Anatolien Brücke der Kulturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatolien Brücke der Kulturen"

Transkript

1 Deutsch-Türkisches Wissenschaftsjahr 2014 Internationales Symposium Anatolien Brücke der Kulturen Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften Vermessungsarbeiten an den Stadtmauern von Assos K. Rheidt Bonn, Juli 2014

2 2 Anatolien Brücke der Kulturen führt als wissenschaftliche Veranstaltung deutsche und türkische Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammen. Deutsch-türkische Kooperationen in diesem Bereich haben eine lange, erfolgreiche Tradition, doch ergeben sich gerade auch im Zeichen der Globalisierung der Forschung, veränderter Methoden und neuer, sich weiter interdisziplinär und international entwickelnder Fragestellungen neue Perspektiven für eine intensivierte Zusammenarbeit, die in diesem Rahmen diskutiert werden sollen. Neben den eigentlichen Forschungsprojekten und -zielen sowie der Förderung und der Zusammenarbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses können dabei auch forschungspolitische Aspekte angesprochen werden, wie die zunehmende Bedeutung des sogenannten Cultural Resources Management, neue Möglichkeiten der Konservierungs- und Restaurierungsforschung für zentrale archäologische Stätten und die damit verbundenen sich verändernden Anforderungen an die wissenschaftliche Erforschung dieser Stätten, aber auch mögliche Initiativen, die zu einer besseren wechselseitigen Sichtbarkeit der exzellenten Ergebnisse dieser bilateralen Zusammenarbeit in beiden Ländern beitragen können. 3D-Rekonstruktionsmodell von Pergamon (um 100 n.chr.). BTU Cottbus - Lehrstuhl für Darstellungslehre und DAI - Pergamongrabung

3 3 Programm Tagungsort: Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Kennedyallee 40, Norbert-Elias-Saal (Hauptgebäude, 1. Stock) 7. Juli 2014 (Montag) bis 17:00 Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 18:00 Begrüßung und Einführung Peter Funke, Vizepräsident der DFG (Münster) 18:30 Ünsal Yalçın (Bochum): Geschichte der archäologischen Forschungen in der Türkei Felix Pirson (Istanbul): Forschung - Kommunikation - Kulturerhalt: Aufgaben und Perspektiven des DAI in der Türkei 20:00 Gemeinsames Abendessen in Räumen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 8. Juli 2014 (Dienstag) Sektion 1: Kult, Innovation und Herrschaft - Von frühen Siedlungen zum hethitischen Großreich Moderation: Mirko Novak (Bern) 09:00-09:40 Klaus Schmidt (Berlin): Göbekli Tepe ein prähistorisches Heiligtum auf dem Weg zum Weltkulturerbe 09:40-10:20 Andreas Schachner (Istanbul): Boğazköy/Hattuscha Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung der hethitischen Hauptstadt 10:20-11:00 Ünsal Yalçın (Bochum): Derekutuğun - Ein interdisziplinäres Projekt zum frühen Kupferbergbau 11:00-11:30 Kaffeepause

4 4 11:30-12:10 Rainer Czichon (Berlin/Uşak): 10 Jahre Forschungen an der Nordgrenze des hethitischen Reiches - Das Oymaağaç Höyük/Nerik(?)- Projekt 12:10-12:50 Svend Hansen (Berlin)/Heiner Schwarzberg (München): Das deutsch-türkische Grabungsprojekt in Kırklareli 12:50-14:00 Mittagspause Sektion 2: Städtische Zentren und Heiligtümer in den Küstenregionen Moderation: Elmar Schwertheim (Münster) 14:00-14:40 Nurettin Arslan (Çannakale)/Klaus Rheidt (Cottbus): Neue Forschungen zur Stadtentwicklung von Assos 14:40-15:20 Felix Pirson (Istanbul)/Güler Ateş (Istanbul): Stadt und Umland von Pergamon: Stand der Forschung und Perspektiven 15:20-16:00 Musa Kadıoğlu (Ankara): Teos in archaischer Zeit - Im Licht der neuen Forschungen in Teos 16:00-16:30 Kaffeepause 16:30-17:10 Christof Berns (Bochum)/Martin Niewöhner (Oxford): Milet - Paradigmen und Perspektiven der Forschung 17: Helga Bumke (Halle): Aktuelle Forschungen in Didyma 17:50-18:30 Veli Köse (Ankara): Aspendos - Interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung einer Kulturlandschaft 19:00 Möglichkeit zur Teilnahme am Vortrag von Klaus Rheidt (Cottbus) Monumente der Stadt. Baalbek in römischer Zeit mit Besuch der Ausstellung: Antike Architektur im Blick - 40 Jahre Bauforschung am Architekturreferat des DAI, Berlin der Theodor-Wiegand-Gesellschaft, Wissenschaftszentrum 20:45 Empfang mit Imbiss

5 5 9. Juli 2014 (Mittwoch) Sektion 3: Von der Ägäis an den Euphrat Zur Vor-, Früh- und Alten Geschichte Anatoliens Moderation: Havva Işkan Işik (Antalya) 09:00-09:40 Mustafa H. Sayar (Istanbul): Gründung der Alten Geschichte an den Universitäten der Türkei und Beitrag der deutschen Wissenschaftler zur altertumskundlichen Erforschung der Türkei 09:40-10:20 Jörg Klinger (Berlin): Die Schriftquellen Kleinasiens bis zum Ende der Bronzezeit 10:20-11:00 Christof Schuler (München)/ Klaus Zimmermann (Münster): Epigraphische Forschungen in Patara (Lykien) 11:00-11:20 Kaffeepause 11:20-12:00 Armağan Erkanal/Hayat Erkanal (Izmir): Neue Forschungen im vorgeschichtlichen Mittelwestanatolien - Bakla Tepe, Liman Tepe, Ҫeşme Bağlararası und Panaztepe 12:00-12:40 Sevinç Günel (Ankara): Ein Zentrum für interregionale Beziehungen in Westanatolien in der Bronzezeit - Çine-Tepecik 12:40-13:20 Engelbert Winter (Münster): Kult und Herrschaft am Euphrat - Die Forschungsstelle Asia Minor in Kommagene und Doliche 13:20-14:30 Mittagspause Sektion 4: Bedrohte Antike - Dokumentieren, Bewahren und Präsentieren archäologischer Stätten Moderation: Thekla Schulz-Brize (Regensburg) 14:30-15:10 Tuba Ökse (Kocaeli): Staudammprojekte und Archäologie - Rettungsgrabungen in der südöstlichen Türkei 15:10-15:50 Kutalmış Görkay (Ankara): Zeugma im Spiegel der neuen Ausgrabungen 15:50-16:30 Sait Başaran/Zeynep Kızıltan (Istanbul): Yenikapı-Projekt

6 6 16:30-17:00 Kaffeepause 17:00-18:30 Abschlussdiskussion Archäologische Forschung Perspektiven für die deutsch-türkische Kooperation Moderation: Jörg Klinger (Berlin) 18:30-19:00 Lutz Martin (Berlin) Tell Halaf 2006 bis 2010 Ergebnisse syrischdeutscher Feldforschungen 19:10 Transfer zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 19:30-20:30 Besuch der Ausstellung Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 20:30 Gemeinsames Abendessen im Café-Restaurant "SPEISESAAL in in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 10. Juli 2014 (Donnerstag) Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Veranstaltungsort: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Geschäftsstelle Kennedyallee Bonn Norbert Elias Saal

7 Als Diskutantinnen und Diskutanten nehmen folgende Personen teil: Wolfgang Blümel (Köln): Epigraphik Serra Durugönül (Mersin): Klassische Archäologie Yaşar Ersoy (Çorum): Klassische Archäologie Sevil Gülçur (Istanbul): Prähistorische und Vorderasiatische Archäologie Harald Hauptmann (Heidelberg): Prähistorische und Vorderasiatische Archäologie Marlis Hey-Dinçer (Ankara): Cultural Resources Management Ralf von den Hoff (Freiburg): Klassische Archäologie Havva Işkan Işik(Antalya): Klassische Archäologie Necmi Karul (Istanbul): Prähistorische Archäologie Andreas Müller-Karpe (Marburg), Anatolische Archäologie Vuslat Müller-Karpe (Marburg), Anatolische Archäologie Mirko Novak (Bern): Vorderasiatische Archäologie Joris Peters (München): Archäozoologie Wolfgang Rabbel (Kiel): Geophysikalische Prospektion Wolfgang Radt (Berlin): Klassische Archäologie Frank Rumscheid (Bonn): Klassische Archäologie Thomas Schmidts (Mainz): Klassische Archäologie Thekla Schulz-Brize (Regensburg): Baugeschichte und Architektur Elmar Schwertheim (Münster): Vorderasiatische und klassische Archäologie Aygül Süel (Ankara): Hethiterforschung Latife Summerer (München): Klassische Archäologie Dirk Wicke (Mainz): Vorderasiatische Archäologie Gönül Yalçın (Bochum): Prähistorische Archäologie Martin Zimmermann (München): Alte Geschichte Wissenschaftliche Beratung: Hayat Erkanal (Ankara/Izmir) Peter Funke (Münster) Jörg Klinger (Berlin) Mehmet Özdoğan (Istanbul) Felix Pirson (Istanbul) Engelbert Winter (Münster) 7

8 Veranstalter/Organisation: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) Peter Funke (Vizepräsident der DFG und Universität Münster) Hans-Dieter Bienert (DFG) Ünsal Yalçın (DBM) Sigrid Claßen, Cora Laforet und Annette Radermacher (DFG) 8 Die Beiträge werden in einem Tagungsband in zwei Sprachen (Deutsch und Türkisch) publiziert. Antike Grube Derekutuğun im Bergbaurevier Maziönü. Ü.Yalcin, Derekutuğun-Projekt Basaltstele mit der Darstellung des Götterpaares von Doliche vom Dülük Baba Tepesi. Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster

BA-Studiengänge Alte Welt

BA-Studiengänge Alte Welt BA-Studiengänge Alte Welt Vorbesprechung SoSe 2017 Nils Heeßel Institut für Altertumswissenschaften Altorientalistik nils.heessel@uni-wuerzburg.de BA Alte Welt: Wesen & Ziele Bachelor-Studiengang Grundlagenwissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Botschaft der Republik Türkei Berlin: Gesandter Ufuk Gezer... 3

Inhaltsverzeichnis. Botschaft der Republik Türkei Berlin: Gesandter Ufuk Gezer... 3 GRUSSWORTE Bundesminister des Auswärtigen: Sigmar Gabriel 1 Botschaft der Republik Türkei Berlin: Gesandter Ufuk Gezer.... 3 Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

Informationen zum 2. Tag der Münsteraner Archäologien

Informationen zum 2. Tag der Münsteraner Archäologien Informationen zum 2. Tag der Münsteraner Archäologien Am 11. Juni 2016 veranstaltet das Netzwerk Archäologie Diagonal den 2. Tag der Münsteraner Archäologien. Dieser Tag dient dazu, die an der Universität

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien ZIIS Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien Symposium zum 50. Todesjahr von Bediuzzaman Said Nursi (1876-1960): Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne Montag, 8. November

Mehr

I BA_L A B No 4. koproduzierte. In Kooperation mit:

I BA_L A B No 4. koproduzierte.   In Kooperation mit: I BA_L A B No 4 Die koproduzierte Stadt In Kooperation mit: www.iba.heidelberg.de Programmablauf Ort: halle 02 Zollhofgarten 2 69115 Heidelberg Dienstag 11. Oktober 2016 Die koproduzierte Stadt 18:00 Uhr

Mehr

Zwischen Bruch und Kontinuität Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Vorläufiges Programm

Zwischen Bruch und Kontinuität Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Vorläufiges Programm Zwischen Bruch und Kontinuität Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit Vorläufiges Programm Continuity and Change Architecture in Asia Minor during the Transitional

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

18.00 Uhr Fahrt zum Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

18.00 Uhr Fahrt zum Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Bundestagsausschuss für Kultur und Medien Delegationsreise vom 23.-28.02.2009 nach Istanbul/Ankara/Diyarbakır/Batman/Mardin Programmentwurf (Stand:18.02.2009) Delegationsmitglieder: (SPD, Delegationsleitung),

Mehr

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels BAALBEK Bustan Nassif Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels 1 Umschlag vorne: Übersicht über das Gelände des Bustan Nassif vor der Konservierung 2009 (K. Rheidt) Umschlag

Mehr

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Einladung Gender Studies an nordrheinwestfälischen Hochschulen Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Freitag, 30.11. 2012 bis Samstag, 01.12. 2012 Fortbildungsakademie Mont Cenis,

Mehr

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 in Verbindung mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg DER KRANKE MENSCH

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

Was ist das Deutsche Archäologische Institut? Was ist das Deutsche Archäologische Institut? In diesem Bereich finden Sie Informationen in leicht verständlicher Sprache über das Deutsche Archäologische Institut. Es kommen auch schwere Wörter im Text

Mehr

DFG Rundgespräch. Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften. Die Archive des DAI

DFG Rundgespräch. Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften. Die Archive des DAI DFG Rundgespräch Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften Die Archive des DAI Berlin, 14.-15.3.2011 Bibliotheken und Archive des DAI Ca. 895.000 Bände Ca. 4.000 lfde

Mehr

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT 1. Internationales Symposium Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 Berlin Präsentiert vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen (RO) und Kulturerbe Kirchenburgen e. V.(DE) Programm

Mehr

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen Das ische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) und die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e.v. (VDB) laden vom 21. September bis 23. September 2004 zu einer Fortbildungsveranstaltung

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm Programm Montag, 5. September 2016 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen Dienstag, 6. September 2016 Tagungsort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum 09.00 Uhr Begrüßung 09.15-11.15

Mehr

1. Symposium Digitalität Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften. 26. bis 29. Mai 2016 Villa Vigoni

1. Symposium Digitalität Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften. 26. bis 29. Mai 2016 Villa Vigoni Symposienreihe Begleitheft I: Digitalität in den Geisteswissenschaften Tagungsprogramm 1. Symposium Digitalität Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften 26. bis 29. Mai 2016 Villa

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013 Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien Wintersemester 2012 / 2013 Vorbesprechung: Montag, 1.10. 2012, 9.00 Uhr Im Zeitraum vom 1.9.-1.10.2012 ist die verpflichtende Anmeldung zu den einzelnen

Mehr

INTERNATIONALE TAGUNG ZWISCHEN BRUCH UND KONTINUITÄT ARCHITEKTUR IN KLEINASIEN AM ÜBERGANG VOM HELLENISMUS ZUR RÖMISCHEN KAISERZEIT

INTERNATIONALE TAGUNG ZWISCHEN BRUCH UND KONTINUITÄT ARCHITEKTUR IN KLEINASIEN AM ÜBERGANG VOM HELLENISMUS ZUR RÖMISCHEN KAISERZEIT INTERNATIONALE TAGUNG ZWISCHEN BRUCH UND KONTINUITÄT ARCHITEKTUR IN KLEINASIEN AM ÜBERGANG VOM HELLENISMUS ZUR RÖMISCHEN KAISERZEIT Veranstaltet von U. Lohner-Urban und U. Quatember am Institut für Archäologie

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Assist. Prof. Dr. GülerATEŞ

Assist. Prof. Dr. GülerATEŞ Assist. Prof. Dr. GülerATEŞ EDUCATION Degree University Department / Program Undergrad Istanbul University Faculty of Letters, Department of Archaeology 9-99 Undergrad Heidelberg University Classical Archaeology,

Mehr

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft Willkommen bei der Görres-Gesellschaft Der Görres-Gesellschaft gehören derzeit rund 3.000 Mitglieder an, die in 20 wissenschaftlichen Sektionen organisiert sind. Das christliche Menschenbild und die christliche

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

SINNENTWÜRFE IN PREKÄREN LEBENSLAGEN Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag

SINNENTWÜRFE IN PREKÄREN LEBENSLAGEN Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag SINNENTWÜRFE IN PREKÄREN LEBENSLAGEN Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag Öffentliche Tagung 12. bis 14. September 2013 Die Tagung findet statt auf

Mehr

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008 VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008 WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER in Kooperation mit der Wir unternehmen Wissenschaft Forum zum europäisch chinesischen Wissenschaftsaustausch

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

D A I weltweit 0 2 eltwe Iw DA I S S N o k t o b e r

D A I weltweit 0 2 eltwe Iw DA I S S N o k t o b e r DAIweltweit 0 2 DAIweltweit 02 o k t o b e r 2 0 1 2 Auftakt Inhalt Von digitaler Archäologie zu reden, ist fast so, als wolle man dem Fach sein Kostbarstes nehmen: das Konkrete der Materie. Man sehnt

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI)

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI) Organisation: Gert Goldenberg und Matthias Krismer Veranstaltungsort: Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt

Mehr

Wissenschaftliches Kolloquium in Mannheim Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

Wissenschaftliches Kolloquium in Mannheim Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts P R O G R A M M Zwischen Ost und West - neue Forschungen zum antiken Zentralasien Wissenschaftliches Kolloquium in Mannheim 30.9. - 2.10. 2009 Veranstalter Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop 5. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) 1 5 DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) Köln, 04. - 05.11.2011 Köln, 4./5.11.2011, Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des prometheus-bildarchivs Anmeldungen bitte bis zum

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9 Inhalt Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9 I. Das Berichtsjahr 2008 Jahresfeier am 28. Mai 2008 Ansprache des Präsidenten der Akademie, Manfred

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen Am 25. Oktober 2013 an der Bucerius Law School: Konfliktvermeidung in

Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen Am 25. Oktober 2013 an der Bucerius Law School: Konfliktvermeidung in Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen Am 25. Oktober 2013 an der Bucerius Law School: Konfliktvermeidung in Familienunternehmen Im November 2012 wurde die Gründung des Notarrechtlichen

Mehr

Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Zentrum für interdisziplinäre Forschung Zentrum für interdisziplinäre Forschung Arbeitsgemeinschaft Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung - Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung -

Mehr

Archäologischer Anzeiger

Archäologischer Anzeiger Deutsches Archäologisches Institut Archäologischer Anzeiger 2. Halbband 2017 Ernst Wasmuth Verlag Tübingen Berlin ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER erscheint seit 1889 AA 2017/2 VI, 182 Seiten mit 216 Abbildungen

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie 30. März 1. April 2011 in Mainz Veranstaltungsort: Kleiner

Mehr

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln punktforum Oberbau in Tunnelanlagen 31.01.2018-01.02.2018 in Köln Vor der Schaufel ist es dunkel Alte Bergmannsweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2018 findet das 1. Punktforum zum

Mehr

Ekin Kozal Fremdes in Anatolien

Ekin Kozal Fremdes in Anatolien Ekin Kozal Fremdes in Anatolien SCHRIFTEN ZUR VORDERASIATISCHEN ARCHÄOLOGIE Herausgegeben von Winfried Orthmann, Jan-Waalke Meyer und Mirko Novák Band 11 2017 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Ekin Kozal Fremdes

Mehr

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg. Einladung zum 5. Ordenstag der Solidaris Ordensgemeinschaften heute und morgen: Gegenwärtige Lösungskonzepte für die Zukunft 10. - 11. März 2015 in Münster Nutzen stiften mit Freude für Menschen Berlin

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

BERLIN 16. MÄRZ 2017

BERLIN 16. MÄRZ 2017 BERLIN 16. MÄRZ 2017 Zum XII. Hochschulsymposium Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland entscheidet sich im internationalen Wettbewerb immer auch unter den Perspektiven, die wir exzellenten

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Kardiologische Auslese

Kardiologische Auslese Kardiologische Auslese Wissenschaft und Praxisalltag 14. 15. September 2018 Hamburg Kardiologische Auslese Intention Nach unserer Jubiläumsveranstaltung im Oktober 2017 in Montabaur betritt die Kardiologische

Mehr

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl - Internationales Symposium - I. Vollständiger Konferenzname Aktuelle Trends der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Wahl zum Deutschen

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration? einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration? Germany First? Wie geht es weiter mit der Europäischen Integration? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ.

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ. Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 20.03.2017/SZ Thema: Russische Frühjahrsakademie 2017 Was folgt auf 70 Jahre Frieden? - Gegenseitiges Verständnis und

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Wasmuth Newsletter Juli 2013

Wasmuth Newsletter Juli 2013 Wasmuth Newsletter Juli 2013 Ernst Wasmuth Verlag Tübingen Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit begrüßen wir Sie zum vierten Newsletter 2013, mit dem wir Sie über kürzlich erschienene Titel zu

Mehr

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers Tagungen/ 001/ 06-2011 Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers, Tagung am 16.-17.November 2012, Graduiertenzentrum für Geistesund

Mehr

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Forum für die Wissenschaften vom Menschen TAGUNG vom 12. bis 14. Oktober 2017 in Verbindung mit der Neurologischen Klinik und der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. Update Infektionskrankheiten: Erkennen, Bewerten, Handeln 29. / 30. April 2019 Gustav-Stresemann-Institut,

Mehr

Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin. Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin. Bildquelle: Bernd Wannenmacher Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin Bildquelle: Bernd Wannenmacher 1 2 Exemplarischer Studienverlaufsplan Quelle: Studien- und Prüfungsordnung EinS@FU 25/2018 3 EinS@FU

Mehr

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018 AUL ADLER ( W I E D E R - ) E N T D E C K E N Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, 27.-29. September 2018 PAUL ADLER (WIEDER-)ENTDECKEN Der deutsch-jüdische Dichter

Mehr

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM CAMUS 20 20. TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 28. - 30. September 2016 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum TAGUNGSORTE & ANREISE BECKMANNS HOF (RAUM

Mehr

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt 13. Dezember 2012 13.00 Uhr Amerika-Zimmer Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011 FRAUNHOFER-institut für bauphysik IBP Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011»Klimastabilität historischer Gebäude«Eine Veranstaltung der Bayerischen Schlösserverwaltung und des Fraunhofer IBP Denkmalpflegezentrum

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins

Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins EINLADUNG BvDP-Symposium Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt Quick wins am 12. September 2012 Wissenschaftszentrum, Bonn Mittwoch, 12. September 2012 PROGRAMM Nachhaltigkeit Langfriststrategie statt

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Die Konstruktion von Gedächtnis Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt

Die Konstruktion von Gedächtnis Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt Donnerstag, 30. Oktober 2014 15:00 20:00 Uhr Freitag, 31. Oktober 2014 9:30 12:00 Uhr Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13 15, 50672 Köln Viele Städte des Rheinlands sind geprägt von einer Fülle

Mehr

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung Vorl. Tagungsprogramm Datum: 27./28. April 2017 Tagungsort: Justizakademie NRW, August-Schmidt-Ring 20, 45665 Recklinghausen Während mehrere unabhängige

Mehr

Programm. Symposium Mai Perspektivenwandel durch Migration? Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, Bonn

Programm. Symposium Mai Perspektivenwandel durch Migration? Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, Bonn Programm Symposium 04. 06. Mai 2015 Perspektivenwandel durch Migration? Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, 53113 Bonn Konferenzsprache: Deutsch-Türkisch (Simultanübersetzung) 2 Montag, 4. Mai 2015 19:15

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2018

KOOP-LITERA Deutschland 2018 KOOP-LITERA Deutschland 2018 Tagung vom 4. bis 6. Juni 2018 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Veranstaltungsort Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel Vorläufiges Programm

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Fachhochschule Polizei Brandenburg Die deutsche Polizei im 20. Jahrhundert: Dreimal Freund und Helfer? Bestandsaufnahme zur Polizeigeschichte in Forschung und Lehre Persönliche Einladung zum 1. Polizeihistorischen

Mehr

2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum an den Universitäten Trier und Osnabrück

2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum an den Universitäten Trier und Osnabrück 2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum an den Universitäten Trier und Osnabrück Neujustierung des Strafrechts vor dem Hintergrund der Organisierten Kriminalität und des Terrorismus Tagungsprogramm

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Konferenz der Internationalen Abteilung der HRK und des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Mehr

Delphi, Rom, Jerusalem: Namhafte Forscher untersuchen am Exzellenzcluster religiöse Orte von der Antike bis heute Ringvorlesung ab 22.

Delphi, Rom, Jerusalem: Namhafte Forscher untersuchen am Exzellenzcluster religiöse Orte von der Antike bis heute Ringvorlesung ab 22. Pressemitteilung Die Faszination heiliger Stätten Delphi, Rom, Jerusalem: Namhafte Forscher untersuchen am Exzellenzcluster religiöse Orte von der Antike bis heute Ringvorlesung ab 22. Oktober Münster,

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2019

KOOP-LITERA Deutschland 2019 KOOP-LITERA Deutschland 2019 Tagung vom 22. bis 24. Mai 2019 SLUB Veranstaltungsort Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Zellescher Weg 18, 01069 Programm Mittwoch, 22.

Mehr

Die Reformation in Westfalen

Die Reformation in Westfalen Historische Kommission für Westfalen Einladung zur Herbsttagung Die Reformation in Westfalen»Langes«15. Jahrhundert und Zäsur Am Freitag und Samstag, 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Kulturraum Jakobikirche,

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

WBG WELT- GESCHICHTE

WBG WELT- GESCHICHTE WBG WELT- GESCHICHTE EINE GLOBALE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 21. JAHRHUNDERT Band I Grundlagen der globalen Welt Vom Beginn bis 1200 v.chr. Herausgegeben von Albrecht Jockenhövel sverzeichnis

Mehr

Ausstellungen»museumsfreunde«

Ausstellungen»museumsfreunde« Ausstellungen»museumsfreunde«1998 2018 1997 1998»Archäologisches Museum in Baalbek«, Libanon Auftraggeber Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Berlin, Eröffnung November 1998; zusammen mit Brigitte

Mehr