Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel"

Transkript

1 Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Ludgeruswallfahrt: In der Spur des Glaubens Der neue Pfarrgemeinderat stellt sich vor Ostergottesdienste Solidarität geht... Gemeinschaftsprojekt der Kommunionkinder Goldkommunion 2009 Informationen aus den Gemeinden Gemeinden Herz Jesu, St. Georg, St. Josef, St. Suitbert Ausgabe1/2009

2 Inhalt Todestag des heiligen Ludgerus Vorwort Pfarrgemeinderat Kirchenvorstand Besondere Gottesdienste Erstkommunion Firmung KAB Caritas kfd KDFB Kolping Kinder, Jugend Kindergärten Schulen Ankündigungen Gemeinde St. Josef Gemeinde St. Suitbert Gemeinde St. Georg Gemeinde Herz Jesu Familiennachrichten Adressen Seite 3,4 Seite 4 Seite 5,6 Seite 7 Seite 8-10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14,15 Seite 16,17 Seite 18 Seite 19 Seite Seite 24 Seite 25 Seite 27 Seite Seite 32,33 Seite 34,35 Seite 36,37 Seite 38 Seite 39 Sie haben es bestimmt gemerkt: Unser Pfarrbrief hat noch keinen Namen. Die Aufrufe im letzten Heft der Vorgängerzeitschriften haben keinen den Herausgeber wirklich überzeugenden neuen Titel hervorgebracht. Deshalb erbitten wir Ihre neuen kreativen Vorschläge; sie sollten der Ausgewogenheit halber nach Möglichkeit keine der früheren Bezeichnungen enthalten - also weder Wort und Weg, noch Grüner Turm, Gemeindepublik, Brücke, Kontakt oder Glocke. Finden Sie den überzeugenden Namensvorschlag? Senden Sie ihn einfach per an Pfarrbrief@st-josef-ruhrhalbinsel.de oder per Post an den Pfarrgemeinderat St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Klapperstr. 72, Essen Es müsste doch gelingen, dass bis Ende April ein neuer Name gefunden ist! Impressum: Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Redaktion: Dorothee Weidner (V.i.S.d.P.), Jürgen Dahlmann, Detlef Dommers (Anzeigen), Christel Grebler, Karin Höher, Vera Hölter, Stefanie Knechts-Kinnen, Michael Meurer, Manfred Sindermann, Frauke Westerkamp, Ines Zinke Anschrift der Redaktion: Kath. Pfarramt St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel, Klapperstr. 72, Essen, Tel , Fax: Beiträge/Fotos an pfarrbrief@st-josef-ruhrhalbinsel.de Homepage: Anzeigen: Detlef Dommers (verantwortlich) Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Auflage/Druck: Auflage Stück, Druckerei: Setpoint Redaktionsschluss: Heft 1: Heft 2: Heft 3: Erscheinungsdatum: Heft 1: Heft 2: Heft 3: Der Pfarrbrief erscheint dreimal jährlich und wird an katholische Haushalte kostenlos verteilt. Für unverlangt eingesandte Texte, Grafiken oder Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen. Namentlich genannte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. 2

3 1200. Todestag des heiligen Ludgerus 26. März 2009 In locus aboris - am Ort des Baumes wollte Liudger, der aus Friesland stammende Missionar in unserer Region begraben werden. Sein Lieblingsort, das von ihm gegründete Kloster im Tal der Ruhr, sollte seine letzte Ruhestätte sein. Hier hatte er im Jahre 808 die erste Kirche geweiht. Genau im Grenzgebiet zwischen dem damaligen Reich der Franken und der Sachsen. Ein Stützpunkt für seine Missionstätigkeit im westlichen Sachsenland (heutiges Westfalen) und ein Ort des Gebetes für ihn und seine Familie sollte dieses Kloster sein. Als Liudger am 26. März 809 während einer Reise durch das neu errichte Bistum Münster in Billerbeck starb, war er knapp vier Jahre als erster Bischof dieses Bistums tätig. Auf Veranlassung Kaiser Karls des Großen, eines Verwandten Liudgers, wurde er vier Wochen nach seinem Tod in Werden begraben. Man hatte seinen Leichnam zunächst von Billerbeck in seine Bischofsstadt Münster gebracht und ihn dort aufgebahrt. Seit dem Tod Liudgers, verehrte Leserinnen und Leser, sind nunmehr 1200 Jahre vergangen. Vielleicht fragen Sie sich, was dieses Geschehen mit uns heute überhaupt zu tun hat. Sind das nicht die sprichwörtlichen ollen Kamellen, die bestenfalls für den Geschichtsunterricht taugen, aber für unser Leben heute wohl kaum von Belang sind? Auf den ersten Blick betrachtet mag das so sein. Ich lade Sie ein, zusammen mit mir genauer hinzuschauen. Gewiss die Zeiten, in denen Liudger lebte, waren vollkommen unterschieden von unserer Zeit heute. Liudger lebte in einer Welt, in der das Gesetz des Stärkeren galt: Rache, statt Vergebung und Erbarmen. Das prägte das Denken und Handeln der Menschen im 8./9. Jahrhundert. Die Verbreitung des christlichen Glaubens in unserer Region stand erst am Beginn. Er, so formulierte es ein großer Ludgeruskenner einmal, lebte in einer Zeit, die nicht mehr ganz heidnisch und noch nicht ganz christlich geprägt war. Im Blick auf unsere heutige Lebenswelt liegt der Gedanke nahe, dass sich die Situation ins genaue Gegenteil verkehrt hat. Wir leben in einer Zeit, die nicht mehr ganz christlich geprägt ist und durchaus noch nicht ganz heidnisch, oder wie es heute heißt, postchristlich. Die Weitergabe des Glaubens an die nachfolgende Generation fällt uns zunehmend schwer. Wir müssen erkennen, dass es uns - trotz aller ehrlichen und aufrichtigen Bemühungen - nur wenig oder gar nicht gelingt, den wertvollen Schatz weiterzugeben, den der Glaube an Jesus Christus darstellt. Möglicherweise hindern uns verschiedene Dinge daran, dass wir selbst diesen Schatz des Glaubens als wertvoll erfahren und ihn daher nicht ansprechend genug weiterzugeben vermögen. Ich denke etwa an mangelndes Wissen über grundlegende Elemente unseres Glaubens. Ich denke an vielfältige Sinnangebote, die uns auf bequemeren Wegen ein erfüllteres Leben verheißen (ohne Gebote und Verbote - ohne Rücksichtnahme und Verzicht), als das Christentum es vermag. Ich denke an kirchliche Gewohnheiten, Traditionen und Strukturen, die bisweilen eher hinderlich sind, um den Glauben der Menschen von heute zu wecken. Ich denke an das Versagen und an vielfältige menschliche Schwächen von Amtsträgern und Laien in unserer Kirche, die - nicht nur in der jüngsten Vergangenheit - Abscheu und große Traurigkeit hervorrufen, weil sie unvereinbar sind mit der Botschaft des Evangeliums. Liebe Leserinnen und Leser, Liudger wollte in locus aboris - am Ort des Baumes begraben werden. Dieser Wunsch legt für mich den Gedanken nahe, dass es ihm auch um die eigenen Wurzeln ging. Die Wurzeln seines Glaubens und die Verbundenheit mit den Menschen, mit denen er in Liebe verbunden war. Mit großem Eifer hat er sich durch das Studium der Schrift mit den Wurzeln seines Glaubens befasst. Zusammen mit anderen hat er im Gebet Kraft geschöpft für sein Bekenntnis und Glaubenszeugnis. Bei allem Bemühen um die Missionierung hat er die Freiheit des Einzelnen respektiert und niemandem seinen Glauben und seine Überzeugung aufgezwungen. Nicht Druck und Unterwerfung haben seine Missionstätigkeit geprägt, sondern freie Entscheidung und Anziehung durch ein gutes Beispiel. Seine Bemühungen haben dazu geführt, dass Mönche nach der Regel des heiligen Benedikt mehr als 1000 Jahre lang in dem Kloster gelebt, gearbeitet und das Gotteslob gesungen haben. Die Weitergabe des Glaubens, von Wissen, die Ausbildung von jungen Menschen war ihnen dabei ebenso wichtig wie das tägliche Lob Gottes. Ganz so wie es der Ordensregel des heiligen Benedikt entspricht: ora et labora (bete und arbeite). - Erst im Zuge der Säkularisation wurde die Werdener Benediktinerabtei im Jahr 1802 aufgelöst. Herzlich möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, zur Ludgeruswallfahrt nach Essen-Werden einladen! Zusammen mit den drei anderen Essener Pfarreien St. Laurentius, St. Gertrud und St. Lambertus werden wir auf verschiedenen Wegen am Samstag, 23. Mai 2009 nach Werden gehen. In der Spur des Glaubens - so lautet das Motto des Wallfahrtstages zum Grab des heiligen Liudger. Zu Fuß, per Rad oder mit dem Schiff über den Baldeneysee werden die verschiedenen Gruppen um 11:30 Uhr zur Statio in der Ludgerus- Basilika eintreffen. Danach ist Zeit für ein einfaches Mittagessen. Ab 13:00 Uhr wird es verschiedene Angebote in Werden geben: Besichtigung der Schatzkammer, Stadtspiel für Kinder, Musik zur Mittagszeit in der evangelischen Kirche Werdens (gestaltet von unterschiedlichen kirchenmusikalischen Gruppen aus den beteiligten Pfarreien), Besichtigung der Lucius-Kirche. Mit der Pilgermesse um 15:30 Uhr in der Basilika beschließen wir den Tag in Werden. Zur musikalischen Gestaltung der Messfeier wird ein großer Projektchor, der sich aus den Sängerinnen und Sängern der verschiedenen Chöre der beteiligten Pfarreien bildet, beitragen. Nicht nur zu diesem Tag im Mai wünsche ich Ihnen die Freude an der Verwurzelung im christlichen Glauben. Ihr Elmar Kirchner, Pfarrer 3

4 Liudger (lateinisch: Ludgerus) gehört zu den großen Heiligen Europas. Der Apostel der Friesen und Sachsen, erster Bischof und Patron des Bistums Münster und Gründer der Benediktiner-Abtei in Werden, entstammte einer adeligen friesischen Familie und wurde um 742 in der Nähe der heutigen Stadt Utrecht (Niederlande) geboren. 777 empfing Liudger in Köln die Priesterweihe. Karl der Große ernannte ihn 787 zum Missionsleiter der westfriesischen Gaue in den heutigen Niederlanden. Am 30. März 805 weihte der Kölner Erzbischof Hildebold Liudger zum ersten Bischof des Missionsgebietes in Westfalen, mit Sitz in der heutigen Stadt Münster. Während zu dieser Zeit die Missionierung häufig mit machtpolitischen Auseinandersetzungen verbunden war, gelang es Liudger, durch sein begeisterndes und gewinnendes Wirken den Glauben in den Herzen der Menschen zu verankern. Er gründete Kirchen und Gemeinden, Klöster und Schulen und legte damit den Grundstein für das Leben der Kirche in diesem Land. 799 gründete er in Werden an der Ruhr ein Kloster nach der Regel des heiligen Benedikt. Liudger starb am 26. März 809 während einer Missionsreise in Billerbeck und wurde seinem Wunsch entsprechend in Werden beigesetzt. Neben der Gottesmutter Maria ist Liudger der zweite Patron des Bistums Essen. 4 Liebe Leserin und lieber Leser! Rechtzeitig zum 1. Geburtstag der neuen Pfarrei erscheint als neues Pfarrfamilienblatt unserer vier Gemeinden St. Josef, St. Suitbert, St. Georg und Herz Jesu diese erste gemeinsame Ausgabe. Damit sind die bisherigen Publikationen der ehemaligen Pfarreien abgelöst. So manche mögen den Abschied von ihren gewohnten Pfarrbriefen als Trauerprozess erfahren, zudem auch der Verlust der Eigenständigkeit als Pfarrei noch nicht verarbeitet ist. Eine solch wehmütige Art von Karfreitagsmentalität darf die österliche Glaubensbotschaft bei allen quälenden Umstrukturierungsprozessen nicht verdrängen. Friedrich Nietzsches bekannter Vorwurf käme erneut zur Ehrung: Die Christen müssten als erlöste Menschen unverkrampft und frei auftreten! Mir ist in solchen Situationen die Erinnerung an ein ausdrucksvolles Kreuz hilfreich, das in der Kirche Santa Marta a Piè di Chienti im kleinen Ort Maceratas hängt nahe Jesi in der italienischen Region Die Marken. Man erwartet einen vom Leid geprägten und von der Verzweiflung zerrissenen Jesus. Doch dem ist nicht so. Jesus überrascht mit einem beeindruckenden lachend-strahlendem Antlitz. Der Herr leuchtet, - ja er freut sich, - er lacht. Sein Gesicht hat Jesus nach rechts gewandt und hat nicht nur seine Augen, sondern auch den Mund offen, so dass man seine Zähne sehen kann. Kein Zweifel: Hier hat der Künstler auf meisterhafte Art den Triumph des Lebens über Leid und Tod dargestellt. Dieser verratene, nach einem unfairen Prozess verurteilte, gefolterte und getötete Herr hat hier bereits die Hürde des Todes übersprungen und signalisiert: Hier und jetzt kann ihm der Tod nichts mehr anhaben! Wer sich so von Gott mit diesem neuen Leben beschenkt weiß, darf wie Christus wahrlich gut Lachen haben. Ihn scheidet jetzt nichts mehr von der Fülle des Lebens mit seinem Vater. Aber da geht noch eine zweite, ebenso wichtige Botschaft vom Antlitz des lachenden Christus aus: Auch du, Mensch, hast gut lachen. Zwar hast du noch im Leben deinen Ärger, bist von Leid und Not eingefangen, zwar wartet auch auf dich noch des Lebens Ende, doch als Wende; es erwartet dich eine Lebensqualität, die dich - jetzt schon! - lachen lässt. Vom Glauben nennen wir dies AUFERSTEHUNG. Der am Kreuz hängende, lachende Jesus signalisiert, dass das Leben mit Gott nicht erst im Jenseits sondern immer da beginnt, wo Menschen sich von Christus anlachen lassen, wo seine lachenden Gesichtszüge sich im Gesicht eines Menschen widerspiegeln, wo Menschen - allen Widerwärtigkeiten zum Trotz - Nachfolge Jesu üben. Wo solcher Anfang gewagt wird, werden zwar nicht generell jede Frustration, jede Tiefstände und alle Betrübnisse beseitigt, aber sie können durch uns anders gewichtet werden. Hier in der Kirche von Santa Maria a Piè di Chienti hängt am Kreuz ein erlöster und befreiter Christus, der uns hoffen und lächeln lässt. Deshalb haben wir als Christen allen Grund, gelöster, erlöster und vertrauensvoller in die Zukunft zu blicken! In diesem Sinne bin ich optimistisch und zukunftsgläubig. So wünsche ich Ihnen allen viel Freude und ein gesegnetes Osterfest! Pastor L. Pilorz, stellv. Pfarrer

5 Der 1. Pfarrgemeinderat St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel stellt sich vor v.l. Barbara Heidrich (S), Christian Sieg (J), Pastor Leonhard Pilorz (G), Ingbert Ridder (J), Frauke Westerkamp (G), Pastor Ludger Molitor (H), Dorothee Weidner (S), Annegret Zeh (S), Michael Stricker (KV), Gem.-Ref. Marlies Hennen-Nöhre (G), Pastor Heribert Kampmann (S), Gem.-Ref. Bernhard Zielonka (S), Daniela Hackmann (H), Michael Lehmann (G), Werner Friese (S), Stefanie Knechts-Kinnen (J), Pfarrer Elmar Kirchner; auf dem Bild fehlen: Dr. Christian Bendel (H), Carmen Fischer (J), Barbara Mikus-Boddenberg (G) G = Gemeinde St. Georg; H = Gemeinde Herz Jesu; J = Gemeinde St. Josef; S = Gemeinde St. Suitbert Die pastoralen Mitarbeiter/innen sind für die ganze Pfarrei ernannt, haben aber zugewiesene Seelsorgeschwerpunkte Der Pfarrgemeinderat hat sich bereits im Juni kurz nach der Pfarreigründung - konstituiert. Anders als es bisher üblich war, wird er nicht mehr von den Pfarreimitgliedern gewählt, sondern er setzt sich aus Delegierten aller Gemeinderäte zusammen. Damit ist gewährleistet, dass alle Gemeinden vertreten sind. Zu den Delegierten kommen drei weitere berufene Laien sowie der Pfarrer, die drei Pastöre, zwei von der Pastoralkonferenz beauftragte pastorale Mitarbeiter/innen der Pfarrei und ein gewähltes Mitglied aus dem Kirchenvorstand. Pastorale Planung und Arbeit geschieht auf Ebene der Pfarrei wie auch der Gemeinden. Die dafür vorgesehenen Verantwortungsgremien, Pfarrgemeinderat (PGR) und Gemeinderat (GR), sichern das Zusammenwirken von Priestern und Laien, von Haupt- und Ehrenamtlichen. Die konkreten Aufgaben, so ähnlich sie auch die Satzung auf den ersten Blick formuliert, unterscheiden sich entsprechend ihrer Arbeitsebenen: der PGR trägt die Verantwortung für das Leben in der Pfarrei, der GR für das der Gemeinde. Darüber hinaus liegt beim PGR eine besondere Mitverantwortung für die Vernetzung und Realisierung gemeindeübergreifender pastoraler Anliegen und Aufgaben. Dabei ist der PGR nicht als Aufsichtsgremium der Gemeinderäte zu sehen, die unter Beachtung der Belange der Pfarrei eigenverantwortlich ihr Gemeindeleben gestalten, sondern als Förderer und Koordinator der Gemeinderatsarbeit. Noch fällt der Blick auf das Ganze der Pfarrei oft schwer. Es zeigt sich aber immer deutlicher, dass die Gestaltung des pastoralen Lebens in der Pfarrei vom Zusammenspiel dieser beiden Gremien geprägt wird. Daneben wird seit Monaten viel Alltagsarbeit durch die meist sehr engagierten Frauen und Männer in den Gemeinderäten und im Pfarrgemeinderat geleistet. Eine sehr wichtige Arbeit, die auf den PGR und die Pastoralkonferenz zukommt, wird die Entwicklung des Pastoralplans sein. Dieser soll verbindlich festlegen, welches die Schwerpunkte der seelsorgerischen Arbeit in der Pfarrei und für die Pfarrei sein sollen. Erste Vorarbeiten dafür wurden beim gemeinsamen Klausurtag von PGR und Pastoralteam unter Leitung einer externen Referentin am 24. Januar 2009 geleistet. Mit insgesamt 25 TeilnehmerInnen waren beide Gremien bis auf je zwei verhinderte Mitglieder gut vertreten. Hier ein kurzer Bericht der Arbeitstagung: Jede/r haupt- und ehrenamtlich in der Seelsorge Tätige beschrieb zum Einstieg, wie er/sie die Umbruchphase des Bistums ganz persönlich im Alltag erlebt. Neben wohltuenden Erlebnis- 5

6 sen wurde sehr offen auch von unerfreulichen Erfahrungen und Begegnungen mit Menschen berichtet, in denen sich die Ablehnung der spürbaren Veränderungen und manchmal Trauer und Unverständnis über aufgegebene langjährige Traditionen widerspiegeln. Danach wurde ermittelt, welche Umgestaltungen das tägliche Leben der einzelnen Gemeinden kennzeichnen und es wurde die Auflistung von gut und weniger gut akzeptierten Seelsorge- Angeboten analysiert. Die objektive Bewertung der pastoralen Arbeit in den Gemeinden zeigte neben vorhandenen Mängeln auch die Stärken und Schwerpunkte auf. Es muss für die Zukunft gut überlegt sein, von welchen pastoralen Auslaufprojekten' sich die einzelne Gemeinde angesichts knapper finanzieller und personeller Ressourcen evtl. trennen sollte, oder aber wo es sogar Ausbauchancen oder Synergiemöglichkeiten mit anderen Gemeinden gibt. Die Analyse eröffnete den Blick darauf, welche neuen Chancen die Pfarrei für die eigene Arbeit bieten kann. Die Bilanz der Arbeit dieses ganztätigen Klausurtages wird die Ausgangsbasis für die Entwicklung unseres Pastoralplans sein. Weitere bedeutsame Aspekte der PGR - Arbeit sind: - Die Begleitung der Sachausschüsse (Runde Tische), an denen sich unsere Jugend, unsere Kirchenmusik und unsere KÖB (kath. öffentliche Büchereien) auf Pfarreiebene treffen. Hier finden wichtige Vernetzungen statt. - Die Initiierung und Betreuung der neuen Arbeitsgemeinschaft der Verbände in der Pfarrei, zu deren Konstituierung am 27. April die Vorsitzenden aller Verbandsgruppen eingeladen werden. Diese AG wird ein bedeutender Markstein auf dem Weg zum Zusammenwachsen der Pfarrei sein. - Die enge Kooperation von PGR und Kirchenvorstand: der Bischof hat eigens dafür eine Verordnung erlassen. So ist auch der PGR durch ein Mitglied seines Vorstands im Kirchenvorstand vertreten. - Die Öffentlichkeitsarbeit: Durch die Veröffentlichung von Einladungen und Protokollen und die Möglichkeit zur Teilnahme an den stets öffentlichen Sitzungen des Pfarrgemeinderates und der Gemeinderäte ist die Transparenz der Gremienarbeit, wenn auch in unterschiedlich gehandhabten Formen, gewährleistet. Weiterhin sind Gemeinde- und Pfarrversammlungen in unterschiedlicher Anzahl vorgesehen. Immer größere Beachtung findet die gut gemachte Homepage unserer Pfarrei. Die Anzahl der Besucher seit dem 7. Mai 2008 beträgt fast ! Die Ankündigung aktueller Termine, Berichte, Nachrichten und die vielen Fotos geben ein eindrucksvolles Zeugnis unseres aktiven Pfarreilebens. Sehr herzlichen Dank an alle in der Redaktion und in den Verbänden, die sich unermüdlich und gewissenhaft um die Aktualisierung der Seiten kümmern! Wegen verschiedener Nachfragen zum Sonntagsblatt eine Anmerkung: das wöchentlich erscheinende Sonntagsblatt wird nicht vom PGR, sondern von der Pfarrei herausgegeben. Zwar stößt die Sortierung der Gottesdienste nach Uhrzeiten anstelle von Kirchturmzentrierung nicht bei allen auf Zustimmung, aber die Vielfalt des gottesdienstlichen Lebens in unserer gesamten Pfarrei kann bewusster wahrgenommen werden. Schon die abwechslungsreichen geistlichen Impulse auf der Titelseite stellen unzweifelhaft eine Bereicherung des Pfarrlebens dar, was selbst Kritiker des Blattes würdigend anerkennen. Auch hier Dank an alle, die haupt- und ehrenamtlich an der Erstellung des Sonntagsblattes mitwirken. - Die neue Pfarrzeitschrift, deren Herausgeber der Pfarrgemeinderat ist. Hier hat sich ein Team von interessierten Frauen und Männern aus allen bisherigen Redaktionen gebildet, das sich voller Elan der Planung, der Gestaltung und der Realisierung dieses neuen Printmediums angenommen hat. Ob es bereits das endgültige Layout hat, ist noch offen - mit der Herausgabe sind engagierte, aber ehrenamtliche Gemeindemitglieder beschäftigt, die diese für sie meist fachfremde Arbeit neben ihrer jeweiligen Berufstätigkeit erledigen. Für diese Zeitschrift stehen uns im Haushalt der Kirchengemeinde keine Gelder zur Verfügung; sie muss sich durch den Verkauf von Anzeigen selbst tragen und auch die Verteilung an die Haushalte muss durch engagierte Gemeindemitglieder ehrenamtlich erfolgen. Hier hoffen wir auf tatkräftige Unterstützung aller, die gut zu Fuß sind und gerne eine Runde durch die Gemeinde drehen'. Es wäre doch zu schade, wenn mangels Verteiler und Verteilerinnen die Hefte eines Tages nur noch hinten in den Kirchen zur Mitnahme ausliegen müssten. Dorothee Weidner für den Pfarrgemeinderat GR Herz Jesu: Heinrich Pütz, Tel / GR St. Georg: Michael Lehmann, Tel / Vorsitzende der Gemeinderäte (GR) GR St. Josef: Stefanie Knechts-Kinnen, Tel / GR St. Suitbert: Dorothee Weidner, Tel /

7 Informationen aus dem Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand unserer Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel ist seit Mitte letzten Jahres tätig. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben wir fünf sachbezogene Ausschüsse gebildet, zu denen wir weitere fachkundige Gemeindemitglieder einbezogen haben. Da die Aufgaben, die auf uns zugekommen sind, einen enormen Umfang haben und teilweise sehr komplex und zeitaufwendig sind, konnten und können manche Angelegenheiten nicht wie bisher gewohnt bearbeitet werden. Bedingt durch die Strukturreform des Bistums Essen ist uns eine erhebliche Reduzierung des zur Verfügung stehenden Personals vorgeschrieben worden. Hinzu kommt der langfristige krankheitsbedingte Ausfall von Mitarbeitern/-innen, den wir kurzfristig durch personelle Verstärkung beheben wollen. Wir wissen, dass Kommunikationswege zu verbessern sind und die vielfältigen Anliegen schneller bearbeitet werden müssen. Ein weiteres und besonderes Anliegen ist dem Kirchenvorstand die Sorge um den baulichen Zustand der Pfarrkirche und der umliegenden Gebäude. Noch in 2008 wurden alle Gebäude durch einen Architekten des Bistums begutachtet und im Dezember dem Bauausschuss die Ergebnisse präsentiert. Die Pfarrkirche sowie nahezu alle weiteren baulichen Objekte weisen erhebliche Mängel auf. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Feuchtigkeitsschäden, die jedoch ein Ausmaß erreichen, das finanziell nicht allein durch die Pfarrei geschultert werden kann. Das Bistum hat den Kirchenvorstand aufgefordert, ein Konzept zu entwickeln. Dies geschieht derzeit durch einen Ausschuss, der sich aus Mitgliedern der Gemeinde St. Josef, dem Bauausschuss und dem Pfarrgemeinderat zusammensetzt. Ziel ist es, bis spätestens Ostern dem Bistum ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Zum guten Schluss möchten wir versichern, dass alle Kirchenvorstandsmitglieder offene Ohren für Ihre Anliegen haben und von Ihnen angesprochen werden können. Jeder wird dann dafür Sorge tragen, dass Ihr Anliegen an der richtigen Stelle zur Sprache kommt und bearbeitet wird. Wir freuen uns sehr über die engagierte Mithilfe vieler Gemeindemitglieder und bitten trotz mancher noch bestehender Schwierigkeiten um Ihre weitere Unterstützung. Ihr Kirchenvorstand Martina Kampmann, KV-Vorstand Elmar Kircher, Pfarrer Johannes Mintrop, KV-Vorstand Stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes: Martina Kampmann Tel Johannes Mintrop Tel tagsüber

8 Gottesdienste Besondere Gottesdienste Verabschiedung von Bischof Dr. Felix Genn Freitag, :00 Hohe Domkirche Pontifikalamt 18:30 Hohe Domkirche Fastenpredigt unter dem Titel "Jagt der Liebe nach - Vom größten und Wichtigsten im Leben" Beginn der Heiligen Woche (Karwoche) Samstag, , Vorabend zum Palmsonntag 17:00 Gemeindekirche Herz Jesu - VAM 17:00 Krankenhauskapelle St. Josef - VAM 17:00 Kapelle Marienheim (Überruhr) - VAM 17:45 Filialkirche St. Mariä Geburt - Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - VAM 18:30 Gemeindekirche St. Georg - VAM 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Palmsonntag, :30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Hl. Messe 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 10:00 Pfarrkirche St. Josef - Palmweihe und Palmprozession; anschließend Fortsetzung mit der Feier der Hl. Messe gegen 10:45 in der Filialkirche St. Mariä Geburt mit paralleler Wort-Gottes-Feier für Kinder 10:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Palmweihe am Friedhof u. Palmprozession; anschl. Fortsetzung der Hl. Messe 11:30 Gemeindekirche St. Suitbert - Palmweihe auf dem Kirchplatz - anschl. Hl. Messe, parallel zwei Wort- Gottes-Feiern für jüngere und ältere Kinder 11:30 Palmweihe Kapelle alter Friedhof (Heisingen) mit anschl. Palmprozession in die Gemeindekirche St. Georg - dort Familienmesse 18:00 Gemeindekirche St. Georg - ökum. Kreuzweggebet 18:30 Pfarrkirche St. Josef - Vesper 21:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Komplet 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Montag der Karwoche, :00 Krankenhauskapelle St. Josef - Hl. Messe 06:00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 09:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Hl. Messe 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Dienstag der Karwoche, :00 Krankenhauskapelle St. Josef - Hl. Messe 06:00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 08:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - Hl. Messe 09:00 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Hl. Messe 10:00 Gemeindekirche St. Georg - Hl. Messe 11:00 Altenkrankenheim Kupferdreh - ev. Gottesdienst 15:00 ev. Paulushof (Heisingen) - Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung 21:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Komplet 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Mittwoch der Karwoche, :00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 08:30 Pfarrkirche St. Josef - Hl. Messe 09:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Hl. Messe 10:00 Gemeindekirche St. Georg - Hl. Messe 10:00 Gemeindekirche St. Suitbert - Hl. Messe 15:00 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Hl. Messe 17:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Wort-Gottes-Feier 18:00 Oratorium der Karmelitinnen - Konventsmesse 18:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 19:00 ev. Christuskirche (Kupferdreh)- ökum. Wort-Gottes-Feier (ACAT) 19:30 Gemeindekirche Herz Jesu - Feier der Versöhnung (Bußgottesdienst) 21:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Komplet 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Die Feier der drei österlichen Tage vom Leiden, Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung unseres Herrn Gründonnerstag (Hoher Donnerstag), :00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 09:00 Hohe Domkirche - Ölweihmesse 17:00 Gemeindekirche St. Georg - Abendmahlsfeier für Kinder 17:00 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Messe vom Letzten Abendmahl 18:30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung des Allerheiligsten bis 21:00 20:00 Filialkirche St. Mariä Geburt - Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung des Allerheiligsten bis 23:00 20:00 Gemeindekirche St. Georg - Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung des Allerheiligsten bis 24:00 20:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Anbetung des Allerheiligsten 23:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Komplet 8

9 Gottesdienste Besondere Gottesdienste Karfreitag, gebotener Fast- und Abstinenztag 06:00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 11:00 Pfarrkirche St. Josef - Kreuzwegandacht für Kinder 11:00 Gemeindekirche St. Georg - Kreuzwegandacht für Kinder 11:00 Gemeindekirche St. Suitbert - Kreuzwegandacht für Kinder 12:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Kreuzwegandacht für Kinder 15:00 Filialkirche St. Barbara - Feier vom Leiden und Sterben Jesu - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 Gemeindekirche St. Georg - Feier vom Leiden und Sterben Jesu - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Feier vom Leiden und Sterben Jesu - anschl. Beichtgelegenheit 15:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Feier vom Leiden und Sterben Jesu 22:00 Filialkirche St. Barbara - Komplet Karsamstag, Tag der Grabesruhe - Die Kirche gedenkt still der Grablegung des Herrn. 06:00 Gemeindezentrum St. Georg - Morgengebet 10:00 Filialkirche St. Mariä Geburt - Beichtgelegenheit 10:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Festmesse 10:00 Filialkirche St. Barbara - Festmesse 11:00 Altenkrankenheim Kupferdreh - Festmesse 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Georg - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Suitbert - Festmesse 18:30 Pfarrkirche St. Josef - Ostervesper Ostermontag, :30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Hl. Messe 08:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - Hl. Messe 09:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Hl. Messe 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Hl. Messe 09:30 Kapelle Marienheim (Überruhr) - Hl. Messe 10:00 Filialkirche St. Barbara - Familiengottesdienst 10:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Hl. Messe 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Hl. Messe 11:30 Gemeindekirche St. Georg - Hl. Messe 11:30 Gemeindekirche St. Suitbert - Hl. Messe Die Gottesdienste in der Osteroktav feiern wir zu den ansonsten üblichen Zeiten und Orten. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, :00 Gemeindekirche Herz Jesu - Hl. Messe zur Feier der Erstkommunion 18:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Dankandacht Samstag, :00 Pfarrkirche St. Josef Tauferneuerungsfeier der Kommunionkinder 3. Sonntag der Osterzeit, :30 Pfarrkirche St. Josef - Hl. Messe zur Feier der Erstkommunion Hochfest der Auferstehung des Herrn (Ostern) 21:00 Pfarrkirche St. Josef - Feier der Osternacht 21:00 Gemeindekirche St. Georg - Feier der Osternacht 21:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Feier der Osternacht Ostersonntag, :00 Gemeindekirche St. Suitbert - Feier d. Osternacht 08:30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Festmesse 08:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - Festmesse 09:00 Krankenhauskapelle St. Josef - Festmesse 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Festmesse Freitag, :00 Gemeindekirche St. Suitbert - Marienlob zur Eröffnung der Maiandachten unter Mitwirkung der Kirchenchöre aus Burgaltendorf /Überruhr - Prozession zur Friedenskapelle 18:00 Friedenskapelle (Überruhr) - Hl. Messe 6. Sonntag der Osterzeit, :00 Gemeindekirche St. Suitbert - Hl. Messe zur Feier der Erstkommunion 17:30 Gemeindekirche St. Suitbert - Dankandacht Christi Himmelfahrt (Hochfest), :30 Gemeindekirche St. Georg - Hl. Messe zur Feier der Erstkommunion 9

10 Gottesdienste Besondere Gottesdienste 10 Samstag, Ludgeruswallfahrt der Essener Pfarreien St. Gertrud, St. Lambertus, St. Laurentius, St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel 09:00 Beginn der Wallfahrt mit einer Statio am *) Baldeneysee (Schiffsanlegestelle Kupferdreh) 11:30 Statio in der Basilika St. Ludgerus anschließend Mittagspause 13:00 bis 15:00 Musik zur Mittagszeit in der evangelischen Kirche Werden, Stadtspiel für Kinder, Möglichkeit zur Besichtigung der Schatzkammer und der Luciuskirche 15:30 Pilgermesse in der Basilika St. Ludgerus unter Mitwirkung eines großen Projektchores, der sich aus den Sängerinnen und Sängern der verschiedenen Chöre der beteiligten Pfarreien bildet *) Die Anfangszeiten für die Fuß- und Radpilger sowie die Informationen zum Kartenverkauf für die Schifffahrt werden gesondert bekannt gemacht. 7. Sonntag der Osterzeit, :30 Gemeindekirche St. Georg - Hl. Messe zur Feier der Erstkommunion Ruhestand Pastor Teipel Mit Ablauf des Monats Januar hat unser Bischof Dr. Felix Genn Pastor Wolfgang Teipel auf seinen Wunsch hin in den Ruhestand versetzt. Nachdem Pastor Teipel im Jahre 2000 seine Tätigkeit als Pfarrer in Mülheim beendet hatte und in sein Elternhaus nach Überruhr gezogen war, arbeitete er zunächst in der Pfarrei St. Mariä Heimsuchung als Pfarrer im besonderen Dienst mit. Ab April 2008 war er in der neuen Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel als Pastor im besonderen Dienst tätig (Schwerpunkt Gemeinde St. Suitbert). Wir danken Herrn Pastor Teipel ganz herzlich für seinen Dienst, den er bei uns geleistet hat. Wir respektieren seinen Wunsch, nicht verabschiedet zu werden, da er erfreulicherweise weiterhin in seinem Heimatstadtteil Überruhr-Hinsel am Samstag oder Sonntag und an Feiertagen im Marienheim oder in St. Mariä Heimsuchung eine hl. Messe übernehmen will. Wir wünschen ihm Gottes Segen für die Zukunft. Pfarrer Elmar Kirchner Pfingstsonntag, Die Vorabendmesse feiern wir am Samstag, , zu den ansonsten üblichen Zeiten und Orten. 08:30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Festmesse 08:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - Festmesse 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Festmesse 10:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Festmesse 10:00 Filialkirche St. Barbara - Festmesse 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Georg - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Suitbert - Festmesse 18:30 Pfarrkirche St. Josef - Pfingstvesper Pfingstmontag, :30 Filialkirche St. Mariä Heimsuchung - Festmesse 08:30 Filialkirche St. Mariä Geburt - Festmesse 09:30 Kapelle Altenheim St. Georg - Festmesse 10:00 Filialkirche St. Barbara - Festmesse 10:00 Gemeindekirche Herz Jesu - Festmesse 11:30 Pfarrkirche St. Josef - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Georg - Festmesse 11:30 Gemeindekirche St. Suitbert Festmesse Fronleichnam, Fronleichnamsprozession - niemand ist allein unterwegs Entgegen dem 2008 gefassten Beschluss des Koordinierungsausschusses Pastoral' haben sich alle vier Gemeinderäte gegen einzelne Prozessionen in diesem Jahr ausgesprochen. In unserer Pfarrei finden daher nur zwei Prozessionen statt: in St. Georg, Heisingen, und in Herz Jesu, Burgaltendorf. Die Gemeinderäte werden die Prozessionen kooperierend vorbereiten. Einzelheiten finden Sie zu gegebener Zeit auf dem Sonntagsblatt und auf der Homepage.

11 Erstkommunion Sei ein lebendiger Fisch ICHTHYS JesusChristus Gottes Sohn - Retter Jetzt dauert es gar nicht mehr lange und in den Gemeindekirchen unserer Pfarrei werden die Feiern zur Erstkommunion stattfinden: St. Josef: Herz Jesu: St. Suitbert: St. Georg: 21./ Seit Monaten bereiten sich die Kinder, die in der Regel neun Jahre alt sind, auf den Empfang der ersten Heiligen Kommunion vor. Die Kleingruppen mit 5-9 Kindern und in Begleitung von ein-zwei Katecheten/innen treffen sich wöchentlich, um über Dinge des Glaubens ins Gespräch zu kommen. Die Katechetinnen und Katecheten geben durch ihren Einsatz ein wichtiges Zeugnis. Sie engagieren sich aus ihrem Glauben heraus für unsere Kinder. Ohne diesen Dienst wäre die Vorbereitung auf die Erstkommunion in diesem Rahmen nicht möglich. Begleitet werden die Katechetinnen und Katecheten durch hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger unserer Pfarrei. Über die Kleingruppentreffen hinaus ist das gemeinsame Feiern des Sonntagsgottesdienstes ein wichtiges Element der Vorbereitung. Zusätzlich finden in einigen Gemeinden Wochenendfahrten mit Kindern und Familien und auch Familienvormittage, Tagesausflüge und vieles mehr statt. Solidarität geht... am 27. März 2009, so lautet das Motto der Kommunionkinder der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel. Mit ihrer Solidaritätswanderung (ca. 8 km) auf der Ruhrhalbinsel wollen sie Menschen in Not helfen. In diesem Jahr unterstützen unsere Kommunionkinder ein Misereor-Projekt, das die Not der Straßenkinder, die in den Großstädten Brasiliens um ihr Überleben kämpfen, ein wenig zu lindern versucht. Manche Kinder und Jugendliche haben noch nie etwas anderes kennen gelernt als Not, Hunger, Angst. Diesen Kindern und Jugendlichen wollen unsere Kommunionkinder durch ihre Solidaritätswanderung helfen, dass sie Menschen finden, die ihnen weiterhelfen, dass sie einmal richtig satt werden, dass sie eine Schule besuchen können, dass ein Arzt sich um sie kümmert, wenn sie krank sind, dass sie Menschen finden, die ihnen Geborgenheit schenken und neuen Lebensmut,. Möglicher Teilbetrag: Zuschuss für eine warme Mahlzeit eines Straßenkindes: 0,60! Wir können unseren Kommunionkindern eine Freude bereiten, indem wir sie als Sponsor unterstützen und für jeden gelaufenen Kilometer (insgesamt 8 km) einen bestimmten Betrag setzen. Bei einem Spendenbetrag ab 10 Euro stellt Misereor eine Bescheinigung für das Finanzamt aus. Wir wünschen unseren Kommunionkindern viel Freude und viel Erfolg bei ihrem Einsatz für Kinder in Not. Wilhelm Wölting Eine gemeinsame Aktion aller ca. 200 Erstkommunionkinder und aller ca. 60 Katecheten/innen ist auch der Solidaritätsmarsch. An diesem Tag setzen sich die Kinder und Erwachsenen, dem Beispiel Jesu folgend, für Kinder in Not (Straßenkinder in Brasilien) ein. So kann bei diesem schönen Gemeinschaftserlebnis durch einen Sponsorenlauf die Welt für einige Menschen in Not heller und freundlicher gemacht werden. Das Begleitsymbol, das durch die Zeit der Vorbereitung die Kinder u. Katecheten/innen unserer Pfarrei begleitet ist das Zeichen des Fisches. Die verfolgten Christinnen und Christen vergangener Jahrhunderte nutzen das Zeichen als Erkennungszeichen. Für Eingeweihte wird im Zeichen des Fisches auch ein kleines Glaubensbekenntnis deutlich. Heute sehen wir hin und wieder auch den Fisch z.b. als Autoaufkleber oder bei unseren Erstkommunionkindern als Anstecker. So ist der Fisch auch heute wieder ein Zeichen, sich als Christin oder Christ erkennen zu geben. Über den Tag der Erstkommunion hinaus wünschen wir den Kindern und deren Familien, dass sie ihren Platz in unserer Pfarrei finden und gemeinsam mit Jesus auf dem Weg bleiben. Martina Dautzenberg, Gemeindereferentin Marlies Hennen-Nöhre, Gemeindereferentin Ludger Molitor, Pastor Bernhard Zielonka, Gemeindereferent 11

12 Firmung GeistErfahrer auf der Ruhrhalbinsel Seit Oktober 2008 bereiteten sich ca. 120 Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren unserer Pfarrei auf den Empfang des Firmsakramentes vor. Sie machten sich auf die Suche, auf den Weg und setzten sich dabei innerhalb verschiedener Baustein- Treffen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, Gott, Leid und Tod, Jesus Christus und Kirche, Heiliger Geist und Sakrament der Firmung auseinander. Dabei machten sie ganz unterschiedliche Erfahrungen. Hier einige Statements der Firmlinge aus der Vorbereitung: Wir haben uns mehr mit den Themen beschäftigt und uns mehr damit auseinander gesetzt Firmung= Weg zum Ziel Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der LIEBE Durch intensive Gespräche in unseren Gruppen lernten wir unsere Religion wieder/ neu schätzen Firmfahrt war toll Themen haben zum Nachdenken angeregt - eigene Meinungsbildung Tolle Gottesdienste! Firmfahrt war sehr geil! vier Stunden sind zu lang Schön, dass wir uns sozial einsetzen konnten lustig Gute Atmosphäre unter den Firmlingen (Gemeinschaft/Teamwork) Man lernt viele nette neue und alte Leute kennen hoffentlich gibt s ne Abschlussfahrt Gute/neue Erfahrungen gesammelt bei ehrenamtlicher Arbeit Moderne/interessante Gestaltung der einzelnen Firmtreffen Diese Erfahrungen waren nur möglich durch den Einsatz von 30 Katecheten und Katechetinnen. Ihnen gilt im Namen der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel unser besonderer Dank! Désirée Blasi, Maria Conze, Anke Kampmann, Melina-Corinna Lagerwey, Sabine Perna, Anne Silkenat-Grahe, Pater Shaji, Konni Bartmann, Anette Bredendiek, Jasmin Kolwitz, Ralf Martin, Regina Mintrop, Michael Meurer, Heide Schrade, Norbert Drüke, Angelika Mand-Mayer, Ulla Osburg, Inga Stratmann, Britt Stratmann, Vera Schneider, Andrea Linge, Claudia Heidrich, Barbara Heidrich, Alexander Mindermann, Mechthild Notthoff, Barbara Seinsche, Carmen Springob, Annegret Zeh, Jannica Wiesweg, Christiane Fernkorn Am und empfingen die Jugendlichen in einem festlichen Gottesdienst das Sakrament der Firmung durch den Weihbischof. Wir wünschen den Firmlingen, gestärkt durch den Heiligen Geist, weiterhin positive GeistErfahrungen auf ihrem Lebensweg. Marlies Hennen-Nöhre Gemeindereferentin Elvira Udich Gemeindereferentin Thomas Sieberath Diakon Pater Paul Kaplan Stefanie Gruner Jugendreferentin 12

13 KAB KAB an St. Mariä Heimsuchung Rückschau und Vorschau Die heutige KAB wurde am 2. Sonntag nach Pfingsten des Jahres 1861 in dem Bauern-Kötter-Dorf Überruhr als einer der ersten Bergmanns-Vereine überhaupt gegründet. Damals gab es nur die kleine Kapelle von 1800 am heutigen Nockwinkel, aber noch nicht die 1874 gebaute Kirche am Hinseler Hof, dort, wo heute das Marienheim steht. Der Verein war sozial-karitativ ausgerichtet. Bevor die Bismarckschen Sozialreformen zum Tragen kamen, führte der Knappenverein für seine Mitglieder die Krankenkasse und eine Sterbekasse ein. Zu Krankenbesuchen und auch zu Nachtwachen bei kranken Mitgliedern waren die Knappen verpflichtet. Hilfen für Bedürftige, vor allem für bedürftige Kinder, waren selbstverständlich. Die KAB hat schwere Zeiten überstanden, den Kulturkampf, den 1. Weltkrieg, die Zeiten der wirtschaftlichen Depressionen und der großen Arbeitslosigkeit, die Nazizeit und den 2. Weltkrieg. Nachdem 1937 die Vereinstätigkeit eingestellt werden musste, gab es nach dem Ende des 2. Weltkrieges einen Neuanfang. Vorsitzende nach dem Krieg waren Wilhelm Kessing, Bruno Krieger, Wolfgang Boß und Adi Hinterleitner. Die KAB hat maßgeblich das Leben in der Pfarrei St. Mariä Heimsuchung mitgestaltet. Vertreter des Vereins haben im Kirchenvorstand und im Pfarrgemeinderat, beim Senioren- und Behindertenkreis usw. mitgearbeitet. Durch ihren Einsatz haben die Mitglieder der KAB zur baulichen Verbesserung von Räumen der Pfarre beigetragen, am Bau des Pfarrsaals waren sie in hohem Maße beteiligt konnte die KAB ihr 125-jähriges Bestehen festlich begehen. Und schon in zwei Jahren, am 26. Juni 2011 (am 2. Sonntag nach Pfingsten) dürfen wir unser 150-jähriges Jubiläum feiern. Wir freuen uns darauf, denken aber auch mit großer Sorge daran. Denn unser Verein ist überaltert und leidet unter Mitgliederschwund - ein Schicksal, unter dem sicher alle katholischen Vereine und Verbände leiden. Junge Leute sind kaum noch für eine - wie auch immer geartete - Vereinsarbeit zu begeistern und zu gewinnen. Sie wollen sich nicht dauerhaft binden. Sonntags ist nicht der Besuch einer hl. Messe angesagt, sondern Ausschlafen, Brötchen holen, Brunchen, Joggen usw. Aber wir wollen nicht aufgeben. Wir fühlen uns nach wie vor der christlichen Soziallehre verpflichtet, ebenso denjenigen, die sich so sehr für unsere Arbeit eingesetzt haben, angefangen von Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler bis hin zum Seligen Nikolaus Groß. Gott segne die christliche Arbeit! Werner Kramer (1. Vorsitzender) Herz Jesu: Die KAB informiert: April: Do Messe mit anschließendem Frühstück im Gemeindeheim Zum Thema Selbst Senioren sind nicht mehr die Alten spricht Bildungsreferent Wolfgang Heinberg Do Frühlingsfest im Gemeindeheim Gemeinsames Kaffeetrinken Musik und Texte zum Frühling Do Monatsversammlung in der Gaststätte Glettenberg Do Tanz in den Mai Die KAB aus der Gemeinde St. Suitbert lädt dazu in ihr Gemeindeheim ein Mai: Fr Wallfahrt zur Friedenskapelle Überruhr Bildungsfreizeit in Vreden Zwillbrock. Im Landhotel Zum Kloppendieck, unmittelbar am Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn gelegen, wollen wir beides miteinander verbinden: Bildung und Freizeit. Wir werden Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen, uns aber auch Zeit nehmen für Gesprächsrunden, in denen wir uns austauschen über politische, gesellschaftliche und religiöse Themen, die uns bewegen. Do Wallfahrt mit der KAB im Bistum Essen nach Kevelaer Juni Do Messe mit anschließendem Frühstück im Gemeindeheim Juli Do Messe mit anschließendem Frühstück im Gemeindeheim Do Monatsversammlung in der Gaststätte Glettenberg Zwei Aktionen des Bundesverbandes begleiten uns durch die nächsten Monate: Solidarisch und gerecht so heißt das gemeinsame Rentenmodell der katholischen Sozialverbände, das durch eine Werbekampagne auch innerkirchlich bekannter werden soll. Mit der Aktion Laßt euch nicht abhängen bezieht die KAB in Vorbereitung auf die Bundestagswahl Position und nimmt benachteiligte Gruppen unserer Gesellschaft in den Blick. Also: Ein Blick in den Schaukasten lohnt sich! Helga Göhausen 13

14 Caritas Der neue Vorstand der Caritas Konferenz der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Caritas Konferenzen Deutschlands 14 Der Vorstand der Caritaskonferenz: (v.l.) Hans Collenberg (Vorsitzender), Hans-Jürgen Hollenbach (1.Kassierer), Elisabeth Berghoff (Mitarbeiterin in St. Barbara), Barbara Stöckler (stellvertr. Vorsitzende), Brunhilde Stein (Sprecherin Gemeinde St. Josef), Dorothee Weidner (Sprecherin Gemeinde St. Suitbert), Elisabeth Völlmecke (Sprecherin Gemeinde St. Georg), Hans-Wilhelm Heidrich (Vorstand Caritasverband der Stadt Essen), Doris Stahl (Schriftführerin), Maria Stricker (Sprecherin Gemeinde Herz Jesu). Nicht auf dem Foto: Ursula Kampmann (stellvertr. Kassiererin), Diakon Thomas Sieberath (Geistlicher Begleiter) Weil schöne Worte allein zu wenig sind...gibt es die Kassen der Caritas in der Pfarrei und den Gemeinden Sie alle kennen die Haussammlungen, die vom Caritasverband, Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, im Sommer und im Winter durchgeführt werden. Veranstalter dieser Sammlungen ist der Caritasverband für das Bistum Essen e.v., dem somit die Rechenschaftspflicht obliegt. Für die Aufteilung der Sammlungsgelder wurde vom Caritasverband festgelegt, dass 20 % an den Diözesanverband und 30 % an den örtlichen Caritasverband (das ist bei uns der Stadtverband Essen) abgeführt werden, sowie 50% in der Pfarrgemeinde verbleiben, und zwar konkret jeweils anteilig in den Gemeinden, wo sie gesammelt wurden. Die satzungsgemäße Spendenvergabe erfolgt durch den Vergabe-Ausschuss, den jede Gemeindecaritas gebildet hat. Gelder, die in der Gemeinde-Caritasarbeit nicht innerhalb eines Jahres ausgegeben werden, gehen anschließend auf das Caritas-Pfarreikonto, wo sie dann unter Beachtung der Vergaberichtlinien gemeindeübergreifend verwendet werden können. Die Kollekten von den Caritas-Sonntagen werden ähnlich aufgeteilt wie die Haussammlungsgelder, der Pfarreianteil verbleibt in diesem Fall auf dem Caritas-Pfarreikonto. Die Caritas-Wintersammlung 2008 erbrachte in unserer Pfarrei St Josef, Essen Ruhrhalbinsel z.b. übrigens einen Betrag von fast , von denen ca in unseren vier Gemeinden verbleiben. Danke allen, die gespendet und gesammelt haben. Dank Ihrer Hilfe konnte auch hier auf der Ruhrhalbinsel in den letzten Jahren ganz unbürokratisch zahlreichen in wirtschaftliche Not geratenen Menschen finanziell geholfen, soziale Projekte unterstützt und in Krisenlagen schnell gehandelt werden. Dorothee Weidner Wir sind fast 200 Frauen und Männer, die ehrenamtlich in der Caritas der Pfarrei St. Josef, E-Ruhrhalbinsel mitarbeiten Wir setzen uns dafür ein, Menschen in Not wahrzunehmen, Not zu lindern, Hilfen zu vermitteln, Selbsthilfe zu fördern, Kontakte zu knüpfen, füreinander da zu sein Wir engagieren uns in unseren Ortsteilen in den Altenheimen, Kleiderkammern, bei verschiedenen Besuchsdiensten (u.a. im Krankenhaus, zu Geburtstagen, zu Jubiläen, zu Weihnachten) Wir machen mit bei den Caritas Haussammlungen im Sommer und im Winter Unser diesjähriger Schwerpunkt lautet: Kinder fördern z.b. durch: die Übernahme von Patenschaften für ein warmes Mittagessen in der Schule praktische Hilfen bei der Ausstattung mit Schulmaterial Finanzierung von entwicklungsfördernden Maßnahmen bei (Vor)Schulkindern individuelle Integrationshilfen bei Kindern mit Migrationshintergrund (z.b. Nachhilfe und/ oder Sprachförderung) Benötigen Sie Hilfe? Möchten Sie in den Caritasgruppen aktiv mithelfen? Hier wird Ihnen weitergeholfen: Gemeinde St. Georg: Frau Völlmecke Tel Gemeinde Herz Jesu: Frau Stricker Tel Gemeinde St. Josef: Kupferdreh Frau Stein Tel Dilldorf Frau Stahl Tel Byfang Frau Stöckler Tel Gemeinde St. Suitbert: Frau Weidner Tel Möchten Sie die Pfarrcaritas der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel finanziell unterstützen? Die Kontonummer lautet , BLZ , bei der Geno Bank Essen.

15 Caritas Paketaktion Friedensdorf Oberhausen Die Caritas der Gemeinden St. Josef und St. Georg führten im Dezember 2008 eine gemeinsame Paketaktion zu Gunsten der "Aktion Friedensdorf" durch. Gesammelt wurden Lebensmittelpakete zur Unterstützung notleidender Familien in Armenien, Georgien, Nagorny-Karabach und Tadschikistan. Insgesamt wurden 110 Pakete gespendet und noch vor Weihnachten durch Mitarbeiter von Friedensdorf International an bedürftige Familien verteilt. Allen Spenderinnen und Spendern sowie den Mitarbeitenden der Caritas-Gruppen ein herzliches Dankeschön für ihre aktive Unterstützung dieser Paketaktion. Barbara Stöckler DANKESCHÖN Die Kinder des (BÜZ) Bürger-Zentrums am Hinseler Hof in Überruhr bedankten sich mit vielen gemalten Bildern bei den Spendern aus den Gemeinden Herz Jesu und St. Suitbert für die schönen, leckeren und nützlichen Gaben zu Weihnachten. Viele eifrige Caritashelfer und -helferinnen hatten die Spenden, die während der Adventszeit in den beiden Kirchen abgegeben wurden, liebevoll verpackt. So konnten kurz vor Weihnachten insgesamt 80 festlich verpackte Geschenkpakete in das BÜZ gebracht werden. Viele Männer und Frauen, viele große und kleine Kinder haben sich darüber sehr gefreut! 15

16 kfd Ihre Ansprechpartnerinnen in der Pfarrei St. Josef, Essen Ruhrhalbinsel Aus dem Leitbild der kfd hier der erste von zehn Leitsätzen! Fortsetzung folgt kfd St.Barbara, Byfang Beate Altenkamp Irmgard Latarius Heike Jobst kfd St.Georg, Heisingen Antje Brochhagen Edeltraud Thies kfd Herz Jesu, Burgaltendorf Brigitte Battling Inge Scheele kfd St. Josef, Kupferdreh Elisabeth Möller-Ossowski Monika Agatz kfd St. Mariä Geburt, Dilldorf Margret Beforth Ute Tichy-Weinand kfd St. Mariä Heimsuchung, Claudia Pohlmann Überruhr-Hinsel Angelika Steinberg kfd St. Suitbert Maria Friese Überruhr-Holthausen Doris Biesenbaum Geistliche Begleiterin: Gemeindereferentin Elvira Udich Am Mittwoch, dem lud der im Februar des Jahres neugewählte Vorstand der kfd St. Georg zur Adventsfeier ein. Traditionell werden bei dieser Feier die Jubilarinnen geehrt und die neuaufgenommenen Mitglieder vorgestellt. Tage der offenen Türen kfd-adventsfeier in St. Georg An adventlich mit selbst gebastelten Lichterhäuschen geschmückten Tischen fanden sich 120 Frauen ein. Das Vorstandsteam Antje Brochhagen, Gabi Hopf, Ilse Malzer, Claudia Mauerhoefer, Edeltraud Thies und Frauke Westerkamp konnte zusammen mit Pastor Pilorz fünf Frauen als neue Mitglieder begrüßen. (Die fünfte Frau stellte ihren Aufnahmenantrag noch während des Kaffeetrinkens.) Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden mit einem Weihnachtsstern und einem Präsent geehrt: Frau Kornelia Agatz für 75 Jahre Treue zur kfd (die Jubilarin nahm die Glückwünsche persönlich entgegen und bezwang die Treppe zur Bühne mit nahezu jugendlicher Leichtigkeit); Frau Maria Dresen für 70 Jahre; Frau Maria Zander, Frau Gertrud Haltermann und Frau Marianne Huppertz für 60 Jahre; Frau Anni Nober, Frau Marlies Backes, Frau Hildegard Küpper und Frau Marianne Köster für 50 Jahre; sowie Frau Elisabeth Niedermüller, Frau Melanie Meier, Frau Margret Heimbach, Frau Maria Bonhagen, Frau Mechtild Lehmann, Frau Elisabeth Rotthaus, Frau Ursula Helbig, Frau Margret König, Frau Leni Hasenbein, Frau Ursula Köster, Frau Marianne Toussaint, Frau Ellen Albrecht, Frau Marianne Kutzick, Frau Marlies Rotthaus und Frau Renate Rohrbach für 25 Jahre. Das strahlende Lächeln der Geehrten und die roten Christsterne an den Ehrentischen trugen zur vorweihnachtlichen Stimmung ebenso bei wie das anschließende Programm. Die Lieder, die der Chor mit Frau Eva Sons aus der Paulusgemeinde in Heisingen einstudiert hatte, griffen das Thema der Texte auf. Erlebnisse mit verschlossenen, angelehnten und offenen Türen wurden geschildert und die Bedeutung des Advents als Tor zur Weihnachtszeit, aber auch zum neuen Kirchenjahr deutlich gemacht. Sie ist ein Risiko, die offene Tür; aber auch unsere einzige Chance. Eine Woche später konnte der Chor, wieder unter Leitung von Frau Sons, auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenpflegeheimes St. Georg mit der Gestaltung eines adventlichen Nachmittags dort erfreuen. Frauke Westerkamp

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Ergebnisse der Gemeindebefragung Ergebnisse der Gemeindebefragung 30. SEPTEMBER 2015 REBEKKA BOLZ Wir wollen mit dieser Befragung - erfahren, was Sie sich von Kirche und unserer Gemeinde wünschen, was Sie von uns als Verantwortliche erwarten,

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief Februar 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Kloster Eremitage

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.:

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.: ! Juli/August 2016 In dieser Ausgabe u.a.: Infoabend zu unserem Projekt demenzsensible Kirchengemeinde am 12. Juli um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Bruder Klaus! Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde Unser Leitbild St. Raphael Katholische Kirchengemeinde Unser Leitbild Uns verbindet der Glaube an Gott. Als Gemeinde haben wir den Auftrag, das Zeugnis Jesu Christi lebendig zu halten. Es begegnet uns

Mehr

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Termine Fastenzeit in Emsbüren 06.03.19 Aschermittwoch: 07:45 Heilige Messe mit Austeilung des Aschekreuzes 19:00

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit JAHRESKALENDER 2016 Stiftspfarre St. Paul 2016 -Jahr der Barmherzigkeit Vorwort Liebe Pfarrbevölkerung! In diesem Pfarrblatt übermitteln wir Euch den pfarrlichen Jahreskalender 2016. Ich verbinde damit

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr