...Mitteilungen...Mitteilungen...Mitteilu MITTEILUNGEN 3/2011. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "...Mitteilungen...Mitteilungen...Mitteilu MITTEILUNGEN 3/2011. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v."

Transkript

1 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu MITTEILUNGEN 3/2011 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. Sehr geehrte Mitglieder, im Jahre 2003 habe ich das Amt des Generalsekretärs der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal- Oberth e.v., unserer DGLR, übernommen. Damit begann für mich ein Lebensabschnitt, auf den ich gerne zurückblicke. Ende letzten Jahres habe ich den Entschluss gefasst, mich beruflich zu verändern und verlasse die DGLR Ende März In Zusammenarbeit mit dem Vorstand/ Präsidium der DGLR und der Unterstützung der Mitglieder, des Senats, der Fachgremien und Ehrenmitgliedern gab es in den vergangenen Jahren viele positive Ansätze, die DGLR weiterzuentwikkeln. In dem Bereich der Veranstaltungen sind während dieser Zeit die größten internationalen Kongresse in unserer Kommunität durch oder in Kooperationen mit der DGLR in Deutschland veranstaltet worden und das immer mit großem Erfolg. Der gesamte Internetauftritt der DGLR wurde überarbeitet, es wurde eine neue Internetseite für unsere Veranstaltungen implementiert mit der Möglichkeit zur online Registrierung, sowie ein online Begutachtungsprozess für eingereichte Vorträge zu diversen Veranstaltungen. Ein Schwerpunkt seit den letzten zwei Jahren ist die Förderung des Nachwuchses insbesondere möchte ich hier unser Internetportal Skyfuture nennen. Trotz alldem bleiben genügend Bereiche für meinen Nachfolger, Herrn Philip Nickenig, die DGLR stetig weiter zu optimieren. Ich wünsche Herrn Nickenig, ein Personenportrait von ihm lesen Sie auf der nächsten Seite, alles Gute für die Zukunft und bitte Sie, ihm das gleiche Vertrauen und die wertvolle, wie notwendige Unterstützung entgegen zu bringen. Ich möchte mich bei Ihnen allen als Generalsekretär verabschieden und bedanke mich herzlichst für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf ein Wiedersehen als DGLR-Mitglied. Ihr Peter Brandt INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN Detaillierte Liste unter Wiederbelebung der Fachgruppe Q4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement, (Gründung der Fachgruppe Projektmanagement in Luft- und Raumfahrt der GPM) Gemeinsame Aspekte bei der Modellierung von Autofahrern und Piloten Ein erster Gedankenaustausch Manching Lean Flight Initiative Atlanta, United States EUROPA-TAG (der Flieger an der via regia mit internationaler Beteiligung) Görlitz/Zgorzelec 10 th European Workshop on Aircraft Design Education (EWADE 2011) Naples, Italy DGLR Raumfahrtkonferenz Einladung zum 2. Frühjahrstreffen der German Air Cadets (inkl. Gleitschirmfliegen) Bitte bachten Sie den Anmeldeschluss am 15. April Goslar 15 th International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics IFASD Paris, France International Air Cadet Exchange (IACE) 2011 (a world of friendship and aviation) Bundesweit 20 th ISABE Conference Gothenburg Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2011 (CfP Deadline für begutachtete Veröffentlichung) Bremen 62 nd International Astronautical Congress Cape Town, South Africa Workshop: Verifikation in der modellbasierten Software-Entwicklung Garching bei München CEAS 3 rd Air and Space Conference Venedig, Italien 46

2 ngen......mitteilungen......mitteilungen......mitt Der neue Generalsekretär der DGLR stellt sich vor Liebe Mitglieder, es ist mir eine Freude und Ehre, mich heute als ihr neuer Generalsekretär vorstellen zu dürfen. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei meinem Vorgänger, Herrn Peter Brandt, für seinen Einsatz in den letzten acht Jahren herzlich zu bedanken. Ich freue mich auch über alle interessierten Leser, die erneut unsere Luft und Raumfahrt aufgeschlagen haben, um sich über die neuesten Geschehnisse in der Technik, Wissenschaft und Wirtschaft zu informieren, den Interessensbereichen, die uns alle verbinden. Bereits seit April 2009 bin ich als Projektmanager in der Geschäftsstelle der DGLR in Bonn tätig. Während dieser Zeit ist mir die DGLR bereits sehr ans Herz gewachsen. Der Entschluss, mich für das Amt des Generalsekretärs zu bewerben, war daher auch sehr persönlicher Natur. Das in mich gesetzte Vertrauen des DGLR-Präsidiums und mein persönlicher Anspruch münden daher in der höchsten Motivation, unsere DGLR weiter nach vorne zu bringen. Geboren 1981 in Bonn und aufgewach- sen im Ahrtal, führte mich mein Weg immer verwurzelt mit dem Rheinland auch zum Studium in die schöne Bundesstadt am Rhein. Nach Auslandsaufenthalten in den Vereinigten Staaten, Abitur und Wehrdienst bei den Heeresfliegern, nahm ich 2003 mein Magisterstudium mit den Fächern Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht und Geschichte auf, welches ich im Wintersemester 2008/2009 abschloss. Während meines Studiums absolvierte ich ein Auslandsstudium in Reykjavik sowie verschiedene Tätigkeiten in Medien und Verwaltung. Als größtes Projekt ist die Gründung des Internationalen Magazins für Sicherheit (IMS) zu nennen, das ich im Jahr 2007 gemeinsam mit Kommilitonen ins Leben rief. Hierbei war ich zuständig für die betriebswirtschaftlichen und administrativen Abläufe. Aus dem Projekt erwuchs ein anerkanntes sicherheitspolitisches Fachmedium sowie ein dazugehöriger Verlag, dessen Geschäfte ich bis zu meinem Amtsantritt als neuer Generalsekretär leiten werde. BUCHBESPRECHUNG Auf dem Highway der deutschen Raumfahrt Vor uns liegt immer wieder die neue Herausforderung, die Vielfältigkeit unserer Stärken und wissenschaftlichen Kultur zu profilieren und zu organisieren. Mit Blick auf unsere 100-Jahr-Feier im kommenden Jahr gilt dies im besonderen Maße. Diese Herausforderungen möchte ich gemeinsam mit meinem Team in der Geschäftsstelle annehmen und freue mich auf eine erfolgreiche und gemeinsame Zeit. Philip Nickenig Klaus Berge hat ein sehr ungewöhnliches Raumfahrtbuch vorgelegt. Es ist ein Blick durch ein Zeitfenster (1964 bis 2004) in die deutsche Raumfahrt, aber auch durch ein sachliches Fenster: es beschreibt die frühe Geschichte des Spacelab in Deutschland sowie Ausschnitte aus der Arbeit der DARA. Der Untertitel bezeichnet das Buch als Eine Biographie, und es ist in der Ich-Form geschrieben. Das Buch, das vom Aussehen eher an eine Broschüre erinnert, beginnt in den Nachkriegsjahren in. Es tauchen Personen auf, die viele von uns nur aus der Raumfahrtgeschichte kennen, wie Hermann Oberth, Eugen Sänger oder Wernher von Braun. Wir erleben, wie der erste Raumfahrtlehrstuhl Deutschlands eingerichtet wurde. Wir lesen über Firmen, die es heute nicht mehr gibt, wie MBB und ERNO, oder über die Institutionen ELDO und ESRO, die heute zur ESA verschmolzen sind. Der interessanteste Teil ist sicher die Geschichte um Entwicklung und Bau des Spacelab. Diese Kapitel sind mit Herzblut geschrieben. Klaus Berge war von Anfang an dabei, hat an vielen Schaltstellen mitgemacht und mitentschieden. Hier verschmilzt persönlicher Lebenslauf und die Geschichte der Raumfahrt in Deutschland. Man erfährt den Hintergrund der ersten Ideen zu einem europäischen Beitrag zur Post-Apollo -Ära, dann die Konzentration auf das Spacelab. Die ersten Entwürfe zu diesem Weltraumlabor sahen ganz anders aus als das, was wir heute kennen. Richtig spannend wird es, wenn es um den Wettbewerb zwischen MBB und ERNO bei der Ausschreibung zum Bau des Spacelab durch die ESA geht. Der Zuschlag, der schließlich an das Team von Klaus Berge bei der ERNO ging, hat dort Jubel ausgelöst, aber auch ganz erstaunliche Entwicklungen. Kein Industrieunternehmen in Europa hatte Erfahrung in der bemannten 47

3 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu Autor: Klaus Berge Verlag: Elbe-Dnjepr-Verlag Broschiert: 133 Seiten ISBN: Preis: Euro (D) 21,50 Raumfahrt, vieles musste improvisiert werden. Die in den USA parallel laufende Entwicklung das Space Shuttle führte immer wieder zu Änderungen der Schnittstellen, was sich natürlich auf Zeitplan und Kosten auswirkte. Das Verhältnis zum Auftraggeber ESA war teilweise gespannt. Aber schließlich konnte das Labor an die NASA geliefert werden. Der erste Flug mit dem deutschen Astronauten Ulf Merbold an Bord war dann ein voller Erfolg. In diesem Buch wird viel Insider-Wissen vermittelt, das man auf anderem Weg kaum finden kann. Erfreulich ist, dass Klaus Berge sich bemüht, auf den üblichen deutschenglischen Raumfahrtkauderwelsch zu verzichten und auch die bei den Beteiligten weit verbreiteten Akronyme nur mit Maßen einzusetzen. Das Buch ist ausgiebig illustriert mit Bildern aus der frühen Zeit der deutschen Raumfahrt, mancher Pionier wird sich hier wieder finden. Leider lässt die Druckqualität der Bilder an manchen Stellen Wünsche offen. Dies ist ein Buch für jeden, der sich für die Anfänge der bemannten Raumfahrt in Deutschland interessiert. Es ist aber auch ein sehr persönliches Buch, was nicht verwundern sollte: schließlich ist es eine Biographie. Berndt Feuerbacher PERSONALIA Neue Mitglieder Wolfram Kurz Karlsruhe Prof. Jochen Schein Neubiberg Gunther Schlöffel Weil am Rhein Dipl.-Wi.-Ing., LL.B. Daniel Stromski Hamburg Dr. Kerstin Wieczorek München Mitglieder in Ausbildung Tobias Boehm Matthias Hecht Kumhausen Alexander Heide Aachen Markus Hügel Villingen-Schwenningen Felix Huhndorf Kristian Kreuzer Auenwald Philipp Rauschenberger Stefanie Schenk Dresden Moritz Schieder Bad Honnef Björn Sterz Andreas Weinert Dresden Liu Yang Aachen Michael Zaschka Mainz Geburtstage Juni 2011 Juli Jahre Dr. Dipl.-Phys. Rudolf Reichl Metzingen Jürgen Klenner Bremen Dipl.-Physiker Manfred Renkel Bad Staffelstein 48

4 ngen...

5 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu Harald Bieker Selb Gabriel Popa Langen Mag.rer.nat. Friedrich Berger A-Ternitz Horst Jürgen Franz Pirmasens Albert Nording Bösel Frank-Michael Schober Spremberg Dr. Reinhard H. Czichy CH-Eggersriet Bernd Rößel Prof. Bodo Baums Aachen 65 Jahre Dr.rer.nat. Günter H. Paul Offenbach Dr. Georges Bridel München Christopher R. Gilbert Bremen Werner Fleischer Manfred Swolinsky 70 Jahre Bertram Fischer Buchholz Gerhard Schneider Bremen Axel Vasel Horneburg Prof. Max Körte Tutzing Dr. Dipl.-Psych. Akad.Rat Wolfgang Pieper Marburg Dr.rer.nat. E.h. Ulf Merbold Köln Heiko Warntjes Meppen Dipl.-Phys. Gunther E. Kersten Euskirchen Klaus-Dieter Zimmermann Bremen Bernd Gmelin Peter Wallawitz Weilheim RA u. StB Tilman Reuss Gräfelfing 75 Jahre Wolfram Klaar Uhldingen-Mühlhofen Dipl.-Phys. Wilhelm Göschel A-Stein/Enns Hans-Joachim Weste Swisttal Prof. Bacharuddin J. Habibie RI-Jakarta-Selatan Helga Votteler Volker Scherm Sauerlach Dr.sc.phil. Fritz Gehlhar Prof. SM Peter Hamel Claus Cohrt Weyhe 80 Jahre Wolfram Capelle Schwülper Eberhard Pfizenmaier Hans-Joachim Klewe Dr. Oswald Kopatz Strausberg 81 Jahre Prof. Joachim Kowalewski Roetgen E.h. Jean Roeder F-Cornnebarrieu Oberstudienrat a.d. Günter Liebel Satrup 82 Jahre Prof. Dr.rer.nat. Friedwart Winterberg US-Reno Prof. Dr. Hans Mark US-Austin Martin Grüner Bonn 50

6 ngen......mitteilungen......mitteilungen......mitt 83 Jahre Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. Hans Jörg Keller Prof. Berthold Seliger Sonthofen Prof. Huba Öry Bremen 84 Jahre 85 Jahre Klaus E. Lang Derek Mullinger München Wir trauern um folgende Mitglieder Henri Theodor van den Ham ZA-Northriding 86 Jahre StudDir i.r. Heinz Hermann Huttel Bielefeld Bernhard M. Reifenscheid Jülich Ing.grad. Otto Böhner, Annweiler Joachim Hans Beckers, Ratingen Prof. Heinz-Hermann Koelle, Jahre Ing.grad. Werner Weiser O.Stud.Rat i.r. Gerhard Ackermann Prof. Dr.rer.nat. Richard Eppler FACHBEREICH Ing. Kurt Stumpfrock Karlsruhe Prof. Dr. Dipl.-Phys. Dipl.-Math. Alfonso Monterde-Garcia E-Torremolinos 88 Jahre Fritz Sandermeier Bremen 99 Jahre Abbas Saleh-Rastin Gauting 101 Jahre Otto Müller F-Saint Marcel Bericht aus dem Fachbereich Systemmanagement DGLR-Short Course Ingenieur als Manager beim MPI in Garching Der anlässlich des Deutschen Luft- und Raumfahrt-Kongresses 2008 aus dem Fachbereich Systemmanagement gestartete Short Course hat sich inzwischen als wiederkehrende Veranstaltung etabliert. Diesesmal hat das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching den dreieinhalbtägigen Kurs exklusiv für sich veranstaltet. Joachim Majus, bei Telekom Deutschland u.a. zuständig für Projektmanagement-Excellence im Bereich Vertrieb und Service und langjähriger Sprecher des DGLR-Fachbereichs Hier sind die entspannten und motivierten Teilnehmer. 51

7 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu Systemmanagement, führte die 10 Teilnehmer durch die Themen Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Entscheidungsmanagement, Qualitätsmanagement und Prozessmanagement. Darin enthalten waren auch Einblicke in Werkzeuge zum Risikomanagement und zur formalen Spezifikation. Neben der Theorie des Know Why gab es immer wieder Gelegenheit, auf spezifische Fragen aus dem Arbeitsalltag der Teil- nehmer einzugehen und an ihnen die Lehre lebendig werden zu lassen. Für manchen Teilnehmer war einiges Neuland, das sich erst im weiteren Verlauf der Arbeit erschließen wird, für andere gab es auch Bestätigung, dass man auf dem richtigen Weg ist. Markus Thiel vom MPE: Der Kurs hat uns für die Erstellung einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage für das Management unterschiedlicher wissenschaftlicher Projekte im Haus wertvolle Beiträge geliefert. Besonders hilfreich waren die Diskussionen zu einzelnen am MPE aufgetretenen Problemstellungen. Integriert in den Kurs war eine praktische Einführung in Progressive Muskel-Entspannung nach Jacobson durch eine Entspannungstrainerin. Der nächste, wieder allgemein zugängliche Short Course ist für Oktober 2011 im er Raum geplant Joachim Majus Gemeinsame Aspekte bei der Modellierung von Autofahrern und Piloten Ein erster Gedankenaustausch am 10. und 11. Mai 2011 in Manching bei Cassidian Air Systems Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) in Zusammenarbeit mit Programm Dienstag, 10. Mai 2011 ab 11:00 h Ankunft der Gäste und informelles Kennenlernen (kleiner Imbiss) 12:00 h Begrüßung I. Physikalische Grundlagen 12:30 h S. Levedag, DLR Institut für Flugsystemtechnik, Dynamische Interaktion zwischen Mensch und Luftfahrzeug 13:15 h W. Krantz, FKFS, Grundlagen der Fahrzeugdynamik 14:00 h gemeinsame Diskussion 14:30 h Kaffeepause II. Charakteristische Entwicklungsabläufe 15:00 h P. Huber, Cassidian Air Systems Entwicklungsprogramm Eurofighter 15:45 h P. Zahn, BMW Group, München Fahrermodelle in Automobilentwicklung und Simulation am Beispiel Fahrerassistenzsysteme 16:30 h gemeinsame Diskussion 18:00 h Abendveranstaltung im kelten römer museum Manching (Einlass ab 17:30 h) Mittwoch, 11. Mai 2011 ab 08:30 h Eintreffen der Gäste III. Aktive Sicherheit 09:00 h R. Osterhuber, Cassidian Air Systems, Flight Envelope Protection and Carefree Handling 09:30 h D. Ammon, Daimler AG, Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in E- und S-Klasse 10:00 h gemeinsame Diskussion 10:30 h Kaffeepause IV. Fahrer- / Pilotenmodellierung 11:00 h C. Schimmel, AUDI AG, Ingolstadt Fahrerbasierte Objektivierung subjektiver Fahreindrücke der Querdynamik 11:30 h H. Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik, Modellierung des Piloten wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf? 12:00 h gemeinsame Diskussion 12:30 h Mittagspause

8 ngen......mitteilungen......mitteilungen......mitt 13:30 h T. Schramm, Adam Opel AG, Rüsselsheim Fahrerverhalten unter monotonen Bedingungen 14:00 h H. Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik, Observations on Air and Road Vehicle Handling Qualities V. Resümee 14:30 h gemeinsame Diskussion mit Resümee der Tagung und Vorschlägen für weitere Aktivitäten Resümee und Diskussionsleitung: P. Hamel, ehem. Direktor DLR Institut für Flugsystemtechnik, 15:30 h Ende der Tagung VI. Standort Manching 15:45 h Möglichkeit zur Besichtigung des Standortes Manching 17:00 h Ende Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) Werner Krantz FKFS Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik Pfaffenwaldring Tel.: +49 (711) Fax: +49 (711) werner.krantz@fkfs.de Danksagung DGLR und FKFS bedanken sich bei Cassidian Air Systems für die großzügige Unterstützung, die das Zustandekommen dieses Workshops möglich macht! Anfahrt Überblick Registrierung Für die Teilnahme am Workshop wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Allerdings ist die Registrierung mit dem Veranstalter vor dem Workshop notwendig. Bitte senden Sie Ihre Registrierung mit den folgenden Daten: Name, Organisation, Adresse, Telefon- und Fax-Nr., Adresse, Nationalität bis zum 3. Mai 2011 an Dr. Hans-Christoph Oelker (Kontaktdaten, siehe unten). Zugang zum Standort Manching von Cassidian Air Systems kann nur mit vorheriger Registrierung und einem gültigen Personalausweis oder Pass gewährt werden. Am Standort Manching herrscht Fotografierverbot! Bitte bringen Sie keine Handys mit eingebauter Kamera mit! Organisation: DGLR Fachausschuss L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuch Hans-Christoph Oelker Cassidian Air Systems Test Centre Rechliner Str Manching Tel.: +49 (8459) Fax: +49 (8459) hans-christoph.oelker@cassidian.com Detail Oliver Brieger DLR Flugexperimente Münchener Straße 20 D Weßling Tel.: +49 (8153) Fax.:+49 (8153) oliver.brieger@dlr.de 539

9 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu DGLR Raumfahrtkonferenz Missionen aus Baden-Würtenberg Begrüßung Prof. Heinz Voggenreiter, Direktor der Institute für Bauweisen und Konstruktionsforschung und Werkstoff-Forschung (DLR, und Köln), Peter Schlote, Chief Executive Officer (Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG, Backnang) Grußworte Ministerpräsident Stefan Mappus Dr. Thomas Reiter, Vorstand für Raumfahrtforschung und -entwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Prof. Rolf-Jürgen Ahlers, Vorsitzender des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.v. (LR-BW, Weinheim) Keynote Prof. Ernst Messerschmid, Lehrstuhl Astronautik und Raumstationen (Universität ) Vorträge Vormittag Wiedereintritt (DLR, ) (Universität ) DGLR Bezirksgruppe, Institut für Luftfahrtantriebe (Universität ) Sitzungen Nachmittag in drei Vortragsräumen Bertha-Benz-Saal Mission und Nutzung, Sitzungsleitung: Prof. Dr. Alfred Krabbe Andreas Wiegand, Direktor (Astos Solution GmbH, ) Direktor des Instituts für Raumfahrtantriebe, (DLR, Lampoldshausen) Direktor des Instituts für Raumfahrtsysteme, (Universität ) Mission und Nutzung, Sitzungsleitung: Stefan Löhle Gebiet der Raumfahrt, Dr. Hanna von Hoerner, Geschäftsführerin (vh&s, Schwetzingen) Raum Karlsruhe Technologien 1, Sitzungsleitung: Hendrik Weihs Dr. Philipp Rieger, Direktor (Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG, Backnang) Projektleiter (DLR, ) Dr. Georg Herdrich, Abteilungsleiter, Institut für Raumfahrtsysteme (Universität ) Raum Mannheim Weltraum, Sitzungsleitung: Prof. Stefanos Fasoulas Physikalische Messtechnik (Freiburg) Technologien 2, Sitzungsleitung: Prof. Stefanos Fasoulas Dr. Gerhard Strobl, Leiter Business Development & Projects (AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn) Head of Plasma Devices (Thales Deutschland, Ulm) Schlusswort: Prof. Dr. Hans-Peter Röser, Direktor des Instituts für Raumfahrtsysteme (Universität ) Begleitende Ausstellung im Foyer 54

10 ngen......mitteilungen......mitteilungen......mitt DGLR Raumfahrtkonferenz Missionen aus Baden-Württemberg 30. Mai 2011 Im Haus der Wirtschaft Mit der DGLR Raumfahrtkonferenz präsentieren Industrie und Forschung der regionalen Raumfahrt-Kommunität ihre Leistungsfähigkeit. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der engen Verzahnung aus Forschung und Industrie. Die Konferenz bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über den Stand der Technik zu informieren, die Netzwerke auszubauen und sich über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten auszutauschen. Programmschwerpunkte Mission und Nutzung Technologien für die Raumfahrt Weltraumforschung Nachwuchsinitiativen der Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt DGLR und der Universität Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter

11 .....Mitteilungen......Mitteilungen......Mitteilu Bezirksgruppe BEZIRKSGRUPPEN Flugerprobung der Do 24 ATT Amphibischer Technologieträger aus Sicht des Testpiloten Dieter Thomas, Fürstenfeldbruck Am 31. Januar 2011 fand im Haus der Wissenschaft in die Vortragsveranstaltung Flugerprobung der Do 24 ATT Amphibischer Technologieträger aus Sicht des Testpiloten mit dem Referenten Herrn Dieter Thomas aus Fürstenfeldbruck statt. Herr Dieter Thomas aus Fürstenfeldbruck DO 24 ATT (aus dem Archiv von Claude Dornier) Die Dornier GmbH entwickelte Anfang der achtziger Jahre auf der Basis des im Jahre 1944 gebauten Do 24 Flugbootes, Werk Nummer 5345 einen Amphibischen Technologie Träger (ATT). Auf dem alten Rumpf mit Originalleitwerk wurde ein neuer Flügel mit Dornier A5-Profil montiert, die drei Kolbenmotoren wurden gegen moderne Turboprops ausgetauscht und an den Sponsons wurde das Hauptfahrwerk der Do 31 angebaut. Zusammen mit dem Bugradfahrwerk einer F-27 entstand das Amphibium Do 24 ATT. Herr Dieter Thomas war in den Jahren 1982 bis 1984 verantwortlicher Testpilot für die kombinierte Land- See-Erprobung. Seit Sommer 2010 ist er Aktionskoordinator für die Wiederzulassung des Flugzeugs in Deutschland, nachdem es von Irén Dornier mehrere Jahre auf den Philippinen betrieben wurde und eine spektakuläre Weltreise als UNICEF Botschafter absolvierte. Über 90 begeisterte Zuhörer der Gemeinschaftsveranstaltung von DGLR, DLR und VDI in dankten dem Referenten für seinen interessanten Vortrag mit viel Applaus. Horst Günther DGLR BG 56

12 ngen......mitteilungen......mitteilungen......mitt ERATEC Veranstaltung am auf dem Modellflugplatz in Hillerse bei Die offiziellen Startvorbereitungen wurden bereits am Samstag, den 14. August 2010 in der Werkstatt der Experimental-Raketentechnik- (ERATEC) durch Herrn StD E. Maurer und Herrn H. Günther durchgeführt. Geplant war, daß am ab Uhr auf dem Modellflugplatz in Hillerse bei ingesamt 7 Experimental-Raketen mit unterschiedlichen Antrieben, Nutzlasten und Rückkehrsystemen erläutert und gestartet werden. Leider haben sich ab Samstagnachmittag die Wetterbedingungen mit heftigem Regen und Windböen massiv verschlechtert. Die Wetterberichte für Sonntag versprachen leider keine Besserung, so dass überhaupt in Frage stand, ob das Vorhaben durchgeführt werden kann. Trotz des trüben und regnerischen Wetters fanden sich am Sonntag bis Uhr interessierte DGLR-Mitglieder, Mitglieder der Studentengruppe ERIG der TU- und Gäste auf dem Modellflugplatz Hillerse ein. DGLR-Bezirksgruppenleiter Herr Horst Günther begrüßte die Besucher, stellte Herrn StD E. Maurer vor und informierte über den wetterbedingt veränderten Veranstaltungsablauf: Durch die tiefhängenden Regenwolken waren Raketenstarts im geplanten Umfang aus Sicherheitsgründen nicht möglich! Als Ersatz dafür konnte Herr StD E. Maurer ausführlicher seine Erklärungen zur Raketenmodelltechnik gestalten. Herr StD E. Maurer erläuterte und demonstrierte anhand der vorhandenen Modellraketen deren einzelne Baugruppen. Ein besonders großes Interesse der Anwesenden galt den Antrieben, d.h. Raketenmotoren. Dieses Thema konnte StD. E. Maurer nicht nur allgemein beantworten, sondern durch die von ihm entwickelten BC-Feststoffraketenmotoren und auch entsprechend vorhandenen Schnittmodellen detailliert erläutern. Um es nicht nur bei der Theorie zu belassen, wurden zum Abschluss der Veranstaltung zwei Raketenmodelle mit einer maximalen Steighöhe von ca. 300 m (Wolkenuntergrenze) gestartet. Flug und Herr OStD Ernst Maurer bei der Präsentation der Experimental-Raketentechnik Landung beider Modelle waren erfolgreich. Gegen Uhr war die Veranstaltung zu Ende. Besonders danken möchten wir hiermit dem 1.Vorsitzenden Herrn Ilja Dentzer vom TSV Hillerse Sparte Modellflug, der es uns ermöglichte den Modellflugplatz für unser Raketenvorhaben zu nutzen. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Herrn Arno Ronzheimer (2. Vorsitzende des Vereins) für die Betreuung an unserem Flugtag. Horst Günther DGLR BG Kleine Experimental-Rakete im Startturm 57

13 Luft- und Raumfahrt Jahrgang 32 Heft 3/2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. (DGLR) Godesberger Allee 70 D Bonn Telefon: Telefax: Internet: Verlag, Redaktion, Aviatic Verlag GmbH Kolpingring 16 D Oberhaching Telefon: Telefax: Internet: Abonnenten-Service: Aviatic Verlag GmbH Kolpingring Oberhaching Telefon: Redaktion: Peter Pletschacher (verantw.) Renate Zellerhoff (Redaktionsassistentin) Redaktion: Mitteilungen Philip Nickenig M.A. (DGLR-Generalsekretär) Redaktionsbeirat: E.h. Thomas Reiter Dr. Norbert Arndt Philip Nickenig M.A. Layout und Satz: Renate Zellerhoff, Aviatic Verlag Ruth Kammermeier, München Martina Lontzek, Germering Gesamtherstellung: Kössinger AG, Schierling Anzeigen: Judith Fischl Anzeigenleitung Siehe Verlagsadresse Telefon: Autorenbeiträge, die als solche gekennzeichnet sind, stellen nicht die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haf tung. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Mit Übergabe von Manuskript und Bildern garantiert der Autor, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt. Anderweitige Ver pflichtungen liegen nicht vor. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT LILIENTHAL-OBERTH E.V. (DGLR) Wissenschaftlich-Technische Vereinigung Präsidium der DGLR Präsident der DGLR Detlef Müller-Wiesner 1. Vizepräsident der DGLR Univ. Prof. Rolf Henke 2. Vizepräsidentin und Schatzmeisterin der DGLR Claudia Kessler Weitere Präsidiumsmitglieder sind: Dr. Norbert Arndt Holger Friehmelt Dipl.-Phys. Christoph Hohage Dr. e.h-ing. Thomas Reiter Univ. Prof. Heinz Voggenreiter Beauftragte des Präsidiums: Prof. Dr. rer. nat Ernst Messerschmid (Vorsitzender des Ehrungsausschusses) Prof. Carsten Holze (Bevollmächtigter des Präsidiums für Nachwuchsarbeit) Prof. Dr. Andreas Dillmann Wilhelm Kordulla (Bevollmächtigter des Space Journal) N.N. (Bevollmächtigter des Präsidiums für Verbindung zum AIAA) Generalsekretär: Philip Nickenig M.A. Senat der DGLR Gewählte Mitglieder Prof. Uwe Apel Norbert Arndt Klaus Berge Prof. Klaus-D. Broichhausen Prof. Dr.rer.nat. Berndt Feuerbacher Holger Friehmelt Christian Gritzner Prof. Dr.h.c. Christoph Haberland Univ.-Prof. Rolf Henke Cornelia Hillenherms Sabine Holl Prof. Carsten Holze Prof. Robert Luckner Detlef Müller-Wiesner Prof. Wolfgang Nitsche Prof. Hans Josef Rath Aloysius Rauen E.h.Thomas Reiter Prof. Rolf Riccius, E.h. Jean Roeder Prof. Dr. Hans Peter Röser Prof. Dieter Schmitt Michael Sölter Rolf Stüssel Prof. Joachim Szodruch Prof. Siegfried Wagner Prof. Rainer Walther Prof. Dr. rer.nat. Klaus Wittmann Frank Zimmermann Zugewählte Mitglieder: Frieder Beyer Harald Buschek, PhD. Dipl.-Phys. Christoph Hohage Claudia Kessler General a.d. Horst Lemke Dr. rer.nat. Andreas Vahl Rolf Wirtz Bevollmächtigte der Bundesministerien N. N. Vertreter Assoziierter Gesellschaften Präsident DGLRM Dr. Klaus Kimmich TechnikCenter Leipzig Prof. Hans M. Franke Ehrenmitglieder Dr. Gerhard Bengeser Ing. Horst Demuth General a.d. Eberhard Eimler Jörg Feustel-Büechl Prof. Hans Martin Franke Dr. Dieter Funk Dr. rer. oec. Joachim Grenzdörfer Prof. Bacharuddin J. Habibie Henri Theodor van den Ham Horst A. Hertrich R. F. Hoelker Dietrich E. Koelle Prof. Dr. Vladimir Kopal Prof. Dr.rer.nat.Walter Kröll Prof. Dr.rer.nat. Reimar Lüst Hans Lüttgen Dr. Helmut Mehdorn Dr. rer. nat., h.c. Ulf Merbold Prof. Dr. rer. nat. Ernst Messerschmid Marlis Mönch Hanne-Lore Ranft Hans-Peter Reerink Mario H. Rheinfurth Dr. rer. pol. PStS a.d. Erich Riedl Kurt J. Rossmanith, MdB Prof. Harry 0. Ruppe Prof. h.c. Johann Schäffler Heinz Schwäbisch, Generalsekretär DGLR i.r. Konsul Hermann Walter Sieger Rolf Stüssel Prof. Dr. rer. nat. Ernst Stuhlinger Prof. Fred Thomas Prof. Dr. rer. nat. Friedwart Winterberg Isolde de Zborowski by Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching bei München Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: LUFT- UND RAUMFAHRT erscheint 6 x jährlich, Einzelheftpreis Inland EUR 5,00 Ausland EUR 5,90 / sfr 9,-- Jahresbezugspreis Inland EUR 29,80 inkl. Porto Ausland/Europa EUR 34,90 inkl. Porto Rest auf Anfrage Das Abo kann jeweils mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Jahres gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich um ein weiteres Jahr. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgender Adresse im Internet: 58

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL

Von Baden-Württemberg ins ALL Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg ins ALL Wege in den Weltraum 17. Oktober 2018, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Grußwort Wieso schicken wir Menschen in den Weltraum? Was suchen wir im Weltraum? Wie

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde http://wwwbc-keltenschanzede/bezirkfita03ergebhtm Seite 1 von 5 08032010 Damen Schüler A, B Jugend, Junioren A, Junioren B Altersklasse, Altersklasse Damen Senioren, Seniorenklasse Damen Compound Schützen,

Mehr

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe A U TOR E N VER Z E ICH N I S Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe Böder, Horst, Dr.rer.nat. Sigri Elektrographit GmbH, Meitingen Böhmer, Manfred,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG Donnerstag, 07. März 2019 13:15 Uhr Treffpunkt Bayer AG, Baykomm Shuttle-Service zum Bayer-Standort Monheim

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

Zusammenarbeit mit australischen Universitäten

Zusammenarbeit mit australischen Universitäten Info und News Info und News: Astronautikkongress IAC schließt mit Kooperationen Geschrieben 02. Okt 2017-15:24 Uhr Auf dem International Astronautical Congress IAC, der im australischen Adelaide vom 25.

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL

Von Baden-Württemberg ins ALL Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg ins ALL Wege in den WELTRAUM 4. Oktober 2016, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Grußwort Warum brauchen wir eigentlich riesige Raketen, um Menschen oder Material ins

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Politische Initiativen, Steuerungsinstrumente und die Rolle der Hochschulräte Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 15. März 2018, Berlin Sehr geehrte

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. 16. Guckenturnier am Sonntag, den 21. Juni 2009 Seite: 1 Seite: 2 Schützenklasse 1. 15D Horst Seitle 288 329 17 5 617 2. 18C Bernd Hannemann SV Westernach 277 332 15 4 609

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen Forum Hochschulräte 25. September 2017, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Personalentscheidungen, egal ob die Berufung auf einen Lehrstuhl oder

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

KEM 2018 Starterliste Vorlauf

KEM 2018 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C 9:30 Uhr Waltraud Höland 10:15 Uhr Ingeborg Walter Bärbel Hannakampf 11:00 Uhr Ursula Liebold SV Siemens Rudolstadt Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B 11:45 Uhr Heidi Lödel

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v.

MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. ilungen......mitteilungen......mitteilungen......mitt MITTEILUNGEN 4/2010 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. Sehr geehrte Mitglieder, das Sonderheft zur ILA 2010 liegt

Mehr

MITTEILUNGEN 5/2014 GENERALSEKRETÄR INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN. Liebe Mitglieder. Detaillierte Liste unter

MITTEILUNGEN 5/2014 GENERALSEKRETÄR INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN. Liebe Mitglieder. Detaillierte Liste unter GENERALSEKRETÄR Liebe Mitglieder Mit dieser Ausgabe der Luft- und Raumfahrt möchten wir Ihnen einen Rückblick auf die ILA 2014 geben. Unser 2. Vizepräsident und Schatzmeister Heiko Lütjens hat mit seinem

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN Einladung COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN Bremen, 8. Juni 2017 Die Anforderungen an ein regelkonformes Verhalten in den Unternehmen wachsen ständig. Dabei sind

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Einladung Brennstoffzelle im Flugzeug Dienstag, 23. Oktober 2012 um 16 Uhr Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Pfaffenwaldring

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008 Hanfeld, 22.05. - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Reinhold Socher 17 3,3 Patrick Hörmann 53 5,4 Thomas Aust 11 22,6 Andreas Obermaier 55 23,3 Fritz Aigner 102 28,7 Eugen Kowalik 2

Mehr

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG Donnerstag, 07. März 2019 13:15 Uhr Treffpunkt Bayer AG, Baykomm Shuttle-Service zum Bayer-Standort Monheim

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr. Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion Mitglieder des Hauptausschusses (Wahlperiode 2012-2015) Deutscher Städtetag: Dr. Bernd Vöhringer Stadt Sindelfingen Gregor Kathstede Stadt Krefeld

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

Mehr Schub, Scotty! Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik

Mehr Schub, Scotty! Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik . Mehr Schub, Scotty! Grundlagen und Bau von ziviler Raketentechnik Das Ziel des Workshops,,Mehr Schub, Scotty! ist hierbei die Nachwuchsförderung und die Vermittlung der Faszination Raumfahrt an die kommenden

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 7.10.10 Perkussionsgewehr Herren I Seite: 1 Stand: 28.05.2018 15:09 Uhr 10er/9er/8er 7er/6er 1 120015014SC Rammelsbach 433 Ringe 29 15 1 1421 Uhrig, Tobias 146 1420 Börtzler, Frank

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Solares Unternehmertum in Deutschland Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen

Solares Unternehmertum in Deutschland Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen Deutscher Bundestag Drucksache 16/3355 16. Wahlperiode 09. 11. 2006 Antrag der Abgeordneten Michael Kauch, Angelika Brunkhorst, Horst Meierhofer, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Glückspilze zur Flugerprobung

Glückspilze zur Flugerprobung Info und News Info und News: DLR Summer School macht Vorlesung im Flugzeug Geschrieben 10. Sep 2016-07:21 Uhr Den Unihörsaal ins Flugzeug verlegen bei der DLR_Uni_Summer_School wird dies möglich. Vom 06.

Mehr