Die Spielzeit 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spielzeit 2016/17"

Transkript

1 Pressemitteilung acr Die Spielzeit 2016/17 8 Premieren, darunter 2 Berliner Erstaufführungen von Rameau und Reimann 14 Wiederaufnahmen von Wagner über Dvořák bis Monteverdi Von Rameau bis Reimann, von Mozart bis Mussorgski, von Straus bis Strawinsky in der Spielzeit 2016/17 präsentieren Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky, Generalmusikdirektor Henrik Nánási und die Geschäftsführende Direktorin Susanne Moser wieder die ganze Palette des Musiktheaters, von Barockoper über Tanz-Burlesque und Operette bis hin zu zeitgenössischem Musiktheater. Sieben szenische und eine konzertante Premiere stehen auf dem Spielplan, darunter die Berliner Erstaufführungen von Aribert Reimanns Medea und Jean-Philippe Rameaus meisterhafter Barockoper Zoroastre, die selten gespielte Mussorgski-Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzi, die Operettenrarität Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus mit Dagmar Manzel in der Titelrolle und die konzertante Europäische Erstaufführung von Emmerich Kálmáns einzigem Musical Marinka. Die britische Theatergruppe»1927«kehrt nach dem Welterfolg von Die Zauberflöte mit dem Strawinsky-Ravel-Doppelabend Petruschka/L Enfant et les Sortilèges zurück, mit Peter Pan präsentiert das Haus an der Behrenstraße eine neue Kinderopernproduktion in der Regie von Keith Warner und wie üblich auf der großen Bühne und im Klassiker Il barbiere di Siviglia glänzt das Ensemble des Hauses. Neben Barrie Kosky und»1927«inszenieren in der Saison 2016/17 Tobias Kratzer, Benedict Andrews und Kirill Serebrennikov. Zum Saisonauftakt findet erstmals ein Türkisches Musikfestival statt und bei den Konzerten freut sich das Orchester der Komischen Oper Berlin auf Solisten und Dirigenten wie Ian Bostridge, Sabine Meyer, Alison Balsom, Nils Mönkemeier, Martin Stadtfeld, Kristjan Järvi und Mirga Gražinytė-Tyla. In der Spielzeit 2016/17 gibt es nach längerer Pause ein Wiedersehen mit Barrie Koskys Inszenierungen von Rusalka und Die Krönung der Poppea (musikalisch von Komponistin Elena Kats-Chernin überarbeitet) sowie Andreas Homokis Interpretation der Meistersinger von Nürnberg. Auf dem Spielplan stehen außerdem Orpheus (Insz.: Barrie Kosky) und Carmen (Insz.: Sebastian Baumgarten) sowie aus der laufenden Spielzeit u. a. Eine Frau, die Stiftung Oper in Berlin/Komische Oper Berlin Behrenstraße 55 57, Berlin Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Andrea C. Röber Pressesprecherin a.roeber@komische-oper-berlin.de

2 weiß, was sie will!, Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue, Jewgeni Onegin, Ball im Savoy und My Fair Lady.»Die Vielfalt und Neugier unseres Publikums ist für mich immer wieder überraschend und beglückend zugleich«, sagt Barrie Kosky.»Onegin erfreut sich ebenso großer Beliebtheit wie My Fair Lady, Die Zauberflöte oder Don Giovanni treffen auf genauso viel Begeisterung wie Die schöne Helena. Dies nehmen wir nicht nur als Bestätigung, sondern in erster Linie als Ansporn für uns selbst neugierig zu bleiben und die enorme Bandbreite unseres Repertoires fortzusetzen. Auch in der nächsten Spielzeit gibt es viel Neues zu entdecken, und das in den unterschiedlichsten Bereichen: von der ausgelassenen Operette über das schwergewichtige russische Repertoire bis hin zur filigranen Barockoper. Let us surprise you!«der allgemeine Vorverkauf für die Spielzeit 2016/17 beginnt am 20. April Auch in der neuen Spielzeit streamt das Haus wieder Premieren live im Internet (Die Perlen der Cleopatra am , Der Jahrmarkt von Sorotschinzi am und Medea am ).»Komische Oper Jung«setzt seine erfolgreiche Arbeit ebenso wie»selam Opera!«fort und bereichert die bestehenden Projekte u. a. mit einem Kinderopernsymposium und einem musikalisch-integrativen Sprachlernprojekt rund um Peter und der Wolf mit Willkommens- und Regelklassen an Berliner Grundschulen. Stiftung Oper in Berlin/Komische Oper Berlin Behrenstraße 55 57, Berlin Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Andrea C. Röber Pressesprecherin

3 Die Spielzeit 2016/17 Premieren, Festivals, Konzerte und Gastspiele... 1 Wichtige Pressetermine April 2016 bis Juli Zahlen und Daten...12 Komische Oper Jung! Selam Opera! Freunde und Förderer Barrie Kosky Henrik Nánási Susanne Moser Service Und warum»komisch«? Stiftung Oper in Berlin/Komische Oper Berlin Behrenstraße 55 57, Berlin Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Andrea C. Röber Pressesprecherin a.roeber@komische-oper-berlin.de

4 Spielzeit 2016/17 Premieren, Festivals, Wiederaufnahmen, Konzerte und Gastspiele Premieren Il barbiere di Siviglia Commedia in zwei Akten [1816] von Gioachino Rossini In italienischer Sprache Musikalische Leitung Antonello Manacorda Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme Kirill Serebrennikov Premiere 9. Oktober 2016 Als erste Premiere der Spielzeit interpretiert einer der spannendsten russischen Regisseure der Gegenwart Rossinis Klassiker neu: Kirill Serebrennikov, der an der Komischen Oper Berlin bereits die Uraufführung von Olga Neuwirths American Lulu in Szene gesetzt hat, inszeniert Il barbiere di Siviglia als modernes Versteckspiel eines jeden vor einem jeden vor allem aber: vor sich selbst. In den Hauptpartien der Neuproduktion in italienischer Sprache sind nahezu ausschließlich Ensemblemitglieder zu erleben: Tansel Akzeybek als Il Conte d Almaviva, Nicole Chevalier als Rosina, Philipp Meierhöfer als Don Basilio und Dominik Köninger als rasanter Titelheld. Peter Pan Kinderoper in zwei Akten [2013] von Richard Ayres Musikalische Leitung Anthony Bramall Inszenierung Keith Warner Premiere 6. November 2016 Auftragswerk der Oper Stuttgart und der Komischen Oper Berlin in Koproduktion mit der Welsh National Opera, Kompositionsauftrag mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung Der kleine Junge aus»nimmerland«, der sich weigert, erwachsen zu werden, ist die berühmteste Erfindung des schottischen Journalisten und Dichters James M. Barrie. Inspiriert durch seine Patenkinder schuf Barrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein faszinierendes Traumreich, in dem die Gesetze der Erwachsenen noch keine Macht über die Fantasie der Kinder haben. Der namhafte englische Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 1 37

5 Komponist Richard Ayres hat James M. Barries berühmte Geschichte mal einfühlsam und zart, mal kraftvoll schmissig vertont. Schräge Tanzrhythmik trifft auf akrobatische Flugnummern, große Orchesterklänge auf Stadtlandschaftscartoons und Jazz auf Gruselkrokodil. In Keith Warners Inszenierung, die bereits an der Welsh National Opera zu erleben war, verspricht Peter Pan eine Theaterkindheitssaga für Junge und Junggebliebene ab 6 Jahren in deutscher Sprache. Die Perlen der Cleopatra Operette in drei Akten [1923] von Oscar Straus Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Premiere 3. Dezember 2016 (im Livestream) Nach Ball im Savoy und Eine Frau, die weiß, was sie will! entführen Dirigent Adam Benzwi und Chefregisseur Barrie Kosky das Publikum ins Alte Ägypten, in dem es gewaltig berlinert. Oscar Straus und seine Librettisten Julius Brammer und Alfred Grünwald, die später auch Eine Frau, die weiß, was sie will! schrieben, schufen mit Die Perlen der Cleopatra einen absurd-turbulenten Theaterspaß: Im Gewand heiter-frivoler Unterhaltung, mit Musik zwischen Cabaret, Jazz, Spätromantik und einem Schuss Wiener Walzerseligkeit bieten sie eine pointenreiche Satire auf bürgerlichen Konservativismus und einen hellsichtigen Kommentar zum bereits heraufziehenden politischen Unheil der 1920er Jahre. Über neunzig Jahre nach seiner sensationellen Wiener Uraufführung und der nicht minder erfolgreichen Deutschen Erstaufführung im Berliner Theater am Nollendorfplatz mit der Operetten- und späteren Metropol-Theater-Legende Fritzi Massary in der Titelpartie kommt das Werk mit Dagmar Manzel als Cleopatra und Dominique Horwitz als ihrem diensteifrigen Minister Pampylus nun auf die Bühne der Komischen Oper Berlin. Marinka konzertant A romantic musical in zwei Akten [1945] von Emmerich Kálmán In englischer und deutscher Sprache Musikalische Leitung Koen Schoots Premiere 18. Dezember 2016 Die Reihe konzertanter Aufführungen zu Unrecht vernachlässigter Meisterwerke aus der Feder Emmerich Kálmáns findet ihren Abschluss mit einer weiteren Ausgrabung der besonderen Art: dem 1945 in New York uraufgeführten»romantischen Musical«Marinka, in dem Kálmán nicht nur musikalisch neue Wege beschreitet, sondern kurzerhand die österreichische Geschichte Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 2 38

6 umschreibt. Die»Tragödie von Mayerling«, der Doppelsuizid des 30-jährigen österreichischen Thronfolgers Rudolf und seiner 13 Jahre jüngeren Geliebten Mary Vetsera im Jagdschloss von Mayerling unweit von Wien im Jahre 1889, scheint sich als Sujet für eine Operette kaum zu eignen, es sei denn, die Tragödie war überhaupt keine Tragödie, sondern eine Liebesgeschichte mit Happy End Das weiß zumindest der treue Leibfiaker zu berichten, der Zeuge und Liebesbote der leidenschaftlichen Affäre zwischen Rudolf und der blutjungen Baronesse, genannt Marinka, war. Mit Songs wie»only One Touch of Vienna«,»If I Never Waltz Again«oder»Old Man Danube«verbindet Kálmán in Text und Musik auf geniale Weise Alte und Neue Welt, Operette und Musical. Da die Orchestrierung des Werkes verloren ist, erscheint Marinka bei ihrer Europäischen Erstaufführung nach sage und schreibe 70 Jahren in neuem orchestralem Gewand. In der Titelrolle: Wiens Bühnen-Star Ruth Brauer-Kvam. Petruschka Burlesque in vier Szenen [1947] von Igor Strawinsky L Enfant et les Sortilèges Fantaisie lyrique in zwei Teilen [1925] von Maurice Ravel In französischer Sprache Musikalische Leitung Markus Poschner Konzeption»1927«(Suzanne Andrade, Esme Appleton und Paul Barritt) Premiere 28. Januar 2017 Nach dem atemberaubenden Erfolg der Zauberflöte, die von Berlin aus ihren Siegeszug über die ganze Welt angetreten hat, kehrt die britische Theatertruppe»1927«zurück an die Komische Oper Berlin mit zwei Werken, die wie gemacht zu sein scheinen für die eigenwilligen Bilderzauberer und ihre Kombination von Animation und live agierenden Darstellerinnen und Darstellern. In Strawinskys instrumentaler Tanz-Burlesque, die er ursprünglich 1911 für die berühmten Ballets Russes komponierte, werden drei Jahrmarkt-Puppen von ihrem sadistischen Puppenmeister zum Leben erweckt: die verletzliche Ballerina, der grobschlächtige, aber gutmütige Muskelmann und der tollpatschige Clown Petruschka. Vom Meister fortwährend zur Schau gestellt und gequält, gelingt Petruschka schließlich die Flucht Anstelle von Tänzer_innen sind in Petruschka Akrobat_innen auf der Bühne zu erleben. In Ravels skurril-fantastischer Fantaisie lyrique hingegen erlebt das ungezogene, zerstörungswütige Kind auf der Bühne einen wahren Albtraum, wenn die von ihm malträtierten Gegenstände wie Sessel, Uhr, Teekanne oder Tapete zum Leben erwachen und ihren Peiniger bedrängen fantasievoll animiert und beseelt durch die Musik von Maurice Ravel und die Animationen von»1927«. Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 3 38

7 Der Jahrmarkt von Sorotschinzi (Сорочинская ярмарка) Oper in drei Akten [1880/1932] von Modest P. Mussorgski In russischer Sprache Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Premiere 2. April 2017 (im Livestream) Trinklieder, Tänze, Volksgesänge und ein wilder Hexensabbat das Volk als überschäumende Quelle der Energie steht im Mittelpunkt von Mussorgskis temporeicher und in der Sprunghaftigkeit ihrer Handlung überaus eigenwilliger Oper. Vom Komponisten unvollendet hinterlassen, konnte dieses komischgroteske Meisterstück erst viele Jahre nach Mussorgskis Tod uraufgeführt werden. Mehrere Komponisten versuchten, aus dem hinterlassenen Material ein aufführbares Werk zu machen. Die zuletzt veröffentlichte Fassung von Lamm/Schebalin aus dem Jahre 1932, die der Neuproduktion zu Grunde liegt, scheint den Absichten des Komponisten am nächsten zu kommen. Sie glättet nicht, sondern zollt dem»ungehobelten«duktus des Werkes Rechnung. An der Komischen Oper und damit in Berlin zum letzten Mal im Jahre 1948 zu erleben, erscheint es jetzt in einer Neuinszenierung von Chefregisseur Barrie Kosky. Medea Oper in zwei Teilen [2010] von Aribert Reimann Musikalische Leitung Steven Sloane Inszenierung Benedict Andrews Premiere 7. Mai 2017 (im Livestream) Ob Shakespeares Lear, Strindbergs Gespenstersonate oder Kafkas Das Schloss die ganz großen Stoffe und Figuren bevölkern die Stücke des Berliner Komponisten Aribert Reimann. Für seine Medea, die archaische Geschichte um Verrat, Liebe, Treue und die Eiseskälte der Macht, greift Reimann auf das eher selten zu sehende Bühnenstück des österreichischen National-Dramatikers Franz Grillparzer zurück und porträtiert Medea als verfolgte Fremde, schutzlos in feindlicher Gesellschaft, ausgeliefert der Willkür mächtiger Männer und Politiker. Die im Jahr 2010 in Wien mit überwältigendem Erfolg uraufgeführte Oper ist zum ersten Mal in Berlin zu erleben mit Ensemblemitglied Nicole Chevalier in der Titelpartie der tragischen Außenseiterin, die zur erbarmungslosen Rächerin wird. Inszeniert wird das auf einem antiken Mythos basierende und doch brandaktuelle Werk von dem Australier Benedict Andrews, der seine theatrale Fantasie und sein Gespür für innerlich zerrissene Figuren bereits 2014 mit seiner Interpretation von Sergej Prokofjews Der feurige Engel unter Beweis gestellt hat. Mit Medea Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 4 38

8 nimmt er sich einer atemberaubend aktuellen Geschichte über Verzweiflung und tragischen Widerstand an und fragt mit der Titelfigur: Welche Möglichkeiten bleiben derjenigen, der alles genommen wurde? Zoroastre Tragédie lyrique in fünf Akten [1756] von Jean-Philippe Rameau In französischer Sprache Musikalische Leitung Christian Curnyn Inszenierung Tobias Kratzer Premiere 18. Juni 2017 Jean-Philippe Rameau, Enfant terrible und Neuerer der französischen Barockmusik, schuf mit Zoroastre eine harmonisch unerhört frische und farbenreiche Rarität, die anknüpfend an Barrie Koskys preisgekrönte Inszenierung von Castor et Pollux in dieser Spielzeit erstmals in Berlin zu erleben ist. Am Pult sorgt erneut der britische Rameau-Spezialist Christian Curnyn für das authentische Klangbild. Regisseur Tobias Kratzer, der 2019 auch den Tannhäuser in Bayreuth inszenieren wird, stellt sich erstmals dem Berliner Publikum vor. Schon lange vor Friedrich Nietzsche faszinierte der altiranische Religionsstifter Zoroastre, hierzulande besser bekannt unter dem Namen Zarathustra, die Dichter und Denker der französischen Aufklärung. Das ewige Ringen des Guten mit dem Bösen steht im Zentrum des Librettos von Louis Cahusac, einem bekennenden Freimaurer. Nicht von ungefähr ist im Priester Zoroastre das Vorbild für Mozarts ebenso gütigen wie gewalttätigen Sarastro aus Die Zauberflöte zu erkennen. In den mythischen Inhalten der Oper spiegelt sich das ungebrochen aktuelle Ideal des aufgeklärten Menschen, der sich als vernunftbegabtes Wesen immer wieder aufs Neue frei für das Gute entscheiden kann und auch muss. Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 5 38

9 Festivals Türk Müzik Festivali 16. bis 18. September 2016 Nach fünf Jahren SELAM OPERA! widmet die Komische Oper Berlin ein ganzes Festivalwochenende der türkischen Musik und feiert deren Vielfalt von anatolischer Folklore bis zu zeitgenössischen türkischen Kompositionen. Große und kleine Ensembles, Gäste, Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen, Sänger und DJs präsentieren ein Musikrepertoire in all seinen Facetten von der traditionellen Volksmusik (Halk Müzigi) über kurdische Lieder und Neue Musik bis hin zu Türkçe Pop. Kardeş Türküler & Candan Erçetin 17. September 2016, 20 Uhr, Bühne Den Höhepunkt des Festivals bildet ein Konzert der Musikgruppe Kardeş Türküler. Das multiethnische 13-köpfige Musikensemble elektrifiziert mit seinen anatolischen Volksliedern seit inzwischen mehr als zwei Jahrzehnten nicht nur Liebhaberinnen und Liebhaber türkischer, armenischer, kurdischer und arabischer Musik. Kardeş Türküler präsentieren erstmals in Berlin eine der bekanntesten türkischen Pop-Ikonen: Candan Erçetin. Türk Müziğin tüm renkleri Alle Farben türkischer Musik 17. September 2016, ab 13 Uhr, Foyer 18.September 2016, ab 10 Uhr, Foyer In insgesamt sechs Kammerkonzerten führen Musikerinnen und Musiker der Komischen Oper Berlin sowie Musikensembles aus Berlin, Deutschland und der Türkei durch die unterschiedlichsten Welten türkischer Musik. Eski Dostlar Müziği Lieder von guten Freunden 16. September 2016, 21:30 Uhr, Foyer Den Festivalauftakt gestalten alte Bekannte: Gruppen der»heimatlieder aus Deutschland«treffen sich mit am Festival beteiligten Musikerinnen und Musikern im Foyer zu einem Late-Night-Konzert und geben einen Vorgeschmack auf das Festival. Komische Oper Festival 11. bis 16. Juli 2016 Am Ende der Saison lädt die Komische Oper Berlin zu einer Woche Festival und lässt die Neuproduktionen der Spielzeit an sieben aufeinanderfolgenden Tagen noch einmal Revue passieren: Petruschka/L Enfant et les Sortilèges, Die Perlen der Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 6 38

