Solare Wärme für Großanlagen zum Heizen und Kühlen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Wärme für Großanlagen zum Heizen und Kühlen -"

Transkript

1 Wärme für Großanlagen zum Heizen und Kühlen - Erfahrungen aus dem Programm Solarthermie ST2000plus Prof. Elmar Bollin der Hochschule Offenburg

2 Solarthermie2000plus Trinkwassererwärmung Gebäudeheizung Thermische Kühlung Kühlung bei der Festo AG Inhaltsübersicht

3 Solarthermischer Energiewandler Flachkollektor

4 Solarthermischer Energiewandler Sydney- Vakuumröhrenkollektor: Prinzip Thermoskanne

5 Solarpraxis Berlin Vakuum-Röhrenkollektor mit CPC Spiegel

6 Solarthermische Großanlage zur Demonstration Forschungsprogramm Solarthermie 2000 und 2000plus

7 Kombinierte Trinkwassererwärmung und Raumheizung Wärmenetze mit Langzeitwärmespeicher Solar unterstützte Nahwärmenetze Kombination von Solarwärme mit Geothermie, Abwärme oder Biomasse Kühlung mit Trinkwassererwärmung und Heizung Prozesswärme im Niedertemperaturbereich Förderfähige Solarsysteme in ST2000plus:

8 Aufgaben der Hochschule Offenburg Untersuchung der Praxistauglichkeit großer Solaranlagen Beratung bei Anlagenplanung, ausschreibung und Installation Planung und Installation eines Mess- und Auswertesystems Messdatenerfassung und -auswertung Überwachung und Beurteilung des Anlagenbetriebs Fehleranalyse und Optimierungsvorschläge Überprüfung der Energiegarantie Detaillierte Untersuchung von Systemkomponenten Veröffentlichung der Ergebnisse Wissenschaftlich-technische Begleitung:

9 Objektdarstellung Wilmersdorfer Str., Freiburg

10 Errichtung der Solaranlage im Januar 2001 auf den Flachdächern von zwei sanierten Wohngebäuden der Familienheim Freiburg Baugenossenschaft e.g. Standort der zwei neungeschossigen Gebäude ist die Wilmersdorfer Str. 3/5 in Freiburg-Betzenhausen Solaranlage unterstützt 14 Gebäude der Familienheim Freiburg bei der Trinkwassererwärmung 257 Wohnungen mit ungefähr 600 Bewohner erhalten solar erwärmtes Trinkwasser von der Heizzentrale Objektbeschreibung Wilmersdorfer Str., Freiburg

11 Trinkwasserversorgung: 14 Wohngebäude in der Wilmersdorfer Str. und Charlottenburger Str. Trinkwasserversorgung durch die Solaranlage

12 Kennwerte: Kollektorfläche: 228,2 m² Ausrichtung: 0 Süd Neigung: 30 Pufferspeicher: 2 x l Kosten: System: (945 /m²) Messsystem: Förderung: 60,14 % Messergebnisse: rtrag: kwh (544 kwh/m²) Nutzungsgrad: 39 % Deckungsanteil: 42,9 % mit Zirkulation: 20,8 % Wärmekosten: 0,13 /kwh Daten und Messergebnisse

13 2.000 l 2 x l l Hydraulisches Schema der Solaranlage

14 Bitumen- Isolierung Stahlpfosten Kupfer-Dach Aluminium- Träger Dachinstallation der Solaranlage

15 Erdverrohrung zwischen den Solaranlagen

16 Messpunkte der Solaranlage

17 Darstellung der Messergebnisse Vorort

18 EITK und QSV in kwh/ m²d Systemnutzungsgrad und Deckungsanteil in % EITK: Strahlungsenergie auf Kollektorebene QSV: Nutzenergie des Solarsystems System nutzungsgrad solarer Deckungsanteil 0 Systemnutzungsgrad und solarer Deckungsanteil vom

19 Planung 123 Inbetriebnahme Sonstige Komponenten Wärmeträgerfüllung Regelung Verrohrung Aggregate Keller Pufferspeicher Wärm etauscher Verrohrung Kollektorfelder / WT Kollektormontage inkl. Verrohrung Aufständerung Kollektoren Spezifische Kosten in /m² ohne MwSt

20 Kosten Systeminstallation (ohne MwSt) ,91 Planungskosten (ohne MwSt) ,67 Gesamtkosten (incl. MwSt) ,19 (932 /m²) Jährlicher rtrag (2003) Wärmekosten kwh (604 kwh/m²) 0,135 /kwh Wärmekosten = [(Gesamtkosten x Annuität) / rtrag] Annuität = 8,72 %, basierend auf 20 Jahren Systemlebensdauer and 6% Zinssatz. Investitionskosten / Wärmekosten Wilmersdorfer Str. Freiburg

21 Installateur gibt Garantie ab Garantie auf Basis vordefinierter Werte - Wetter - Warmwasserverbrauch (Trinkwasser) - Neu: Wärmebedarf (Raumheizung etc.) Berechnung mit Simulationsprogramm (z.b. T Sol, TRNSYS, Polysun) Nach einem Jahr : Überprüfung der Energiegarantie Vergleich des Garantieertrags mit dem gemessenen Ertrag Basis: gemessene Wetterdaten, Wärmeverbrauch T Sol, (TRNSYS, Polysun) Bei unterschreiten des Garantieertrags um mehr als 10% muss der Installateur nachbessern Energiegarantie

22 Verb rauc h in Liter bei 45 C Spei chert emp eratu Mo - Fr Sa :00 01:30 03:00 04:30 06:00 07:30 09:00 10:30 12:00 13:30 15:00 16:30 18:00 19:30 21:00 22:30 Verbrauch in Liter bei 60 C S p eichertem p eratur 0 00:00 01:30 03:00 04:30 06:00 07:30 09:00 10:30 12:00 13:30 15:00 16:30 18:00 19:30 21:00 22:30 Verbrauch in Liter bei 60 C S p eichertem p eratur r Verb rauc h in Liter bei 45 C Spei chert emp eratu r Trinkwarmwasserverbrauchsprofil im Krankenhaus: Wochentage Mo Fr und Sa in Liter bei 45 C

23 Verbr auch in Liter bei 45 C Spei chert emp eratu r Verbrauch in Liter bei 60 C S p eichertem p eratur :00 01:30 03:00 04:30 06:00 07:30 09:00 10:30 12:00 13:30 15:00 16:30 18:00 19:30 21:00 22:30 So Verbra uch Verb in m³ bei rauc 45 C Speic h in herte m³ mpera bei tur 45 C Spei cher tem pera tur Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septem ber O ktober Novem ber Dezem ber Verbrauch in Liter bei 45 C bzw. m³ Trinkwarmwasserverbrauchsprofil im Krankenhaus: Wochentage So und Jahresverlauf

24 Hydraulik solarthermische Großanlage zur Trinkwassererwärmung : Direkterwärmung

25 Duschwassererwärmung Potable Water Heating (Showers) Beckenwassererwärmung Swimming Pool Heating Nachheizung Nachheizspeicher Verbraucher Swimming Pool Schwimmbecken l Nachheizung Vorwärm- (Solar-) 2 x l speicher Boiler M Pumpe Speicherladekreis Zulauf Trinkwasser Potable Water Reservoir of used water Schwallwasserbehälter l Pumpe Kollektorkreis M Zulauf Frischwasser Fresh Water Hydraulik solarthermische Großanlage zur Trink- und Schwimmbadwassererwärmung 25

26 Anlagenmonitoring für Besucher: Display

27 Messstellenplan Anlagen-Monitoring Stadtklinik Baden-Baden

28 Messwerterfassung und Datenübertragung ,4 61,8 7, ,3 67,0 67,0 67,0 69,1 68,8 68,5 57,4 51,8 47,8 0,0 39,2 52,5 41,4 46,5 68,7 61,1 2,2 2,1 57,6 2,1 61,2 2,2 39,7 46,2 41,4 0,2 12,4 Anlagenmonitoring

29 Kurvendiagramm und Carpet-Plot. Anlagenevaluation: Wilmersdorfer Str. Freiburg Einstrahlung des Jahres 2008 als

30 Jährlicher spez. rtrag je Anlage und Jahr im Vergleich zur projektbegleitenden Simulation 30

31 Vergleich der solare Zapfdeckungsrate je Anlage und Jahr 31

32 Vergleich der Systemnutzungsgrade je Anlage und Jahr im Vergleich zur Garantie 32

33 Mittlere Kollektorauslastung in Liter Trinkwarmwasser pro m²-kollektor und Tag je Anlage 33

34 Verteilung der spez. Kosten je Anlage 34

35 Jährlicher spez. Wärmekosten je Anlage im Vergleich 35

36 Vorteile eines dynamischen Anlagenmonitorings: Übersicht über Energieverbräuche Bewertung des Betriebs: Benchmarking Überprüfung der Herstellerangeben Ermittlung von Ausreißern und dessen Analyse Validierung von Planungswerten Sicherstellung der Ziele nachhaltiger Energieversorgung Qualitätsmanagement

37 Solarunterstützte-CO2-neutrale Nahwärmeversorgung in Holzgerlingen

38 Neubaugebiets Hülben in Holzgerlingen 44 Einfamilienhäuser, 36 Wohneinheiten in MFH, Kindergarten Gesamtwohnfläche bzw. Nutzfläche : m² Nahwärmenutzung in Holzgerlingen

39 Holzpelletkessel (540 KW) kombiniert mit einer 249 m² großen Solar- Flachkollektoranlage Nahwärmenutzung in Holzgerlingen

40 Nord Süd Anlagenschema Holzgerlingen

41 Beginn der Messungen: Start des Garantiejahres: Erste Ergebnisse: Heiz- und Kühlbetrieb 08/09 Solarthermische angetriebene Kühlung bei der Festo AG

42 Ansichten Festo-Anlage

43 Solarthermische Adsorptions-Kühlung

44 Solarthermische Kältemaschine 44

45 Thermisch angetriebene Kältemaschinen 45

46 nach Dr.-Ing. Jürgen Röben Sorptionsmechanismen: Ad- und Absorption und Desorption 46

47 Hygroskopische Feststoffe Silicagel als Adsorber 47

48 Offene Metallschwammstruktur mit Kieselgelfüllung für Sorptive Speicher Quelle: Fraunhofer ISE Silicagel besteht hauptsächlich aus Quarz (SiO 2 ) und hat eine innere Oberfläche von m²/g (Quelle BINE) Silicagel

49 Adsorptionskältemaschine 49

50 Adsorptionskältemaschine 50

51 Beachte: Prozess läuft im Vakuum ab! Adsorptionskältemaschine Offenburg

52 Diskontinuierlicher Betrieb der Adsorptionskältemaschine 52

53 Solarthermische Kühlung: Hydraulikschema Festo-Anlage

54 Technische Daten Festo Anlage 54

55 Kollektoraustritt Kollektoreintritt Kollektorertrag Quelle: Paradigma Deutschland GmbH Ergebnisse vom : Betriebsdaten 55

56 Ergebnisse vom : Fehlströmungen bei Nacht 56

57 Quelle: Paradigma Deutschland GmbH Verlauf von Kollektorein- und -austrittstemperaturen sowie der Speichertemperatur während des Frostschutz-Betriebs. Die Kollektoraustrittstemperatur wird immer auf mindestens 5 C gehalten. 57

58 Zusammenhang zwischen mittlerer Speichertemperatur des Tages und Wärmeverluste an das Kollektorfeld bei Frostschutzbetrieb 58

59 Tageszeit Datum Überhitzung Temperatur in C Ergebnisse : Carpetplot Kollektortemperaturen 59

60 Stillstandsverhalten der Solaranlage der solaren Klimatisierung der Festo AG & Co. KG in Esslingen am

61 Quelle: zafh.net Hochschule für Technik Stuttgart Einfluss der Rückkühltemperatur auf den COP der Adsorptionskältemaschine (Messwerte) 61

62 Bisherige Messergebnisse ( )

63 Grafische Darstellung der wichtigsten Messdaten des Intensivmessjahres vom 1. August 2008 bis 31. Juli

64 Seit läuft die weltgröße solarthermische Adsorptions Kühlanlage bei Festo AG & Co. KG nahezu problemlos. Der von Kollektorhersteller garantierte Jahresertrag von 500 MWh wurde bereits Ende September 2008 erreicht! Der solare Deckungsanteil beträgt im Sommer 6,3 %. Wegen begrenzter Dachfläche ist auch die Kollektorfläche begrenzt. Deckungsanteil regenerativ gesamt (mit Kompressorabwärme) beträgt 45 %. Solarsystem mit Vakuumröhrenkollektoren mit Wasserfüllung hat sich bewährt. Zusammenfassung und Ausblick: 64

65 Solarthermisches Heizen und Kühlen eine große technische Herausforderung und wichtiger Bestandteil einer Nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung

66 Anlagenschema im Detail

67 Undichtigkeiten im Kollektorfeld Langzeitmonitoring: Ergebnisse 1

68 Kostenverteilung Solaranlage Holzgerlingen

2 Bisherige Optimierungsmaßnahmen

2 Bisherige Optimierungsmaßnahmen Erste Ergebnisse und Betriebserfahrungen des Detailmonitorings einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Elmar Bollin, Klaus Huber, Eva Scheck,

Mehr

Detailmonitoring einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes

Detailmonitoring einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Detailmonitoring einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Klaus Huber, Elmar Bollin Hochschule Offenburg Badstraße 24, 77652 Offenburg Tel.:

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen 1. Einleitung Uta-Maria Klingenberger, Elmar Bollin, Sascha Himmelsbach Hochschule Offenburg Badstraße 24, 77652 Offenburg Tel.: (0049-781)

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland Zusammenfassung Das elfstöckige Mehrfamilienhaus in typischer Plattenbauweise der 70er-Jahre wurde im Jahr 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. In diesem Rahmen wurden die gesamte Heiz- und

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Dr.-Ing. G. Valentin Dipl.-Math. B. Gatzka Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39 11 info@valentin.de

Mehr

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen 01.03.2017 Runder Tisch Solarthermie Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum Hamburg

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung 1 Angaben zum Unternehmen, bei dem die Solarthermieanlage installiert werden soll Anrede Vorname(Ansprechpartner/Ansprechpartnerin)

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Projektbericht Fa.Leitl Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter CONSOL ( concrete =

Mehr

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 36 7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Autohaus Esthofer Adresse: 4844 Regau Art der

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Fachveranstaltung Solarthermie, SOLTEC 2006 Hameln, 15092006 Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Peter Pärisch Warum Funktionskontrolle? Warum

Mehr

Langzeitmonitoring zeigt Optimierungspotentiale auf

Langzeitmonitoring zeigt Optimierungspotentiale auf SOLARE ENERGIE Solare Kühlung Langzeitmonitoring zeigt Optimierungspotentiale auf Abb. 1 Kollektorfeld der solaren Klimatisierungsanlage Rottweil. Die Hochschule Offenburg begleitet in Zusammenarbeit mit

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 18 7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben, konnte bei allen 22 Projekten

Mehr

Solarthermische Großanlagen Betreuung - Analyse - Optimierung. 1. Abstract. 2. Solarthermie-2000

Solarthermische Großanlagen Betreuung - Analyse - Optimierung. 1. Abstract. 2. Solarthermie-2000 Solarthermische Großanlagen Betreuung - Analyse - Optimierung 1. Abstract Solarthermische Großanlagen zur Brauchwasserbereitung werden seit 5 Jahren von der Fachhochschule Offenburg wissenschaftlich betreut,

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

Simulationsbasierte Überwachung und Optimierung einer großen Solaranlage zur solaren Kühlung und Heizungsunterstützung

Simulationsbasierte Überwachung und Optimierung einer großen Solaranlage zur solaren Kühlung und Heizungsunterstützung Simulationsbasierte Überwachung und Optimierung einer großen Solaranlage zur solaren Kühlung und Heizungsunterstützung Antoine Dalibard 1 *, Dirk Pietruschka 1, Jürgen Schumacher 1, Ursula Eicker 1, Klaus

Mehr

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), D. Bauer 1), W. Heidemann 1), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen BINE-Fachbuch Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Bearbeitet von Elmar Bollin, Klaus Huber, Dirk Mangold, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 159 S.

Mehr

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Ergebnisse für den Schweizer Markt Daniel Philippen, SPF Institut für Solartechnik, Schweiz Kostenentwicklung Solartechnik

Mehr

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Ergebnisse für den Schweizer Markt Daniel Philippen, SPF Institut für Solartechnik, Schweiz Kostenentwicklung Solartechnik

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Januar 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 21 7.2 HABAU Hoch- und TiefbaugmbH, OÖ 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: HABAU Hoch- und TiefbaugmbH Adresse:

Mehr

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) Produktionsanlage zur Herstellung von Elementdecken und Hohlwänden im Leitl Betonwerk Hörsching unterstützt durch Solare Großanlage in Kombination mit einer

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 125 8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben,

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl Erdgas + Solar XXL Fragebogen Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin gasag.de/erdgas-solarxxl Teil A Teil A: Allgemeine Angaben A1. Adressen Eigentümer/Gebäude der untersuchten Solaranlage

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm J. Nußbicker, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen. Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen. Sonnige Aussichten für Ihre Zukunft. Solar? Das kann Ihnen so passen! Egal, ob für Neubau, Modernisierung, Renovierung oder Erweiterung für jeden Bedarf

Mehr

Senkung der Energiekosten durch bereichsübergreifende Vernetzung

Senkung der Energiekosten durch bereichsübergreifende Vernetzung Senkung der Energiekosten durch bereichsübergreifende Vernetzung am Dienstag, 02. April 2019 durch Dipl. Ing. (FH) Bernd Bolkart Bolkart Projektmanagement Agenda: 1. Ausgangssituation 2. Anlagenanalyse

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Juni 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado Modul 08a: EE Handwerk mit Zukunft Hartmann, Uwe; Dinziol, Martin (2007f): Solarthermie Folien zur Weiterbildung. Materialien MH3b.

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage März 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Solare Nahwärmeversorgungen

Solare Nahwärmeversorgungen versorgungen Dipl.-Ing. Josef Broll 29.09.2009 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.egs-plan.de dezentral / zentral 29.09.09 Folie 2 Speicherkonzepte Kurzzeitspeicher Mehrtagesspeicher Saisonalspeicher

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

Hotelrestaurant Liebnitzmühle 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 130 8.2 Hotelrestaurant Liebnitzmühle, NÖ 8.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Hotelrestaurant Liebnitzmühle Adresse:

Mehr

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in und Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Janet Nußbicker-Lux Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart N 8 KBG 2. Bauabschnitt 10

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung Fachtagung Leoben, 24.10.2013 Die Themen 1. Die Ritter Gruppe 2. XL Solar Technik 3. Prozesswärme 4. Wärmenetze

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Meine Solaranlage Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Ein Ratgeber für Auswahl und Kauf der eigenen Solaranlage Dr. Sonne Team Solarpraxis Supernova AG Berlin Oktober 2000 Inhalt Vorwort 1. Gute Gründe

Mehr

Solarwärme im Gewerbe was geht

Solarwärme im Gewerbe was geht Solarwärme im Gewerbe was geht Andreas Reiter Feber 2015 Öl- und Gasabhängigkeit 4% 3% 0% 7% 8% 1% 61% 10% 6% Heizöl Holz Hackschnitzel oder ähnliches Kohle, Koks, Briketts Elektrischer Strom Gas Alternative

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Anlagensteckbrief ALWI Solarbüro, S. Autor DI² ax Blöchle AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wien, im Juni 2018 1 Allgemeine

Mehr

Integration einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung im Bestand am Beispiel des Hegau-Jugendwerkes

Integration einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung im Bestand am Beispiel des Hegau-Jugendwerkes Integration einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung im Bestand am Beispiel des Hegau-Jugendwerkes J. Nußbicker 1), S. Raab 1), Th. Schmidt 2), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Symposium Thermische Solarenergie 29.04.2005, Bad Staffelstein Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Dipl.-Ing. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Luftaufnahme

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Folie 1 1. Potenziale der Sonnenenergie 2. Grundlagen 3. Grenzen der Sonnenenergie Folie 2 Erderwärmung Folie 3 Erderwärmung Folie 4 Erderwärmung Folie 5 Weltweite

Mehr

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 27 7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Brandnertal Gastronomie Adresse:

Mehr

NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK. Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale

NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK. Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale VORTRAGSINHALT Energieberatung der Verbraucherzentrale Solarwärme-Check Beispiele aus der Praxis Anlageüberwachung

Mehr

Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen

Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen Thomas Posanski RPP Planungsbüro für Hinrichsenstraße 3 04105 Leipzig Tel: 0341 14991056 Fax: 0341 2153905 e-mail: posanski@rpp-leipzig.de Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen

Mehr

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un SOLARE PROZESSWÄRME Fachgespräch Prozesswärme, DIHT und BEE, Berlin, 24.10.2017 24.10.2017 Fachgespräch Prozesswärme DIHT/BEE Martin Willige Ritter XL Solar 1 Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser

Mehr

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick KBB Kollektorbau GmbH 1 Solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik Hauptanwendungen: 1) Solare Warmwasserbereitung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 30 7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Trotec Marchtrenk Adresse: 4614 Marchtrenk Art

Mehr

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme Solare Großanlagen Seite: 1 VN V 1.2 07/2011 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Solarthermie in der Landwirtschaft

Solarthermie in der Landwirtschaft Solarthermie in der Landwirtschaft Quelle: Fa.Cona Basierend u.a. auf Unterlagen von: Martin Kofler TISUN, Christoph Trinkl FH Ingolstadt, Katrin Zaß Uni Kassel, Claudius Wilhelms fsave-solartechnik, Fa.Weiss,

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen www.itw.uni-stuttgart.de Solares Heizen Technologien und Perspektiven Dr.-Ing. (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen

Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Thomas Posanski RPP Planungsbüro für Hinrichsenstraße 3 04105 Leipzig Tel: 0341 14991056 Fax: 0341 2153905 e-mail: posanski@rpp-leipzig.de Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr