Pfarrbrief Ostern 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief Ostern 2010"

Transkript

1 Pfarrbrief Ostern

2 2 Inhalt: Grußwort... S. 3 Sag beim Abschied leise Servus S. 5 Neuer Pfarrgemeinderat ist gewählt... S. 6 Dank an den alten Pfarrgemeinderat... S. 7 Alles, was Atem hat, lobe Gott - Weltgebetstag der Frauen... S. 8 Der Zweite Ökumenische Kirchentag kommt näher... S. 9 Ich sehe Deinen Weg! - Ausstellung in der Kirche... S. 10 Erstkommunion S. 12 Termine (nicht nur) für Kinder und Familien... S. 14 Die neue Orgel... S. 16 Vorschau auf die Kirchenmusik bis August S. 20 Einige Angebote unserer Pfarrei... S. 22 Pfarrnachrichten... S. 25 Aus dem Leben der Pfarrgemeinde... S. 26 Gruppen und Angebote... S. 27 Mitarbeiter der Pfarrei Mariä Himmelfahrt... S. 28 Herausgeber: Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Am Heideweg 3, Dachau, Tel / Redaktionsteam: Verantwortlich: Auflage: Druck: Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief: Homepage: Peter Kalteis; Anna Mayrhofer, Peter Heimann, Dieter Reinke, Peter Schwankhart, Dr. Raimund Winkler Peter Kalteis Exemplare Druckhaus Kastner, Wolnzach Donnerstag, 29. Juli

3 Grußwort 3 Liebe Pfarrangehörige! Ostern ist für uns Christen das Fest, das uns an die Auferstehung Jesu Christi erinnert, das bedeutendste aller christlichen Feste. Gäbe es das Ereignis der Auferstehung nicht, wäre z.b. auch Weihnachten, die Erinnerung an die Geburt Jesu, bedeutungslos. Ostern besagt, dass alle Hoffnung, aus der wir leben dürfen, alle Hoffnung auf ein Leben, das nicht mehr nur an die Bedingungen dieser Welt gebunden ist, ihren Grund darin hat, dass ein Grab seine dunkle Macht und Endgültigkeit verloren hat. Etwas wurde in einer Weise aufgebrochen, wie wir Menschen uns das nie hätten vorstellen können. Aber es ist geschehen und der Auferstandene, der neue Jesus ist seinen alten Freunden in vielfältigen Begegnungen erschienen. Er hat ihre alten Herzen berührt und damit den ganzen Menschen auf einen Weg der Neuwerdung mitgenommen. Durch diese Berührung im Innersten sind auch bei den Jüngern Jesu Grenzen in ihren Vorstellungen verschwunden. Der Apostel Petrus wurde so etwa zu der Erkenntnis geführt, dass es für den befreiten Menschen keinen Unterschied mehr zwischen reinen und unreinen Speisen gibt. Und Paulus erkennt, dass die Beschneidung nicht mehr notwendig ist, um sich auch dem Gott Israels ganz nahe wissen zu dürfen. Bis heute will uns Gott an die Hand nehmen und den Weg in eine Freiheit führen, in der wir IHM ganz nahe sind. Die Geschichte hat aber auch gezeigt, wie schwer wir Menschen uns mit dieser gottgewollten Freiheit tun. Die vielen Kirchenspaltungen sprechen neben dem Bemühen, einer erkannten Wahrheit treu zu bleiben, auch von der Lust der Eigenmächtigkeit und von dem Bemühen, Gott vor der falschen Verehrung zu schützen. Dass wir in wenigen Wochen den 2. Ökumenischen Kirchentag ÖKT begehen, ist aber vielleicht doch auch ein Hinweis für die Sehnsucht in uns Christen, den gemeinsamen Gott wieder mehr zu entdecken und manchen noch Vieles verbergenden Schleier durch klareres Erkennen zu

4 4 Grußwort durchdringen. Wenn es nun gelingen würde, einen kleinen Schritt zu einem tieferen gegenseitigen und gemeinsamen Verständnis der jeweils anderen Kirche zu gewinnen, wenn nicht Rechthaberei sondern der Blick der Liebe den Menschen in der anderen Kirche suchen und finden würde, dann könnte das auch wieder etwas mit Ostern zu tun haben, mit gesprengten Gräbern, mit zumindest geahnten Lichtgestalten in dunklen Höhlen alter Vorstellungen. Christus ist erstanden! Möge er nicht nur uns ganz persönlich einst zur Auferstehung führen, sondern unseren Gemeinden und Kirchen schon heute den Hauch neuen Lebens schenken. Solange wir Ostern feiern, dürfen wir auch darauf hoffen, dass das geschehen kann. Wolfgang Borm

5 Pfarrnachrichten 5 Sag beim Abschied leise Servus... Nach vielen Berufsjahren hat sich Frau Rosemarie Lang aus dem aktiven Bürodienst der Pfarrei Mariä Himmelfahrt verabschiedet. Sie geht, wie man so sagt, in den Un-Ruhestand! Wir vom Redaktionsteam des Pfarrbriefs haben Rosi Lang zwei Fragen gestellt: Frage: Frau Lang, Was haben Sie in Ihrer Tätigkeit am liebsten gemacht? R.L.: Mir war in all den Jahren wichtig, dass es diesen Umgang mit den Menschen gab und ich ihnen zuhören und ihnen mit ihren Problemen weiterhelfen konnte. Uns Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bleibt da nur eines: Wir sagen Danke für die gute Zusammenarbeit! Wir trennen uns ungern von einer Mitarbeiterin, die immer und für jeden ein offenes Ohr hatte, die oft genug vor lauter Arbeit die Uhrzeit vergaß und lange nach Dienstschluss immer noch im Büro war. Frage: Nach all den Jahren im Büro möchten wir wissen, was Ihnen am besten in Erinnerung bleibt? R.L.: Ich war halt die Jahre gern da, weil ich mich dazugehörig fühle. Mir ist meine Pfarrgemeinde wichtig und sie bietet mir Heimat. Die Fragen stellte PR Peter Heimann

6 6 Pfarrnachrichten Unsere Pfarrei hat am Sonntag, 7. März 2010, neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Die Pfarrgemeinderäte, die an diesem Tag in der ganzen Erzdiözese München und Freising gewählt wurden, bilden die von Erzbischof Reinhard Marx anerkannten ehrenamtlichen Laiengremien. Zusammen mit dem Pfarrer und den hauptamtlichen pastoralen Mitarbeitern werden sie in religiösen, sozialen und kulturellen Fragen das Leben ihrer Pfarreien mitgestalten. Für die Dauer von vier Jahren wurden zwölf Mitglieder gewählt: Korbinian Michael Etterer Kornelia Heckenmüller Rosa Jackwerth Andrea Jann Albert Kranz Anna Mayrhofer Karl Mayrhofer Thomas Merk Cornelia Mirlach-Koch Cornelia Niedermaier Aaron Schweiger Irene Thaumüller Neuer Pfarrgemeinderat ist gewählt Weitere Vertreter können vom gewählten PGR und den hauptamtlichen Seelsorgern hinzugewählt werden. Wie geht s weiter? Die Namen der gewählten Mitglieder wurden der Pfarrgemeinde am Sonntag, 21. März 2010, mitgeteilt. Bis spätestens 11. April 2010 findet die Konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderats statt, in der der Vorstand sowie der/die Vertreter/in im Dekanatsrat gewählt werden. Im Anschluss wird die endgültige Zusammensetzung des PGR bekannt gegeben. In einem Gottesdienst wird der scheidende Pfarrgemeinderat verabschiedet und der neue vorgestellt. Dem scheidenden Pfarrgemeinderat, insbesondere den ausscheidenden Mitgliedern, herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Arbeit! Allen Kandidatinnen und Kandidaten und allen Mitgliedern des neuen Pfarrgemeinderats herzlichen Dank für ihre Bereitschaft zu kandidieren und aktiv in der Pfarrgemeinde mitzuarbeiten. Anna Mayrhofer

7 Pfarrnachrichten 7 Dank dem alten Pfarrgemeinderat Wie schnell doch 4 Jahre vergehen! Man glaubt, die letzte Wahl sei doch gerade gewesen, aber am 7. März wurden die wahlberechtigten Katholiken auch unserer Pfarrei wieder aufgerufen, die Mitglieder für den Pfarrgemeinderat neu zu wählen. Gott sei Dank hatten sich wieder ausreichend Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur Verfügung gestellt. Aber auch diesmal hatte die Kandidatensuche deutlich gemacht, dass es für viele nicht so einfach ist, in ihren schon bisher gut gefüllten Alltag noch so ein Ehrenamt zu übernehmen, das auch Zeit und Kraft, Geduld, Ideen und auch ein bisschen Herzblut verlangt. All das, so hat sich gezeigt, hatten die Mitglieder des alten PGR in beachtlichem Ausmaß eingebracht. Wie viele Aktionen vom Christkindlmarkt bis zum Pfarrfest, von der Kinderbetreuung bis zur Unterstützung der Asylbewerber, vom Kirchencafé bis zu Begegnungstreffen mit unseren evangelischen Mitchristen oder türkischen Nachbarn, von bis sind im Pfarrgemeinderat diskutiert und von hier ausgehend auch organisiert und durchgeführt worden! Über zahlreiche Arbeitskreise und viele Einzelaktionen ist ein sehr ansehnliches Maß an lebendiger Pfarrei spürbar geworden. Dafür möchte ich allen Mitgliedern des alten Pfarrgemeinderates ganz herzlich danken und Vergelt s Gott sagen. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Karl Mayrhofer, der als Vorsitzender des Pfarrgemeinderates viele Ideen eingebracht und von den anderen Mitgliedern aufgegriffen hat und der mit guter, sensibler Konsequenz das Gremium geführt hat. Eine Wahlperiode ging zu Ende, in der viel Lebendigkeit in der Pfarrei zu erleben war. Allen, die dabei beteiligt waren und ganz bestimmt auch ein wenig Freude und Befriedigung erfahren haben, noch mal herzlich Vergelt s Gott! Es war schön, mit Ihnen zusammenwirken zu können! Wolfgang Borm

8 8 Weltgebetstag der Frauen 2010 Frauen aller Konfessionen hatten eingeladen. Alles, was Atem hat, lobe Gott Am 5. Februar 2010 haben die Frauen aus den katholischen, evangelischen und der griechischen Gemeinde von Dachau gemeinsam den Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Friedenskirche gefeiert. Den Gottesdienst hatten in diesem Jahr Frauen aus Kamerun erarbeitet. Das Motto war aus dem Psalm 150 entnommen. Unter dieser Überschrift standen die Vorstellung des Landes ebenso wie Informationen zu den Schwierigkeiten aber auch den Freuden, die das Leben in dem afrikanischen Land das auch Afrika im Kleinen genannt wird vor allem für die Frauen und Mädchen mit sich bringt. Die Frauen aus den Gemeinden Dachaus haben sich mit allen Gottesdienstteilen ausführlich auseinandergesetzt. Und sie haben kreative Gestaltungselemente eingebracht. So wurde die Kirche im Verlauf des Gottesdienstes immer reicher geschmückt: mit Fotos, mit einem Laib Brot als Symbol dafür, dass Gott uns stärkt, und noch mit verschiedenen Gegenständen. Bibelstellen und andere von den Frauen aus Kamerun ausgesuchte Texte wurden mit verteilten Rollen gelesen, bunte Tücher als Symbol für das Eingestehen von Schuld zusammengeknüllt und Kerzen als Zeichen für das Vertrauen auf Gottes Hilfe in den Fürbitten angezündet. Die Weltgebetstagskerze, die mit dem Logo für dieses Fest geschmückt ist, wurde mit dem Ruf zum Gebet angezündet und war dann ein würdiger Mittelpunkt für den Gottesdienst. Rhythmusinstrumente untermalten die sehr schwungvollen Lieder, die auch im Kamerun entstanden sind. Frauen aus aller Welt feiern jedes Jahr am ersten Freitag im März gemeinschaftlich Gottesdienst. Sie beten und singen miteinander und füreinander und zeigen Solidarität, indem sie in der Kollekte für verschiedene Projekte einen Beitrag geben. Heuer wurde ein Ergebnis von 885,66 erzielt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Begegnung traditionell bei einem Buffet fortgesetzt, zu dem die Frauen die unterschiedlichsten Köstlichkeiten bereitstellen. Diese Begegnung fand im neuen Kinder- und Jugendhaus der Friedenskirche statt. Die Gottesdienstgestaltung für den Weltgebetstag 2011 erarbeiten Frauen aus Chile. Die Frauen aus Dachau werden gemeinsam in Heilig Kreuz feiern. Marianne Mayrhofer

9 Damit ihr Hoffnung habt ÖKT München Der 2. Ökumenische Kirchentag kommt näher plätze für die vielen Gäste gesucht Besucher hoffen auf ein Privatquartier. Falls Sie ein Bett, eine Liege oder eine Couch frei haben, teilen Sie dies bitte über ein in der Kirche aufliegendes Meldeformular mit! In so genannten Gemeinschaftsquartieren sollen ca der Besucher/innen untergebracht werden. Gemeinschaftsquartiere sind Schlafplätze in den Schulen in und um München. Rund 15 Personen übernachten in einem Klassenraum. Dafür bringen die Teilnehmer/innen Schlafsack, Isomatte und Handtücher, sowie Geschirr für das Frühstück selbst mit. Wir in Mariä Himmelfahrt werden bis zu 500 Personen in der Grundschule und in der Hauptschule Dachau-Süd unterbringen. Frau Barbara Knöpfle ist Beauftragte für unsere Gemeinschaftsquartiere. Rund freiwillige Helferinnen und Helfer werden beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München gebraucht, denn ohne sie läuft nichts Vom 12. bis 16. Mai 2010 werden ca Besucher/innen zum 2. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) erwartet. Da die Teilnehmer/innen teils von weit her anreisen, werden in München und Umgebung Schlaf- bei der Großveranstaltung im Mai 2010: Sie sind Dolmetscher/innen, Auskunftgeber/innen, Ordnungsdienstler, Fahrer/innen... Auch in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt werden freiwillige Hilfskräfte gebraucht. Für die Gemeinschaftsquartiere suchen wir mehrere Helfer/ innen, von denen einige in den Schulen übernachten müssten. Ihre Aufgaben sind: Empfang Türsteher Nachtdienst Frühstücksdienst Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Barbara Knöpfle (Tel ) oder im Pfarrbüro. Anna Mayrhofer

10 10 Ausstellung Darf man das denn? Die Fußwaschung des Gründonnerstags auf einem Scheuerlappen skizzieren? Den Einzug in Jerusalem vom Palmsonntag auf einem T-Shirt? Elisabeth Binsack hat ihren Kreuzweg nicht auf Leinwand oder Karton gemalt, sondern auf Gebrauchsgegenständen, auf Textilien gezeichnet und arrangiert. Und als Begründung tut sie kund, dass in den Bibeltexten zur Passionsgeschichte schließlich alle möglichen Textilien vorkommen. Die Bewohner Jerusalems legen ihre Kleider auf den Boden, damit Jesus auf dem Esel drüber reiten kann. Jesus muss einen roten Umhang tragen, als die Soldaten ihn verspotten. Und wo sonst sollte man denn mit dem Straßendreck hin als auf einen Putzlumpen? Ich sehe Deinen Weg! Die verwendeten Materialien, dieser Hintergrund im doppelten Sinn des Wortes, verleihen dem ungewöhnlichen Kreuzweg eine ganz eigentümliche Dynamik. Der Verrat des Judas wurde auf einem Leinenbeutel abgebildet, an dem die Silbermünzen kleben. Auf einem Streifen quer über diesen Beutel ist beim genauen Hinschauen ein Zeitungsausschnitt mit fast noch aktuellen Aktienkursen zu erkennen. In der Szene mit der Verhöhnung und Folterung des Messias durch die Soldaten sind die Dornen nicht nur in der Dornenkrone und als Detailzeichnung zu sehen, sondern auch noch an einer aufgeklebten getrockneten Rose. Die ansehnlichen Requisiten wie der schöne rote Mantel und die Rose, die ja für sich betrachtet besonders attraktiv sind, leisten in dieser Zusammenstellung natürlich dem Hohngelächter noch Vorschub. Elisabeth Binsack spielt mehrmals auf gegenwärtiges Geschehen an, sie blendet den heutigen Horizont ein. Und mit ihrer absolut nicht traditio-

11 Ausstellung 11 weit begleiten. Ich sehe Deinen Weg! Und dabei stelle ich mich dann diesen entscheidenden Fragen: Was ist in meinem Leben wichtig? Welche Position hat mein Glaube darin? Wo könnte ich ansetzen, damit mein Leben für mich und vor den Augen Gottes zufriedenstellender verläuft? Die Collagen und Zeichnungen des bizarren Kreuzwegs der jungen, in Dachau beheimateten Kunstpädagogin Elisabeth Binsack sind noch bis zum 3. April unter der Empore der Pfarrkirche zu sehen. Dieter Reinke nellen Farbgebung spiegelt sie noch dazu eine heutige, ganz und gar unkonventionelle Wahrnehmung wider. Ich sehe Deinen Weg!, benennt sie ihre Sichtweise. Werden sich Dein und mein Weg kreuzen? Ich sehe Deinen Weg! und ich möchte Dich jetzt, in dieser Passionszeit im Jahr 2010, ein Stück

12 12 Erstkommunion am 9. Mai 2010 Erstkommunion am 9. Mai 2010 Du brichst uns das Brot und reichst uns den Wein. Ganz nahe willst du unseren Herzen sein! Ich erinnere mich, als ich noch zur Schule gegangen bin, dass ich mich immer schon auf dem Heimweg auf den Moment gefreut habe, wenn meine Mama die Haustüre aufmachte und ich schnuppern konnte, was es gibt. Der Tisch in unserer Küche war gedeckt und wir haben uns alle zusammengesetzt und gemeinsam gegessen. Wir Kinder haben dann auch erzählt, wie es in der Schule gewesen ist. An diesem Esstisch haben wir gemeinsam gelacht, wenn uns etwas Lustiges passiert ist, wir haben uns über gute Noten gefreut oder über schlechte geärgert und von unseren Freunden erzählt. Wir haben auch geweint, wenn etwas danebengegangen ist oder wenn jemand unfair zu uns war, und wir haben uns getröstet und uns Mut gemacht. Ja, auch gejammert, geklagt und gestritten haben wir manchmal und uns dann wieder vertragen. Vor allem das Mittagessen war der Lebensmittelpunkt unserer Familie, eine ganz wichtige Zeit für mich. Gemeinsam essen hat ganz viel mit Vertrautsein, mit Freundschaft, mit Daheimsein, ja mit Liebe zu tun. Ohne Freundschaft, ohne Gemeinschaft, ohne Liebe können wir nicht leben. Genau deshalb hat Jesus Brot und Wein, das gemeinsame Essen als Zeichen seiner Gegenwart mitten unter uns, gewählt. In den Gruppenstunden der Vorbereitungszeit wollen wir so eine liebevolle Gemeinschaft erleben und hautnah spüren, dass Gott jeden von uns unendlich liebt und uns ganz nahe sein will. In diesem Sinne unterstützen uns die Gruppenleiterinnen: Frau Behrendt, Frau Dürrmeier, Frau Fischer Frau Fiege, Frau Gasteiger, Frau Groß, Frau Heeg Frau Hillebrand, Frau Holzapfel, Frau Kohr, Frau Lotz-Schmidt, Frau Mair, Frau Michalek, Frau Müller, Frau Schleich, Frau Stoffel-Freire, Frau von Westphalen, Frau Wagner, Frau Weindl, Frau Zitzelsberger Auf die erste Heilige Kommunion bereiten sich in acht Gruppen 63 Kinder vor:

13 Erstkommunion am 9. Mai Bahonjic Alisa Baumgartner Jannis Behrendt Antonia Chlubek Manuel Deuble Paula Djuzel David Djuzel Naomi Dorfmeister Mick Drexl Alina Dürmeier Niklas Ebner Paul Fischer Hannah Fischer Sarah Gasteiger Michael Geisenberger Julia Gerstner Josefina Groß Elina-Sophie Günzel Lara Heeg Jasmin Hillebrand Maximilian Holzapfel Tobias Huber Kilian Jünger Matthias Kandler Maximilian Kellerer Anna Knetemann Damjan Kreitmair Kilian Krenzke Andre Krüger Pauline Lauber Jennifer Lechner Anna Maier Jessica Mair Alexander Merkl Bianka Meßmer Marius Michalek Lara-Marie Mühlbauer Fabian Müller Nadine Pfeil Philipp Püschel Marc Richter Dominic Rings Sebastian Sachs Martina Schleich Christoph Schmidt Moritz Schmidt Felix Seemann Raphaela Siede Julian Stoffel Freire Alberto Szilagyi Laura Thumert Magdalena Trinkl Luis Unger Simone von Lücken Marietta von Westphalen Julius Wagner Carina Weindl Julian Weiß Franka-Sophie Windhab Matthias Wittmann Leonhard Wunderbaldinger Andreas Wurbs Antonia Zitzelsberger Valeria Die Erstkommuniongottesdienste sind am 9. Mai 2010 um 9:00 Uhr und um 11:00 Uhr.

14 14 Termine (nicht nur) für Kinder und Familien März April 2010 Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Palmprozession vom Kindergarten zur Kirche Beginn 10:45 Uhr vor der Kirche Karfreitag für Kinder 10:00 Uhr Pfarrheim Familiengottesdienst zum Osterfest mit Kinderchor 10:00 Uhr Kirche Ökumenischer Kleinkindergottesdienst 11:00 Uhr Friedenskirche Familiengottesdienst 10:00 Uhr Kirche Basteln der Erstkommunionkerzen Pfarrheim Familiengottesdienst 10:00 Uhr Kirche Mai Bußgottesdienst vor der Erstkommunion 18:00 Uhr Kirche Erstkommunionprobe in der Kirche Gruppe I Gruppe II Erstkommunion Gruppe I Erstkommunion Gruppe II Dankandacht der Erstkommunionkinder Ausflug der Erstkommunionkinder 15:00 Uhr 17:00 Uhr 9:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Juni Ökumenischer Kleinkindergottesdienst 11:00 Uhr Kirche April 2010 bis Juli 2010 Abschlussgottesdienst und -fest zur Erstkommunion Kinderkirche parallel zum Gemeindegottesdienst 11:00 Uhr 10:00 Uhr Kirchensaal

15 Termine (nicht nur) für Kinder und Familien 15 Juli Sommerfest im Pfarrkindergarten 11:00 Uhr Kindergarten Ökumenischer Kleinkindergottesdienst 11:00 Uhr Friedenskirche Kinderkirche parallel zum Gemeindegottesdienst Schulschlussgottesdienste Grundschule Dachau-Süd 10:00 Uhr Kirchensaal

16 16 Orgelneubau Dank Ihrer Spendenbereitschaft, durch die Beiträge des Orgelbauförderkreises und nicht zuletzt aus verschiedenen Aktionen wie dem Bücherflohmarkt und den Benefizkonzerten sind bis heute für den Orgelneubau eingegangen. Ein herzliches Dankeschön dafür! Sicher haben Sie in der Kirche und am Eingang zum Kirchensaal bereits erste Entwürfe für unsere neue Orgel, von denen auch die Fotos in diesem Artikel einen ersten Eindruck geben sollen, gesehen und begutachtet. Wie geht es nun weiter? Wie sehen die Planungen aus? Ende Januar traf sich der neu gegründete Orgelbauausschuss, dem neben dem Kirchenmusiker Rainer Dietz und dem Kirchenpfleger Peter Schwankhart drei Mitglieder der Kirchenverwaltung (Heribert Banse, Thomas Kreitmair, Raimund Winkler) und der uns allen als Organist bekannte Walter Bogner angehören. In dieser ersten Besprechung über das weitere Vorgehen hat der Ausschuss weitere Aktionen zugunsten des Orgelneubaus angeregt, die mit dem neu gewählten Pfarrgemeinderat abgestimmt und vereinbart werden sollen. Wegen des großen Erfolgs könnte z.b. der Bücherflohmarkt wieder durchgeführt werden. Die neue Orgel Ferner sind weitere Benefizkonzerte geplant. Für die Mitgliedschaft im Orgelbauförderkreis werden wir verstärkt werben, und auf der Homepage der Pfarrei wird mit dem Hinweis»Neue Orgel«und einem Spendenbarometer auf der Startseite auf das große Ziel hingewiesen. Diskutiert wurde auch über das Schicksal der alten Orgel. Da von den etwa 1300 Pfeifen 300 für die neue Orgel wieder verwendet werden können, entschied der Ausschuss, dass die restlichen Orgelpfeifen in der Pfarrei bleiben und zugunsten des Orgelneubaus einzeln verkauft oder versteigert werden. Über einen Verkauf des alten Orgelgehäuses wird dann später verhandelt. Bis zur Fertigstellung und während der Bauzeit der neuen Orgel wird uns die neben dem Altarraum stehende kleine Steinmeyer-Orgel gute Dienste leisten. Danach wird über die weitere Verwendung im Marienstift oder über einen Verkauf entschieden. Es ist ferner vorgesehen, regelmäßig um Kollekten für den Orgelneubau an den Kirchenausgängen zu bitten. Die Termine werden im Kirchenanzeiger und in den Vermeldungen angekündigt. Ende März trifft sich der Orgelbauausschuss wieder, um die weitere

17 Orgelneubau 17 Vorgehensweise zu planen und zu koordinieren. Für Anregungen oder Vorschläge, die uns schneller und sicher ans Ziel bringen, sind wir jederzeit dankbar. Richten Sie diese bitte an den Kirchenmusiker oder den Kirchenpfleger. Zum jetzigen Zeitpunkt kann mit folgendem zeitlichen Ablauf gerechnet werden: März 2010: Spendenstand Fünf vorläufige Kostenangebote und Prospektentwürfe sind eingeholt Herbst 2011: Beschluss der Kirchenverwaltung zur beabsichtigten Auftragsvergabe Prüfung durch das Referat Bauwesen des Ordinariats Ist zu diesem Zeitpunkt die Finanzierung gesichert (die Hälfte der Bausumme muss vorhanden sein!), erhält die Kirchenverwaltung die Genehmigung zur Auftragserteilung. Da das neue Instrument voraussichtlich (Festpreis bis Ende 2011) kosten wird, müssen also angespart sein. Ende 2011: Auftragsvergabe mit Festpreis an die Orgelbaufirma Ende 2012: Die neue Orgel kann erklingen! fehlen noch bis zum Startschuss Unser Zeitplan setzt voraus, dass wir es schaffen, bis Herbst 2011 noch zu sammeln. Da die Preissteigerung im Orgelbau jährlich etwa 3-5% beträgt, müssten wir bei einer späteren Auftragsvergabe im schlimmsten Fall mit einer Preissteigerung von pro Jahr rechnen. Die Verzinsung für unser Angespartes beträgt derzeit leider nur 1,1 %. Bitte unterstützen Sie den Orgelneubau weiterhin mit Ihrer Spende: Bankverbindung: Empfänger: Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Konto-Nr.: Kreditinstitut: Sparkasse Dachau BLZ: Verwendungszweck: Orgelneubau Dem Pfarrbrief liegt ein Überweisungsformular für Orgelspenden bei. Am besten werden Sie Mitglied im Orgelbauförderkreis! Mitgliedsanträge liegen in der Kirche und im Pfarramt aus oder können von der Homepage der Pfarrei > Kirchenmusik > Orgelneubau heruntergeladen werden. Dr. Raimund Winkler

18 18 Einladung zum Benefizkonzert für die neue Orgel Samstag, 17. April 2010, Uhr W. A. Mozart: Orgelsolomesse für Soli, Chor und Orchester Gabriele Schneider, Sopran Ursula Sandmann, Alt Martin Unterholzner, Tenor Rudi Forche, Bass Chor Mariä Himmelfahrt, Dachauer Kammerchor Orchestermusiker aus Dachau und München Eintritt frei - Spenden für die neue Orgel willkommen!

19 19

20 20 Kirchenmusik Vorschau auf die Kirchenmusik bis August 2010 So. 28. März 10:45 Uhr Prozession und Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit der Stadtkapelle Do. 1. April 19:30 Uhr Eucharistiefeier zum Gründonnerstag Choralschola Mariä Himmelfahrt Fr. 2. April 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Motetten und Chorsätze Alter Meister Chor Mariä Himmelfahrt Fr. 2. April 20:00 Uhr Passionskonzert zum Karfreitag Dachauer Kammerchor Christian Baumgartner, Orgel So. 4. April 5:00 Uhr Feier der Osternacht Musik für Trompete und Orgel Wolfgang Prüller, Trompete So. 4. April 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Ostersonntag mit dem Kinderchor So. 4. April 19:00 Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag W. A. Mozart Spatzenmesse für Soli, Chor und Orchester Anna-Maria Bogner, Sopran Ursula Sandmann, Alt Martin Unterholzner, Tenor Rudi Forche, Bass Orchestermusiker aus Dachau und München Chor Mariä Himmelfahrt, Kantorei der Friedenskirche Sa. 17. April 19:00 Uhr Benefizkonzert für die neue Orgel W. A.Mozart: Orgelsolomesse

21 Kirchenmusik 21 Sa. 1. Mai 19:00 Uhr Erste feierliche Maiandacht Motetten und Chorsätze Alter Meister Chor Mariä Himmelfahrt So. 9. Mai Erstkommunion mit Jugendchor und 9:00 Uhr und 11:00 Uhr Band Carmina Nova Do. 13. Mai 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt J. Haydn Jugendmesse für Soli, Chor und Orchester Gabi Stegmann und Birgit Battran, Sopran Orchestermusiker aus Dachau und München, Chor Mariä Himmelfahrt So. 23. Mai 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten mit dem Bläserensemble Brasso Quadriga Do. 3. Juni ca. 10:00 Uhr Fronleichnamsprozession mit dem Posaunenchor der Friedenskirche Sa. 26. Juni 21:00 Uhr Nachtkonzert bei Kerzenschein mit dem Dachauer Kammerchor Chorwerke aus der Romantik So. 27. Juni 10:00 Uhr Eucharistiefeier zum Pfarrfest mit der Band Carmina Nova So. 25. Juli 10:00 Uhr Eucharistiefeier Chorsätze mit dem Chor Mariä Himmelfahrt So. 15. Aug 10:00 Uhr Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Wolfram Menschick Missa antiqua Chor Mariä Himmelfahrt, Brasso Quadriga

22 22 Einige Angebote unserer Pfarrei Ökumenisches Frühstück Jeweils 9:00 Uhr Gemeindehaus der Friedenskirche, Uhdestr. 2, Dachau Montag, Montag, : Montag, Montag, Erziehungsberatung und Familientherapie im Münchner Norden Ref.: Gabi Weingart-Körner, Soz. Päd. und Familientherapeutin Wunderwelt der wilden Kräuter - vom Nutzen des Unkrauts in Ihrem Garten Ref.: Karin Greiner, Biologin Du verstehst mich nicht! Informativer Einblick in neue und einfache Arten des Zuhörens und Redens Ref.: Adelheid Widmann, Dipl. Theologin Das Kaffeekränzchen - eine wichtige Station auf dem Weg zur Emanzipation der Frau Ref.: Walter Poganietz Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, :30 Uhr Vortrag Anni Härtl Dachau einmal anders genießen - Stadtführung im Sitzen (Pfarrheim) 14:30 Uhr Muttertagsfeier (Pfarrheim) 14:30 Uhr Vortrag Ursula Deichl Ikebana - Japanische Blumensteckkunst (Pfarrheim) 14:30 Uhr Gartenfest (Pfarrheim)

23 Einige Angebote unserer Pfarrei 23 Donnerstag, Freitag, Donnerstag, Freitag, Donnerstag, Donnerstag, Sonntag, Donnerstag, Treffpunkt 9:50 Uhr am Bahnhof Treffpunkt: 19:15 Uhr Etzenhausen Bergstraße Stadtführung München Teilnahme an der Dekanatsmaiandacht auf dem Leitenberg 18:00 Uhr Teilnahme an der Fatima-Feier in Mariabrunn 18:15 Uhr Abfahrt beim Gasthof Zorbas Treffpunkt 9:50 Uhr am Bahnhof Busfahrt zur Bezirksmaiandacht in Geiselwies Zusteigemöglichkeiten: Bahnhofstraße bei Telekom, Schillerstraße gegenüber Caritas- Altenheim Marienstift Besuch der Synagoge in München Anmeldung bis spätestens 1. Juni 2010 bei Josef Schmid, Tel :00 Uhr Grillfest mit Musik und Gesang Garten Pfarrheim Mariä Himmelfahrt Gröbenrieder Str. 13 ab 8:00 Uhr 100-jähriges Kolping-Jubiläum München- Pasing 9:30 Uhr Radlausflug zum Kloster Fürstenfeld Start beim Lidl-Parkplatz Udlding Samstag, :00 Uhr bis Uhr Glockentag in München Treffpunkt Hauptportal Dom zu München Anmeldung bei Rainer Dietz

24 24 Unser ehemaliger Mesner Josef Salvermoser ist gestorben. Wer im Pfarrgebiet und auch darüber hinaus kannte ihn nicht? Von 1956, als die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt geweiht wurde, bis 1993 versah er den Mesnerdienst. (Und betreute danach noch die Filialkirche St. Johann!) Am 28. Januar 1916 in Wiedenzhausen geboren, kam er nach der Schule als Schweizer (Melker) zu Bauern wurde er zur Wehrmacht eingezogen - und kehrte nach der Teilnahme am Polenfeldzug, nach Einsatz und Gefangenschaft in Russland erst 1948 wieder zurück. Vier Jahre war er an der Klosterpforte in Ottobeuren tätig, danach arbeitete er als Maurer feierte er Hochzeit. Und 1956 wurde er Mesner in der Ein Mesner aus Leidenschaft Josef Salvermoser verstorben neu gegründeten Pfarrei in Dachau- Süd. Mit Leib und Seele widmete er sich den zahlreichen Arbeiten: den Aufgaben bei den damals täglichen Gottesdiensten, dem Putzen der Kirche, der Betreuung der Ministrantenschar. Letzteres begann beim Einüben der Tätigkeiten als Messdiener und endete beim Waschen und Flicken der liturgischen Gewänder. Auch fungierte er z. B. im Kindergarten als Nikolaus. Vor allem sorgte er für den Blumenschmuck, der oft und oft auch von auswärtigen Besuchern bewundert wurde. Geradezu legendär war seine Begabung, Gartenbesitzer zur großzügigen Spende von Blumen für den Schmuck des Gotteshauses zu bewegen. Und er kümmerte sich schon früh um die ersten ausländischen Mitbürger, wenn sie als sog. "Gastarbeiter" Rat suchten. Noch viel ließe sich aufzählen an Tätigkeiten, die Josef Salvermoser ausübte. Wie konnte er dies leisten? Natürlich kannte er keine 40- Stunden-Woche, er war einfach immer da. Vor allem fand er in seiner Frau Maria eine tatkräftige, verständnisvolle Stütze. Und nicht zu vergessen: seine tiefe Verwurzelung im christlichen Glauben! Die Pfarrfamilie Mariä Himmelfahrt dankt ihrem Alt-Mesner von ganzem Herzen Er möge ruhen in Frieden. Peter Kalteis

25 Pfarrnachrichten 25 Öffnungszeiten des Pfarrbüros Seit Jahresbeginn gelten für das Pfarrbüro geänderte Öffnungszeiten. Das Büro ist für die Pfarrangehörigen geöffnet am Montag und Dienstag von 9.00 bis Uhr am Donnerstag von 9.00 bis Uhr und zusätzlich von bis Uhr am Freitag von 9.00 bis Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind unsere Sekretärinnen im Büro und erledigen Verwaltungsarbeiten und vieles mehr. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Beachtung! Für dringende Angelegenheiten ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Kinderpark Mariä Himmelfahrt Der Kinderpark macht nach Ostern bis zu den Sommerferien Pause! Bildberichte aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde finden Sie auch im Internet. Unter > Online- Archiv > Bildberichte 2009 entdecken Sie Ereignisse aus dem vorigen Jahr. Mit > Aktuelles > Bildberichte 2010 gelangen Sie zu den Begebenheiten dieses Jahres. Doch es gibt noch viele weitere interessante Seiten unter

26 26 Aus dem Leben der Pfarrgemeinde SEIT NOVEMBER 2009 WURDEN DURCH DIE TAUFE IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN: Burgmair Leon Englhard Jolina Gebhard Lena Götz Adrian Hornauer Jakob Ikiewicz Susanna Klotz Leonhard Kropf Korbinian Lauer Magdalena Leitensdorfer Magdalena Pfund Louisa Posch Dominik Siebach Maximilian Vogt Florian Vogt Paula Wittmann Paul SEIT NOVEMBER 2009 WURDEN VON GOTT HEIMGERUFEN: Bleisteiner Peter Bucher Roland Burzan Anna Dalmeier Maria Dandl Johann Dumbs Maria Haaser Elfriede Hampel Helene Hecher Marianne Heininger Rosa Kalm Anna Maria Kohl Rudolfine Kreitmeier Alois Lex Aloisia Lohmaier Rosa Ludwig Maria Maier Franziska Mainka Margarete Marcher Josef Märkl Rudolf Ondraczek Betty Paunert Roswitha Pavicic Katharina Pietzuch Karl-Heinz Poisel Leopoldine Reuther Waltraud Rott Margarete Rottenfußer Frieda Salvermoser Josef Spitz Helene Steiniger Ulrike Stepper Elisabeth Vaupel Irene Westermeier Georg Wild Albert Wittur Horst Stand: 11. März 2010

27 Gruppen und Angebote 27 Familie Kolpingsfamilie Josef Schmid, Tel Eltern-Kind-Gruppen Ilse Natter, Tel Kirchenmusikgruppen Chor Mariä Himmelfahrt Kindergartenspatzen, Kinderchor Band Carmina Nova, Jugendchor Vocalensemble, Schola Rainer Dietz, Tel oder Kinder- und Jugendgruppen Jugend / Ministrantinnen, Ministranten Kaplan Augustin Atamanyuk Pfarrjugendleitung Gabriele und Korbinian Etterer Oberministranten Jugendgruppen Seniorengymnastik Iris Schweiger, Veronika Haßlacher, Aaron Schweiger Iris Schweiger Senioren Gisela Rodler, Tel Inge Schwarz, Tel Seniorenkreis (-nachmittag) Resi Kalteis, Tel Seniorenkegeln Yvonne Dischner, Tel Soziales Netz Nachbarschaftshilfe Ludwig Schmid, Tel Karin Heimann, s. u. Käthe Färber, Tel Karin Heimann, Tel Besuchsdienst im Seniorenheim oder: Diakon Hans Steiner, Tel Kinderpark Anneliese Etterer, Tel Ökumene Ökumenisches Frühstück Irene Kottmair, Tel Ökumenischer Kleinkindergottesdienst Martina Schlüter, Tel Religion Christliche Kontemplation Alfred Krämer, Tel

28 28 Mitarbeiter der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfarrer Wolfgang Borm Sprechzeit nach Vereinbarung dienstl Augustin Atamanyuk, Kaplan Sprechzeit nach Vereinbarung a.atamanyuk@mh-dachau.de Karin Heimann, Pastoralreferentin Schwerpunkt: Seelsorge im Caritas-Altenheim Marienstift Sprechzeit: Dienstag, Uhr Uhr k.heimann@mh-dachau.de Peter Heimann, Pastoralreferent dienstl und theologischer Mitarbeiter im Dachauer Forum privat Sprechzeit nach Vereinbarung heimannpeter@web.de Martina Schlüter, Pastoralreferentin dienstl Schwerpunkt: Kinder und Familien privat Sprechzeit nach Vereinbarung m.schlueter@mh-dachau.de Pater Klaus Spiegel Sprechzeit nach Vereinbarung Hans Steiner, Diakon Sprechzeit: Montag, 9.00 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung h.steiner@mh-dachau.de Albert Wenning, Diakon privat Kath. Seelsorge in den Amper Kliniken Dachau Sprechzeit nach Vereinbarung pfarramt@mh-dachau.de Rainer Dietz, Kirchenmusiker dienstl privat r.dietz@mh-dachau.de Heinz-Joachim Karbe, Mesner und Hausmeister Bürozeiten des Pfarramtes: Sekretariat: Marianne Bachmann, Inge Schammra Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr ( ) Fax: ( ) pfarramt@mh-dachau.de

29 MISEREOR-Fastenaktion 2010 Gottes Schöpfung bewahren damit alle leben können Diese Verantwortung liegt in unseren Händen. Die Armen in Afrika, Asien und Lateinamerika brauchen dringend unsere Hilfe zum Überleben. Sie leiden Hunger und Not. Denn Dürren, Überschwemmungen und Stürme vernichten ihre Existenz. Gemeinsam müssen wir eine sichere Zukunft für alle Menschen gestalten. Bitte helfen Sie mit Ihrem Fastenopfer am 20. und 21. März. Spenden Sie für wirksame Hilfe zur Selbsthilfe und für sichere Lebensgrundlagen für die Ärmsten in der Welt. Konto-Nummer für Spenden: MISEREOR Aachen Sparkasse Aachen BLZ Kto

30 Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern 28. März 2010 Palmsonntag 29. März 2010 Montag 30. März 2010 Dienstag 31. März 2010 Mittwoch 1. April 2010 Gründonnerstag 2. April 2010 Karfreitag 2. April 2010 Karfreitag 3. April 2010 Karsamstag 9:30 Uhr 10:45 Uhr ca.11:00 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr Vesper Eucharistiefeier mit Passion Palmweihe am Kindergarten, Josef- Scheidl-Straße; anschließend Palmprozession nach Mariä Himmelfahrt mit der Stadtkapelle nach Eintreffen der Prozession: Familiengottesdienst Eucharistiefeier mit Passion 19:00 Uhr Bußgottesdienst 9:00 Uhr Kreuzweg Eucharistiefeier entfällt 18:30 Uhr - 19:00 Uhr 19:30 Uhr 9:00 Uhr - 10:30 Uhr 10:00 Uhr 15:00 Uhr 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Beichtgelegenheit Messe vom Letzten Abendmahl Kommunion unter beiderlei Gestalten (Schola) anschließend Ölbergandacht im Kirchensaal mit Gelegenheit zur Anbetung bis Mitternacht Beichtgelegenheit Karfreitag für Kinder (Pfarrheim) Feier vom Leiden und Sterben unseres Herrn (Chor Mariä Himmelfahrt) 20:00 Uhr Passionskonzert Beichtgelegenheit

31 Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern 4. April 2010 Ostersonntag 5. April 2010 Ostermontag 17. April 2010 Samstag 5:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Feier der Osternacht (Trompete und Orgel) anschl. Osterfrühstück im Kirchensaal Eucharistiefeier - Familiengottesdienst mit Kinderchor Festamt Musik: Spatzen-Messe von W. A. Mozart Nach jedem Gottesdienst Speisenweihe! Festgottesdienst zum Ostermontag Eucharistiefeier 14:30 Uhr Österlicher Krankengottesdienst im Pfarrheim 2. April 2010 Karfreitag 3. April 2010 Karsamstag im Anschluss an die Karfreitagsliturgie in der Frühe Hl. Grab Hl. Grab Gottesdienste der Kar- und Osterwoche 2010 im Caritas-Altenheim Marienstift Sonntag :45 Uhr Eucharistiefeier PALMSONNTAG mit Lesen der Passion Freitag :00 Uhr Kreuzwegandacht KARFREITAG mit Kreuzverehrung Sonntag :45 Uhr Festgottesdienst OSTERSONNTAG mit Speisenweihe Gottesdienste der Kar- und Osterwoche 2010 im Altenheim Anna-Elisabeth in der Rothschwaige Karfreitag, :30 Uhr Kreuzweg; Ostersonntag, :30 Uhr Wortgottesdienst.

32 Maiandachten 2010 in Mariä Himmelfahrt Samstag, 1. Mai Freitag, 7. Mai Samstag, 8. Mai Samstag, 15. Mai Samstag, 22. Mai Samstag, 29. Mai Sonntag, 30. Mai Uhr Erste feierliche Maiandacht Chor Mariä Himmelfahrt 18:00 Maiandacht auf dem Leitenberg 18:00 Maiandacht 18:00 Maiandacht 18:00 Maiandacht keine Maiandacht Uhr Feierliche Schluss-Maiandacht mit Aussetzung

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Bahnhofsmission 1. Name 1 Jonas Lutz 2 Franziska Winter 3 Teresa Glas 4 Franziska Niederle 5 Lara Grams 6 Celestina Caracciolo

Bahnhofsmission 1. Name 1 Jonas Lutz 2 Franziska Winter 3 Teresa Glas 4 Franziska Niederle 5 Lara Grams 6 Celestina Caracciolo Bahnhofsmission 1 Begleiter: Alexander Hauke Datum: 17.02. FERIEN!! Uhrzeit: 13.00 Uhr Treffpunkt: S- Bahn Teilnehmer: J 1 Jonas Lutz 2 Franziska Winter 3 Teresa Glas 4 Franziska Niederle 5 Lara Grams

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Nr. 1 / 2011 Fasten- und Osterzeit 2011

Nr. 1 / 2011 Fasten- und Osterzeit 2011 Nr. 1 / 2011 Fasten- und Osterzeit 2011 Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes, Sie sind bestimmt überrascht, schon jetzt in der österlichen Bußzeit als Titelblatt ein so frohes, farbiges Osterbild

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017 Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See 09.04.2017 Palmsonntag 15/16/2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 09.04.2017-23.04.2017 HEILIGE WOCHE - So. 09.04. Palmsonntag Feier des Einzugs

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

Kath. Pfarramt St. Michael

Kath. Pfarramt St. Michael Pfarrbrief von St. Michael in Etting vom 14.4. 5.5.19 Martin Manigatterer Kath. Pfarramt St. Michael, Etting, Kipfenberger Str. 104, 85055 Ingolstadt Öffnungszeiten: Di, Do 9 12 Uhr. Tel.: 0841 / 3 81

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Frühjahr/Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Oster-Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 10.04.-23.04.2017 Gottesdienstordnung Wir feiern die HEILIGE WOCHE KARWOCHE Montag, 10.04. Montag der Karwoche Keine Hl. Messe Dienstag, 11.04. Dienstag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 24.05. bis 07.06.2015 Sonntag 24.05. PFINGSTEN HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES Patrozinium in Heilig Geist

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Beckstetten - Bronnen Emmenhausen - Eurishofen - Jengen - Koneberg - Schwäbishofen Ummenhofen - Waal - Waalhaupten - Weicht - Weinhausen Gottesdienstordnung 22.03.2018-02.04.2018

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

14. Februar 2018 bis 08. April 2018

14. Februar 2018 bis 08. April 2018 14. Februar 2018 bis 08. April 2018 Ministrantenplan der Pfarrei St. Maria Seite 1 von 12 Mittwoch, 14. Februar 2018; St. Maria; Krankenhaus Aschermittwoch St. Maria 10:00 A: Bernkopf Anna, Perstorfer

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr