Integrationsbericht Weingarten. Christine Bürger-Steinhauser bei ihrem Vortrag im Gemeinderat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsbericht Weingarten. Christine Bürger-Steinhauser bei ihrem Vortrag im Gemeinderat."

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 06. März 2015 Integrationsbericht Weingarten 105 Nationen bereichern die Stadt Am vergangenen Montag, , wurde im Gemeinderat der Weingartener Integrationsbericht von Oktober 2014 bis März 2015 vorgestellt. Integrationsbeauftragte Christine Bürger-Steinhauser - seit Oktober 2014 in einer 50 %-Stelle bei der Stadt angestellt -, präsentierte Zahlen und Fakten. In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 1-3: Gemeinderat Die Themen Integration, Grünraum und Tierschutz standen auf dem Programm der aktuellen Sitzung. Seite 4: Spannendes Projekt Weingartener Lebensgeschichten stehen im Zentrum der Odyssey anlässlich des 150-jährigen Stadtjubiläums. Seite 5: Jazz aus New York Rund um Musik aus dem Big Apple dreht sich das Konzert in der Aula der Pädagogischen Hochschule. Seite 6: Wiederaufnahme Die Kolumne wird - vorerst einmal monatlich - wieder in die Bürgerzeitung aufgenommen. Bild: Derek Schuh Christine Bürger-Steinhauser bei ihrem Vortrag im Gemeinderat. Hätten Sie gedacht, dass in Weingarten ganze 105 verschiedene Nationen vertreten sind (im Vergleich: 1997 waren es 40 Nationen)? Mit Stand vom befinden sich unter den insgesamt Einwohnern Ausländer (13 %) aus besagten 105 Nationen, darunter zahlenmäßig am höchsten vertreten die Türkei (619), Rumänien (282), Kosovo (204), Italien (177), Kroatien (173) und Serbien (122). Per Definition hat ein Bürger dann einen Migrationshintergrund, wenn die Person nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder ihr Geburtsort oder der mindestens eines Elternteils außerhalb der Grenzen der BRD liegt. Heißt: Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist deutlich höher anzusetzen als die im Verwaltungsbericht angegebene Zahl an Ausländern. Integration lautet die Aufgabe für Stadt, Institutionen und vor allem Mitbürger: das Einbinden von Personen mit anderer nationaler Herkunft und kulturellem Hintergrund in das gesellschaftliche und soziale Leben. Viele Akteure spielen in diesem Bereich eine Rolle: Neben Mitarbeitern der Stadtverwaltung, etwa aus Fachbereich 2, dem Ausländeramt und dem Team Jugendarbeit, sind auch die Kirchengemeinden, der ökumenische Sozialausschuss, die Diözese Rottenburg- Stuttgart, Schulsozialarbeit spezielle Programme der Hochschulen sowie die Migrantenselbstorganisationen (etwa African Students Union, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Alevitische Gemeinde, Bund der Vertriebenen, Inkultura, Israelische Kultusgemeinde u.v.m.) in diese Arbeit eingebunden, um nur einen Teil der Beteiligten zu nennen. Fortsetzung auf Seite 2

2 2 Fortsetzung Seite 1: Integrationsbeauftragte Bürger-Steinhauser berichtete von bisherigen Begegnungen und bereits stattgefundenen Projekten wie dem Workshop in türkischer Marmorierkunst Ebru, der Basilikaführung für Muslime und Projektideen wie Sprachkursen, Tag der Begegnung, interkulturelle Woche und Café international. Während es in Ravensburg bereits seit 1986 einen Integrationsbeauftragten gibt, steckt Weingarten hier noch in den Kinderschuhen. So bietet unsere Stadt bislang noch keine Migrationsberatung für Erwachsene an (die Caritas Ravensburg ist mit einer 42%-Stelle nur für Ravensburg und seine Teilorte zuständig). Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gibt es indes einige: So organisiert z.b. das Team Jugendarbeit den Jugendtreff im Haus der Familie mit 4 offenen Angeboten pro Woche (85% der Besucher mit Migrationsgeschichte); es gibt 1 x wöchentlich den Treff für Kids in Heilig Geist (50% der Besucher mit Migrationsgeschichte) und die aufsuchende Jugendarbeit, die täglich (von Di bis Sa) ca. 90% Begegnungen mit Jugendlichen mit Migrationsgeschichte verzeichnet. Wichtig sei es, Doppelstrukturen in der Flüchtlings- / Asyl- und Integrationsarbeit zu vermeiden. Denn beide Bereiche Workshop in türkischer Maarmoriekunst Ebru. gliedern sich in die Arbeitsfelder Sprachförderung, kulturelle Paten / Mittler, Bildung, Beruf, Freizeit / offene Angebote sowie Öffentlichkeitsarbeit. Vor allem in der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter sollte hier eine ausgewogene Verteilung erreicht werden. Viele kümmern sich gern um Flüchtlinge, aber weniger um Migranten, so Bürger-Steinhauser. Das Ziel müsse sein, Angebote auch für Migranten mit Aufenthaltsgenehmigung zu öffnen und hier verstärkt themenorientiert zu arbeiten. Es steht also noch viel auf dem Programm: die Gewinnung neuer ehrenamtlicher Integrationsbegleiter, Schulungen für Ehrenamtliche sowie die Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial und dessen Finanzierung. Früher oder später soll auch über einen Beirat nachgedacht werden, der als Basis dient, auf der Integration stattfinden kann und zu dem jede Fraktion ihre Vertreter schickt. Text: Britta Zimmermann Bild: privat Baustein im Stadtentwicklungsprozess Gemeinderat beschließt Grünraumkonzept Der Gemeinderat hat das Grünraumkonzept mit großer Mehrheit als informelles gesamtstädtisches Planwerk beschlossen. Die Verwaltung erhielt zudem den Auftrag für zwei weitere Planungskonzepte. Der Stadt Weingarten steht ab sofort eine Handreichung zur Beurteilung der städtischen Grünflächen zur Verfügung. Der Gemeinderat hat dem Konzept bei zwei Stimmen Enthaltung zugestimmt. Etwa zwei Jahre wurde an dem nun verabschiedeten Konzept gearbeitet. Unter Einbindung der Naturschutzverbände hat das beauftragte Büro Sieber 55 Grünflächen im Stadtgebiet anhand der Kriterien städtebauliche Qualität, Natur- und Artenschutz und abiotische Qualität bewertet. Dem Gemeinderatsbeschluss voraus gingen eine Bürgerinformationsveranstaltung im Juli 2014 sowie Beratungen im Technischen Ausschuss. Die Räte hatten dem Empfehlungsbeschluss damals mit der Maßgabe zugestimmt, dass die Gemeinderatsfraktionen Gelegenheit erhalten, ihre Anregungen einzubringen. "Das Grünraumkonzept soll bei künftigen baulichen Entwicklungen als Abwägungsgrundlage herangezogen werden und so dazu beitragen, die Diskussionen zu versachlichen", erklärte Jens Herbst, Abteilungsleiter Stadtplanung und Bauordnung. Ergänzt wurde der Gemein- deratsbeschluss um einen Antrag der CDU-Fraktion. Die Verwaltung hat den Auftrag, ergänzend zum Grünraumkonzept je ein Entwicklungskonzept für die Bereiche Wohnen und Gewerbe zu erarbeiten. Diese sollen als Bausteine im Stadtentwicklungsprozess mit den bestehenden Planwerken verknüpft werden. Das Grünraumkonzept ist ein A-Projekt des Stadtentwicklungsprogramms STEP Text: Jasmin Bisanz

3 3 imblick Erhöhung Zuschuss Tierschutzverein Mehr Geld für den Tierschutz Der Gemeinderat hat am Montag, , einstimmig der Erhöhung des Zuschusses für den Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten von bisher 0,75 auf 0,85 pro Einwohner zugestimmt. Dies bedeutet ca mehr Aufwendungen als im Jahr Der Tierschutzverein Ravensburg, Weingarten und Umgebung e. V. mit Sitz in Berg ist von der Stadt Weingarten sowie weiteren Gemeinden im Landkreis damit betraut, Fundtiere sowie sämtliche herrenlosen Tiere unterzubringen, da die Stadt selbst dieser Aufgabe nicht nachkommen kann. Die Verhandlungen mit dem Tierschutzverein über die Umlage für alle betroffenen Städte und Gemeinden werden gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg, Kreisverband Ravensburg geführt. Diese unterstützt den Antrag des Tierschutzvereins auf Erhöhung des Zuschusses auf 0,85 / Einwohner aufgrund gestiegener Personalund Sachkosten. Die Arbeit des Tierschutzvereines beinhaltet zum einen den Tierschutz und zum anderen die Arbeit im Tierheim. Gut ehrenamtliche Arbeitsstunden werden jährlich für das Tierheim und die Verwaltung geleistet; pro Jahr werden inzwischen bis zu Tiere aufgenommen. Diese werden am Standort Berg-Kernen von vier Tierpflegern (in Festanstellung), einer Teilzeitkraft, zwei Praktikanten und einer Auszubildenden versorgt. Hundeanlage, Katzengehege sowie weitere Unterkünfte, etwa Ställe für Kaninchen und Meerschweinchen, Volieren für gesund zu pflegende Greifvögel oder ein Igelhaus stehen zur Verfügung. OB Markus Ewald würdigte die Arbeit des erst kürzlich verstorbenen Leiters des Tierheims Josef- Franz Schaller und hofft, dass bald ein guter Nachfolger gefunden werden kann. Der neu beschlossene Zuschuss gleicht sich dem vergleichbarer Städte wie Wangen (0,85 / Einwohner) und Friedrichshafen (0,75 / Einwohner + Erstattung Sonderausgaben) an. Bei einer vom Statistischen Landesamt unterstellten Einwohnerzahl von Einwohnern zum beträgt er (Jahr 2014: ,25 ). Die Mittel sind im Haushaltsplan 2015 bereitgestellt. Text: Britta Zimmermann Grafik: Tierschutzverein Relaunch Homepage Neues Gesicht im Internet In wenigen Wochen soll die neue Homepage online gehen. Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats wird am kommenden Montag über den Projektstatus informiert. Die Stadt Weingarten hat in den letzten Monaten an ihrer Internetpräsenz gearbeitet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger, Touristen, Studierende, Kulturliebhaber sowie Wirtschaft und Handel - optimal bedient werden. Nach über einem Jahr Projektlaufzeit ist eine Seite entstanden, die mit einer neuen Struktur auf die Ansprüche der einzelnen User-Gruppen eingeht. Dies beinhaltet auch die Einbindung von Themen und Projekten, die bisher auf unterschiedlichen Seiten zu finden waren, z.b. das Stadtentwicklungsprogramm STEP 2020 oder die Klosterfestspiele. Das Design der Homepage, das vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) für Weingarten entwickelt wurde, arbeitet mit großen Bildern, die zum Verweilen auf den Seiten einladen. Auch die Texte der Homepage haben eine Überarbeitung erfahren. Im Sinne des Leseverhaltens im Internet Seiten werden eher überflogen als gelesen wurden die Texte auf die wesentlichen Inhalte reduziert. Erste Einblicke in die neue Homepage, hier Bereich Tourismus (Änderungen vorbehalten). Relaunch in wenigen Wochen Die Arbeiten an der neuen Homepage laufen auf Hochtouren. Bis zum Relaunch der Homepage werden noch einige Wochen vergehen. Nutzen Sie bis dahin die Zeit und teilen Sie der Stadt mit, welche Inhalte Sie auf der städtischen Homepage suchen, was Ihnen gefällt und was Sie vermissen. Kontakt: Jasmin Bisanz, Pressestelle, Tel.: 0751/ , j.bisanz@weingartenonline.de. Text: Jasmin Bisanz Grafik: Stadt Weingarten

4 4 Erinnerungsangebot Weingartener Lebensgeschichten werden sichtbar Das Projekt "Odyssey/Weingartener Lebensgeschichten" widmet sich im Rahmen des 150-jährigen Stadtjubiläums 2015 dem Suchen und Finden von Heimat. Weingarten ist eine Stadt der Vielfalt. Rund Menschen aus 94 Nationen haben hier eine Heimat gefunden. Bezieht man Aus- und Übersiedler mit deutschem Pass ein, stellen Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund ein Viertel der Gesamtbevölkerung dar. Hinzu kommen die rund 500 internationalen Studierenden sowie ein steigender Anteil an Asylsuchenden mit etwa 200 Personen. Angesichts dieser Zahlen beschäftigt sich die Stadt auf Initiative von Oberbürgermeister Markus Ewald seit über einem Jahr verstärkt mit dem Thema Integration. Woher kommen wir? Beim Blick auf Gegenwart und Zukunft von Integration stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger die Frage: "Woher kommen wir?". Viele haben Vorfahren, die durch Vertreibung nach Weingarten kamen, andere flohen vor Gewalt oder politischer Unterdrückung. Weitere kommen aus wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen. Die Lebensgeschichten sind so vielfältig und individuell wie die Menschen selbst. Das Projekt "Odyssey/Weingartener Lebensgeschichten" richtet den Blick auf die Wurzeln der Bürgerinnen und Bürger. Ausstellung Odyssey Im Zentrum des Projekts steht die Ausstellung "Odyssey", eine Gruppe von holzgeschnitzten Figuren, die sich der Flucht und Vertreibung von Menschen widmet. Geschaffen wurden sie durch den britischen Künstler Robert Koenig. Die Ausstellung wurde im Juni 2012 in London am Trafalgar Square in St Martins-in-the Fields entdeckt, nach Deutschland gebracht und zu einer erfolgreichen ersten Ausstellung in Leutkirch gebracht. Nach der Ausstellung in Weingarten wird die Odyssey in Nürtingen, Speyer und Auschwitz zu sehen sein. Die Ausstellung der Figuren im Stadtzentrum und die Anwesenheit des Künstlers er arbeitet am Münsterplatz an einer neuen Figur - regen dazu an, sich mit dem Thema Vertreibung auseinanderzusetzen. Die in Weingarten geschaffene Figur verbleibt als "Wächterin der Erinnerung" in der Stadt. VHS-Workshop mit Robert Koenig Bei diesem Kurs haben die Teilnehmer Gelegenheit, unter der fachkundigen Anleitung von Robert Koenig den Umgang mit den für das Holzschnitzen benötigten Werkzeugen zu erlernen. Anschließend werden nach der Vorlage von Fotos mehrdimensionale Reliefs oder Kopfstudien selbst angefertigt. Der Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, selbst mit geringen Englischkenntnissen kann man Robert Koenig leicht folgen. Anmeldungen sind bei der VHS-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0751 / oder per vhs@weingarten-online.de möglich. Erzählen Sie Ihre Lebensgeschichte! Um die Weingartener Lebensgeschichten sichtbar zu machen, haben Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten unter Leitung von Prof. Maik Winter die Lebensgeschichten in Themenbereiche eingeteilt. Sie reichen u.a.von den Zwangsarbeitern, über Spätaussiedler, Wirtschaftsimmigranten, bis hin zu Flüchtlingen und internationalen Studierenden. In persönlichen Gesprächen wollen die Studierenden von den Zeitzeugen erfahren, wie Weingarten zu ihrer neuen Heimat wurde. Auch Weingartenerinnen und Weingartener sollen mit ihrer Perspektive zu Wort kommen. Die schriftlich festgehaltenen Geschichten werden der Öffentlichkeit im Jahresverlauf zugänglich gemacht. Kontaktdaten des Seminarteams, Prof. Winter, Telefon: 0157 / , wgt-lebensgeschichten@gmx.de. Rotes Sofa Die Weingartener Lebensgeschichten werden nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören und zu erleben sein. Im Juni finden verschiedene Aktionen statt, die von der Fachstelle für Integration, Frau Bürger-Steinhauser, koordiniert werden. Eine wichtige Rolle soll dabei ein (rotes) Sofa spielen, auf dem die Weingartener Lebensgeschichten erzählt werden. Über die genauen Termine und Details wird die Stadt zeitnah informieren. Dank an die Sponsoren Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung durch die Kreissparkasse und Habisreutinger realisiert. Surfen Sie doch mal vorbei! Suchen Sie Termine und Informationen zum Stadtjubiläum? Dann schauen Sie doch einmal auf der Homepage www. stadtgeburtstag-weingarten.de vorbei. Text: Jasmin Bisanz /Bilder: privat

5 5 imblick Sa., , 20 Uhr, Pädagogische Hochschule, Aula Music for Big Apple: Jazz und Weltmusik In der Jazzszene wurde der Begriff Big Apple in den 1930er Jahren zum feststehenden Ausdruck für Harlem und New York als Jazzmetropole der Welt. New York ist im 20. Jahrhundert ein Schmelztiegel der Kulturen, es entstand ein Weltzentrum der Musik. Das Programm Music for Big Apple steht in direktem Bezug zu New York: Komponisten und Interpreten treffen sich in der Weltmetropole, um miteinander zu konzertieren, komponieren für New Yorker Künstler oder leben und arbeiten dort. Die Avantgarde bekommt hier ebenso wie der Jazz und die Weltmusik im weitesten Sinne wichtige Impulse, die sich im Schaffen der dort lebenden Künstler widerspiegeln. Dadurch entwickeln sie eine ganz eigene Klangsprache, einen typischen New Yorker Sound. Zu hören sind Werke von namhaften Komponisten wie Leonard Bernstein und Charles Ives. Darunter befinden sich eigens für dieses Konzertprogramm eingerichtete Klassiker wie das berühmte Adagio von Samuel Barber und die Rhapsodie in Blue von Gershwin. Aber auch weniger bekannte, doch nicht minder packende, tiefgehende und unterhaltsame Musik wie die romantische Pastorale von Ewazen oder eine Kombination von Tierbildern von Copland und Bernstein sind an diesem Abend zu erleben. Über das Ensemble, über die drei Musiker-Kollegen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, seien lediglich drei Eigenschaften genannt: Inspiration, Leidenschaft und ansteckende Spielfreude. Der Trompeter Wolfgang Bauer leitet die Formation. Exemplarisch für die Qualität des Trios stehen seine Preise und Auszeichnungen wie der ECHO Klassik 2009 für den Instrumentalisten des Jahres und der Gewinn des Musikwettbewerbs der ARD München, die zwei bedeutendsten Musikpreise Deutschlands. Big Apple: New York bei Nacht Werke von Leonard Bernstein, George Gershwin, Samuel Barber, Aaron Copland, Charles Ives, Daniel Schnyder, Joseph Turrin, Richard Peaslee und Eric Ewazen. Wolfgang Bauer, Trompete Henning Wiegräbe, Posaune Petra Menzel, Klavier Karten: Tourist-Information, Tel , und 20 / 10 (Schüler und Studenten) Text: Dr. Peter Hellmig Bilder: Veranstalter Henning Wiegräbe, Petra Menzel und der Trompeter Wolfgang Bauer Museum für Klosterkultur Klosterarbeit mit Hl. Johannes Nepomuk Der Patron der üblen Nachrede und Verleumdung war auch der Brückenheilige gegen Überschwemmungen, da er in der Moldau von König Wenzel ertränkt wurde. Das Andachtsbild stammt mutmaßlich aus dem Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen um Das Abbild des Heiligen ist aus Hausenblasenleim (Störblase), dem Klebmaterial der Buchbinder hergestellt und mit Gold- und Silberzierrat umrahmt. Solche Bilder galten als Hausschutz und wurden im Hausgang gegen üble Einflüsse aufgehängt. Um dies preiswert herstellen zu können, wurden Münzen mit diesem Leim bestrichen und im harten Zustand verarbeitet. Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Str Weingarten Tel.: 0751 / oder museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 17 Uhr Infos, Sonderöffnungszeiten, Kursanmeldungen und Führungen über Jürgen Hohl, 0751 / und 0177 / Text: Jürgen Hohl Bild: Reiner Jakubek

6 6 Nachruf Gründervater der Städtepartnerschaft gestorben In der vergangenen Woche ist der ehemalige Fraktionsvorsteher und Ehrenbürger von Burgeis, Josef Peer, im Alter von 94 Jahren verstorben. Josef Peer bekleidete das Amt des Fraktionsvorstehers von 1950 bis 1981 und war damit einer der Gründerväter - zusammen mit den Weingartenern Willibald Herzel und Walter Wagner - der Partnerschaft mit der Gemeinde Burgeis in Südtirol. Am vergangenen Freitag wurde der Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol in einer beeindruckenden Trauerfeier zu Grabe getragen. Fachbereichsleiter Günter Staud nahm, in Vertretung von Oberbürgermeister Markus Ewald, an der Trauerfeier teil und würdigte die großen Verdienste von Josef Peer und die Freundschaft zwischen Weingarten und Burgeis. Auch die Partnergemeinde Lohr war durch die 2. Bürgermeisterin Christine Kohnle-Weis bei der Trauerfeier vertreten. Noch im vergangenen September konnte Josef Peer die Abordnung des Gemeinderates, der zum Informationsbesuch in Burgeis weilte, mit begrüßen und freute sich, dass auch nach so langer Zeit die Freundschaft zwischen beiden Orten weiter lebendig ist. Als äußeres Zeichen für das Gedenken und die Erinnerung an Josef Peer wurde durch Günter Staud ein Kranz an seinem Grabe niedergelegt. Text: Roland Peer / Bild: privat Kolumne Stadtgeflüster Neulich an der Tankstelle: Der Zapfhahn klackt, der Kleinwagen ist randvoll mit Super-Benzin aber die Anzeige an Säule 7 steht auf 36,28 Euro. Das geht nicht! Der Zeigefinger meiner rechten Hand muss automatisch solange in minikleinen Tank-Schritten auf den Abzug des Tankrüssels drücken, bis auf der Tafel der gerade Betrag von 37,00 Euro steht. Und wehe, man kommt um einen Cent drüber und steht auf 37,01 Euro! Das geht gegen die Ehre. Also weiter rumklacken. Zumindest bis auf 37,50 Euro. Kennen Sie das? Bisher ist mir der Tank deswegen noch nicht übergelaufen aber die Gefahr bestünde durchaus. Oder haben die Erfinder des automatischen Tank-ist-voll -Klackens der Benzinschläuche diese Eigenart schon bedacht und ein auf vollen Betrag-Aufrundungs-Volumen mit eingerechnet? Wie dem auch sei: Die möglichst-gerade-beträge-tank-nummer ist einer meiner Ticks. Ähnlich geht es mir beim Einkaufen: Im Kopf zähle ich immer schon die Einzelbeträge der Waren zusammen, aufgerundet auf die nächsten 10 Cent. Am Ende, kurz vor der Kasse, wenn alle Einkäufe im Korb liegen, runde ich wieder ein wenig ab und freue mich wie Bolle, wenn die Kassiererin mir einen Betrag nennt, der meinem gedachten gefährlich nahe kommt oder sogar exakt gleich ist! Ja, diese Macke macht mich glücklich. Sie lässt mich zum einen die Kontrolle über mein Geld-Ausgabe-Verhalten behalten und zum anderen wird das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert, wenn mein Grundwissen Mathematik zum gleichen Ziel wie das der vollelektronischen Scanner-Kasse führt. Jeder Mensch hat so seine Marotten und sie sind mal mehr, mal weniger liebenswert. Das Wort kommt übrigens aus dem 18. Jahrhundert von französisch marotte, was soviel wie entlehnt heißt und eine notorische Angewohnheit einer Person bezeichnet, die für Mitmenschen unverständlich ist. Zu vergleichen mit dem englischen spleen = kleine Verrücktheit oder sonderbare Idee. Das darin enthaltene Wort splen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und meint die Milz, die früher als Sitz bestimmter Gemütskräfte und ihrer Erkrankung galt. So viel zum sprachlichen Hintergrund. Ganz spezielle Eigenarten machen den Menschen erst zur Persönlichkeit. Das wirklich Wichtige bei den Ticks, Spleens und Marotten ist jedoch, ob wir SIE oder sie UNS im Griff haben. Wen es glücklich macht, gerade Beträge zu tanken oder für diese einzukaufen, der zieht daraus durchaus einen Vorteil. Wer aber vor dem Zubettgehen drei Mal hintereinander in die Küche läuft, um zu sehen, ob auch wirklich alle Herdplatten aus sind (und das, obwohl er den Herd am Tag womöglich gar nicht nutzte), für den wird dieses Verhalten eher zum Fluch als zum Segen. Prüfen Sie Ihre ganz persönlichen Marotten doch mal unter diesem Gesichtspunkt und hinterfragen Sie bei Bedarf, was wirklich dahinter steckt. Wer weiß, zu welchen Erkenntnissen Sie gelangen! Ich wünsche Ihnen den Mut zum Hinschauen - und den ein oder anderen Tick zum Glück! Ihre Britta Zimmermann

7 imblick 7 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Am Montag, den , findet um 17:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Amtshauses eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt, zu der ich Sie einlade. Tagesordnung TOP Betreff 1 Bekanntgaben 2 Amtsblatt und Bürgerzeitung Weingarten im Blick - Information und Vorberatung Richtlinie 3 Wappen und Hoheitszeichen der Stadt Weingarten - Vorberatung Wappensatzung 4 Relaunch der städtischen Homepage 5 Anfragen und Anregungen 6 Sonstiges Die Sitzungsunterlagen sind ab Montag, den , unter einsehbar. gez. Markus Ewald Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert Bürgerinformation Vergabe Richard- Mayer-Straße Die Stadtverwaltung lädt am Donnerstag, 12. März, 18 Uhr, zu einer Bürgerinformation in den Agendatreff Oberstadt (Richard-Mayer-Str. 5) ein. Vorgestellt werden die Planungen für die Grünfläche Richard-Mayer-Straße ("Oberstadtwäldchen"). Die Vergabe des Grundstücks soll in der nächsten Gemeinderatssitzung am 23. März erfolgen. Der Geschäftsausschuss des Gemeinderats hat der Bürgerinformation im Vorfeld zugestimmt. Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich bitte an Jasmin Bisanz, Tel / baubetriebshof Frühjahrsreinigung Die diesjährige Frühjahrsreinigung findet vom März statt. Nähere Informationen der Reinigung in Ihrem Bereich erhalten Sie unter: www. weingarten-online.de. Wir bitten Sie, Ihre Fahrzeuge an den Reinigungstagen möglichst nicht in den betroffenen Bezirken abzustellen, da ansonsten eine Reinigung nicht möglich ist. Bei winterlichen Witterungsverhältnissen wird die Reinigung verschoben. Ihr Baubetriebshof Impressum imblick Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadt Weingarten, Kirchstraße 1, Weingarten Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten. Redaktionsleitung: Rainer Beck, Telefon , Redaktion/Koordination: Britta Zimmermann/Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Homepage: Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8 Uhr. Erscheinungsweise: Wöchentlich am Freitag Verteilung: Kostenlos an die Haushalte Text: Jasmin Bisanz

8 8 FUNDAMT Fundsachen Im Fundamt der Stadt Weingarten wurden folgende Fundsachen abgegeben: Armband, Ring, Handy, Krücken, Brille und diverse Kleinigkeiten. Die Fundsachen können im Rathaus, Kirchstr. 1, Tel / , abgeholt werden. Text: Lisa Hauser STADTKÄMMEREI Gartenabfallannahmestelle öffnet Die Grünmüllannahmestelle in der Talstraße hat ab Samstag, 14. März, wieder geöffnet. Ein Service nur für Weingartener Bürger. Die Gartenabfallannahmestelle in der Talstraße in Weingarten wird ab Samstag, 14. März, wieder für die Weingartener Bürger geöffnet sein. Abgabezeiten für Gartenabfälle sind mittwochs von 13 bis 17 Uhr und samstags von 11 bis 17 Uhr. Angenommen werden Baum-, Heckenund Rasenschnitt, Laub, Blumen- und Pflanzenreste. Nicht angenommen werden z.b. Blumentöpfe, Steine, Drähte, Kunststoffschnüre, Küchenabfälle, Katzenstreu u.ä. sowie behandeltes Holz und Wurzelstöcke und Äste ab einem Durchmesser von 6 cm. Gewerbliche Anlieferer dürfen ihre Abfälle nicht abliefern. Text: Annemarie Kofler STÄDTISCHE PRESSESTELLE Flagge für Tibet Am 10. März ist der 56. Gedenktag des tibetischen Volksaufstandes von Bereits zum 20. Mal ruft die Tibet Initi- ative Deutschland e.v. die Kreise, Kommunen und Gemeinden im Land und europaweit dazu auf, Flagge zu zeigen und ein Zeichen für die Menschen in Tibet zu setzen. Ein Symbol, das die Tibeter vor der chinesischen Regierung schützen soll. Seit 1949/50 wird Tibet gewaltsam von China besetzt. Seither herrscht im Land Willkür, Folter, politische und kulturelle Unterdrückung. Am 10. März 1959 erhob sich das tibetische Volk gegen die Besatzungsmacht - erfolglos, rund Menschen starben bei diesem Protest. Das Hissen der Flagge ist ein Symbol der Solidarität, welches sich an die Öffentlichkeit, Politik und nach Tibet richtet. Es bestärkt das legitime Recht auf Selbstbestimmung, es protestiert gegen die Menschenrechtsverletzungen und gegen die Zerstörung der tibetischen Kultur, Religion und nationalen Identität. Die Stadt Weingarten und über andere Kreise, Kommunen und Gemeinden deutschlandweit machen sich stark für dieses Projekt - und für Tibet. Sie alle werden gemeinsam am 10. März die tibetische Flagge hissen. Text: Pressestelle / Grafik: Veranstalter Aus dem Gemeinderat GESCHÄFTSSTELLE DES GEMEINDERATES Sitzung des Verwaltungsausschusses Am Montag, den 09. März, findet im großen Sitzungssaal des Amtshauses, 1. OG, Kirchstraße 2 in Weingarten um 17:30 Uhr die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Nach den Bekanntgaben der Verwaltung wird über das Amtsblatt "Weingarten im Blick" informiert und eine Richtlinie vorberaten. Der darauffolgende Tagesordnungspunkt beinhaltet die Vorberatung einer Wappensatzung für die Wappen und Hoheitszeichen der Stadt Weingarten. Im letzten Tagesordnungspunkt werden die Mitglieder über den aktuellen Stand des Relaunches der städtischen Homepage informiert. Anschließend haben die Mitglieder des Verwaltungsausschusses die Möglichkeit, Anfragen und Anregungen zu stellen. Text: Melanie Faiß Bericht aus dem Gemeinderat Am Montag, den 02. März, hat der Gemeinderat getagt. Die wichtigsten Informationen und Beschlüsse haben wir nachfolgend sowie im Hauptteil für Sie zusammengestellt. Grünraumkonzept für das Stadtgebiet - Beschlussfassung Der Gemeinderat hat das Grünraumkonzept für das Stadtgebiet als städtebauliche Planung gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, innerhalb von zwei Jahren ein Wohnraum- und ein Gewerbekonzept vorzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2. Kostenpauschale für Tierschutzverein Ravensburg, Weingarten und Umgebung e.v. Der bisherige Zuschuss wurde vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplanes 2015 durch das Regierungspräsidium Tübingen von bisher 0,75 auf 0,85 pro Einwohner erhöht. Einen Artikel hierzu können Sie auf Seite 3 lesen.

9 9 imblick Kulturpreis der Städte Ravensburg und Weingarten - Vertreter des Gemeinderats für das Preisgericht Als Vertreter des Gemeinderats für das Preisgericht zur Verleihung des Kulturpreises der Städte Ravensburg und Weingarten werden für 2015 Stadtrat Alfred Schick als KIRCHE IM BLICK ordentliches Mitglied und Stadträtin Heike Betz als Stellvertreterin benannt. Bericht kommunale Integrationsarbeit Christine Bürger-Steinhauser, kommunale Fachstelle für Integration bei der Stadt Weingarten, hat in einem Bericht über bisherige Aktivitäten, Erkenntnisse und zukünftige Planungen informiert. Auf der Titelseite sowie auf Seite 2 finden Sie einen ausführlichen Bericht. Text: Sarah Schnetz Geistliches Wort Ökumenische Bibelwoche In vielen Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten wird jährlich die ökumenische Bibelwoche - mit Kanzeltausch, Bibelabenden und Vorträgen für Erwachsene sowie Bibeltagen für Kinder - veranstaltet. Die Bibelwoche möchte an die Bedeutung der Bibel für das Leben der Christen erinnern; daran, dass die Bibel das Wort Gottes, als die Grundlage unseres Glaubens uns Christen bei allen Unterschieden verbindet. Aber warum ist für uns Christen die Bibel so wichtig? Warum sollen wir so ein altes Buch lesen? Ein dicker Schinken mit kleinen Buchstaben und ohne Bilder, stellenweise sehr mühsam zu lesen mit alten Begriffen und seltsamen Sitten. Was soll uns heutigen Menschen so ein altes Buch zu sagen haben? Warum also gerade dieses Buch? Ganz einfach: Weil die Bibel anders ist als alle anderen Bücher. Gott steht hinter diesem Buch der Bücher. Die Bibel ist nicht nur Menschenwerk, sondern Gottes Werk. Die Bibel ist die Heilige Schrift: die Schrift, an der der Heilige Geist mitgewirkt, mitgeschrieben hat. Er hat die Verfasser beim Schreiben inspiriert und geleitet. Der Apostel Paulus sagt, (2. Tim 3,16) dass die Heiligen Schriften von Gott eingegeben worden sind und er dankt der Gemeinde in Thessalonich, dass sie Ökumene in Weingarten sein Wort, das Wort der Verkündigung, nicht als Menschenwort, sondern was es in Wahrheit ist, als Gottes Wort angenommen hat (1. Thess 2,13). Das Zweite Vatikanische Konzil erklärt: Die Bibel enthält alle Wahrheiten, die Gott uns um unseres Heiles willen mitteilen wollte. Sie enthält die Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz: Was ist der Mensch? Was ist Sinn und Ziel unseres Lebens? Was ist das Gute, was ist die Sünde? Woher kommt das Leid, und welchen Sinn hat es? Was ist der Weg zum wahren Glück? Was ist der Tod, das Gericht und die Vergeltung nach dem Tode? Was ist das Schicksal der ganzen Welt? Darum ist sie so kostbar, so unersetzlich, so heilsnotwendig für uns. Die Bibel ist uns nicht nur zum privaten Studium gegeben; ursprünglich ist sie das Buch der Gemeinde, das im Gottesdienst vorgelesen wird. Jesus selbst ging jeden Sabbat zum Synagogengottesdienst seiner Heimatgemeinde in Nazareth, um das Wort der Schrift zu hören, die Psalmen zu beten und auch selbst vorzulesen (Lk 4,16). Im Gottesdienst, am Ende der Lesung heißt es: Wort des lebendigen Gottes - das ist die Heilige Schrift: Gottes Wort; genauer gesagt: Gottes Wort in Menschenwort. Darum ist die Bibel heute Bild: privat noch so wichtig, so lebenswichtig wie zu allen Zeiten, denn Gottes Wort ist immer aktuell. Wir Menschen brauchen den Zuspruch des Wortes Gottes, die geistliche Nahrung, durch die wir getröstet und ermutigt, ermahnt und herausgefordert und in die göttlichen Geheimnisse eingeweiht werden (Mt 13,11). Wir können die Bibel für uns immer wieder neu entdecken. In glücklichen wie auch in schwierigen Lebenssituationen lässt sie uns spüren und erfahren, wie heilsam Gottes frohe Botschaft ist. S. Matzner-Seneschi, Gemeindereferentin, St. Martin Ökumenische Bibelwoche zum Galaterbrief Kanzeltausch Sa. 07. März, Uhr in St. Maria So. 08. März, 8.30 Uhr / Uhr / Uhr in St. Martin 9.00 Uhr in Heilig Geist / Uhr in St. Maria 9.30 Uhr Predigt in der Evangelischen Stadtkirche

10 10 Bibelabende zum Thema: Zur Freiheit hat uns Jesus befreit Auslegungen zum Galaterbrief Do. 12. März, 20 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Referent: Wolfgang Baur, Kath. Bibelwerk Stuttgart Di. 17. März, 20 Uhr Gemeindehaus, St. Maria Referentin: Karin Berhalter, Dekanatsreferentin, Wangen Katholische Gesamtkirchengemeinde Kinderbibeltag Mit Paulus unterwegs Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche laden wir alle Schüler und Schülerinnen ab der 1. Klasse zusammen mit ihren Eltern am Samstag, 14. März, herzlich zum Kinderbibeltag ein. Wir beginnen um 9 Uhr in den kirchennahen Räumen neben der Basilika und lernen zunächst Paulus von Tarsus kennen mit seinem spannenden Leben und den Briefen, die er geschrieben hat und die im Neuen Testament stehen. Nach einer kleinen Stärkung machen wir uns anschließend wie der Apostel auf den Weg und besuchen das Bibelmuseum in Meersburg. Mit unserer Rückkehr gegen 13 Uhr endet der Kinderbibeltag. Anmeldung bitte bis Dienstag, 10. März, beim Pfarramt St. Martin (Tel ). Der Teilnehmerbeitrag pro Person beträgt 2 Euro. Jugendkirche Joel Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst in der Jugendkirche Joel in Ravensburg am Sonntag, , um 19 Uhr. Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V. lädt ein: Toleranz und Gewalt im Islam 2. Vortrag in der Reihe Religion-Toleranz- Gewalt am Donnerstag, , Uhr in Ravensburg, Cafè im Heilig-Geist-Spital, Bachstraße 57. Referent: Dr. Mahmoud Abdallah, Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen Nähere Informationen und Anmeldung bei Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, Ravensburg, Tel / , info@keb-rv.de Aktion Hoffnung am 07. März Am Samstag, 07. März, wird von den katholischen Kirchengemeinden des Dekanats Allgäu-Oberschwaben im Landkreis Ravensburg wieder die Kleiderund Schuhsammlung aktion hoffnung durchgeführt. Bitte stellen Sie den Sack mit ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. aktion hoffnung bittet um gut erhaltene Herren- und Damenbekleidung, vor allem Kinderbekleidung, Bettwäsche, Bettfedern im Inlett, Wolldecken, Hüte und Schuhe (paarweise gebündelt). Bitte keine Stoffreste, Teppiche, Lumpen und Papiere in die Säcke füllen, sowie keine Matratzen an den Straßenrand stellen. Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, 07. März der 2. Fastenwoche/Kanzeltausch, Hl. Perpetua und Felizitas Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier mit Kommunion in Brot und Wein Sonntag, 08. März, 3. Fastensonntag/ Kanzeltausch (Predigt: Pfr. Stephan Günzler) L I: Ex 20,1-17; L II: 1 Kor 1,22-25; Ev: Joh 2, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier, am Ende des Gottesdienstes Vorstellung der Kandidaten/innen zur Kirchengemeinderatswahl Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungarischer Sprache Uhr St. Maria: Eucharistiefeier, am Ende des Gottesdienstes Vorstellung der Kandidaten/innen zur Kirchengemeinderatswahl. Anschließend herzliche Einladung zum Stehcafé Uhr St. Maria: Kindergottesdienst im Gemeindehaus mit dem Thema Der Irrweg des verlorenen Sohnes Uhr Hl. Geist: Gottesdienst der Eritreer Montag, 09. März der 3. Fastenwoche, Hll. Bruno von Querfurt und Franziska von Rom Uhr Adolf-Gröber-Haus: Rosenkranz Uhr Hl. Geist: Schweigemeditation, ab 18 Uhr Schweigen ohne Anleitung

11 11 imblick Dienstag, 10. März der 3. Fastenwoche Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 11. März der 3. Fastenwoche Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr Haus Judith: Eucharistiefeier Donnerstag, 12. März der 3. Fastenwoche Uhr St. Maria: Eucharistiefeier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr Kapelle im Krankenhaus: Eucharistiefeier Freitag, 13. März der 3. Fastenwoche Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Samstag, 14. März der 3. Fastenwoche, Hl. Mathilde Uhr Hl. Geist: Tauffeier für Emma Gabel, Konrad-Huber-Straße Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein, anschl. Brotverkauf Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Beerdigungsdienst: 10. bis 13. März: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pfarrer Benno Ohrnberger 17. bis 20. März: Pfarrer Benno Ohrnberger Rosenkranz: Uhr St. Maria: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag Uhr St. Maria: Dienstag und Samstag Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag im Haus Judith Uhr Hl. Geist: Samstag und Mittwoch in der Kirche; außer am Mittwoch, 11. März, im Haus Judith MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Di., , Gedenken für Doris Kreuzer; Jahrtag für Anna Kellermann Fr., , Gedenken für Julius Biegert und verstorbene Angehörige; Jahrtag für Mijo und Anna Antunovic Sa., , Gedenken für: Mathilde Hurter; Josef Sonntag; Georg Schaich; Roland Schenz; Jahrtag für: Christine Piec mit Angehörigen. in Hl. Geist: Sa.,07.03., Gedenken für: Angehörige der Familie Amann und Bisle; Paul und Alexander Fahnenstiel und Kristina Brul; Sofie Haris und Alexander Geßler; Arthur Maucher; Helmut Mayer; Ruth Pfeifer; Max Teufel; Manfred Weiler; Eleonore Wirbel Mi., , Jahrtag für Klara Gischa mit Angehörigen. AUS DEM GEMEINDELEBEN Seniorentreff Heilig Geist Frühlingsnachmittag für die Senioren steht Ostern vor der Tür! Monika Hummler spricht über den Frühling, Ostern und die Osterbräuche. Das Team Seniorenarbeit und Pastoralassistentin Monika Hummler freuen sich, mit Ihnen diese frühlingshaften Stunden bei Kaffee und Gebäck zu verbringen. am Donnerstag, 12. März, um Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist. Die ältere Generation ist herzlich dazu eingeladen. Kinder-Bibel-Bastel-Treff Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren sind am Freitag, 13. März, von Uhr bis 17 Uhr zum Kinder-Bibel-Bastel-Treff in den Gemeindesaal des Gemeindezentrums Heilig Geist, Keplerstraße 4, eingeladen. Infos erteilt Fam. Valentin, Tel / Kirchengemeinderatswahl am 14. / 15. März Die Tage werden nun langsam wieder Bild: privat länger und die Natur erwacht zu neuem Leben, die Vögel zwitschern, um den Frühling zu begrüßen wir sind noch mitten in der Fastenzeit und doch Die Mitglieder der Kirchengemeinderäte werden am Samstag und Sonntag, 14. und 15. März, neu gewählt. Bereits am kommenden Sonntag, 08. März, werden sich die Kandidaten und Kandidatinnen in St. Maria und Hl. Geist am Ende des Gottesdienstes vorstellen. Wahlberechtigt sind Kirchengemeindemitglieder, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in der Kirchengemeinde seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz haben. Sollten Sie wahlberechtigt sein und noch keine Wahlunterlagen erhalten haben, melden Sie sich bitte beim jeweiligen Pfarramt.

12 12 Katholische Kirchengemeinde St. Martin KONTAKTADRESSE GOTTESDIENSTORDNUNG Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro - Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro - Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Samstag, 07. März, Hl. Perpetua und Felizitas Uhr Eucharistiefeier im Chorraum Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 08. März, 3. Fastensonntag / Kanzeltausch / Beginn der ökumenischen Bibelwoche zum Galaterbrief Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Projektchor Basilikum Uhr Kindergottesdienst zum Thema Randale im Tempel (Marienkapelle) Uhr Abendmesse. Zum Kanzeltausch bei den Sonntagsgottesdiensten in der Basilika begrüßen wir herzlich Pfarrer Horst Gamerdinger. Dienstag, 10. März Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung und anschließendem Kaffee in den Kirchennahen Räumen Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten, anschl. eucharistische Anbetung (Marienkapelle) Mittwoch, 11. März Uhr Eucharistiefeier Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder (Marienkapelle) Uhr Gebetskreis (Marienkapelle) Donnerstag, 12. März Uhr Schülermesse (Marienkapelle) Freitag, 13. März Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Segnungen mit der Hl.-Blut-Reliquie Samstag, 14. März Uhr Eucharistiefeier im Chorraum Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Rosenkranz: Aussegnungshalle des Kreuzberg- Friedhofes: täglich (außer sonntags) Uhr Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 0751/ vom : Vikar Matthias Frank, Telefon 0751/ Pastoralreferentin: Carolin Augé Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Tel. (07546) o. 0751/ Pastoralassistentin: Monika Hummler Tel Pastoralreferent: Artur Sontheimer Tel MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Di, , 19 h Gedenken Christa Kessler; Mi, , 8.30 h Gedenken Hans Kettnaker; Fr, , 19 h Gedenken Helga Pfleghar einschl. Angehörige; Magdalena Buck; Sa, , 8.30 h Jahrtag Marica und Mijo Antunovic; Gedenken Elmar und Lothar Hosch.

13 13 AUS DEM GEMEINDELEBEN imblick Krankensalbung Am Dienstagnachmittag, 10. März, um 14 Uhr findet die Feier der Krankensalbung statt. Wir laden dazu alle zur Mitfeier herzlich ein, die dieses Sakrament der Stärkung in Krankheit oder Alter empfangen möchten. Wir tun dies wieder im Rahmen einer gemeinsamen Eucharistiefeier im Kuppelraum, verbunden mit einer anschließenden Begegnung bei Kaffee und Kuchen in den Kirchennahen Räumen. Wie die Kommunion und die Beichte kann auch das Sakrament der Krankensalbung je nach Bedarf öfter und regelmäßig empfangen werden. Es wäre auch schön, wenn solche Gemeindemitglieder, die sonst den Weg zur Kirche nicht mehr schaffen, zu diesem Gottesdienst kommen und sich so einmal im Jahr eingebunden wissen könnten in die Gemeinschaft der Kirche und des Glaubens. Gerne holen wir Sie auch zuhause ab und bringen Sie wieder nach Hause, wenn Sie sich hierzu einfach im Pfarrbüro telefonisch melden. Marienkapelle Seit knapp einem Jahr hat sich der KGR mit der Sanierung und Neugestaltung der Marienkapelle beschäftigt und die Kirchengemeinde jeweils über den Stand der Dinge informiert. Nach Voruntersuchungen - veranlasst durch das Denkmalamt - und ersten Kostenberechnungen legte der KGR nun in seinen letzten Sitzungen den Kostenrahmen und Finanzierungsplan für diese Baumaßnahme fest. Das Gestaltungskonzept einer ovalen Kapellenraumgestaltung mit seiner atmosphärischen Raumwirkung konnte dem gesteckten Finanzrahmen angepasst werden. Zusammen mit der Sanierung und Öffnung des Erdgeschosses des Nordturms durch Bau und Vermögen Ravensburg wird die Marienkapelle so auch zu einem alternativen Andachtsort für Beter vor allem in den Sommermonaten für die dann von Touristen stark besuchte Basilika. Erneuert werden auch die Beichtorte in der Marienkapelle, die bisher eher einem Provisorium glichen. Zwei Drittel der Kosten entstehen allerdings durch eine notwendig anstehende Grundsanierung der Raumschale mit Sanitär- und Heizungsbereich. Bei grünem Licht der Genehmigungsbehörden sollen die Bauarbeiten in der Marienkapelle im Juni beginnen und bis Dezember abgeschlossen sein. Text: Ekkehard Schmid, Pfarrer Bilder: Pfarramt KGR-Wahl In den letzten Tagen wurden die Wahlbriefe ausgetragen. Sie enthalten auch die Unterlagen zur Briefwahl. Falls Sie den Wahlbrief noch nicht bekommen haben, melden Sie sich bitte umgehend im Pfarrbüro, Tel oder kommen Sie mit dem Personalausweis am Wahlsonntag, 15. März, ins Wahllokal zwischen 8.30 und Uhr bzw. nachmittags zwischen und Uhr. Das Wahllokal befindet sich in den Kirchennahen Räumen, Eingang beim 1. Torbogen vom äußeren Klosterhof, gegenüber dem PH-Eingang. KONTAKTADRESSE Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon (0751) / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag, jeweils 9-12 Uhr, donnerstags geschlossen! pfarramt@st-martin-weingarten.de / Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Vikar Matthias Frank, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon

14 14 Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE , Freitag 19:00, Heilig Geist, Boschstr., Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebettstag, Hole / Schnürer und Team , Samstag 18:30, St. Maria, Gottesdienst mit ökum. Kanzeltausch, Predigt: Günzler 18.30, Haus Judith, Gottesdienst, Erstling , Sonntag Okuli Gottesdienste mit ökum. Kanzeltausch 8:30, Basilika, Predigt: Gamerdinger 9:00 Heilig Geist, Predigt: Günzler 9:30, Stadtkirche, mit Taufen, Predigt: Augé, Liturgie: Erstling, mit dem Blockflötenensemble, parallel Kinderkirche, anschl. Kirchencafé 10:30 St. Maria, Predigt: Günzler 10:30, Basilika, Predigt: Gamerdinger 19:00, Basilika, Predigt: Gamerdinger 12.3., Donnerstag Gustav-Werner-Stift, Gottesdienst, Gamerdinger 15.3., Sonntag Laetare 9:30, Stadtkirche, Gottesdienst, Erstling Gemeindehaus Berg, Gottesdienst, Erstling Familiengottesdienst um 11 mit den Konfi3 Kindern, Hole, Gamerdinger und Team ANKÜNDIGUNGEN Ökumenischer Kanzeltausch und Bibelwoche An diesem Wochenende beginnt die Ökumenische Bibelwoche in Weingarten wieder mit einem Kanzeltausch in den katholischen und evangelischen Kirchen. Kanzeltausch bedeutet dieses Jahr, dass die evangelischen Pfarrer Günzler und Gamerdinger in den katholischen Gottesdiensten predigen und Frau Augé als katholische Theologin in der evangelischen Kirche. In der anschließenden ökumenischen Bibelwoche gibt es drei Veranstaltungen zum Galaterbrief bzw. Paulus. Freiheit, Entgrenzung, neue Wege sind Themen der ersten Christen, die darin angesprochen werden. Damals standen viele grundsätzliche Richtungsentscheidungen an, deren Diskussion auch für uns heute interessant ist. Bitte entnehmen Sie Zeiten, Orte und weitere Informationen dem ökumenischen Teil einige Seiten weiter vorne. H. Gamerdinger Weltgebetstag 06. März KONTAKTADRESSE Zur Erinnerung: Am Freitag, 06. März, findet der Ökumenische Weltgebetstags- Gottesdienst statt, in Weingarten in der katholischen Kirche Heilig Geist in der Boschstraße um 19 Uhr. Das Einsingen und Kennenlernen der neuen Lieder beginnt bereits um Uhr. Dieses Jahr kommt die Liturgie von den Bahamas. Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel. 0751/

15 15 imblick Bürgerschaftliches Engagement BÜRGER IN KONTAKT Deutsch-polnischer Freundeskreis Der deutsch-polnische Freundeskreis Weingarten trifft sich am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr in den Räumen von Bürger in Kontakt in der Kornhausgasse 2. Im Mittelpunkt des Abends stehen die deutsch-polnischen Beziehungen in der aktuellen politischen Situation, Ukraine- Krise, Reaktionen der Europäischen Union werden Thema sein. Interessierte für diese aktuelle Problematik sind willkommen. Text: Margret Welsch AGENDA-BÜRO OBERSTADT Frauenbündnis lädt Frauen ein Auch 105 Jahre nach dem Beschluss zum 1. Internationalen Frauentag ist Gleichstellungspolitik nach wie vor ein Thema. In diesem Zusammenhang plant das Frauenbündnis Internationaler Frauentag Ravensburg jährlich eine Veranstaltung, um auf frauenpolitische Themen aufmerksam zu machen. Dieses Jahr lädt das Frauenbündnis zur folgender Begegnung ein: Am Sonntag, 08. März, um 18 Uhr im Kulturzentrum Linse in Weingarten wird unter Gelegenheit zum Austausch der Film Zwei Tage, eine Nacht gezeigt. Darin wird eine persönliche Arbeitswelt-Geschichte erzählt. Es geht um Solidarität oder individuelles Durchbeißen in einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld, das den Menschen diese Wahl überhaupt erst aufzwingt.der Eintritt ist frei. Text: Petra Lutz Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der Linse «Otto ist ein Nashorn» Liebevoller Kinder-Animationsfilm über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Nashorn. Sa , So , 16 Uhr «Selma» Historiendrama über Martin Luther King und seinen Marsch auf nach Montgomery (Alabama), der die USA grundlegend verändern sollte Uhr / 19 Uhr Uhr Engl. OmU 19 Uhr Uhr «2 Tage, 1 Nacht» in Zusammenarbeit mit dem Frauenbündnis Internationaler Frauentag Ravensburg So , 18 Uhr «Das Mädchen Hirut» Internationaler Weltfrauentag, Vor-Premiere So , Uhr / Uhr «ThuleTuvalu» Mehrsprachige OmU, CinePhilo am mit Regisseur Matthias von Gunthen Uhr Uhr Uhr «Birdman - oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit» Geniales Portrait eines Ex-Superhelden- Darstellers, der sich am Broadway als ernsthafter Künstler versucht.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius. Pfarramt St. Konrad Bahnhofstr.12 a 85540 Haar ( (089) 456405-0 Fax: (089) 456405-20 E-Mail: st-konrad.haar @ebmuc.de Pfarramt St. Bonifatius Jagdfeldring 13 85540 Haar ( (089) 462325-0 Fax: (089) 462325-20

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Sonntag, 19. Februar 2012, 7. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für katholische Schulen -, parallel Kinderwortgottesdienst Montag,

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr