Bedienungsanleitung. K-Serie. PWM-Sinus-Wechselrichter mit Ringkerntransformator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung. K-Serie. PWM-Sinus-Wechselrichter mit Ringkerntransformator"

Transkript

1 Bedienungsanleitung K-Serie PWM-Sinus-Wechselrichter mit Ringkerntransformator Bedienungsanleitung K-Serie_DE

2 Seite 2 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

3 1 Hinweise zur Dokumentation Aufbewahrung der Unterlagen Verwendete Symbole Normen Typenschild Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zu Installation und Betrieb Bestimmungsgemäße Verwendung Werksgarantie und Haftung Service Gerätebeschreibung Kurzbeschreibung der K-Serie Hinweis zum Betrieb von Wechselrichtern Funktionsprinzip der K-Serie Beschreibung der einzelnen Komponenten Schutzkonzepte...10 K-Serie Bedienungsanleitung PWM-Sinus-Wechselrichter mit Ringkerntransformator 7 Montage des Wechselrichters Allgemeine Hinweise zum Montageort Mechanische Abmessungen Elektrischer Anschluss Allgemeines AC-Anschluss DC-Anschluss Anschluss der Ferneinschaltung Bedienung des Wechselrichters Bedienung der Wechselrichter K150 und K Bedienung der Wechselrichter K500N bis K Optionen Problembeseitigung und Fehlersuche Dokumente EU-Konformitätserklärung...22 Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 3

4 Abschnitt 1 Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungs- und Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. ACHTUNG Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Durch kundenspezifi sche Fertigung sowie verschiedener Optionen (siehe Kapitel 10) kann es Differenzen zwischen diesem Handbuch und dem Ihnen vorliegenden Wechselrichter geben. Beachten Sie hierzu bitte die zusätzliche Dokumentation, die sich in der Klarsichthülle auf der hinteren Umschlaginnenseite befi ndet. 1.1 Aufbewahrung der Unterlagen Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Die Anleitung muss bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen. 1.2 Verwendete Symbole Beachten Sie bitte bei der Montage des Wechselrichters die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! GEFAHR Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! WARNUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann! VORSICHT Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Körperverletzung oder zu großem Sachschaden führen kann. ACHTUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. HINWEIS Nützliche Informationen und Hinweise! AKTIVITÄT Dieses Symbol kennzeichnet eine erforderliche Aktivität. WICHTIG Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Verlust an Komfort oder zur Beeinträchtigung der Funktion führen. 1.3 Normen Die grundlegenden Anforderungen folgender einschlägiger Richtlinien werden erfüllt: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des Rates) Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG des Rates). 1.4 Typenschild Das Typenschild mit der genauen Gerätebezeichnung befi ndet sich auf dem Gehäuse. KACO new energy GmbH Carl-Zeiss-Str Neckarsulm Device Sine-wave inverter, PWM-Technology Type K / D Input 24 V DC Frequency --- Hz Output 230 V AC Frequency 50 Hz Rated Output 3000 VA Protection IP 20 Output current 13,04 A AC IOmax 15,65 A AC Load W, L, C Operation continuous Rectifier Circuit symmetrical Mode running Protection class 1 electrically isolated IEC Standard :1991 EN Made in Germany Device-Number Year 2009 Typenschlüssel: K Gehäusetyp 3000 Ausgangsleistung in VA 24 Eingangsspannung DC in V 230 Ausgangsspannung AC in V D Im Gehäuse integrierte Optionen. Seite 4 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

5 Abschnitt 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften Normen und Vorschriften VDE 0558 Teil 8 + Teil 11 EN Teil Teil 1.3 VDE 0100 Teil 410 GEFAHR Gefahr durch lebensgefährliche Spannungen! Im Gerät und an den Zuleitungen sind lebensgefährliche Spannungen vorhanden. Das Gerät darf deshalb ausschließlich von einer Elektrofachkraft installiert und geöffnet werden. Auch im freigeschalteten Zustand können im Gerät noch hohe Berührungsspannungen auftreten. Regeln der Technik Die Montage muss den bauseitigen Bedingungen, den örtlichen Vorschriften und den Regeln der Technik entsprechen. Unfallverhütungsvorschriften Der Wechselrichter muss von einer anerkannten Elektrofachkraft installiert werden. Diese ist für die Einhaltung bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nur Elektrofachkräfte, die sich zuvor mit allen in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen sowie Montage-, Betriebs- und Wartungsanweisungen vertraut gemacht haben, dürfen an diesem Gerät arbeiten. Beim Betrieb dieses Gerätes stehen zwangsläufi g bestimmte Geräteteile unter gefährlicher Spannung, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten befolgt werden, um die Gefahr für das Leben bzw. die Verletzungsgefahr zu verringern. Die Montage des Gerätes muss in Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften sowie allen anderen relevanten staatlichen oder örtlichen Vorschriften erfolgen. Es muss für ordnungsgemäße Erdung, Leiterdimensionierung und entsprechenden Kurzschlussschutz gesorgt sein, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Während des Betriebes alle Abdeckungen geschlossen halten. Vor der Durchführung von Sichtprüfungen und Wartungsarbeiten sicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Wenn Messungen bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden müssen, keinesfalls die elektrischen Anschlussstellen berühren. Allen Schmuck von Handgelenken und Fingern abnehmen. Sicherstellen, dass die Prüfmittel in gutem betriebssicherem Zustand sind. Bei Arbeiten am eingeschalteten Gerät auf isoliertem Untergrund stehen, also sicherstellen, dass keine Erdung vorliegt. Die in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Anweisungen genau befolgen und alle Gefahren-, Warn- und Sicherheitshinweise beachten. Diese Liste stellt keine vollständige Aufzählung aller für den sicheren Betrieb des Gerätes erforderlichen Maßnahmen dar. Sollten spezielle Probleme auftreten, die für die Zwecke des Käufers nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Veränderungen Änderungen am Wechselrichter sind generell verboten. Änderungen im Umfeld sind nur zulässig, sofern sie den nationalen Normen entsprechen. VORSICHT Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Veränderungen! Nehmen Sie unter keinen Umständen Eingriffe oder Manipulationen am Wechselrichter oder anderen Teilen der Anlage vor. Transport Die Wechselrichter der K-Serie werden in unserem Prüffeld ausführlichen Tests und Prüfungen unterzogen. Nur so können wir die hohe Qualität unserer Produkte sicherstellen. Unsere Wechselrichter verlassen unser Werk elektrisch und mechanisch in einwandfreiem Zustand. Eine Spezialverpackung sorgt für einen sicheren und sorgfältigen Transport. Dennoch kann es zu Transportschäden kommen, die von der Transportfi rma zu verantworten sind. Bitte untersuchen Sie den angelieferten Wechselrichter gründlich. Sollten Sie irgendwelche Schäden an der Verpackung feststellen, die auf Schäden am Wechselrichter schließen lassen, oder sind am Wechselrichter offensichtliche Schäden feststellbar, so reklamieren Sie dies umgehend bei der jeweiligen Transportfi rma. Bei Bedarf unterstützt Sie die KACO new energy GmbH. Eine mögliche Schadensmeldung muss auf jeden Fall spätestens sechs Tage nach Erhalt der Ware schriftlich beim Transporteur vorliegen. Für den Transport des Wechselrichters ist ausschließlich die Originalverpackung zu verwenden, da diese einen sicheren Transport gewährleistet. Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 5

6 Abschnitt 3 Hinweise zu Installation und Betrieb 3 Hinweise zu Installation und Betrieb 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wechselrichter der K-Serie wandeln eine Gleichspannung in eine sinusförmige Wechselspannung um. Die Wechselrichter sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Geräte und anderer Sachwerte entstehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung der Bedienungs- und Installationsanleitung. 3.2 Werksgarantie und Haftung Die KACO new energy GmbH gewährt auf die Wechselrichter der K-Serie eine Garantie von zwei Jahren ab Datum unserer Auslieferung. Während dieser Zeit garantiert die KACO new energy GmbH die ordnungsgemäße Funktion der Geräte, sowie die kostenlose Instandsetzung im Werk im Falle eines von uns zu verantwortenden Defektes. Sollte Ihr Gerät einen Defekt oder eine Fehlfunktion während der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei: Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Geräte Unsachgemäßer und nicht normgerechter Installation Unsachgemäßer Bedienung Betreiben der Geräte bei defekten Schutzeinrichtungen Eigenmächtigen Veränderungen an den Geräten oder Reparaturversuche Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt (Blitzschlag, Überspannung, Unwetter, Feuer) Unzureichender Belüftung des Gerätes Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften Transportschäden. Die Abwicklung von Garantieansprüchen muss im Werk der KACO new energy GmbH erfolgen. Dazu muss der Rücktransport möglichst in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Diese Leistungen können nicht von der KACO new energy GmbH übernommen werden. Garantieleistungen werden von KACO new energy GmbH nur erbracht, wenn das beanstandete Gerät zusammen mit einer Kopie der Rechnung an KACO new energy GmbH zurückgeschickt wird. Das Typenschild am Gerät muss vollständig lesbar sein. Im Falle der Nichterfüllung behält sich KACO new energy GmbH das Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen. Die Gewährleistungsfrist für Nachbesserungen oder Ersatzlieferungen beträgt sechs Monate nach Lieferung. Sie läuft jedoch mindestens bis zum Ablauf der ursprünglichen Gewährleistungsfrist für den Liefergegenstand. Des Weiteren erhalten Sie für unsere Geräte die Garantie, dass Ersatzteile ab Kaufdatum 10 Jahre zur Verfügung stehen. 3.3 Service Wir haben bereits in der Entwicklungsphase auf die Qualität und Langlebigkeit des Wechselrichters besonderen Wert gelegt. Über 60 Jahre Erfahrung im Bereich Stromrichter bestärken uns in dieser Philosophie. Trotz aller qualitätssichernden Maßnahmen können in Ausnahmefällen Störungen auftreten. In diesem Fall erhalten Sie von Seiten der KACO new energy GmbH die maximal mögliche Unterstützung. Die KACO new energy GmbH ist darum bemüht solche Störungen schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu beseitigen. Wenden Sie sich hierzu direkt an die Serviceabteilung. Telefon +49(0) Seite 6 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

7 Abschnitt 4 Technische Daten Elektrische Daten K150 K200 K500N K1000 K3000 Eingangsgrößen Eingangsspannung 12 V (nicht bei K3000) / 24 V / 36 V / 48 V / 60 V / 110 V / 220 V / 750 V (bei K3000) weitere Spannungswerte auf Anfrage Unter- / Überspannungsabschaltung (Option D) -15 % / +20 % (-30 % / +35 %) -15% / +20 % (-30 % / +35 %) -15% / +20 % (-30% / +35 %) -15 % / +20 % (-30% / +35 %) -15 % / +20 % (-30% / +35 %) Ausgangsgrößen (bei 40 C [Option D: bei 70 C]) Nennleistung 150 VA 200 VA 500 VA 1000 VA 3000 VA Spitzenleistung 120 s 180 VA 240 VA 600 VA 1200 VA 3600 VA Spitzenleistung 5 s 300 VA 400 VA 1000 VA 2000 VA 4500 VA Spitzenleistung 20 s 600 VA 800 VA 2000 VA VA VA Ausgangsspannung 230 V (+ / - 5 %) weitere Spannungswerte auf Anfrage Ausgangsstrom 0,7 A 0,9 A 2,2 A 4,3 A 13,0 A Sicherheitsabschaltung 5,2 A 7,0 A 17,4 A 17,4 A 26,1 A Strombegrenzung elektronisch geregelt elektronisch geregelt elektronisch geregelt elektronisch geregelt elektronisch geregelt Netzfrequenz 50 Hz (+ / -0,1 %) 50 Hz (+ / -0,1 %) 50 Hz (+ / -0,1 %) 50 Hz (+ / -0,1 %) 50 Hz (+ / -0,1 %) Cos phi jeder Wert möglich jeder Wert möglich jeder Wert möglich jeder Wert möglich jeder Wert möglich Klirrfaktor 5 % 5 % 5 % 5 % 5 % Allgemeine elektrische Daten Wirkungsgrad max. 91 % 92 % 92 % 92 % 95 % Wirkungsgrad nenn. 88 % 89 % 89 % 88 % 88 % Funkentstörgrad (Option D) EN55014A (EN50121) EN55014A (EN50121) EN55014A (EN50121) EN55014A (EN50121) EN55014A (EN50121) Ferneinschaltung externe Brücke externe Brücke externe Brücke externe Brücke externe Brücke Lastabhängige Ein- und Ausschaltung Meldung Ausfall Wechselrichter Bahnfester Aufbau (Option D) beinhaltet - - Serienausstattung Serienausstattung Serienausstattung optional optional optional optional optional rüttelfreier Aufbau / erweiterter Temperatur Bereich / auf Schwingmetallen montiert / erweiterter Eingangsspannungsbereich -30 % % Mechanische Daten Anzeige LED Anzeige: Ausgang, Unterspannung Eingang, Überspannung Eingang, Überlast Ausgang, Übertemperatur Umgebungstemperatur (Option D) 0 C C (-25 C C) 0 C C (-25 C C) 0 C C (-25 C C) 0 C C (-25 C C) 0 C C (-25 C C) Kühlung elektronisch geregelter Lüfter temperaturgesteuerter Lüfter temperaturgesteuerter Lüfter Konvektion temperaturgesteuerter Lüfter Geräuschemission <45dB (bei Lüfterbetrieb) <45dB (bei Lüfterbetrieb) <45dB (bei Lüfterbetrieb) <45dB (bei Lüfterbetrieb) <45dB (bei Lüfterbetrieb) Schutzart IP20 IP20 IP20 IP20 IP20 H* x B x T** 88 x 130 x 224 mm 88 x 130 x 224 mm 127 x 221 x 355 mm 165 x 345 x 460 mm 196 x 446 x 498 mm LB x LT x d (Befestigung) 118 x 180 x 4,5 mm 118 x 180 x 4,5 mm 195 x 325 x 6,5 mm 326 x 300 x 6 mm 406 x 385 x 9 mm Gehäuse Auf Wunsch im 19`` Einschubgehäuse lieferbar, Maße auf Anfrage Farbe RAL5002 RAL5002 RAL5002 RAL5002 RAL5002 Gewicht 2,9 kg 3 kg 8,4 kg 16 kg 31 kg *Höhe: ohne Schwingmetalle (Option D) **Tiefe: + Kabel-Verschraubung mm Maßskizze Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 7 H T L T d L B B

8 Abschnitt 5 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung 5.1 Kurzbeschreibung der K-Serie Die Wechselrichter der K-Serie wandeln eine Gleichspannung in eine sinusförmige Wechselspannung um. Es handelt sich dabei um einen Wechselrichtertyp mit pulsweitenmodulierter Ansteuerung der Leistungsendstufe. Durch diese PWM- Technik ergibt sich ein unkomplizierter und kostengünstiger Aufbau des Wechselrichters bei gleichzeitig geringem Platzbedarf. Die komplette Mikrocontrollersteuerung lässt Platz für Erweiterungen und Sonderwünsche. Im Überlastfall schaltet der Wechselrichter ab und nach wenigen Sekunden selbständig wieder ein. Bei Übertemperaturabschaltung erfolgt die eigenständige Wiedereinschaltung nach Abkühlung der Leistungsendstufe um ca. 10 C. Die Unter-/ Überspannungsabschaltung schützt die Gleichspannungsquelle (Akkus, Batterien) und den Wechselrichter vor unzulässigen Betriebszuständen. Diese Betriebszustände werden über drei Leuchtdioden neben dem Schalter sichtbar gemacht. Beim K500N und K3000 wird bei kurzeitiger Überlastung ein Abschalten vermieden, indem der Strom begrenzt und entsprechend der Höhe der Belastung die Ausgangsspannung abgesenkt wird. Erst wenn dieser Zustand längere Zeit andauert, schaltet das Gerät für 10 Sekunden ab. Damit führen kurzzeitige hohe Einschaltströme angeschlossener Geräte nicht mehr zu einer längeren Unterbrechung der Spannungsversorgung eventuell zusätzlich an demselben Wechselrichter betriebener Geräte. Auf Kundenwunsch werden Geräte mit besonderer Unempfi ndlichkeit gegen mechanische Schwingungen gefertigt, die typisch sind beim Einsatz in Schienen- und Einsatzfahrzeugen. Alle verwendeten elektronischen, elektromechanischen und mechanischen Bauelemente sind serienmäßig für Betriebstemperaturen zwischen 0 C und +40 C geeignet. Geräte mit den Optionen D und E sind für einen erweiterten Temperaturbereich von -25 C bis +70 C konzipiert. Das Komplettgerät ist für eine Lagertemperatur von -25 C bis +100 C zugelassen. Der Funkstörgrad EN B (VDE 0871) wird serienmäßig erfüllt. HINWEIS Durch diese und viele andere mögliche Optionen (siehe Abschnitt 10) kann es Differenzen zwischen diesem Handbuch und dem Ihnen vorliegenden Wechselrichter geben. Solche Unterschiede können z. B. durch ein anderes Gehäuse (Option Q) hervorgerufen werden. Beachten Sie hierzu bitte die zusätzliche Dokumentation, die sich in der Klarsichthülle auf der hinteren Umschlaginnenseite befi ndet. 5.2 Hinweis zum Betrieb von Wechselrichtern Der Wechselrichter wurde entsprechend folgender Vorschriften gefertigt: VDE 0558 Teil 8 + Teil 11 EN Teil Teil 1.3 VDE 0100 Teil 410 Da das Gerät eine Stromversorgung mit Schutztrennung darstellt, ist bei Option S der Schutzkontakt der Ausgangssteckdose nicht mit dem Wechselrichtergehäuse verbunden (VDE 0100 Teil 410 Abschnitt und ). Werden am Wechselrichterausgang mehrere Verbraucher angeschlossen, müssen die Gehäuse der angeschlossenen Verbraucher untereinander durch ungeerdete isolierte Potentialausgleichsleiter miteinander verbunden werden. Dies ist zum Beispiel durch den Betrieb mehrerer Verbraucher über eine Schutzkontakt-Mehrfachsteckdose gewährleistet. Hierbei erfolgt automatisch ein Potentialausgleich. Besitzt das Gerät eine integrierte Netz-/Wechselrichterumschaltung, die einen Netzanschluss notwendig macht, ist der Schutzkontakt der Steckdose angeschlossen. Weiterhin muss dann abweichend zu obiger Vorschrift der Schutzleiter der angeschlossenen Verbraucher mit dem Umrichterschutzleiter verbunden werden. Alle zutreffenden VDE Vorschriften für den Anschluss von Geräten an das öffentliche Netz sind zu beachten. Seite 8 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

9 Abschnitt 6 Funktionsprinzip der K-Serie 6 Funktionsprinzip der K-Serie DC-Eingang + (Akkumulator oder sonstige Gleichspannungsquelle) - EMV-Filter Eingangs Kapazität Shunt NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH ZUGELASSEN, ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN MOSFET-Ansteuerung Filterdrossel Abbildung 6.1: Funktionsprinzip der Wechselrichter K150, K200 und K1000 DC-Eingang + (Akkumulator oder sonstige Gleichspannungsquelle) - EMV-Filter Eingangs Kapazität NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH ZUGELASSEN, ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN MOSFET-Ansteuerung Abbildung 6.2: Funktionsprinzip der Wechselrichter K500N und K3000 Microprozessor Filterdrossel KACO-GERÄTETECHNIK new energy GmbH GmbH Neckarsulm Funktionsprinzip PWM-Wechselrichter Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 9 BENENNUNG Microprozessor BENENNUNG KACO KACO-Gerätetechnik new energy GmbH Neckarsulm Funktionsprinzip PWM-Wechselrichter EMV-Filter GEZ. GEPR. DATUM U V PE VERSIONS-NR. V ZEICHNUNGS-NR. Vo\H\K-Serie\Funktionsprinzip EMV-Filter GEZ. GEPR. DATUM VERSIONS-NR. V ZEICHNUNGS-NR. Vo-Pr/Hand/K-Serie U V PE NAME NAME

10 Abschnitt 6 Funktionsprinzip der K-Serie Abschnitt 7 Montage des Wechselrichters 6.1 Beschreibung der einzelnen Komponenten EMV-Filter Sowohl batterieseitig als auch ausgangsseitig sind speziell abgestimmte EMV-Filter auf der Platine integriert. Die Filter sind diskret aufgebaut. Sie garantieren die Einhaltung der EMV-Grenzwerte. Aufgrund Ihrer Leistungsfähigkeit kann auf konfektionierte Standardnetzfi lter verzichtet werden. Eingangskapazität Die Wechselrichter der K-Serie besitzen eine hohe Eingangskapazität um auch bei langen Zuleitungen die Betriebsdaten einzuhalten und Rückwirkungen auf die Batterie zu vermeiden. Filterdrossel Die Filterdrossel sorgt dafür, dass der Ausgangsstrom tatsächlich sinusförmig wird. Sie wird nach einem speziellen Verfahren gefertigt. Der besondere Aufbau der Drossel sorgt für den guten Wirkungsgrad des Wechselrichters. DC-Spannungs- und Stromerfassung Der Eingangs- bzw. Ausgangsstrom und die Eingangsspannung werden über eine genaue Messschaltung erfasst. Sie dienen zur Überwachung des Wechselrichters und damit zur Einhaltung der Betriebszustände. Mikroprozessorgesteuerte Regelung Die komplette Regelung der Ausgangsspannung und die Überwachung und Steuerung der Betriebszustände fi ndet in einem leistungsfähigen Mikrocontroller statt. 6.2 Schutzkonzepte Folgende Überwachungs- und Schutzfunktionen sind im Wechselrichter integriert: DC-seitig Überspannungsableiter / Varistoren zum Schutz bei Blitzschlag (nicht bei K150/K200) DC-seitig Varistoren gegen Erde zum Schutz des Wechselrichters vor Burst- und Surgeimpulsen (K500-K3000) Schmelzsicherung am DC-Eingang Temperaturüberwachung der Halbleiter und des Transformators EMV-Filter zum Schutz des Wechselrichters vor hochfrequenten Störungen Überwachung des DC-Eingangs auf Über- und Unterspannung Zeitabhängige Überlastabschaltung 7 Montage des Wechselrichters 7.1 Allgemeine Hinweise zum Montageort Um den optimalen Wechselrichterstandort zu fi nden, ist im Folgenden eine Zusammenstellung der wichtigsten Kriterien gegeben. HINWEIS Die Lebensdauer eines Wechselrichters hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Je höher die Temperatur, desto kürzer die Lebensdauer. Auch eine stets feuchte Umgebung wirkt sich auf die Lebensdauer aus. Der ideale Montageort ist möglichst trocken und klimatisiert. Kriterien für die Geräteplatzierung: Wandmontage im Innenbereich Wechselrichter keiner direkten Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen Anschluss des Wechselrichters mit ausreichendem Leitungsquerschnitt abhängig von Eingangs- und Ausgangsstrom Zugänglichkeit des Gerätes für Montagearbeiten oder eventuellen späteren Service beachten Über dem Gehäuse ist ein Mindestabstand von 100 mm zu anderen Geräten, Schränken, Decke o. ä. einzuhalten Die freie Luftströmung um das Gehäuse und hinter dem Gehäuse darf nicht behindert werden Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank o. ä. ist durch Zwangsbelüftung für ausreichende Wärmeabfuhr zu sorgen Wechselrichter nur in Technikbereichen und nicht für Gäste zugänglichen Fahrtgastbereichen platzieren. VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Gehäuserückwand und der außen liegende Kühlkörper, können eine Temperatur von 80 C erreichen. WICHTIG Verwenden Sie je nach Beschaffenheit der Wand entsprechende Dübel und passende Schrauben zur Befestigung des Wechselrichters. Daten, die den Einbauort betreffen: Zulässige relative Luftfeuchte: kleiner 95 % Zulässige Umgebungstemperatur: 0 C C Umgebungstemperatur (Optionen D/E): -25 C C Schutzart: IP20 Gehäusematerial: Aluminium, pulverbeschichtet Bei der Gehäusekonstruktion wurde darauf geachtet, dass lediglich das leichte Aluminium als Rohstoff zum Einsatz kommt. Es besteht daher keinerlei Gefahr der Korrosion. Seite 10 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

11 Abschnitt 7 Montage des Wechselrichters 7.2 Mechanische Abmessungen new energy x Ø4.5 Maßstab: 1:1 Toleranz: ISO m KACO-GERÄTETECHNIK new energy GmbH GmbH Material: AlMg3 Gottfried-Leibniz-Str. Carl-Zeiss-Straße 1, Neckarsulm Farbe: Pulver RAL 5002 feinstruktur matt Benennung: Lieferant: xxx K150/K200 K150 Programm: xxx Erstellt Datum: Bearbeiter: Ah Version: V Datei/Teile-Nr: Abbildung 7.1: Mechanische Abmessungen der Wechselrichter K150 und K200 ohne Optionen Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 11 xxx Geprüft/Freigabe Datum: Bearteiter: Art.Nr.: xxx

12 Abschnitt 7 Montage des Wechselrichters KACO new energy GmbH Maßstab: 1:1 Toleranz: ISO m KACO-GERÄTETECHNIK new energy GmbH GmbH Material: AlMg3 Gottfried-Leibniz-Str. Carl-Zeiss-Straße 1, Neckarsulm Farbe: Pulver RAL 5002 feinstruktur matt Benennung: Lieferant: xxx K500N K300 Programm: xxx Abbildung 7.2: Mechanische Abmessungen des Wechselrichters K500N ohne Optionen Seite 12 Bedienungsanleitung K-Serie_DE 4 x Ø6.6 Erstellt Datum: Bearbeiter: Ah Version: V Datei/Teile-Nr: xxx Geprüft/Freigabe Datum: Bearteiter: Art.Nr.: xxx

13 Abschnitt 7 Montage des Wechselrichters Maßstab: 1:1 Toleranz: ISO m Material: AlMg3 Farbe: Pulver RAL 5002 feinstruktur matt Lieferant: xxx Programm: xxx A A K 1000 KACO-GERÄTETECHNIK new energy GmbH GmbH Gottfried-Leibniz-Str. Carl-Zeiss-Straße 1, 1, Neckarsulm Benennung: K1000 Bearbeiter: Datei/Teile-Nr: Abbildung 7.3: Mechanische Abmessungen des Wechselrichters K1000 ohne Optionen AUSGANG OUTPUT EINGANG INPUT STÖRUNG FAILURE ON EIN OFF AUS AUTO Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite Erstellt Datum: Version: Ah V xxx Ø6 Ø10.3 Geprüft/Freigabe Datum: Bearteiter: Art.Nr.: xxx

14 Abschnitt 7 Montage des Wechselrichters Maßstab: Material: Farbe: Lieferant: AlMg3 xxx Programm: xxx 1:1 Toleranz: Pulver RAL 5002 feinstruktur matt KACO-GERÄTETECHNIK new energy GmbH GmbH ISO m Gottfried-Leibniz-Str. Carl-Zeiss-Straße 1, 1, Neckarsulm Benennung: K3000 Abbildung 7.4: Mechanische Abmessungen des Wechselrichters K3000 ohne Optionen K 3000 MAINS OUTPUT OUTPUT INV. INPUT FAILURE ON ON OFF AUTO Seite 14 Bedienungsanleitung K-Serie_DE OFF 4 x Ø Erstellt Datum: Bearbeiter: Version: Ah Datei/Teile-Nr: xxx V Geprüft/Freigabe Datum: Bearteiter: Art.Nr.: xxx

15 Abschnitt 8 Elektrischer Anschluss 8 Elektrischer Anschluss 8.1 Allgemeines Ist der Wechselrichter fest montiert, kann der elektrische Anschluss des Gerätes vorgenommen werden. GEFAHR Die Installation des Gerätes darf nur durch ausgebildetes und authorisiertes Fachpersonal erfolgen. Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften sowie die örtlichen Vorschriften sind einzuhalten. Bei den meisten Geräten befi nden sich die Anschlussklemmen im Innern des Wechselrichters. AKTIVITÄT Um die elektrischen Anschlüsse herzustellen muss zunächst die Abdeckung des Anschlussraums im unteren Bereich des Gehäuses abgenommen werden. Zur Leitungseinführung stehen an der Gehäuseunterseite passende Verschraubungen zur Verfügung. Geräte mit der Option Q besitzen an der Rückwand entsprechend beschriftete Anschlussklemmen um Batterien, Netzanschluss und Ferneinschaltung zu kontaktieren. Bei den Wechselrichtern K 150 und K 200 sind die Anschlussklemmen in der Regel an der Geräteunterseite direkt zugänglich. 8.2 AC-Anschluss Die Ausgangsklemmen des Wechselrichters sind mit U, V, PE bezeichnet. Ihre genaue Position kann sich abhängig von den im Gerät integrierten Optionen ändern. GEFAHR Gefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Anschlüssen! Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter während des Anschlusses der Verbraucher nicht in Betrieb ist. 8.3 DC-Anschluss Die Klemmen für die DC-Leitungen sind entsprechend mit + und - gekennzeichnet. Auch hier ist die genaue Position vom Gerät und den unterschiedlichen Gehäuseausführungen abhängig. ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Auf richtige Polarität beim Anschluss ist unbedingt zu achten. Beim Anschluss der DC-Leitungen müssen die Schalter des Wechselrichters und der Ferneinschaltung auf OFF stehen. HINWEIS Bei den Wechselrichtern K 150 und K 200 werden die DC- Leitungen durch Zugentlastungsklemmen für Kabelquerschnitte bis 4 mm² kontaktiert. Ab der Baureihe K500N werden die DC-Anschlüsse mit Hilfe von Schraubbolzen vorgenommen. Zur Kontaktierung müssen hierfür passende Rohrkabelschuhe verwendet werden. WICHTIG Achten Sie beim Anschluss auf ausreichend große Kabelquerschnitte und möglichst kurze Anschlussleitungen, um die Verluste bei der Zuleitung gering zu halten. Für die Auslegung des Leiterquerschnitts ist die Nennstromaufnahme maßgeblich. Mit folgender Faustformel kann der Kabelquerschnitt berechnet werden: Pro 5 A 1 mm 2 Kabelquerschnitt. Bei 20 A ergibt sich somit ein Leiterquerschnitt von 4 mm Anschluss der Ferneinschaltung Die Klemmen für die Ferneinschaltung sind mit einem entsprechenden Schaltersymbol gekennzeichnet. Bei den Wechselrichtern der Serien K 150 und K 200 sowie bei allen Geräten ohne Automatikfunktion wird idealerweise ein einpoliger Schalter (Schließer) verwendet, für alle anderen Geräte ist ein einpoliger Umschalter mit einer AUS-Position in Mittelstellung zu verwenden. Der verwendete Schalter muss galvanisch getrennt sein. Die Leitungen zwischen Schalter und Wechselrichter sollten nicht länger als 20 m sein. Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 15

16 Abschnitt 9 Bedienung des Wechselrichters 9 Bedienung des Wechselrichters Nachdem der Wechselrichter mechanisch und elektrisch installiert ist (Abschnitt 7 und 8), kann er nun in Betrieb genommen werden. 9.1 Bedienung der Wechselrichter K150 und K200 Die Wechselrichter K 150 und K 200 besitzen auf der Gerätefrontseite einen Taster und drei LEDs zur Anzeige der Betriebszustände. Wenn der Taster länger als ca. 1 Sekunde betätigt wird, schaltet der Wechselrichter ein bzw. aus. LED-Anzeigen LED LED Farbe Zustand Funktion OUTPUT grün dauerleuchtend Wechselrichter liefert 230 V am Ausgang INPUT grün dauerleuchtend Eingangsspannung ist im zulässigen Bereich grün blinkend Eingangsspannung ist im zulässigen Bereich, Ferneinschaltung ist aktiv rot dauerleuchtend Unterspannung rot blinkend Überspannung FAILURE rot dauerleuchtend Übertemperatur rot blinkend Überlast Ferneinschaltung Über die Ferneinschaltung kann der Wechselrichter mit einem galvanisch getrennten Schalter eingeschaltet werden. Der Anschluss dieses Schalters ist in Abschnitt 8.4 erklärt. Die Einschaltung durch den Taster am Gerät selbst hat stets Vorrang vor der Ferneinschaltung. Wurde das Gerät per Ferneinschaltung gestartet, blinkt die Eingangs-LED grün. Wird nun zusätzlich der Taster betätigt, leuchtet die Eingangs-LED dauerhaft und die Ferneinschaltung ist deaktiviert. Wird der Taster erneut betätigt, wird die Ferneinschaltung wieder aktiviert und das Gerät schaltet abhängig vom Ferneinschalter entweder ab oder läuft mit aktiver Ferneinschaltung weiter (in diesem Fall blinkt die Eingangs-LED). Betriebszustände Verlässt die Eingangsspannung den zulässigen Spannungsbereich wird dies durch den Mikrocontroller festgestellt und die Ausgangsspannung des Wechselrichters abgeschaltet. Sobald sich die Eingangsspannung wieder im zulässigen Arbeitsbereich befi ndet, schaltet sich der Wechselrichter wieder ein. So wird z. B. eine Tiefentladung von Akkumulatoren verhindert. Bei Überlast und Kurzschluss schaltet der Wechselrichter nach 10 Sekunden selbstständig wieder ein. Wurde Übertemperatur festgestellt, erfolgt ebenfalls die Abschaltung der Ausgangsspannung und eine selbständige Wiedereinschaltung, nachdem die Gerätetemperatur um ca. 10 C gesunken ist. Seite 16 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

17 Abschnitt 9 Bedienung des Wechselrichters 9.2 Bedienung der Wechselrichter K500N bis K3000 Der Wechselrichter besitzt einen Wippschalter mit drei Schalterstellungen und drei LEDs zur Anzeige der Betriebszustände. HINWEIS Besitzt der Wechselrichter eine interne Umschaltung (U1, V1, V2, siehe Abschnitt 10.2), entfällt die automatische Einschaltung. In diesem Fall hat der Wippschalter nur die Positionen ON und OFF. Wippschalter Schalterstellung ON OFF AUTO LED-Anzeigen Funktion des Wechselrichters Wechselrichter liefert dauerhaft 230 V am Ausgang Wechselrichter ist abgeschaltet LED LED Farbe Zustand Funktion automatische Einschaltung wenn eine Last von mindestens 15 W am Ausgang vorhanden ist (K3000 ab 60 W) OUTPUT grün dauerleuchtend Wechselrichter liefert 230 V am Ausgang INPUT grün dauerleuchtend Eingangsspannung ist im zulässigen Bereich rot dauerleuchtend Unterspannung rot blinkend Überspannung FAILURE rot dauerleuchtend Übertemperatur rot blinkend Überlast Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 17

18 Abschnitt 9 Bedienung des Wechselrichters Automatische Einschaltung Bei automatischer Einschaltung (Schalterstellung AUTO) prüft der Wechselrichter alle 10 Sekunden durch Anlegen von 230 V am Ausgang ob eine Last von mindestens 15 W (K3000 mindestens 60 W) vorhanden ist. Bei Vorhandensein einer solchen Last bleibt der Wechselrichter eingeschaltet. Wird bei automatischer Einschaltung die Last vom Ausgang entfernt, schaltet der Wechselrichter nach wenigen Sekunden die Ausgangsspannung weg und prüft daraufhin wieder das Vorhandensein einer Last am Ausgang alle 10 Sekunden wie oben beschrieben. Ferneinschaltung Über die Ferneinschaltung kann der Wechselrichter über einen galvanisch getrennten Schalter eingeschaltet werden. Der Anschluss dieses Schalters ist in Abschnitt 8.4 auf Seite 17 erklärt. Bei aktiver Ferneinschaltung muss der Wippschalter auf der Gehäusefrontseite des Gerätes auf OFF stehen, verliert aber nicht seine Wirksamkeit, d.h. auch bei angeschlossener Ferneinschaltung kann der Wechselrichter über den Schalter auf der Frontplatte ein- und ausgeschaltet werden. Priorität hat immer die Funktion ON vor der Funktion AUTO des Schalters bzw. der Ferneinschaltung. Betriebszustände Verlässt die Eingangsspannung den zulässigen Spannungsbereich wird dies durch den Mikrocontroller festgestellt und die Ausgangsspannung des Gerätes abgeschaltet. Die Wiedereinschaltung des Wechselrichter erfolgt, nachdem sich die Eingangsspannung wieder im zulässigen Arbeitsbereich befi ndet. So wird z. B. eine Tiefentladung von Akkumulatoren verhindert. Bei Überlast und Kurzschluss schaltet der Wechselrichter nach 10 Sekunden selbstständig wieder ein. Wurde Übertemperatur festgestellt, erfolgt ebenfalls die Abschaltung der Ausgangsspannung und eine selbstständige Wiedereinschaltung, nachdem die Gerätetemperatur um ca. 10 C gesunken ist. Seite 18 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

19 Abschnitt 10 Optionen 10 Optionen A C D E gl H I K M 1 M 2 M 3 N P Q R S Lastabhängige automatische Ein- und Ausschaltung von > VA je nach Gerätetyp Schaltet bei einer Last von < 15 VA das Gerät verzögert aus Schaltet bei einer Last von > 15 VA das Gerät innerhalb 10 Sekunden ein Schweizer Steckdose an Gerätefront (nur bei Geräten mit Option Q möglich) Steckdose für Schweizer Netz (Auf Anfrage sämtliche gängigen Steckdosen erhältlich) Bahnausführung Beinhaltet die Optionen R (rüttelfest), K (Gerät auf Schwingmetallen montiert), E (erweiterter Temperaturbereich: - 25 C C), W (erweiterter Eingangsspannungsbereich: +35 % / -30 %) Erweiterter Temperaturbereich -25 C C (besondere elektronische Bauteile) Nach Germanischem Lloyd für den Einsatz auf Seeschiffen geeignet Option E (erweiterter Temperaturbereich: -25 C C), Option P (erschwerte Umgebungsbedingungen), Option R (rüttelfest) Mit Anzeigeinstrument, Genauigkeitsklasse 1,5 (nur bei Geräten mit Option Q möglich) H 1: Analoginstrument Ausgangsstrom H 2: Analoginstrument Ausgangsspannung H 3: Analoginstrument Eingangsstrom H 4: Analoginstrument Eingangsspannung Alle Anschlüsse im Inneren des Gehäuses Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes muss der Gehäusedeckel entfernt werden Gerät auf Schwingmetallen montiert Mit Meldung: Wechselrichterausfall (Potentialfreier Wechsler-Kontakt auf Klemme) Mit Meldung: Netzausfall nur bei Wechselrichtern mit integrierter Umschaltung (U1, V1, V2) (Potentialfreier Wechsler-Kontakt auf Klemme) Mit Meldung: Batterieüberwachung (Potentialfreier Wechsler-Kontakt auf Klemme) Für erhöhten Anlaufstrom geeignet (z.b. Motoren, Kühlaggregate) Andere Dimensionierung der Leistungsendstufe und der Strombegrenzung Erschwerte Umgebungsbedingungen 19" Einschub ohne Gehäuse mit Lochblechabdeckung, Schutzart IP20 Rüttelfeste mechanische Ausführung Mechanische Ausführung für erhöhte Vibrationsbeanspruchung geeignet. Beinhaltet die Option K (Gerät auf Schwingmetallen montiert). Schuko-Steckdose Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 19

20 Abschnitt 10 Optionen U 1 V 1 V 2 W X Z 1 Z 2 Integrierte Relaisumschaltung mit Wechselrichter Vorrang Die Ausgangsspannung wird vom Wechselrichter erzeugt. Bei Ausfall des Wechselrichters bzw. bei Verlassen des Ausgangsspannungs-Toleranzfensters wird der Wechselrichter vom Ausgang getrennt und die Netzspannung auf die Ausgangsklemmen geschaltet. Zusätzlich ist die Meldung M1 (Wechselrichterausfall) integriert. Umschaltzeit: bis 1000 VA < 20 ms (Relaisumschaltung) ab 1000 VA < 50 ms (Schützumschaltung) Integrierte Relaisumschaltung, Netz Vorrang, Wechselrichter Mitlaufbetrieb Netzspannung ist auf den Ausgang durchgeschaltet. Bei Netzausfall bzw. bei Netzunterspannung wird der im Leerlauf mitlaufende Wechselrichter auf die Ausgangsklemmen geschaltet. Beinhaltet die Optionen M2 (Meldung: Netzausfall) und M1 (Meldung: Wechselrichterausfall). Umschaltzeit: bis 1000 VA < 20 ms (Relaisumschaltung) ab 1000 VA < 50 ms (Schützumschaltung) Integrierte Relaisumschaltung, Netz Vorrang, Wechselrichter Startbetrieb Netzspannung ist auf den Ausgang durchgeschaltet. Bei Netzausfall bzw. bei Netzunterspannung wird der Wechselrichter gestartet und auf die Ausgangsklemmen geschaltet. Zusätzlich ist die Meldung M2 (Netzausfall) integriert. Unterbrechungszeit: ca. 3 Sekunden Erweiterter Eingangsspannungsbereich +35 % / -30 % Die Eingangsspannung kann zwischen -30 % und +35 % der Nennspannung schwanken. Maßnahmen: gesonderte Trafoauslegung, geänderte Abschaltschwellen Erhöhte Isolationsprüfspannung zwischen Eingang und Ausgang (>3000 Vrms) Sonderisolierung der Trafos und besonderer Aufbau des Gerätes Englische Ausführung (Unterlagen und Typenschild in englischer Sprache) Neutrale Ausführung (Unterlagen und Typenschild neutral) Seite 20 Bedienungsanleitung K-Serie_DE

21 Abschnitt 11 Problembeseitigung und Fehlersuche 11 Problembeseitigung und Fehlersuche Fehlerbehebung Im Rahmen unseres ständig wachsenden Qualitätssicherungssystems sind wir bestrebt, sämtliche Fehler auszuschließen. Sie haben ein Produkt erworben, welches unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen hat. Umfangreiche Tests zur Prüfung des Betriebsverhaltens und der Schutzeinrichtungen, sowie ein Dauertest wurden bei jedem einzelnen Gerät mit Erfolg durchgeführt. Sollte Ihr Wechselrichter trotzdem nicht ordnungsgemäß arbeiten, ist zur schnellen Fehlerbehebung die folgende Vorgehensweise empfehlenswert: Zuerst sollten die Ein- und Ausgangsanschlüsse auf einwandfreie Verbindung geprüft werden. Dabei müssen die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitshinweise vollständig beachtet werden. Beobachten Sie den Wechselrichter genau und notieren Sie sich gegebenenfalls die LED-Anzeigen. Sollte sich mit Hilfe der im Handbuch beschriebenen Maßnahmen keine Fehlerbehebung herbeiführen lassen, wenden Sie sich direkt an unsere Serviceabteilung. Damit unsere Serviceabteilung schnell und richtig reagieren kann, sind einige Angaben unbedingt erforderlich: Angaben zum Wechselrichter: Seriennummer des Gerätes Gerätetyp Kurze Fehlerbeschreibung Ist der Fehler reproduzierbar? Wenn ja, wie? Tritt der Fehler sporadisch auf? Bedienungsanleitung K-Serie_DE Seite 21

22 Abschnitt 12 Dokumente 12 Dokumente 12.1 EU-Konformitätserklärung Name und Anschrift KACO new energy GmbH des Herstellers Carl-Zeiss-Straße Neckarsulm, Deutschland Produktbezeichnung Sinus-Wechselrichter Typenbezeichnung KI 150, K 200, K 500 N, K 1000, K 3000 Für die oben genannten Geräte wird hiermit bestätigt, dass sie den Schutzanforderungen entsprechen, die in der Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC) und den Niederspannungsrichtlinien (2006/95/EC) festgelegt sind. Die Geräte entsprechen folgenden Normen: 2006/95/EC Richtlinie über elektrische Betriebmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 2004/108/EC Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit Seite 22 Gerätesicherheit: EN :1994 EN :1994 Störfestigkeit: EN :1997 Störaussendung: EN :1993 Oberschwingungen: EN :1995 Spannungsschwankungen + Flicker: EN :1995 Bei eigenmächtigen Änderungen an den gelieferten Geräten und/oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Gültigkeit dieser Konformitätserklärung. Neckarsulm, 24. April 2009 KACO new energy GmbH Volker Dietrich Geschäftsbereichsleitung Industrie- und Schienenfahrzeuge Bedienungsanleitung K-Serie_DE

PWD Serie DC/DC Wandler in PWM - Technik

PWD Serie DC/DC Wandler in PWM - Technik DC/DC Wandler in PWM - Technik Sicherheitshinweis Die Installation und Wartung des DC/DC-Wandler darf lediglich durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Im Gerät sind lebensgefährliche Spannungen vorhanden.

Mehr

Powador xi Garantie, Service, Reparatur- und Tauschbedingungen

Powador xi Garantie, Service, Reparatur- und Tauschbedingungen Garantie für Wechselrichter (ausgenommen Powador 25000xi/30000xi/33000xi) Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH gewährt auf die Wechselrichter der Serie (ausgenommen Powador 25000xi/30000xi/33000xi) eine Garantie

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Automatische Land-Generator-Wechselrichter- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325F / 340F mit integriertem FI/LS Schutzschalter (RCBo)

Automatische Land-Generator-Wechselrichter- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325F / 340F mit integriertem FI/LS Schutzschalter (RCBo) BEDIENUNGSANLEITUNG Automatische Land-Generator-Wechselrichter- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325F / 340F mit integriertem FI/LS Schutzschalter (RCBo) INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2 1.1 VERWENDUNGSZWECK

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise D RF-VM Funk-Lüftermodul Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

INTELLIGENTE, DIGITALE

INTELLIGENTE, DIGITALE INTELLIGENTE, DIGITALE SV LINE-INTERAKTIVE DN-SERIE Digitale LCD-Anzeige BITTE LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN. BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG: Die line-interaktive

Mehr

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert DC für Windtronic Windturbinen

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert DC für Windtronic Windturbinen Kurzanleitung SWT WindInvert 1600-120 DC für Windtronic Windturbinen Stand 11.10.2013 Anschluss des Wechselrichters Der Wind-Wechselrichter hat 2 Windrad-Eingangsanschlüsse + und vom Typ Tyco rot und blau.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgung KNX PS640+ Spannungsversorgung KNX PS640+ mit Busfunktionen Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG HQ INV300WU 12 HQ INV300WU 24 300 WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG Nützliche Einsatzbereiche Betrieb von Notebooks, Radios, kleinen TV Geräten, Videorekordern, DVD Playern, Lampen, Faxgeräten, usw.

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA

Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA 1 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Umgebungsbedingungen... 3 1.3 Transport und Lagerung... 4 1.4 Einbau-/Ort...

Mehr

PAN Volttester 400FI

PAN Volttester 400FI BEDIENUNGSANLEITUNG PAN Volttester 400 LED Spannungsprüfer PAN Volttester 400FI LED Spannungsprüfer mit Prüftaste für 30 ma FI Schalter Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Versorgungssysteme. BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung. CLEAN POWER ENERGY solutions

Versorgungssysteme. BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung. CLEAN POWER ENERGY solutions BSV 3 80 kva BSV-Anlagen für 230V Geräteversorgung Versorgungssysteme nach DIN VDE 0558-507 für Krankenhäuser und Arztpraxen 3 80 kva BSV - Anlagen nach DIN VDE 0558-507 Die Sicherung der Stromversorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Wechselrichter WGL-S E2 / WG-S E2. Wechselrichter mit EUE und Bypass 0,5kVA bis 35,0kVA 1-phasig

Wechselrichter WGL-S E2 / WG-S E2. Wechselrichter mit EUE und Bypass 0,5kVA bis 35,0kVA 1-phasig Wechselrichter WGL-S E2 / WG-S E2 Wechselrichter 3,0kVA mit Netzumschaltung EUE und Bypass Eing. 220V DC Ausg. 230V 50Hz 19" 5HE 460mm IP20 Wechselrichter mit EUE und Bypass 0,5kVA bis 35,0kVA 1-phasig

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 D RF-WL Funk-Lüftermodul Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93

Mehr

Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325 / 340

Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325 / 340 BEDIENUNGSANLEITUNG Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325 / 340 INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2 1.1 VERWENDUNGSZWECK 2 1.2 GARANTIE 2 1.3 HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung DK 7856.170 Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis zur Dokumentation 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1 Bedienungsanleitung Test Line Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung...5 1.1 Verwendete Bildzeichen...5

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes die Informationen Bedienungsanleitung, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. in dieser

Mehr

Ex-USV Standard Reihe 8265

Ex-USV Standard Reihe 8265 > -Guard Batterieüberwachung nach IEC/EN 60079-ff > Einstellbare Pufferzeit > Batterie-Funktionstest > Potentialfreie Signalausgänge > Höchster Wirkungsgrad > Stromerhöhung für sicheres Auslösen der Lastsicherung

Mehr

Wechselrichter > Wechselrichter Sinus > Silverline Wechselrichter. Kat-Nr: Artikel-Info: Sinus WechselrichterBaureihe GLOBAL

Wechselrichter > Wechselrichter Sinus > Silverline Wechselrichter. Kat-Nr: Artikel-Info: Sinus WechselrichterBaureihe GLOBAL Wechselrichter > Wechselrichter Sinus > Silverline Wechselrichter Global 1800-3000 Kat-Nr: Artikel-Info: Sinus WechselrichterBaureihe GLOBAL-2 1800-3000 Standard - Stahlblechgehäuse, rot RAL 3003DC - Eingang:

Mehr

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS Zubehör en Typenreihe Bauart KUHSE en werden zur Erhöhung der Startkraft des Magneten eingesetzt. Somit verkürzt sich automatisch die Anzugszeit. Spezielle Sonderlösungen können auf Kundenwunsch geliefert

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal LED-Lichtmanagement Bedienungsanleitung für LED Lichtsignal 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung Die BSV - Anlagen für 230V bestehen aus folgenden Komponenten: Konstantspannungsladegerät mit IUoU- Kennlinie zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie bei gleichzeitiger Speisung des Wechselrichters.

Mehr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr Bedien- und Einbauanleitung S88 Rückmelde Modul Art.-Nr. 10200 V1.0 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 2 2 Einführung... 4 3 Spezifikationen... 4 4 Anschluss... 4 4.1 Klemmen Anschlussplan...

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Installation Inbetriebnahme...4 Installation...4 Anschluss von Fernschaltgeräten...5 Anschluss eines externen Akkus...6

Mehr

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal DIPset Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/220-240/4C 10174064 1 x 550 / 600 / 650

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER DEUTSCHES BENUTZERHANDBUCH HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER LESEN SIE VOR DER ANWENDUNG DIE ANWEISUNGEN DURCH! Nützliche Einsatzbereiche Betrieb von Notebooks,

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER

WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER WINDWECHSELRICHTER KLEINWINDANLAGEN Die speziell für 24 bis 120 Volt Kleinwindräder entwickelten Windwechselrichter wandeln den vom 300 bis 2400 Watt-Kleinwindrad erzeugten

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung OCS170-150LS-01/220 240 10111553 500 / 600 / 700 ma max. 150 W OCS1140-160LS-01/220 240 2) 10116783 1050 / 1200 / 1400 ma max. 160 W Leistungsmerkmale

Mehr

WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER

WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER WINDINVERT WINDWECHSELRICHTER WINDWECHSELRICHTER KLEINWINDANLAGEN Die speziell für 24 bis 120 Volt Kleinwindräder entwickelten Windwechselrichter wandeln den vom 300 bis 2400 Watt-Kleinwindrad erzeugten

Mehr

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten SCHALTER Benutzerhandbuch Stand 08/2018 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten Beschreibung des Produkts Mit diesem Schaltdecoder können Sie beliebige

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

FSS 100 FS /60/110/220 VDC. 230VAC/50Hz/250VA. Ausführungen: -19 -Kassette. Wandmontage. te für Chassismontage. - MontageplatteM.

FSS 100 FS /60/110/220 VDC. 230VAC/50Hz/250VA. Ausführungen: -19 -Kassette. Wandmontage. te für Chassismontage. - MontageplatteM. FSS Eingangsspannungen: 24/48/60/1/220 VDC Ausgang: 230VAC/50Hz/VA Ausführungen: -19 -Kassette -19 - Baugruppenträger -19 - Baugruppenträger zurr WandmontageW e -19 - Wandgehäuse - MontageplatteM te für

Mehr

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108 Bedienungsanleitung Handumgehung 1-3KVA Typ: MHU 3 BA100108 Einschalten der Handumgehung Netz Service Bypass 1. Schalten Sie die USV auf Bypass wie im Handbuch der USV beschrieben. 2. Vergewissern Sie

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Router Funk-Router Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.5 vom 06.01.2006

Mehr

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF1xx DF1xx DFxx DE 803718 / 00 09 / 017 1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für die Kopfmodule DF11xx/DF1xx sowie die

Mehr

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren SIN U R EG Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren Typ: KMG-18 Benutzerinformation Inhalt Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Vorschriften Montage Leitungsverlegung

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

LED-Driver Konstantspannung

LED-Driver Konstantspannung Driver LCU 100/96W 12/24V IP20 EXC Baureihe EXCITE Produktbeschreibung s-led-driver Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Steckklemmen zur einfachen Verdrahtung Nominale Lebensdauer

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle

Mehr

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG Die 900W Schaltnetzteilserie reguliert zwei Stromversorgung Ausgänge und sorgt für Starkstrom mit konstanter

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI LED Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente

Mehr

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0 Schaltnetzteil-Handbuch Model: S600Plus v1.0 1. Modell:S600Plus v1.0 2. Anwendung Das Leistungsstarke programmierbare Netzteil ist für alle Geräte mit einer Eingangsspannung von DC 5-26V geeignet, es ist

Mehr

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen Solar-Wind-Technik Kurzanleitung SWT WindInvert 1200-36S für Windtronic Windturbinen Stand 01.08.2013 Anschluss des Wechselrichters Der Wind-Wechselrichter hat 2 Windrad-Eingangsanschlüsse + und vom Typ

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

LED-Treiber Konstantspannung

LED-Treiber Konstantspannung Driver LCU 35W 12/24V IP20 EXC Baureihe EXCITE indoor IP20 Produktbeschreibung s- Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Steckklemmen zur einfachen Verdrahtung Nominale Lebensdauer

Mehr

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7! Benutzerhandbuch Artikel 500.900 Leistungsverstärker für LED-Streifen zur Kombination mit LED-Controllern mit PWM und konstanter Spannung, 4 Kanälen je 5A und 12V-36V Leistungsverstärker zum Betrieb von

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr