Findbuch Gemeindearchiv Scheeßel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Findbuch Gemeindearchiv Scheeßel"

Transkript

1 Findbuch Gemeindearchiv Scheeßel Stand: Schrank 1 Gemeinheitsteilungen, Rezesse, Höfesachen 1 - Abbendorf - Abbendorf : Protokolle Gemeindeversammlungen Haushaltspläne Ausgaben- und Einnahmebücher Schulzweckverband Hetzwege-Abbendorf Bartelsdorf/Veerse - Deepen - Hetzwege - Ostervesede, Einloh, Deepen - Rittergut Veerse - Scheeßel/Varel - Westeresch/Wenkeloh - Westerholz - Westervesede - Wittkopsbostel/Oldenhöfen - Wohlsdorf Schrank 2 Gemeinheitsteilungen, Rezesse, Höfesachen - Abbendorf: Gewerbesteuer- Hebelisten 1950er und 1960er Jahre Einnahme- und Ausgabebelege 1950er und 1960er Jahre - Helvesiek - Helvesiek/Appel//Huhnhorn/Griemshoop/Rehr - Scheeßel - Westerholz/Bult/Emmen Fächer Fach 3 - Zeitungsausschnitte: aktuell, nach Themen geordnet - Zeitungsausschnitte; aktuell, nach Themen geordnet - Zeitungsausschnitte Scheeßeler Zeitung Fach 4 Zeitungsausschnitte

2 - Scheeßeler Zeitung Rotenburger Anzeiger und Rotenburger Kreiszeitung Fach 5 Zeitungsausschnitte Rotenburger Kreiszeitung Unter Fach 5: 2 Kartons der Kyffhäuserkameradschaft Scheeßel Fach 6 - Heimatborn des Rotenburger Anzeigers/der Rotenburger Kreiszeitung Lebendige Heimat, Beilage der Rotenburger Kreiszeitung Zwischen Weser und Elbe, ab 1/2013 Fach 7 Literatur Elbe-Weser-Raum - Rudolf Grenz, Ausgrabungen auf dem Unterstedter Karkberg, Rotenburger Schriften Heinrich Miesner, Die Jordebücher des Kreises Rotenburg 1692/94, Bernhard Haake, Rotenburger Handwerksbuch Bernhard Haake, Rotenburger Lesebuch, Bernhard Haake, Rotenburger Datenbank, Hermann Ruete, Der Flecken Rotenburg in Hannover in Vergangenheit und Gegenwart, Gedenkblätter zur 700jährigen Jubelfeier 21. Juli Karl Lilienthal, Jürgen Christian Findorffs Erbe, Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Rotenburg (Wümme), Hans Dietrich Lang, der geologische Aufbau des Landkreises Rotenburg (Wümme), Walter Junck, Die Geschichte des Kreises Rotenburg, Rolf Wilhelm Brednich (Hg.), Aus dem Rotenburger Handwerk, Friedrich Kühlken, Zwischen Niederweser und Niederelbe, Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser, Bd.I, Vor- und Frühgeschichte, Desgl. Bd. II, Mittelalter, Wilhelm Bomann, Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen, Nachdruck Ulrich Saft, Krieg in der Heimat, Das bittere Ende zwischen Weser und Elbe, Karl Heinz Schneider, Heinrich Seedorf, Bauernbefreiung und Agrarreformen in Niedersachsen, Hans Wohltmann, Sagen aus dem Lande zwischen Niederelbe und Niederweser, Bd. I, Desgl. Bd. II,

3 3 - Pierre Hessmann, Die Flurnamen des nördlichen und östlichen Kreises Rotenburg (Wümme), Heinrich Holsten, Heimatkunde des Regierungsbezirks Stade, 1.Teil Geschichte, Enno Heyken, Rotenburg, Kirche, Burg und Bürger, Rotenburg (Wümme), Beiträge zur Geschichte und Entwicklung eines Kreises, 1968(2x) - Hermann Löns, Grün ist die Heide, Hannover 1932 (darin: Vorschau auf den gleichnamigen Film und Bildern der Scheeßeler Tracht) - Bernhard Hoetger, Paula Becker-Modersohn-Haus in der Böttcherstraße in Bremen, Einweihung des Hauses am 2. Juni Gedenkschrift für Ernst Grohne (Direktor Focke-Museum Bremen), Jahre Gemeinde Vahlde ( ) (2x) - Heimatkalender für das Land Ratzeburg, Hildesheimer Jahrbuch, Bd. 66, Gedenkschrift Dr. Willi Eggers, Vors. der Freudenthal-Gesellschaft von , Binneboom, Heimatbund des Kreises Soltau, Binneboom, Soltauer Schriften Bd.9, Binneboom, Soltauer Schriften Bd.10, Binneboom, Soltauer Schriften Bd.11, Binneboom, Soltauer Schriften Bd.13, Preisträger der Freudenthal-Gesellschaft Jahre Flecken Visselhövede Festschrift 700 Jahre Visselhövede Jahre Verden/Aller Von der Antoniuszelle in Vintloh bis zur Kirchengemeinde Fintel, Hermann Katz, Die Kirchengemeinde Elsdorf, Jahre Börde Heeslingen Neuenkirchen , Zur älteren Geschichte eines Kirchspiels im ehemaligen Stift und Herzogtum Verden Jahre St. Bartholomäus-Kirche Neuenkirchen Friedrich Tamß, Das hannoversche Amt Rotenburg im 18. Jahrhundert, 1958 (3x) - Walter Blankenburg, Wie sich die Finteler ihre Kirche erbauten, Rotenburg: Kreis und Gemeinden , Ausstellung des Heimatbundes 1970 (2x) - Landkreis Rotenburg (Wümme) Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kommunalangelegenheiten des Kreises Rotenburg i. Hann. 1925, 1926, Kreistag des Landkreises Rotenburg (Wümme), 1. Wahlperiode 1977/81 - Der Landkreis Rotenburg (Wümme), Beiderseits der Wümme, Land zwischen Weser und Elbe, Niedersachsen Politische Landeskunde, Ulrich Holst, Marcus Safrin, Die Lüneburger Heide, 2008

4 Fach Manfred Wichmann (Hrsg.), Jüdisches Leben in Rotenburg, Begleitbuch zur Ausstellung in der Cohn-Scheune, 2010 Literatur Kirchspiel Scheeßel - Hinrich Meyer, Geschichte des Kirchspiels Scheeßel, Chronik des Kirchspiels Scheeßel, Jürgen Hoops, Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte, in:zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 1/2012, S Wohlsdorfer Chronik Chronik Wohlsdorf 2002, Ergänzungen Wohlsdörp, dör t Johr 2002/3 2005/6 - Bilder aus Wohlsdorf, Dörps-Chronik Bartelsdorf, Band Dörps-Chronik, Band B Dörpsbilder Bartelsdorf, Band C Heinrich Ringe, Hof- und Familienchronik, Hans-Günther Tietje, 750 Jahre Westerholz, Rainer Schröder, Chronik Wittkopsbostel und Oldenhöfen, Stemmen, Stemmen und abermals Stemmen, Gebietsänderungsvertrag vom Westervesede stellt sich vor, Gemeinde Scheeßel, Informationen für Gäste und Bürger, Günther Frick, Hetzwege 975 Jahre, 2003 (3x) - Chronik der Gemeinde Sothel Ortschronik Sothel (bis 1989) - Dorfchronik Abbendorf, Heinrich Miesner, Lag das alte Schezla im wendischen oder sächsischen Gebiet? Eine Frage an die Vorgeschichtsforscher, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Heft 11, Festschrift Scheeßel 1200 Jahre, Dr.Dr.Rocke (Direktor der Deutschen Sparkassenschule Hannover), Bilder aus einem deutschen Dorfe (1926 zum 50jährigen Bestehen der Sparkasse) - Hinrich Meyer, Kurzer Abriss der Geschichte des Kirchspiels Scheeßel, Das Kirchspiel Scheeßel, Erinnerungen an die gute alte Zeit, 1986 (3x) - Ernst Friesecke, Scheeßel , Wandel in 50 Jahren - Erinnerungen an Alt-Scheeßel (Hg. Heimatverein), Jahre Scheeßel, Kiek in de Welt, Niederdeutsches Monatsblatt, Bremen Nr.7, 1.Juli 1955 (2x) - Walter Dreyer, Aus der Vergangenheit und Gegenwart eines Geestdorfes (Ostervesede), Jahre Lauenbrück, 1958 (2x) - Bernd Küster, Heinz Fehling, Plakatkunst und Werbung, 1990 (2x)

5 5 - Dörthe Herrler, Heinz Fehling: Leben Kunst Reklame , Friedberg Monika Felsing (Hg.), Unser Astoria, Erinnerungen an Bremens großes Varieté in den 50er und 60er Jahren, Friedrich Freudenthal, In de Fierabendstied, Freudenthal-Gesellschaft Rotenburg (Wümme) Karl-Ludwig Barkhausen, Begegnungen mit Friedrich Freudenthal, Wigbert Benz, Paul Carell, Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945, Berlin Christoph Plöger, von Ribbentrop zu Springer, Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell, Handblaudruck im Scheeßeler Heimatverein, Hinrich Cordes, Fritz Brockmann, Windmüller, Alte niedersächsische Volkstänze aus Scheeßel, Heinrich Schneekloth, Das Hohe Moor bei Scheeßel, 1963 Fach 9 Bücher aus der NS-Zeit, dazu einige wenige Titel aus Kaiserreich und Weimarer Republik - Das Buch für alle, Illustrierte Familienzeitung, Chronik der Gegenwart, 44. Jg. 1909, Stuttgart (Geschichte, Politik, Technik, Natur, Kultur, reich bebildert) - Die Verwaltungsakademie, Bd.I, Die weltanschaulichen, politischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialistischen Staates, Deutsche Führer Deutsches Schicksal, 1934 (?) - Hannoverscher Landesbote, Deutsche Zeitenwende, hg. Max Krebs, Adolf Hitler, Bilder aus dem Leben des Führers, hg. vom Cigaretten/Bilderdienst Altona/Bahrenfeld - Deutschland erwacht, Werden, Kampf und Sieg der NSDAP, Die Olympischen Spiele 1936, Bd.1, Cigaretten/Bilderdienst Altona/Bahrenfeld - Desgl. Bd.2 - Die Olympischen Spiele in Los Angeles 1932, Reemtsma/Cigaretten - Standesamtsführung, Die Ehegesetze von 1935, erläutert von Dr. Ernst Brandis, Brandis Massefeller, Das neue Personenstandsgesetz vom 3. Nov H. Dippel, Standesamt und Standesamtsführung, Otto Stölzel, Das Personenstandsgesetz in heutiger Gestalt, Kronprinz Wilhelm, Ich suche die Wahrheit, Ein Buch zur Kriegsschuldfrage, Liederbuch der deutsch-nationalen Kaufmannsgehilfen, Jahresberichte des Alten Gymnasiums zu Bremen, Satzung der Burschenschaft Derendingia, Lieder zum 80. Stiftungsfest der Burschenschaft Hannovera in Göttingen, Sturm- und Kampflieder für Front und Heimat, NS-Zeit - Oswald Spengler, Preußentum und Sozialismus, 1922

6 - Theodor Rethwisch, Unser Kaiser, Zum 50. Geburtstag 27. Januar Ergänzungen zum Seminar-Lesebuch, I. Vaterländisches, Kurt Brüning, Große Männer Niedersachsens, NS-Zeit - Schenk Koch, Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten, Teil II Für die mittleren Klassen, Desgl. Teil IV Bis zum Westfälischen Frieden, Desgl. Teil V Altertum, Über Personenstandswesen und Sippenkunde, Hans Draeger, Anklage und Widerlegung Taschenbuch zur Kriegsschuldfrage, Das Wahlrecht für die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, Niedersächsisches Jahrbuch Herz, Militärstrafgerichtsordnung, Das Reichsgesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1883, Liederbuch für Militär- und Kriegervereine, Kaiserreich - Willi Baehr, Luftschutz und Schule, NS-Zeit - Nationalsozialistisches Bildungswesen, Heft 10, Oktober Gauturnfest Bremen Die Kameradschaft, Blätter für Heimabendgestaltung in der Hitler-Jugend Fach 10 Kirchenbücher - Heiraten: Verstorbene: Fach 11 Fach 12 - Alter Hannoverscher Volkskalender Amtsblatt Stade (mit Lücken) - Amtsblatt Hannover (mit Lücken) Fach 13 Festschriften von Vereinen, Schulen und Betrieben 6 - Festschrift zum 60jährigen Bestehen der Eichenschule Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Eichenschule Hundert Jahre Grundschule Scheeßel, Festschrift 250 Jahre St.Lukas-Kirche Scheeßel Jahre SV Germania Hetzwege-Abbendorf Desgl. 75 Jahre Jahre Bartelsdorfer Sportverein e.v Jahre Schützenverein Sothel e.v Joachim Behrens, Die Geschichte eines Handelsunternehmens (2x)

7 - Werner Behrens, Architekten, Ingenieure, Werner Behrens, 25 Jahre Architekturbüro Rotenburg/W., Jahre Sparkasse Scheeßel Jahre Heimatverein Niedersachsen e.v. Scheeßel Das Goldene Buch des Heimatvereins Niedersachsen Scheessel - Europa-Preis für Volkskunst (Stiftung F.V.S. zu Hamburg), Diana Maria Friz, Kyffhäuserbund und Kyffhäuserdenkmal Niedersachsen , 4 Jahre Planung und Aufbau - Festschrift 30 Jahre Heimatbund Niedersachsen Jahresbericht Heimatbund Rotenburg (Wümme) Festschrift zur Einweihung der Mittelpunktschule (Beekeschule) Scheeßel 197o (3x) - 80 Jahre Heimatverein Niedersachsen Scheeßel e.v (2x) - Das Kirchspiel Scheeßel und seine Schulen, Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des ehemaligen Lehrervereins Scheeßel, Walter Dreyer 1933 (2x) - Landschule im Wandel der Zeit, Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Lehrervereins Scheeßel Jahre Lehrerverein (seit 1958 GEW-Ortsverein) Scheeßel, 1983 (2x) - 20 Jahre Heimatbund Rotenburg (Wümme) Jahre Heimatbund Rotenburg (Wümme) Landwirtschaftsschulen Rotenburg und Visselhövede Landschaftliche Brandkasse Hannover, Festschrift zur Feier des 175jährigen Bestehens der Anstalt, Heinrich Kröger, 40 Jahre Freudenthal-Gesellschaft 1988 (2x) - Festschrift 20 Jahre Basketballgemeinschaft 89 Rotenburg/Scheeßel, A. Crone, Scheeßel (Bez.Bremen), Jahre Turnverein Scheeßel Jahre Freiwillige Feuerwehr Scheeßel Jahre Kreisschützenverband Rotenburg (Wümme) e.v Jahre Männerchor Scheeßel Jahre Freiwillige Feuerwehr Scheeßel jähriges Stiftungsfest des Männer-Turnvereins Scheeßel 2. Juli Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Heimatbundes Rotenburg (Wümme), 1978 (3x) - Rondo, Festschrift zum Jubiläumsjahr der Kirchenmusik in Scheeßel Denkmale Scheeßel - Ordner: Veröffentlichungen über Scheeßel und den Kreis Rotenburg - Ordner: Literatur Herzogtümer Bremen-Verden - Ordner: Allgemeine Geschichte mit Bezug zu Scheeßel - Siedlungsgeschichte Scheeßels seit dem 18. Jahrhundert (Karten + Pläne) - Lagepläne verschiedener Zeiten Fach 14 Verschiedenes 7

8 8 - Wolfgang Dörfler, Herrschaft und Landesgrenze (2x), Wolfgang Konukiewitz/Dieter Weiser (Hg.), Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede, Bremen Gerd Steinwascher, Heimatforschung und mittelalterliche Quellen, Was wie machen? Instandsetzen und Erhalten alter Bausubstanz, hrsg. IG Bauernhaus (2x), Pierre Hessmann, Die Flurnamen des nördlichen und östlichen Kreises Rotenburg (Wümme), Naturschutzpark Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e.v., Hefte 5 (1928), 9, 10, 11 (1929/1930), 14 (1932) - Wilhelm von Hodenberg, Verdener Geschichtsquellen, Hefte 1 und 2, 1852 und Richtlinien für die Archivpflege im Lande Niedersachsen, Register der Rotenburger Marienbruderschaft , hrsg. von Marie Tielemann und Bernhard Haake, 1964 (2x) - Quellen zur Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte, Hannoversche Schriften Bd.3, hrsg. von Carl-Hans Hauptmeyer und Jürgen Rund, Hilda Brost-Kliner, Geschichten wie aus einer anderen Welt Eine Kindheit und Jugend zwischen Weichsel und Bug, Theodor von Bethmann Hollweg, Betrachtungen zum Weltkriege, 1.Teil, Die Krisis von 1866, Die Provinz Hannover in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern, hrsg. von Johannes Meyer, Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Provinzial-Landwirtschafts-Vereines für den Regierungsbezirk Stade, Bände I und II, Ordner: Erklärungen alter Begriffe, Maße, Gewichte, Währungen etc. - Akten des Kreisarchives in Bremervörde betr. Scheeßel - Akten des Staatsarchivs Stade, betr. Bevölkerungsgeschichte Scheeßels und des Landkreises Rotenburg - Karl Heinz Schneider/Hans Heinrich Seedorf, Bauernbefreiung und Agrarreformen in Niedersachsen, Manfred Klaube, Beiträge zur Entwicklung der Siedlungs- und Wirtschaftslandschaft im Ambergau bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, Heft 1/1. Quartal Stader Jahrbuch Archäologie im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks, Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 13, Hannoversches Liederheft, hrsg. Welfenbund e.v. Hannover - August Hinrichs, Die Stedinger, Oldenburg Fritz Klein, Hinrich Braasch So löp min Leben, Freudenthal-Gesellschaft Rotenburg (Wümme) Ländliche Siedlungen in Niedersachsen, Eine Information des Niedersächsischen Sozialministers, Die Post Zwei Beiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. Heimatbund Rotenburg (Wümme), 1983

9 - Horst Hagen, Hermann Tödter, Aus Flachs wird Leinen, Heimatbund Rotenburg (Wümme), H. Sudendorf, Die Welfen Urkunden des Tower zu London und des Exchequer zu Westminster, Hannover Fritz Verdenhalven, Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut in Niedersachsen, Chronica aller Bischöfe des Stifts Verden - Stammtafelzum Hodenberger Urkundenbuche, 1. Periode bis Ch.G. Pfannkuche, Die ältere Geschichte des vormaligen Bistums Verden, Ch.G. Pfannkuche, die neuere Geschichte des vormaligen Bistums Verden, , Die Güter der Ritterschaft im Herzogtum Bremen, hrsg. Ritterschaft der Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 2001 Fach15 Kirchenbücher - Rechnungen Pflichtenbuch Geburten Gestorbene Verheiratete Fach 16 Kirchenbücher - Gestorbene Geburten Fach 17 Kirchenbücher - Geburten Kirchenangelegenheiten 18./19. Jahrhundert - Friedhofsangelegenheiten Zusammenstellungen zur Kirchenchronik Fach 18 Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover von Fach 19 9

10 - Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover von Amtsblatt für die Provinz Hannover Fach 20 - Rotenburger Schriften inclusive Sonderdrucke bis 91/ Europäische Begegnung Festwoche zur Einweihung des Kreishauses , Rotenburger Schriften, Sonderheft 13 - Heimatbund Rotenburg (Wümme) 35 Jahre Heimatforschung und Kulturpflege Jahre Heimatbund Rotenburg (Wümme) Jubiläumsfestschrift 1993 Fach 21 Reichsgesetzblatt: 1878, , 1905, 1911, , 1931, 1932, 1935 Fach 22 - Ministerialblatt für die preußische innere Verwaltung: 1925, 1926, , 1935, Gesetzblatt für die Königlichen Preußischen Staaten: , 1884, 1885, , Preußische Gesetzsammlung: Oberhalb Fach 23 Die Woche Moderne illustrierte Zeitschrift: 1914, 1915, 1916 Fach 23 Die Woche Moderne illustrierte Zeitschrift: 1913, 1918 Fach 24 Die Woche Moderne illustrierte Zeitschrift: 1917 Fach 25 - Niedersachsen Niederdeutsche Zeitschrift für Volkstum und Heimatschutz: 1910, 1920, 1921, 1922, Niedersachsen Monatsschrift für Leben, Kunst und Heimat: 3 Hafte Die Tide Niederdeutsche Heimatblätter: 1928 und Niedersachsen (verbunden mit Tide und Schimmelreiter) Norddeutsche Monatshefte für Heimat und Volkstum: , Niedersachsen Monatsschrift für Kultur und Heimatpflege: Niedersachsen Zeitschrift für Heimat und Kultur: (mit Lücken) Fach 26 10

11 11 - Der Landesbote Unabhängige Wochenschrift für Niedersachsen Niedersachsen: 1914, 1915, 1916, Zwischen Elbe und Weser Zeitschrift des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden: (mit Lücken) Fach Darstellungen zur Heimat- und Regionalgeschichte - Walter Junck, Zur Geschichte des Kreises Rotenburg - Walter Dreyer, Ostervesede Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in einem niedersächsischen Geestdorfe - Ulrike Begemann, Frühe Neuzeit ( Jhdt.): Agrarwirtschaft im Territorialstaat - von Meier, Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte - Blickpunkte Landkreis Rotenburg (Wümme) 1994 (Kurzbiografien Christine und Friedrich Behrens, Heinrich Behrens, Hans-Heinrich Miesner, Alfons Friese) - Dieter Golücke, Notgeld zwischen Elbe und Weser - Der Meierhof in Scheeßel - Ländliche Sozialgeschichte des Jhdts. in Niedersachsen Protokoll einer Tagung der LEB in Loccum Karl Kersten, Frühgeschichtliche Heerwege um Stade - Untergerichtsordnung - Der Sachsenspiegel als deutsches Recht - A.v.Düring, Über Patrimonial- und andere Gerichte im Herzogtum Bremen - Angelus Gerken, Heimat- und Volkskundliches aus den bremisch-verdischen Bördeund Landgerichten - Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover v.hammerstein, Die ältesten Gerichte im Stifte Verden - Hexenprozesse 1664 und Einrichtung der Lohmühle in Scheeßel um Geld-, Korn- und Kopfschatzregister und andere Pflichten (Militärdienst, Landfolge u.a.), Verzeichnis adeliger Höfe im Amt Rotenburg Wegegelderhebung 4. Steuereinnehmerwahl 1778, Schatzregister, Jordebücher, Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen u.a., Jahrhundert 5. Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen, Flurnamen Kirchspiel Scheeßel 6. Kornregister, Schmalzehnt, Contribution (alles Schwedenzeit bis auf Schmalzehnt (bis 1784)) 7. Geld- und Kornregister für die Amtsvogtei Scheeßel 8. Schatzregister, Aufzeichnungen von Hinrich Meyer 9. Militärsachen + Mannzahlregister - Mannzahlregister Landmilizrolle von Mannzahlregister Durchmarsch königlich dänischer Truppen und deren Einquartierung, Durchmarsch hessischer Truppen und deren Einquartierung 1756

12 - Durchmarsch französischer Truppen Auszüge aus den Jordebüchern Auszüge aus den Jordebüchern Fach Ordner mit Unterlagen für die Kirchspielchronik 2. Verwaltungsreformen 19./20. Jahrhundert, Standesamtsakten Fach 29 Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Inneren: NS-Zeit Preußische Gesetzsammlung 1939/1940/1942/1943 Amtsblatt für Niedersachsen Fach 30 Gesetze, Erlasse und Verordnungen 1. Gesetze und Verordnungen 18. Jahrhundert 2. Gesetze Erlasse und Verordnungen für die Herzogtümer Bremen-Verden, Erlasse und Verordnungen Protokolle der Gemeinde ; Gesetze Hannover und Preußen Verzeichnis der Bürgermeister, Gemeindebeamten und Träger von Verdienstorden (mit umfangreichem Bildmaterial) 7. Verordnungen und Edikte der Stadischen Regierung zu Schwedischen und Hannoverschen Zeiten (Georg I, Georg II) 8. Kgl. Schwedische, Kurfürstlich Hannoversche Regierung zu Stade: Verordnungen , u.a. Gesinde- und Tagelohn 9. Preußische Gesetzessammlung und 1935 Fach 31 Der Standesbeamte Centralblatt für Personenstandsbeurkundung, Ehe- und Familienrecht Amtliche Nachrichten der Invaliditäts- und Altersversicherungs-Anstalt Hannover 1890/1892/1893/1894 Amtliche Nachrichten der Landes-Versicherungsanstalt Hannover 1900 und 1904 Fach 32 12

13 Akten der Amtsvogtei Scheeßel 1. Tabellarische Übersicht Amtsvogtei Scheeßel (bis 1648) 2. Interne Streitigkeiten Amtsvogtei Scheeßel im 17./18. Jhdt., I und II 3. Amtsvogtei Scheeßel Amtsvogtei Scheeßel Amtsvogtei Scheeßel Geld- und Kornregister und Schutz- und Dienstgeldabgaben der Häuslinge 6. Amtsvogtei Scheeßel - Grenzstreitigkeiten v. Bothmer Scheeßel 1575 ff. - Gastwirtschaft Behrens 1854 ff.: Inventar, Vormundschaft - Kaufvertrag Scheeßeler Mühle 30. Mai Prozess Wilhelm Cord Müller Gemeinde Scheeßel: Unterhaltung der Mühlenbrücke, Eisenbahnbau: Entschädigungsfragen - Bekanntmachungen der Regierung - Brückenbau Jeersdorf Scheeßel (Zevener Straße): Auseinandersetzung Wilhelm Cord Müller mit der Gemeinde 7. Amtsvogtei Scheeßel - Neuregelung des Bauermeisterdienstes - Steuerwesen: Errichtung von Wegegelderhebungsstationen - Deutscher Zollverein (1834) - Nebenanlage-Distrikt Scheeßel - Militärdienst: Bartelsdorf und Wohlsdorf - Verzeichnis der Amtsvögte - Berichte über den Werdegang der Amtsvogtei: Brand 1839, Unterbringung in Haus Nr. 44 in der Mühlenstraße - Wiederbesetzung der Stelle des Amtschirurgus Verhandlungen über Wege und Brücken um Grenzstreitigkeiten Lauenbrück Scheeßel , I und II Fach 33 Unterlagen für die Chroniken für Helvesiek, Lauenbrück, Stemmen und Vahlde Fach 34 Unterlagen für die Chroniken für Abbendorf, Bartelsdorf, Veerse, Varel, Büschelskamp, Hetzwege, Jeersdorf, Ostervesede und Sothel Fach 35 Unterlagen für die Chroniken für Westeresch, Westerholz, Westervesede, Wittkopsbostel und Wohlsdorf Fach Franzosenzeit u.a

14 14 - Kanzelabkündigung zum Tode des Lehrers Ludewig Hinrich Caspar Dreyer, gestorben als Soldat in französischen Diensten am 1. März 1813 im Hospital in Osnabrück, abgekündigt am 3. November Bericht und Kostenaufstellung Pastor Ungewitter über Einquartierungen, Verwaltungseinteilung Franzosenzeit und Auszug aus Kirchenbuch über zu Tode gekommene Soldaten, Hafer-, Heu-, Stroh- und Roggenlieferungen für die bei Rethem stehenden franz. Truppen 1805 und Abrechnung der Kosten Artikel aus dem Rotenburger Anzeiger von 1884 über die Franzosenzeit in Rotenburg Rotenburg in der Franzosenzeit Einwohnerverzeichnisse für Ostervesede, Einloh, Deepen, Vahlde, Drenloh, Riepe, Westervesede, Westeresch und Bartelsdorf - Verzeichnis der pflichtigen Einwohner des Kirchspiels Scheeßel ohne Häuslinge Verwaltungseinteilung zur Franzosenzeit, Artikel Robert Kienzle, Französische Verfassung in der Amtsvogtei Scheeßel, Tod des Halbhöfners Meincke Meyer am nach der Feier für den König von Rom im Schülermannschen Hause (Nr. 20, heute Große Str.15): betrunken in den Brunnen gefallen - Eheaufgebote September Vereidigung auf Jerome von Westfalen, Entzug der Rekrutierung durch die Flucht 1811: Hinrich Oetjen und acht weitere Scheeßeler - Anweisung an Pastor Ungewitter, Geburts- und Sterbelisten der im Canton Rotenburg liegenden Ortschaften seines Kirchspiels an den Canton-Maire Ohlrich zu senden, Auszug aus dem Gesetz vom : Aufhebung aller Feudallasten und Rechte - Bescheinigungen für Christina Wahlers, viermal verheiratet zwischen 1800 und 1812 (Stempel: Empire Francais) - Maire Louis Wattenberg, Scheeßel, wendet sich an Ungewitter, sich für ihn bei der frz. Regierung zu verwenden, seine Arbeit auch unter den Franzosen weiterführen zu können. Ungewitter schreibt in ausgezeichnetem Französisch, Weitere Kostenrechnungen wegen Einquartierungen (Kosaken), 1813/14 - Consistorium Ungewitter, Grafschaft Ottersberg in der Franzosenzeit, Siebenjähriger Krieg und Napoleon, Aufsatz General-Todtenliste der Hannoverschen Truppen , Auseinandersetzung Ungewitters um Pfarrland in Varel, Verfügung zur Versorgung preußischer Truppen, die 1805 Hannover besetzen - Aufstellung Johann Heinrich Christian Ungewitters über seine Laufbahn und seine Einkünfte, Seelenzahl und Feuerstellen des Schuldistrikts, Feuerstellen und Seelenzahl 1828, desgl. Flächeninhalt des Kirchspiels - Brief J.H.Chr. Ungewitters an das Konsistorium in Stade vom wegen Lasten der Franzosenzeit

15 15-80 holländische Deserteure und andere Spitzbuben sind August 1807 in der Kirche einquartiert gewesen: Rechnung über Reinigung - Kontribution für die französische Besatzung Juli/August 1808: Ungewitter 44 Reichstaler, Kirchspiel insgesamt ca Canton Maire Schumann (Rotenburg) Oktober 1809 an Ungewitter: Liste der Conscriptionspflichtigen (Jahrgänge ) - Chausseeangelegenheiten 1809 ff. - Heiratserlaubnis für den minderjährigen Schulmeister Johann Friedrich Delventhal in Westervesede, Oberamtmann G.H. Hintze (Rotenburg) an Ungewitter: Dieser habe am in Rotenburg bei der Durchreise von König Jérome (von Westfalen) zu erscheinen und am den Huldigungseid abzulegen - Aufstellung Ungewitters über für Gebäude und Land zu zahlende Abgaben, Briefwechsel Amtvogt Crome Ungewitter wegen vorzeitiger Konfirmation von Sohn Crome: Ungewitter lehnt ab, Verschiedene Verordnungen der Westfälischen Regierung, Huldigungseid auf Jérome von Westfalen, Mai Liste der aus dem Kirchspiel Scheeßel in der französischen Armee befindlichen und gestorbenen bzw. gefallenen Einwohner, Verwaltungs- und territoriale Einordnung unseres Raumes in das Königreich Westfalen, Armenkassen-Angelegenheiten 1811 und Einquartierungen in Scheeßel 12/1810 3/ Anforderung einer Conscriptionsliste bei Ungewitter 9/ Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Kirchspiel Scheeßel 1810/ Klagen der Helvesieker und Stemmer über ungebührliches Betragen französischer Soldaten, Brandkasse Diverses 1811, darunter Schreiben des Canton Maire Ohlrich (Rotenburg), in dem Ungewitter gerügt wird, weil er Zahlungen für eine Soldatenwache nicht geleistet habe und Schreiben Ungewitters und des Organisten Plate über die schulischen Verhältnisse - Diverses, u.a. Anweisung Ungewitters, am Gottesdienst mit TeDeum aus Anlass von Napoleons Geburtstag zu halten - Dotationen von Pastor und Lehrern im Kirchspiel, Dezember 1811: Kirchenbücher sind an die Maires abzugeben, die sie in Zukunft zu führen haben - Schulen in Vahlde, Ostervesede, Westervesede, Deserteure und Conscribierte, die sich verbergen, sind anzuzeigen, Allgemeines Kirchengebet, das Ungewitter an Napoleons Geburts- und Krönungstag gebetet hat, ; Dankgottesdienste Empfehlungsschreiben Ungewitters (in ausgezeichnetem Französisch) für Canton Maire Louis Wattenberg u.a., Jahrescircular von Generalsuperintendent Velthusen, Hypothekenwesen, 1812

16 16 - Steuersachen, Kostenaufstellung Ungewitters wegen Friedensgerichten in Rotenburg und Zeven, Meierpflichtige Höfe der Kirche Scheeßel, Listenerstellung für zu Conscribierende, Ungewitter attestiert Organist Plate, dass er seiner großen Dienstwohnung wegen besonders unter Einquartierungen gelitten habe, Einquartierungen im Pfarrhaus, März 1813 Oktober Maßnahmen der russischen Armee, Juni 1814: Finanzielle Ansprüche an Frankreich können geltend gemacht werden; Ungewitter macht am davon Gebrauch - Einquartierungskosten der Pfarre 1813/14 - Gesuch auf Entschädigung für seine beim Bau der Napoleon-Chaussee verloren gegangene Wiese (ca. 1 Morgen): Organist Plate, 1814/15 - Absingen eines TeDeums aus Anlass der Erhebung Hannovers zum Königreich, November Bericht Ungewitters und Gesuch um Entschädigung für Einquartierungen, 1813/14 - Landwirtschaftliche Besitzverhältnisse im Kgreich Hannover und Ablösung der Meierpflichten, um Schäden durch Einquartierungen, 1813/14 - Grundstückstausch wegen Napoleon-Chaussee zwischen Pfarre und Diekmanns Hof, Schreiben Superintendent Jäger (Verden) wegen Entschädigung für Ungewitter, 1815; Aufstellung von Zahlungen an Ungewitter wegen Einquartierungen, Bauervögte in Scheeßel Feld- und Feuergeschworene, Landdrostei Stade, Regulierung einer französischen Anleihe von 1807/09, Erbenszinsbrief für Peter Lütjens, der in den Meesischen Krug einheiratet, Beschreibung des Kirchspiels Scheeßels 1828, darin Lebenslauf des Sohnes Johann Gottlieb Christian Ungewitters, der ihm seit 1816 als Adjunctus zur Seite stand und die Pfarre 1821 übernahm - Ernten 1823, 1824, Flutkatastrophe 1825: Aufstellung der Spender aus Scheeßel, Spenden für Schäfer Detjen, Brand in Varel 1834 und Brand in Hamburg Abgaben von Amtsvogtei-Inhaber Schultze, Kaufvertrag Scheeßeler Mühle 1859; gerichtliche Auseinandersetzungen Gemeinde Scheeßel gegen W.C.Müller wegen Unterhaltung der Mühlenbrücke, 1887, 1890, Verpachtung von Ländereien, Wiesen, Heiden etc. des Pastors Raeber von Verpflichtung der Gemeindevorsteher und Gemeindemitglieder von Wittkopsbostel, Sothel, Wohlsdorf, Wenkeloh und Stemmen, bei Beerdigungen keinen Branntwein auszuschenken, Auseinandersetzungen zwischen Departement Elbe und Departement Weser um die Zugehörigkeit von Vahlde, Benkeloh, Jeersdorf zu einem der beiden, 1811/12

17 3. Allgemeine, regionale und Lokalgeschichte Hälfte 20. Jahrhundert 4. Scheeßel im Kaiserreich und im 1. Weltkrieg 5. Scheeßel in der Weimarer Republik 6. Haushaltsvoranschläge des Kreises Rotenburg Kreisreform 1928; Wahlen: Reichstag 1893 und 1903, Landtag 1903, Kommunal Scheeßel im 3. Reich 9. NS-Literatur 10. Gemeindestatistik ; Nachkriegsentwicklung in der Gemeinde Scheeßel 11. Einheitsgemeinde Scheeßel seit 1973/ Flüchtlingswesen nach dem 2. Weltkrieg 13. Partnergemeinden: Teterow (Mecklenburg-Vorpommern), Tukums (Lettland), Dobriner Land Unter Fach 36: - Politische Entwicklung Scheeßels und der Dörfer - Zeitschriften: Kaiserreich, Weimar, 3. Reich Neben Fach 36-5 Kartons mit Akten der ehemaligen Kyffhäuser-Kameradschaft (bis 2007) Fach Karten (großformatig) - Stromversorgung Scheeßel, Ortsnetzplan Straßenbeleuchtung Scheeßel 1914 (3x) - Wasserversorgung Scheeßel, ca Wasserversorgung und Rohrleitungen Scheeßel Straßenbeleuchtung Scheeßel Regierungsbezirk Stade 1: , vor 1. Weltkrieg - Eisenbahnverkehrskarte von Nordwestdeutschland 1: , nach 2. Weltkrieg - Brücke über die Bahn, Küsterkampweg Kurhannoversche Landesaufnahme 18. Jhdt.: Blätter Rotenburg, Kirchwalsede, Neuenkirchen, Hemslingen, Gyhum, Lauenbrück - Lauenbrück, Ostervesede, Westervesede, Deepen, um Stemmen und Riepe mit der Wümmeniederung, nach Scheeßel nach Karte der Gebiete zwischen Weser, Leine und Aller, im Norden bis Hellwege, Ahausen, Wasserdörfer reichend, nach Geologische Karte des Landkreises Rotenburg Grundriss des Kirchdorfs Scheeßel samt er umliegenden Gegend, nach Topographische Karte 1:25000 (1957): Blätter 2619 Kuhstedt, 2620 Rhade, 2718 Osterholz-Scharmbeck, 2719 Worpswede, 2720 Kirchtimke, 2818 Lesum, 2819 Lilienthal, 2820 Ottersberg 17

18 Fach 38 Disketten und DVD s Fach 39 Weitere heimatgeschichtliche Literatur - Jürgen Hoops, Heinrich Ringe, mißbraucht & verbrannt, Die Hexenprozesse im Amt Rotenburg (Bistum Verden), Stuttgart Jürgen Hoops, Lasst sie brennen, Die Geschichte der Hexenverfolgung im Amt Rotenburg, Stuttgart 2011 (3x) - Jürgen Hoops, Gerichtsbarkeit im Elbe-Weser-Raum , Landgerichtsakten, Bruchregister und andere Strafakten am Beispiel der Vogtei Scheeßel, Stuttgart Jürgen Hoops, Gretge, mit Hexen verwandt, als Hexe verbrannt, Stuttgart Jürgen Hoops, Tibke von Bartelsdorf, angeklagt im Hexenwahn, Stuttgart Jürgen Hoops, Anna, die alte Zauberin, Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg, Stuttgart Jürgen Hoops, Mettes Flucht in den Tod, Das verdächtige Gesicht, Stuttgart Jürgen Hoops, Vom Tadel bis zum Schandpfahl, Kirchebußen im Elbe-Weser-Raum am Beispiel des Kirchspiels Scheeßel , Stuttgart Wolfgang Rose-Heine, Mannsbild Die Lebensgeschichte von Eduard Rose, Spirkelbach Claus Stamann, Das Schlosslehen Lauenbrück, die Herren von Bothmer, das Gut, das Dorf und die Bewohner, Walsrode Gerhard Eitzen, Bauernhausforschung in Deutschland, Gesammelte Aufsätze , Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide Nr.14, Lüneburg Jahre Sottrum, hg. Heimatverein Sottrum, Sottrum Renate Dörsam/Ulrich Klages, 900 Jahre Tostedt, Tostedt Gernot Breitschuh(hg.), Erst kam die Arbeit, Rotenburg Raimund Herrmann, Sagenhafte und erlebte Geschichten um die Scheeßeler Mühle, Fischerhude Claus Stamann, Büschelskamp Kreissiedlung beim Nassen Moor, Heimat für Kriegsbeschädigte und Arbeiter an der Eisenbahn, Walsrode Hartmut Oskar Mensendiek, Mein Oldenhöfen, Bremen Hartmut Oskar Mensendiek, Um 1869: Ziegeleien um Rotenburg, Günther Dietel, Reiseführer für Literaturfreunde, Berlin Wilhelm Marquardt, Un n olen Dörpsbeek, Rotenburg Friedrich Hasselmann, Heimat twüschen Pinnbarg un Ossenbrügge, Achim Friedrich Freudenthal, Von Lüneburg bis Langensalza, Soltau Friedrich Freudenthal, Von Stade bis Gravelotte, Hermannsburg Friedrich Freudenthal, Im Hause des Gerichtsvogtes, Rotenburg Friedrich Freudenthal, Sonderlinge und Vagabunden, Rotenburg Friedrich Freudenthal, Ole Geschichten, Soltau

19 - Karl-Ludwig Barkhausen(hg.), Begegnungen mit Friedrich Freudenthal, Rotenburg Friedrich Freudenthal, Lienhop un annere Geschichten, Soltau Friedrich Freudenthal, Ünnern Strohdack, Soltau Friedrich Freudenthal, Tönjesvadder, Soltau Friedrich Freudenthal, Adjüs, Amerika!, Soltau August Freudenthal, Heideckern, Soltau Heinrich Kröger, 40 Jahre Freudenthal-Gesellschaft , Hermannsburg Heinrich Kröger, Das Erbe der Brüder Freudenthal, Soltau Heinrich Kröger, Freudenthal-Preisträger/innen , Ein niederdeutsches Lesebuch, Rostock Freudenthal-Gesellschaft, Preisträger der Jahre , Rotenburg Talglicht-Revolutschon, Texte to den Freudenthal-Pries 1990 ut un över de DDR, Soltau Carl Groth, Stimmen-Freudenthal-Pries Wilhelm Martens, Und immer waren Träume da, Rotenburg Soltauer Schriften Bd.1 8, Soltau Hans Feltkamp, In meines Vaters Hause, Rotenburg Günter Pilgrim, Der Engel in der Kiste Rotenburger Geschichten, Schwerin Lüttje Buurdeern von n Dörpen, Brauchtum und Trachten im Kirchspiel Scheeßel, hg. - De Beekscheepers, Osterholz-Scharmbeck Das Kirchspiel Scheeßel Erinnerungen an die gute alte Zeit, hg. Heimatverein Scheeßel, Handblaudruck in Scheeßel, hg. Heimatverein Scheeßel Ostervees in ole un nee e Tieden, Ostervesede 2006 Fach 40 - Karl Buse, Niedersächsische Schwänke, Rotenburg Werner Burkart, Wolfgang Lopau, Libellen im Landkreis Rotenburg (Wümme), Rotenburg Wandern im Landkreis Rotenburg (Wümme), hg. Heimatbund Rotenburg - Heinz Gehnke, Der Landkreis Rotenburg (Wümme) in alten Ansichtskarten, Rotenburg Ostervees in ole un nee e Tieden, Ostervesede Bernhard Haake, Rotenburger Handwerksbuch Bernhard Haake, Rotenburger Lesebuch, 1980 (2x) Jahre Rotenburg (Wümme) , Rotenburg 1995 Fach 41 Fach 43 Fach 44 - Straßennamen in der Gemeinde Scheeßel 19

20 Fach 45 Fach 46 Fach 47 Fach 48 Fach 49 Fach 50 Fach 51 Fach 52 Fach 53 Fach 54 Archivsachen (Verband) Fach 55 Fach 56 Fach Kommunale Raumordnung Sparkassen, Banken 3. Eisenbahn, Post 4. Gewerbebetriebe 5. Gewerbeangelegenheiten (ab 1863) 6. Geschäftsbuch Götze Plan für einen Ferienwohnpark beiderseits der Landstraße nach Helvesiek, 70er Jahre 8. Landesleistungszentrum Scheeßel, 70er und 80er Jahre 9. Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe 10. Ziegelei Westerholz Fach Sparkasse Scheeßel: Geschäftsberichte , Protokolle LEB : Kassenbuch, Ausgabenbelege, Schriftverkehr 3. Gemeindewerke Gemeindewerke 1991/92 5. Gemeindewerke: Aufsichtsrat Gemeindewerke: Verkauf an die EWE, Kostenanschlag der Hanseatische Siemens-Schuckert-Werke für die Straßenbeleuchtung in Scheeßel, 24. Juni Jahresabschluss der Stromversorgung für die Gemeinde Scheeßel,

21 Fach Kommunalwahlen Gewerbesteuer-Hebelisten für Scheeßel Scheeßel: Gemeindeversammlungs- und Gemeindeausschuss-Protokolle, Landtagswahlen Haushaltsplan Scheeßel 1934/35 6. Wahlunterlagen Landwirtschaftlicher Verein, Verschiedenes ; Jagdgenossenschaft 1930er Jahre Fach Pachtangelegenheiten 2. Landwirtschaftlicher Verein: Generalversammlungen bis 1933; Kassenbelege 20er Jahre 3. Landwirtschaftlicher Verein: Viehbestände u.a. 1830; Festschrift Provinzial- Landwirtsschaftsverein Stade 1885; Situation der Häuslinge Rechtsstellung des Bauernstandes Fach 61 Fach 62 Neun Ordner zur Kirchengeschichte Fach Kirche: Gemeindebriefe ; Kirchenmusik ; Volkstrauertag 1980 mit Auseinandersetzung um Pastor Gumpert 2. Gemeindebriefe 2010ff. 3. Geschichte der Kirche: Bau; Kirchspiel; Scheeßel im Bistum Verden; 4. Heiratserlaubnisse des Stader Konsistoriums zur Zeit von Fincks und J.Chr.Ungewitters 5. Erklärung Pastor Knokes zur 1150-Jahrfeier Scheeßels 1955 und Bilder der Feier 6. St.Lukas-Kirchenchor Scheeßel Kirchenbau 1758 und Einweihung 8. Kirchliche Entwicklung in Scheeßel 9. Desgl. 10. Doctor Martin Luthers Haus-Postille, Predigten an den Sonntagen und wichtigsten Festen durch das ganze Jahr zur religiösen Erbauung in den Familien aller Stände, Dresden 1883 aus Anlass des 400. Geburtstages Luthers Fach Vereine 2. Vaterländischer Frauenverein, DRK 21

22 22 3. MSC Eichenring Heimatkreisgemeinschaft Dobriner Land Pfadfinder in Scheeßel Verschönerungsverein Gesellschaftsverein Germania, später Handwerkerverein, dann Gewerbeverein: Protokolle , Cassa-Hauptbuch Deutsche Turnerschaft, Gebiet Rotenburg, Gau Bremen : Vorsitzender Friedrich Meyer, Meyerhof, 3 Ordner 9. Feuerwehren 10. Reit-, Renn- und Fahrverein Scheeßel und Umgebung von Turnverein Scheeßel von 1892 Fach Männerchor Scheeßel von 1878, 2 Ordner 2. Geplanter Bau einer Turnhalle Kriegerverein Scheeßel Fach 66 Fach 67 Heimatverein, Heimat- und Trachtenfeste 1. Trachtenfeste 1904 und 1908, Heimatfest Heimatfeste, Trachtenfeste 1908, 1926, Beekschepers, Ernst Müller-Scheeßel 3. Theatergruppe Beekschepers 4. Dreharbeiten zum Film Grün ist die Heide, Heimatverein und Beekschepers - 50 Jahre Scheeßeler Beekschepers Plattdeutsches Theaterstück unbekannten Titels und Datums - Ein Winterabend vor 70 Jahren in dem Heideort Scheeßel, erzählt von Friedrich Meyer (Meyerhof), 24. April Heideliese, Volksstück in vier Aufzügen von Harm Scheele (Hassel) - Theateraufführung der Scheeßeler Heimatgruppe (Beekschepers), 4./ Alte Heidjerhäuser und Menschen, Hamburger Fremdenblatt Sitten und Bräuche im niedersächsischen Scheeßel (Beilage einer Bremer Zeitung 1935) - Niedersächsisches Kunsthandwerk mit Foto einer Zimmerecke des Kunstgewerbehaus Scheeßel (1930er Jahre) 6. III. Jahresbericht des Vereins für niedersächsisches Volkstum, Bremen V. Jahtresbericht des Vereins für niedersächsisches Volkstum, Bremen Einweihung des Heimathauses Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Heimatbundes Niedersachsen, Trachtenfest 1904, und 1175-Jahrfeiern Scheeßels 1955 und Schriftverkehr Hinrich Meyer Jahrfeier 1955

23 - Ehrengäste Reaktionen auf Meyers Geschichte des Kirchspiels Scheeßel - Korrespondenz mit Rotenburger Schriften Heimatverein - Trachtenfeste 1904 und Geburtstag Ernst Müller-Scheeßels am Heidefilm Ausstellung zur niedersächsischen Handwerkskunst Bericht Einweihung Freudenthal-Denkmal in Fintel Gedächtsnisrede zum Tode von Ludwig Roselius, Juni 1943 im Bremer Dom - Verschiedene Aktivitäten des Heimatvereins in den 20er und 30er Jahren 20.Jhdt. - Heimatfest Beeketrachtenfeste Ludwig Müller-Scheeßel ( ), Leben und ornithologisches Werk Jahre Scheeßel Jahre Scheeßel Jahre Rotenburger Kreiszeitung 17. Einheitsgemeinde Scheeßel 1974 Fach Zeitschriften mit Berichten über Trachten u.ä. aus Scheeßel 2. Fotoalbum der Gesche Siebe (Borchel), ca Hermann Beckmann, Stellensuche 1932/33 4. Friedrich Meyer (stud.iur., cand.iur., Meyerhof, später Bürgermeister in Quakenbrück) - Mitschriften von Vorlesungen Göttingen und Rostock Cassabücher des Vaters über die Ausgaben des Sohnes in Göttingen und Rostock und 1914 als Referendar in Celle 5. Persönliche Berichte (mit Bezügen zu Scheeßel) - Reise Leopold Müllers (Scheeßeler Mühle) um 1860 nach Großbritannien - Reise Wilhelm Cord Müllers (Scheeßeler Mühle) zur Weltausstellung nach Paris Julius Müllers (ältester Bruder von Ernst Müller-Scheeßel) Erinnerungen an den Feldzug 1870/71 - Jugenderinnerungen Anna Müllers ( , jüngere Schwester Ernst Müller- Scheeßels) - Wilhelm Cord Müller (Scheeßeler Mühle, ), Geschichte der Familie Müller - Lebenserinnerungen Leo Müllers (Scheeßeler Mühle, ) - Hermann Willenbrock, Johann Willenbrock, Pastor in Scheeßel von Hermann Willenbrock, Aus meinem Leben (Darin Beschreibung seiner Jugendzeit in Scheeßel seit 1894) - Aufzeichnungen Ernst Müller-Scheeßels zur Geschichte seiner Familie, Aufzeichnungen Paula und Luise Nielsens 1905: Sie kamen aus Bremen, hatten Scheeßel 1904 beim Trachtenfest kennengelernt, wohnten von im 23

24 Meyerhof. Paula heiratete den Christian Rodewaldt, der 1911 die heutige Grundschule baute. Zusammen mit ihm bewohnte sie ab 1911 das Haus Varel Nr.2. - Elisabeth Hillebrand (Frau des Scheeßeler Hausarztes Peter Hillebrand, Bremer Straße), Meine Studienzeit (Beginn 1929 in Freiburg) - Karl Peter, Konteradmiral a.d., Acht Glas Erinnerungen eines Seeoffiziers, 1978 (Peter wohnte nach dem 2. Weltkrieg für kurze Zeit im Veerser Weg) - Oswald Fischer, langjähriger Vorsitzender der Kyffhäuserkameradschaft, 20. Jhdt. - Festgesang des Rotenburger Gesellschaftsvereins vom 25. Februar 1933 (aus Scheeßel dabei: Wilhelm und Friedrich-Wilhelm Müller-Veerse, Leo und Heinrich Müller, Apotheker Dr. Kurt Ehlermann) - Bernd Küster, Ernst Müller-Scheeßel , hg. Heimatverein Scheeßel, Worpswede Ernst Müller-Scheeßel, Kunstmappen, hg. Heimatverein Scheeßel Fach 69 Fach 70 Fach 71 Fach 72 Schulgeschichte 1. 7 Ordner Unterlagen zur Geschichte der Schulen im Kirchspiel Scheeßel 2. Schulchronik Bartelsdorf: Kopie Bd.1 (bis 1965) 3. Schulchronik Bartelsdorf: Kopie Bd.2 ( ) 4. Schulchronik Borchel: Kopie Bd.1 (bis 1953) 5. Schulchronik Borchel: Kopie Bd.2 ( ) 6. Schulchronik Deepen: Original Bd.1 ( ) 7. Schulchronik Deepen: Original Bd.2 ( ) 8. Schulchronik Deepen: Kopie Bd.1 (2fach) 9. Schulchronik Deepen: Kopie Bd Schulchronik Hetzwege: Original Bd Schulchronik Hetzwege: Kopie Bd.1 (bis 1945) 12. Schulchronik Hetzwege: Original ( ) 13. Schulchronik Hetzwege: Kopie Bd.2 ( ) 14. Schulchronik Lauenbrück: Kopie Bd.1 (bis 1917) 15. Schulchronik Lauenbrück: Kopie Bd.2 (bis 1949) 16. Schulchronik Ostervesede: Kopie Bd.1 (bis 1935) 17. Schulchronik Ostervesede: Kopie Bd.2 ( ) 18. Grundschule Scheeßel: Konferenz-Protokollbuch Grundschule Scheeßel: Konferenz-Protokollbuch Fach 73 Schulgeschichte 24

25 1. Schulchronik Scheeßel: Kopie Bd.1 ( Schulchronik Scheeßel: Kopie Bd.2 ( ) 3. Schulchronik Scheeßel: Kopie Bd.3 ( ) 4. Schulchronik Scheeßel: Kopie Bd.4 ( ) 5. Schulchronik Sothel: Kopie Bd.1 (bis 1932) 6. Schulchronik Sothel: Kopie Bd.2 ( ) 7. Schulchronik Sothel: Kopie Bd.3 ( ) 8. Schulchronik Stemmen: Kopie Bd.1 (bis 1932) 9. Schulchronik Stemmen: Kopie Bd.2 ( ) 10. Schulchronik Vahlde: Kopie Bd.1 ( ) 11. Schulchronik Vahlde: Kopie Bd.2 ( ) 12. Schulchronik Westeresch: Kopie Bd.1 ( ) 13. Schulchronik Westeresch: Kopie Bd.2 ( ) 14. Schulchronik Westerholz: Kopien Bd.1 ( ) 15. Schulchronik Westerholz: Kopien Bd.2 ( ) 16. Schulchronik Westerholz: Kopien Bd.3 ( ) 17. Meine Schulzeit in Westerholz (Mensendiek ) 18. Schulchronik Westervesede: Kopie Bd.1 ( ) 19. Schulchronik Westervesede: Kopie Bd.2 ( ) 20. Schulchronik Westervesede: Kopie Bd.3 ( ) 21. Schulchronik Wohlsdorf: Kopie Bd.2 ( ) 22. Schulchronik Wittkopsbostel: Kopie Bd.1 ( ) 23. Schulchronik Wittkopsbostel: Kopie Bd.2 ( ) Fach 74 Schulgeschichte 1. Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Stade Jahrgänge: , 1921, 1922, 1923, 1937, Verschiedenes - Ratschläge für den Katechismusunterricht Anweisungen des Herrn Kultusministers für die Unterrichtspraxis Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Stade: Mai Karten über die Verbreitung der einzelnen Schulformen im Land Niedersachsen Rundschreiben und Mitteilungen des Schulrats für die Volksschulen im Kreis Bremervörde, Schule Hesedorf b. Gyhum Schulentwicklung im Kirchspiel Scheeßel von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 5. Dachverband der Schulgemeinde Hetzwege Protokollbuch des Schulvorstandes Hetzwege-Abbendorf Protokollbuch des Volksschulzweckverbandes Hetzwege Abbendorf Lehr- und Stoffverteilungspläne für die Grundschule und Lehrplan für Volksschulen im Regierungsbezirk Stade Heimatkundeplan

26 9. Lehrplan für die Schule zu Westervesede 1895ff. 10. Pensenverteilung für die Schule zu Westeresch Lehrplan für die 4 oberen Klassen der Volksschule Lehrplan für die oberen Jahrgänge der einklassigen Volksschule zu Westeresch 1927, desgl. Musik, desgl. Grundschule, desgl. Ländliche Fortbildungsschule 14. Monatsbuch der Schule zu Hetzwege Schülerverzeichnis für die ländliche Fortbildungsschule Sothel, ab / Schülerverzeichnis für die ländliche Fortbildungsschule Hetzwege, Schülerverzeichnisse und Zeugnisse der ländlichen Fortbildungsschule Westeresch Lehrbericht der ländlichen Fortbildungsschule Wittkopsbostel 1927/ Desgl. 1921/ Landwirtschaftliche Berufsschule Hetzwege - Lehrbericht Versäumnisliste Versäumnisliste Lehrbericht Versäumnisliste Schülerverzeichnis Wochenberichte der Schule Bartelsdorf 1946/ / Schülerverzeichnis der Ländlichen Berufsschule Bartelsdorf Nachrichten über die Schulen in Sothel und Westeresch, 1859 Beginn 20.Jhdt. 24. Protokolle der Schule Westerholz (zahlreiche Lücken) 25. Schule Deepen 26. Schule Deepen 27. Schule Vahlde 28. Schule Westerholz 29. Schule Westeresch 30. Schule Bartelsdorf 31. Schulen Hetzwege und Wittkopsbostel 32. Schule Stemmen 33. Schule Wohlsdorf Fach 75 Schulsachen 1. Festschriften Eichenschule 2. Verschiedene Schülerarbeiten 3. Jahrbücher Eichenschule: 1984, 2007/2008, 2008/2009, 2009/2010 Fach 76 Fach Einwohner- und Häuserlisten 26

Schlagwortkatalog. (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2

Schlagwortkatalog. (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2 Schlagwortkatalog (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2 Abgaben und Steuern: F 27, F 32, F 59, F 77, F 78 Akten Staatsarchiv Stade

Mehr

Letzte Infos zur Wahl am

Letzte Infos zur Wahl am 1 von 11 04.09.2011 11:13 Letzte Infos zur Wahl am 11.9.2011 Liebe Leserinnen und Leser meiner Seiten, in allen Parteien und Wählergemeinschaften bereitet man sich auf die letzten Tage des Wahlkampfes

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Rotenburg (Wümme) ab :

Blutspendetermine für den Kreis Rotenburg (Wümme) ab : Blutspendetermine für den Kreis Rotenburg (Wümme) ab 31.12.2017: 02.01.2018 ROTENBURG Gerberstraße 16 Theodor-Heuss-Schule 03.01.2018 ROTENBURG Gerberstraße 16 Theodor-Heuss-Schule 03.01.2018 HIPSTEDT

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet.

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet. Sehr geehrte Damen und Herren, als Autor des Höfe- und Familiengeschichte in der Chronik von Wohlsdorf Chronik Wohlsdorf, Heimatverein Wohlsdörp (Hrsg), Geiger-Verlag in Horb am Neckar, 2002, möchte ich

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte von Jürgen Hoops von Scheeßel Das Meierrecht ist seit 1290 belegt und im Archiv des Stifts Wunstorf, Heft I nachzulesen. Der Bauer auf einem Meierhof (Fronhof)

Mehr

siehe Verteiler 15. November 2006 WRRL-Thementag Gewässerunterhaltung im BG 24 Wümme Sehr geehrte Damen und Herren,

siehe Verteiler 15. November 2006 WRRL-Thementag Gewässerunterhaltung im BG 24 Wümme Sehr geehrte Damen und Herren, WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz- Flächenmanagement Projektbüro Wümmewiesen Am Dobben 44 28203 Bremen Tel.: 04 21/7 10 06 Fax: 04 21/7 94 93 93 oertel@wwf.de wuemme@wwf.de www.wwf.de siehe Verteiler

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Mieth Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen 1701-1947 Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 027 CDU-BEZIRKSVERBAND STADE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Bezirksparteitage 1 2 Bezirksvorstand 2 3 Schriftwechsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v.

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v. Heimat- und Verschönerungsverein -Lesum e.v. Recherchestand: 18.11.2015 Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede Wolfgang Konukiewitz, Dieter Weiser Verschiedene Autorinnen und Autoren betrachten

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

475 JAHRE BROKSTEDT GESCHICHTE EINER GEMEINDE IN HOLSTEIN. Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek

475 JAHRE BROKSTEDT GESCHICHTE EINER GEMEINDE IN HOLSTEIN. Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek Die Deutshe Nationalbibliothek verzeihnet diese Publikation in der Deutshen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograishe Daten sind im Internet

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Scheeßel Wahlbekanntmachung Gemäß 38 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) gebe ich die für die Gemeinde- und Ortsratswahlen am 11. September 2011 in

Mehr

RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP

RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP Kreisschützenverband Rotenburg (Wümme) e.v. Rundenwettkampf 2008/2009 Damen Waffe: LG Kreisklasse 1 1 Borchel I 1023 1035 1044 1038 1060

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln Jahrbücher Kategorie 1 kostet pro Band 6,00 Menge Menge Menge Menge 1 / 1929 2 / 1930 + 1931 3 / 1932 4 / 1933 5 / 1934 6 / 1935 7 / 1936 8 / 1937 9 / 1938 10 / 11 1949 + 1940 13 / 1949 15 / 1951 16 /

Mehr

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch 2008 Gliederung: 1. Person 2. Werk und Nachlass 3. Struktur und Inhalt 4. Quellenwert 1. Zur Person Familie

Mehr

Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert

Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert Rüdiger Jeske Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert Rechtsstellung, Verfassung, Tätigkeit Uni versitätsverlag Rasch Osnabrück Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Die Osnabrücker

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Weber, Hans und Wolfgang von

Weber, Hans und Wolfgang von Weber, Hans und Wolfgang von (1872-1924) Verleger Ana 590 Regest Verleger (Hyperion-Verlag), Korrespondenzen von Hans und Wolfgang von Weber, Unterlagen zu den "Hundertdrucken" des Hyperion- Verlags, Material

Mehr

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 1925-1937 Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinde in München und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Herausgeber: Verband Bayerischer

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011 Unsere Königinnen bzw. Könige von 1866 bis 2011 Legende: Unter dem jeweiligen Bild ist der Name des großen Königs mit Jahreszahl wiedergegeben, darunter folgt der Name des in diesem Jahr amtierenden Ringkönigs

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 199 Schott, Georg Bestand Schott, Georg Signatur ED 199 Vita Dr. Georg Schott 1882-1962 Privatgelehrter, Schriftsteller, Laienprediger Verfasser einer Art frühen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg 430-72 Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verschiedene französische Ober- und Mittelbehörden 1 Mairie Harburg (mit

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet.

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet. Sehr geehrte Damen und Herren, als Autor der Höfe- und Familiengeschichte in der Chronik von Bartelsdorf Dörps-Chronik, Band A, Dörpsverein Bartelsdorf (Hrsg), Druckerei Hamelberg in Rotenburg (W), 2006,

Mehr

622-2/7. Conrad Borchling

622-2/7. Conrad Borchling 622-2/7 Conrad Borchling Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unterlagen von Conrad Borchling 1 Unterlagen von Jan ten Doornkaat Koolman 3 Unterlagen von Werner von Melle 3 622-2/7 Conrad Borchling Vorwort

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

Aus dem bäuerlichen Leben

Aus dem bäuerlichen Leben Dr. Stefan Brüdermann Aus dem bäuerlichen Leben Während in den mittelalterlichen Urkunden nur vom Land und seinen Besitzern die Rede ist, das sind nicht die Bauern, erfahren wir im 16. Jahrhundert nun

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 Erweckung und Erbauung zur Sauerländischen Erweckungsbewegung in weiteren Beispielen aus dem Gebiet des heutigen Märkischen Kreises im Zeitraum von 1745 bis 1900 Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 1.

Mehr

Samtgemeindepokalschießen 2016

Samtgemeindepokalschießen 2016 Vereins-, Mannschaftswertungen 1 2 3 4 5 6 SV Horstedt 303,1 Ruschmeyer, Werner 40,5 Ringe Winkler, Michael 39,3 Ringe Helmers, Karin 38,7 Ringe Ruschmeyer, Heino 38,7 Ringe Ruschmeyer, Regina 38,3 Ringe

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher Flinkow/Groß Strellin, Kr. Stolp, Hinterpommern

Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher Flinkow/Groß Strellin, Kr. Stolp, Hinterpommern Internationaler Verein zur Erforschung der Zessin-Familiengeschichte e.v. Familienbrief Nr. 14 (1/2016): ZESSIN, B.: Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher

Mehr

Gebietsänderungsvertrag

Gebietsänderungsvertrag Gebietsänderungsvertrag Gemäß 15 und 36 Abs. 2 Nr. 4 der Niedersächsischen Landkreisordnung schließen die Landkreise Bremervörde und Rotenburg (Wümme) folgenden Gebietsänderungsvertrag: 1 Gebietsänderungen,

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT Bestand G 38 A FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN Bearbeitet von Marion Coccejus Darmstadt Stand: November 2007 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Zum 1.3.1974 tritt die Gemeindereform in Niedersachsen in Kraft. Die Gemeinden Groß Häuslingen und Klein Häuslingen werden zur Gemeinde Häuslingen vereinigt.

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz.

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz. RE4 + RB41 metronom in flottem Marsch zwischen Bremen und Hamburg Bremerhaven Cuxhaven Oldenburg Wilhelmshaven/ Leer Emden Norddeich (Fähre Juist/ Norderney) RE4/RB41 Bremen Hbf Osnabrück Hannover Sagehorn

Mehr

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Leipziger Juristische Studien 10 Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Bearbeitet von Stephanie Velten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 506 S. Paperback ISBN 978 3 86583 962 6 Format (B x

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich 1. Lage und Siedlungsform Leybuchtpolder liegt, wie der Name schon sagt, direkt an der Leybucht und wurde in einer Höhe von 1,5 bis 2,0 m über Meeresniveau

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Nordostniedersächsische Tagespresse

Nordostniedersächsische Tagespresse Nordostniedersächsische Tagespresse Verzeichnis der Mikrofilme A Zeitschrift: Achimer Kreisblatt Erschienen: Achim Anmerkung: Vorg.: Neues Wochenblatt für die Amtsbezirke Achim und Medingshausen Vorg.:

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr