Liebe Gemeinde, liebe Gäste,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Gemeinde, liebe Gäste,"

Transkript

1 (Neue Weihnachtskrippe der Pfarrkirche he St. Georg in Großenlüder )

2 Liebe Gemeinde, liebe Gäste, Wer als Pilger in Bethlehem den Ort der Geburt Jesu verehren möchte, der muss sich beim Eintritt in die Geburtskirche bücken: das einstige große Hauptportal ist im Mittelalter aus Furcht vor feindlichen Übergriffen auf eine Höhe von 1,20 m und eine Breite von 79 cm zurückgemauert worden. Und wer Bethlehem, die Stadt Davids, bereisen möchte, der muss bereits am Stadtrand eine 7 Meter hohe Mauer durchqueren und wird an einem Checkpoint streng kontrolliert wiederum aus Furcht vor feindlichen Übergriffen: Israel möchte sich mit dieser Mauer rund um die palästinensischen Gebiete Terroristen vom Leib halten. So wird ausgerechnet beim Besuch des Ortes der Menschwerdung Gottes so krass deutlich wie kaum sonst: Wenn Menschen sich voneinander fürchten, grenzen sie sich ab, mauern sich ein, der Mensch wird sich zum Feind. Wie aktuell dagegen die Botschaft des Engels an Maria und an die Hirten in Bethlehem: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. (Lk 2,10-11) Diese Botschaft von Weihnachten ist in unsere Zeit und in unsere Welt hinein gesagt, in unsere Debatten um Integration und Strukturwandel in Gesellschaft und Kirche: Gott hat sich in Jesus Christus ein für allemal in unsere Welt integriert (aus lat. Integratio: Wiederherstellung eines Ganzen aus Differenziertem ), damit der Mensch und diese Welt in all ihrer Unterschiedlichkeit zu einer Einheit finden: zum Frieden, zur Freude, zum Heil. In diesem Sinn wünsche ich uns allen frohe Weihnachten und ein friedvolles, gesegnetes neues Jahr! Ihr Pfarrer 2

3 3

4 Firmung 2010 Firmung in Großenlüder Am Sonntag, dem 14. November 2010, empfingen 78 junge Christen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung. Seit der Fastenzeit hatten sie sich auf den Empfang des Sakramentes vorbereitet. Begonnen hat diese doch recht intensive Zeit mit den Praktika unserer Firmbewerber, die sie z.b. bei der Altkleidersammlung, den Pfarrgemeinderatssitzungen, bei den Maltesern, bei der Vorbereitung von Jugendgottesdiensten, Begleitung bei der Krankenkommunion, Pflege der Mariengrotte, Gestaltung eines Fronleichnamsaltares, Hilfe beim GEPA- Verkauf usw. absolviert haben. Die wöchentlichen Treffen in den Gruppen mit den FirmkatechetInnen haben nach den Sommerferien begonnen. Hierbei war sicherlich ein Höhepunkt die Stunde, in der die Paten die Firmbewerber zur Katechese begleiteten. Die meisten Gruppen schlossen hier ein gemütliches Beisammensein an. Überhaupt sind in dieser Zeit die einzelnen Gruppen zu guten Gemeinschaften zusammen gewachsen. Zum Abend der Versöhnung kamen die Firmbewerber aus Bimbach dazu. Hier bestand die Möglichkeit zum Beichten bei acht Priestern. Dies war ein wichtiger Schritt auf die Firmung hin. An zwei Abenden wurde für die eigentliche Firmfeier geübt. Am Sonntagmorgen, der mit strahlendem Sonnenschein seinem Namen alle Ehre machte, erfüllte dann schon vor Beginn des Gottesdienstes eine Atmosphäre feierlicher Erwartung die festlich geschmückte Kirche. Ein wunderschöner Strauß mit 78 dunkelroten Rosen für jeden Firmling eine zierte neben anderen Blumen den Altarraum. Der Hauptzelebrant Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein konnte zusammen mit Pfarrer Günther, Pfarrer Elias aus dem Kongo und 22 Ministranten allesamt selbst Firmbewerber in die voll besetzte Pfarrkirche einziehen, wo er von zwei Firmbewerberinnen herzlich begrüßt und um die Spendung des Sakramentes gebeten wurde. Die musikalische Gestaltung lag bei Herrn Klitsch an der Orgel und unserer Sing- und Musikgruppe EFFATA unter der Leitung von Martina Kostler und Kathrin Michel sowie unserem Pfarrer Markus Günther, der dann beim Danklied an der Trommel zur Freude aller sein gutes Taktgefühl bewies. Kyrie, Lesung sowie Fürbitten und der Dank an den Firmspender wurden ebenfalls von den Jugendlichen selbst bzw. KatechetInnen und Eltern vorgebracht. 4

5 Prof. Kathrein predigte sicherlich vielen Eltern und Großeltern aus dem Herzen: Er sprach davon, welches Paket an guten Eigenschaften und Werten ein Mensch auf seinem Weg ins Leben von Eltern, Familien und Gemeinschaften, in die er hineingeboren werde, mitbekomme. Auch die Kirchengemeinde sei eine solche Gemeinschaft, die bemüht sei, den jungen Menschen einen entsprechenden Rucksack zu schnüren, der ihnen helfe, im Leben zu bestehen. Die jungen Firmbewerber stünden jetzt zum Zeitpunkt des Empfanges der Firmung in einer Lebensphase, in der sich viel verändere und immer wieder neue Entscheidungen im Kleinen wie im Großen getroffen werden müssen. Die Gabe Gottes der Heilige Geist helfe ihnen dabei, bei allen Entscheidungsfreiheiten des Erwachsenwerdens einen guten Weg einzuschlagen. Er ermutigte sie, im Vertrauen auf Jesus und mit Hilfe des Heiligen Geistes an der Zukunft der Kirche mit zu bauen. Bei der Spendung des Firmsakramentes nahm sich der Firmspender für jeden Jugendlichen Zeit für ein persönliches Wort. Zur Erinnerung an diesen Tag bekamen die Jugendlichen ein kleines Präsent überreicht. Im Anschluss an die Firmung fand wie es bei uns schon Tradition ist eine Begegnung der Familien auf dem Kirchplatz statt. An der großen Treppe wurde von unserem bewährten Fotographen Karl Wahl das Gruppenfoto geschossen, bevor sich die Firmbewerber mit ihren Familien zur privaten Feier aufmachten. Ein wahrhaftes Geschenk ein solcher Tag! 5

6 Wenn Katholiken aus der Kirche austreten Vier Fragen an den Erfurter Bischof Joachim Wanke Herr Bischof Wanke, können Sie nachvollziehen, wenn Menschen aus der katholischen Kirche austreten? Nachvollziehen kann ich das schon, aber ich bedaure es und kann es nicht gutheißen. Jeder Kirchenaustritt ist eine Distanzierung von der Kirche, die diese schwächt und - nicht zuletzt! - den Austretenden in seiner Beziehung zu Gott "heimatlos" macht. Wie argumentieren Sie, wenn Ihnen jemand sagt: "Damit die Kirche endlich aufwacht, gibt es von den Gläubigen nur ein Handeln, und zwar den massenhaften Austritt aus der Kirche."? Mein Argument ist: Wer austritt, verzichtet auf die Möglichkeit, innerhalb der Kirche sich für Veränderungen einzusetzen. Das ist wie bei einer Familie: Wer sich distanziert, kann zwar von außen Urteile abgeben, aber er kann nicht wirklich mitreden, weil er nicht (mehr) in der Familie mitlebt. Es gibt Möglichkeiten, sich mit seinen Überzeugungen, mehr noch mit seinem Engagement in die konkrete Kirche (Gemeinde, Verbände, Geistliche Gemeinschaften u. ä.) einzubringen. Zudem wäre zu fragen: Wer soll eigentlich "aufwachen"? Könnte es nicht auch ich selbst sein, der "aufwachen", sprich: sich zum Evangelium bekehren müsste? Es ist immer leichter, auf andere zu zeigen, die angeblich an allem schuld sind. Was raten Sie Gläubigen, die all die Jahre versucht haben, aufzutreten statt auszutreten, aber für sich enttäuscht feststellen, dass sie nichts bewegen können? Hier kommt es darauf an, was diese enttäuschten Gläubigen bewegen wollten. Man kann nicht alle kritischen Anfragen in einen Topf werfen. Den Zölibat abschaffen? Die Priesterweihe von Frauen einführen? Solche Dinge können nicht in den Bistümern, sondern nur durch das Lehramt auf der Ebene der Weltkirche geregelt werden - und da wäre vorher noch zu klären, ob es überhaupt einen theologisch begründbaren Handlungsspielraum gibt und ein Einvernehmen herstellbar ist, damit es nicht zu Kirchenspaltungen kommt. Oder nehmen wir die Fragen, die sich bei der ethischen Bewertung mancher neuen Möglichkeiten in der Medizin ergeben und die nicht leicht zu lösen sind. Ein gutes Beispiel dafür ist jetzt etwa die Problematik der Untersuchung menschlichen Lebens im embryonalen Stadium außerhalb des Mutterleibes (Präimplantationsdiagnostik, PID). Die Lehre der Kirche ist eindeutig. Aber es gibt Katholiken, die das anders sehen. Sollte sich die 6

7 Kirche wirklich für die Embryonenselektion aussprechen, um solche Gläubige nicht zu enttäuschen? Das wäre sicher der falsche Weg. Sicherlich gibt es auch Fragen, die einer weiteren Klärung und ggf. einer verbesserten Regelung bedürfen. Es ist beispielsweise leider so, dass heute mehr Ehen scheitern als früher. Wie kann die Kirche noch besser helfen, dass solche Menschen bei einem Neuanfang nicht allein bleiben? Müssen hier nicht die einzelnen Situationen eine genauere Beurteilung erfahren? Ähnliche Fragen gibt es bei der Begegnung von Gläubigen im ökumenischen Bereich. Kann es unter bestimmten Umständen Kommunionzulassung geben, etwa für gläubige Lutheraner, die an die Gegenwart des Herrn im eucharistischen Brot glauben? Eines können und sollten wir aber auf jeden Fall tun: aufeinander hören und im Gespräch bleiben, selbst wenn es unterschiedliche Meinungen gibt. Das kann helfen, Kirchenaustritten vorzubeugen. Für die katholischen Bischöfe in Deutschland gilt ein Kirchenaustritt als "schwere Verfehlung", die u.a. mit der Exkommunikation geahndet wird. Menschen, die aus Protest austreten, aber sich immer noch als gläubig empfinden, fühlen sich dadurch wohl erst recht nicht verstanden. Braucht es von amtlicher Seite her einen anderen Umgang mit ausgetretenen Christen? Die bewusste Entscheidung, nicht mehr der Kirche angehören zu wollen, ist keine Bagatelle. Man kann auch nicht zwischen einer idealen Kirche und der realen Kirche trennen. Meine Staatsbürgerschaft gilt für die reale Bundesrepublik Deutschland, nicht für eine ideale, die nur in meinen Vorstellungen existiert. Wenn die Kirche der Leib Christi ist (vgl. das Bild vom Weinstock und den Reben im Johannesevangelium), schneidet sich derjenige, der die Kirche willentlich verlässt, von der Quelle des Glaubens, von Christus selbst ab. Sicherlich: Gewissensentscheidungen sind zu achten, auch bei jenen, die aus der Kirche bewusst austreten. Eine bloße Verärgerung über konkrete Verfehlungen in der Kirche sollte aber dafür kein Grund sein. Wer freilich überhaupt nicht mehr weiß, was die Kirche ist und was ihre wirklichen Schätze sind, zieht oft nur die Konsequenzen aus einer schon länger andauernden Entfremdung. Ich wünschte mir, dass jene, die ausgetreten sind, für die Gemeinde im Blick bleiben. Einzelne Gläubige sollten, wenn gewünscht, mit ihnen im Kontakt bleiben. Es kommt immer wieder vor, dass dann doch im Laufe der Zeit manche sich wieder besinnen. Wenn da Türen aufgehalten werden und ein neues Willkommen gesagt wird, muss der Kirchenaustritt nicht das letzte Wort sein. Vielen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Elfriede Klauer, 7

8 Krippen am Weg 5. Krippenweg in Großenlüder vom 28. November Januar 2011 Auf dem diesjährigen Krippenweg durch Großenlüder sieht der Besucher in 37 Stationen Arbeiten Rhöner Holzbildhauer aus Hessen, Bayern und Thüringen, Krippen aus Privatbesitz und aus der internationalen Krippensammlung. Es werden Krippen in einer Vielfalt von Materialien, z. B. Holz, Keramik, Stein oder Stoff in den verschiedensten Gestaltungsformen und Ausführungen gezeigt. Ein Schwerpunkt sind die großformatigen Arbeiten aus Pappelholz des Bildhauers Elmar Baumgarten, aus Ebersburg/Rhön. Die Schnitzschule Empfertshausen ist in diesem Jahr zum zweiten Mal vertreten. Die Schüler zeigen sechs ausgewählte Arbeiten ihres Projekts Die Krippe in der heutigen Zeit. Der Gewerbeverein Großenlüder verschönert durch das Aufstellen frisch geschlagener Tannenbäume den Ortsmittelpunkt und gibt dem Weg eine weihnachtliche Note. Engel am Wegesrand gestaltet von Herrn Reinhold Köhl begleiten die Besucher bei ihrem Rundgang. Die Anwohner des Birkenwegs bereichern erstmalig den Krippenweg mit besonders weihnachtlich gestalteten Vorgärten. Aus diesem Grund wird der Birkenweg für die Dauer des Krippenwegs in Engelweg umbenannt. Die Engeldarstellungen spiegeln den Beruf oder das Hobby des jeweiligen Eigentümers. Sonntags lädt ab Uhr vor dem stiftskapitularischen Amtshaus ein Glühweinstand zum Verweilen und Aufwärmen ein. Am 19. Dezember spielt das Jugendmusikorchester des Musikvereins Großenlüder e.v. und am 9. Januar 2011 unterhalten die Jungen Lüdertaler die Gäste am Glühweinstand mit weihnachtlicher Musik, jeweils um Uhr. An den Adventssonntagen, dem 2. Weihnachtsfeiertag und am 9. Januar 2011 ist die internationale Krippensammlung im stiftskapitularischen Amtshaus von Uhr geöffnet. Hier erwarten den Besucher 100 Krippen aus aller Welt. Besonders reizvoll ist der Besuch des Krippenwegs nach Einbruch der Dunkelheit. Die Krippen sind bis Uhr beleuchtet. 8

9 Sponsor des Krippenwegs 2010 ist die Firma Paul Himmelmann, Werkzeug und Maschinenbau Großenlüder/Uffhausen. Der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e. V. wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein zufriedenes neues Jahr. 9

10 Liebe Kolpingmitglieder, Advent Zeit der Besinnung ist uns schon einmal bewusst geworden, dass die Adventswochen als Zeit der Besinnung gedacht sind? Wenn wir im Leben auf Entscheidendes zugehen, erbitten wir uns meist eine Bedenkzeit. Wir wägen ab, ob es sich lohnt, ob es Sinn hat. Aber was gibt es im Advent zu bedenken? Höchstens, dass man zum Fest ja niemanden vergesse, dass man alle Geschenke beisammen habe! Ansonsten sind die meisten froh, wenn der ganze Rummel vorbei ist. Ja, über die Weihnachtsgeschäftigkeit haben wir weithin den Anlass des Festes vergessen. Anlass ist ein Geburtstag, nach dem immer noch unsere Jahre zählen: nach Christi Geburt. Weil Gott an diesem Tage ein Menschenkind wurde, ist sein Geburtstag das aufregendste Ereignis der Menschengeschichte. Ist uns bewusst, was das heißt!? Was das für mein persönliches Leben und Sterben bedeutet? Mit diesem Jesus ist alles anders geworden als vorher. Mit IHM hat unsere absolute Zukunft begonnen. Unseretwegen um unseres Heiles willen, ist ER Mensch geworden, hat ER gelitten und ist begraben worden. Unseretwegen wurde ER auferweckt und sitzt nun zur Rechten des Vaters. Advent heißt Ankunft Ankunft des Herrn auf Erden. Advent ist Erinnerung und Erwartung, Vergangenheit und Zukunft. Unsere Erwartung wird hingelenkt auf die zweite Ankunft des Herrn am Ende der Tage. Auch in unserer Zeit warten wir Christen wie einst das Volk Israel auf den, der einst kommen soll in großer Herrlichkeit: Jesus, der Christus! So ist der Advent geprägt von erwartungsvoller Vorfreude. Wenn wir an den Adventssonntagen eine Kerze nach der anderen anzünden und das Licht von Woche zu Woche heller scheint, dann soll in uns Menschen die Vorfreude auf Weihnachten auf die Ankunft Jesu Christi wachsen. Es ist Weihnachten, wenn alle bereit sind für das Fest. Jeder Tag auf Erden kann Weihnachten sein. Gott ist für uns Mensch geworden. Wir wünschen Euch, dem eigentlichen Geheimnis der Christnacht so weit wie möglich nahe zu kommen und in diesen Tagen sich zwischendurch Zeit zu nehmen, um mit der Familie, mit Freunden und mit sich selbst aus der Ruhe die Kraft und den Mut zu schöpfen, die uns der Alltag abverlangt. Allen Kolpingmitgliedern eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und für das neue, vor uns liegende Jahr die besten Wünsche, dass wir hoffentlich miteinander für viel Gutes, Schönes und Erfreuliches erleben können. 10

11 SOZIALVERBAND VdK-Ortsgruppe Großenlüder Besinnliche Zeit Die Einkaufsstraßen sind gehüllt, in buntem Lichterschein. Die Luft von Düften ganz gefüllt, und Lieder stimmen ein. Von Stille und Besinnlichkeit und Frieden hier auf Erden. Doch schaue ich uns Menschen an kann nachdenklich man werden. Mit vollen Taschen hetzen wir, durch bunt geschmückte Gassen. Ist Stille überhaupt gefragt, Besinnlichkeit zu fassen? Geschenke werden eingekauft, Konsum herrscht überall, das größte Glück jedoch geschah in einem fernen Stall. Der allerschönste Weihnachtsschmuck, wird allzu schnell vergeh n, das Licht der Hoffnung aber bleibt für alle Zeit besteh n. Mit diesen Gedanken wünsche ich der DAMENTREFFGRUPPE, sowie unseren Mitgliedern mit Familien, eine ruhige Adventszeit und ein gesegnetes, gnadenvolles Weihnachtsfest. Für das Jahr 2011 alles Gute mit viel Gesundheit, Glück mit der Sehnsucht im Herzen auf Frieden. SOZIALVERBAND VdK-Ortsgruppe Großenlüder Elfriede Wiesner 11

12 40 Jahre Katholische Kindertagesstätte Abenteuerland Großenlüder In diesem Jahr feierte die Kath. Kindertagesstätte Abenteuerland ihr 40jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest und einem Tag der offenen Tür. Mit Liedern und Tänzen unterhielten alle Kindergartenkinder in einem eindrucksvollen, unterhaltsamen Programm die zahlreichen Gäste zum Thema: Vier Elemente. Die Renovierungsarbeiten der vergangenen Jahre (Erhalt eines Pultdaches, Neuanstriche aller Räumlichkeiten, Erneuerung der Küche und der restlichen Fenster aus dem Jahre 1970) fanden in diesem Jahr ebenfalls ihren Abschluss. Am 24. August 1970 war in der Fuldaer Zeitung zu lesen: Neuer Kindergarten in Großenlüder bietet 75 Plätze Mark Gesamtkosten In einer kurzen Feierstunde, der die Einsegnung durch Dechant Bott vorausging, übergab Bürgermeister Willi Krönung die Schlüssel des neuen Kindergartens in Großenlüder an Dechant Bott, der mit der Pfarrgemeinde St. Georg Verwaltungsträger des für 75 Kinder im Pavillionstil erstellten Gebäudes wurde. Die Kirchengemeinde hatte kostenlos einen Bauplatz am Fronhof zur Verfügung gestellt und nach nur sechs Monaten Bauzeit wurde nach den Plänen des Architekten Günther Swoboda der Kindergarten erstellt. Danach haben von den vorgesehenen Mark Gesamtkosten Mark das Hessische Landesjugendamt, Mark der Kreis und die restlichen Mark die Gemeinde Großenlüder übernommen. Im Jahr 1985 wurde die damalige Wohnung zu einem vierten Gruppenraum umgebaut, und die Tagesstätte bot insgesamt 100 Kindern einen Platz. Seit 1991 besitzt die heutige Einrichtung die Betriebserlaubnis für Integrationen. Im August 2009 wurde eine Kindergartengruppe zu einer Krippengruppe umfunktioniert, und es entstand ein separates Außengelände für die Kleinsten, finanziert mit Fördergeldern aus Bund und Land. Heute bietet die Tagesstätte Platz in vier Gruppen für 87 Kinder im Alter vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt.

13 Das Außengelände rund um die Tagesstätte wurde in den Jahren 1995 bis 2001 in Eigeninitiative mit Eltern und Personal in ehrenamtlicher Arbeit erneuert. Finanziert wurden die heutigen Spielgeräte (Vogelnestschaukel, Gartenhaus, Bauwagen, Spaliere, das große Klettergerüst) aus den Erlösen von Sommerfesten, Kleiderbasaren und dem Weihnachtsmarkt Das letzte Spielgerät, das sog. Bauwerkgerüst, finanzierte der Förderverein der Tagesstätte, der 2007 gegründet wurde. 40-jähriges Dienstjubiläum von Frau Monika Köhl Im Oktober feierten Träger, Kinder, Kolleginnen und Elternvertreter das 40- jährige Dienstjubiläum der Gruppenleiterin Monika Köhl. In einer liebevoll gestalteten Feier gratulierten alle Kindergartenkinder mit Gedichten, Liedern und Tänzen. Dechant Markus Günther würdigte die Lebensgeschichte und berufliche Laufbahn der Jubilarin, die seit dem 01. Oktober 1970 in unserer Einrichtung tätig ist. Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünschen Ihnen alle Mitarbeiterinnen der Kath. Kindertagesstätte Abenteuerland Hiltrud Ebert 13

14 Kirchenchor St. Georg WENN DU ZUM KIND GEHST Wenn du zum Kind gehst, nimm den schmalen Pfad, jenen, der dir immer schon mühsam erschien. Erinnere dich des verlassensten Winkels deines Herzens, vor dem du immer schon davongelaufen bist, in dem du Gott nie vermutest, und trotze der Finsternis. Schließ dich den Hirten an, den gering Geachteten, den Bedrängten, jenen, die am Rand stehen, die suchen und Ausschau halten nach dem Stern, der sie führt. Wenn du zum Kind gehst, komm auf leisen Sohlen, zieh die Schuhe aus! Bring` dein Lächeln, deine zärtlichen Gesten und schließ deine Tränen nicht aus, den ungeweinten, zurückgedrängten gib Raum, lass sie zu. Hinter ihrem Schleier lächelt Gott dir entgegen. (Verfasser unbekannt) Frohe und gesegnete Weihnachten und Gottes Segen für das Jahr 2011 wünscht der Kirchenchor St. Georg Großenlüder Inhaber der Palestrina-Medaille des ACV 14

15 Ich habe nichts gegen Geschenke, Jesus ist auch ein Geschenk. C.S. Lewis Nun ist es wieder so weit, es naht mit riesen Schritten die Weihnachtszeit. Wir hören viele Glöckchen klingeln, meist sind es die Glöckchen der Ladenkassen. Es wird gekauft, organisiert und wir hetzen von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier. Nebenher müssen die Lieben mit Geschenken und Grußkarten bedacht werden, keiner darf vergessen werden! Und die Feier in der Familie will auch vorbereitet sein. Festliches Essen und Trinken, besonders und reichlich muss es sein. Der Weihnachtsbaum darf auch nicht fehlen. Wichtig für ganz viele Frauen sind auch die Vorbereitungen in der Kirche. Es muss alles reibungslos klappen. Wenn dann die Kirchenglocken in der Heiligen Nacht läuten, macht sich große Erschöpfung breit. Trübt das nicht die Advents- und Weihnachtszeit? Das wichtigste Geschenk das Gott uns gemacht hat, sein Sohn, wird doch nur allzu oft bei diesem regen Treiben vergessen oder rückt in den Hintergrund. Von allem etwas weniger, dafür mehr Zeit, Ruhe und Besinnung für sich und die Familie lässt uns mit Sicherheit die Große des Geschenkes Gottes an uns besser erkennen. Wir wünschen Ihnen in den Tagen, die vor uns liegen, Ruhe und Zeit, frei von Hektik, um die wichtigen Dinge zu beachten, die oft ganz klein sind. Gottes Segen möge Sie dazu begleiten. Eine besinnliche Adventszeit und schöne Feiertage wünscht Ihnen der Vorstand der Katholischen Frauengemeinschaft - Großenlüder 15

16 Wir handeln! Grundsätzlich fair! Fairer Handel Ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung Trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, die Armut zu bekämpfen, hungern über 1 Milliarde Menschen weltweit. In Kooperativen organisierte Kleinbauernfamilien leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung dies belegen zahlreiche Studien. Der Faire Handel fördert insbesondere die kleinbäuerliche Landwirtschaft, aus der über drei Viertel der fair gehandelten Produkte stammen. Durch den Mehrpreis, den die Produzenten für ihre Produkte erhalten, ist ihre bäuerliche Existenz und damit ihre Ernährung gesichert. Langfristige Handelsbeziehungen geben Planungssicherheit, und die weitgehende Ausschaltung des Zwischenhandels sorgt dafür, dass der Gewinn aus dem Verkauf der Erzeugnisse nicht geschmälert wird. Der Faire Handel setzt zudem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Fruchtbarkeit der Böden sowie die natürliche Artenvielfalt zu erhalten. Mit gezielter Beratung hilft der Faire Handel den Bauernfamilien, ihre Anbaumethoden zu verbessern, eigenes Saatgut zu entwickeln und die Produktion zu diversifizieren. Hinzu kommt der Anbau von Lebensmitteln zur Selbstversorgung und insgesamt eine Verbesserung der Infrastruktur all das trägt zu einer Verringerung von Armut und Hunger bei. Mit einem leeren Magen kann man nicht arbeiten, Essen ist nun mal ein Grundbedürfnis! Mit dem Geld aus dem Fairen Handel konnten wir eine Maismühle bauen. Nun können wir das Mehl zu sehr günstigen Preisen einkaufen. Esther Wangarie, Blumenpflückerin, Kenia Terminvorschau 2011: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Okt Novemb. - Dez. Weihnachtsmarkt 16

17 In Saarbrücken, der ersten Fairtrade-Stadt, Deutschlands, hat der preisgekrönte Stollenexperte Günther Getry, in Begleitung von Fairtrade- Award-Trägerin Fleurane Laroppe zur Fairen Woche öko-faire Stollenrezepte kreiert, von denen wir hier eines vorstellen wollen: Gesundheitsstollen - Dreifach Gut: Fair - Bio Gesund Schritt 1: Ansatz - Zutaten verkneten und bei Raumtemperatur Min. ruhen lassen. 100 ml Milch, 100 g Mehl, 25 g frische Hefe Schritt 2: 80 g Butter, 1 Ei, 20 g Honig, 3 g grobkörniges Salz, 25 g Marzipan, Gewürze wenig ( Vanille, Kardamon, abgeriebene Zitrone. Zu einer schaumigen Masse schlagen und nach der Ruhezeit mit dem Ansatz und 150 bis 200 g Weizenmehl (je nach Festigkeit des Teigs) kurz zu einem Teig verkneten. Anschließend mit einem Tuch abdecken und nochmals Min. ruhen lassen. Schritt 3: Die Füllung des Stollens wird am besten schon ein paar Tage vorher angesetzt, damit die Früchte ihren typischen Geschmack entfalten. 150 g getrocknete Ananas, 150 g Rosinen, 50 g Läuterzucker (25 g Zucker & 25 ml Wasser aufkochen), 20 cl Rum, 1 Tl Fenchel (getrocknet od. gemahlen), vermischen und im Kühlschrank ziehen lassen. Nach der Teigruhe alle Zutaten der Füllung und 50 g weiße Schokolade, 50 g angeröstete Nüsse/Kerne etwas Kokosraspel kurz in den Teig einkneten und einen Stollen formen. Nochmals Min. gehen lassen. Bei 190 Grad ca Min. backen. Den Stollen noch heiß mit Butter bestreichen. Viel Erfolg beim Ausprobieren. Das Gepa-Team wünscht Ihnen Momente der Stille im Advent, ein friedvolles Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Neue Jahr. 17

18 Medjugorje-Freunde Seit Weihnachten gibt es kein endgültig verlorenes und sinnloses Leben mehr Vor einiger Zeit habe ich diesen Satz von Joseph Höffner gelesen: Es genügt nicht, unserem Leben mehr Jahre zu geben. Wir müssen vielmehr unseren Jahren mehr Leben geben: - Ein sehr weises Wort! In einer Zeit, in der nicht selten das Leben in Frage gestellt wird, in einer Zeit, in der immer wieder über die aktive Sterbehilfe diskutiert wird, stellt sich die Frage: Was macht das Leben lebenswert? Was gibt dem Leben Qualität? Für uns Christen ist Weihnachten die große Antwort. Weihnachten spricht Gott sein endgültiges Ja zu uns Menschen. Weihnachten ist sozusagen der Entschluss Gottes, die Menschen nicht fallen zu lassen, sondern sie aufzurichten und zu retten. Jesus kommt, um uns zu zeigen, wie unsere Jahre mehr Leben bekommen können. Er zeigt uns in eindrucksvoller Weise, wie unser Leben gelingen und glücken kann. Und das gilt ausdrücklich auch für die Zeiten, in denen das Leid uns das Weitergehen und das Weitermachen schwer macht. Seit Weihnachten gibt es kein endgültig verlorenes und sinnloses Leben mehr. Denn Gottes schützende und heilende und segnende Hände werden uns nie verlassen. Ich wünsche uns, dass dieses Wissen die Adventszeit prägen möge und uns eine große Vorfreude schenkt auf die Begegnung mit dem Kind in der Krippe. Denn in diesem Kind hat die grenzenlose Sympathie Gottes für uns Menschen Hand und Fuß bekommen. Eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2011 wünscht im Namen der Medjugorje-Freunde Waltraud Köhl 18

19 Sing- und Musikgruppe EFFATA Liebe Pfarrgemeinde, wir, die Sing- und Musikgruppe Effata, möchten an dieser Stelle auch mal was von uns berichten. Wie ihr wahrscheinlich alle schon mitbekommen habt, hat Frau Mockenhaupt ihr Amt aus persönlichen Gründen im Frühjahr aufgegeben. Seit dieser Zeit hat Martina Kostler die Proben geleitet, so dass wir weiter singen konnten. Wir sind froh, dass Kathrin Michel aus Lütterz seit August die Chorleitung übernommen hat. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön gilt Martina, die uns weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir möchten unsere Gruppe gerne erweitern und laden daher jeden herzlich ein, der Lust und Freude am Singen von modernem christlichen Liedgut hat. Die Proben finden dienstags von 20 Uhr bis ca Uhr im Jugendheim statt. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen. Eure Sing- und Musikgruppe Effata 19

20 Glauben leben auf dem Weg zur Gemeindeerneuerung Im PGR entstand der Wunsch, dem eigenen Glauben nachzuspüren. Wir schauten auf Gemeinden, die sich bereits auf den Weg gemacht haben. Hier konnten wir erkennen, dass Gemeinschaft gewachsen und Kirche wieder lebendig geworden ist. So fing alles an!! Nach verschiedenen Treffen, an denen auch weitere Gemeindemitglieder teilnahmen, können wir nun heute sagen, dass wir unter dem Motto Glauben leben eine Gemeindeerneuerung unter der Leitung von Pater Max Rademacher mit seinem Team in der Zeit vom März 2012 durchführen werden. Hierzu laden wir alle schon heute herzlich ein. Jeder einzelne, egal ob nah oder fern der Kirche, ist wichtig. Fazit: Jeder zählt! Ein Teil dieser Wegstrecke zur Vorbereitung hatten Sie schon alle in Ihren Händen. Die Fragebögen sind wieder eingesammelt. Die Auswertung wird erfolgen. Wir danken den vielen Helfern, die hierbei mitgeholfen haben. Hier spürt man Gemeinschaft! Aber in all dem aktiven Tun dürfen wir nicht vergessen, dass nicht wir alles machen können, sondern Gott in uns wirken muss. Dafür ist das Gebet sehr wichtig, denn nur, wenn wir uns öffnen, kann sich etwas ändern. Dies haben wir bereits durch das Fürbittgebet in den Sonntagsgottesdiensten und in einer Rosenkranzandacht angefangen. Bitte beten auch Sie für ein gutes Gelingen in 2012, damit wir alle gestärkt und zufrieden und im Heiligen Geist erneuert aus der Gemeindeerneuerung hervorgehen. Claudia Hillenbrand und Anja Frommann vom Arbeitskreis Religiöse Begleitung der Gemeindeerneuerung 20

21 Aus dem Bardeler Adventskalender Der Stern von Bethlehem Eine alte Legende erzählt: Als die Weisen aus dem Morgenland Bethlehem wieder verließen, blickten sie von einer Anhöhe nochmals auf die Stadt zurück. Da sahen sie ein wunderbares Schauspiel: Der Stern, der sie zur Krippe geführt hatte, zersprang in tausend und abertausend kleine Sterne, die sich über die ganze Erde verteilten. Doch die Weisen wussten nicht, was das zu bedeuten hatte. Auf ihrem weiteren Weg kamen sie an eine Kreuzung. Sie fragten einen Fremden nach dem rechten Weg. Der gab ihnen freundlich eine hilfreiche Auskunft. Und er gab den Weisen ein wenig Proviant mit für ihre weite Reise. Da sahen sie über dem Kopf des Fremden einen kleinen Stern leuchten! Stunden später stürzte einer der drei Weisen und verletzte sich am Bein. Eine Frau, die in der Nähe wohnte und gerade des Weges kam, eilte zu ihrem Haus zurück, holte Salbe und Verbandszeug und behandelte die blutende Wunde. Da sahen sie über dem Kopf der Frau einen kleinen Stern leuchten! Die Weisen konnten ihre Reise fortsetzen. Als es dunkel wurde, legten sie sich in der Nähe eines Bauernhofes auf die Erde, um zu schlafen. Da fing es heftig an zu regnen. Der Bauer kam nach draußen und bat die Weisen in sein Haus, bewirtete sie und gab ihnen einen trockenen Schlafplatz. Da sahen sie über dem Kopf des Bauern einen kleinen Stern leuchten! Jetzt begriffen die drei Weisen das Schauspiel, das sie auf der Anhöhe über Bethlehem gesehen hatten. 21

22 Vatikan - Gebetsanliegen des Hl. Vaters für das Jahr 2011 Januar 1. Dass die Reichtümer der Schöpfung als kostbares Geschenk Gottes bewahrt, geschätzt und allen zugänglich gemacht werden. 2. Dass die Christen die volle Einheit erlangen und vor allen Menschen die universale Vaterschaft Gottes bezeugen. Februar 1. Dass die Identität der Ehe geachtet und ihr unersetzbarer Beitrag zum Wohl der ganzen Gesellschaft anerkannt wird. 2. Dass in den Missionsländern, in denen die Bekämpfung von Krankheiten besonders dringlich ist, christliche Gemeinden die Gegenwart Christi unter den Leidenden bezeugen. März 1. Dass die Länder Lateinamerikas in der Treue zum Evangelium auf dem Weg der sozialen Gerechtigkeit und des Friedens voranschreiten. 2. Dass der Heilige Geist jenen christlichen Gemeinden und Gläubigen Licht und Kraft schenkt, die in vielen Teilen der Welt um des Evangeliums Willen verfolgt oder diskriminiert werden. April 1. Dass die Kirche den neuen Generationen durch die glaubwürdige Vorankündigung des Evangeliums stets neuen Lebenssinn und Hoffnung schenkt. 2. Dass Missionare durch die Verkündigung des Evangeliums und das Lebenszeugnis Christus zu allen bringen, die ihn noch nicht kennen. Mai 1. Dass alle Medienschaffenden stets Wahrheit, Solidarität und die Würde jedes Menschen respektieren. 2. Dass der Herr der Kirche in China Ausdauer bei der Treue zum Evangelium und beim Wachstum in der Einheit schenkt. Juni 1. Dass die Priester, vereint mit dem Herzen Christi, stets wahre Zeugen der fürsorgenden und barmherzigen Liebe Gottes sind. 2. Dass der Heilige Geist in unseren Gemeinden viele Menschen zur Mission beruft, die bereit sind, sich ganz der Verbreitung des Reiches Gottes zu weihen. 22

23 Juli 1. Dass Christen dazu beitragen, vor allem in den ärmsten Ländern das materielle und geistige Leiden der Aidskranken zu lindern. 2. Für die Ordensschwestern, die in den Missionsländern tätig sind, dass sie Zeugen der Freude des Evangeliums und lebendiges Zeichen der Liebe Christi sind. August 1. Dass der Weltjugendtag in Madrid die Jugendlichen aus aller Welt dazu anregt, ihr Leben in Christus zu verwurzeln und zu gründen. 2. Dass Christen des Westens für das Wirken des Heiligen Geistes gefügig sind und die Frische und die Begeisterung ihres Glaubens wieder finden. September 1. Für alle Lehrer, dass sie die Liebe zur Wahrheit vermitteln und die Schüler zu wahren moralischen und geistlichen Werten erziehen. 2. Dass christliche Gemeinden überall auf dem asiatischen Kontinent das Evangelium begeistert verkünden und die Schönheit und Freude des Glaubens bezeugen. Oktober 1. Für Kranke im Endstadium, dass sie bei ihrem Leiden vom Glauben an Gott und der Liebe der Mitmenschen gestützt werden. 2. Dass die Feier des Weltmissionssonntags unter dem Gottesvolk die Begeisterung für die Evangelisierung steigert und die Unterstützung der Mission durch das Gebet und die materielle Hilfe für die armen Kirchen vermehrt. November 1. Für die katholischen Ostkirchen, dass ihre ehrwürdige Tradition als geistlicher Reichtum für die ganze Kirche erkannt und geschätzt wird. 2. Dass der afrikanische Kontinent in Christus die Kraft zur Verwirklichung von Versöhnung und Frieden findet, wie es sich die Zweite Afrikasynode erwünscht. Dezember 1. Dass alle Völker der Erde durch das gegenseitige Kennenlernen und die gegenseitige Achtung in Einklang und Frieden wachsen. 2. Dass Kinder und Jugendliche Boten des Evangeliums sind und ihre Würde stets geachtet und sie vor jeder Form von Gewalt und Ausbeutung verschont bleiben. 23

24 24

25 Brief der Hoffnung des Pastoralverbundes Heilig-Kreuz Lüdertal/Salzschlirf

26 26

27 27

28 28

29 Gottesdienstordnung St. Georg Großenlüder : Kollekten: 27./28. November Bischöflicher Hilfsfonds für Mütter in Not 3. Dezember Priesterausbildung 24./25. Dezember ADVENIAT-Kollekte für Lateinamerika 26. Dezember Weltmissionssonntag (einschl. Krippenopfer d.kinder) 1. Januar Afrikatag 7. Januar Priesterausbildung Beichtgelegenheiten: Jeden Samstag, eine Stunde vor der Vorabendmesse: (16.00 Uhr), , , , (jew Uhr) Samstag, : Uhr bei Pfr. Knapp in der Sakristei Sonntag, : Uhr Abend der Versöhnung mit Geleg. zur Beichte bei mehreren Priestern Montag, : Uhr Beichte Klassen 4 und Uhr Beichte ab Klasse 6 Mittwoch, : Uhr bei Pfr. Disser im Beichtstuhl Freitag, 26. November Uhr Hl. Messe Uhr in der Gotischen Kapelle: Freitagabendgebet im Geiste von Sant Egidio 29

30 Samstag, 27. November Uhr Vorabendmesse (Bitte beachten Sie die Uhrzeit! Uhr in der Pfarrkirche: Wohltätigkeitskonzert der örtlichen Musikgruppen 1. Adventssonntag, 28. November 2010, Beginn des Lesejahres A Uhr Hl. Messe Uhr Pfarramt unter Mitwirkung des Kirchenchores mit Kinderwortgottesdienst in der Gotischen Kapelle Uhr Abendlob im Advent unter Mitwirkung des Gem. Chores Harmonie Eichenau Montag, 29. November Uhr im Jugendheim: 4. Treffen mit Pater Max zur Vorbereitung der Gemeindeerneuerung Dienstag, 30. November 2010, Fest des Hl. Apostels Andreas Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 1. Dezember Uhr im AWO-Heim: Adventfeier Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Rorate-Messe Donnerstag, 2. Dezember 2010, Hl. Luzius Für die Familien. Dass in ihnen Liebe verschenkt und empfangen wird und Verantwortung geteilt wird Uhr Laudes anschl. Rosenkranzgebet für unsere Priester und Ordensleute Uhr im Jugendheim: Medjugorje-Gebetskreis Herz-Jesu-Freitag, 3. Dezember 2010, Hl. Franz Xaver Uhr Hl. Messe Krankenkommunion Uhr Gruppenleiterrunde Samstag, 4. Dezember 2010, Hl. Barbara, Sel. Adolph Kolping -Verkauf von Eine-Welt-Waren Uhr in der Pfarrkirche: Generalversammlung der Ministranten 30

31 17.00 Uhr in der Gotischen Kapelle: Gelegenheit zum Gespräch mit einem Priester und zur Beichte Uhr Vorabendmesse 2. Adventssonntag, 5. Dezember Verkauf von Eine-Welt-Waren Uhr Hl. Messe zum Kolpinggedenktag Uhr Hl. Messe Uhr Abendlob Montag, 6. Dezember 2010, Hl. Nikolaus Uhr in der Gotischen Kapelle: Eucharistische Anbetung und Lobpreis Dienstag, 7. Dezember Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 8. Dezember 2010, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Uhr Wortgottesdienst für die Klassen 5-7 der Lüdertalschule Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Festamt Donnerstag, 9. Dezember Uhr Laudes anschl. Rosenkranzgebet für unsere Priester und Ordensleute Freitag, 10. Dezember Uhr Hl. Messe, gestaltet vom Caritasverband aus Fulda, anl. dessen Adventfeier in Großenlüder Uhr im AWO-Heim: Kommunionfeier mit Teilnahme der Erstkommunikanten Uhr in der Gotischen Kapelle: Freitagabendgebet im Geiste von Sant Egidio Samstag, 11. Dezember Uhr Frühschicht mit den Erstkommunikanten anschl. gemeinsames Frühstück im Jugendheim Uhr in der Gotischen Kapelle: Gelegenheit zum Gespräch mit einem Priester und zur Beichte Uhr Vorabendmesse 31

32 3. Adventssonntag Gaudete, 12. Dezember Uhr Hl. Messe Uhr Pfarramt, wird als Familiengottesdienst gefeiert Uhr Abendlob mit der Sing- und Musikgruppe EFFATA und Ankunft des Friedenslichts aus Bethlehem Dienstag, 14. Dezember 2010, Hl. Johannes vom Kreuz Uhr Hl. Messe Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 15. Dezember Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Rorate-Messe Donnerstag, 16. Dezember Uhr Laudes anschl. Rosenkranzgebet für unsere Priester und Ordensleute Freitag, 17. Dezember Uhr Hl. Messe Uhr im Jugendheim: Nachtreffen der interessierten Neugefirmten Uhr in der Pfarrkirche: Gebetstreffen Mütter hoffen und beten für ihre Kinder Samstag, 18. Dezember Uhr Frühschicht Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Knapp in der Sakristei Uhr in der Gotischen Kapelle: Gelegenheit zum Gespräch mit einem Priester und zur Beichte Uhr Vorabendmesse 4. Adventssonntag, 19. Dezember Uhr Hl. Messe Uhr Pfarramt Uhr Abend der Versöhnung mit Gelegenheit zur Beichte bei mehreren Priestern 32

33 Montag, 20. Dezember 2010 Schülerbeichte: Uhr Klassen 4 und Uhr ab Klasse 6 Dienstag, 21. Dezember Uhr Hl. Messe Mittwoch, 22. Dezember 2010 Weihnachtskrankenkommunion Uhr Uhr Beichte bei Pfr. Disser im Beichtstuhl Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Rorate-Messe Donnerstag, 23. Dezember Uhr Hl. Messe anschl. Rosenkranzgebet für unsere Priester und Ordensleute Freitag, 24. Dezember 2010, Heiligabend Uhr Krippenfeier (Die Kinder bringen bitte ihr Krippenopfer mit.) Uhr im AWO-Heim: Christmette Uhr Einstimmung durch den Kirchenchor Uhr Feierliche Christmette unter Mitwirkung des Kirchenchores 33

34 Samstag, 25. Dezember 2010 Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn Uhr Hirtenamt Uhr Festhochamt unter Mitwirkung der Sing- und Musikgruppe EFFATA Uhr Feierliche Weihnachtsvesper Sonntag, 26. Dezember 2010, Fest der Heiligen Familie Uhr Hl. Messe Uhr Lateinisches Festamt unter Mitwirkung des Kirchenchores anschl. Kindersegnung Montag, 27. Dezember 2010, Fest des Hl. Apostels und Evangelisten Johannes Uhr Festamt mit Segnung des Johannesweins anschl. Umtrunk im Jugendheim Dienstag, 28. Dezember 2010, Fest der Unschuldigen Kinder Uhr Hl. Messe Uhr im Jugendheim: Anprobe der Sternsingergewänder Uhr an der Pestsäule am Frauenberg in Fulda: Bischof Heinz-Josef Algermissen lädt zum Rosenkranzgebet für das ungeborene Leben ein. Mittwoch, 29. Dezember Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Hl. Messe Donnerstag, 30. Dezember Uhr Laudes anschl. Rosenkranzgebet für unsere Priester und Ordensleute Freitag, 31. Dezember 2010, Silvester Uhr Feierliche Jahresschlussmesse mit Te Deum Samstag, 1. Januar 2011, Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria, Welttag des Friedens Uhr Festamt anschl. Neujahrsempfang im Pfarrhaus Uhr Marienvesper für den Frieden 34

35 Sonntag, 2. Januar 2011, 2. Sonntag nach Weihnachten Uhr Hl. Messe Uhr Pfarramt Dienstag, 4. Januar Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5. Januar Uhr Stille Eucharistische Anbetung Uhr Hl. Messe Donnerstag, 6. Januar 2010, Hochfest der Erscheinung des Herrn Morgens fahren unsere Sternsinger zum Pontifikalamt mit Aussendung der Sternsinger im Hohen Dom zu Fulda um Uhr durch Bischof Algermissen Uhr in der Pfarrkirche: Festamt Herz-Jesu-Freitag, 7. Januar Uhr Hl. Messe Samstag, 8. Januar 2010 Besuch der Sternsinger Uhr in der Gotischen Kapelle: Gelegenheit zum Gespräch mit einem Priester und zur Beichte Uhr Vorabendmesse Sonntag, 9. Januar 2010, Taufe des Herrn Besucher der Sternsinger Uhr Hl. Messe Uhr Pfarramt 35

36 St. Valentinus Eichenau Donnerstag, 2. Dezember 2010, Hl. Luzius Für die Familien. Dass in ihnen Liebe verschenkt und empfangen wird und Verantwortung geteilt wird Uhr Hl. Messe Donnerstag, 9. Dezember Uhr Hl. Messe Donnerstag, 16. Dezember Uhr Hl. Messe 4. Adventssonntag, 19. Dezember Uhr Adventsandacht anschl. adventliches Beisammensein im Bürgerhaus. Hierzu sind alle Eichenauer herzlich eingeladen. Samstag, 25. Dezember 2010 Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn Uhr Festhochamt Donnerstag, 30. Dezember Uhr Hl. Messe Samstag, 8. Januar 2010 Besuch der Sternsinger in Eichenau Feier des Patroziniums des Hl. Valentin: Sonntag, 13. Februar 2011, Uhr. 36

37 St. Sebastian Uffhausen 1. Adventssonntag, 28. November 2010, Beginn des Lesejahres A Uhr Hl. Messe Mittwoch, 1. Dezember Uhr Bibelkreis 2. Adventssonntag, 5. Dezember Uhr Hl. Messe, wird als Familiengottesdienst gefeiert Dienstag, 7. Dezember Uhr Rosenkranzandacht 3. Adventssonntag Gaudete, 12. Dezember Uhr Hl. Messe Freitag, 24. Dezember 2010, Heiligabend Uhr Christmette unter Mitwirkung des Frauenchores Sonntag, 26. Dezember 2010, Fest der Heiligen Familie Uhr Hl. Messe anschl. Kindersegnung Sonntag, 2. Januar 2011, 2. Sonntag nach Weihnachten Uhr Hl. Messe Sonntag, 9. Januar 2010, Taufe des Herrn Uhr Hl. Messe anschl. Besuch der Sternsinger in Uffhausen 37 Feier des Patroziniums des Hl. Sebastian: Sonntag, 23. Januar 2011, Uhr.

38 St. Laurentius Bimbach Sonntag, Uhr Hochamt Sonntag, Uhr Hochamt Sonntag, Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde mit Kleinkinderkatechese Uhr Adventskonzert des Bimbacher Musikvereins in der Pfarrkirche Samstag, Uhr Vorabendmesse als Jugendgottesdienst im Advent Sonntag, Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Freitag, Uhr Krippenspiel Uhr Christmette in Malkes Uhr Einstimmung durch d. Frauenchor Uhr Christmette Samstag, Uhr Hirtenmesse Uhr Festhochamt Sonntag, Uhr Hochamt m. anschl. Kindersegnung mitgest. vom MGV Bimbach Montag, Uhr Heilige Messe mit Weinsegnung Freitag, Tag des Ewigen Gebetes Betstunden v Uhr bis Uhr Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss mit Te Deum und sakramentalem Segen Neujahr, Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Donnerstag, Uhr Heilige Messe zum Hochfest Erscheinung des Herrn 38

39 Samstag, 11. Dez Uhr Vorabendmesse anschl. Gebet zum Schutz der Ungeborenen Donnerstag, 16. Dez Uhr Ein Viertelstündchen für Gott Ökumenische Kurzandacht in der Wandelhalle Freitag, 24. Dez Heiligabend Uhr Instrumentale Einstimmung durch die Blaskapelle InTakt zum Krippenspiel Uhr Krippenspiel der Kinder Uhr Der Singkreis St. Vitus singt Lieder zur Einstimmung auf den weihnachtlichen Gottesdienst Uhr Christmette unter Mitwirkung des Singkreises St. Vitus Samstag, 25. Dez Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn Uhr Hirtenamt Uhr Festliches Hochamt Samstag, 26. Dez Weihnachtstag - Hl. Stephanus Uhr Festliches Hochamt Freitag, 31. Dez Uhr Jahresschlussmesse mit Te Deum und sakr. Segen Uhr Dankandacht zum Jahreswechsel Samstag, 1. Jan Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) Uhr Festliches Hochamt Donnerstag, 6. Jan Erscheinung des Herrn Hochfest Uhr Festliches Hochamt Samstag, 8. Jan Die Sternsinger besuchen die Familien unserer Gemeinde. Dienstag, 11. Jan Uhr Schülermesse St. Vitus Bad Salzschlirf Sonntag, 16. Jan. 2011, Tag des Ewigen Gebetes Uhr Festliches Hochamt mit Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Gebetsandacht Uhr Stille Anbetung Uhr Gestaltete Anbetung Uhr Lobpreis Uhr Schlussandacht des Ewigen Gebetes 39

40 20*C+M+B+11 Der Besuch der Sternsinger in Großenlüder erfolgt am 8. und 9. Januar Die Aussendung ist am Samstag, 8. Januar 2011 um Uhr in der Pfarrkirche. In Uffhausen besuchen die Sternsinger am Sonntag, 9. Januar 2011, die Häuser, und in Eichenau können die Majestäten aus dem Morgenland am Samstag, 8. Januar 2011, erwartet werden. 40

41 Weltjugendtag 2011 in Madrid Wir fliegen zum Weltjugendtag 2011 in Madrid Fulda goes Madrid Nach den tollen Erlebnissen bei dem letzten Weltjugendtreffen in Sydney 2008 hat Papst Benedikt XVI. nach Spanien eingeladen. Der XXVI. Weltjugendtag wird vom August 2011 in Madrid stattfinden. Er wird zum zweiten Mal in Spanien durchgeführt. Der IV. Weltjugendtag fand 1989 in Santiago de Compostela mit einer halben Million Jugendlichen aus aller Welt statt. Er ist eine internationale, von der katholischen Kirche ausgerichtete Jugendveranstaltung, die von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen wurde. Die WJT-e möchten dazu dienen, dass die Jugendlichen Christus begegnen und eine außerordentliche Gemeinschaft in Christus feiern, um dann bestärkt im Glauben nach Hause zurückzukehren. Das Thema, das Benedikt XVI. für den Weltjugendtag 2011 in Madrid gewählt hat, heißt: "In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben" (Kol 2,7). Dieser Vers aus dem Paulusbrief an die Bewohner der Stadt Kolossa ermahnt auch uns heute, das Leben auf Christus auszurichten, und uns nicht ablenken zu lassen von den "falschen Göttern" dieser Zeit: Erfolg, Anerkennung, Komfort Der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, lädt junge Leute von 16 bis 30 Jahren zur Madridfahrt 2011 ein! Dieses Weltereignis könnte auch für die Jugendliche aus unserem Pastoralverbund "Heilig Kreuz Lüdertal- Salzschlirf" zu einem Erlebnis werden. Das bischöfliche Jugendamt bietet 2 Flugreisen nach Madrid an: eine zweiwöchige Langfahrt vom 10. bis 22. August mit den Tagen der Begegnung in der spanischen Diözese Granada (Kosten 675 ) und für den eigentlichen Weltjugendtag eine einwöchige Kurzfahrt vom 15. bis 22. August (Kosten 475 ). Der WJT liegt außerhalb der hessischen Schulferien, daher wird für Schüler besonders die Kurzfahrt empfohlen. Eine Schulbefreiung wurde mit dem hessischen Kultusministerium vereinbart. Interessierte Jugendliche sollen sich jetzt schon voranmelden, denn die Plätze in den Maschinen sind begrenzt. Informationen rund um die Fahrt können im Bischöflichen Jugendamt (0661/87474) oder bei unserem Gemeindereferenten Wojciech Gofryk (06648/8881) eingeholt werden. Anmeldeformulare gibt es im Pfarrbüro. Wenn Du offen bist, andere Menschen, Sprachen und Kulturen kennen zu lernen und eine Erfahrung des gemeinsamen Glaubens über Grenzen hinweg zu machen, dann fahre mit! Herzliche Grüße 41 Wojciech Gofryk (Gem-Ref.)

42 Herr, schenke ihnen das ewige Herr, Leben s Josef Völlinger, An der Röde Großenlüder Paul Brähler Großenlüder Paul Klitsch Großenlüder Beatrix Hönigschmied, geb. Otterbein Großenlüder Ernst Birkenbach Großenlüder Maria Müller, geb. Schmidt Großenlüder Rudolf Bickert Großenlüder Maria Klitsch, geb. Himmelmann Großenlüder 42

43 Josef Schaab Großenlüder Erna Janisch, geb. Reith Großenlüder Erich Dimt Großenlüder Fritz Otterbein Großenlüder Maria Kreiß, geb. Hergenröder Großenlüder Elisabeth Hofmann, geb. Brähler Delmenhorst Edeltraud Völlinger, geb. Müller Großenlüder Angela Oberenzer, geb. Kunert Großenlüder Rudolf Reith Großenlüder Anneliese Faust, geb. Völlinger Eichenau Josef Völlinger, Birkenweg Großenlüder Reinhold Schlitzer Großenlüder Berthold Mohr Großenlüder Paulina Kraus, geb. Frank Großenlüder Otto Klitsch Großenlüder Elisabeth Römmelt Großenlüder Paula Breitenbach, geb. Odenwald Großenlüder Maria Völlinger, geb. Hillenbrand Großenlüder Margit Reith, geb. Pfeil Großenlüder Rosa Brähler, geb. Gehring Großenlüder Paula Schmidt, geb. Schäfer Uffhausen Richard Zacher Großenlüder Josef Jordan Großenlüder Walburga Zintl Großenlüder Doris Heller, geb. Eisenach Großenlüder Helmut Burghardt Großenlüder Klara Zentgraf, geb. Gließner Großenlüder Josef Döppner Großenlüder Luitpold Lachnit Großenlüder Maria Vogel Großenlüder Hedwig Gonsior Großenlüder Josef Brähler Großenlüder Rosa Otterbein Großenlüder 43

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.12.17-31.01.18 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Freitag 01.12. Herz-Jesu-Freitag Samstag 02.12. Herz-Mariä-Samstag Sonntag 03.12. 1. Adventssonntag

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14 DEZEMBER 2014 Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters: Die Geburt des Erlösers bringe allen Menschen guten Willens Frieden. Für die Eltern, die ihren Kindern die Frohe Botschaft weitergeben. Rorateamt jeweils

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel Mo 1. Dez. 2014 18.00 Uhr Mittelheim - Friedensgebet Di 2. Dez. 2014 1. Woche im Advent Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer Mi 3.

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 22.12.2018 Herz Jesu 11:00 12:00 Beichtgelegenheit St. Clemens 11:30 12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse Kehrig 18:00 Vorabendmesse Kürrenberg

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

TERMINE. Samstag, 1. Dezember 2018 Roßwein 16:30 Heilige Messe mit Segnung der Adventskränze (VAM) Leisnig 17:00 Heilige Messe (VAM)

TERMINE. Samstag, 1. Dezember 2018 Roßwein 16:30 Heilige Messe mit Segnung der Adventskränze (VAM) Leisnig 17:00 Heilige Messe (VAM) Samstag, 1. Dezember 2018 Roßwein 16:30 mit Segnung der Adventskränze (VAM) Leisnig 17:00 (VAM) Sonntag, 2. Dezember 2018 Erster Adventssonntag Kollekte für die Aufgaben der Caritas mit Segnung der Adventskränze

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 Es ist spannend Selbstbeschreibungen von Menschen zu lesen. Gerne werden dort Dinge groß und oft genug

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

DEZEMBER Rorateamt jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag im Dezember um Uhr. 1. Dez. Freitag der 34. Woche im Jks.

DEZEMBER Rorateamt jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag im Dezember um Uhr. 1. Dez. Freitag der 34. Woche im Jks. DEZEMBER 2017 Gebetsmeinung des Heiligen Vaters: Für die älteren Menschen: Getragen durch ihre Familien und christliche Gemeinschaften mögen sie ihre Weisheit und ihre Erfahrung in Glaubensverbreitung

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: ) Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: 15.11.15) Di 1. Dez. 2015 - Dienstag der 1. Woche im Advent Jes 11, 1-10 / Lk 10, 21-24 18:30 Hallgarten hl. Messe Mi 2. Dez. 2015 - Mittwoch der 1.

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember 2017 16.30 Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Prolog GL 218,1-3 Macht hoch die Tür Anläuten Einzug Eröffnung Gerade

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Freitag, 06. Januar 2017, 17:30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn JK A Freitag, 06. Januar 2017,

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld 16.12. 20.01.2019 Pfarrbüro: 036964 81913 peter-und-paul-dermbach@pfarrei.bistum-fulda.de Pfarrer Ulrich

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22 2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22 Einer der sieben ersten Diakone der jungen Kirche in Jerusalem war Stephanus, ein Mann voll Gnade

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 Lektionar I/A,17: Jes 7,10 14; Röm 1,1 7; Ev Mt 1,18 24 Wir nennen Maria Mutter Gottes und Mutter der Kirche. Schon bei ihrer eigenen Empfängis bleibt sie

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr