Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen"

Transkript

1 Thomas Posanski RPP Planungsbüro für Hinrichsenstraße Leipzig Tel: Fax: posanski@rpp-leipzig.de Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Bauliche Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Empfehlungen

2 Inhalt - Welchen Stellenwert haben größere Solaranlagen heute? - Vorstellung realisierter Anlagen - Investitionskosten (Abrechnungen) - Betriebserfahrungen, häufige Fehler, Tipps - gemessene Energieerträge - Wirtschaftlichkeit - Fazit: Empfehlungen für die Zukunft

3 Wie ist die Situation von Thermischen Solaranlagen im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus heute?

4 Situation im Einfamilienhaus: - Standardsysteme (Paketlösungen) vieler Hersteller erhältlich - Solaranlagen zur Heizungsunterstützung haben inzwischen einen Marktanteil von ca. 50 % - Handwerk verfügt über Erfahrung bei der Installation (?) - positive Bewertungen in Stiftung Warentest usw wurden ca Anlagen neu installiert; Marktwachstum 2006 ca. 30 % - Bis Ende 2005 wurden in Deutschland Anlagen installiert.

5 Fazit für das EFH: - funktionierende Systeme für WW-Bereitung und Heizungsunterstützung - stabiler Markt mit einer Vielzahl von Anbietern - Solaranlagen sind kein Nischenprodukt mehr

6 Solaranlagen nach Größenklassen Verteilung nach Anzahl Anlagen > 50 m² (0,20%) < 50 m² (0,20%) < 40 m² (0,50%) < 30 m² (2,60%) Solaranlagen nach Größenklassen Verteilung nach Kollektorfläche > 50 m² (1,70%) < 50 m² (1,10%) < 40 m² (1,90%) < 30 m² (6,59%) < 20 m² (24,42%) < 20 m² (35,06%) < 10 m² (53,65% < 10 m² (72,07%) Abbildungen: Verteilung der im Marktanreizprogramm von 2001 bis 2006 geförderten Solarwärmeanlagen Erkenntnisse: 96,4 % der Anlagen < 20 m²; 98,4 % private Investoren Quelle: Stry-Hipp; Bundesverband Solarwirtschaft; Große Solarwärmeanlagen; in SBZ 20/07

7 Wie ist die Situation bei Mehrfamilienhäusern?? Hintergrund: 83 % der Gebäude sind Ein / Zweifamilienhäuser und 17 % Mehrfamilienhäuser Aber: 47 % der WE im EFH / ZFH und 53 % der WE im MFH (Quelle: Statistisches Bundesamt)

8 Meinungen / Fragestellungen zu großen Solaranlagen Die Hersteller verfügen über keine ausgereiften Systeme für große Solaranlagen. Die Planer haben davon keine Ahnung. Fehlende Erfahrung der Installationsfirmen. Keine Ahnung was das kostet. Welche Energieeinsparung erreicht die Solaranlage in der Praxis? Kann eine Investition umgelegt werden? Rechnet sich das???

9 Gibt es überhaupt schon große Solaranlagen?

10 Objekt: Johannes-R.-Becher- Straße Inbetriebnahme: 1998 Kollektorfläche: 400 m² Montageart: Flachdachaufständerung mit Unterkonstruktion

11

12

13 Objekt: WfB Braunstraße Inbetriebnahme: 1999 Kollektorfläche: 100 m² Montageart: Aufdachmontage auf Sheddach

14 Werkstatt für Behinderte in Leipzig / Fotos: Quelle Humbeck Freie Architekten

15 Objekt: Titaniaweg Inbetriebnahme: 2000 Kollektorfläche: 108 m² Montageart: Flachdachmontage

16 Objekt: Gärtnerstraße Inbetriebnahme: 2001 Kollektorfläche: 108 m² Montageart: Fassadenmontage

17

18

19 Was haben diese Anlagen gekostet?

20 Anlage Braunstraße Becherstraße Titaniaweg Gärtnerstraße Investitionskosten einschl. Planung Der Solaranlage zuzurechnende Kosten ca Kosten Meßtechnik ca ca Gesamtkosten Gesamtkosten ohne nicht funktionsnotwendige Meßtechnik Absorberfläche m² 398,4 98, Spezifische Kosten pro m² Absorberfläche /m² 741,78 966, , ,28

21 Fazit: -Thermische Solaranlagen können zu spezifischen Kosten von /m² errichtet werden. - Voraussetzung für günstige Kosten sind gut geeignete Objekte. - Anlagen mit Flachkollektoren lassen sich mit geringeren spezifischen Kosten realisieren. Vakuumröhrenkollektoren haben Vorteile bei spezifischen Einsatzbedingungen. - Viele Veröffentlichungen enthalten nur reine Investitionskosten. Bei Vergleichen ist zu hinterfragen, ob Planung, Mehrwertsteuer und sonstige Kosten (z.b. Unterkonstruktion) mit enthalten sind. - Bei öffentlicher Ausschreibung lassen sich i.a. bessere Preis- Leistungsverhältnisse erzielen.

22 Betriebserfahrungen Häufige Fehler Tipps

23 Allgemeine Aussagen - Die Kollektoren der verschiedenen Hersteller erfüllen i.a. die in sie gesetzten Anforderungen. - Größere Probleme gibt es mit den sonstigen Bauteilen, wobei eine generelle Häufung von Schadensfällen bei einzelnen Bauteilen nicht festgestellt werden kann. - Der Faktor Mensch spielt bei Planung, Installation und Anlagenüberwachung eine sehr entscheidende Rolle.

24 Unterkonstruktion - spezifische Kosten von /m² - z.t. ähnliche Kosten wie Kollektoren - mitentscheidend über Wirtschaftlichkeit - verantwortungsvolle Statik erforderlich

25

26

27

28

29

30

31

32

33 Welche Energieeinsparungen wurden in der Praxis tatsächlich erreicht?

34 Jahr Energieertrag in kwh spez. Solarertrag in kwh/m²*a Bemerkungen , , , Fehlfunktion; Speicherladekreis , ,2 Durchschnitt 320,1 Solaranlage WfB Braunstraße Alle Daten aus Solarthermie Keine eigenen Recherchen und Auswertungen, deshalb nur Darstellung. Behindertenwerkstatt ohne Wochenendnutzung. Deshalb sind geringere spezifische Erträge als im Wohnbereich normal.

35 spez. Warmwasserverbrauch in m³/platz 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 spezifischer Warmwasserverbrauch pro Wohnheimplatz 2006 Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Titania 179 Plätze: 11,25 m³/pl Monatswerte Gärtner 203 Plätze: 14,54 m³/pl Becher 904 Plätze: 20,71 m³/pl

36 spez. Einstrahlung pro m² in der Ebene spezifische Einstrahlung pro m² in der Ebene Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte 2004: 1043,68 W/m² 2005: 1108,33 W/m² 2006: 1139,59 W/m²

37 Kollektorkreisertrag und Solarertrag gesamt Joh-R.-Becher-Strasse Ertrag in kwh Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte QKT 2005: kwh QSV 2005: kwh

38 Ertrag in kwh Kollektorkreisertrag und Solarertrag gesamt Joh-R.-Becher-Strasse Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte QKT 2006: kwh QSV 2006: kwh

39 spez. Solarertrag pro m² spezifischer Solarertrag pro m² und Einstrahlung 2005 Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte Titania: 313 kwh/m² Gärtner: 363 kwh/m² Becher: 627 kwh/m² Strahlung: 1108 kwh/m²*a

40 spez. Solarertrag pro m² spezifischer Solarertrag pro m² und Einstrahlung 2006 Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Titania: 304 kwh/m² Gärtner: 316 kwh/m² Monatswerte Becher: 638 kwh/m² Strahlung: 1154 kwh/m²*a

41 solare Deckungsrate in % solare Deckungsraten 2005 (Ansatz Zirkulation 20 %) 0 Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte Titania: 28,0 % Gärtner: 21,9 % Becher: 23,9 %

42 solare Deckungsrate in % solare Deckungsraten 2006 (Ansatz Zirkulation 20 %) 0 Jan Feb Mae Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatswerte Titania: 29,2 % Gärtner: 20,9 % Becher: 24,3 %

43 Zusammenfassung: spezifischer Solarertrag in kwh / m²*a Objekt Braunstraße Becherstraße Titaniaweg Gärtnerstraße Kollektorfläche in m² 98,4 398, Durchschnitt

44 Fazit -Die gemessenen spezifischen Erträge von großen Thermische Solaranlagen schwanken zwischen 300 und 650 (?) kwh/m²*a. Sie liegen damit leicht über denen von Kleinanlagen. - Ähnliche Ergebnisse ergaben sich bei anderen veröffentlichten Solaranlagen (z.b. Solarthermie 2000). - Auch wissenschaftlich ermittelte Messdaten sind zu hinterfragen bzw. zu erläutern. - Alle Messdaten sollten fachlich interpretiert und erläutert werden. Fehler bei der Auslegung (Überdimensionierung), Simulation (falsche Ansätze), Installation (Montagefehler) und Betrieb sind zu bewerten. - Bei den konkreten Anlagen konnten mit direkt durchströmten Vakuumröhrenkollektoren keine besseren Erträge im Vergleich zu Flachkollektoren erzielt werden. - Im konkreten Fall wurden mit einer Röhrenkollektoranlage auf dem Flachdach und an der Fassade vergleichbare Jahresergebnisse erzielt. Der jahreszeitliche Verlauf unterscheidet sich aber erheblich.

45 Wirtschaftlichkeit Versuch einer Annäherung

46 Variante Anlagengröße m² Spezifische Investitionskosten / m² Investitionskosten gesamt Förderung 30 % Tilgungszuschuss Tatsächliche Investitionskosten

47 Variante a b c Spezifischer Energieertrag kwh/m²*a Jährlicher Energieertrag kwh/a Jährlicher Energiekosteneinsparung /a SWL 10/07 Sonderabkommen ab kwh/a 6,15 ct/kwh Wartung /a Tatsächliches Einsparpotential /a

48 Amortisation (statisch) in Jahren a b c kwh/m²*a kwh/m²*a kwh/m²*a 1 ( ; ) 26,3 19,0 14,9 2 ( ; ) 35,1 25,3 19,8 3 ( ; ) 43,9 31,7 24,8 4 ( ; ) 52,7 38,0 29,7

49 Energiepreise Basis: Stadtwerke Leipzig Arbeitspreis (Ct/kWh) incl. Steuern Gas EFH Gas MFH Fernwärme

50 Gaspreis in ct pro kwh Energiepreisentwicklung jährliche Steigerung 5 % bzw. 10 % Jahr jährliche Energiepreissteigerung 10 % jährliche Energiepreissteigerung 5 %

51 Einsparung in /a jährliche Energiekosteneinsparung Ansatz: 100 m²; Ertrag 400 kwh/m²*a Jahr jährliche Energiepreissteigerung 10 % jährliche Energiepreissteigerung 5 %

52 Variante a b c Spezifischer Energieertrag kwh/m²*a Jährlicher Energieertrag kwh/a Jährliche Energiepreissteigerung: 5 % oder 10 % Lebensdauer: 20 Jahre Mittlerer Energiepreis der nächsten 20 Jahre: 10,46 oder 18,77 ct/kwh Jährlicher Energiekosteneinsparung /a Wartung /a Tatsächliches Einsparpotential /a

53 Amortisation (statisch) in Jahren a b c Mit 5 % jährlicher Energiepreissteigerung 300 kwh/m²*a 400 kwh/m²*a 500 kwh/m²*a 1 ( ) 19,6 13,2 9,9 2 ( ) 26,2 17,6 13,2 3 ( ) 32,7 22,0 16,5 4 ( ) 39,3 26,4 19,8

54 Amortisation (statisch) in Jahren a b c Mit 10 % jährlicher Energiepreissteigerung 300 kwh/m²*a 400 kwh/m²*a 500 kwh/m²*a 1 ( ) 9,1 6,5 5,0 2 ( ) 12,1 8,6 6,7 3 ( ) 15,1 10,8 8,3 4 ( ) 18,1 10,8 10,0

55 Fazit: Es gibt technisch gut funktionierende große Thermische Solaranlagen. Um einen wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen, sind geeignete Objekte auszuwählen. Beim Neubau oder im Zusammenhang mit einer Komplett- oder Dachsanierung lassen sich günstige spezifische Baukosten erzielen. Eine detaillierte Planung ist sehr empfehlenswert. Dies gilt vor allem für Zusammenhänge zwischen Kollektorfläche, solarer Deckungsrate und Einsparungen. Die aktuellen stark verbesserten Förderbedingungen (30 % Teilschulderlass) ermöglichen den wirtschaftlichen Einsatz von großen Thermischen Solaranlagen. Aussagen zur Wirtschaftlichkeit hängen entscheidend von Prognosen über zukünftige Energiepreisentwicklungen ab.

56 Forderungen (klimapolitisch): Die Klimaschutzziele im Gebäudebereich lassen sich nur unter Einbeziehung aller Gebäudeklassen erreichen. Die verstärkte Nutzung von Solaranlagen auf größeren Objekten ist zwingend erforderlich. Forderungen (für die Branche): Solartechnik muss funktionieren und beim Bauherrn die geplanten Einsparungen bringen. Dazu ist erforderlich: -Fachlich fundierte Planung - Mut zur (öffentlichen) Ausschreibung - Weiterentwicklung und ansatzweise Standardisierung der Technik - Ertrags- und Anlagenüberwachung - Beratung, qualifizierte Weiterbildung - garantierte Solarerträge.

57 Lösungsansätze: Warmmietenneutralität Betriebskostensenkung >= Modernisierungsumlage ( 559 BGB Abs.1 Schaffung von win-win-situationen Nutzung von Solaranlagen als Marketing- und Vermietungsinstrument Erneuerbares Energien Wärme Gesetz (EEWG) oder vergleichbare gesetzliche Anforderungen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch höhere Energiepreise

Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen

Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen mittlerer und großer Thermischer Solaranlagen Thomas Posanski RPP Planungsbüro für Hinrichsenstraße 3 04105 Leipzig Tel: 0341 14991056 Fax: 0341 2153905 e-mail: posanski@rpp-leipzig.de Solare Haustechnik im Altbau Eine Alternative? Betriebserfahrungen

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Was Sie erwartet Thermische Solaranlagen Kollektorarten Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Qualitätsaspekte Photovoltaikanlagen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Ingenieur-Report

Ingenieur-Report Ingenieur-Report 4.6.29 Projekt: Bezeichnung (Objekt): EFH Bonstetten Variantenbezeichnung: Variante 4 Personen Bemerkungen: Hoval SolKit, das Hochleistungssystem für die solare Wassererwärmung Standort

Mehr

Große thermische Solaranlagen

Große thermische Solaranlagen Recht und Wirtschaftlichkeit Agenda Projektvorbereitung Recht Wirtschaftlichkeit Agenda Projektvorbereitung Recht Wirtschaftlichkeit Projektvorbereitung Zeitpunkt Wann ist der richtige Zeitpunkt für die

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Dr. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Nürnberg, 10.12.2013 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien des BAFA

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau Mall-Veranstaltungsreihe Seite: 1 Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma Deutschland GmbH Vertriebsleitung Solare Großanlagen solar

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Was tut sich bei der Solarenergienutzung Neckarweihinger Umweltmesse 2014 Was tut sich bei der Solarenergienutzung Einspeisevergütung Speichermöglichkeiten Seite 1 Solarenergienutzung Agenda PV-Systeme allgemein Technik und Trends Einspeisevergütung

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit 16.09.2016 HouseWarming Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Gerhard Stryi-Hipp Geschäftsführer BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (i.gr.) Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel. +49 30 29 777

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Solare Warmwasserbereitung und Heizungsuntersützung in Wohngebäuden

Solare Warmwasserbereitung und Heizungsuntersützung in Wohngebäuden Solare Warmwasserbereitung und Heizungsuntersützung in Wohngebäuden Stellung der Solarthermie bei den EE Technik Voraussetzungen Kosten/Nutzen Beispiele Solare Warmwasserbereitung und Heizungsuntersützung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. D. Wolff Professionelles Anlagenmanagement OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Norddeutsche Energiekonferenz Hamburg - 28.02.2006 Praxis: Traurige Bilanz Einsparung

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick KBB Kollektorbau GmbH 1 Solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik Hauptanwendungen: 1) Solare Warmwasserbereitung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung

Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung Klaus-M. Kottsieper GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in industriellen Prozessen Workshop

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen

Mehr

Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen

Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen Einsatzmöglichkeiten solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern 13. Oktober 2009 AK Energie Steglitz-Zehlendorf Berliner Energieagentur GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Uwe Brechlin European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) Renewable Energy House, Rue d'arlon 63-65, B-1040 Bruxelles Tel. (+)32-2-546

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Dr.-Ing. K. Jagnow OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Ausgangslage Schwerpunkt: bestehende Gebäude, insbesondere nach baulichen Sanierungen.. altes Gebäude mit Hochtemperatur-Heizung 2. Dämmung der Gebäudehülle

Mehr

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar), April 212 Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) In diesem Faktenpapier finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Zahlen der

Mehr

Solare Modernisierung in Bestandsgebäuden

Solare Modernisierung in Bestandsgebäuden Solare Modernisierung in Bestandsgebäuden Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Die Energiewende ist elektrophil geworden Photovoltaik hat Solarthermie den Rang abgelaufen Regierung und Medien beziehen Energiewende

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

STROM &WÄRME. Kick-Off Webinar. Sektorkopplung

STROM &WÄRME. Kick-Off Webinar. Sektorkopplung STROM &WÄRME Kick-Off Webinar Sektorkopplung Dipl.-Ing. (FH) Klaus Richter o Dipl.-Ing. (FH) elektrische Energietechnik o Zusatzstudium GH Kassel - Rationelle Energienutzung o Trainer & Business Coach

Mehr

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen Freie Universität Berlin Fachkonferenz Stromsparen in privaten Haushalten. Appelle an die Vernunft oder vernünftige Politiksteuerung? Modellvorhaben des BMVBS zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Mehr

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse Bilanz- und Strategiekonferenz 2009 R. Iten, F. Kasser, C. Schreyer, F. Moret (INFRAS) H-P. Eicher (Eicher&Pauli) 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol. SunStar HP Innovative Vollvakuum-Solartechnik Vollvakuum- Röhrenkollektor Die Wärme aus Tirol Solar Öl Gas Holz Erdwärme www.olymp.at Olymp SunStar HP die Sonne stellt keine Rechnung Die einmalige Investition

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage Juni 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Klaus Röthele Fachkraft Fotovoltaik eza! Energieberater Quelle: Autor: eza! 2 Quelle: Autor: SOLUX GmbH 5 Quelle: Wikipedia Autor: eza! 7 Quelle: Sunways

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis Fachveranstaltung Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus der Praxis Für die Zukunft der Märkischen Scholle Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft Paderborner

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft Willkommen in der sonnigen Zukunft Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG 30 % Energieeinsparung durch solare Sanierung in Mehrfamilienhäusern Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart 12 10 W ohneinheiten

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 1 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung Herdlitschke Peter Dipl.-Ing. REMEMBER Solartechnik Aachen, Deutschland 2 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung

Mehr

Jahresauswertung 2002

Jahresauswertung 2002 Jahresauswertung 2002 Kirchengemeinden für die Sonnenenergie Fraunhofer ISE Seite 0 Inhalt Inhalt 1 Zusammenfassung 2 2 Auswertung der Stammdaten 4 2.1 Solarthermische Anlagen 4 2.2 Photovoltaik-Anlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Beispiel MEFA Phönix 1 / 8 V5.10.9.16810 / 16.01.2013 / 07:59:01 Standort der Anlage Kartenausschnitt Freudenstadt Längengrad: 8,416 Breitengrad: 48,466 Höhe ü.m.: 700 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Viessmann bringt Ihnen die Sonne ins Haus! 2 Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Große solarthermische Anlagen auf Gebäuden in Leipzig. Planungshinweise und Betriebserfahrungen

Große solarthermische Anlagen auf Gebäuden in Leipzig. Planungshinweise und Betriebserfahrungen Große solarthermische Anlagen auf Gebäuden in Leipzig Planungshinweise und Betriebserfahrungen Ein Baustein zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist die breitere Anwendung der Solartechnik.

Mehr

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Dietmar Jelinek, Bayerngas GmbH, München Telefon: 089-7200384 email: dietmar.jelinek@bayerngas.de 1 Kostenstruktur KWK-Anlagen Kostenseite Brennstoffkosten

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr