SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm. zum 56. jahreskongress. Evidenzbasierte Medizin praxisnah

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm. zum 56. jahreskongress. Evidenzbasierte Medizin praxisnah"

Transkript

1 SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm zum 56. jahreskongress Evidenzbasierte Medizin praxisnah Kompaktes Update Innere Medizin in ½ Tagen Kongressbesuch = 9 Fortbildungspunkte Seminar: EKG und Kontrastmittelsonographie mit jeweils 4 Fortbildungspunkten 3 Seminare mit jeweils 3 Fortbildungspunkten Ta gungs prä si denten Prof. Dr. Karlheinz Beckh Prof. Dr. Jens Jung. 3. März 0 UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DGIM SAALBAU NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE IN KOOPERATION MIT DEM BDI

2 Inhalt Einladung... S. 4 Tagungspräsidenten... S. 6 Vorstand & Beirat... S. 6 Allgemeine Hinweise... S. 7 Zertifizierung... S. 8 Sponsoren... S. 8 Kongressübersicht... S. 9 Kongressprogramm... S. 0 Postersitzungen... S. 0 Referenten/Vorsitzende... S. 3 Rahmenprogramm... S. 4 Ausstellungsplan... S. 4 Aussteller... S. 43 Anfahrtsplan... S. 44 Anfahrt & Parken... S. 45 Anfahrt DB... S. 46 Herausgeber... S. 47 3

3 Einladung Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum 56. Jahreskongress der Saarländisch-Pfälzischen Internistengesellschaft (SPIG) vom. bis 3. März 0 laden wir Sie herzlich nach Neustadt an der Weinstraße ein. Leitthema der Jahrestagung ist die Evidenzbasierte Medizin praxisnah. Bei vielen Leitlinien in der Inneren Medizin stellt sich die Frage, wie sie in der praktischen Medizin umgesetzt werden können. In zwei Symposien sollen bei wichtigen internistischen Erkrankungen Beispiele aufgezeigt werden, bei welchen Fragestellungen die Leitlinien hilfreich sind und so den Patienten zugutekommen. Eingeleitet wird der Kongress mit einem Arzt-Patienten-Seminar über Darmkrebs und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, das mit den Selbsthilfeorganisationen ILCO und DCCV gestaltet wird. Unser SPIG-Treffen wird Sie in zwei Tagen über alles Neue und Wichtige in der Inneren Medizin informieren und seinem vorrangigen Anspruch einer aktuellen und praxisnahen Fortbildung gerecht werden. Thematische Schwerpunkte werden 0 die Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Onkologie sein. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und dem Bund Deutscher Internisten (BDI) wird unser Treffen Updates der Inneren Medizin bieten. Auf den jeweiligen Gebieten ausgewiesene Experten werden Sie in kompakter Form über wichtige Standards und aktuelle Entwicklungen informieren, die für Ihre internistische Tätigkeit besonders relevant sind. Bei allen Vorträgen ist Zeit für Fragen und Kommentare vorgesehen, damit die dargestellten Aspekte diskutiert werden können. Die Jahrestagung der SPIG bietet dem Nachwuchs eine attraktive Plattform zum Erwerb neuer Kenntnisse und zum Austausch Ihres Wissens. In Postersitzungen haben junge Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und interessante klinische Fälle vorzustellen. Praxis-Seminare gewährleisten eine praktische Weiterbildung in diagnostischen und therapeutischen Techniken. Fünf Seminare für jüngere Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung fokussieren 4

4 Einladung auf die Kontrastmittelsonographie, die Dopplersonographie, die Sonographie der Schilddrüse, die Lungenfunktionsprüfung und das EKG in der Notfallmedizin. Das Treffen in Neustadt steht jedoch traditionell nicht nur für intensive Fort- und Weiterbildung und medizinische Diskussion. Für das kollegiale Miteinander und persönliche Gespräch auch über das rein Medizinische hinaus bietet der Festabend im Hambacher Schloss einen stimmungsvollen Rahmen. Die Industrieausstellung ist zentral im Hauptsaal des Saalbaus platziert, um dort die Möglichkeit zum Austausch der Teilnehmer untereinander und zum Gespräch mit den Repräsentanten der Industrie zu schaffen. Der Kongress bietet eine intensive Fortbildung auf vielen Gebieten der Inneren Medizin innerhalb von / Tagen und wird mit insgesamt 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Wir freuen uns darauf, Sie zum 56. Jahreskongress der Saarländisch-Pfälzischen Internistengesellschaft im März 0 in Neustadt an der Weinstraße herzlich willkommen zu heißen. Mit kollegialen Grüßen Ihre Prof. Dr. Karlheinz Beckh Prof. Dr. Jens Jung Dr. Dietrich Wördehoff Tagungspräsident 0 Tagungspräsident 0. Vorsitzender der SPIG 5

5 Tagungspräsidenten Prof. Dr. Karlheinz Beckh Chefarzt der Med. Klinik II Klinikum Worms ggmbh Gabriel-von Seidl-Str Worms Tel Fax k.beckh@klinikum-worms.de Prof. Dr. Jens Jung Chefarzt der Med. Klinik I Klinikum Worms ggmbh Gabriel-von Seidl-Str Worms Tel Fax jens.jung@klinikum-worms.de Vorstand & Beirat VORSTAND Dr. D. Wördehoff, Saarbrücken (. Vorsitzender) Prof. Dr. P.R. Galle, Mainz (. Vorsitzender) Prof. Dr. A. von Bierbrauer, Neunkirchen (Schatzmeister) Prof. Dr. M. Uppenkamp, Ludwigshafen (Schriftführer) Dr. H. Rauch, Ludwigshafen (weiteres Vorstandsmitglied) BEIRAT Prof. Dr. K. Beckh, Worms Prof. Dr. D. Fliser, Homburg/Saar Dr. P. Henkel, Merzig Prof. Dr. R. Jakobs, Ludwigshafen Dr. D. Jesinghaus, Saarbrücken Prof. Dr. J. Jung, Worms Prof. Dr. U. Karbach, Landau Prof. Dr. F. Lammert, Homburg/Saar Prof. Dr. H. Link, Kaiserslautern Dr. M. Maier, Püttlingen Prof. Dr. A. Matzdorff, Saarbrücken Prof. Dr. G. Rettig-Stürmer, Homburg/Saar Prof. Dr. A. Steinmetz, Andernach Dr. A. Volkwein, Speyer Prof. Dr. M.M. Weber, Mainz Prof. Dr. S. Weiner, Trier 6

6 Allgemeine Hinweise TAGUNGSORT VERANSTALTER Saalbau Bahnhofstr Neustadt an der Weinstraße Saarländisch-Pfälzische Internistengesellschaft e.v. TAGUNGSPRÄSIDENTEN Prof. Dr. Karlheinz Beckh Chefarzt der Med. Klinik II Klinikum Worms ggmbh Gabriel-von Seidl-Str Worms Tel Fax k.beckh@klinikum-worms.de Prof. Dr. Jens Jung Chefarzt der Med. Klinik I Klinikum Worms ggmbh Gabriel-von Seidl-Str Worms Tel Fax jens.jung@klinikum-worms.de ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 0. März 0: 6:00 8:30 Uhr TAGUNGSBÜRO Freitag, 0. März 0: 08:00 9:00 Uhr Samstag, 0. März 0: 08:30 3:30 Uhr Telefon Tagungsbüro: KONGRESS- INTERPLAN ORGANISATION, Congress, Meeting & Event Management AG INFORMATION, Frau Katrin Lehmann VERANSTALTER Landsberger Str. 55, München DER INDUSTRIE- Tel.: AUSSTELLUNG Fax: spig@interplan.de 7

7 Zertifizierung ZERTIFIZIERUNG DURCH DIE AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG RHEINLAND-PFALZ Kongressbesuch Punkte, Kat B Chefarztseminar, Donnerstag, Punkte, Kat C Seminar: Lungenfunktionsprüfung, Freitag, Punkte, Kat C Seminar: EKG in der Notfallmedizin, Freitag, Punkte, Kat C Seminar: Kontrastmittelsonographie, Freitag, Punkte, Kat C Seminar: Sonographie der Schilddrüse, Freitag, Punkte, Kat C Seminar: Duplexsonographie, Samstag, Punkte, Kat C Sponsoren Boehringer Ingelheim GmbH Boston Scientific Medizintechnik GmbH Dr. Falk Pharma GmbH MSD SHARP & DOHME GMBH Roche Pharma AG Terumo Deutschland GmbH St. Jude Medical GmbH 8 Stand bei Drucklegung Aussteller siehe Seite 43

8 5:00 8:00 6:30 8:30 8:30 Kongressübersicht Saalbau Scheffelsaal Arzt-Patienten-Seminar DONNERSTAG, 0. MÄRZ 0 Ramada Hotel Vorstands- und Beiratssitzung Chefarztseminar: Komplexpauschalen in der Inneren Medizin FREITAG, 0. MÄRZ 0 Scheffelsaal Beethovensaal Wernigerode Macon Seminarraum 09:00 0:30 Aktuelles aus der Region der SPIG 0:30 :00 Besuch der Industrieausstellung :00 :30 Kongresseröffnung :30 3:00 Leitlinien im Dialog Neue Verfahren in der Seminar: Wann sind sie hilfreich? Kardiologie Lungenfunktionsprüfung Teil 3:00 3:5 3:5 3:30 3:30 4:5 4:5 4:30 4:30 6:00 6:00 6:30 Boehringer-Symposium: Antikoagulation heute Hämostaseologie 6:30 8:00 Update Innere Medizin Teil 8:00 9:00 9:30 09:00 0:30 0:30 :30 :30 3:00 Mitgliederversammlung MSD-Symposium: Therapiestrategien bei CED Komplikationen des Diabetes mellitus Herzrhythmusstörungen Seminar: Sonographie der Schilddrüse Besuch der Industrieausstellung Festabend im Hambacher Schloss Seminar: EKG in der Notfallmedizin Seminar: Kontrastmittelsonographie SAMSTAG, 03. MÄRZ 0 Scheffelsaal Beethovensaal Seminarraum Leitlinien im Dialog Wann sind sie hilfreich? Teil MSD-Symposium: Diabetes Update Innere Medizin Teil Posterbegehung und Besuch der Industrie ausstellung Kolorektales Karzinom Posterbegehung und Besuch der Industrieausstellung Polypharmakotherapie Seminar: Duplexsonographie der extrakraniellen Gefäße 3:00 3:30 Preisverleihung, Schlussworte und Einladung für 03 9

9 Kongressprogramm DONNERSTAG, 0. MÄRZ 0 5:00 8:00 Vorstandssitzung RAMADA HOTEL Beiratssitzung RAUM MUSSELBACH 8:30 Chefarztseminar: Komplexpauschalen in der Inneren Medizin Fallstricke in der Praxis Friedrich W. Mohr, Mainz 6:30 8:30 Arzt-Patienten-Seminar SAALBAU in Kooperation mit den SCHEFFELSAAL Selbsthilfeorganisationen ILCO und DCCV Wolfgang Rimili, Worms Rolf Schneider, Worms Begrüßung Karlheinz Beckh, Worms (Tagungspräsident) Herbert Reuter, Nieder-Olm (ILCO) Martin Sorg, Ruschberg (DCCV) Stellenwert der Endoskopie beim Darmkrebs und bei M. Crohn/Colitis ulcerosa Wolfgang Rimili, Worms Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten beim Darmkrebs Rolf Schneider, Worms Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten beim M. Crohn und bei der Colitis ulcerosa Wolfgang Rimili, Worms Wann soll, wann muss beim M. Crohn und der Colitis ulcerosa operiert werden? Rolf Schneider, Worms 0

10 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 09:00 0:30 Aktuelles aus der SCHEFFELSAAL Region der SPIG Dietrich Wördehoff, Saarbrücken Manfred P. Lutz, Saarbrücken Neues zur Zöliakie/einheimischen Sprue Detlef Schuppan, Mainz Versorgungsforschung zu Patienten mit oraler Antikoagulation Philipp Wild, Mainz MRSA und andere Problemkeime Mathias Herrmann, Homburg/Saar Geriatrische Versorgung heute Roland Hardt, Mainz 0:30 :00 Besuch der Industrieausstellung :00 :30 Kongresseröffnung SCHEFFELSAAL und Verleihung des Karin-Nolte-Wissenschaftspreises Karlheinz Beckh und Jens Jung, Worms Tagungspräsidenten Dietrich Wördehoff, Saarbrücken. Vorsitzender der SPIG Grußwort Hans Georg Löffler Oberbürgermeister Neustadt an der Weinstraße

11 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 :30 3:00 Leitlinien im Dialog SCHEFFELSAAL Wann sind sie hilfreich? Teil Karlheinz Beckh, Worms Frank Lammert, Homburg/Saar Diabetes mellitus: Welche Medikamente beim Typ? Armin Steinmetz, Andernach Hepatitis C: Gibt es neue Therapiestrategien? Marcus Schuchmann, Mainz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wann welche Medikamente? Jörg Hoffmann, Ludwigshafen Venenthrombose: Diagnostik und Behandlung Britta Link, Homburg/Saar :30 3:00 Neue Verfahren BEETHOVENSAAL in der Kardiologie Günter Görge, Saarbrücken Hubertus von Korn, Neustadt Vorhofohrverschluss Benno Hennen, Pirmasens Renale Denervation zur Behandlung der arteriellen Hypertonie Felix Mahfoud, Homburg/Saar Interventionelle Therapie der Mitralklappeninsuffizienz Ascan Warnholtz, Mainz Transfemoraler Aortenklappenersatz Ralf Zahn, Ludwigshafen

12 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 :30 3:00 Seminar: RAUM WERNIGERODE Lungenfunktionsprüfung Jens Mathews, Homburg/Saar Robert Bals, Homburg/Saar (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Kosten 0,00) 3:00 4:30 Posterbegehung / -lunch und Besuch der Industrieausstellung P. P.4: Onkologie / Nephrologie / Pulmologie (S. 0) Raoul Bergner, Ludwigshafen Stephan Kremers, Lebach P. P.4: Gastroenterologie, Teil (S. 3) Peter Henkel, Merzig Stefan Grüne, Neustadt 3:5 4:5 Boehringer-Ingelheim- SCHEFFELSAAL Symposium Antikoagulation heute. 6 Monate klinische Erfahrung mit Pradaxa bei Patienten mit Vorhofflimmern 3:5 Begrüßung & Einleitung ins Thema Martin Grond, Siegen 3:0 Erfahrungen im klinischen Alltag der Kardiologie Ralf Zahn, Ludwigshafen 3:45 Was ist beim neurologischen Patienten zu beachten? Martin Grond, Siegen 4:0 Zusammenfassung und Ausblick Ralf Zahn, Ludwigshafen Die Teilnahme an der Veranstaltung schließt ein Lunchpaket ein. 3

13 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 3:5 4:5 MSD-Symposium BEETHOVENSAAL Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen der Internist auf Augenhöhe mit dem Chirurgen Robert Ehehalt, Heidelberg Peter Kienle, Mannheim 3:30 6:00 Seminar: RAUM MACON EKG in der Notfallmedizin Tanja Horn, Worms Wolfgang Schmalz, Worms (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Kosten 0,00) 3:30 6:00 Seminar: SEMINARRAUM Kontrastmittelsonographie Ralph Stetter, Worms Ana Paula Barreiros Clara, Mainz (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Kosten 0,00) 4:30 6:00 Seminar: RAUM WERNIGERODE Sonographie der Schilddrüse Bettina Friesenhahn, Homburg/Saar Renate Hero-Gross, Homburg/Saar (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Kosten 0,00) 4

14 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 4:30 6:00 Hämostaseologie SCHEFFELSAAL Peter Hellstern, Ludwigshafen Helmut Schinzel, Mainz Klinischer Einsatz von Thrombozyten-Konzentraten Aktuelle Leitlinie der Bundesärztekammer Hermann Eichler, Homburg/Saar Erst zu wenig, dann zuviel! Abklärung und Therapie der Thrombozytose und der Thrombozytopenie Axel Matzdorff, Saarbrücken Thrombozytenfunktion welche Indikationen, welche Tests? Tunay Aslan, Ingelheim Therapie mit Thrombozytenfunktionshemmern und operativer Eingriff was ist zu tun? Helmut Schinzel, Mainz 4:30 6:00 Komplikationen des BEETHOVENSAAL Diabetes mellitus (in Zusammenarbeit mit der AG Fuß der ADE) Martin M. Weber, Mainz Sybille Brunk-Loch, Idar-Oberstein Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms Sybille Brunk-Loch, Idar-Oberstein Verbesserung der Gefäßsituation Interventionelle Angiologie Marcus Filipp, Kusel Gefäßchirurgie Gerhard Rümenapf, Speyer Nephroprotektion und Nierenersatztherapie Gunnar Heine, Homburg/Saar 5

15 Kongressprogramm FREITAG, 0. MÄRZ 0 6:00 6:30 Besuch der Industrieausstellung 6:30 8:00 Update Innere SCHEFFELSAAL Medizin Teil Michael Uppenkamp, Ludwigshafen Alfons Volkwein, Speyer Gastroenterologie/Hepatologie Frank Grünhage, Homburg/Saar Endokrinologie/Diabetologie Bettina Stamm, Saarbrücken Pneumologie Roland Buhl, Mainz Hämatologie/Onkologie Michael Uppenkamp, Ludwigshafen 6:30 8:00 Herzrhythmus- BEETHOVENSAAL störungen Jens Jung, Worms Thomas Rostock, Mainz Rationales Vorgehen bei Palpitationen Hans-Ruprecht Neuberger, Homburg/Saar Aktuelle medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern Frederik Voss, Trier Katheterablation bei tachykarden Herzrhythmusstörungen Burghard Schumacher, Kaiserslautern Aktueller Stand der ICD-Therapie Dietmar Burkhardt, Koblenz 8:00 9:00 Mitgliederversammlung SCHEFFELSAAL 9:30 Vortrag im Hambacher Schloss Unsterbliche Musik und tödliche Blutvergiftung Ernst Rietschel, Hamburg 6

16 Kongressprogramm SAMSTAG, 03. MÄRZ 0 09:00 0:30 Leitlinien im Dialog SCHEFFELSAAL Wann sind sie hilfreich? Teil Gerhard Inselmann, Ludwigshafen Dirk Jesinghaus, Saarbrücken Der Patient mit stabiler Angina pectoris Felix Post, Mainz Synkopenabklärung wie soll man vorgehen? Holger Schwerdt, Trier Herzinsuffizienz Wie sieht die optimale Therapie aus? Gerd Rettig-Stürmer, Homburg/Saar Ambulant erworbene Pneumonie: Rationale Antibiotikatherapie Robert Bals, Homburg/Saar 09:00 0:30 Kolorektales Karzinom BEETHOVENSAAL (in Zusammenarbeit mit der Stiftung LebensBlicke) Jürgen F. Riemann, Ludwigshafen Hartmut Bindewald, Worms Aktueller Stellenwert der Stuhltests und der Endoskopie bei dervorsorge Ralf Jakobs, Ludwigshafen Detektion von Lebermetastasen: Rolle der Kontrastmittelsonographie Ana Paula Barreiros Clara, Mainz Metastasenchirurgie Hauke Lang, Mainz Therapie von Lebermetastasen: Welche Protokolle? Arndt Weinmann, Mainz 7

17 Kongressprogramm SAMSTAG, 03. MÄRZ 0 09:00 0:30 Seminar: SEMINARRAUM Duplexsonographie der extrakraniellen Gefäße Christiane Jochum, Püttlingen Christine Espinola-Klein, Mainz (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Kosten 0,00) 0:30 :30 Posterbegehung und Besuch der Industrieausstellung P3. P3.4: Gastroenterologie, Teil (S. 6) Matthias Maier, Püttlingen Christian Guth, Worms P4. P4.4: Kardiologie (S. 9) Matthias Stopp, Zweibrücken Oliver Köth, Worms 0:30 :30 MSD-Symposium SCHEFFELSAAL Prävention von Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Typ Patienten (vorläufiger Titel) Werner Kern, Ulm Die Teilnahme an der Veranstaltung schließt ein Lunchpaket ein. 8

18 Kongressprogramm SAMSTAG, 03. MÄRZ 0 :30 3:00 Update Innere Medizin SCHEFFELSAAL Teil Hermann H. Klein, Idar-Oberstein Heinz Rauch, Ludwigshafen Intensivmedizin Axel von Bierbrauer, Neunkirchen Kardiologie Michael Kindermann, Saarbrücken Nephrologie Stefan Weiner, Trier Rheumatologie Andreas Schwarting, Bad Kreuznach :30 3:00 Polypharma- BEETHOVENSAAL kotherapie: Sinnvoll Möglich Gefährlich Peter R. Galle, Mainz Jochen Rädle, Kaiserslautern Wie kann die Therapietreue verbessert werden? Beispiel: Arterielle Hypertonie Ulrich Laufs, Homburg Arzneimittelinteraktionen. Welche Kombinationen sind gefährlich? Walter E. Haefeli, Heidelberg Pharmakotherapie im Alter und bei Niereninsuffizienz Martin Marx, Völklingen 3:00 3:30 Preisverleihung, SCHEFFELSAAL Schlusswort und Einladung für 03 9

19 Postersitzung ONKOLOGIE / NEPHROLOGIE / PULMOLOGIE FREITAG,. MÄRZ 0, 3:00 4:30 UHR Raoul Bergner, Ludwigshafen Stephan Kremers, Lebach. Von der Herzinsuffizienz zur Peritonealdialyse Christof Roll, Bernd Claus, Ralf Winkler, Ralf Zahn, Michael Uppenkamp Medizinische Klinik A, Klinikum der Stadt Ludwigshafen Medizinische Klinik B, Klinikum der Stadt Ludwigshafen. FGF-3 und chronische Nierenerkrankung Beziehung zu Nierenfunktion, Outcome und Parathormon Michael Fehrenz, Sarah Seiler, Ming Wen, Heinz Jürgen Roth, Franziska Flügge, Esther Herath, Anja Weihrauch, Danilo Fliser, Gunnar H Heine Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Labor Dr. Limbach und Kollegen, Medizinisches Versorgungszentrum, Heidelberg.3 Einfluss der Nierenfunktion auf den epigenetischen Regulationsfaktor S-Adenosylhomocystein (SAH) und atherosklerotische Gefäßveränderungen Annika I. Friedrich, Kyrill S. Rogacev, Björn Hummel, Judith Berg, Adam M. Zawada, Danilo Fliser, Jürgen M. A. Geisel, Gunnar H. Heine Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar.4 Erhöhte Spiegel des phosphaturischen Hormons FGF-3 bei Einnahme von Schleifendiuretika Philipp Ege, Bodo Cremers, Sarah Seiler, Bruno Scheller, Michael Böhm, Danilo Fliser, Gunnar Heine Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar.5 Echokardiographischer Zufallsbefund: Flottierende Raumforderung in der Vena cava inferior bei 89-jähriger Patientin mit nachfolgender Erstdiagnose eines Mammakarzinoms und Nierenkarzinoms Isabell Müller, Gerd-Walter Keller, Herbert Lorenz, Horst Winter Abteilung für Innere Medizin, Nardini Klinikum St. Elisabeth, Zweibrücken 0

20 Postersitzung ONKOLOGIE / NEPHROLOGIE / PULMOLOGIE.6 Metastatisches lobuläres Mammakarzinom als seltene Differenzialdiagnose der primären Linitis plastica des Magens Monica Rusticeanu, Michael Schuster, Simona Moga, Erich-Franz Solomayer, Rainer M Bohle 3, Frank Lammert, Vincent Zimmer Klinik für Innere Medizin II Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin 3 Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar.7 Patient mit multizentrischem M. Castleman, POEMS-Syndrom und Calciphylaxie Melanie Bühler, Jacques Blondelot, Arno Rütten, Veith Krenn 3, Bernd Bretz, Michael Knoll, Christian Kölbel Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier Dermatopathologie Friedrichshafen 3 Pathologie Trier.8 Alterations in lipid and carbohydrate metabolism in patients with classic CAH due to -hydroxylase deficiency A. Zimmermann, Sido P. Grigorescu, E. Schulze 3, C. Al Khzouz, L. Buchholz, S. Bucerzan, M.M.Weber. Med. Clinic, Dept. of Endocrinology and Metabolic Diseases, Johannes Gutenberg University Mainz, Germany. Paediatric Clinic, Iuliu Hatieganu University Cluj, Romania 3 Laboratory for Molecular Genetics, Heidelberg, Germany.9 Merkmale der Varizella-Zoster Virus spezifischen Immunität zur Beurteilung der Viruskontrolle in immunkompetenten und immunbeeinträchtigten Personen David Schub, Tina Schmidt, Pia Hennes, Tilman Rohrer, Urban Sester 3 und Martina Sester Transplantations- und Infektionsimmunologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar 3 Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

21 Postersitzung ONKOLOGIE / NEPHROLOGIE / PULMOLOGIE.0 Gesamt-IgE-Spiegel im Kurz- und Langzeitverlauf unter Therapie mit Omalizumab Marisa Hübner, Stephanie Korn, Matthias Jung, Ina Haasler, Christian Taube, Roland Buhl III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz Leiden University Medical Center, Department of Pulmonology, Leiden, The Netherlands. Ende eines Albtraums! Therapie eines zentralen Schlafapnoe- Syndroms nach kardiopulmonaler Reanimation Dominik Legner Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken, Abteilung für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie, Pneumologie. Nicht-invasive Parameter bei Patienten mit Asthma: kurzund langfristige Reproduzierbarkeit M. Jung, S. Korn, M. Hübner, C. Taube, R. Buhl III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz.3 Gängige Meßmethoden überschätzen schweres Asthma Stephanie Korn, Julia Both, Matthias Jung, Marisa Hübner, Christian Taube, Roland Buhl III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz.4 Vitamin D-Mangel bei Asthma: Henne oder Ei? Stephanie Korn, Marisa Hübner, Matthias Jung, Maria Blettner, Roland Buhl III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin Mainz

22 POSTERSITZUNG GASTROENTEROLOGIE TEIL FREITAG,. MÄRZ 0, 3:00 4:30 UHR Peter Henkel, Merzig Stefan Grüne, Neustadt. Kontrastmittelsonographische Charakterisierung eines vermeintlichen Leberhämangioms als hepatozelluläre Neoplasie Ralph Stetter, Brigitte Volk-Isenmann, Kai Wiechen, Karlheinz Beckh Medizinische Klinik II, Klinikum Worms Institut für Pathologie, Klinikum Worms. Portale Biliopathie: Eine seltene Differentialdiagnose des Ikterus M. Kraus, C. Ballmann, M. Bechtler, R. Jakobs Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen.3 Neuromonitoring und Navigation bei minimal-invasiven kolorektalen Eingriffen im kleinen Becken D.W. Kauff, B. Jansen-Winkeln, P. Gassmann, G. Naumann, H. Lang, W. Kneist Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.4 Praeoperative Inoperabilitätsabschätzung bei Klatskin- Tumoren wie hoch ist die Sensitivität? C.P. Kaudel, F. Bartsch, P. Gaßmann, S. Heinrich, J. Mittler, J. Baumgart, H. Lang Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.5 Ultraschallgezielte transhepatische Punktion der Gallenblase eine unterschätzte Behandlungsmethode Daniel Leske, Claus-Peter Trimborn, Gerd Arling, Andreas Seifert, Hagen Weiss, Jörg C. Hoffmann Medizinische Klinik I, St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen 3

23 POSTERSITZUNG GASTROENTEROLOGIE TEIL.6 Resektables Lokalrezidiv eines Adenokarzinoms im Restpankreas 5 Monate nach pyloruserhaltender partieller Duodeno-Pankreatektomie J. Baumgart, A. Schad, H. Lang Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Pathologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.7 Schwere Hypoglykämien im Bereich Worms eine retrospektive Analyse notfallmäßig stationär aufgenommener Patienten Tanja Baumbach, Christian Guth, Karlheinz Beckh Medizinische Klinik II, Klinikum Worms.8 Signature of three novel surrogate markers predicts liver stiffness and fibrosis stages in a cohort of patients with chronic liver disease Marcin Krawczyk, Aksana Höblinger, Georg Hess 3, Tilman Sauerbruch, Frank Lammert, Frank Grünhage Department of Internal Medicine II, Saarland University Hospital, Homburg/ Saar, Germany Department of Internal Medicine I, University Hospital Bonn, Bonn, Germany 3 Roche Diagnostics, Grenzach-Whylen, Germany.9 Ist die praeoperative 3 dimensionale Nachbearbeitung von Staging-CT Bildern bei Patienten mit ausgedehnten Lebertumoren sinnvoll? C.P. Kaudel, S. Heinrich, P. Gaßmann, J. Mittler, J. Baumgart, F. Bartsch, H. Lang Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.0 Sekundäre intramurale Pseudodivertikulose bei Schleimhautpemphigoid des Ösophagus: Potentieller diagnostischer Nutzen der C4d-Immunhistochemie Vincent Zimmer, Cornelia Müller, Bernhard Jüngling, Thomas Vogt, Frank Lammert Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar 4

24 POSTERSITZUNG GASTROENTEROLOGIE TEIL. Geschlechts-spezifische Unterschiede des Chemokin-Rezeptors DARC bei der intrahepatischen Expression inflammatorischer Chemokine in Mäusen und der Fibrose im Menschen Susanne N Weber, Reinhild Goebel, Miriam Mahler, Annika Bohner, Iris Adrian, Alex B Lentsch, Frank Lammert, Frank Grünhage Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/ Saar University of Cincinnati College of Medicine, Cincinnati, OH, USA. Frühmetastasierung eines Barrett-Frühkarzinoms Thomas Waldhofer, Ralph Stetter, Karlheinz Beckh Medizinische Klinik II, Klinikum Worms.3 Inanspruchnahme von Früherkennungs-Koloskopien im Saarland und im Bundesgebiet (003-00) Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin.4 Inanspruchnahme von Früherkennungs-Koloskopien in Rheinland-Pfalz und im Bundesgebiet (003 00) Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 5

25 POSTERSITZUNG 3 GASTROENTEROLOGIE TEIL SAMSTAG, 3. MÄRZ 0, 0:30 :30 UHR Matthias Maier, Püttlingen Christian Guth, Worms 3. Hochgradig stenosierende Pankreaskopfraumforderung mit günstiger Prognose T.H. Schinke, P. Schallmeier, S. Mahlmann, K. Taufertshöfer 3, U. Ramp 4, J. Rädle Medizinische Klinik III, Westpfalzklinikum GmbH Standort I Kaiserslautern Medizinische Klinik I, Westpfalzklinikum GmbH Standort I Kaiserslautern 3 Institut für Radiologie, Westpfalzklinikum GmbH Standort I Kaiserslautern 4 Institut für Pathologie, Westpfalzklinikum GmbH Standort I Kaiserslautern 3. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) bei NASH kein Einfluss von metabolischen Risikofaktoren auf das Gesamtüberleben J.M. Schattenberg, Nelles, M. Wörns, S. Koch, P.R. Galle, M. Schuchmann, A. Weinmann I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz 3.3 GastroTax versus EOX: Eine retrospektive Datenerhebung zum Tumoransprechen bei 0 Patienten mit nicht metastasiertem Magenkarzinom D. Janke, R. Hochdörffer, C. Rademacher, M. Bechtler, R. Jakobs Medizinische Klinik C des Klinikums Ludwigshafen 3.4 Tumorstadium nicht aber metabolische Risikofaktoren beeinflussen das Überleben beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) in einem deutschen Kollektiv. J. Heeren, A. Weinmann, S. Koch, M. Wörns, J.M. Schattenberg, P.R. Galle, M. Schuchmann. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz 3.5 Lang anhaltender Ikterus nach Einnahme von Methyl--Testosteron Peter Kehrer, Ralph Stetter, Brigitte Volk-Isenmann, Kai Wiechen, Marcus Schuchmann 3, Karlheinz Beckh Medizinische Klinik II, Klinikum Worms Institut für Pathologie, Klinikum Worms 3. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz 6

26 POSTERSITZUNG 3 GASTROENTEROLOGIE TEIL 3.6 Vergleich zur diagnostischen Wertigkeit von Verschlussdoppler und transkutane Sauerstoffmessung (TcpO) bei Diabetespatienten mit Mediasklerose Susanne Bohr, Astrid Schmidt-Reinwald, Dieter Braun, Thorsten H. Schürmeyer, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier, Innere Medizin II 3.7 Identifikation der ersten Risikogene für die Achalasie I.Gockel, J. Becker, G.E. Boeckxstaens 3, M.M. Wouters 3, M.N. Nöthen, M. Knapp, D.G. Drescher, W. Kneist, H. Lang, J. Schumacher Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn 3 Department of Gastroenterology, University Hospital of Leuven, Belgien 3.8 Lohnen landesweite Darmkrebskampagnen überhaupt? Eine vergleichende Analyse von Daten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland Sylke Zeißig, Meike Ressing, Bernd Holleczek, Lutz Altenhofen 3, Christa Stegmaier Krebsregister Rheinland-Pfalz Epidemiologisches Krebsregister Saarland 3 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 3.9 Wirkung von All-Trans-Retinolsäure (ATRA) auf die Chemosensitivität der Barrett- und Magenkarzinomzelllinien OE9, OE33, NCI-N87 und AGS in vitro Annina Hofmann, Carl Christoph Schimanski, Risalla Allami +, Swaantje Hamdi +, Orestis Lyros, Markus Möhler, Peter R. Galle, Hauke Lang, Ines Gockel Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz 7

27 POSTERSITZUNG 3 GASTROENTEROLOGIE TEIL 3.0 Einfluß der Tumoreindringtiefe und der Art der Resektion auf den Langzeitverlauf bei Patienten mit oberflächlichem Adenokarzinom des Ösophagus Ines Gockel, Juha Kauppi, Torsten Hansen 3, Tuomo Rantanen, Ari Ristimäki 4, Salo Jarmo, Hauke Lang Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz Division of General Thoracic and Esophageal Surgery, Department of Cardiothoracic Surgery, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finland 3 Institut für Pathologie, Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz 4 Department of Pathology, HUSLAB, Helsinki University Central Hospital and Haartman Institute and Genome-Scale Biology Research Program, University of Helsinki, Helsinki, Finland 3. Akute nekrotisierende Pankreatits endoskopisch erhalten und behandelt Christian Didion, Karlheinz Emmerich, Lucia Germinario, Daniela Theis-Wieland, Matthias Maier Medizinische Klinik I, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen 3. Herunterregulation der Organischen Cationen-Transporter (OCT) im Hepatozellulären Karzinom (HCC) korreliert mit vermindertem Patientenüberleben J. Knapstein, M. Heise, A. Lautem, J. Schattenberg, P.R. Galle, G. Otto, M. Schuchmann, T. Zimmermann I. Medizinische Klinik der Universitätsmedizin Mainz, Transplantationschirurgie der Universitätsmedizin Mainz 3.3 Relative Nebennierenrindeninsuffizienz bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose Beate Appenrodt +, Susanne Thor, Yvonne Podlecki, Alexander Paramanathan, Tilman Sauerbruch Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinik Bonn Klinik für Innere Medizin II, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/ Saar 3.4 ABCB4 deficiency is causative for hepatic copper accumulation in a patient with features of Wilson Disease Christoph Jüngst, Frank Lammert, Vincent Zimmer Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar 8

28 POSTERSITZUNG 4 KARDIOLOGIE SAMSTAG, 3. MÄRZ 0, 0:30 :30 UHR Matthias Stopp, Zweibrücken Oliver Köth, Worms 4. Seltene Ursache eines Myokardinfarktes, Subakuter Myokardinfarkt bei komplettem Situs inversus Stephanie Bodenseh, Hubertus von Korn Medizinische Klinik I, Krankenhaus Hetzelstift, Neustadt an der Weinstraße 4. Die Tako-tsubo Kardiomyopathie: spezifische EKG Veränderungen, Charakterisierung und klinische Merkmale in zwei Kardiologiekliniken V. Stefan, J. Yu, B. Lauer, H. von Korn Medizinische Klinik I, Krankenhaus Hetzelstift, Neustadt an der Weinstraße, Zentralklinik Bad Berka, Kardiologie, Bad Berka 4.3 Erfolgreiche Katheter-Ablation von hochsymptomatischen supraventrikulären Extrasystolen bei einer Patientin mit Fallot-Tetralogie Christian Ukena, Illkyu Lee, Axel Buob, Hans-Ruprecht Neuberger Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar 4.4 Patientencharakteristika, Behandlung und Ergebnisse über 0 Jahre beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt an einem Interventionszentrum. Selcan Camci, Ralph Winkler, Caroline Kilkowski, Timm Bauer, Thomas Kleemann, Uwe Zeymer, Ralf Zahn Medizinische Klinik B, Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Ludwigshafen Jahre kardiogener Schock beim akuten Myokardinfarkt: Patienten-charakteristika, Behandlung und Ergebnisse an einem Interventionszentrum. Sandra Tielke, Udo Weisse, Alexandra Bernhardt, Rudolf Schiele, Anselm Kai Gitt, Bernd Mark, Ralph Winkler, Caroline Kilkowski, Timm Bauer, Thomas Kleemann, Uwe Zeymer, Ralf Zahn Medizinische Klinik B, Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Ludwigshafen 9

29 POSTERSITZUNG 4 KARDIOLOGIE Jahre Carotisstenting im klinischen Alltag. Ergebnisse des ALKK CAS Registers Nicolas Werner, Ralf Zahn, Matthias Hochadel, Thomas Ischinger 3, Jens Jung 4, Uwe Zeymer, Karl Eugen Hauptmann 5, Hartwig Haase 6, Matthias Leschke 7, Ilse Janicke 8, Harald Mudra 9 für die Arbeitsgemeinschaft leitende kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Medizinische Klinik B, Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein Institut für Herzinfarktforschung an der Universität Heidelberg, Ludwigshafen 3 Kardiologie im Zentrum, München 4 Medizinische Klinik I, Klinikum Worms, Worms 5 Abteilung für Kardiologie und Pneumologie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier 6 Medizinische Klinik I, Herz-Jesu-Krankenhaus, Dernbach 7 Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Klinikum Esslingen, Esslingen 8 Abteilung Kardiologie und Angiologie, Herzzentrum Duisburg, Duisburg 9 Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Klinikum Neuperlach, München 4.7 Prädiktoren für den -Jahresverlauf nach kathetertechnischer Aorten-klappenimplantation (TAVI). Ergebnisse des TAVI Registers N. Werner, T. Bauer, A. Linke, H. Sievert 3, H. Eggebrecht 4, R. Hambrecht 5, G. Nickenig 6, K.E. Hauptmann 7, S. Sack 8, J. Senges 9, M. Horack 9, U. Gerckens 0, R. Zahn Medizinische Klinik B, Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Ludwigshafen Klinik für Kardiologie, Herzentrum, Leipzig 3 Cardiovasculäres Centrum Frankfurt, Katharinen-Krankenhaus, Frankfurt 4 Klinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen 5 Abteilung für Kardiologie, Herzzentrum, Bremen 6 Med. Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn, Bonn 7 Abteilung für Kardiologie und Pneumologie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier 8 Abteilung für Kardiologie, Klinikum München Schwabing, München 9 Institut für Herzinfarktforschung an der Universität Heidelberg, Ludwigshafen 0 Klinik für Kardiologie, Helios Klinikum, Siegburg 4.8 T-Wellen-Oversensing bei ICD-Patienten: Inzidenz, Determinanten und Folgen Illkyu Lee, Christian Ukena, Hans-Ruprecht Neuberger, Axel Buob Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar 30

30 POSTERSITZUNG 4 KARDIOLOGIE 4.9 Die Behandlung der koronaren Bifurkationsläsionen: Überstenten des Seitenastes mit und ohne PCI: eine retrospektive Analyse Victor Stefan, Hubertus von Korn, Reyn van Ewijk, Kamalesh Chakraborty, Burkhard Sanwald, Robert Andel, Jan Hemker, Ulrich Hink 3, Marc Ohlow 4, Bernward Lauer 4, T. Münzel 3 Medizinische Klinik I, Krankenhaus Hetzelstift, Neustadt an der Weinstraße IMBEI, Uni Mainz, Mainz 3 Universitätsmedizin Mainz, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin 4 Zentralklinik Bad Berka, Kardiologie, Bad Berka 4.0 Hochgradige Aortenklappeninsuffizienz bei Aneurysma der Aorta ascendens bei 5-jährigem Patienten mit V.a. Marfan- Syndrom C. Kountouris, G.-W. Keller, H. Lorenz, H. Winter Abteilung für Innere Medizin, Nardini Klinikum St. Elisabeth, Zweibrücken 4. Seltene Ursache eines akuten ST Hebungsinfarktes Victor Stefan, Hubertus von Korn, Burkhard Sanwald, Kamalesh Chakraborty, Jan Hemker, Robert Andel Medizinische Klinik I, Krankenhaus Hetzelstift, Neustadt an der Weinstraße 4. Hauptstamminterventionen bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) in klinischen Alltag 00: Ergebnisse des PCI Registers der ALKK Jan Christoph Karcher, Matthias Hochadel, Harald Mudra, Harald Darius, S. Kerber, Karl Eugen Hauptmann, Albrecht Elsässer, Steffen Behrens, Uwe Zeymer, Ralf Zahn für die Arbeitsgemeinschaft leitende kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Medizinische Klinik B, Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Ludwigshafen 3

31 POSTERSITZUNG 4 KARDIOLOGIE 4.3 Reduktion der Mortalität durch optimierte Herzinfarktversorgung mittels systematischer Ergebnisrückkopplung: Ergebnisse des FITT-STEMI-Programms Thomas Knodel, Jens Jung, Sebastian K.G. Maier, Claus Fleischmann 3, Gerald S. Werner 4, Hans G. Olbrich 5, Dorothe Ahlersmann 6, Friederike K. Keating 7, Claudius Jacobshagen 8, Hiller Moehlis 4, Reinhard Hilgers 9, Lars S. Maier 8, Karl Heinrich Scholz 6 Medizinische Klinik I, Klinikum Worms Abteilung für Kardiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg 3 Abteilung für Kardiologie, Klinikum Wolfsburg 4 Abteilung für Kardiologie, Klinikum Darmstadt 5 Abteilung für Kardiologie, Asklepios Klinik Langen, 6 Abteilung für Kardiologie, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim 7 University of Vermont, Burlington, VT, USA 8 Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie, Georg-August-Universität Göttingen 9 Abteilung für Mediznische Statistik, Georg-August-Universität Göttingen 4.4 Herztumoren als Ursache cerebraler Ischämie Astrid Wess, Wolfgang Schmalz, Ernst Roth, Oliver Koeth, Jens Jung Medizinische Klinik I, Klinikum Worms 3

32 Referenten/Vorsitzende A Aslan, Tunay, Dr. Altenhofen, Lutz, Dr. Zentralinsitut für Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin Appenrodt, Beate, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar Aslan, Tunay, Dr. Bioscientia, Laboratoriumsmedizin, Transfusionsmedizin, Ingelheim B Bals, Robert, Prof. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin V, Homburg/Saar Barreiros Clara, Ana Paula, PD Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Baumbach, Tanja Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik II, Worms Baumgart, Janine, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz Beckh, Karlheinz, Prof. Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik II, Worms Bergner, Raoul, PD Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh, Medizinische Klinik A, Ludwigshafen Bindewald, Hartmut, Prof. Dr. Klinikum Worms ggmbh, Chirurgische Klinik I, Worms Bodenseh, Stephanie Krankenhaus Hetzelstift, Medizinische Klinik I, Neustadt Bohr, Susanne Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier, Innere Medizin II, Trier Brunk-Loch, Sybille, Dr. Diabetes-Schwerpunktpraxis, Idar-Oberstein Buhl, Roland, Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Burckhardt, Dietmar, Dr. Katholisches Klinikum Haus Marienhof, Innere Medizin, Koblenz Bühler, Melanie, Dr. Brüderkrankenhaus Trier, I. Medizinische Klinik, Trier C Camci, Selcan, Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik B, Ludwigshafen 33

33 Referenten/Vorsitzende D Didion, Christian Knappschaftskrankenhaus Püttlingen, Medizinische Klinik I, Püttlingen E Ege, Philipp Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin IV, Homburg/Saar Ehehalt, Robert, Prof. Dr. Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Heidelberg Eichler, Hermann, Prof. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Hämophilie-Zentrum, Homburg/Saar Espinola-Klein, Christine, Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz F Fehrenz, Michael Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin IV, Homburg/Saar Filipp, Marcus, Dr. Westpfalzklinikum, Abteilung Angiologie, Kusel Friedrich, Annika I. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin IV, Homburg/Saar Friesenhahn, Bettina, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin II, Homburg/Saar G Galle, Peter R., Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Gockel, Ines, PD Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz Görge, Günter, Prof. Dr. Klinikum Saarbrücken, Medizinische Klinik II, Saarbrücken Grond, Martin, Prof. Dr. Kreisklinikum Siegen GmbH, Siegen Grüne, Stefan, Prof. Dr. Krankenhaus Hetzelstift, Medizinische Klinik II, Neustadt an der Weinstraße Grünhage, Frank, PD Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin II, Homburg/Saar Guth, Christian, Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik II, Worms H Haefeli, Walter E., Prof. Dr. Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Klinische Pharmakologie, Heidelberg 34

34 H Hardt, Roland, Prof. Dr. St. Hildegardis Krankenhaus, Abteilung für Akutgeriatrie, Mainz Heeren, Juliane Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Heine, Gunnar, PD Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin IV, Homburg/Saar Hellstern, Peter, Prof. Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh, Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Ludwigshafen Henkel, Peter, Dr. Klinikum Merzig ggmbh, Klinik für Innere Medizin, Merzig Hennen, Benno, Dr. Städtisches Klinikum Pirmasens, Kardiologische Klinik, Pirmasens Herrmann, Mathias, Prof. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene, Homburg/Saar Hero-Gross, Renate, Dr. Praxis für Gastroenterologie/Endokrinologie, Homburg/Saar Hoffmann, Jörg, Prof. Dr. St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, I. Medizinische Klinik, Ludwigshafen Horn, Tanja, Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik I, Worms Hübner, Marisa, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Mainz I J Referenten/Vorsitzende Illkyu, Lee, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin III, Homburg/Saar Inselmann, Gerhard, Prof. Dr. St. Marien Krankenhaus, Med. Klinik II, Ludwigshafen Jakobs, Ralf, Prof. Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen Janke, Daniel, Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen Jesinghaus, Dirk, Dr. Praxis für Innere Medizin/Kardiologie, Saarbrücken Jochum, Christiane, Dr. Knappschaftskrankenhaus, Innere Medizin I, Püttlingen 35

35 Referenten/Vorsitzende J Jung, Jens, Prof. Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik I, Worms Jung, Matthias, Dipl.-Biol. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Mainz Jüngst, Christoph, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar K Kaudel, Christian Phillip, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz Kauff, Daniel, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz Karcher, Jan Christoph, Dr. Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B, Ludwigshafen Kehrer, Peter Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik II, Worms Kern, Werner, Prof. Dr. Endokrinologikum, Ulm Hafenbad, Ulm Kienle, Peter, Prof. Dr. Chirurgische Universitätsklinik Mannheim, Mannheim Kindermann, Michael, PD Dr. Caritasklinik St. Theresia, Medizinische Klinik, Saarbrücken Klein, Hermann H., Prof. Dr. Klinikum Idar-Oberstein GmbH, Medizinische Klinik II, Idar-Oberstein Knapstein, Johanna Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Knodel, Thomas, Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik I, Worms Korn, Stephanie, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Mainz Kountouris, Chris Nardini Klinikum St. Elisabeth ggmbh, Abteilung für Innere Medizin, Zweibrücken Köth, Oliver, Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik I, Worms 36

36 Referenten/Vorsitzende K Kraus, Martin, Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen Krawczyk, Marcin Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar Kremers, Stephan, Dr. Caritas-Krankenhaus, Hämatologie / Onkologie, Lesbach L Lammert, Frank, Prof. Dr. Universitätskliniken des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar Lang, Hauke, Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz Laufs, Ulrich, Prof. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin III, Homburg/Saar Legner, Dominik, Dr. Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken, Abteilung für Innere Medizin, Zweibrücken Leske, Daniel, Dr. St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Medizinische Klinik I, Ludwigshafen Link, Britta, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin III, Homburg/Saar Lutz, Manfred P., Prof Dr. Caritas Klinikum St. Theresia, Medizinische Klinik - Gastroenterologie, Saarbrücken M Mahfoud, Felix, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin III, Homburg/Saar Maier, Matthias, Dr. Knappschafts-Krankenhaus, Innere Medizin, Püttlingen Marx, Martin, Prof. Dr. SHG-Kliniken Völklingen, Medizinische Klinik III, Völklingen Mathews, Jens, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Innere Medizin V, Homburg/Saar Matzdorff, Axel, Prof. Dr. Caritas Klinikum St. Theresia, Medizinische Klinik, Saarbrücken Mohr, Friedrich W., RA Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v., Mainz Müller, Isabell Nardini Klinikum St. Elisabeth ggmbh, Abteilung für Innere Medizin, Zweibrücken N Neuberger, Hans-Ruprecht, PD Dr. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Medizinische Klinik III, Homburg/Saar 37

37 Referenten/Vorsitzende P Post, Felix, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz R Rädle, Jochen, Prof. Dr. Westpfalz-Klinikum, Medizinische Klinik III, Kaiserslautern Rauch, Heinz, Dr. Kardiologie/Diabetologie, Kardiologie, Diabetologie, Ludwigshafen Rettig-Stürmer, Gerd, Prof. Dr. Homburg/Saar Reuter, H. ILCO, Nieder-Olm Riemann, Jürgen F., Prof. Dr. Ludwigshafen Rietschel, Ernst, Prof. Dr. Dr. Hamburg Rimili, Wolfgang, Dr. Klinikum Worms, Medizinische Klinik II, Worms Roll, Christof, Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik A, Ludwigshafen Rostock, Thomas, Prof. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, II. Med. Klinik u. Poliklinik, Mainz Rusticeanu, Monica, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin, Homburg/Saar Rümenapf, Gerhard, Prof. Dr. Diakonissen-Stiftungskrankenhaus Speyer, Gefäßchirurgie, Speyer S Schattenberg, Jörn M., Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Schinke, Thomas-Hubert Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Medizinische Klinik III, Kaiserslautern Schinzel, Helmut, Prof. Dr. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Schmalz, Wolfgang, Dr. Klinikum Worms, Medizinische Klinik I, Worms 38

38 Referenten/Vorsitzende S Schmidt, Tina, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Transplantations- und Infektionsimmunologie, Homburg/Saar Schneider, Rolf, Dr. Klinikum Worms, Viszeralchirurgie, Worms Schuchmann, Marcus, Prof Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Schumacher, Burghard, Prof. Dr. Westpfalz-Klinikum, Medizinische Klinik II, Kaiserslautern Schuppan, Detlef, Prof. Dr. Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Schwarting, Andreas, Prof. Dr. Karl Aschoff Klinik, Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie, Bad Kreuznach Schwerdt, Holger, Prof. Dr. Dr. Evangelisches Elisabeth Krankenhaus, Innere Medizin, Trier Sorg, M. DCCV, Ruschberg Stamm, Bettina, Dr. Endokrinologikum Saarbrücken, MVZ im Medizeum, Saarbrücken Stefan, Victor Krankenhaus Hetzelstift, Medizinische Klinik I, Neustadt Steinmetz, Armin, Prof. Dr. St. Nikolaus-Stiftshospital, Abteilung Innere Medizin, Andernach Stetter, Ralph, Dr. Klinikum Worms, Medizinische Klinik II, Worms Stopp, Matthias, Dr. Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken, Klinik für Innere Medizin, Zweibrücken T Tielke, Sandra Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik B, Ludwigshafen U Ukena, Christian, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin III, Homburg/Saar Uppenkamp, Michael, Prof. Dr. Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik A, Ludwigshafen V Volkwein, Alfons, Dr. Facharztpraxis für Gastroenterologie und Innere Medizin, Speyer 39

39 Referenten/Vorsitzende V von Bierbrauer, Axel, Prof. Dr. Städtisches Klinikum Neunkirchen, Abteilung Innere Medizin, Neunkirchen von Korn, Hubertus, Dr. Krankenhaus Hetzelstift, Medizinische Klinik I, Neustadt an der Weinstraße Voss, Frederik, PD Dr. Krankenhaus Barmherzige Brüder, Abteilung Innere Medizin, Trier W Waldhofer, Thomas Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik II, Worms Warnholtz, Ascan, PD Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Weber, Susanne, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar Werner, Nicolas, Dr. Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B, Ludwigshafen Weiner, Stefan, Prof. Dr. Krankenhaus Barmherzige Brüder, Abteilung Nephrologie, Trier Weinmann, Arndt, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Wess, Astrid, Dr. Klinikum Worms ggmbh, Medizinische Klinik I, Worms Wild, Philipp, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz Wördehoff, Dietrich, Dr. Saarbrücken Z Zahn, Ralf, Prof. Dr. Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik B, Ludwigshafen Zeißig, Sylke, Dr. Krebsregister Rheinland-Pfalz, Leiterin der Vertrauensstelle, Mainz Zimmer, Vincent, Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Homburg/Saar Zimmermann, Anca, Dr. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz 40

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank? Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=39&fs=1 Vorträge Für Vorträge stehen folgende Präsentationen zur Verfügung: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, inzwischen geht

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016 3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016 (Direktor: Prof. Dr. Christian P. Strassburg) Termin: 21. Mai 2016 Veranstaltungsort: LVR-LandesMuseum Bonn Colmantstr. 14-16 53115 Bonn Zertifizierung bei

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Vorprogramm (Stand 10.08.2013)

Vorprogramm (Stand 10.08.2013) Vorprogramm (Stand 10.08.2013) 58. Jahreskongress der Saarländisch-Pfälzischen InternistenGesellschaft e.v. 6.-8. März 2014, Neustadt an der Weinstraße Innere Medizin: Modern, innovativ und doch bewährt

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 Tagungsort: Maritim proarte Hotel Berlin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Hüseyin Ince Hilmi Kaplan PD Dr. med. Stephan Kische Department

Mehr

Unsere Weiterbildungsermächtigungen

Unsere Weiterbildungsermächtigungen Unsere Weiterbildungsermächtigungen ALLGEMEINCHIRURGIE Wir sind Ihre Ansprechpartner: Stephan David Wolfgang Gutzmann Prof. Martin Stockmann Martina von Kurnatowski Michael Toursarkissian Johannes Ehrig

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH KARDIOLOGISCHE NEUJAHRSVERANSTALTUNG: PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. 18.01. 2017 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH SEHR GEEHRTE KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER KOLLEGE, in diesem

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG. Essen November 2012

187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG. Essen November 2012 187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG RWGIM Essen 23.- 24.November Innere Medizin zwischen Humanität, Evidenz und Ökonomie Tagungspräsident: Prof.

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018

Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018 Abteilung für Innere Medizin Kardiologie Abteilung für Innere Medizin Kardiologie Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018 Sa 08.09.2018 MELIÁ Hotel Berlin 9.00 14.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

XLIX. MAI-SYMPOSIUM Gastroenterologie interdisziplinär

XLIX. MAI-SYMPOSIUM Gastroenterologie interdisziplinär XLIX. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2018 Gastroenterologie interdisziplinär Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

Urologische Onkologie

Urologische Onkologie Urologische Onkologie 20. und 21. April 2018 Klink bei Waren (Müritz) Mit 7 CME-Punkten zertifiziert Vorwort Sehr geehrte Kollegen, durch die demographische Entwicklung ist es in den letzten Jahren zu

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018 ab

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Mitglieder der Ethikkommission

Mitglieder der Ethikkommission Mitglieder der Ethikkommission Im Folgenden werden die Mitglieder der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg kurz vorgestellt: Prof. Dr. phil. Michael Anderheiden Jurist mit Befähigung zum

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm. zum 57. jahreskongress. Innere Medizin Interdisziplinär

SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm. zum 57. jahreskongress. Innere Medizin Interdisziplinär SAARLÄNDISCH-PFÄLZISCHE INTERNISTENGESELLSCHAFT E.V. Programm zum 57. jahreskongress Innere Medizin Interdisziplinär Kompaktes Update Innere Medizin in 1 ½ Tagen Kongressbesuch = 9 Fortbildungspunkte 5

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 26.05.2016 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER 2018 18:45-20:30 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Verändern heißt Bewahren vor allem auch in der Medizin. Die Klinik für

Mehr

Kardio-Forum. Westfalen Lippe. 22. 23. November 2013 Paderborn

Kardio-Forum. Westfalen Lippe. 22. 23. November 2013 Paderborn Klinikum Bielefeld Klinikum Lippe St.VincenzKrankenhaus Paderborn 22. 23. November 2013 Paderborn Kardio-Forum Westfalen Lippe Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Götte St. Vincenz-Krankenhaus

Mehr

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte Einladung Dienstag, 30. Mai 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir laden Sie sehr herzlich

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 05.04.2018 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de

6. KARDIO-FORUM PROGRAMM. Westfalen Lippe November 2017 Paderborn. www. kardio-forum-wl.de 24. 25. November 207 Paderborn St. Vincenz- Krankenhaus Paderborn Klinikum Lippe 6. KARDIO-FORUM Westfalen Lippe WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Andreas Götte Prof. Dr. med. Stephan Gielen Prof.

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah? Klinik Campus Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah? 18. November 2017 MHH-Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal P, Gebäude K20 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Klinik Campus Einladung

Mehr

Programm. zum 55. jahreskongress. Personalisierte Medizin

Programm. zum 55. jahreskongress. Personalisierte Medizin saarländisch-pfälzische internistengesellschaft e.v. Programm zum 55. jahreskongress Personalisierte Medizin Kompaktes Update Innere Medizin in ½ Tagen Kongressbesuch = Fortbildungspunkte Seminar: EKG

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Einladung. zum 48. Jahreskongress März 2004 Saalbau, Neustadt an der Weinstraße. Saarländisch-Pfälzische Internistengesellschaft e.v.

Einladung. zum 48. Jahreskongress März 2004 Saalbau, Neustadt an der Weinstraße. Saarländisch-Pfälzische Internistengesellschaft e.v. Saarländisch-Pfälzische Internistengesellschaft e.v. Einladung zum 48. Jahreskongress Tagungspräsident Professor Dr. med. Hartmut Link Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern 11. 13. März 2004 Saalbau, Neustadt

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Internistischer Fortbildungstag 2019

Internistischer Fortbildungstag 2019 Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Seite 1: Frontblatt Außenseite rechts innen Internistischer Fortbildungstag 2019 Neues für Klinik und Praxis Stadthalle Osnabrück Samstag,

Mehr

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser HERZ Up-Date 07. 08. März 2014 Atlantic Grand Hotel, Bremen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Rainer Hambrecht Dr. Johannes Reismann w w w.herzupdate-bremen.de

Mehr

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH

Kardiovaskuläre Medizin. Von der Prävention zur Intervention. IV. Symposium. 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg. Kliniken Hamburg GmbH Asklepios Klinik St. Georg IV. Symposium Kardiovaskuläre Medizin Von der Prävention zur Intervention 12. September 2009 Hotel Grand Elysee Hamburg www.asklepios-kardiologie.de Kliniken Hamburg GmbH Wissenschaftliche

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

6. Symposium ESSEN LIVE

6. Symposium ESSEN LIVE 6. Symposium ESSEN LIVE Fortschritte in der interventionellen Kardiologie und minimal-invasiven Kardiochirurgie 4. September 2010 9:00-14:00 Uhr Universitätsklinikum Essen Audimax VORPROGRAMM Einladung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 05. 09. Dezember 2017 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 05. Dezember 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Diabetes mellitus Typ

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

50. Jahrestagung der Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V.

50. Jahrestagung der Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V. 50. Jahrestagung der Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V. IHK zu Schwerin 8. und 9. Mai 2015 Schwerin Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V. 50. Jahrestagung der

Mehr

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen - kostenlose Veranstaltung für PJ-Studenten - 07. 09. März 2018 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf Leitender

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg INFORMATIONEN Veranstalter Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung

Up-Date März Atlantic Grand Hotel, Bremen. Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser. Wissenschaftliche Leitung Herzzentrum Bremen am Klinikum Links der Weser HERZ Up-Date 07. 08. März 2014 Atlantic Grand Hotel, Bremen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Rainer Hambrecht Dr. Johannes Reismann w w w.herzupdate-bremen.de

Mehr

Programm. zum 54. jahreskongress. Innere Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb

Programm. zum 54. jahreskongress. Innere Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb saarländisch-pfälzische internistengesellschaft e.v. Programm zum 54. jahreskongress Innere Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb Kompaktes Update Innere Medizin in ½ Tagen Freitag Samstag = Fortbildungspunkte

Mehr

3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode

3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode 3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode Innere Medizin Kardiologie Klinik, Praxis und Pflege 5. 6. September 2008 Stadthalle Robert-Koch-Straße 1 29664 Walsrode Wissenschaftliche Leitung und Organisation:

Mehr

3. TNFa-Update Homburg

3. TNFa-Update Homburg 3. TNFa-Update Homburg 03. Mai 2017 17:00 21:00 Uhr Schlossberg-Hotel Homburg OHG Anmeldung: Fax + 49 (0)651 99 17 898 MSD Fortbildung Programm Ärzte-Symposium 17:00 17:05 Uhr Begrüßung durch Chairman:

Mehr

Unter der Schirmherrschaft. saarländisch-pfälzische internistengesellschaft e.v. Programm. zum 53. jahreskongress. Ordnung im Chaos der Vielfalt

Unter der Schirmherrschaft. saarländisch-pfälzische internistengesellschaft e.v. Programm. zum 53. jahreskongress. Ordnung im Chaos der Vielfalt Unter der Schirmherrschaft der DGIM in Kooperation mit dem BDI saarländisch-pfälzische internistengesellschaft e.v. Programm zum 53. jahreskongress Ordnung im Chaos der Vielfalt n izin in 2 ½ Tage date

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Klaus-Dieter Hielscher Städtisches Klinikum Neunkirchen

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr