstieg hinnehmen musste, konnte man in der Saison 1991/92 erfreulicherweise 3 Meisterschaften feiern: die 1. Herren-, die 3. Herren- und die Jugendmannschaft wurden jeweils Meister in ihren Klassen. An dieser Stelle sei ein besonders erfolgreicher Spieler erwähnt: Willi Wehner, der seit 1963 in der TT-Abteilung aktiv spielt. Nach 3 Jahren Jugend spielte er bis ins Jahr 2002 ununterbrochen in der 1. Herrenmannschaft. Danach wechselte er in die 2. Herrenmannschaft. Nach beruflich bedingter Pause übernahm 1993 wiederum Walter Storch die Abteilung. Von da an bis ins Jahr 2010 nahmen zwischen 7 und 8 Mannschaften je Saison an den Punktspielen teil legte Arno Schleicher die Prüfung für die C-Lizenz als Tischtennistrainer ab und kümmerte sich bis zum Jahre 2005 um die Nachwuchsarbeit im Verein. 1996/97 wurde die Jugendmannschaft Meister der Kreisklasse. Nach Einführung der sog. Miniliga im Kreis Fulda spielte in der Saison 1998/99 erstmals eine Miniliga-Mannschaft des TSV Weyhers/Ebersberg und wurde Vizemeister. In der Miniliga können Mädchen und Jungen bis zum 11. Lebensjahr ohne Spielerpass spielen.

12 Spielerinnen und Spieler der TT-Abteilung des TSV Weyhers/ Ebersberg in den 80-er und 90-er Jahren 1. Damenmannschaft Von links: Elisabeth Ballweg, Alexandra Ballweg, Margarete Dell, Andrea Vatterodt, Es fehlt Karin Herget 1. Herrenmannschaft von links stehend: Roger Dell, Arno Schleicher, Thorsten Leitschuh; kniend: Thomas Bott, Willi Wehner, Helmut Vordran

13 2. Damenmannschaft Von links: Martina Bott, Gerlind Ziegler, Silvia Klaus, Gabi Hilfenhaus, Mechthild Heil, Andrea Birkenbach 2. Herrenmannschaft Von links stehend Rudolf Quell, Werner Bott, Alfons Schaub Von links kniend: Michael Reinhardt, Wigbert Grünkorn, Kurt Müller; es fehlt Wolfgang Regler

14 3. Herrenmannscahft Von links stehend: Walter Storch, Rudolf Henkel, Bernahrd Weber, Von links kniend: Peter Kreß, Uwe Frohnapfel, Es fehlt: Ralph Weber

15

16 Ende der 1990er Jahre nahmen drei Herren- und zwei Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb teil. Da einige Spielerinnen aus beruflichen bzw. privaten (Babypause) Gründen ihren Rücktritt erklärten, konnte nur noch eine Damenmannschaft gemeldet werden. Die Damenmannschaft, die seit vielen Jahren in der Bezirksoberliga spielt, machte in der Saison 1999/2000 auf sich aufmerksam. Man blieb in der Vorrunde in der Besetzung Elisabeth Ballweg, Karin Herget, Margaretha Dell und Alexandra Ballweg ungeschlagen und konnte die Herbstmeisterschaft feiern. Drei Spieltage vor dem Ende der Saison verletzte sich Spitzenspielerin Elisabeth Ballweg und konnte nicht mehr eingesetzt werden. Dadurch wurde am Ende der undankbare 3. Platz belegt. Im Jahre 2000 feierte die Tischtennisabteilung des TSV Weyhers-Ebersberg ihr 50-jähriges Bestehen. Die Ehrennadel des HTTV in Gold mit der Zahl 50 wurde Rudolf Quell überreicht. Werner Bott und Kurt Müller erhielten die Ehrennadel des HTTV mit der Zahl 40. Darüber hinaus wurden Helmut Vorndran und Walter Storch für ihre langjährigen Tätigkeiten mit Ehrenurkunden des HTTV geehrt. Im Rahmen des Sportfestes fanden dann mehrere Freundschaftsspiele statt. Im Anschluss daran trafen sich alle Teilnehmer im Sportlerheim zu einer fröhlichen Feier, wobei in den Gesprächen die Tischtennis-Ereignisse und viele Anekdoten der vergangenen Jahrzehnte im Vordergrund standen. Traditionsmannschaft aus Mittelkalbach

17 Freundschaftspielgegnerinnen der Damen Heimische Aufstellung zum Freundschaftspiel

18 Gegner der 1.TT-Mannschaft: SV Großenbach 1. TT-Mannschaft des TSV Weyhers-Ebersberg

19 Außerdem wurde am Sonntag des Jubiläumsfestes mit 14 Dreier-Mannschaften ein Hobby- Tischtennisturnier veranstaltet. Akteure und Zuschauer hatten bei hervorragender Stimmung viel Spaß an den Spielen.

20

21

22

23

24 In der Saison 2001/2002 schaffte die 1. Herrenmannschaft in der Besetzung Helmut Vorndran, Torsten Leitschuh, Arno Schleicher, Willi Wehner, Matthias Wittner und Thomas Bott nach 18 Jahren endlich wieder den Aufstieg in die Bezirksklasse. Leider konnte die Mannschaft die Klasse nicht halten und stieg in der darauffolgenden Saison wieder in die Kreisliga Süd ab. Im Jahre 2002 legte Walter Storch das Amt des Abteilungsleiters nach 16 Jahren nieder. Sein Nachfolger wurde Arno Schleicher. Einen außergewöhnlichen Erfolg erzielte die 1. Herrenmannschaft in der Saison 2003/2004. Man wurde Kreispokalsieger und errang den 2. Platz im Bezirkspokalwettbewerb. Um das Glück perfekt zu machen, durfte der Tabellendritte wieder in die Bezirksklasse aufsteigen, da eine andere Mannschaft zurückgezogen hatte. In dieser Klasse spielt die Mannschaft bis heute im vorderen Mittelfeld. In der Meisterschaftsrunde 2004/2005 ließ unsere 2. Herrenmannschaft aufhorchen. In der Besetzung Helmut Vorndran, Matthias Wittner, Willi Wehner, Alexander Becker, Walter Storch und Michael Storch wurde man Meister der 2. Kreisklasse und stieg in die 1. Kreisklasse auf. Leider war diese Klasse für unsere Mannschaft dann doch zu stark, so dass man in der darauffolgenden Saison wieder absteigen musste. Doch nur ein Jahr später gelang der Aufstieg über die Relegation erneut. Im Stile einer Fahrstuhlmannschaft musste leider in der Saison 2008/2009 wieder der Abstieg hingenommen werden. Jedoch schon in der Saison 2009/2010 stieg die mittlerweile relegationserfahrene Mannschaft in der Stammbesetzung Willi Wehner, Helmut Vorndran, Uwe Frohnapfel, Michael Storch, Maik Schröder und Michael Bleuel wieder in die 1. Kreisklasse auf. Michael Storch hat im Jahre 2005 seine Schiedsrichterausbildung mit Erfolg abgeschlossen und wurde ebenfalls, wie Alfons Schaub, bereits mehrfach als Schiedsrichter eingesetzt. Mit einer überragenden Leistung sicherte sich unsere Schülermannschaft in der Saison 2005/2006 ungeschlagen den Meistertitel in der Kreisklasse Mitte. In der Stammbesetzung spielten von links Michael Bleuel, Lukas Schleicher, Fabian Schlereth, Thomas Alsheimer und William Heller.

25 In der Saison 2006/2007 sicherte sich Torsten Leitschuh den Kreiseinzelmeistertitel in der Herren D-Klasse. Am konnten Werner Bott und Kurt Müller ein besonderes Jubiläum feiern. Seit 50 Jahren spielen sie aktiv Tischtennis für den TSV Weyhers-Ebersberg und bilden auch genau so lange ein unzertrennliches Doppel. Hierfür wurde ihnen die Ehrenplakette des TSV Weyhers-Ebersberg und eine Urkunde des Tischtenniskreises Fulda überreicht. Im Jubiläumsjahr 2010 wurde der laufende Spielbetrieb mit vier Herren Mannschaften, einer Damenmannschaft und zwei Schülermannschaften durchgeführt. Der Tischtennisport hatte in der Vergangenheit immer einen hohen Stellenwert in unserem Vereinsgeschehen und hat sich im regionalen und überregionalen Bereich mit einem guten Namen fest etabliert. Jugendliche und Schüler sind weiterhin nur schwer für den Tischtennissport zu begeistern. Auch beim weiblichen Nachwuchs fehlt das Interesse, so dass seit einigen Jahren nur noch wenige Mannschaften im Nachwuchsbereich gemeldet werden können, obwohl beim TSV hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet wird. Werner Bott, Kurt Müller, Arno Schleicher, Torsten Leitschuh, Peter Kress und Holger Staubach haben sich jahrelang intensiv um den Nachwuchs gekümmert und tun dies teilweise auch heute noch mit viel Engagement In der Tischtennisabteilung dreht sich aber nicht alles nur um den kleinen weißen Ball. Gemeinschaft wird hier großgeschrieben. Großer Beliebtheit erfreuen sich die alljährlich stattfindenden traditionellen Veranstaltungen, wie z. B. die Schneewanderung und das Familiengrillfest. Auch nach jedem Trainingsabend setzen sich die Aktiven bei einem Bier zusammen, plaudern über Gott und die Welt und singen auch schon mal das ein oder andere Lied.

26 Bisherige Abteilungsleiter bis zum Jubiläumsjahr 2010 Von links: Rudolf Quell ( ); Werner Bott ( ); Helmut Vorndran ( ); Elisabeth Ballweg ( ) Walter Storch ( und ); Arno Schleicher (fehlt) ab 2002 bis heute

27 ,

28

29

30

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV ab der Saison 1974/ 1975 Saison 1977/78 Aufstieg der 1. Herren als Vierter der 4. Kreisklasse in die 3. Kreisklasse Saison 1978/79 Aufstieg der 1.

Mehr

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht 1926 Gründung der Hanballabteilung im TV Giengen 1929 ungeschlagener Gaumeister der A-Klasse 1930 Stadioneinweihung

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren Damen u. Herren Die TT-Abteilung nahm wie in den vergangenen Jahren an der Verbandsrunde 2005/2006 mit einer Damen- und 3 Herrenmannschaften teil. Im Jugendbereich war nach dem Weggang von Michael Kraft

Mehr

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport 01.10.1968: Gründung der Abteilung Erster Spartenleiter: Hermann Wieser 10.03.1979: Gründung einer Damenmannschaft Aufstieg von der Kreisklasse über Bezirksklasse (1979),

Mehr

Aufschlag an der Platte

Aufschlag an der Platte Aufschlag an der Platte Tischtennis in Siegsdorf - TSV-Abteilung 1977 gegründet Die Geburtsstunde der Tischtennisabteilung (TT) des TSV Siegsdorf schlug im März 1977. Zu den Männern, die dem schnellen

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Fritz Schwarz Die Tischtennisabteilung

Fritz Schwarz Die Tischtennisabteilung Fritz Schwarz Die Tischtennisabteilung Die Gründung dieser nahezu 35 Jahre alten Abteilung erfolgte am 6. August 1950 unter dem Namen TTC Großbottwar. Bei der Gründungsversammlung waren 16 tischtennisinteressierte

Mehr

Tischtennis in Hettenleidelheim

Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennisbegeisterte aus der Kolpingfamilie schließen sich zusammen und gründen am 12. August 1966 die Tischtennisabteilung, die als neue Sparte im VfR aufgenommen wird.

Mehr

1969 wurde Rolf Paasch Hessenmeister im Einzel der Klasse C. Zusammen mit Hilmar Fach gewann er den Titel im Doppelwettbewerb.

1969 wurde Rolf Paasch Hessenmeister im Einzel der Klasse C. Zusammen mit Hilmar Fach gewann er den Titel im Doppelwettbewerb. 60 Jahre Tischtennis bei der DJK Mit der Wiederbegründung des Vereins am 28.05.1955 entstand die Idee, Tischtennis zu spielen. Die Männer der ersten Stunde waren Fritz Albert und Karlheinz Frank. Das erste

Mehr

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte. Aus dem Basketballkorb Seit nun mehr 35 Jahren ist der SC Wörnsmühl mit einem Virus infiziert. Er äußert sich in einer krankhaften Sucht, das rote, runde Leder in einen Korb zu werfen. Schleichend eingeschleppt

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Werbe und Sponsormöglichkeiten beim TSV Oberalteich

Werbe und Sponsormöglichkeiten beim TSV Oberalteich Werbe und Sponsormöglichkeiten beim TSV Oberalteich Abteilung Tischtennis Stand: Mai 2017 Seite 1 von 12 Inhalt Wer sind wir? 3 Die Tischtennisabteilung 3 Die Abteilung in Zahlen 3 Impressionen 5 Werben

Mehr

1954/55 Aufstieg der Herrenmannschaft in die Bezirksklasse. Die damaligen Gründungsmitglieder waren: Abteilungsleiter

1954/55 Aufstieg der Herrenmannschaft in die Bezirksklasse. Die damaligen Gründungsmitglieder waren: Abteilungsleiter Die Anfänge Nach dem Kriegsende suchte man krampfhaft nach einer sportlichen Bewegung. Im August 1946 wurde erstmals beim Friseur Bauer in dessen Haus auf einem Küchentisch und im Gasthaus Pflug auf den

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Die Chronik des Tischtennis in Ehlhalten

Die Chronik des Tischtennis in Ehlhalten Die Chronik des Tischtennis in Ehlhalten Im Jahr 1975 begannen Rainer Obst, Joachim Weil und Bruno Lienemann mit eigenen Platten in der Dattenbachhalle Tischtennis zu spielen. Mit anderen begeisterten

Mehr

DJK Großostheim 1955 e.v.

DJK Großostheim 1955 e.v. DJK Großostheim 1955 e.v. Die DJK Großostheim entstand aus einer Unterabteilung der Kolpingfamilie. Im Frühjahr 1955 trafen sich sportlich interessierte Mitglieder der Kolpingfamilie und der katholischen

Mehr

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V.

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V. Im Mai 1920 fand die Gründungsversammlung statt, aus der folgende Vorstandschaft hervorging: 1. Vorstand Grießer Urban Schriftführer Linder Wilhelm Kassier Dorn Hans

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Über 45 Jahre Tischtennis beim SV Lohhof

Über 45 Jahre Tischtennis beim SV Lohhof Über 45 Jahre Tischtennis beim SV Lohhof So fing alles an... Vor über 45 Jahren, am 7. August 1969, kamen im damaligen Vereinsheim des SV Lohhof, Buchenstraße/Ecke Sportplatzstraße, 15 Interessenten zusammen,

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v.

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 1 Spielklassen 1.1 Zugehörigkeit 1.1.1 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielte ab 1945/46 bis 2009/10 (= 65 Jahre) in der Bayernliga = 5 Jahre Landesliga Nord = 6 Jahre Bezirksoberliga Oberfranken = 5

Mehr

Die Tischtennis-Abteilung (Von Norwin Schwermer) Spaß und Fitness mit Tischtennis. So fing es an

Die Tischtennis-Abteilung (Von Norwin Schwermer) Spaß und Fitness mit Tischtennis. So fing es an Die Tischtennis-Abteilung (Von Norwin Schwermer) Spaß und Fitness mit Tischtennis Seit 1968, also seit fast 50 Jahren, bieten wir Tischtennis für Spielerinnen und Spieler jeden Alters und jeder Spielstärke

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Entsprechend 26 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

CHRONIK DER TISCHTENNIS ABTEILUNG DES TV 1894 SIMMERSHA USEN e. V.

CHRONIK DER TISCHTENNIS ABTEILUNG DES TV 1894 SIMMERSHA USEN e. V. CHRONIK DER TISCHTENNIS ABTEILUNG DES TV 1894 SIMMERSHA USEN e. V. Angefangen hat das Spiel mit dem Zelluloidball schon Ende der Fünfziger Jahre. Junge Leute trafen sich im Hof des Gasthauses Jütte, stellten

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Abteilung. tischtennis. TSV Langquaid Chronik

Abteilung. tischtennis. TSV Langquaid Chronik Abteilung tischtennis TSV Langquaid Chronik Stationen des Werdeganges der Abteilung Tischtennis Abteilungsleitung im Jubiläumsjahr: 1. Abteilungsleiter: Hannes Wermuth 2. Abteilungsleiter: Silke Weber

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz Ich schenke Euch ein neues Herz Herzlich willkommen zu den Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed am 02. und 03. Dezember 2017 in Freudenstadt Programmheft Chronik CVJM Grüntal

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Mittwoch (April - Oktober) Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 18:00 bis 20:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon:

Mehr

Chronik des SV Somborn

Chronik des SV Somborn Chronik des SV Somborn Spielzeit Klassenzugehörigkeit 1919/20 C-Klasse Mittelmaingau Meister I. und II. Mannschaft / Aufstieg in B-Klasse Mittelmaingau 1921/22 B-Klasse Mittelmaingau Meister I. Mannschaft

Mehr

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen.

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen. Im TV07 wurde 1976 mit dem spielen begonnen. 122 Hans Schweiblmeier Abteilungsleiter... so fing es 1976 an... Nach dem Beginn 1976 wurde unsere Anlage in mehreren Schritten zu einer der schönsten im Landkreis

Mehr

Chronik des TTV Mettingen

Chronik des TTV Mettingen Tischtennis in Mettingen vor 1962 Chronik des TTV Mettingen Der TTV hat das Tischtennisspielen in Mettingen nicht erfunden. Eine Tischtennisabteilung des VfL Eintracht Mettingen spielte in den 50er Jahren

Mehr

Tischtennis - Abteilung

Tischtennis - Abteilung Tischtennis - Abteilung Tischtennis wurde bei Rot-Weiß schon vor dem Kriege in den 30er Jahren gespielt. Der Verein besaß mit dem Sportkameraden Flachsbart und einigen anderen Spielern Spitzenkräfte im

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018 1. Zahlen der Abteilung Basketball - Der Vorstand der Abtl. Basketball, besteht weiterhin aus Manuel Jung, Otto Klockemann, Heike Menz und Juliane Strack. Leider hat Ilka Schäfer ihr Amt im Vorstand der

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Sparte Tennis A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Zukunft des TSV 09 bezeichnet der erste Vorsitzende Klaus-Jürgen Weisel die feierliche Eröffnung der Tennisanlage, die seit Juli 1991 einen neuen

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018).

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Allgemein Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018). Vorstände Vereinsvorstände seit Wiedergründung 1946 1946 1948 1948 1949

Mehr

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball 1 Berlin, den 10.12.2013 Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball Inhalt: 1. Bericht...1-2 2. Mitgliederstatistik...3 3. Veranstaltungen...4-7 4. Weiterbildungen...8 5. geleistete Stunden

Mehr

Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße. SV Germania Grasdorf. SV Adler Hämelerwald

Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße. SV Germania Grasdorf. SV Adler Hämelerwald Saison 2012/2013 Sonntag, 26. Mai - 15 Uhr Sportpark Ohestraße SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald Heft 16 Die Relegaon winkt Die Entwicklung in der Oberliga Niedersachsen hat uns überraschend eine

Mehr

Bericht Abteilung Kegeln

Bericht Abteilung Kegeln Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden des TSV Deuerling, Die Kegelabteilung hat im Jahr 2011 5 Austritte (4x aktiv, 1x passiv) aber leider keine Eintritte zu verzeichnen. Zum Start in die Saison 2011/2012

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Der Spielbetrieb im KFV Plön

Der Spielbetrieb im KFV Plön Der Spielbetrieb im KFV Plön Spielausschußobmänner Name Verein Jahr Erich Schmidt ASV/TSV Plön 1948-1953 Franz Baumann Germania Ascheberg 1953-1956 Bernhard Kaun TSV Plön 1956-1958 Hans-Joachim Schröder

Mehr

Vereinschronik. Vereinsmeister:

Vereinschronik. Vereinsmeister: 1 Vereinschronik 19.02.1953 Gründungsversammlung im Gasthaus Engel, Seelbach. Gründungsvorstandschaft: 1. Vorsitzender: Artur Schönle 2. Vorsitzender: Erhard Felske Schriftführer: Hans Peter Martin u.

Mehr

Chronik der Tischtennisabteilung

Chronik der Tischtennisabteilung Chronik der Tischtennisabteilung Über die Anfänge der Tischtennis-Abteilung Weihnachten 1953 erhielt ein Oberndorfer Jugendlicher ein Tischtennis-Netz, zwei Schläger und zwei Bälle geschenkt. In der Schreinerwerkstatt

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt Inhaltsverzeichnis 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge 5 Vereinsportrait 6 Werbemöglichkeiten 8 Mitgliederzahlen 9 Ihre Vorteile / Kontakt 2 Was ist Baseball? - Daten und Fakten - weltweit Baseball ist mit 210

Mehr

Chronik. des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung:

Chronik. des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung: Chronik des Sportclubs 1983 Mutterstadt e.v. Gründung: Die Volleyball-Abteilung der TSG Mutterstadt spaltete sich bei der Vorbereitung für die Saison 1983/1984 in zwei Interessengemeinschaften, die in

Mehr

Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen

Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen KREIS UNTERALLGÄU WEST Klaus Noll Kreisvorsitzender klaus-noll@t-online.de Memmingen, 4. April 2018 Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen Liebe Sportfreunde, bedingt durch die

Mehr

SV Henstedt-Ulzburg. Badminton. Sponsoring

SV Henstedt-Ulzburg. Badminton. Sponsoring SV Henstedt-Ulzburg Badminton Sponsoring Wir spielen Badminton! Die Badmintonabteilung des SV Henstedt-Ulzburg besteht aktuell aus circa 140 Sportlerinnen und Sportlern im Alter von 6 bis 70 Jahren. Unsere

Mehr

E S V R O T - W E I S S G Ö T T I N G E N - Tischtennisabteilung - Jahresbericht 2014

E S V R O T - W E I S S G Ö T T I N G E N - Tischtennisabteilung - Jahresbericht 2014 E S V R O T - W E I S S G Ö T T I N G E N - Tischtennisabteilung - Jahresbericht 2014 2014 die Tischtennisabteilung blickt auf ein spannendes, erfolgreiches und ereignisreiches Jahr zurück. Für die verschiedenen

Mehr

Tischtennis in Hettenleidelheim

Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennisbegeisterte aus der Kolpingfamilie schließen sich zusammen und gründen am 12. August 1966 die Tischtennisabteilung, die als neue Sparte im VfR aufgenommen wird.

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

KREISENDRANGLISTE

KREISENDRANGLISTE KREISENDRANGLISTE 2019 2 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern und Betreuer, zur Kreisendrangliste 2019 heiße ich Sie alle - auch im Namen der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt - sehr

Mehr

Die 3. Schülermannschaft in der 1. Kreisklasse holte sich in einem spannenden Endspurt die Meisterschaft. Mit Dennis Steigler stellte man den besten

Die 3. Schülermannschaft in der 1. Kreisklasse holte sich in einem spannenden Endspurt die Meisterschaft. Mit Dennis Steigler stellte man den besten In Klein-Auheim haben 6 aktuelle Nachwuchsmannschaften es geschafft, viermal die Meisterschaft zu holen. Besonderer Dank gilt dem Trainerteam angeführt von Christian Kaiser, Julia Naase und Jonas Blum.

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Tischtennis in Hettenleidelheim

Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennis in Hettenleidelheim Tischtennisbegeisterte aus der Kolpingfamilie schließen sich zusammen und gründen am 12. August 1966 die Tischtennisabteilung, die als neue Sparte im VfR aufgenommen wird.

Mehr

TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING

TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING TTV Rees-Groin 1949 e.v. SPONSORING Sportsgeist & Identifikation - Das ist der TTV! Der TTV Rees-Groin ist der einzige eigenständige Tischtennisverein im Reeser Stadtgebiet und wurde im Jahre 1949 gegründet.

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Chronik. Über 40 Jahre Tischtennisclub Germersheim

Chronik. Über 40 Jahre Tischtennisclub Germersheim Chronik Über 40 Jahre Tischtennisclub Germersheim 1964: Gründung der Tischtennisabteilung innerhalb der VHS Germersheim. Aufnahme in den Sportbund Pfalz und den PTTV. 1965: Meister und Pokalsieger in der

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 Sendelbach, 13. Mai 2015 im Frankenhof (Beginn 19:30 Uhr) Agenda Bericht der Vorstandschaft Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004

Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Die Vorstandschaft des ASV Solidarität Nürnberg 1904 e.v. im Jahr 2004 Horst Tischner 1. Vorsitzender Hans Wacker 2. Vorsitzender Petra Daum Kassier Heinz Butz Sportleiter Robert Bayer Schriftführer Manfred

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

Sonderausgabe. TuS Griesheim 1899 e.v. Tischtennis Abteilung. anlässlich. Heft 4.

Sonderausgabe. TuS Griesheim 1899 e.v. Tischtennis Abteilung. anlässlich. Heft 4. Sonderausgabe anlässlich TuS Griesheim 1899 e.v. Tischtennis Abteilung Heft 4 Unsere Tischtennisabteilung wird 70! Stolz blickt der TuS Griesheim 1899 e.v. auf seine Tischtennisabteilung, die in diesem

Mehr

Die Vereinsgeschichte

Die Vereinsgeschichte Die Vereinsgeschichte von 1910 bis 2010 Handball Von den Anfängen des Gründervereins VfR bis zur Beendigung der Spielgemeinschaft TV / SpVgg. Datei: svw-pr.doc / Erstellt von Hans Werner sen. Datum: 20.04.2012

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Trotz dieses Zusammenschlusses der beiden Gemeinschaften und der neuen Spielstätte reichte es für die 1. Männermannschaft nicht zum Klassenerhalt in der Bezirksklasse.

Mehr

Wie der Fußball nach Usthem kam

Wie der Fußball nach Usthem kam Wie der Fußball nach Usthem kam Fußballclub Germania Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war der Fußball in Deutschland noch weitestgehend unbekannt. In einer Zeit in der Turnen, Schwimmen und Fechten im

Mehr

Tischtennis-Saison 2008/2009

Tischtennis-Saison 2008/2009 Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe: ):

Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe:  ): Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe: http://hvs-handball.de/tus-weinboehla/ ): Wenn die Abteilung Handball des TuS Weinböhla heute 22 Mannschaften, 25 tätige Übungsleiter bei 283 Mitgliedern

Mehr

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball Chronik Jugendbereich bis 2011 Ab 1965 gab es bei der SpVgg Pittenhart eine A-Jugend. Vorstand Georg Reichhofer, Karl Neubauer, Willi Stricker, Josef Hans und Gerd Steffens kümmerten sich in den ersten

Mehr

Ein Blick in die Vergangenheit...

Ein Blick in die Vergangenheit... JUGEND - Fußball im TSV... Ein Blick in die Vergangenheit... Der Jugendsport allgemein, insbesondere der Fußballnachwuchs hatte im TSV von Beginn an einen äußerst hohen Stellenwert und erfährt bis heute

Mehr

Ausschreibung XXII. VIER TORE CUP Zu Beginn findet die Eröffnung des 47. Tischtennisturnier der Tausend statt.

Ausschreibung XXII. VIER TORE CUP Zu Beginn findet die Eröffnung des 47. Tischtennisturnier der Tausend statt. XXII. VIER TORE CUP 2016 Zu Beginn findet die Eröffnung des 47. Tischtennisturnier der Tausend statt. Wann: Wo: Wer: Wie viel: Preise: Modus: Spielleitung: 09.04.2016 Beginn: 11:00 Uhr (Hallenöffnung 10:00

Mehr

Sponsorenmappe ... gemeinsam erfolgreich!

Sponsorenmappe ... gemeinsam erfolgreich! Sponsorenmappe... gemeinsam erfolgreich! FC Insheim 1924 e.v. Ramburgstraße 1 76865 Insheim www.fc-insheim.de Liebe Fussballfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Fussball ist eine der gesellschaftlich

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Mitgliederversammlung :TCA - Jugend

Mitgliederversammlung :TCA - Jugend Mitgliederversammlung 17.03.2016:TCA - Jugend 1 Sportliche Gesamtsituation 2015 231 (-4) Mitglieder bis einschließlich18 Jahre (Stand 31.12.2015) 148 (-7) Kinder und Jugendliche im Training (Sommer 2015)

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

.. einfach nur DANKE!!!

.. einfach nur DANKE!!! .. einfach nur DANKE!!! all unseren Ehrenamtlichen und Förderern, die dadurch seit etlichen Jahren eine außergewöhnliche Jugendarbeit ermöglicht haben - einfach nur DANKE!!! Wir sind stolz darauf, dass

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, 14.04.18, 16:30 Uhr Herren Kreisklasse A: Sereetzer SV II SV Ol. Bad Schwartau II Sonntag, 15.04.18, 14:00 Uhr A-Jugend Landesliga:

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Regionalliga Nord

Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Regionalliga Nord Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. 1994 bis 2000 DSFS Liga-Chronik C203-1 (1994-2000) Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Einleitung... 1 Aufstiegsspiele zur 2. BL... 700 Die einzelnen

Mehr