Die Rolle der KWK-Technologien in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle der KWK-Technologien in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen"

Transkript

1 Die Rlle der KWK-Technlgien in zukünftigen Energieversrgungsstrukturen Status und Ausblick Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches Karlsruhe, 22. September 2011 Dr.-Ing. Rlf Albus

2 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 2

3 Die Zukunft des Energieversrgungssystems Der (langfristige) Umbau der Energieversrgungsstrukturen ist im vllen Gange und unumkehrbar! Die klassischen Energieversrgungsstrukturen verändern sich drastisch und immer schneller Das Energieknzept der Bundesregierung sieht keinen Gestaltungsraum für fssile Energieträger Effizienzsteigerung und Senkung der CO 2 -Emissinen Erneuerbare Energien als eine tragende Säule zukünftiger Energieversrgung Leistungsfähige Netzinfrastruktur für Strm und Integratin erneuerbarer Energien Energetische Gebäudesanierung Flie 3

4 Quelle: BMU-Leitszenari 2009; bdew 2010 CO 2 -Emissinsminderung bis 2020 Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen für den Wärmemarkt eine weitere Verringerung der CO 2 -Emissinen um ca. 93 Mi. t/a bis 2020 vr (entspricht ca. 10 % der gesamten energiebedingten CO 2 - Emissinen pr Jahr) Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Strmerzeugung rückt nun der Wärmemarkt immer stärker in den Fkus. Danach sllen hier mit 46 % fast die Hälfte der angestrebten Minderungsziele bis 2020 erreicht werden. Flie 4

5 Quelle: BMU (2010) Anteil erneuerbarer Energien [%] Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Die bisherige Entwicklung im Wärmemarkt könnte zum Ziel führen, es sind aber nch grße Anstrengungen erfrderlich Für 2010 wird der Anteil erneuerbarer Energien vm Bundesumweltministerium (BMU) mit mehr als 136 TWh bzw. 9,5 % angegeben, davn 60 % aus der Verwertung vn fester Bimasse und Bigas Ziel: 14 % in 2020 Einsatz hcheffizienter Gas- Plus-Technlgien (schnelle Umsetzbarkeit bei hher Wirtschaftlichkeit) Flie 5

6 Quelle: Prf. Maas, Bestandsersatz als Variante der energetischen Sanierung 2009 Entwicklung des Jahresheizwärmebedarfs Deutschland ist gebaut der Heizwärmebedarf ist nach wie vr hch! Die aktuelle Neubauqute liegt bei nur 0,5 %! Die aktuelle Sanierungsqute liegt bei 1,1 %; eine Erhöhung auf 2 % würde ein Investitinsvlumen über Mi. EUR bis 2050 erfrdern! (Quelle: Deutsche Bank Research, 2010) Flie 6

7 Quellen: initiative erdgas pr umwelt (2011) Darmstädter Institut für Whnen und Umwelt (2009) Basis: Öl-Standardkessel, Gebäude 110 m², Baujahr 1950 Dämmmaßnahmen und Technlgieaustausch Wie viel muss investiert werden, um 1 kg CO 2 pr Jahr einzusparen? Eur Die wirtschaftlichste Alternative: 10 9,00 Technlgieaustausch geht vr Dämmung 8 Amrtisatinszeiten: Dachdämmung 12,5 Jahre 6 Außenwanddämmung 13,1 Jahre 4 4,35 Kellerdeckendämmung Austausch Fenster Brennwertkessel 11,2 Jahre 10,4 Jahre 5,4 Jahre 2 1,62 Fazit: 0 Heizung Dämmung Heizung und Dämmung Ausgewgenheit der Maßnahmen ist anzustreben für ein öklgisches und öknmisches Optimum! Flie 7

8 Quelle: DVGW 2010 Energieversrgungsstrukturen der Zukunft Knvergenz der Strm- und Gasnetze KWK als Brückentechnlgie Erdgas Erdgasspeicher HD GuD HS KKW AKW BHKW MS BHKW Bigas Bigas, SNG Wasserstff Erneuerbare-Gase Elektrlyse/Methanisierung Wasser (PS) Wind MD ND Endverbraucher z. B. Mikr-KWK (wärme und strmgeführt durch intelligente Agenten) NS PV

9 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 9

10 Innvatinen dem Markt verfügbar machen Die Zukunft der Energieversrgungsstrukturen Die langfristige angelegte Innvatinsffensive Gastechnlgie des DVGW setzt Impulse zur technischen und wissenschaftlichen Unterstützung der Gaswirtschaft bei den fundamentalen Herausfrderungen der Zukunft Laufzeit & Mittel: Teil 1: ( ) 6 Mi. Teil 2: ( ) 3 Mi. Flie 10

11 Struktur und Prjekte der DVGW-Innvatinsffensive Cluster 1 Systemanalyse Cluster 2 Gaserzeugung & Aufbereitung Cluster 3 Netzmanagement Cluster 4 Anwendungs- Technlgien Cluster 5 Kmmunikatin Systemverbund der Energienetze Synthetic Natural Gas Vrstudie Smart Gas Grid Teil 1 Sanierungsknzepte Mehrfamilienhäuser Bewertung Energieversrgung durch Gas Teil 1 Mnitring Bigaseinspeisung Smart Gas Grid Teil 2 Brennwert+ Slarthermie Bewertung Energieversrgung durch Gas Teil 2 Abfallstffe für die Bigaseinspeisung Bigasatlas Gas-Wärme-Pumpe+ Brennwert Mdelica-Simulatin Gas-Wärme-Pumpe+ Slarthermie Energiespeicher- Knzepte Gas-Wärme-Pumpe+ Umweltwärme Ziele: Stärkung der Rlle regenerativer gasförmiger Energieträger in den bestehenden Gasinfrastrukturen Greening f Gas Auf- und Ausbau vn Verfahren und Technlgien zur Optimierung vn Verteilnetzen Smart Grids Unterstützung bei der Einführung innvativer Gasanwendungen Gas-Plus-Technlgien Kraft-Wärme- Kpplung Brennstffzellen Gasbeschaffenheit+ Industrielle Anwendungen Flie 11

12 Gas-Plus-Technlgien im Fkus Gas-Plus-Technlgien sind die ideale Plattfrm für die Einkpplung regenerativer Energien in die Gebäudeenergieversrgung Slarthermie + Gas-Brennwertkessel Erdgas + Umweltwärme durch Gaswärmepumpe Bigas H 2 (Mikr-)KWK Flie 12

13 KWK Brennstffzelle KWK Ott- Mtr KWK Stirling und Dampf Gas-Plus-Technlgien Prtfli Es wird ein umfangreiches Prtfli innvativer Technlgien abgedeckt Gaswärmepumpe Der Standardfall Heute Gasbrennwert + Slar Flie 13

14 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 14

15 Mikr-KWK in der Hausenergieversrgung Mikr-KWK als Strmerzeugende Heizung Anlagen für den Einsatz in Ein- und kleinen Mehrfamilienhäusern als Strmerzeugende Heizung (bis ca. 3-4 kw el ) Bis zu % Brennstffausnutzung 30 % Brennstffeinsparung gegenüber getrennter Strm- und Wärmeerzeugung und Reduktin der CO 2 -Emissinen Installatin durch das SHK-Handwerk im Bestand durch Austausch vn alten Kesseln der im Neubau (Plug and Play) Breites Anwendungsspektrum als Technlgie zur Verlinkung vn Strm- und Gasnetz Einsatzmöglichkeiten: Wärmegeführter Betrieb Strmerzeugende Heizung Strmgeführter Betrieb Vernetzung zu virtuellen Kraftwerken (Speicher!) Quelle: Flie 15

16 Primärenergieeinsparung Quelle: Vaillant Deutschland GmbH & C. KG, 2011

17 Sinnvlle Knzepte zur Abwärmenutzung erfrderlich! Klassifizierung vn KWK-Technlgien 1. Klassifizierung nach dem elektrischen Wirkungsgrad h el % Stirling-Mtren Micrgen: Infinia/Enatec: WhisperGen: Viessmann, Vaillant, BDR Thermea Baxi, Remeha BT/Buderus, BT/Junkers, Aristn/Elc 2G Hme Dampfexpansin Otag Lin h el % h el % Ott-Mtren Vaillant EcPwer 3.0/4.7, Vaillant Hnda EcPwer 1.0, Kirsch, Wätas, SenerTec Brennstffzelle Vaillant, Hexis, CFCL, Baxi, RBZ Inhuse Klassifizierung nach der elektrischen Leistung Mikr-KWK 2 kw el ; Mini-KWK 15 kw el ; Kleinst-KWK 50 kw el ; Klein-KWK kw el Flie 17

18 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 18

19 Quelle: August 2011 Marktübersicht KWK Stirling- und Dampf-Mtren Flie 19

20 Auswahl: KWK Stirling- und Dampf-Mtren OTAG Vetriebs GmbH & C. KG lin-pwerblck De Dietrich Remeha GmbH evita WhisperGen Efficient Hme Energy S.L. Viessmann Werke GmbH & C. KG Vittwin 300-W SenerTec Kraft- Wärme-Energiesysteme GmbH Dachs Stirling SE 0,3 2,0 kw el 1,0 kw el 1,0 kw el 3 16 kw th 3 (6) 23,7 kw th 7,5 14,5 kw th 1,0 kw el 3,6 (6) 26 kw th 1,0 kw el 3 (6,1) 18 kw th verfügbar verfügbar verfügbar Herbst 2011 Herbst Gerät Gerät System unbekannt unbekannt Flie 20

21 Quelle: August 2011 Marktübersicht KWK Ott-Mtren Flie 21

22 Auswahl: KWK Ott-Mtren Vaillant Deutschland GmbH & C. KG ecpower 1.0 Vaillant Deutschland GmbH & C. KG ecpower 3.0/4.7 prenvis GmbH & CO. KG primus 1.4 Kirsch GmbH micrbhkw L ,0 kw el 1,3 3,0/4,7 kw el 2,0 3,8 kw el 2,0 4,0 kw el 2,5 25,8 kw th 4,0 8,0/12,5 kw th 5,6 10,7 kw th 5,0 12,0 kw th Smmer 2011 verfügbar verfügbar Dezember / Kmplettsystem Gerät Gerät Gerät Flie 22

23 Quelle: August 2011 Marktübersicht KWK Brennstffzellen Flie 23

24 Auswahl: KWK Brennstffzellen Baxi Inntech GmbH Gamma 1.0 Hexis AG Galile RBZ GmbH Inhuse 5000 Vaillant Deutschland GmbH & C. KG Flie 24

25 KWK Brennstffzellen Beispiel BlueGen: Im Versuchshaus des Gaswärme-Instituts seit Juni 2010 im Dauerbetrieb Pwer Management System Abgas mit integrierter Wärmerückgewinnung Brennstffzellenmdul Wasseraufbereitung Luftgebläse Gasreinigung Flie 25

26 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 26

27 dynamisch statisch Bewertung vn innvativen KWK-Technlgien Das Nutzerverhalten ist entscheidend und muss bei der Bewertung standardisiert berücksichtigt werden Wirkungsgradmessungen nach EN (neu) bzw. basierend auf bestehender Nrmung 5 Wirkungsgradpunkte: Ergebnis ist eine Wirkungsgradkennlinie über den gesamten Lastbereich des Gerätes Keine Berücksichtigung eines Puffer- bzw. Kmbispeichers Nrmnutzungsgradmessungen nach DIN 4709 Nrmnutzungsgrad für Mikr-KWK-Geräte bis 70 kw Nennwärmebelastung Dynamische Messung über 24 h Basiert auf Lastprfilen der VDI 4655 Pufferspeicher und Zusatzkessel werden berücksichtigt Langzeittest im Demnstratinshaus des GWI unter reprduzierbaren, aber praxisnahen Randbedingungen Flie 27

28 Wirkungsgradmessungen Statisch ermittelte Wirkungsgrade einer ttmtrisch betriebenen Mikr-KWK in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur Flie 28

29 Lastpunkt [%] Nrmnutzungsgradmessung nach DIN 4709 Prfil einer dynamischen Messung über 24 h Laufzeit [h] Mbiler Versuchsstand am GWI Flie 29

30 Leistung / kw Nrmnutzungsgradmessung nach DIN 4709 Beispielhaftes Ergebnis einer dynamischen Messung über 24 h thermische Leistung Messung vrgegebenes Prüfprfil gemessene Leistung Punkt P V TV TR Laufzeit kum. Energiemenge Laufzeit kum. Energiemenge Lastpunkt Zeit / h kj/s l/min C C h s s h kwh kwh % ,49 1, , ,75 9,3375 9, ,229 3, , ,25 2, , , , , ,49 1, , ,25 13, , ,3 6, ,25 8,3 33, ,49 1, , , , , , , , ,49 1, , ,5 1, , , ,5 0 47, ,984 2, , ,25 2,988 50, , , , ,49 1, ,96 59, Flie 30

31 Nrmnutzungsgradmessung nach DIN 4709 Bewertung des Gesamtnrmnutzungsgrades Der Gesamtnrmnutzungsgrad ist definiert als Summe der faktrisierten erzeugten elektrischen Energiemenge und der abgenmmenen thermischen Nutzenergiemenge im Verhältnis zur eingesetzten Brennstffenergiemenge: h ges, H h th,h f f P,el P,Br h el,h Primärenergiefaktren Gas 1,1 und Strm 3,0 (f P,el /f P,Br = 2,73) Resultiert aus der Überlegung, dass mit KWK-Technlgien nicht regenerativ, sndern fssil erzeugter Strm substituiert wird. Flie 31

32 Leistung [kw] Nrmnutzungsgradmessung nach DIN 4709 Auswertung einer dynamischen Messung über 24 h vrgegebenes Prüfprfil gemessene Leistung Prüfling: Mikr-KWK Q b = 20 kw Q th = 16 kw Q el = 1 kw T V / T R = 50 / 30 C Nutzungsgrad unbewertet: h th = 84,5 % h el = 10,7 % h N = 95,2 % Zeit [h] bewertet nach DIN 4709: h N = 113,7 % Flie 32

33 CFCL-Brennstffzelle Prüfstandsergebnisse Die guten Ergebnisse belegen das hhe Ptential dieser Innvatin! Flie 33

34 CFCL-Brennstffzelle im GWI-Demnstratinshaus Degradatin bei 0,5 % auf 1.000h - seit 12 Mnaten störungsfreier Betrieb! h el ca. 57 % 1 Stackaustausch ( ); 2 Umbau Messtechnik; 3 Wartung Flie 34

35 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 35

36 Quelle: Prf. Dr. Bernhard Lenz, 2010 Speichermöglichkeiten thermischer Energie Die Wärmespeicherung ist auf dem Weg zu einem strmgeführten KWK- Betrieb eine zentrale Herausfrderung, die schnell, umfassend und wirtschaftlich gelöst werden muss! Flie 36

37 Vm Labr in die Praxis Was ist erreicht wrden? Mit Abschluss der Labr- und Langzeituntersuchungen im Rahmen der DVGW- Innvatinsffensive liegen abgesicherte Knzepte und Handlungsempfehlungen für einen effizienten Einsatz der innvativen Technlgien in der Praxis vr. Wie muss der nächste Schritt aussehen? Nun muss der nächste Schritt - die Praxisphase - entsprechend flankiert werden, um die Markteinführung der Gas-Plus-Technlgien Mikr-KWK und Brennstffzelle nachhaltig zu unterstützen. Labrversuch im GWI unter dynamischen Randbedingen Erweiterter Labrversuch im GWI- Versuchshaus unter praxisnahen Randbedingungen Technlgietransfer in eine Praxisphase, z. B. mit Mnitring- Prgramm Zunehmende Marktreife der Technlgien Flie 37

38 Inhalt Randbedingungen und neue Strukturen Die DVGW-Innvatinsffensive KWK und Brennstffzellen Klassifizierung Marktüberblick Bewertungsmöglichkeiten Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Flie 38

39 Zusammenfassung und Ausblick Die zukünftige Energieversrgung wird technlgisch deutlich anspruchsvller! Mit dem Ziel der drastischen CO 2 -Emissinsreduzierung steht ein fundamentaler Umbau der Energieversrgung bevr Der Umbau wird im Wesentlichen durch neue technische Lösungen getragen KWK ist eine wichtige Brückentechnlgie bei der Knvergenz der Strm- und Gasnetze Gastechnlgien sind DER Mtr für Innvatin und Zukunftsfähigkeit auf dem Weg zu den regenerativen Energien Die Haupt-Herausfrderungen für Gastechnlgien sind aus heutiger Sicht: Höhere Effizienz in den Umwandlungsstufen mit dem Ziel stärkerer dezentraler Strmerzeugung (Mini/Mikr-KWK, BZ) Entwicklung vn bezahlbaren Systemlösungen für die Gebäudeenergieversrgung und die Industrie Entwicklung vn gasbasierten Systemlösungen für die Integratin der regenerativen Energien in eine stabile und bezahlbare Energieversrgung Entwicklung und Begleitung vn Knzepten zur Markteinführung neuer Technlgien Flie 39

40 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Rlf Albus Gaswärme-Institut e. V. Essen Hafenstraße Essen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis

Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis 11. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Düsseldorf, 07.12.2011 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner; Dr.-Ing. Rolf Albus Vortrag:

Mehr

Anwendungstechnologien in der DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie EOR-Forum 2011

Anwendungstechnologien in der DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie EOR-Forum 2011 Anwendungstechnlgien in der DVGW-Innvatinsffensive Gastechnlgie EOR-Frum 2011 Kaiserslautern, 31.05.2011 Dipl.-Ing. Frank Burmeister Brennstff- und Gerätetechnik Inhalt Prfil GWI Erdgas im Wärmemarkt DVGW-Innvatinsffensive

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Werkstattbericht 4 Dezentrale Energieversorgung als Baustein der Energieversorgung von unten InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop Werkstattgespräch: Die Energiewende von unten 5. September 2013 Prof.

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

KWK in der Gebäudeenergieversorgung - Ein Element zur Sektorenkopplung. Dr. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17.

KWK in der Gebäudeenergieversorgung - Ein Element zur Sektorenkopplung. Dr. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17. KWK in der Gebäudeenergieversrgung - Ein Element zur Sektrenkpplung Dr. Rlf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17. März 2017 Inhalt KWK: Ausbauziele und Ptenziale Status Qu: KWK in der

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES Prf. Dr.-Ing. Hartmut Krause DBI Gastechnlgisches Institut ggmbh Freiberg KnStGas Szenarien Wrkshp Berlin, den 30. Januar 2014 Inhalt Das Prjekt

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

technischen Möglichkeiten der Quellen

technischen Möglichkeiten der Quellen 11. Sympsium 10. 12. Februar 2010 EnergieInnvatin Graz Mdell zur Szenarienanalyse über die technischen Möglichkeiten der Energiebedarfsdeckung aus erneuerbaren Quellen Marcus HUMMEL, TU Wien / Energy Ecnmics

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Smart Garden Campus Vaihingen

Smart Garden Campus Vaihingen Smart Garden Campus Vaihingen Infrastrukturknzept Dr.-Ing. Albrecht Reuter Dr. Hermann Egger, Martin Sielschtt, Dr. Achim Stuible 2. Erste Bürgerinfrmatins- und Dialgveranstaltung am 4.5.2016 In 4 Schritten

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

03KB089A: BioPower2Gas

03KB089A: BioPower2Gas Das Vrhaben wird bearbeitet vn Gefördert durch 03KB089A: BiPwer2Gas Krdiniert vm Demnstratin und Vergleich vn ptimal leistungsregelbaren Bigastechnlgien Laufzeit: 01.09.2011 31.08.2016 Wissenschaftlich

Mehr

RWE HomePower Mikro-KWK gebündelte dezentrale Erzeuger im Contracting

RWE HomePower Mikro-KWK gebündelte dezentrale Erzeuger im Contracting AG Energie der Essener Bündnis 90/ Die Grünen Essen, 10. Oktber 2012 RWE HmePwer Mikr-KWK gebündelte dezentrale Erzeuger im Cntracting Dr. Jens Matics, SEITE 1 Inhalt Prinzip der Kraft-Wärme-Kpplung zwei

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik Simulatin und Energiespeicherung in der Kältetechnik Vrtrag im Fachfrum Kälte Berliner Energietage 07.05.2018 Prf. Dr.-Ing. Paul Khlenbach Beuth Hchschule für Technik Energieknzept der Bundesregierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen Marek Preißner Leiter Innovative Technologien AGENDA Feldtestgeräte und Standorte µkwk-feldtesterfahrungen mit ecopower 1.0 kw µkwk-feldtesterfahrungen

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk, Institut für Elektrische Energietechnik 8. März 2008 in Hünstetten Gliederung 1. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 2. Betriebsarten

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen Research Institute (RRI) Hochschule Reutlingen bernd.thomas@reutlingen-university.de Einleitung

Mehr

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle Hagen Fuhl Vizepräsident B.KWK 14.05.2018 Hannover Messe 2018 / Fuhl 1 AGENDA 01 Funktionsweise von Brennstoffzellenheizgeräten 02 Vorteile

Mehr

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Dr. Michael Weber Wrkshp in Yancheng Yancheng, China 2015-11-16 韦伯工业管理企业管理顾问咨询 管理咨询顾问 Histrische Energieversrgung in Industrieparks Strmversrgung interne

Mehr

Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus

Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus Mnbijustrasse 35, 3011 Bern Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus 1. Ausgangslage: Minergie wird weiter entwickelt Minergie-Standards mit Minergie, -A, -P, Ec, Graue Energie werden

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Status aktueller Projekte der Energie Graz zur Fernwärmeaufbringung

Status aktueller Projekte der Energie Graz zur Fernwärmeaufbringung Status aktueller Prjekte der Energie Graz zur Fernwärmeaufbringung 15. Grazer Energiegespräche Ing. Wlfgang Knaus 27.06.2017 Agenda Wärmewende in Graz Energiemdell Reininghaus Helis slares Speicherprjekt

Mehr

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Status Mini-BHKW von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung / Wirtschaftlichkeit für MFH Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72760

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Untersuchung von Energiekonzepten für das geplante Neubaugebiet Bonn-Endenich im Auftrag der formart GmbH & Co. KG

Untersuchung von Energiekonzepten für das geplante Neubaugebiet Bonn-Endenich im Auftrag der formart GmbH & Co. KG Untersuchung vn Energieknzepten für das geplante Neubaugebiet Bnn-Endenich im Auftrag der frmart GmbH & C. KG Inhalt Aufgabenstellung - Variantenübersicht Ermittlung der Bedarfe Betrachtete Varianten Wirtschaftlicher

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung. 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten

Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung. 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten Mikro-KWK-Heizgeräte Eine Technik in der Markteinführung 29. November 2011, Mönchengladbach Heinz-Dieter Corsten Übersicht Aktueller Stand der Technik - Definition der Mikro-KWK - Mikro-KWK Technologien

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

DVGW-Innovationsoffensive Potenziale durch moderne Hausgeräte, Smart Meter, Smart Grid

DVGW-Innovationsoffensive Potenziale durch moderne Hausgeräte, Smart Meter, Smart Grid DVGW-Innovationsoffensive Potenziale durch moderne Hausgeräte, Smart Meter, Smart Grid Fachtagung für die örtlichen Installateurausschüsse am 22.10.2012 in Stuttgart Th. Anders DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung als Motor der Energieeffizienz Dipl. Ing. (FH) Hagen Fuhl SenerTec GmbH Carl-Zeiss-Straße 18 97424 Schweinfurt

Kraft-Wärme-Kopplung als Motor der Energieeffizienz Dipl. Ing. (FH) Hagen Fuhl SenerTec GmbH Carl-Zeiss-Straße 18 97424 Schweinfurt Kraft-Wärme-Kopplung als Motor der Energieeffizienz Dipl. Ing. (FH) Hagen Fuhl SenerTec GmbH Carl-Zeiss-Straße 18 97424 Schweinfurt hfuhl@senertec.com SenerTec und der Dachs ~ 28.000 Dachse in Deutschland

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Neues aus der Heizungswelt Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Folie 1 Referenten Joachim Kreuz Ehem. Obermeister Innung SHK Freiburg-Müllheim-Hochschwarzwald bad & heizung

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Das Förderprgramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende M.Sc. Alexander Flz Leiter Förderprgramm SINTEG Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, technische Systemintegratin,

Mehr

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation INGENIEUR GMBH SCHMIDT & WILLMES GEBÄUDETECHNISCHE GESAMTPLANUNG Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation Dipl.-Ing. Jens Willmes Projektleiter bei der ISW Ingenieur GmbH Schmidt &

Mehr

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Die Wärmewende mit Wärmepumpe 25.5.212 Die Wärmewende mit Wärmepumpe Primärenergiebedarf und erneuerbares Brennstoffangebot Ca. 14. PJ 1 25.5.212 m²/ Person 5 4 3 2 Flächenbedarf und -verfügbarkeit einer Vollversorgung auf Basis von

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz Masterplan 100 % Klimaschutz Slarffensive 3.0-9. Prjektgruppensitzung ein Weg, um Bürgerinnen und Bürger zu infrmieren und zu mtivieren 06.11.2014 16:00-18:00 Uhr 1. Masterplan 100 % Klimaschutz Ziele

Mehr

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K A U T E N S Y S G m b H A G E N D A E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung durch Frschungskperatinen vn Energieversrgern und Industriebetrieben im Bereich Wärmeversrgung Dipl.-Ing. Dr. Hrst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung

Mehr

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Markus Sprrer CEO SM-Energy GmbH www.sm-energy.de Sergej Brikman Sales Directr e-dvantage GbR www.e-dvantage.ru AHK-Geschäftsreise Belarus 12.06.2017

Mehr

Windkraft in Oberösterreich

Windkraft in Oberösterreich Windkraft in Oberösterreich August 2018 Pletterbauer Quelle: IG Windkraft, Jänner 2018 *(1) Wenn die gesamte Windkraft-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezgen auf den elektrischen

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause, Institut für Elektrische Energietechnik Ratingen, 11. & 12. September 2010 Gliederung Anlagenbeispiele für Mikro-KWK Betriebsarten und

Mehr

Grünbuch Energieeffizienz

Grünbuch Energieeffizienz Grünbuch Energieeffizienz Eine Bewertung Heinrich Busch, Mitglied des DVGW-Präsidiums 19.10.2016 Der DVGW ein Innovationsverein Technisch und wissenschaftlich Etwa 14.000 Mitglieder Das größte nationale

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke 9 59939 Olsberg www.otag.de Strom erzeugende Heizung lion - Powerblock 1:4 modulierendes µ-kwk-gerät überwiegend monovalente

Mehr

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Aalen, 24. Oktober 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v., Essen Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin Struktur der HEA Marktpartnerverbund der Energiewirtschaft Fachhandwerke

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011 GIPV-Marktmdelle Marktmdelle für GIPV-Mehrparteien-Immbilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/2010-09/2011 Kurzdarstellung der Antragsteller/Knsrtialpartner + Antragsteller: tatwrt GmbH Prjektmanagement-Agentur

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Wie viel Speicher braucht die Energiewende? - Eine systemische Betrachtung

Wie viel Speicher braucht die Energiewende? - Eine systemische Betrachtung Wie viel Speicher braucht die Energiewende? - Eine systemische Betrachtung Eberhard Umbach Lepldina-Sympsium, 6. Februar 2014 Energiespeicher sind nichts Neues! Mbil Parameter Statinär Benzin / Diesel

Mehr

CO2 Wärmepumpe für Elektrobusse

CO2 Wärmepumpe für Elektrobusse CO2 Wärmepumpe für Elektrbusse Inhalt Knvekta The innvatin cmpany Die Knvekta CO 2 Wärmepumpe Wirtschaftliche Betrachtung Technische Daten Alternative klimaneutrale Kältemittel Warum? Befürwrter für den

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 Herausforderungen Strombedarf steigt Kühlung/Klimatisierung Auslastung der Industrie

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Gas und Gasinfrastruktur im Wärmemarkt Klaus Heikrodt

Gas und Gasinfrastruktur im Wärmemarkt Klaus Heikrodt Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Gas und Gasinfrastruktur im Wärmemarkt Klaus Heikrodt 1 Agenda Politische Vorgaben und Rahmen Marktentwicklung

Mehr