10 Cleopatra, Il barbiere di Siviglia, Zoroastre, Medea und Der Jahrmarkt von Sorotschinzi. An jedem Abend erwartet die Gäste ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie ein Einführungsvortrag vor und eine spannende Diskussion mit Beteiligten der Produktion nach der Vorstellung. In den Einführungen liefern die Dramaturg_innen Hintergrundinformationen, stimmen auf die Inszenierungen ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang. Wiederaufnahmen und Repertoire In der Spielzeit 2016/17 gibt es nach längerer Pause ein Wiedersehen mit Barrie Koskys Inszenierungen von Rusalka und Die Krönung der Poppea, eine musikalisch überarbeitete Fassung der Poppea aus der Monteverdi-Trilogie, sowie Andreas Homokis Lesart von Die Meistersinger von Nürnberg. Nach kurzer Pause wieder auf dem Spielplan stehen Orpheus (Insz.: Barrie Kosky) und Carmen (Insz.: Sebastian Baumgarten). Wie auch in der laufenden Spielzeit stehen Eine Frau, die weiß, was sie will!, Die Zauberflöte, Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue, Jewgeni Onegin, Schneewittchen und die 77 Zwerge, Les Contes d Hoffmann, Don Giovanni, Ball im Savoy und My Fair Lady auf dem Spielplan. Mit Ausnahme von Jewgeni Onegin und Les Contes d Hoffmann sind alle Werke in deutscher Originalsprache bzw. in deutscher Übersetzung zu erleben. Konzerte In den sieben Sinfoniekonzerten der Spielzeit 2016/17 musizieren Interpreten wie Ian Bostridge, Sabine Meyer, Alison Balsom, Nils Mönkemeier, Gabriela Montero, Martin Stadtfeld und Polina Pasztircsák mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin. Haus und Orchester freuen sich auf die Dirigenten Antonello Manacorda, Michael Francis, Kristjan Järvi, Kristiina Poska, Mirga Gražinytė-Tyla und Generalmusikdirektor Henrik Nánási. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart über Mahler und Korngold bis hin zu Mieczysław Weinberg. Auch die beliebte Reihe der Nachtkonzerte in Bühnenbildern laufender Produktionen wird mit fünf Konzerten fortgesetzt. In den fünf Nachtkonzerten sowie den fünf Kammerkonzerten präsentieren sich Musiker_innen des Orchesters und Sänger_innen aus dem Ensemble, aus dem Opernstudio sowie aus dem Kinderchor der Komischen Oper Berlin. Gastspiele Die Komische Oper Berlin setzt ihre erfolgreiche Gastspieltätigkeit fort, vor allem mit Die Zauberflöte, aber auch mit Don Giovanni und Eine Frau, die weiß, was Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 7 38

11 sie will! letztgenannte Produktion gastiert im Frühjahr 2016 bereits in Ludwigshafen und Wiesbaden. Gesamtgastspiele führen das Ensemble der Komischen Oper Berlin 2016/17 nach Prag (Don Giovanni), Budapest und ans Moskauer Bolshoi-Theater (Die Zauberflöte). Teilgastspiele gehen nach Peking (Die Zauberflöte) und Dresden (Eine Frau, die weiß, was sie will!). In der Spielzeit 2015/16 war die gefeierte Zauberflöten-Produktion der Komischen Oper Berlin bereits als Gastspiel beim Edinburgh Festival und in China (Shanghai, Xiamen, Guangzhou) zu erleben und wurde in Los Angeles, Düsseldorf/Duisburg, Madrid und Helsinki als Übernahme gespielt. Das letzte Zauberflöten-Gastspiel der laufenden Spielzeit geht im Sommer nach Barcelona. Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 8 38

12 Spielzeit 2016/17 Wichtige Pressetermine April 2016 bis Juli 2017 April :30 Premiere Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue :30 Wiederaufnahme Don Giovanni :00 Vorverkaufsbeginn für alle Vorstellungen der Spielzeit 2016/17 Kartentelefon (030) Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr karten@komische-oper-berlin.de :30 Wiederaufnahme Clivia Mai :00 Wiederaufnahme Die Hochzeit des Figaro :00 Premiere Geschichten aus dem Wiener Wald :00 Sinfoniekonzert 6: La clemenza di Tito »Selam Opera!«Der Operndolmuş unterwegs auf der ehemaligen Gastarbeiterroute von Berlin nach Istanbul Juni :30 Premiere Cendrillon (Aschenputtel) :30 Wiederaufnahme Castor et Pollux :00 Sinfoniekonzert 7: Mischa Maisky und Henrik Nánási Juli 2016 Komische Oper Festival :30 Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue :30 Der Vampyr :30 Jewgeni Onegin :30 Geschichten aus dem Wiener Wald :30 My Fair Lady :30 Les Contes d Hoffmann :00 Cendrillon (Aschenputtel) Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 9 38

13 Spielzeit 2016/17 September :00 Spielzeiteröffnungsfest»Peter Pan« :30 Wiederaufnahme Eine Frau, die weiß, was sie will! Türk Müzik Festivali :00 Wiederaufnahme Die Meistersinger von Nürnberg Oktober :00 Premiere Il barbiere di Siviglia :00 Sinfoniekonzert 1: Michael Francis und Ian Bostridge :30 Wiederaufnahme Rusalka :00 Wiederaufnahme Die Zauberflöte November :00 Premiere Peter Pan :00 Sinfoniekonzert 2: Henrik Nánási und Sabine Meyer :30 Wiederaufnahme Jewgeni Onegin Dezember :00 Premiere: Die Perlen der Cleopatra :00 Sinfoniekonzert 3: Antonello Manacorda und Nils Mönkemeyer :00 Premiere Marinka konzertant Januar :00 Neujahrskonzert: Rom! :30 Wiederaufnahme My Fair Lady :30 Premiere Petruschka/L Enfant et les Sortilèges Februar :30 Wiederaufnahme Les Contes d Hoffmann :00 Wiederaufnahme Schneewittchen und die 77 Zwerge :00 Sinfoniekonzert 4: Kristiina Poska und Alison Balsom Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 10 38

14 Symposium Kinderoper :30 Wiederaufnahme Ball im Savoy März :30 Wiederaufnahme Don Giovanni :30 Wiederaufnahme Carmen April :00 Premiere Der Jahrmarkt von Sorotschinzi :30 Wiederaufnahme Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue :00 Sinfoniekonzert 5: Kristjan Järvi und Daniel Hope :00 Wiederaufnahme Die Krönung der Poppea Mai :00 Sinfoniekonzert 6: Henrik Nánási, Martin Stadtfeld und Polina Pasztircsák :00 Premiere Medea Juni :00 Premiere Zoroastre :30 Wiederaufnahme Orpheus :00 Sinfoniekonzert 7: Mirga Gražinytė-Tyla und Gabriela Montero Juli Komische Oper Festival Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 11 38

15 Spielzeit 2016/17 Zahlen und Daten Vorstellungszahlen, Terminübersicht, Auslastung, Zuwendungen Vorstellungen alle Veranstaltungen auf der Hauptbühne und im Foyer: Opernvorstellungen 174 Konzerte und Sonderveranstaltungen 41 Führungen 82 zusätzlich im Rahmenprogramm: Einführungsmatineen 6 After Show Lounges 13 Nachgefragt 5 Workshops (Jung) 350 Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung 4 Staatsballett Berlin: Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere 7 Duato Shechter (Uraufführung) 11 8 Premieren Il barbiere di Siviglia 9. Oktober 2016 Peter Pan 6. November 2016 Die Perlen der Cleopatra 3. Dezember 2016 Marinka konzertant 18. Dezember 2016 Petruschka/L Enfant et les Sortilèges 28. Januar 2017 Der Jahrmarkt von Sorotschinzi 2. April 2017 Medea 21. Mai 2017 Zoroastre 18. Juni 2017 Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 12 38

16 14 Wiederaufnahmen Eine Frau, die weiß, was sie will! 10. September 2016 Die Meistersinger von Nürnberg 25. September 2016 Rusalka 15. Oktober 2016 Die Zauberflöte 23. Oktober 2016 Jewgeni Onegin 12. November 2016 My Fair Lady 5. Januar 2017 Les Contes d Hoffman 3. Februar 2017 Schneewittchen und die 77 Zwerge 9. Februar 2017 Ball im Savoy 23. Februar 2017 Don Giovanni 9. März 2017 Carmen 18. März 2017 Heute Nacht oder Nie 6. April 2017 Die Krönung der Poppea 29. April 2017 Orpheus 23. Juni Festivals Türk Müzik Festivali 16. bis 18. September 2016 Komische Oper Festival 11. bis 16. Juli 2017 Auslastung/Besucherzahlen/Vorstellungen 2012/ / / /2016 Zwischenstand Sep 15 bis Feb 16 Auslastung 75,04 % 84,89 % 88,17 % 90,38% Besucher Vorstellungen Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 13 38

17 Wirtschaftliche Kennzahlen 2015 Finanzen Zuwendungen: 34,7 Mio Eigeneinnahmen: 10,2 Mio Personal Mitarbeiter: durchschnittlich 420 aus 26 verschiedenen Ländern Ensemble: 23 Opernstudio: 5 Orchesterakademie: 7 Orchester (lt. Stellenplan): 112 Chorsolisten (lt. Stellenplan): 60 Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) a.roeber@komische-oper-berlin.de Pressematerialien online unter: Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 14 38

18 Spielzeit 2016/17 Komische Oper Jung Die Komische Oper Berlin will jungen Zuschauer_innen die erste Berührung mit Musiktheater so faszinierend wie möglich gestalten: Sie schafft einen eigenen Zugang zur Kunstform Oper und tritt gleichzeitig in einen direkten und fruchtbaren Dialog mit einem jungen Publikum. Vom theaterpädagogischen Workshop bis zur Kinderopern-Produktion auf der großen Bühne, vom Kinderkonzert bis zum Musiktheaterprojekt in der Schule, vom Spielzeiteröffnungsfest bis zum Kinderchor das Angebot für Zuschauer_innen ab 4 Jahren, zwischen Klassenzimmer und großer Bühne, ist in Bandbreite, Reichtum und Gewichtung einzigartig und begeistert jährlich über junge Besucher_innen. Das Vermittlungsangebot von»komische Oper Jung«richtet sich mittlerweile auch an Erwachsene, die sich im Rahmen von Workshops, Fortbildungen und Seminaren mit dem Gesamtkunstwerk Oper auseinandersetzen möchten. Auf dem Programm stehen Mitarbeiter- und Führungskräfteworkshops für Unternehmen, Fortbildungen für Lehrer_innen und Erzieher_innen sowie Seminare an Hochschulen und Bildungsinstitutionen. Weitere Projekte, die dank der Unterstützung durch Förderer und Sponsoren stattfinden, entnehmen sie bitte dem dazugehörigen Pressematerial ab S. 22. Nähere Informationen über Vermittlungsangebote und Projekte entnehmen Sie bitte der Broschüre»Komische Oper Schule«oder wenden Sie sich direkt an: Kontakt Anne-Kathrin Ostrop, Musiktheaterpädagogin Telefon (030) Fax (030) a.ostrop@komische-oper-berlin.de Spielzeitfest»Peter Pan«So, 4. September 2016, ab 10 Uhr Der Beginn einer neuen Spielzeit muss gefeiert werden! Mit einem Fest für Kinder und ihre Familien, bei dem sich alles um die neue Kinderoper Peter Pan von Richard Ayres dreht, die am 6. November 2016 ihre Berliner Erstaufführung erleben wird. Peter Pan kann nicht nur fliegen, sondern nimmt die Kinder auch gleich mit nach Nimmerland ins Reich der Fantasie, wobei ihm Kostüm- und Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 15 38

19 Maskenmitarbeiter_innen zur Seite stehen. In vielen kleinen und großen Konzerten von Solist_innen und unterschiedlichen Ensembles erklingt Musik, der Kinderchor präsentiert sein Können, und beim Bühnenzauber wird die Bühne für das Publikum geöffnet, bis ein lebendiges Treiben das ganze Opernhaus erfüllt. Der Eintritt ist frei. Für Vorstellungen im Großen Saal sind Platzkarten erforderlich. Workshops In rund 350 Einführungsworkshops bereiten sich Kinder, Jugendliche, Studierende, Familien und Erwachsene mit der Methode der»szenischen Interpretation von Musik und Theater«altersgerecht auf den Besuch einer Opernaufführung vor. Dabei schlüpfen sie in Rollen aus dem Stück, fühlen sich in die Musik des Werkes ein und erarbeiten Kernszenen selbstständig. Aus vorher fremden Opernfiguren werden dabei Personen mit verständlichen Motiven, aus komplexen Aktionen nachvollziehbare Handlungen. Dadurch wird es möglich, die Rolle der_des passiv Zuhörenden zu verlassen und das Stück aktiv mitzuerleben. Workshops gibt es zu allen Opern des Spielplanes. Sie sind als Vorbereitung zu einem Vorstellungsbesuch kostenlos. Peter und der Wolf Ein musikalisch-integratives Sprachlernprojekt mit Willkommens- und Regelklassen an Berliner Grundschulen Die Komische Oper Berlin möchte im Rahmen ihrer Expertise einen Beitrag zur sprachlich-kulturellen Integration von Flüchtlingen, insbesondere von Kindern und ihren Familien, leisten. Bei dem Projekt geht es um die langfristige Zusammenarbeit mit Kindern und ihren Eltern aus Willkommens- und Regelklassen von Berliner Grundschulen. Dabei lernen Flüchtlingskinder durch Musik und Theater Deutsch, werden an westliche Musik herangeführt und haben gleichzeitig die Möglichkeit, die Musiken ihrer Heimat in das Projekt miteinfließen zu lassen. Konkret werden Musiktheaterpädagog_innen mit den Kindern zu Prokofjews 1936 entstandenem weltberühmten musikalischen Märchen Peter und der Wolf arbeiten, zu dem umfangreiches Unterrichtsmaterial erstellt wird. Dazu spielt das Orchester eine CD des Konzertstückes in deutscher und arabischer Sprache ein. Das Projekt findet seinen Abschluss im gemeinsamen Konzertbesuch aller Kinder und Eltern aus den Willkommens- und Regelklassen, bei dem Peter und der Wolf in deutscher wie arabischer Sprache erzählt wird. Kinderkonzert 5 Mo, 19. Juni / So, 25. Juni 2017, 11 Uhr Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 16 38

20 Symposium Kinderoper Die Kunst der komplexen Ansprüche 12. bis 14. Februar 2017 Die Komische Oper Berlin bringt seit vielen Jahren sehr erfolgreich Kinderopern auf die große Bühne. Zur gegenseitigen Inspiration und zum Erfahrungsaustausch lädt sie nun Kinderopernschaffende u. a. aus den Bereichen Libretto, Komposition, Dramaturgie, Regie, Musiktheatervermittlung und auch Kulturinteressierte aus Schule, Kindergarten und Elternschaft zu einem Symposium ein. Dabei sollen die unterschiedlichen Ansprüche des speziellen Kinderpublikums, der begleitenden Erwachsenen und der Theaterschaffenden analysiert und interpretiert werden. Fachvorträge aus den Bezugswissenschaften und der Besuch verschiedener Kinderopern-Vorstellungen verbinden Theorie und Praxis. Das genaue Symposiumsprogramm wird noch bekanntgegeben. Kinderkonzerte Auf leisen Pfoten kommt er daher oder kratzbürstig und widerborstig: Herr Rotbart, der mit seinem Maul, den spitzen Ohren, grünen Augen und feuerroten Schnurrbarthaaren genau die Fragen stellt, die ihm beim Lauschen der Musik in den Sinn kommen. Dirigent_in und Musiker_innen und natürlich die Musik! geben ihm Antworten auf Fragen, die sich so manch ein Kleiner oder Großer im Zuschauerraum auch insgeheim selbst gestellt hat. Eine Stunde Musik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien. Kinderkonzert 1: Tanz mit mir! Unter anderem mit Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 WoO 1 Johann Strauss An der schönen blauen Donau op. 314 Engelbert Humperdinck»Brüderchen, komm tanz mit mir«aus der Oper Hänsel und Gretel Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin Fr, 7. Oktober 2016, 11 Uhr Kinderkonzert 2: Singt mit! Weihnachtslieder für alle Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören. Ein fröhlich-vorweihnachtliches Konzert für die ganze Familie Mit dem Kinderchor, Solist_innen und Musiker_innen der Komischen Oper Berlin Mo, 12. Dezember 2016, 18 Uhr Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 17 38

21 Kinderkonzert 3: Wilder Westen Mit Musik auf den Spuren der Indianer Puppenspielerin: Christine Müller Mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin Mo, 9. Januar / So, 22. Januar 2017, 11 Uhr Kinderkonzert 4: Über den Wolken Musik mit und über Luft Unter anderem mit Paul Lincke»Berliner Luft«aus der Operette Frau Luna Johann Sebastian Bach Air aus Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Puppenspielerin: Christine Müller Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin Do, 9. März / So, 12. März 2017, 11 Uhr Kinderkonzert 5: Peter und der Wolf Sergej S. Prokofjew Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen op. 67 Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin Mo, 19. Juni / So, 25. Juni 2017, 11 Uhr Kinderkonzert 6: Sommerkonzert des Kinderchores Musikalische Leitung: Dagmar Fiebach So, 2. Juli 2017, 11 Uhr Kinderchor der Komischen Oper Berlin Seit vielen Jahren ist der Kinderchor ein wichtiger Bestandteil in der Tradition des Hauses als Musiktheater. Die rund 100 jungen Sänger_innen im Alter von 6 bis 18 Jahren bereichern das Haus in vielfältiger Weise, nicht zuletzt durch ihre unterschiedlichen kulturellen Wurzeln. Unter der Leitung von Dagmar Fiebach werden die Kinder in mehrmals wöchentlich stattfindenden Proben auf die vielfältigen und höchst anspruchsvollen Herausforderungen des Spielbetriebes vorbereitet. Ergänzt wird die musikalische und szenische Arbeit durch regelmäßige professionelle Stimmbildung bei erfahrenen Sänger_innen der Berliner Opernhäuser. Höhepunkte der Spielzeit 2016/17 sind neben dem Spielzeiteröffnungsfest und mehreren Konzerten auf der Bühne der Komischen Oper Berlin und anderen Konzertpodien der Stadt die Berliner Erstaufführung der Kinderoper Peter Pan aus der Feder des britischen Komponisten Richard Ayres und die Wiederaufnahme der erfolgreichen Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge von Elena Kats-Chernin. Darüber hinaus freuen sich die jungen Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 18 38

22 Sänger_innen sehr darauf, den Kinderchorpart in Maurice Ravels L Enfant et les Sortilèges und in Modest Mussorgskis Der Jahrmarkt von Sorotschinzi zu singen. Kontakt Dagmar Fiebach, Leiterin des Kinderchores Telefon (030) d.fiebach@komische-oper-berlin.de Opernstudio Seit 2008 bietet die Komische Oper Berlin mit ihrem Opernstudio jungen Sänger_innen eine intensive Zusatzausbildung nach ihrem Studium, die die angehenden Solisten_innen zwei Jahre lang gezielt auf ihre Bühnenkarriere vorbereitet. Mitglieder des Opernstudios : Talya Lieberman (USA), Sopran; Denis Milo (Deutschland), Bariton; Yury Rostotsky (Russland), Tenor; Katarzyna Włodarczyk (Polen), Mezzosopran u. a. Kontakt Jochen Fischer, Künstlerischer Produktionsleiter Telefon / Fax (030) / 452 j.fischer@komische-oper-berlin.de Internet /ueber-uns/opernstudio Orchesterakademie Orchestermusiker_in in einem Opernhaus zu sein, stellt eine ganz besondere Herausforderung dar: Höchste Flexibilität ist gefordert, um die Bandbreite des Repertoires vom Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik zu bewältigen. Junge Musiker_innen auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist seit Jahren Hauptanliegen der Orchesterakademie, die in der Spielzeit 2016/17 sieben studienergänzende Ausbildungsplätze anbietet. Kontakt Ulrike Krtschil, Assistentin des Orchestermanagers Telefon (030) probespiel@komische-oper-berlin.de Internet /ueber-uns/orchester Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 19 38

23 Spielzeit 2016/17 Selam Opera! 2011 wurde das Projekt»Selam Opera!«mit dem Ziel gestartet, die kulturelle Vielfalt Berlins verstärkt in der Publikumsansprache und im Programm zu berücksichtigen. Das Projekt ist an der Schnittstelle von Dramaturgie und Kommunikation angesiedelt und will über neue Formen der Kulturvermittlung ein opernfernes Publikum erreichen. Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin bietet die Komische Oper Berlin ein umfangreiches Vermittlungsprogramm. Ungewohnte Wege wie der persönliche Austausch mit sozialen Einrichtungen und Bildungsstätten in den Stadtteilen oder die Einladungen zu kostenlosen Vorstellungsbesuchen von Gruppen aus einkommensschwachen Strukturen ermöglichen Begegnungen und den Austausch zwischen bisher getrennten Welten. So konnten im Zusammenhang mit der Uraufführung der Kinderoper Ali Baba und die 40 Räuber des türkisch-kurdischen Komponisten Taner Akyol seit dem Jahre 2012 zahlreiche türkeistämmige Kinder als Mitglieder für den Kinderchor der Komischen Oper Berlin gewonnen werden. Türkische Untertitel für alle Inszenierungen des Abendspielplans ergänzen das aktuelle und sich ständig erweiternde Angebot, das mit interkulturellen Trainings für die Mitarbeiter_innen des Hauses auch intern zu Reflexion und Sensibilisierung anregen will. Die Vielfalt und interkulturelle Öffnung des Opernhauses zeigen sich auch im Programm: Das»Türk Müzik Festivali«im September 2016 will eine künstlerische Brücke zur reichhaltigen Musiktradition der Türkei schlagen und gleichzeitig die Vielfalt türkischer und türkeistämmiger Musiker_innen und Komponist_innen aus Deutschland präsentieren.»operndolmuş«seit der Spielzeit 2012/13 besucht der»operndolmus«(der Name spielt auf die in der Türkei üblichen Sammeltaxis an), ein Kleinbus voll besetzt mit Sänger_innen und Musiker_innen der Komischen Oper Berlin, regelmäßig Einrichtungen in Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Bürger_innen unterschiedlichster Kulturkreise und präsentiert vor Ort ein spielerisch-musikalisches Vermittlungsprogramm wurde ergänzend der»kinder-dolmuş«ins Leben gerufen, Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 20 38

24 dessen Programm auf eine junge Zuhörerschaft (und deren Familien) abgestimmt ist und in Schulklassen, Elterncafés und interkulturellen Familienzentren aufgeführt wird. Dank der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes geht der»operndolmus«im Sommer 2016 auf eine Tour durch Osteuropa. Kontakt Mustafa Akça, Projektleiter»Selam Opera!«Telefon (030) Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 21 38

25 Spielzeit 2016/17 Freunde und Förderer Außergewöhnliche Programme brauchen außergewöhnliche Partner. Dank der Unterstützung der zahlreichen Freunde und Förderer kann die Komische Oper Berlin die besonderen Ideen, die die Arbeit in dem Haus an der Behrenstraße seit jeher beflügelt haben, in die Tat umsetzen. Firmen, Stiftungen oder Privatpersonen können sich dabei als Unterstützer, Partner, Hauptpartner oder Mäzen für die Förderbereiche Musiktheater, Kulturelle Bildung oder Junge Künstler engagieren. Darüber hinaus bietet der Förderkreis Freunde der Komischen Oper Berlin e. V. vielfältige Möglichkeiten der Förderung. Förderkreis Seit mehr als 25 Jahren besteht eine enge Freundschaft zwischen der Komischen Oper Berlin und ihrem Förderkreis. Eine Freundschaft im besten Sinne, die sich durch Geben und Nehmen beider Seiten auszeichnet. Der Förderkreis der Komischen Oper Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das einzigartige, vielfältige und moderne Programm der Komischen Oper Berlin zu unterstützen. Dabei ist dem gemeinnützigen Verein die Nachwuchsarbeit ebenso zur Herzenssache geworden wie die Unterstützung aktueller Projekte und Inszenierungen. Kontakt Irmtraud Michels, Leitung Förderkreis und Referentin für Sponsoring Telefon (030) Fax (030) Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 22 38

26 Partnerprogramm Musiktheater Seit dem Bau des Hauses an der Behrenstraße im Jahr 1892 gilt die Komische Oper Berlin auch international als Vorreiterin auf dem Gebiet des Musiktheaters. Die Förderer helfen dabei, diese Stellung in der heutigen Zeit zu wahren. Förderungen können konkret in eine Neuproduktion fließen. So engagiert sich der Förderkreis Freunde der Komischen Oper Berlin e. V. in besonderem Maße für verschiedene Opern und Kinderopern, die auf der Bühne des Opernhauses als vollwertige Produktionen mit Sänger_innen, Orchester, Chor und Bühnenbild aufgeführt werden. Weitere Mittel des Vereins fließen in die Förderung des Opernstudios, der Orchesterakademie, in die Nachwuchsarbeit und in das interkulturelle Projekt»Selam Opera!«. Dank der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes geht der»operndolmus«von»selam Opera!«im Sommer 2016 auf eine Tour durch Osteuropa. Als Hauptpartner unterstützt die Berliner Sparkasse seit diesem Jahr die Arbeit der Komischen Oper Berlin, um sich gemeinsam für Vielfalt und kulturelle Öffnung in der Stadt einzusetzen. Durch die Kooperation mit der Schering Stiftung kann in der Spielzeit 2016/17 der Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung bereits zum dritten Mal realisiert werden. Wir sind glücklich, dass uns die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin als Mobilitätspartner tatkräftig unterstützt. Unser Dank gilt außerdem den Sponsoren Sawade, Wein & Vinos und Blumen- und Gartenkunst, die unsere Premieren, Festivals und Opernabende bereichern. Unsere in Deutschland einzigartige Übersetzungsanlage mit in die Theatersessel integrierten Displays führt die Idee eines publikumsnahen Musiktheaters im Sinne des Gründers der Komischen Oper, Walter Felsenstein, mit den Mitteln modernster Technologie weiter. Wir danken unseren Partnern und Förderern, die uns als Sprach- bzw. Stuhlpat_innen oder in anderer Form dabei helfen, die für jede Inszenierung neu erstellten Übersetzungen in mindestens vier verschiedenen Sprachen zu finanzieren. Die Komische Oper Berlin nutzt neue Technologien auch, indem Vorstellungen per Livestream ins Internet übertragen oder für begrenzte Zeit online zugänglich gemacht werden. Das Streaming-Projekt wird von der Internetplattform»The Opera Platform«unterstützt, einem Projekt des Creative Europe-Programms der EU und der European Broadcasting Union. Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 23 38

27 Kulturelle Bildung»Abenteuer Oper!«so heißt ein gemeinsames Projekt mit der»berliner Leben eine Stiftung der Gewobag«, das seit 2009 existiert, mittlerweile zu einem generationsübergreifenden Kulturprojekt ausgeweitet wurde und Schulklassen und Senior_innen aus strukturschwachen Berliner Wohnbezirken anspricht. Die Komische Oper Berlin ist immer bestrebt, neue Besuchergruppen für modernes Musiktheater zu begeistern, so auch mit dem im Jahr 2011 ins Leben gerufenen interkulturellen Projekt»Selam Opera!«, das von der Robert Bosch Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin ermöglicht wird (nähere Informationen zu diesem Projekt auf S. 85). Dank der Unterstützung durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung können spezielle Opernworkshops für Kinder (und deren Eltern) aus Kindertagesstätten und Grundschulbetreuungen, die nach dem»early Excellence«-Ansatz arbeiten, angeboten werden. Erweitert wurde das Projekt um ein Modul zur musiktheaterpädagogischen Fortbildung für Erzieher_innen. Wir freuen uns sehr, dass die Karl Schlecht Stiftung das Workshop-Projekt zur neuen Kinderoper Peter Pan fördert, um Kinder aus sozial benachteiligten Familien für die Kunstform Oper zu begeistern. Die Kinderoper Peter Pan des Komponisten Richard Ayres entstand durch einen Kompositionsauftrag der Oper Stuttgart in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung und den Förderkreis. Mit Peter und der Wolf wird ein Kooperationsprojekt der Karl Schlecht Stiftung mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung zur kulturellen Bildungsarbeit mit Berliner Willkommensklassen gestartet. Dank der Unterstützung dieser beiden Stiftungen konnte auch der Auftrag zur Komposition einer deutsch-türkischen Kinderoper vergeben werden, die 2017 uraufgeführt wird. Dank der Förderung durch die PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur können wir im Rahmen eines Symposiums zur kulturellen Bildung die Erfahrungen mit der Schüler-Castingshow»Oper sucht Klasse«auswerten, den Start einer neuen Staffel vorbereiten und die Theaterarbeit mit den bisherigen Teilnehmer_innen im neu gegründeten Jugendclub fortsetzen. Kontakt Verena Thole-Kamps/Janina Moelle Leitung Sponsoring & Fundraising Telefon (030) Fax 366 Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 24 38

28 Spielzeit 2016/17 Barrie Kosky Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky ist seit der Spielzeit 2012/13 Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Am Ende seiner ersten Spielzeit wurde die Komische Oper Berlin in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum Opernhaus des Jahres gewählt, 2015 folgte der International Opera Award in der Kategorie Ensemble des Jahres. An der Komischen Oper Berlin inszenierte er Le Grand Macabre, Die Hochzeit des Figaro, Iphigenie auf Tauris; Kiss me, Kate; Rigoletto, Rusalka, Sieben Songs/Die sieben Todsünden, Die Monteverdi-Trilogie, Die Zauberflöte, Ball im Savoy, West Side Story, Castor et Pollux, Die schöne Helena, Eine Frau, die weiß, was sie will!, Moses und Aron, Hoffmanns Erzählungen und Jewgeni Onegin. In der Spielzeit 2016/17 folgen für die Komische Oper Berlin Die Perlen der Cleopatra und Der Jahrmarkt von Sorotschinzi. Engagements führten Barrie Kosky an die Bayerische Staatsoper München, die Berliner Staatsoper Unter den Linden, die Niederländische Oper in Amsterdam, die Oper Frankfurt, die Los Angeles Opera, die English National Opera in London, die Wiener Staatsoper, die Oper Graz, die Staatsoper Hannover, die Finnischen Nationaloper, das Aalto Theater Essen, das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Frankfurt, das Opernhaus Zürich, das Teatro Real Madrid sowie zum Glyndebourne Festival. In Zukunft wird er unter anderem am Royal Opera House Covent Garden in London arbeiten inszeniert er zudem Die Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen. Für seine Inszenierung von Aus einem Totenhaus an der Staatsoper in Hannover erhielt er 2009 den Theaterpreis Der Faust, für seine Inszenierung von Castor et Pollux an der English National Opera 2011 den Laurence Olivier Award und 2014 wurde er in der Kategorie Regisseur des Jahres mit dem International Opera Award ausgezeichnet. Von 2001 bis 2005 war Kosky Intendant des Schauspielhauses Wien, 1996 der künstlerische Leiter des Adelaide Festivals in Australien. Seine Arbeiten waren an der Opera Australia, der Sydney Theatre Company, der Melbourne Theatre Company und bei Internationalen Festivals in Sidney und Melbourne zu sehen. Premieren und Wiederaufnahmen von Barrie Koskys Produktionen siehe nächste Seite. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 25 38

29 Premieren 2016/17 Die Perlen der Cleopatra Oscar Straus Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Premiere 3. Dezember 2016 Der Jahrmarkt von Sorotschinzi Modest P. Mussorgski Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Premiere 2. April 2017 Wiederaufnahmen 2016/17 Eine Frau, die weiß, was sie will! Oscar Straus Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 10. September 2016 Rusalka Antonín Dvořák Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 15. Oktober 2016 Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási/Hendrik Vestmann Inszenierung Suzanne Andrade und Barrie Kosky Wiederaufnahme 23. Oktober 2016 Jewgeni Onegin Pjotr I. Tschaikowski Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 12. November 2016 Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 26 38

30 Les Contes d Hoffmann Jacques Offenbach Musikalische Leitung Stefan Soltesz Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 3. Februar 2017 Ball im Savoy Paul Abraham Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 23. Februar 2017 Die Krönung der Poppea Claudio Monteverdi / Elena Kats-Chernin Musikalische Leitung Matthew Toogood Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 29. April 2017 Orpheus Claudio Monteverdi / Elena Kats-Chernin Musikalische Leitung Matthew Toogood Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 23. Juni 2017 Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) a.roeber@komische-oper-berlin.de Pressematerialien online unter: Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 27 38

31 Spielzeit 2016/17 Henrik Nánási Generalmusikdirektor Henrik Nánási stammt aus Pécs, Ungarn. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach ersten Engagements am Stadttheater Klagenfurt und am Theater Augsburg wurde er 2007 Erster Kapellmeister und Stellvertretender Chefdirigent am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Er hat zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, so unter anderem die Würdigung der Bayreuther Richard-Wagner-Stiftung, das Stipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst sowie die Anerkennung der Dr. Martha Sobotka-Charlotte Janeczek-Stiftung für außerordentliche künstlerische Begabung. Heute ist Henrik Nánási ein international gefragter Künstler an zahlreichen Opernhäusern. Er leitete Turandot am Royal Opera House Covent Garden in London, La Traviata an der Bayerischen Staatsoper und Carmen in der Arena di Verona. Weitere Aufgaben führten ihn an die Hamburgische Staatsoper, an die Oper Frankfurt sowie an die Dresdner Semperoper. Zuletzt gab er sein Debüt am Opernhaus Zürich, am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia und an der Lyric Opera of Chicago. Er arbeitet mit namhaften internationalen Orchestern zusammen, darunter das Radio-Symphonieorchester Wien, das Bruckner Orchester Linz, die Essener Philharmoniker, das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, das Orchestra del Teatro di San Carlo di Napoli und das Orchestra del Teatro Massimo Palermo. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Henrik Nánási Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Dort verantwortete er die musikalische Leitung der Neuproduktionen von Die Zauberflöte, Mazeppa, Così fan tutte, Der feurige Engel, Die schöne Helena, Don Giovanni, Gianni Schicchi/Herzog Blaubarts Burg, Jewgeni Onegin sowie im Sommer 2016 Cendrillon. In der Spielzeit 2016/17 wird er neben seinen Aufgaben an der Komischen Oper Berlin sein Debüt an der Opéra National de Paris mit Mozarts Die Zauberflöte geben. Darüber hinaus kehrt er an das Royal Opera House Covent Garden in London zurück, wo er Rossinis Il barbiere di Siviglia dirigieren wird, sowie an das Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia mit einer Neuproduktion von Massenets Werther. Auf dem Konzertpodium gibt Nánási sein Debüt beim Orchestra del Teatro La Fenice di Venezia. Stand: 5. April 2016 / Änderungen vorbehalten! 28 38

6 201 it Spielze 5 201

6 201 it Spielze 5 201 05 Spielzeit 0 September 05. 0:00 Spielzeiteröffnungsfest»Schneewittchen und die 77 Zwerge«0. 9:0 all im voy Wiederaufnahme E. 9:0 Giulio Cesare in Egitto Wiederaufnahme D. :00 Führung Spezial Maske /

Mehr

September 2O :00 Staatsballett Berlin: Celis/Eyal PREMIERE C :30 Die Zauberflöte WIEDER DA! D :00 Kinderfest

September 2O :00 Staatsballett Berlin: Celis/Eyal PREMIERE C :30 Die Zauberflöte WIEDER DA! D :00 Kinderfest O8 Spielzeit O9 September O8. 0:00 Staatsballett Berlin: Celis/Eyal PREERE C 8. 9:0 Die Zauberflöte WIEDER DA! D 9. 0:00 Kinderfest. 0:00 Staatsballett Berlin: Celis/Eyal B. :00 Führung Spezial Maske /

Mehr

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Pressemitteilung 11.1.2016 acr Große Gefühle und poetischer Realismus erstmals in russischer Sprache Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Premiere: Sonntag, 31. Januar 2016 18 Uhr Große

Mehr

Mischa Maisky spielt Dvořáks Konzert für Violoncello

Mischa Maisky spielt Dvořáks Konzert für Violoncello Pressemeldung 17.6.2016 acr Henrik Nánási dirigiert Richard Strauss Ein Heldenleben Mischa Maisky spielt Dvořáks Konzert für Violoncello Freitag, 24. Juni 2016 19:15 Uhr Einführung 20 Uhr Konzert Mit Mischa

Mehr

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

SPIELPLAN NOVEMBER 2017 SPIELPLAN NOVEMBER 2017 MI 1. NOVEMBER 2017 15:15 EINFÜHRUNG, OPERNHAUS, FOYER I. RANG 16:00-19:30 UHR OPERNHAUS GIOACHINO ROSSINI LA CENERENTOLA ASCHENPUTTEL VON GIOACHINO ROSSINI ABO 19/1 9 / 15 / -

Mehr

September 2017 Juli 2018

September 2017 Juli 2018 September 2017 Juli 2018 NATIONALTHEATER MANNHEIM September So, 17.09. 16.00 Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Wiederaufnahme Mi, 20.09. 19.30 New Steps Bolero (Tanz) Wiederaufnahme Schauspielhaus

Mehr

SPIELPLAN NOVEMBER 2017

SPIELPLAN NOVEMBER 2017 SPIELPLAN NOVEMBER 2017 MI 1. NOVEMBER 2017 15:15 EINFÜHRUNG, OPERNHAUS, FOYER I. RANG 16:00-19:30 UHR OPERNHAUS GIOACHINO ROSSINI LA CENERENTOLA ASCHENPUTTEL VON GIOACHINO ROSSINI IM ANSCHLUSS: NACH(T)GESPRÄCH

Mehr

Liebe Freunde und Förderer,

Liebe Freunde und Förderer, Das Magazin der Freunde der Komischen Oper Berlin MAI/JUN/JUL 2017 FREUNDE Liebe Freunde und Förderer, ich möchte Ihnen eine sehr erfreuliche Nachricht verkünden: Bei der Mitgliederversammlung am 7. April

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben

Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben Pressemitteilung vom 18.3.2015/acr Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben 8 szenische Neuproduktionen, 3 konzertante Produktionen, 1 Uraufführung und 1 Deutsche Erstaufführung, 3 Festivals,

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Kultursenator Klaus Lederer stellt Leitungsteam für die Komische Oper Berlin ab 2022/23 vor

Kultursenator Klaus Lederer stellt Leitungsteam für die Komische Oper Berlin ab 2022/23 vor Pressemeldung 31.1.2019 acr Kultursenator Klaus Lederer stellt Leitungsteam für die Komische Oper Berlin ab 2022/23 vor Für die Interimsspielzeiten während der geplanten Generalsanierung ab 2022 übernehmen

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Weltklasse-Klarinettistin Sabine Meyer zu Gast mit Webers Konzert Nr. 1

Weltklasse-Klarinettistin Sabine Meyer zu Gast mit Webers Konzert Nr. 1 Pressemeldung 27.9.2016 acr Werke von Beethoven und Tschaikowski unter der Leitung von Henrik Nánási Weltklasse-Klarinettistin Sabine Meyer zu Gast mit Webers Konzert Nr. 1 Freitag, 11. November 2016 19:15

Mehr

SPIELPLAN FEBRUAR 2017

SPIELPLAN FEBRUAR 2017 SPIELPLAN FEBRUAR 2017 MI 1. FEBRUAR 2017 19:30-22:00 UHR OPERNHAUS 50. VORSTELLUNG VON ABO 47/2 9 / 20 / 29,50 / 39 / 48 / 60 / 72 / 84 / D DO 2. FEBRUAR 2017 FR 3. FEBRUAR 2017 19:30 UHR MUSIKHALLE LUDWIGSBURG

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

jungplusx Newsletter MRZ

jungplusx Newsletter MRZ jungplusx Newsletter MRZ Stand 08.02.2019 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Liebe LehrerInnen liebe FreundInnen des Theaters Bielefeld! Im März starten wir mit einem inspirierenden Programm in den Frühling: Premieren

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

So, Di, Mo, Mi,

So, Di, Mo, Mi, Spielplan Juli 2018 So, 01.07. Einblicke Rundgang durch Theatergebäude und Werkstätten bis 12:30 Uhr // ab 7 Jahren 11:00-12:30 Schauspiel Stuttgart Schauspielhaus, 25. Vorstellung, Zum letzten Mal Faust

Mehr

KALENDER September 2009

KALENDER September 2009 KALENDER September 2009 Sam 26.09.2009 Premiere: Bizet, Carmen Opernhaus Köln Son 27.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Mitt 30.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Oktober 2009 Sam 03.10.2009 Bizet,

Mehr

Eröffnungspremiere der Jubiläumsspielzeit: Barrie Kosky blickt in die seelischen Abgründe von Debussys Pelléas et Mélisande

Eröffnungspremiere der Jubiläumsspielzeit: Barrie Kosky blickt in die seelischen Abgründe von Debussys Pelléas et Mélisande Pressemeldung 27.09.2017 acr Jordan de Souza übernimmt Musikalische Leitung des Fin-de-Siècle-Meisterwerks Eröffnungspremiere der Jubiläumsspielzeit: Barrie Kosky blickt in die seelischen Abgründe von

Mehr

DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart

DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart DIE HOCHZEIT DES FIGARO Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Premiere: 15. September 2018 19 Uhr Großes Haus Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden 15 Minuten, inklusive einer Pause Fotonachweis: Jochen

Mehr

Die Spielzeit 2017/18: 70 Jahre Komische Oper Berlin 70 Jahre Zukunft Musiktheater

Die Spielzeit 2017/18: 70 Jahre Komische Oper Berlin 70 Jahre Zukunft Musiktheater Pressemitteilung 16.3.2017 acr Die Spielzeit 2017/18: 70 Jahre Komische Oper Berlin 70 Jahre Zukunft Musiktheater 10 Premieren zum runden Geburtstag, darunter 2 Wiederbegegnungen mit Titeln legendärer

Mehr

Laura Scozzi musste aus gesundheitlichen Gründen die Inszenierung abgeben

Laura Scozzi musste aus gesundheitlichen Gründen die Inszenierung abgeben Pressemeldung 16.04.2018 acr Laura Scozzi musste aus gesundheitlichen Gründen die Inszenierung abgeben Premiere: Samstag, 12. Mai 2018, 19.30 Uhr (mit Live-Stream) Die Komische Oper Berlin setzt mit Georg

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR SPIELPLAN FEBRUAR 2016 MO 1. FEBRUAR 2016 19:00-21:30 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT GIACOMO PUCCINI LA BOHÈME VON GIACOMO PUCCINI ABO 43/2 - / - / - / - / - / 63 / 78 / 94 / 109 / F

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50 PREMIEREN-ABO 5 % Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre unserer Premieren im Schauspielhaus. Gehören Sie zu den Ersten, die unsere Neuinszenierungen sehen, und feiern Sie anschließend bei einem Glas

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

SPIELPLAN DEZEMBER 2017 DAS KLEINE ICH-BIN-ICH SITZKISSENKONZERT FÜR KINDER VON 2 BIS 5 JAHREN PREMIERE IN KOOPERATION MIT DEM MERCEDES-BENZ MUSEUM

SPIELPLAN DEZEMBER 2017 DAS KLEINE ICH-BIN-ICH SITZKISSENKONZERT FÜR KINDER VON 2 BIS 5 JAHREN PREMIERE IN KOOPERATION MIT DEM MERCEDES-BENZ MUSEUM SPIELPLAN DEZEMBER 2017 FR 1. DEZEMBER 2017 19:00-22:45 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT WOLFGANG AMADEUS MOZART FIGAROS HOCHZEIT LE NOZZE DI FIGARO VON WOLFGANG AMADEUS MOZART ABO 62/1

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 März 01. Do, März Oper Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 01. Do, März Schauspiel Der dressierte Mann Komödie von John von

Mehr

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro:

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro: Semperoper Spielplan 2016-2017 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de März 2016

Mehr

Spielplan. Schöne Bescherungen Ziemlich weihnachtliche Komödie von Alan Ayckbourn Schauspielhaus - Große Bühne

Spielplan. Schöne Bescherungen Ziemlich weihnachtliche Komödie von Alan Ayckbourn Schauspielhaus - Große Bühne Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 November 01. Fr, November Schauspiel Schöne Bescherungen Ziemlich weihnachtliche Komödie von Alan Ayckbourn 01. Fr, November Oper My Fair Lady Musical von

Mehr

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Januar 03. Mi, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg 04. Do, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Barrie Kosky und Vladimir Jurowski bringen Moses und Aron in die Komische Oper Berlin

Barrie Kosky und Vladimir Jurowski bringen Moses und Aron in die Komische Oper Berlin Pressemitteilung vom 6.3.2015/acr Meisterwerk des 20. Jahrhunderts als einmaliges Projekt anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz Nach zehn Jahren wieder in Berlin Barrie Kosky und Vladimir

Mehr

Semperoper Spielplan

Semperoper Spielplan Semperoper Spielplan 2014-2015 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August Fr

Mehr

Montag bis Freitag Uhr FAX PREISGRuPPEN Premieren - Abo Jugendliche Mi / Fr / Sa - Abo Jugendliche.

Montag bis Freitag Uhr FAX PREISGRuPPEN Premieren - Abo Jugendliche Mi / Fr / Sa - Abo Jugendliche. ABONNEMENTS 2018 2019 ABO-BüRO 0561.1094-333 Dienstag bis Freitag... 10.00 13.00 Uhr... 16.30 18.00 Uhr Samstag... 10.00 13.00 Uhr THEATERKASSE 0561.1094-222 Montag bis Freitag... 10.00 18.00 Uhr Samstag...

Mehr

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT SPIELPLAN JANUAR 2017 - JULI 2017, KONZERT SA 14. JANUAR 2017 15:00-16:30 UHR WERKRAUM TSCHAIKOWSKY ÜBER "EUGEN ONEGIN" UND DIE JÜNGERE INSZENIERUNGSGESCHICHTE DIESER OPER VORTRAG MIT VIDEO-EINSPIELUNGEN

Mehr

Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf dem Spielplan:

Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf dem Spielplan: NEWSLETTER Stand 11.04.2017 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN MAI Liebe LehrerInnen liebe FreundInnen des Theaters Bielefeld! Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER BAYERISCHE STAATSOPER 2017 2018 ABONNEMENT Abo-Serien der Spielzeit 2017/2018 BAYERISCHE STAATSOPER Serie 44 Premieren-Abo Ausverkauft, langjährige Warteliste Serie 45 Neuproduktions-Abo Ausverkauft, langjährige

Mehr

Do :00 Vergessenes Land

Do :00 Vergessenes Land Spielplan 2017/2018 Tickets auch buchbar über unser Büro: Reisebüro Anne Schwarz Gitterseer Str. 22f 01705 Freital Tel: 0351 6463246 Fax: 0351 6463247 Email: kommnachdresden@gmx.de August 2017 Sa 26.08.2017

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Oktober 01. Mo, Oktober Schauspiel auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Eintritt frei 02. Di, Oktober Schauspiel Die vier

Mehr

Spielplan. Der Graf von Luxemburg Operette von Franz Lehár Aschaffenburg - Stadthalle am Schloss

Spielplan. Der Graf von Luxemburg Operette von Franz Lehár Aschaffenburg - Stadthalle am Schloss Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Juni 01. Do, Juni Oper Der Graf von Luxemburg Operette von Franz Lehár Aschaffenburg - Stadthalle am Schloss 15:00 Uhr Entfällt leider 01. Do, Juni Schauspiel

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Das Projekt Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine der bekanntesten und beliebtesten Opern. Ihre

Mehr

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 KOSTENLOSE LEHRERSICHTKARTEN Bei allen Produktionen besteht die Möglichkeit, sich mit einer kostenlosen Lehrersichtkarte einen Eindruck der jeweiligen Schauspiel-, Opern-,

Mehr

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 November 01. Mi, November Ballett Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus 01. Mi, November Schauspiel Der Prozess Nach dem Roman von

Mehr

Barrie Kosky inszeniert Oscar Straus Die Perlen der Cleopatra mit Dagmar Manzel in der Titelrolle

Barrie Kosky inszeniert Oscar Straus Die Perlen der Cleopatra mit Dagmar Manzel in der Titelrolle Pressemitteilung 14.11.2016 acr Jetzt wird es ägyptisch! Eine weitere Operette aus den»wilden Zwanzigern«Barrie Kosky inszeniert Oscar Straus Die Perlen der Cleopatra mit Dagmar Manzel in der Titelrolle

Mehr

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 November 01. Mi, November Ballett Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus 01. Mi, November Schauspiel Der Prozess Nach dem Roman von

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom 01.09.2011 bis 26.03.2012 Studienfach: Theaterwissenschaft 90LP Filmwissenschaft 60LP - 1 - Die Ungarische Staatsoper

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen.

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen. FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen. Liebe Kinder, liebe Eltern, was ist das Besondere an Musik? Menschen unterschiedlichster Herkunft und jeden Alters können gemeinsam

Mehr

Zoroastre von Jean-Philippe Rameau

Zoroastre von Jean-Philippe Rameau Pressemeldung 30.5.2017 acr Regisseur Tobias Kratzer gibt mit der selten gespielten Barockoper sein Berlin- Debüt Barockspezialist Christian Curnyn übernimmt die Musikalische Leitung Zoroastre von Jean-Philippe

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Spielplan. Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann Schauspielhaus - Kleine Bühne

Spielplan. Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann Schauspielhaus - Kleine Bühne Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Dezember 01. Fr, Dezember Figurentheater Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann 01. Fr, Dezember Philharmonie Opernstunde

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Liebe Freunde und Förderer,

Liebe Freunde und Förderer, Das Magazin der Freunde der Komischen Oper Berlin FREUNDE SEPT/OKT 2017 Liebe Freunde und Förderer, in wenigen Tagen nimmt die Komische Oper Berlin den Spielbetrieb wieder auf und auch das das Förderkreisbüro

Mehr

Interaktive Vorstellungen

Interaktive Vorstellungen 17/18 SzeneJunge Interaktive Vorstellungen Die Puppe Alma entdeckt gemeinsam mit dem Kapellhornisten Julius Rönnebeck die faszinierende Welt der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Vorstellungen: 28. Januar

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Benefizkonzert für den. Freiburger Münster, Johann Sebastian Bach. Samstag 3. Dezember Uhr. Veranstaltet von der

Benefizkonzert für den. Freiburger Münster, Johann Sebastian Bach. Samstag 3. Dezember Uhr. Veranstaltet von der Benefizkonzert für den Freiburger Münsterturm Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach Samstag 3. Dezember 2011 15 Uhr Freiburger Münster Veranstaltet von der Stiftung Freiburger Münster, den Rotary-Clubs

Mehr

Die Spielzeit 2018/19

Die Spielzeit 2018/19 Die Spielzeit 2018/19 Übersicht... 0 Premieren... 1 Festivals... 6 Repertoire, Wiederaufnahmen... 7 Konzerte, Gastspiele... 8 Livestreamings... 9 Zahlen und Daten... 10 Komische Oper Jung!... 13 Selam

Mehr

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck KS Ulrike Steinsky Alois Haselbacher Ein Leben ohne Musik ist wie ein Leben ohne Liebe Richard Tauber Geboren in Wien, Gesangstudium bei

Mehr

sie sparen Bis zu % % 25

sie sparen Bis zu % % 25 5 sie sparen bis zu Ihre Abo-vorteile Als Abonnent des Schauspiel Hannover _erhalten Sie bis zu 5 % Rabatt auf den Normalpreis _sowie % auf jede weitere Eintrittskarte (auch im Internet buchbar) _haben

Mehr

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen.

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen. FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen. Liebe Kinder, liebe Eltern, was ist das Besondere an Musik? Menschen unterschiedlichster Herkunft und jeden Alters können gemeinsam

Mehr

Jahrespressekonferenz

Jahrespressekonferenz Jahrespressekonferenz Spielzeit 2014/2015... 1 Wichtige Pressetermine April 2014 bis Juli 2015... 8 Daten und Fakten...13 Komische Oper Jung... 19 Selam Opera!... 24 Freunde und Förderer... 26 Barrie Kosky...

Mehr

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME SOMMER PROGRAMM 2017 SOMMER NACHTSTRAUM Eine heiterere, spritzige und extrem kurzweilige Aufführung mit über 70 Mitwirkenden, Liveband, tollen Kostümen und Kulissen sowie einer Handlung, die bezaubert

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 04 nderveranstaltung Arienabend im Rahmen der Präsentation der Wojewodschaft Westpommern (Polen) in Mecklenburg- Vorpommern Arien,

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN jungplusx Newsletter NOV Stand 30.09.2017 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Liebe LehrerInnen liebe FreundInnen des Theaters Bielefeld! Am 11.11. steht um 17:00 Uhr die Premiere unseres Weihnachtsstückes für die

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr