Bote. Frohe Ostern. Spreeauen- wünschen wir allen Leserinnen und Lesern. Gemeindeverwaltung Malschwitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bote. Frohe Ostern. Spreeauen- wünschen wir allen Leserinnen und Lesern. Gemeindeverwaltung Malschwitz"

Transkript

1 Spreeauen- Donnerstag, den 2. April 2015 Jahrgang 25 Nummer 4/2015 Bote Frohe Ostern wünschen wir allen Leserinnen und Lesern Gemeindeverwaltung Malschwitz Amtsblatt der Gemeinde Malschwitz Hamtske łopjeno Gmejny Malešecy Informationen des Abwasserzweckverbandes Kleine Spree

2 Spreeauen-Bote Seite 2 Nr Informationen des AZV Kleine Spree In 2015 sollen im Verbandsgebiet mehrere Maßnahmen begonnen bzw. fertig gestellt werden. Vorbereitet sind die Erschließungsprojekte in Zschillichau und im Gewerbegebiet Margarethenhütte in Großdubrau. Hier beginnen wir im 2. Quartal. Vor den Sommerferien soll die Umsetzung des 3. Bauabschnittes in Niedergurig anfangen. Dazu fand eine Informationsveranstaltung der Anlieger am bereits statt. In der vorläufigen Planung erfolgt dort die Vollsperrung von Mitte Juli bis Ende September. Neben der Abwasserleitung werden auch die Straßenentwässerung und die komplette Straßendecke erneuert. In Rackel steht noch kein Baubeginn fest, weil sich 2 Anlieger noch nicht entscheiden können wenige Quadratmeter ihres Grundstückes für den Straßenbau zur Verfügung zu stellen. Da es sich um ein, wie bereits mehrfach ausgeführt, umfangreiches Projekt mit mehreren Auftraggebern handelt, wird eher unwahrscheinlich, dass der erste Spatenstich in 2015 noch erfolgen kann. Also verschieben wir die Lösung des Straßen- und Abwasserproblems selbstverschuldet um ein weiteres Jahr! Für die beiden Vorhaben in Cölln und Milkel stehen derzeit noch keine Bauzeitenpläne zur Verfügung, da mit den Partnern noch Abstimmungen vorzunehmen sind. Wie bereits angekündigt, erfolgen nach Ostern die Befragungen zur Kanalbenutzung für die Regenwasserbenutzung. Aus der Erfahrung heraus noch ein paar Anmerkungen dazu: Wir haben den Auftrag der Kommunen, die Erfassung und Kalkulation einer Regenwassergebühr vorzunehmen. Dabei geht es darum, dass diese Kanäle nicht mehr steuerfinanziert durch die Allgemeinheit, sondern nur noch von den Nutzern, also gebührenfinanziert, werden. Derzeit zahlen z. B. die Anlieger in Lieske, wo kein Kanal vorgehalten wird, für Anlieger in anderen Orten mit. Durch die Gebühreneinführung soll also eine gerechtere Finanzierung der Anlagen erfolgen. Eine viel gestellte Frage war die Berechnungsgrundlage. Das sind die Größe und der Versieglungsgrad der eingeleiteten Fläche. Dabei kann diese durch geeignete eigene Maßnahmen, z. B. durch Versickerungsanlagen, reduziert werden. Die Erhebung soll den Ist-Zustand darstellen. Veränderungen können jederzeit nachgemeldet werden. Bis zur vollständigen Abstimmung wird sicher noch viel Klärungsbedarf sein. Nichteinleiter sind folgende Grundstücke: 1. die auf dem Grundstück das komplette Niederschlagswasser versickern 2. die das Niederschlagswasser mittels privatem Kanal oder unmittelbar dem Vorfluter zuführen Bei Fragen stehen wir in der Geschäftsstelle gern zu Auskünften zur Verfügung. Die nächste Verbandsversammlung ist für den 9. April geplant. Die Einladung wird im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Andreas Skomudek Geschäftsführer AZV Kleine Spree Informationen Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Spreeauenboten, Aus der Gemeinde die Sonne hat uns in den letzten Tagen schon reichlich verwöhnt. Viele Kleingärtner können es kaum erwarten, mit der Aussaat in Ihren Gärten zu beginnen. Der milde Winter und die angenehmen Temperaturen im März haben die Frühblüher schon geweckt und lassen auf einen warmen Frühling hoffen. Allerdings warnt uns eine der alten Bauernregeln: Säen am 1. April, verdirbt den Bauern mit Stumpf und Stiel. Ja, Ja das Regelwerk unserer Landwirte, da gibt es einige über die man eher schmunzelt, wie zum Beispiel der Spruch für den 9. April: Hört Waltraud nicht den Kuckuck schrein, dann muss er wohl erfroren sein. Eine weitere Bauernregel, die sich dieses Jahr wohl die Kameraden der FFW Baruth eher nicht wünschen wäre die für den 24. April: Wenn`s friert an St. Fidel, bleibt`s 15 Tag noch kalt und hell., denn vom 30. April bis zum 3. Mai feiert die älteste Feuerwehr im Landkreis ihr 165-jähriges Jubiläum und da wünschen wir uns wohl alle warmes Wetter und viel Sonnenschein. Den wünschen sich sicherlich auch unsere Bungalowbesitzer an der Olba. Am 23. März wurden hier die zwei Badestege fertig gestellt, die nun den Urlaubern unseres Naherholungsgebietes zur Verfügung stehen. Die Arbeiten zur Sanierung des Regenwasserkanals in Doberschütz haben ebenfalls begonnen. Seit 23. März ist hier die Firma STRABAG tätig. In diesem Zusammenhang soll auch die Straße Zu den Weiden eine Oberflächenerneuerung erhalten. Am 26. März gab es eine Einwohnerversammlung in Niedergurig. Hier wurden die Arbeiten zum 4. Bauabschnitt an der Muskauer Straße vorgestellt. Der Abwasserzweckverband Kleine Spree wird den letzten Abschnitt seiner Schmutzwassererschließung für den Ort Niedergurig realisieren. Im gleichen Atemzug erfolgt die Erneuerung des Regenwasserkanals und der Schwarzdecke der B156. Straßenbegleitend entsteht ein Gehweg. Ein erstes Gespräch hat es mit dem Sächsischen Amt für Umwelt und Geologie zur schrittweisen Erneuerung der Lindenalleen in Rackel und Niedergurig gegeben. Dabei wurden Förder- und Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet. Vor allem die Linden der Allee in Rackel unterliegen einem besonderen Schutz und werden als Naturdenkmal betrachtet. Bis 31. März musste die Gemeindeverwaltung die Fördermittelanträge für die verbliebenen Hochwassermaßnahmen beim Landratsamt einreichen. Diese werden nun geprüft und bis spätestens 30. Juni an die Sächsische Aufbaubank zur Bewilligung weitergeleitet. Die Umsetzung der Maßnahmen muss dann bis Ende 2017 erfolgen. Matthias Seidel Bürgermeister

3 Nr Seite 3 Bitte beachten! Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters am Samstag findet am 11. April 2015 in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr statt! Besuch aus der Färbergemeinde Gutau - Oberösterreich Spreeauen-Bote Am 13. März 2015 besuchte eine Delegation der Gemeinde Malschwitz die polnische Partnergemeinde Chocianow. Die Oberschule Malschwitz pflegt schon seit einigen Jahren eine aktive Schulpartnerschaft mit dem Gymnasium in Chocianów. Bei dem gemeinsamen Arbeitstreffen sprachen sich alle Anwesenden für eine Stärkung der weiteren Zusammenarbeit aus. So ist u. a. ein Ziel der Touristischen Gebietsgemeinschaft mit dem europäischen Förderprogramm Ziel 3 Prospekte in polnischer Sprache zu erstellen. Am Arbeitstreffen nahmen noch Barbara Sulma Vorstandsvertreterin der Lokale Aktionsgruppe Heideland und lokale Fischergruppe Niederschlesischer Karpfenland und Marek Cieslak - Stellvertreter des Niederschlesischen Landschaftsparkkomplexes teil. Anschließend erfolgte ein Besichtigung des Feuerwehrgerätehauses in Trzebnice. Weitere Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden bestätigt Am Samstag, dem begrüßte unser Bürgermeister Matthias Seidel gemeinsam mit Herrn Willfried Warech und Herr Gerd Karich eine Exkursionsgruppe aus der Gemeinde Gutau in Oberösterreich ( Die Gäste, darunter auch der Bürgermeister Herr Ing. Josef Lindner, aus der Gemeinde Gutau waren unterwegs, um die Oberlausitz auf den Spuren des Blaudruck zu erkunden. In dieser Gemeinde Gutau befindet sich das Färbermuseum ( welches sich mit der Herstellung des Blaudrucks beschäftigt. So wollten unsere Gäste die Gelegenheit nutzen und sich über den Ort Guttau informieren. Zu Besuch in der Partnergemeinde Chocianów (v. l. n. r.: Udo Micksch - Gemeindewehrleiter Gemeinde Malschwitz, Franciszek Skibicki Bürgermeister der Stadt und Gemeinde Chocianów, Matthias Seidel Bürgermeister der Gemeinde Malschwitz, Andreas Skomudek Geschäftsführer AZV Kleine Spree Großdubrau, Dorota Kyc Deutschlehrerin, Koordinatorin der Gemeindekooperation, Marek Dabal Feuerwehrleiter in Trzebnice, Barbara Schmidt Schuldirektorin der Grundschule in Chocianów, Piotr Wandycz Freiwillige Feuerwehr (Leiter der Jugendfeuerwehrmannschaft) in Trzebnice, Justyna Machoƒ Deutschlehrerin im Gymnasium in Chocianów (Schulpartner der Oberschule Malschwitz) Foto: René Plaul Nach dem Hochwasser 2013 hat der Freistaat Sachsen umfangreiche Fördermittel zur Schadensbeseitigung zur Verfügung gestellt. Die Schäden an der kommunalen Infrastruktur waren erheblich. Im Laufe der Wiederaufbauplanungen sind daher auch eine Vielzahl verdeckter Schäden festgestellt worden. Der Freistaat Sachsen hat auf diese besonderen Sachverhalte reagiert. Die Kommunen konnten im Rahmen eines sog. Überprüfungsverfahrens sowohl Kostenerhöhungen für bereits im Wiederaufbauplan bestätigte Maßnahmen als auch in Einzelfällen neue Maßnahmen melden und beantragen. Der Landkreis Bautzen hat in den Überprüfungsverfahren 57 Maßnahmen von 23 Kommunen mit einer zusätzlichen Schadenssumme von rund 11 Mio. Euro bestätigt. Im Rahmen der möglichen Neuanmeldungen wurden 18 Maßnahmen aus 12 Kommunen bestätigt. Darunter befinden sich auch 3 Kommunen, die bisher noch keinen Wiederaufbauplan hatten (Ohorn, Pulsnitz, Rammenau). Diese Schäden belaufen sich auf weitere 1,5 Mio. Euro. Das SMUL als zuständiges Ministerium hat die formalen Überprüfungsverfahren nunmehr abgeschlossen. Am wurden durch Herrn Brand als Vertreter des SMUL und die Beigeordnete des Landkreises Bautzen, Frau Weber die neuen Wiederaufbaupläne an die Bürgermeister der betroffenen Städte und Gemeinden übergeben. Aus den überarbeiteten Wiederaufbauplänen leiten sich jedoch noch keine Rechtsansprüche auf die genaue Förderhöhe ab. Diese ist abhängig von der Gesamtzahl der beim Freistaat Sachsen eingereichten Maßnahmen und der Gesamtschadenssumme. Dennoch ist der Landkreis Bautzen optimistisch, dass mit den aktualisierten Wiederaufbauplänen eine Vielzahl wichtiger Maßnahmen zügig umgesetzt werden können.

4 Spreeauen-Bote Seite 4 Nr Errichtung neuer Badestege am Südufer des Olbasees Einladung zur Ortschaftsratssitzung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Kleinbautzen und Preititz. Unsere nächste Ortschaftsratssitzung findet am Mittwoch, 22. April 2015 um Uhr im Heimatverein Preititz statt. Hierzu lade ich Sie recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Protokollkontrolle 2. Informationen des Bürgermeisters 3. Ergebnis des Vororttermins mit ProStein 4. Bürgeranfragen Ich freue mich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Derzeit werden zwei neue Badestege am Olbasee im Bereich der Bungalowsiedlung Südufer errichtet. Der Auftrag wird von der Firma Duwe & Partner ausgeführt und umfasst Kosten in Höhe von Euro. Einladung des Ortschaftsrates Baruth Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Ortsbereiches Baruth, am Mittwoch, dem findet um 19:00 Uhr unsere nächste Ortschaftsratssitzung im Bauhof Baruth an der Eichenallee 4 (ehemalige Kita) statt. Ich lade alle interessierten Bürger zu dieser Zusammenkunft ganz herzlich ein. Sylvia Michel, Ortsvorsteherin Einladung zur Ortschaftsratssitzung Guttau/Brösa Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Ortschaftsbereiches Guttau/Brösa, die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Guttau findet am Mittwoch, dem , 19:30 Uhr in der Gaststätte Radlerhof Guttau, Malschwitz OT Guttau, Guttauer Hauptstraße 11 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokollkontrolle 3. Informationen des Bürgermeisters 4. Bürgeranfragen 5. Verschiedenes Interessierte Bürger/Bürgerinnen sind dazu recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Gerd Karich Ortsvorsteher Guttau/Brösa Gottfried Lattke Ortsvorsteher Kleinbautzen/Preititz Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates von Niedergurig Am , um 19:00 Uhr findet unsere nächste Ortschaftsratssitzung im Spree-Café in Niedergurig statt. Die Tagesordnung wird entsprechend der dann aktuellen Probleme ab den in den Schaukästen od. Anschlagstellen noch mitgeteilt. Zur aktiven Mitgestaltung von Demokratie, auch in der Gemeinde, sind alle Bürger der Orte Briesing, Doberschütz und Niedergurig sehr herzlich eingeladen! Nutzen Sie die Möglichkeit, dort Ihre Probleme und Sorgen vorzutragen sowie Informationen zu aktuellen Vorhaben in der Gemeinde zu erhalten. Siegfried Spank Vorsitzender des Ortschaftsrates IMPRESSUM»Spreeauen-Bote«Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Malschwitz Der»Spreeauen-Bote«erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. - Herausgeber: Gemeindeverwaltung Malschwitz, Dorfplatz 26, Malschwitz - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Herr Matthias Seidel - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffent lichungen und Fremd beilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

5 Nr Seite 5 Feuerwehr 165 Jahre Feuerwehr Baruth und 17. Maibaumwerfen in Baruth Ein anstrengendes 1. Maiwochenende liegt vor den Kameraden der Feuerwehr Baruth. 5 Jahre ist es her, da richteten wir den 20. Kreisfeuerwehrtag zusammen mit dem Kreisfeuerwehrverband Bautzen aus. Nun stehen die Feierlichkeiten zum 165-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Baruth ins Haus. Und auch dieses Jahr gibt es eine Besonderheit, denn zu diesem Jubiläum findet auch gleichzeitig das 17. Maibaumwerfen in Baruth statt. Jeden Tag sind die Kameraden einsatzbereit für Baruth und für die ganze Gemeinde Malschwitz. Zu solch einem Fest kann man Ihnen auch einmal Danke sagen und durch den Besuch ihrer Jubiläumsfeier Anerkennung für den Einsatz und ihr Engagement für die Bürgerinnen und Bürger, für die Einrichtungen und Betriebe in Baruth und Umgebung zeigen. Startschuss zum Feuerwehrfest ist das traditionelle Hexenbrennen am Abend des 30. April, ab Uhr. Schon an diesem Abend sind die Fahrgeschäfte auf dem Rummel geöffnet. Am 1. Mai, Freitagvormittag, wird der Baum aufgestellt und die Spitze mit einer Birke als Symbol des Frühlings gekrönt. Am Freitagabend gibt es dann eine große Eröffnungsveranstaltung mit anschließendem Tanz in den Mai. Am Sonnabendvormittag werden Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren ausgerichtet und am Nachmittag kommen die älteren Mitbewohner und Gäste bei einem Seniorennachmittag auf Ihre Kosten. Der Sonnabend endet mit einer Tanzveranstaltung im Festzelt. Am Sonntag geht dann die Party richtig los. Hier nur ein paar Höhepunkte, die man nicht verpassen sollte. Der Sonntag beginnt mit dem nun schon traditionellen Gulaschwettkochen über offenem Feuer mit der Siegerehrung kurz vor Mittag. Am Vormittag sollten Sie die Technikschau mit der anschließenden Fahrzeugparade nicht verpassen. Als Stargast der Nachmittagsshow haben die Kameraden das Andrea Berg Double für Sie organisiert. Als Höhepunkt des 17. Maibaumwerfens folgt dann bei einem bunten Programm der Bändertanz und das Ausgraben des Maibaumes durch die Feuerwehrjugend. Am Sonntag wird unseren Besuchern auch ein großes Markttreiben auf dem Festgelände geboten, zu dem sich Händler immer noch anmelden können. Alle Einzelheiten und weitere Angebote zum Fest entnehmen Sie bitte dem folgenden Programm zum Festwochenende: Donnerstag, Uhr Hexenbrennen mit Rummel und Bewirtung Freitag, Uhr Maibaumstellen Eröffnung der Fotoausstellung Unser Dorf, unsere Heimat, unsere Feuerwehr Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung Essen aus der Gulaschkanone Uhr Große Eröffnungsveranstaltung im Festzelt mit anschießendem Tanz in den Mai Sonnabend, Uhr Feuerwehrsport Gruppenstafette der Jugendfeuerwehren Sportveranstaltung des BSV Uhr Kaffee und Kuchen Seniorennachmittag mit Roland Kaiser Double und der Musikapotheke Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Ray und der Tanzgruppe Flash Point Spreeauen-Bote Sonntag, Uhr Hohes Wecken Uhr Frühshoppen mit Tanja und René Markttreiben Technikschau der Feuerwehren mit Oldtimertreffen Kinderfest Infomobil des Landesfeuerwehrverband Sachsen Kesselgulaschwettkochen Schmücken des Maibaumes Uhr Fußballländerspiel Deutschland - Polen Uhr Siegerehrung des Kesselgulaschwettkochens Uhr Fahrzeugparade Uhr Stargast Andrea Berg Double Uhr Bändertanz Uhr Maibaumwerfen mit Krönung des neuen Maikönig und seiner Maikönigin Uhr Auslosung unserer Tombola Uhr Musikalischer Ausklang mit Abschlussfanfare Auf Ihren Besuch freuen sich schon jetzt die Kameraden der Feuerwehr Baruth und alle Mitorganisatoren. Andreas Lehmann Ortswehrleiter Baruth Schulen und Kindertagesstätten Miteinander unser Projekt Unser Schuljahr 2014/2015 steht unter dem Motto Miteinander. Unsere Grundschüler haben sich vorgenommen, das Lernen und auch die Freizeit miteinander in einer noch freundlicheren Atmosphäre zu gestalten. Sie haben gemeinsam mit ihren Lehrern überlegt, wie jeder dazu beitragen kann, dass Konflikte fair gelöst werden und alle gut miteinander auskommen. Seit September lernen jetzt unsere Streitschlichter in einem speziellen Ganztagsangebot wie man ein gutes Zusammenleben gestalten kann und was für Möglichkeiten es gibt, Streit zu vermeiden oder richtig zu streiten, aber ebenso Verfahren um einen Streit zu schlichten. Zu einem guten Miteinander gehört, dass sich alle an aufgestellte Regeln halten, sich um gute Umgangsformen bemühen und Streitigkeiten gewaltfrei lösen. Dazu starteten wir am Schuljahresanfang einen Klassenwettbewerb. Es wird darum gewetteifert, welche Klasse sich am besten an Verhaltensre-

6 Spreeauen-Bote Seite 6 Nr geln hält. Dabei steht über einen bestimmten Zeitraum die Einhaltung eines besonderen Mottos im Vordergrund, welches im Schulhaus sichtbar ist, zum Beispiel seid nett zueinander, Schimpfwörter sind verboten und Ähnliches. Eine wichtige Rolle bei unserem Projekt spielen die Viertklässler. Abwechselnd führen sie in den Pausen eine Schüleraufsicht durch. Gut erkennbar an ihren Aufsichts-T- Shirts beobachten sie das Verhalten der anderen, ermahnen, helfen und machen sich auch Notizen. Diese werden dann bei den regelmäßigen Auswertungen genutzt, denn nur die disziplinierteste Klasse kann gewinnen. Als Preis winkt der jeweiligen Siegerklasse ein goldener Wanderpokal mit verführerischer Füllung. Dieser wird stolz im Klassenzimmer ausgestellt aber nur so lange, bis eine andere Klasse gewinnt. Die erste Gewinnerklasse war die 2a. Bisher konnten sie ihren Pokal verteidigen und wieder nachfüllen lassen. Er glänzt noch immer in ihrem Zimmer und wartet gespannt auf die nächste Auswertung mit ganz vorbildlichen Schulkindern. Die Lehrer und Schüler der Grundschule Baruth Gemeinsame Ferienerlebnisse der Horte Kleinbautzen und Baruth Weil unsere gemeinsamen Ferienerlebnisse allen so viel Freude bereiteten, beschlossen wir, unseren Austausch auch in Zukunft beizubehalten. Die Kinder und Erzieherinnen der Horte Kleinbautzen und Baruth Kindervereinigung e. V. Guttau Am Auewald 12, Guttau, Tel./Fax: Wichtige Mitteilung zur Kassierung ab Sehr geehrte Eltern & Gäste, mit Wirkung vom 1. April 2015 werden Essengeldbeträge wie folgt erhöht. Kinderkrippe Kindergarten 2,00 Euro Grundschule Hort 2,10 Euro Gäste kleine Portion 2,60 Euro Gäste große Portion 3,30 Euro Mit freundlichen Grüßen Hanisch Leiterin Um die Ferienspiele für die Kinder erlebnisreich zu gestalten, beschlossen wir, uns gegenseitig zu besuchen. Schon im letzten Schuljahr begannen wir damit. In den vergangenen Winterferien nun trafen wir uns zuerst in Baruth. Dort lernten wir beim Ferienprojekt Experimente rund um das Element Wasser viel Interessantes dazu. Die Erzieherinnen hatten eine Vielzahl von Versuchen vorbereitet. Wir staunten nicht schlecht, was es da alles zu entdecken gab! So bauten wir zum Beispiel aus Eiswürfeln Burgen. Das gelingt jedoch nur, wenn man auf die Eiswürfel etwas Salz streut. Später angelten wir mit einem Wollfaden Eisberge aus einem Wasserbehälter. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und lernten allerhand Neues. Zwei Tage darauf fuhren die Baruther Kinder Richtung Kleinbautzen. Beim gemeinsamen Kegeln konnte jeder sein Geschick unter Beweis stellen und wir hatten sehr viel Spaß. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 30. April 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 20. April 2015 Besuchen Sie uns im Internet

7 Nr Seite 7 Malschwitzer Kindergärten- Spendenaktion! Sportlich aktiv für unsere Kinder Dicke, träge, unbegewegliche Kinder? Das kann nicht unser aller Ziel sein. Nicht aus kosmetischen Gründen, vor allem aufgrund der hohen gesundheitlichen Risiken. Auch psychisch (z. B. Ausgrenzung bereits in jungen Jahren). Wie können wir unsere Kinder am Nachhaltigsten für eine gesunde und aktive Lebensweise begeistern? Durch vorleben! Es ist ein Leichtes die Verantwortung auf Kindergärtner oder später auf die Lehrer abzuschieben. Aber diese können die von zu Hause übernommenen Gewohnheiten nur noch stärken. Der Grundstein liegt im direkten Umfeld. Faules Umfeld faule Kinder. Sportlich aktives Umfeld aktivere Kinder. Bei der Ernährung verhält es sich im Grunde genauso. Man adaptiert die Gewohnheiten aus dem Umfeld. In einem Kindergarten sind ständig viele finanzielle Ausgaben vorprogrammiert. Spielzeug geht kaputt - muss neu gekauft werden, Renovierungen stehen an und vieles mehr. Geld wird gebraucht und genau das ist oft knapp. Der Prima-Klima Fitness- und Wellnessclub Malschwitz möchte die Kindergärten der Gemeinde Malschwitz finanziell unterstützen und das tolle daran ist: Sie alle können mithelfen und bestimmen wie viel Geld in welchen Kindergarten fließt. Alle Muttis und Vatis, Omas und Opas sowie alle Einwohner der Dörfer der Gemeinde Malschwitz können diese Aktion unterstützen in dem sie sich selbst gesund und fit halten und sportlich aktiv für unsere Kinder sind. Wie soll das gehen? Ganz einfach: Gesünder, schlanker und fitter in 4 Wochen so heißt der Plan. Sie trainieren 4 Wochen im Prima-Klima Malschwitz für nur 49,99 Euro (statt 99 Euro) und der Fitness- und Wellnessclub spendet den kompletten Betrag(!) an den Kindergarten Ihrer Wahl. Haben Sie Mut, starten Sie jetzt und helfen Sie mit die Jüngsten unserer Gemeinde zu unterstützen! Für jeden Teilnehmer gibt es einen individuellen, gesundheitsoptimierenden Trainingsplan, egal ob Sie Herz-Kreislauf-, Rücken-, Beweglichkeits- oder andere Beschwerden haben. Wann geht es los? Teilnahmemöglichkeit besteht vom bis Genauere Informationen erhalten Sie in Ihrem Kindergarten oder Sie rufen im Prima-Klima Fitness- und Wellnessclub Malschwitz an und vereinbaren gleich Ihren Starttermin. Überzeugung entsteht oft durch ein Mehr an Wissen. Prima Klima wird zum Trainingsangebot noch an zwei Terminen Infovorträge über richtiges Training und die optimale Ernährung für einen gesunden und starken Körper vermitteln. Vereine Spreeauen-Bote 1. Rad-Tour Dubrauke Auschwitz In diesem Jahr jährte sich zum 70. Mal der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz. Seit über 10 Jahren befasse ich mich tiefgründig mit dem Thema. In Gedenken an die Opfer, an das Geschehene und gegen das Vergessenwerden, möchte ich aus tiefster, persönlicher Überzeugung etwas unternehmen. Daher habe ich ab dem eine 4-Tages-Etappen-Tour nach Auschwitz, mit anschließendem Besuch der zwei Gedenkstätten organisiert. Bei der Planung habe ich schon Hilfe und Zusagen auf Unterstützung erfahren können, aber dennoch suche ich nach weiteren Sponsoren bzw. Spenden für den Erhalt der noch vorhandenen Gebäude, Archivierung, Jugendarbeit etc. Folgendes Spendenkonto wurde dafür über den Baruther Sportverein 90 e. V. eingerichtet: Kontoinhaber: Baruther Sportverein 90 e. V. IBAN: DE BIC: GENODEF1BZV Bank: Verwendungszweck: Volksbank Bautzen Spende für Auschwitz (Spendenquittungen werden ausgestellt) Alle Namen der Sponsoren und Spender werden in einer der nächsten Ausgabe erwähnt. Mein Bestreben ist es, auch in Zukunft solche Touren für interessierte Personen bzw. Schulklassen anzubieten. Diese Bildungsreisen würde ich dann mit Kleinbussen oder über ein Reisebüro organisieren. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung unter: ms.dittebrand@web.de Wie die Rad-Tour gelaufen ist, berichte ich euch gern in einer der folgenden Ausgabe. Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung. Mario Dittebrand Großer Tag für die G-Junioren der SPG Kleinbautzen/Malschwitz Kürzlich weilten die G-Junioren der SPG Kleinbautzen/ Malschwitz bei einem gutbesetzten Nachwuchsturnier in Kamenz. Der Thonberger SC hatte zum Oppacher Cup 2015 eingeladen. Ungeschlagen wurden die Kaspar Schützlinge Gruppensieger und hatten im Halbfinale die Mannschaft aus Großröhrsdorf als Gegner. Am Ende der Partie stand es torlos 0 : 0, also musste ein Siebenmeterschießen entscheiden.

8 Spreeauen-Bote Seite 8 Nr Hier hatten die Malschwitzer die besseren Nerven und zogen somit ins Finale ein. In einem an Spannung nicht zu überbietenden Finale, wo beide Torhüter mit sensationellen Paraden keinen Treffer zuließen, musste auch hier das Siebenmeter entscheiden, das die Malschwitzer glücklich aber verdient gewannen und unter großem Jubel der mitgereisten Fans den Pokal gewannen. Ein riesengroßes Dankeschön an die mitgereisten Eltern und Großeltern und vor allem an die liebe Betreuerin Anja Schmidt. Hanspeter Benad Einladung zur Mitgliederversammlung des Feuerwehrförderverein Malschwitz/Pließkowitz e. V. Der Feuerwehrförderverein Malschwitz/ Pließkowitz e. V. lädt alle seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem , um 19:30 Uhr in das Sportlerheim Malschwitz recht herzlich ein. Einladung zum Hexenbrennen in Halbendorf und Neudorf/Spree Wie in jedem Jahr wollen wir am 30. April unser schon traditionelles Hexenbrennen durchführen. Um Uhr ist Bieranstich und um Uhr gibt es den Lampionumzug für die Kinder. Für das leibliche Wohl wird mit Bratwurst und Fischsemmel gesorgt. Wir freuen uns auf viele Gäste aus nah und fern. Eine Bitte an die Einwohner bei der Astablage. Da die Vorbereitung viel Zeit in Anspruch nimmt, würden wir uns freuen, wenn Sie den Baumschnitt versuchen, so weit wie möglich auf den Haufen zu werfen. Wir wünschen uns allen einen schönen Abend. Kultur- und Feuerwehrförderverein Neudorf/Halbendorf e. V. R. Voigt Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Veranstaltungen Diskussion Im Anschluss erfolgt die Beitragskassierung. Mit freundlichen Grüßen Reinhard Becker Vorsitzender Einladung zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrfördervereins Kleinsaubernitz Am findet um 20:30 Uhr die Jahreshauptversammlung unseres Vereins in dem Feuerwehrgerätehaus in Kleinsaubernitz mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes für Planung der Aktivitäten für Verschiedenes Alle Mitglieder und Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Andreas Skomudek Vorsitzender Besuchen Sie uns im Internet Volkssolidarität Kreisverband Bautzen e. V. Ortsgruppe Kleinbautzen Miteinander Füreinander Liebe Mitglieder der Volkssolidarität, liebe Gäste aus Kleinbautzen und Preititz, nach unserem Osterspaziergang am 1. April haben wir für Mittwoch, dem 15. April 2015, ab Uhr im Schirachhaus einen Vortrag über gesunde Lebensweise im Seniorenalter geplant. Frau Pfennig wird uns speziell zur Pflege der alternden Haut und zur Anwendung natürlicher Heilmittel wertvolle Tipps geben. Am Freitag, dem 1. Mai 2015 treffen wir uns ab Uhr am Gerätehaus der FFw Kleinbautzen zur traditionellen Maifeier. Alle Mitglieder und Gäste sind zu diesen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen. Vorschau Mai 2015: Mittwoch, dem 20. Mai 2015, ein vergnüglicher Nachmittag mit Herrn Seitz. Ihr Vorstand der OG der VS Kleinbautzen. Miteinander Füreinander

9 Nr Seite Frühjahrsnaturmarkt in Wartha Foto vom Frühjahrsmarkt 2012, Autor: Bodo Hering Zum 14. Mal öffnet in diesem Jahr am 25. April der Frühjahrsnaturmarkt im Biosphärenreservat seine Pforten für die Besucher. Von 10 bis 17 Uhr herrscht buntes Markttreiben auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung im Malschwitzer Ortsteil Wartha. Das Thema des Marktes sind die Greifvögel in der Oberlausitz. Falkner Peter Nitsch erläutert dem Publikum seine Arbeit und präsentiert unter anderem den Habicht als Vogel des Jahres. Neben bekannten regionalen Händlern sind auch wieder eine Reihe heimischer Bio-Anbieter mit einer breiten Angebotspalette biologisch hergestellter Erzeugnisse vertreten. Rund 80 Anbieter aus der Region halten neben kulinarischen Köstlichkeiten auch Vieles rund um den Garten und für die Familie bereit. Karprinos panierte Karpfenfilets kann man am Stand der Kreba-Fisch GmbH probieren. Dieses neue BioKarpfen- Produkt fand bereits beim letztjährigen Herbstmarkt großen Zuspruch bei den Besuchern. Auf der Bühne im HAUS DER TAUSEND TEICHE wird ein Kulturprogramm für Groß und Klein angeboten. Ab 11 Uhr präsentiert das Puppentheater Glöckchen das Stück Der Wolf und die sieben Geißlein. Die Kinder der WITAJ-Kita Malschwitz führen um 15 Uhr den traditionellen Bändertanz um den Maibaum auf. Verschiedene Schauvorführungen, unter anderem erstmals das alte Handwerk des Besenbindens, laden zum Verweilen ein. Natürlich ist an mehreren Ständen für Spiel und Unterhaltung der Kinder gesorgt. Die Ausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE kann an diesem Tag kostenlos besichtigt werden. Die Biosphärenreservatsverwaltung organisiert den Frühjahrsmarkt 2015 in Zusammenarbeit mit dem Sorbischen Heimatverein Radi ka e. V. und dem Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. Spreeauen-Bote Unabhängiger Seniorenverband Guttau/Brösa Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie sind herzlich eingeladen zu unseren Beisammensein am Dienstag, dem 14. April Wir erfahren Interessantes zur Geschichte des Guttauer Schlosses und der Kirche von unseren Ortschronisten. Dazu treffen wir uns Uhr am Schloss Guttau, gehen dann die Kirche besichtigen und wollen anschließend im Kirchgemeinschaftsraum Kaffee trinken. Mit freundlichen Grüßen i. A. A. Barthe PS. Am 28. Mai findet unser Ausflug zur Jakubzburg Mortka und einer Straußenfarm statt. Es sind noch Plätze frei! Verkehrsteilnehmerschulungen im Monat April - Donnerstag, 9. April 2015, um 19:00 Uhr in Kleinsaubernitz Feuerwehr, Zur Sandgrube 2A - Montag, 13. April 2015, um 19:00 Uhr in Lömischau Gaststätte Zur guten Laune, Zur guten Laune 9 - Donnerstag, 16. April 2015, um 19:00 Uhr in Halbendorf Gaststätte Spreeperle, Neudorfer Str. 8 Gruben-Cup 2015 in Rackel Endlich ist es wieder so weit der Rackler Gruben-Cup geht in die neunte Runde. Im Sommer heißt es wieder Sport frei in der Rackler Sandgrube. Für alle, denen der Gruben-Cup noch kein Begriff ist: Es handelt sich um ein Kleinfeld-Fußballturnier auf Hartplatz. Mitmachen kann jeder stellt einfach ein Team auf die Beine! Seniorenclub Malschwitz/ Pließkowitz e. V. Einladung zur Geburtstagsfeier! Am Mittwoch, dem begehen wir das 20. Gründungsjahr unseres Seniorenclubs Malschwitz/Pließkowitz e. V. Aus diesem Anlass laden wir alle Mitglieder des Vereins zu einer Geburtstagsfeier in das Scheunen Café nach Malschwitz ein. Wir treffen uns also wie üblich um 14:00 Uhr im Scheunen Café. Nach 16:00 Uhr fahren wir dann in eine Gaststätte zum Abendbrot. Gegen 20:00 Uhr ist die Rückfahrt eingeplant. Der Vorstand

10 Spreeauen-Bote Seite 10 Nr Doch natürlich soll nicht nur den Fußballfans an diesem Tag was geboten werden. Wir haben wieder ein tolles Programm geplant und alle kleinen Gäste erwartet ein lustiges Kinderfest. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Auf euren Besuch freuen sich schon jetzt die Mitglieder des Jugendclub Rackel e. V. Falls auch ihr mit eurem Team Lust habt beim Hobby-Fußballturnier am dabei zu sein, dann einfach melden und weitere Infos erhalten. Ansprechpartner ist Melanie Konz unter Wohin in den Sommerferien? Vielleicht mit dem Kinderreisebüro ins Feriencamp Der Familienurlaub ist meist längst geplant, aber auch die restliche Ferienzeit soll erlebnisreich werden. Wer gern mit anderen Kindern zusammen ist und Spaß haben möchte, dem bieten die Feriencamps des Kinderreisebüros des Landkreises Bautzen jede Menge Abwechslung. Egal ob Sport, Theater, Altes Handwerk, Relaxen, Fußball oder Abenteuer in der Natur, egal ob Halbendorf/Spree, Bautzen/Burk, Grüngräbchen, Sohland/Spree oder Neukirch/Lausitz - von sechs bis 17 Jahren ist für jeden etwas dabei. Für die Kleinsten gibt es in diesem Jahr ein Minikids-Schnuppercamp. Und für die Großen gibt es wieder die Kajak-Expedition auf der Spree. Ebenso sind die beliebten internationalen Jugendaustausche mit Polen und Ungarn sowie das Störtebekercamp auf Usedom wieder mit dabei. Buchungen sind ab sofort im Kinderreisebüro der Schullandheime möglich, Informationen zu den einzelnen Reisen sind unter zu finden. Schaut schnell vorbei. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Die mittlere Glocke wurde auf dem Malschwitzer Friedhof aufgestellt. Die große, fast 1,5 Tonnen schwere Glocke fand nach einem Vorschlag von Pfarrer W. Noack ihren neuen Platz an der âertownja, einem schönem Fleck inmitten der Teichlandschaft unweit des alten Kirchweges, der von Niedergurig und Briesing nach Malschwitz führt. Für beide Glocken auf dem Friedhof und an der âertownja wurden von der Tischlerei Weser aus Buchwalde hölzerne Glockenstühle angefertigt. Am 1. Dezember übergab man die Glocke an der âertownja der Öffentlichkeit. Originaltext in sorbischer Sprache veröffentlicht in der Nachrichten-Rubrik der Monatszeitschrift der Evangelischen Sorben Ausgabe 1/2015 Deutsche Fassung, keine wortwörtliche Übersetzung! Hubert Kahle Pfarrer W. Noack lässt die Glocke an der âertownja erstmals erklingen. Quelle: Sorbische Tageszeitung Serbske Nowiny in dieser am veröffentlicht. Weitere Auskünfte: Schullandheime e. V. des Landkreises Bautzen Geschäftsstelle & Kinderreisebüro Schloßstraße 19, Bautzen Tel.: , Fax: schullandheimeeweb.de Internet: Verschiedenes Himmelfahrtsgottesdienst am 14. Mai 2015, um 9.30 Uhr in der Kirche in Malschwitz Der diesjährige Himmelfahrtsgottesdienst findet am Donnerstag, 14. Mai 2015 in gewohnter Weise als Deutsch-Sorbischer Gottesdienst um Uhr nicht im Festzelt sondern in unserer Malschwitzer Kirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Getränken und Imbiss an der Kirche. Danach besteht die Möglichkeit mit einem Kremser, per Fuß oder Fahrrad zu der im Teichgebiet an der âertownja aufgestellten, ehemals schwersten Malschwitzer Kirchenglocke, zu wandern. (Malschwitz) Die drei ausgedienten Stahlglocken der Malschwitzer Kirche, die im Jahr 2013 durch neue Bronzeglocken ersetzt wurden, haben einen neuen Platz gefunden. Die kleine Glocke erwarb ein Malschwitzer, der sie während des Kirchturmumbaus täglich von Hand ertönen ließ. Besuchen Sie uns im Internet

11 Nr Seite 11 Das Musical Die meisten Menschen haben Träume. Die meisten Träume verblassen schnell. Viele Menschen haben Ideen. Die wenigsten Ideen werden wirklich umgesetzt. Ganz anders bei Nehemia: Er gibt sein sicheres Leben als hoher Beamter am persischen Königshof auf, um seinem bedrängten Volk in Jerusalem beizustehen. Sie leben in Armut und Gefahr in der zerstörten Stadt, von wilden Tieren und feindlichen Völkern bedroht. Die Stadtmauer muss wieder aufgebaut werden. Unmöglich. Nicht zu schaffen. Zu wenig Geld, zu wenige Fachkräfte. Doch Nehemia glaubt: Mit Gottes Hilfe und wenn wirklich alle mithelfen, dann können wir es trotz aller Schwierigkeiten schaffen. Wird er sein großes Ziel erreichen? Die Künstler Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor Das ist Adonia. Begeisterte junge Mitwirkende, die uns begeistern und im neuen Musical zeigen: Nichts ist unmöglich, wenn Gott einem Menschen eine Vision schenkt und wir uns von ganzem Herzen dafür einsetzen. Es braucht dich und mich! Adonia ist ein Teenager-Projektchor. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und haben vor zwei Monaten CD und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. Adonia e. V. Seit mehr als zwölf Jahren steht Adonia für ganz besondere Konzerterlebnisse: Dieses Jahr sind in ganz Deutschland 41 regionale Adonia Projektchöre mit mehr als 2600 Kindern und Jugendlichen und 500 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Musikern und Betreuern unterwegs. Der Eintritt ist frei, es wird eine freiwillige Spende zur Kostendeckung erbeten. Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob Wenn wir uns nicht bald einig werden, gehen wir gemeinsam unter. Eine jüdische Legende bringt das wunderbar auf den Punkt: Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler, wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?, fragt einer seiner Schüler. Nein, sagte der Rabbi. Ist es, wenn man einen Apfelbaum von einer Birke unterscheiden kann?, fragte ein anderer. Nein, sagte der Rabbi. Aber wann ist es dann?, fragten die Schüler. Es ist dann, wenn du in das Gesicht irgendeines Menschen blicken kannst und darin deine Schwester oder deinen Bruder siehst. Bis dahin ist die Nacht noch bei uns. Wo fühle ich mich wohl? Da, wo ich sein kann, wie ich bin. Wo ich mich nicht verbiegen muss, um gemocht zu werden. Wo ich mit meinen Ecken und Kanten, Stärken und Schwächen ernst genommen werde. Wo ich keine Angst haben muss, abgeschrieben oder ausgestoßen zu werden, wenn ich nicht so funktioniere, wie es von mir erwartet wird. Welche Orte fallen mir da ein? Ist es meine Ehe, meine Familie, mein Arbeitsplatz? Sind es Freunde? Letztere kann ich mir bekanntlich aussuchen - Ganz anderes hat Paulus im Blick, wenn er in seinem Brief an die Christen in Rom schreibt: Nehmt einander an Leben ist mehr Impulse für jeden Tag Ihr Opa Albert Spreeauen-Bote Veranstaltungen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Mittwoch, 1. April 2015, Uhr Vortrag: Projekt Rotmilan - Land zum Leben Referentin: Madlen Dämmig (Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.) In 8 Praxisregionen werden von lokalen Akteuren Bestandsdaten erfasst, Betriebe beraten und Schutzmaßnahmen begleitet. Der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. betreut die 388 km 2 große Projektregion in Ostsachsen. Im Vortrag werden die lokale Situation des Rotmilans sowie die konkreten Projektinhalte vorgestellt Kosten: Erwachsene 2 Euro, Schüler/ermäßigt 1 Euro Treff: Haus der Tausend Teiche - Seminarraum, Warthaer Dorfstraße 29, Malschwitz OT Wartha (Kreis Bautzen) Donnerstag, 2. April 2015, Uhr Ferienveranstaltung für Kinder: leschmuck und Osterkeramik Kreativwerkstatt mit Petra Sinkwitz von der Keramik- & Malstube in Schirgiswalde-Kirschau. Unkostenbeitrag: je nach Material 3-10 Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, Malschwitz OT Wartha (Kreis Bautzen) Montag, 6. April 2015 (Ostermontag), Uhr Amphibienschutz im Biosphärenreservat Begleiten Sie Rangerin Birgitt Kieschnick zu einem Kontrollgang an den Krötenzaun zwischen Leipgen und Steinölsa und lassen sich unsere heimischen Amphibien vorstellen. Treff: Amphibienschutzzaun Leipgen am Waldparkplatz an der Verbindungsstraße Leipgen Steinölsa Niesky (Kreis Görlitz) Mittwoch, 8. April 2015, Uhr Schafschur auf dem Spreehof Ort/Treff: Spreehof Göbeln, Großdubrau OT Göbeln, Am Spreewehr 14 (Kreis Bautzen) Donnerstag, 9. April 2015, Uhr Vogelhauswerkstatt Da viele Vögel heute keine natürlichen Plätze mehr finden, um ihre Jungen aufzuziehen, möchten wir ihnen helfen. Gemeinsam wollen wir Nistkästen für Trauerschnäpper, Spatz, Meise und Co. bauen. Es helfen euch dabei die Mitarbeiter der Umweltbildung im Biosphärenreservat. Ort: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Straße 26, Kreba- Neudorf (Kreis Görlitz) Sonntag, 12. April 2015, Uhr Frühling im Guttauer Auwald Erleben Sie mit Naturführer Klaus Wagner die Reste einer ehemaligen Auenlandschaft in Guttau und besuchen Sie mit ihm die Fischereiausstellung des Sächsischen Landesfischereiverbandes im Alten Gut in Guttau. Treff: Bushaltestelle in Guttau, Hauptstraße - Gemeinde Malschwitz (Kreis Bautzen) Samstag, 18. April 2015, Uhr Pflanzen der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung in Küche und Hausapotheke Eine pflanzenkundliche Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß. Treff: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, Mücka (Kreis Görlitz) Sonntag, 19. April 2015, Uhr Wanderung durch das Reich des Seeadlers Naturführerin Gisela Tzschoppe begleitet Sie auf einer Wanderung von Mücka an die Petershainer Teiche und wieder zurück. Treff: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, Mücka (Kreis Görlitz)

12 Spreeauen-Bote Seite 12 Nr Sonntag, 19. April 2015, Uhr Foto-Tour zum Frühlingserwachen der Insekten Bestaunen Sie mit Ranger Mario Trampenau die Artenvielfalt unserer heimischen Schmetterlinge und Käfer auf der Nationalen Naturerbefläche Daubaner Wald. Die Wanderung ist für Fotoanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte festes Schuhwerk anziehen! Treff: Kreuzung Dauban, Parkplatz am Blumenladen, Zum Sägewerk 1, Dauban (Kreis Görlitz) Samstag, 25. April 2015, Uhr Mit dem Fahrrad zum Frühlingsmarkt Radwanderung mit Naturführer Bernhard Saß vorbei an Tauerwiesenteich und Wackelstein nach Wartha. Kosten: 1 Euro für einfaches Leihfahrrad (wenn benötigt bitte anmelden unter: ) Treff: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, Mücka (Kreis Görlitz) Samstag, 25. April 2015, Uhr 14. Frühlingsmarkt im Biosphärenreservat Es erwarten Sie saisonale Angebote von über 70 regionalen Produzenten und Händlern sowie Unterhaltung für die ganze Familie. Lernen Sie die Arbeit der Biosphärenreservatsverwaltung und Wissenswertes rund um das Marktthema Greifvögel in der Oberlausitz kennen. Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung und Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, Malschwitz OT Wartha (Kreis Bautzen) Sonntag, 26. April 2015, Uhr Kreative Pflanzschalen selbst gemacht Schöne Pflanzgefäße für den eigenen Garten können an diesem Sonntag mit dem Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. hergestellt werden. Aus einer speziellen Betonmischung entstehen Kunstwerke die garantiert einmalig sind und Ihnen lange Freude bereiten werden. Ein Familientag im Förderverein. Materialkosten: 4 Ort: Vereinssitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V., Dorfstraße 36, Mücka OT Förstgen (Kreis Görlitz) t (Foto: H. J. Schröter - Antrittsbesuch bei den Grafen Zrinsky ^ & Frankopan in Zumberak) Auf Basis der neuen Erkenntnisse, die wir über unsere Krabat Johann von Schadowitz gewinnen konnten, beschloss der KRABAT e. V. mit seinen neu gewonnen kroatischen und slowenischen Freunden das KRABAT-Fest zu einem wechselnden Fest zwischen der Lausitz und der Zumberak-Region zu ^ machen. Entstehen soll zukünftig eine dauerhafte Austauschentwicklung auf privater, wirtschaftlicher, kultureller, touristischer und gastronomischer Ebene zum beiderseitigen Vorteil. Deshalb können auch private Krabat-Freunde mitreisen und sich für eine Teilnahme am Fest anmelden. Bereichern Sie mit uns das erste internationale KRABAT-Fest in der 2umberak-Region Kroatiens/Sloweniens am 25. und Die Termine der An- und Abreise werden gesondert bekannt gegeben. Anmeldungen, Bewerbungen, Rückfragen und Informationen: Für die rechtzeitige Absicherung der Logistik und für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum beim KRABAT e. V., Hauptstraße 9 in Nebelschütz, Telefon , Fax: , info@krabatregion. de oder bei Reiner Deutschmann (Vorsitzender des KRABAT e. V.), Prietitzer Str. 19 in Kamenz, Tel.: , Fax: , reiner@deutschmann-consult.de Jubilare Aufruf Mitmachen und Mitlachen beim 1. Internationalen KRABAT-Fest 2015, im 355sten Jahr nach seinem Weggang aus Kroatien, ist es endlich soweit, dass unser Krabat, Johann von Schadowitz, erstmals das KRABAT-Fest in seine Heimatregion 2umberak nach Kroatien führt und dort zusammen mit uns und seinen kroatischen Landsleuten gemeinsam begehen wird. Und damit diese Veranstaltung, auf der die erste gemeinsame Vereinbarung zwischen dem deutschen und kroatischen KRA- BAT-Verein, zu einem vollen Erfolg wird, ruft der KRABAT e. V. die Heimatvereine, Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden der Oberlausitz auf, das Fest zu bereichern. Willkommen sind Tanz-, Trachten-, Theater-, Folklore-, Gesang- & Musikgruppen genauso, wie Laienensembles, Solisten, Artisten oder Schausteller, die das internationale Parkett erobern wollen. Vereine, Verbände und Institutionen aus der Oberlausitz können sich präsentieren, ihre Aktivitäten und Projekte informativ vorstellen und internationale Kontakte knüpfen. Traditionelle Direktvermarkter, Handwerker, Gewerbetreibende und Händler aus der Region können ihre Produkte anbieten und vermarkten. Steinerne Hochzeit Am 1. März 2015 feierten Herta und Alfred Warech aus Brösa ihre 67,5 gemeinsamen Ehejahre. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch der Bürgermeister Matthias Seidel.

13 Nr Seite 13 Herzlichen Glückwunsch allen Geburtstagskindern im Monat April Wir wünschen für das kommende Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Baruth Waltraud Stübner am zum 83. Geburtstag Sigrid Falke am zum 82. Geburtstag Elfriede Jäckel am zum 77. Geburtstag Ingeburg Gersch am zum 86. Geburtstag Rosemarie Krenz am zum 74. Geburtstag Brunhilde Carl am zum 78. Geburtstag Briesing Ludwig Pötschke am zum 80. Geburtstag Brösa Helga Schneider am zum 78. Geburtstag Brigitte Kutschke am zum 83. Geburtstag Günter Jurack am zum 72. Geburtstag Dubrauke Ruth Schmitz am zum 84. Geburtstag Guttau Gerhard Zaunick am zum 77. Geburtstag Erika Zeßner am zum 74. Geburtstag Margitta Dräger am zum 78. Geburtstag Waltraud Zaunick am zum 75. Geburtstag Halbendorf/Spree Volkmar Metasch am zum 74. Geburtstag Johanna Schepler am zum 77. Geburtstag Kleinbautzen Ingeborg Schendel am zum 72. Geburtstag Gerold Frenzel am zum 76. Geburtstag Hildmar Ott am zum 71. Geburtstag Karl-Heinz Brötzmann am zum 84. Geburtstag Kleinsaubernitz Erika Köhler am zum 77. Geburtstag Hubert Jansky am zum 74. Geburtstag Adelheid Albinus am zum 71. Geburtstag Horst Zimmermann am zum 74. Geburtstag Helmut Thomas am zum 77. Geburtstag Fritz Warkus Karin Rodzinka Werner Rudel Irmgard Quiel Erika Panter Lieske Ruth Schlachte Niedergurig Walter Lischen Werner Meltke Malschwitz Hildegard Hettmann Christa Bridde Ingeborg Böttger Horst Schmidt Herta Löbel Siegfried Kaltenbrunner Gottfried Kopke Pließkowitz Renate Steinborn Preititz Ingrid Gödan Helga Medack Margot Jainz Rackel Marianne Weich Hannelore Schubert Irmgard Jentzsch Ruhetal Hildegard Mihan Wartha Rudolf Hettmann Herzlichen Glückwunsch allen Geburtstagskindern im Monat Mai Wir wünschen für das kommende Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Spreeauen-Bote am zum 76. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 71. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 82. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 84. Geburtstag Briesing Karlheinz Thümmler Buchwalde Martina Rentsch Doberschütz Dr. Horst Kammel Dubrauke Ruth Wehner Halbendorf/Spree Gerda Lorenz am zum 78. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 83. Geburtstag Kleinsaubernitz Elly Barthel Erna Neumann Sigrid Schleiffer Neudorf/Spree Bärbel Petschke Margot Glaser Margot Luschitz Niedergurig Inge Weinelt Preititz Lieselotte Wilde am zum 77. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 81. Geburtstag

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Malschwitz Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag,Dienstag, Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag und Dienstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Samstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr bis 01.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Dankesschreiben Sängerstüb l

Dankesschreiben Sängerstüb l Dankesschreiben Sängerstüb l Lieber Herr Steidel, ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die Ausgestaltung meiner Geburtstagsfeier am 19.08.2017

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 29/2018 Woche vom 16.07.2018 bis 22.07.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 26. Juli 2018 09. August 2018 KLEINSCHIRMA 27. Juli 2018 10.

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag bis Sonntag Uhr bis 21.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag bis Sonntag Uhr bis 21. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal,

Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal, Bericht Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal, 06.07.2012 Foto: K.Kürbis So etwas gab es noch nicht an der Natur-Grundschule in Heiligenthal, Landkreis Mansfeld-Südharz, einen Tag und eine Nacht ging

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

KiTA Zeitung August 2012

KiTA Zeitung August 2012 KiTA Zeitung August 2012 Unser Monat August Der August war für alle Kinder und Mitarbeiterinnen ein aufregender und spannender Monat. Wir sind endlich in unserer neuen KiTa, an der Kantonsschule angekommen.

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Montessorikinderhaus Weimersheim

Montessorikinderhaus Weimersheim Montessorikinderhaus Weimersheim Kinderhauselternbrief Mai bis August 2018 Unsere neuen Informationen und Termine bis 31.August 2018. Pädagogische Inhalte: Unsere Themenschwerpunkte in den nächsten Wochen,

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr